DE102009032638A1 - Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen - Google Patents

Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009032638A1
DE102009032638A1 DE102009032638A DE102009032638A DE102009032638A1 DE 102009032638 A1 DE102009032638 A1 DE 102009032638A1 DE 102009032638 A DE102009032638 A DE 102009032638A DE 102009032638 A DE102009032638 A DE 102009032638A DE 102009032638 A1 DE102009032638 A1 DE 102009032638A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
cooling
stator coil
coil
yoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032638A
Other languages
English (en)
Inventor
Seung-kyu Changwon Baik
Young-kil Jinhae Kwon
Ho-min Changwon Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Korea Electrotechnology Research Institute KERI
Original Assignee
Korea Electrotechnology Research Institute KERI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Korea Electrotechnology Research Institute KERI filed Critical Korea Electrotechnology Research Institute KERI
Publication of DE102009032638A1 publication Critical patent/DE102009032638A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/14Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle
    • H02K9/16Arrangements for cooling or ventilating wherein gaseous cooling medium circulates between the machine casing and a surrounding mantle wherein the cooling medium circulates through ducts or tubes within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/04Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors
    • H02K3/24Windings characterised by the conductor shape, form or construction, e.g. with bar conductors with channels or ducts for cooling medium between the conductors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K55/00Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures
    • H02K55/02Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type
    • H02K55/04Dynamo-electric machines having windings operating at cryogenic temperatures of the synchronous type with rotating field windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/60Superconducting electric elements or equipment; Power systems integrating superconducting elements or equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Superconductive Dynamoelectric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Containers, Films, And Cooling For Superconductive Devices (AREA)

Abstract

Hierin ist eine Vorrichtung zum Kühlen eines Stators einer supraleitenden Drehmaschine offenbart. Die Vorrichtung umfasst eine Statorspule. Halteeinrichtungen sind in axialer Richtung an der Statorspule angeordnet, um die Statorspule abzustützen und ein Zwischenraum ist zwischen den Halteeinrichtungen ausgebildet, um die Statorspule teilweise freizulegen. Ein Statorjochkern ist derart an den Halteeinrichtungen angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspulen, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch begrenzt ist. In dem durch den freiliegenden Abschnitt der Statorspule, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch definierten Zwischenraum ist ein Kühlrohr angeordnet, das gleichzeitig die Statorspule und das Statorjoch kühlt.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Vorrichtung zum Kühlen eines Stators einer supraleitenden Drehmaschine, d. h. einen supraleitenden Motor oder Generator und insbesondere eine Statorkühlvorrichtung für eine supraleitende Drehmaschine, bei der eine Statorspule mittels eines Kühlrohres gekühlt wird, das in einem Zwischenraum zwischen Halteeinrichtungen angeordnet ist und ein Statorjochkern um das Kühlrohr herum derart angeordnet ist, so dass die Statorspule und das Statorjoch direkt mittels des Kühlrohres gekühlt werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Statoren der meisten herkömmlichen Motoren werden durch natürliche Konvektion oder erzwungene Konvektion mittels Luft gekühlt. Einige Statoren können mittels Wasser oder Öl gekühlt werden. Die Stromdichte eines elektrischen Stroms, der in einer Statorspule unter Verwendung des Luftkühlverfahrens fließen kann, ist im Vergleich zum Strom unter Verwendung des Wasser- oder Ölkühlverfahrens geringer. Jedoch benötigt das Luftkühlverfahren, mittels natürlicher Konvektion, keine zusätzliche Kühleinrichtung und das Luftkühlverfahren, mittels erzwungener Konvektion, bedarf lediglich der Installation eines Lüfters bzw. eines Gebläses.
  • Das Wasser-/Ölkühlverfahren wird bei Motoren mit relativ hoher Leistung von 1000 PS und mehr verwendet und die Stromdichte, mit der Strom in der Statorspule fließen kann, ist höher im Vergleich zum Luftkühlverfahren. Aber eine Kühleinrichtung, die das Wasser-/Ölkühlverfahren verwendet ist im Aufbau sehr kompliziert.
  • Im Allgemeinen, wie in 1 gezeigt, ist das bekannte Wasser- oder Ölkühlverfahren für Motoren kein Verfahren zum direkten Kühlen von Statorspulen 1, von denen die meiste Hitze abgegeben wird, aber es ist ein Verfahren zum Kühlen eines Statorkerns 2, der die Spulen 1 umgibt, um durch Wärmeübertragung zwischen dem Statorkern 2 und der Statorspule 1 erzeugte Wärme abzuführen. Daher wird mittels der Kanäle 3, durch die Wasser oder Öl fließt, der Statorjochkern gekühlt.
  • Bei einem herkömmlichen Motor sind die Statorspulen vom Kern umgeben, der ausgezeichnete Wärmeübertragungseigenschaften aufweist. Auf diese Weise können die Statorspulen ausreichend gekühlt werden, obwohl die Kühlkanäle nur in einem Teil des Statorjochs vorgesehen sind.
  • Indes können supraleitende Drehmaschinen, wie zum Beispiel ein supraleitender Motor oder Generator, supraleitende Spulen verwenden, die ein starkes magnetisches Feld erzeugen können, ohne einen Kern zu benutzen. Da eine herkömmliche Drehmaschine Spulen aus Kupfer verwendet, ist es schwierig, eine gewünschte Ausgangsleistung zu erhalten, außer wenn ein Kern benutzt wird und ein Luftspalt zwischen einem Statorkern und einem Rotorkern sehr schmal ist, um die Flusskopplung zwischen Statorspulen und Rotorspulen zu maximieren. Daher sind die Statorspulen zwischen in dem Kern ausgebildeten Aufnahmen angeordnet, um auf diese Weise den Luftspalt zwischen dem Stator und dem Rotor zu minimieren. Jedoch konzentriert sich ein magnetisches Feld in den durch den Kern ausgebildeten Aufnahmen, so dass der Wechselstromverlust in den Aufnahmen größer als in anderen Teilen ist, wenn das durch den Rotor erzeugte magnetische Feld umläuft. Des Weiteren unterscheiden sich die Aufnahmen in der Durchlässigkeit von den Spulen, was eine Erhöhung des Verzerrungsfaktors der Wellenform der erzeugten Spannung verursacht.
  • Um die Probleme der herkömmlichen Maschinen zu lösen, ist die Aufnahme des Stators der supraleitenden Drehmaschine nicht im Eisenkern ausgebildet, sondern ist aus einem nicht-magnetischen Material, wie beispielsweise aus Fiberglas verstärktem Kunststoff (fiber-glass reinforced plastic; FRP), ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da es keine Verluste in der Aufnahme gibt und die Wellenform der erzeugten Spannung sehr sinusförmig ist. Jedoch ist es nicht einfach, die in den Statorspulen erzeugte Wärme, leicht abzuführen, da die Wärmeleitfähigkeit von FRP viel geringer ist als die des Kerns.
  • In einer bestehenden großen Maschine, wie zum Beispiel einem Motor zum Antreiben einer Schiffsschraube oder einem Turbinengenerator sind Kühlrohre 4 zwischen den Statorspulen, wie es in 2 gezeigt ist, angeordnet, oder ein Kühlkanal ist in jeder Spule vorgesehen, um eine Wasser-/Ölkühleinrichtung auszubilden.
  • Die meisten bis jetzt entwickelten Wasser-/Ölkühleinrichtungen für Statoren von supraleitenden Drehmaschinen weisen den Aufbau der herkömmlichen in den 3 und 4 gezeigten Drehmaschinen auf. Das bedeutet, dass Kühlrohre 8 zusammen mit Statorspulen 5 in engen Aufnahmen 6 aus FRP gewickelt werden müssen. Gemäß der Biegeform einer jeden Statorspule 5 werden die Kühlrohre 8 gebogen, um auf diese Weise gebogene Abschnitte 17 auszubilden. Die Kühlrohre 8 der entsprechenden Abschnitte müssen in verschiedenen Abschnitten geschweißt werden. Daher kommt es vor, dass die Kühlrohre 8 verengt oder verstopft sind und es ist sehr schwierig sie herzustellen. Da die Kühlrohre 8 in Freiräumen in den Aufnahmen angeordnet sind, in denen auch Leiter angeordnet sind, wird ferner der Anteil der Statorleiter, die in den Halteeinrichtungen aufgenommen sind, reduziert, was eine Erhöhung der Größe der Maschine verursacht.
  • In dem US-Patent Nr. 6,489,701 B1 wurde eine, sich von herkömmlichen Kühleinrichtungen unterscheidende Statorkühleinrichtung vorgeschlagen, die in 5 dargestellt ist. Die Statorkühleinrichtung ist derart ausgebildet, dass eine Aufnahme weggelassen wird und Statorspulen 9 einlagig gewickelt sind. Am oberen und unteren Abschnitt der einlagigen Statorspulen 9 sind Kühlrohre 10 derart vorgesehen, dass sie die Statorspulen 9 spiralförmig umgeben. Da die Statorkühleinrichtung keine Einrichtung zum Abstützen, einer an den Statorspulen 9 anliegenden elektromagnetischen Kraft (Drehmoment) aufweist ist sie nur für einen industriellen Motor, der mit einer Drehzahl von 1800 Umdrehungen pro Minute oder mehr rotiert und eine relativ kleine elektromagnetische Kraft auf die Statorspulen ausübt, geeignet.
  • Jedoch wirkt eine sehr große elektromagnetische Kraft auf die Statorspulen eines Motors zum Antreiben einer Schiffsschraube oder einer Windturbine, die zehn- oder mehrmals langsamer als ein gewöhnlicher Industriemotor rotieren, aber auf die große Drehmomente wirken. Daher kann eine Maschine kaputt gehen oder beschädigt werden, wenn keine Aufnahme zum Abstützen der Statorspule 9 verwendet wird, wie es in 5 gezeigt ist.
  • Des Weiteren ist die Kühleinrichtung eine integrierte Einrichtung, wobei die Kühlrohre 10 die Statorspulen vollständig umgeben. Folglich ist es schwierig, wenn die Statorspulen 9 durchgebrannt sind, sie alleine zu reparieren. Die mehreren Phasen der Spulen überlappen einander, so dass sich die elektrische Isolierung leicht verschlechtern kann. Folglich kann die Kühleinrichtung für einen Hochgeschwindigkeits- und einen Niedrigdrehmomentindustriemotor verwendet werden, bei dem eine relativ kleine elektromagnetische Kraft auf die Statorspulen wirkt. Jedoch ist die Kühleinrichtung nicht für einen industriellen Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmomentmotor zum Antreiben einer Schiffsschraube oder eine Windturbine geeignet, bei denen eine sehr große elektromagnetische Kraft auf die Statorspulen wirkt. Es besteht Bedarf an einer Vorrichtung zur Unterstützung eines hohen Drehmoments.
  • Weiterhin wird das Volumen der Statorspulen vergrößert, da die Kühlrohre 10 den oberen und unteren Abschnitt der Spulen abdecken, wodurch die Größe der Maschine erhöht wird. Wenn man die Kühleinrichtung mit anderen Kühleinrichtungen vergleicht, ist der Luftspalt zwischen den supraleitenden Feldspulen und Statorspulen größer. Daher ist eine größere Menge an teurem supraleitendem Draht für die Feldspulen erforderlich, um eine Flussverbindung für eine gewünschte Ausgabeleistung zu gewährleisten, so dass sich die Herstellungskosten unerwünscht erhöhen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dem entsprechend wurde die vorliegende Erfindung in Anbetracht der oben genannten, im Stand der Technik auftretenden Probleme gemacht und eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen bereitzustellen, bei der ein Wasser-/Ölkühlverfahren mit höherer Kühleffizienz als ein Luftkühlverfahren an einer supraleitenden Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmoment Drehmaschine angewandt wird und sowohl eine Statorspule als auch ein Statorjoch gleichzeitig direkt mittels eines Kühlrohres gekühlt werden, ohne auf Halteeinrichtungen zur Abstützung eines hohen Drehmoments zu verzichten.
  • Die Aufgabe wird durch eine Statorkühlvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung einen Aufbau bzw. eine Vorrichtung zum Kühlen eines Stators einer supraleitenden Drehmaschine vor. Die Vorrichtung umfasst eine Statorspule. Halteeinrichtungen sind in axialer Richtung an der Statorspule angeordnet, um die Statorspule abzustützen und ein Zwischenraum ist zwischen den Halteeinrichtungen definiert, um die Statorspule teilweise freizulegen. Ein Statorjoch bzw. Kern ist derart an den Halteeinrichtungen angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspulen, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch begrenzt ist. In dem durch den freiliegenden Abschnitt der Statorspule, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch definierten Zwischenraum ist ein Kühlrohr angeordnet, das gleichzeitig die Statorspule und das Statorjoch kühlt.
  • Die Vorrichtung umfasst mehrere ringförmige Halteeinrichtungen die in axialer Richtung beabstandet voneinander angeordnet sind. Jede Halteeinrichtung weist an der Innenfläche sich in axialer Richtung erstreckende Schlitze auf. In den Schlitzen der ringförmigen Halteeinrichtungen sind gerade Abschnitte der Statorspulen angeordnet. Die elektromagnetische Kraft (Strom) erzeugt ein Drehmoment auf die Statorspulen das von den Halteeinrichtungen aufgenommen und über den Kern abgeleitet wird. Dabei stützen die Halteeinrichtungen die Statorspulen ab und verhindern ein Verrutschen der Statorspulen.
  • Der Zwischenraum, der zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspule, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch begrenzt ist, kann mehrfach in axialer Richtung vorgesehen sein.
  • Das Kühlrohr kann spiralförmig am freiliegenden Abschnitt der Statorspule gewickelt sein. Das Kühlrohr kann spiralförmig am freiliegenden Abschnitt der Statorspule gewickelt sein und mit einem angrenzenden Kühlrohr auf einer Außenseite des Statorjochs verbunden sein.
  • Das Kühlrohr kann in einen Einlass- und Auslassweg, die am Statorjoch ausgeformt sind, eingepasst sein und mit dem angrenzenden Kühlrohr auf der Außenseite des Statorjochs verbunden sein.
  • Wie es oben beschrieben ist, ist die vorliegende Erfindung dadurch vorteilhaft, dass ein Kühlrohr gleichzeitig sowohl die Statorspule als auch das Statorjoch berührt und auf diese Weise gleichzeitig sowohl das Statorjoch als auch die Statorspule kühlt.
  • Des Weiteren ist das Kühlrohr nicht in einer im Stator angeordneten Aufnahme angeordnet, was verhindert, dass das Kühlrohr am gebogenen Teil des Rohres verstopft. Es ist nicht notwendig, verschiedene Kühlrohre miteinander zu verbinden und folglich kann das Verstopfen der Kühlrohre, das Auftreten kann, wenn sie miteinander verschweißt sind, verhindert werden. Ein Arbeiter muss lediglich das Kühlrohr außerhalb der Statorspule spiralförmig wickeln, so dass die Herstellung einer Statorkühleinrichtung sehr einfach ist, eine kompakte Maschine bereitgestellt wird, und der Anteil der Statorspule, der in der Halteeinrichtung aufgenommen wird, erhöht werden kann. Die Flussverbindung zwischen dem Kühlrohr und einem Rotor ist sehr gering, wodurch Wirbelströme, welche im Kühlrohr erzeugt werden können, reduziert werden.
  • Des Weiteren ist die Halteeinrichtung in dem Stator vorgesehen, um auf diese Weise die auf die Statorspule wirkende elektromagnetische Kraft (Drehmoment) abzustützen. Dies gilt insbesondere für eine sehr große elektromagnetische Kraft, die in einem Niedriggeschwindigkeit- und Hochdrehmomentmotor zum Antreiben einer Schiffsturbine oder einer Windturbine erzeugt werden kann.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obige und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen verstanden. Die Zeichnungen zeigen in:
  • 1 eine perspektivische Ansicht, die den Stator eines herkömmlichen Wasser-/Ölgekühlten Motors zeigt,
  • 2 eine geschnittene Ansicht des inneren Aufbaus einer Statoraufnahme eines herkömmlichen Wasser/Öl-gekühlten Generators,
  • 3 einen Querschnitt, der einen herkömmlichen Wasser-/Ölgekühlten supraleitenden Motor oder Generator zeigt,
  • 4 einen Längsschnitt, der einen herkömmlichen Wasser-/Ölgekühlten supraleitenden Motor oder Generator zeigt,
  • 5 eine perspektivische Ansicht, die herkömmliche Statorspulen und Kühlrohre zeigt,
  • 6 einen Querschnitt eines supraleitenden Motors oder Generators gemäß der vorliegenden Erfindung, und
  • 7 einen Längsschnitt des supraleitenden Motors oder Generators gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kühlvorrichtung zum effizienten Abführen von Wärme, die von einer Statorspule einer supraleitenden Drehmaschine erzeugt wird, d. h., von einem supraleitenden Motor oder Generator. Anstelle Wasser-/Ölkühlrohre in Halteeinrichtungen bzw. Schlitzen anzuordnen sind die Kühlrohre spiralförmig zwischen einem äußeren Abschnitt der Statorspule und einem Statorjoch derart angeordnet, so dass nicht-magnetische Halteeinrichtungen vorgesehen sind, um der auf die Statorspule wirkenden elektromagnetischen Kraft zu widerstehen. Weiterhin sind Räume in axialer Richtung zwischen den Halteeinrichtungen vorgesehen, so dass die spiralförmigen Kühlrohre in den Räumen anordbar sind. Auf diese Weise kann die Statorkühlvorrichtung für die supraleitende Drehmaschine sowohl das Statorjoch als auch die Statorspule gleichzeitig kühlen.
  • Im Folgenden wird das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen detailliert beschrieben. 6 und 7 zeigen jeweils einen Querschnitt und einen Längsschnitt, die die Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • In dem in 6 dargestellten Querschnit sind Kühlrohre 400, die über den Umfang verteilt sind, zwischen einer Statorspule 100 und einem Statorjoch 300 angeordnet. Im in 7 dargestellten Längsschnitt sind Zwischenräume 210 zwischen den Halteeinrichtungen 200 ausgebildet, die axial mit Intervallen zueinander angeordnet sind und die aus einem nicht-magnetischen Material, wie zum Beispiel FRP ausgebildet sind. Jedes Kühlrohr 400 ist in dem freien Zwischenraum 210 angeordnet, der von einem freiliegenden Abschnitt der Statorspule 100 begrenzt wird, der nach außen, außenseitig durch das Statorjoch 300 und die FRP Halteeinrichtungen 200 begrenzt wird, so dass das Kühlrohr 400 gleichzeitig sowohl die Statorspule 100 als auch das Statorjoch 300 kontaktiert. Auf diese Weise werden sowohl die Statorspule als auch das Statorjoch gleichzeitig gekühlt.
  • Als solches ist jedes Kühlrohr 400 nicht in den Halteeinrichtungen 200 angeordnet, so dass das Kühlrohr 400 nicht an seinem gebogenen Teil verstopft. Des Weiteren ist es nicht notwendig verschiedene Rohre miteinander zu verbinden, wodurch das Verstopfen, das bei miteinander verschweißten Rohren auftreten kann, verhindert wird.
  • Weiterhin ist es möglich, da die Halteeinrichtungen 200 am Stator vorgesehen sind, die elektromagnetische Kraft (Drehmoment), die auf die Statorspule 100 wirkt, insbesondere die sehr große elektromagnetische Kraft, die in einem Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmomentmotor zum Antreiben einer Schiffsschraube oder Windturbine erzeugt wird, abzustützen. Da jedes Kühlrohr 400 nicht in einer entsprechenden Halteeinrichtung 200 angeordnet ist, kann ferner die Größe der Halteeinrichtung 200 reduziert werden und der Anteil der Statorspule, die in den Halteeinrichtungen 200 aufgenommen wird, wird erhöht. Dadurch kann die Kühleinrichtung mit einer höheren Leistungsdichte als eine Kühleinrichtung eines herkömmlichen Verfahrens konzipiert werden. Da ein zusätzliches Verbindungselement zum Bereitstellen von Kühlwasser/Öl am das Ende der Spule nicht erforderlich ist, kann die axiale Länge der Maschine reduziert werden.
  • Entsprechend dem Betrag der elektromagnetischen Kraft, die an der Statorspule 100 wirkt oder der Größe der Statorspule 100 kann eine Vielzahl von Räumen 210 axial zwischen den Halteeinrichtungen 200 ausgebildet sein, und Kühlrohre 400 sind in den entsprechenden Räumen 210 gewickelt.
  • Des Weiteren ist jedes Kühlrohr 400 spiralförmig um den freiliegenden Abschnitt der Statorspule 100 in Umfangsrichtung gewickelt. Das Kühlrohr 400, das spiralförmig um jeden freiliegenden Abschnitt der Statorspule 100 gewickelt ist, ist mit einem angrenzenden Kühlrohr 400 auf der Außenseite des Statorjochs verbunden.
  • Weiterhin ist das herkömmliche Verfahren zum Anordnen des Kühlrohrs 400 in der Aufnahme 200 deswegen problematisch, da das Kühlrohr 400 in die Aufnahme 200 eingesetzt wird, wenn die Statorspule 100 gewickelt wird, so dass der Aufbau bzw. die Konstruktion kompliziert und die Herstellung schwierig ist. Im Gegensatz dazu muss ein Arbeiter bei der vorliegenden Erfindung lediglich das Kühlrohr 400 spiralförmig außerhalb der Statorspule 100 wickeln, so dass die Herstellung sehr einfach ist. Da das Kühlrohr 400 in Umfangsrichtung gewickelt wird, gibt es ferner keinen gebogenen Anteil. Zudem kann die Anzahl der zu verbindenden Teile zwischen den Kühlrohren 400 reduziert werden, wodurch das Verstopfen der Schläuche 400 beträchtlich vermindert wird. Des Weiteren ist die Flussverbindung zwischen den Kühlrohren 400 und dem Rotor sehr gering, wodurch in beträchtlicher Weise in den Kühlrohren 400 erzeugte Wirbelströme reduziert werden.
  • Wenn die Kühlrohre 400 miteinander außerhalb des Statorjochs verbunden werden, werden die Kühlrohre 400 in Einlass- und Auslasspfaden 310 eingepasst, die im Statorjoch 300 durch Laminieren von Siliziumstahlblechen ausgeformt sind, so dass die Kühlrohre 400 hin zur Statorspule 100 und weg von der Statorspule 100 führen.
  • Hierbei wird das Ende des Kühlrohrs 400, das durch den Einlasspfad und den Auslasspfad 310 geführt ist, mit dem Ende eines benachbarten Kühlrohrs 400 durch ein geschweißtes Teil 410 verbunden, so dass die Kühlrohre 400 miteinander in Reihe geschaltet sind, um einen einzigen Wasser-/Ölkanal auszubilden.
  • Wie es oben beschrieben ist, sieht die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zum Aufbau eines Wasser-/Ölkühlrohres eines Stators für supraleitende Drehmaschinen vor, das verhindert, dass das Kühlrohr gebogen wird und löst das Problem der herkömmlichen Anordnung von Kühlrohren. Weiterhin stellt die vorliegende Erfindung einen Aufbau für Halteeinrichtungen bereit, der die elektromagnetische Kraft, die auf die Statorspule wirkt, abstützt, so dass diese für Niedriggeschwindigkeits- und Hochdrehmoment-Anwendungen einschließlich eines Schiffsschraubenantriebs oder einer Windenergieerzeugungsanwendung anwendbar ist.
  • Obwohl das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zu darstellenden Zwecken offenbart wurde, werden Fachleute anerkennen, dass zahlreiche Veränderungen, Hinzufügungen und Weglassungen möglich sind, ohne vom Umfang und Geist der Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen offenbart ist, abzuweichen.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen kurz zusammengefasst werden:
    Die Vorrichtung umfasst eine Statorspule. Halteeinrichtungen sind in axialer Richtung an der Statorspule angeordnet, um die Statorspule abzustützen und ein Zwischenraum ist zwischen den Halteeinrichtungen definiert, um die Statorspule teilweise freizulegen. Ein Statorjoch bzw. Kern ist derart an den Halteeinrichtungen angeordnet, dass der Zwischenraum zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspulen, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch begrenzt ist. In dem durch den freiliegenden Abschnitt der Statorspule, den Halteeinrichtungen und dem Statorjoch definierten Zwischenraum ist ein Kühlrohr angeordnet, das gleichzeitig die Statorspule und das Statorjoch kühlt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6489701 B1 [0010]

Claims (5)

  1. Statorkühlvorrichtungen für supraleitende Drehmaschinen umfassend: eine Statorspule (100), Halteeinrichtungen (200), die axial versetzt an der Statorspule (100) angeordnet sind, um die Statorspule (100) abzustützen und zwischen denen ein Zwischenraum ausgebildet ist, in dem die Statorspule (100) einen freiliegenden Abschnitt aufweist, ein Statorjoch (300), das derart an den Halteeinrichtungen (200) angeordnet ist, dass ein Zwischenraum zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspule (100), den Halteeinrichtungen (200) und dem Statorjoch (300) ausgebildet ist, und ein Kühlrohr (400), das in dem Zwischenraum der durch den freiliegenden Abschnitt der Statorspule (100), die Halteeinrichtungen (200) und das Statorjoch (300) ausgebildet ist, angeordnet ist und dadurch gleichzeitig sowohl die Statorspule (100) als auch das Statorjoch (300) kühlt.
  2. Statorkühlvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Zwischenraum, der zwischen dem freiliegenden Abschnitt der Statorspule (100), den Halteeinrichtungen (200) und dem Statorjoch (300) begrenzt ist, mehrfach in axialer Richtung vorgesehen ist.
  3. Statorkühlvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Kühlrohr (400) spiralförmig am freiliegenden Abschnitt der Statorspule (100) gewickelt ist.
  4. Statorkühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Kühlrohr (400) spiralförmig am freiliegenden Abschnitt der Statorspule (100) gewickelt ist und mit einem benachbarten Kühlrohr (400) auf einer Außenseite des Statorjochs (300) verbunden ist.
  5. Statorkühlvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Kühlrohr (400) mit einem Einlasspfad und einem Auslasspfad versehen ist, die im Statorjoch (300) angeformt sind und mit einem benachbarten Kühlrohr (400) auf der Außenseite des Statorjochs (300) verbunden sind.
DE102009032638A 2009-03-09 2009-07-10 Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen Ceased DE102009032638A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020090019669A KR101042013B1 (ko) 2009-03-09 2009-03-09 초전도 회전기의 고정자 냉각 구조
KR10-2009-0019669 2009-03-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032638A1 true DE102009032638A1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42558044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032638A Ceased DE102009032638A1 (de) 2009-03-09 2009-07-10 Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8040000B2 (de)
JP (1) JP5043898B2 (de)
KR (1) KR101042013B1 (de)
DE (1) DE102009032638A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101042013B1 (ko) * 2009-03-09 2011-06-16 한국전기연구원 초전도 회전기의 고정자 냉각 구조
FI124814B (fi) 2010-10-18 2015-01-30 Lappeenrannan Teknillinen Yliopisto Sähkökoneen staattori ja sähkökone
JP5373759B2 (ja) * 2010-12-28 2013-12-18 トヨタ自動車株式会社 超電導モータ
US20120161556A1 (en) * 2010-12-28 2012-06-28 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Superconducting electric motor
KR101243291B1 (ko) * 2011-08-23 2013-03-13 한국전기연구원 공랭식 고정자코일 냉각장치
KR101198305B1 (ko) 2011-10-07 2012-11-07 한국전기연구원 더블 팬 케이크 형태의 코일 권선 방법
US8847424B2 (en) 2011-12-07 2014-09-30 Envision Energy (Denmark) Aps Wind turbine with sealed off stator chamber
CN102832726B (zh) * 2012-08-17 2014-11-26 中国科学院电工研究所 一种混合型电机定子蒸发冷却系统
CN103532345B (zh) * 2013-10-23 2015-07-15 东南大学 一种超低损耗的超导电机
CN103730987B (zh) * 2014-01-15 2015-12-30 王宝根 超导液散热、复合粉末导电线绕制定子转子的高频电机
KR101561776B1 (ko) 2014-04-17 2015-11-02 두산중공업 주식회사 초전도 모터
DE102016125218A1 (de) * 2016-12-21 2018-06-21 Wobben Properties Gmbh Statorträger für einen Stator eines Windenergieanlagengenerators, sowie Stator, Generator und Windenergieanlage mit selbigem
JP6796095B2 (ja) * 2018-02-21 2020-12-02 本田技研工業株式会社 回転電機の冷却構造、および回転電機
JP2019146387A (ja) * 2018-02-21 2019-08-29 本田技研工業株式会社 回転電機の冷却構造、および回転電機
US10938266B2 (en) 2018-12-27 2021-03-02 Abb Schweiz Ag Electrical machine with cooling channel
US11923755B2 (en) * 2019-10-08 2024-03-05 Neapco Intellectual Property Holdings, Llc Lubricant supported electric motor including a bearing structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2844745A (en) * 1953-07-13 1958-07-22 Gen Electric Fluid-cooled dynamoelectric machine
US4134054A (en) * 1976-08-28 1979-01-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Homopolar synchronous machine
JPS61161936A (ja) * 1985-01-10 1986-07-22 Toshiba Corp 回転電機の冷却装置
JPH09233768A (ja) * 1996-02-23 1997-09-05 Yaskawa Electric Corp 固定子の冷却装置
US7211919B2 (en) * 1999-08-16 2007-05-01 American Superconductor Corporation Thermally-conductive stator support structure
US20020079783A1 (en) 2000-12-22 2002-06-27 Hopeck James Frederick Air gap winding method and support structure for a superconducting generator and method for forming the same
US6680549B2 (en) * 2001-11-01 2004-01-20 General Electric Company Tapered rotor-stator air gap for superconducting synchronous machine
US7547999B2 (en) * 2003-04-28 2009-06-16 General Electric Company Superconducting multi-pole electrical machine
US7348707B2 (en) * 2005-11-30 2008-03-25 General Electric Company Electromechanical device having three-dimensional stator laminations
US7476994B2 (en) * 2006-02-21 2009-01-13 Honeywell International, Inc. High power generator with enhanced heat removal
JP2008167575A (ja) * 2006-12-28 2008-07-17 Hiwin Mikrosystem Corp 直駆式液体冷却モータの固定子
KR101042013B1 (ko) * 2009-03-09 2011-06-16 한국전기연구원 초전도 회전기의 고정자 냉각 구조

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6489701B1 (en) 1999-10-12 2002-12-03 American Superconductor Corporation Superconducting rotating machines

Also Published As

Publication number Publication date
US8040000B2 (en) 2011-10-18
JP2010213561A (ja) 2010-09-24
KR101042013B1 (ko) 2011-06-16
JP5043898B2 (ja) 2012-10-10
US20100225183A1 (en) 2010-09-09
KR20100101270A (ko) 2010-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032638A1 (de) Statorkühlvorrichtung für supraleitende Drehmaschinen
DE102011082353B4 (de) Stator für einen Elektromotor
EP1432102A2 (de) Elektrische Maschine mit Heatpipes
WO2015150556A1 (de) Elektrischer hohlleiter für eine elektromagnetische maschine
DE112009002227T5 (de) Anker für eine drehende Elektromaschine und dessen Herstellungsverfahren
DE102012023320A1 (de) Kühlen eines Elektromotors mit Kühlmittelrohr und Leitungsplatten oder Kalotten
DE102007006514B4 (de) Kühlsystem für eine Statoranordnung
WO2011154205A2 (de) Dynamoelektrische maschine mit luft-flüssigkeitskühlung
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE2310704A1 (de) Durch rotierende waermeleitung gekuehlte dynamoelektrische maschine
DE112015001505T5 (de) Elektrische Maschine mit Wärmeübertragungsverstärker
DE19813160A1 (de) Kühlvorrichtung für einen Elektromotor
DE102011012454A1 (de) Elektrische Maschine
DE102007016558A1 (de) Fahrzeugwechselstromerzeuger
DE112019003783T5 (de) Kühlsystem für eine elektrorotationsmaschine
DE10307813B4 (de) Elektrische Maschine
WO2014118020A2 (de) Elektrische maschine mit ständerdirektkühlung
DE2220978A1 (de) Interne erregung fuer eine dynamoelektrische maschine
DE102016218872A1 (de) Kühlung eines elektrischen Gondelantriebs
EP3289671B1 (de) Elektrische maschine
DE102011012453A1 (de) Elektrische Maschine
DE1488433B2 (de) Turbogenerator mit direkt gekühlten Wicklungen
DE2526290A1 (de) Dynamomaschine mit kuehlfluessigkeitsrotor
DE10020705A1 (de) Elektrische Maschine
EP3084927B1 (de) Rotor einer rotierenden elektrischen maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATRONUS IP PATENT- & RECHTSANWAELTE BERNHARD , DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final