DE102011012453A1 - Elektrische Maschine - Google Patents

Elektrische Maschine Download PDF

Info

Publication number
DE102011012453A1
DE102011012453A1 DE102011012453A DE102011012453A DE102011012453A1 DE 102011012453 A1 DE102011012453 A1 DE 102011012453A1 DE 102011012453 A DE102011012453 A DE 102011012453A DE 102011012453 A DE102011012453 A DE 102011012453A DE 102011012453 A1 DE102011012453 A1 DE 102011012453A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
rotor
machine according
electrical machine
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011012453A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr. Voß Eberhard
Jochen Schörner
Mathias Malischweski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordex Energy SE and Co KG
Original Assignee
Nordex Energy SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordex Energy SE and Co KG filed Critical Nordex Energy SE and Co KG
Priority to DE102011012453A priority Critical patent/DE102011012453A1/de
Publication of DE102011012453A1 publication Critical patent/DE102011012453A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K21/00Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets
    • H02K21/12Synchronous motors having permanent magnets; Synchronous generators having permanent magnets with stationary armatures and rotating magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/18Structural association of electric generators with mechanical driving motors, e.g. with turbines
    • H02K7/1807Rotary generators
    • H02K7/1823Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines
    • H02K7/183Rotary generators structurally associated with turbines or similar engines wherein the turbine is a wind turbine
    • H02K7/1838Generators mounted in a nacelle or similar structure of a horizontal axis wind turbine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Elektrische Maschine mit einer Welle, mindestens einem Stator sowie einem Läufer, der einen mit der Welle verbundenen und in radialer Richtung nach außen stehenden Träger und mindestens einen senkrecht zum Träger und parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufenden Schenkel aufweist, wobei der mindestens eine Stator radial innerhalb des mindestens einen Schenkels angeordnet ist, wobei der mindestens eine Stator vollständig in eine Kühlung eingebettet ist, die ein Kühlmittel an dem mindestens einen Stator vorbeiführt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Maschine mit einer Welle, mindestens einem Stator sowie einem Läufer, der mit der Welle verbunden ist und einen radial nach außen stehenden Träger mit mindestens einem parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufenden Schenkel aufweist.
  • Aus DE 10 2007 050 496 A1 ist ein Generator mit Multistator und Multirotor bekannt. Der Multirotor besitzt einen mit der Welle verbundenen Träger, der in radialer Richtung nach außen steht und in dem parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufende Schenkel paarweise angeordnet sind.
  • Aus EP 1 641 101 A1 ist eine elektrische Maschine bekannt, die einen mit der Welle verbundenen Rotorträger aufweist, der zwei Rotorschenkel aufweist. Die Rotorschenkel drehen sich konzentrisch um zwei innerhalb der Rotorschenkel angeordnete Statorpakete.
  • Aus WO 2008/078342 ist eine Windenergieanlage mit einem mehrteiligen Generator bekannt. Der mehrteilige Generator weist einen ersten zur Rotornabe der Windenergieanlage weisenden Generator und einen teilweise mechanisch mit diesem gekoppelten zweiten Generator auf.
  • Aus DE 102 33 589 ist ein mehrstufiger Windgenerator mit Wellen- und Kupplungssystem bekannt, bei dem mehrere Generatoren entweder hintereinander oder seitlich zueinander angeordnet sind und wahlweise über Kupplungssysteme miteinander verbunden werden können.
  • Aus DE 196 52 673 B4 ist eine Windkraftanlage bekannt, die eine modular aufgebaute Generatoreinheit besitzt, wobei die Generatormodule koaxial auf der Antriebswelle angeordnet und durch eine Steuereinheit wahlweise zuschaltbar sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektrische Maschine bereitzustellen, die bei kompakten geometrischen Abmessungen eine hohe Leistungsdichte besitzt.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine elektrische Maschine mit den Merkmalen aus Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen bilden den Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Maschine weist eine Welle, mindestens einen Stator sowie einen Läufer auf. Der Läufer ist mit der Welle verbunden und besitzt einen in radialer Richtung nach außen stehenden Träger und mindestens einen parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufende Schenkel. Der Stator ist radial innerhalb des Schenkels fest angeordnet. Erfindungsgemäß ist der mindestens eine Stator vollständig in eine Kühlung eingebettet, die ein Kühlmedium an den Statoren vorbei fördert. Bei der erfindungsgemäßen Maschine handelt es sich um eine Maschine, bei der mindestens zwei Luftspalte vorhanden sind. Die erhöhte Leistungsdichte wird durch eine intensive Kühlung mit einem Kühlmedium ermöglicht. Durch die Verwendung einer beidseitig gelagerten Welle für den Läufer wird ein Kippmoment des Rotors vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist der Läufer T-förmig ausgebildet, wobei sich zwei Schenkel in beide Richtungen quer zum Träger und in Längsrichtung der Welle erstrecken. Bevorzugt stehen die Schenkel senkrecht zum Träger und verlaufen parallel zur Längsrichtung der Welle. Bei der bevorzugten Ausgestaltung besitzt die erfindungsgemäße Maschine auf der Außenseite des Läufers einen außenliegenden Luftspalt, der sich über die gesamte Länge der Schenkel erstreckt. Auf der Innenseite der Schenkel gibt es für jeden Schenkel einen innenliegenden Luftspalt, wobei die Luftspalte auf der Innenseite durch den Träger des Läufers voneinander getrennt sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung weist die elektrische Maschine mindestens einen innenliegenden und einen außenliegenden Stator auf. Dabei ist der innenliegende Stator radial innerhalb und der außenliegende Stator radial außerhalb des mindestens einen Schenkels des T-förmigen Läufers angeordnet. Bei dieser als T-Läufer ausgestalteten Variante wirken die Schenkel des T-Läufers sowohl auf ihrer Innenseite als auch auf ihrer Außenseite mit einem der Statoren zusammen. Diese Variante wird auch als Innenläufer bezeichnet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist der Läufer F-förmig ausgebildet und besitzt zwei in radialer Richtung voneinander beabstandete Schenkelpaare. Die Schenkelpaare können dabei in Längsrichtung der Welle gleiche oder unterschiedliche Abmessungen besitzen. Für jedes Schenkelpaar erstrecken sich zwei Schenkel in beide Richtungen quer, bevorzugt senkrecht zum Träger.
  • In einer Weiterbildung des F-förmig ausgestalteten Läufers liegt ein außenliegendes Schenkelpaar radial außerhalb und ein innenliegendes Schenkelpaar radial innerhalb von dem mindestens einen Stator. Bei dieser Ausgestaltung des F-förmigen Läufers erfolgt also ein Zusammenwirken der beiden Schenkelpaare mit mindestens einem zwischen den Schenkelpaaren angeordneten Stator. Diese Variante wird auch als Außenläufer bezeichnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des F-förmigen Läufers weist der mindestens eine Stator zwei Statorhälften auf, von denen die radial außenliegende Statorhälfte mit dem außenliegenden Schenkelpaar und die radial innenliegende Statorhälfte mit dem innenliegenden Schenkelpaar zusammenwirkt. Die Teilung des Stators in zwei Statorhälften erlaubt es je nach anliegender Last die Statorhälften separat anzusteuern.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind entlang der Welle mindestens zwei Läufer hintereinander angeordnet. Bevorzugt besitzt die Welle mehrere Wellenabschnitte, die jeweils mit mindestens einem Läufer ausgestattet sind und die miteinander gekoppelt sind. Auf diese Weise entsteht eine elektrische Maschine, die sich modular an die Bedürfnisse anpassen lässt, indem mit der Welle bzw. den Wellenabschnitten weitere Läufer integriert werden. Hierbei können mehrere Innenläufer oder mehrere Außenläufer hintereinander angeordnet werden. Es ist auch möglich, sowohl Außen- als auch Innenläufer hintereinander anzuordnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist jedem Schenkel des Läufers ein innenliegender und ein außenliegender Stator zugeordnet, der in ein Kühlmedium eingebettet ist, wobei das Kühlmedium an den Statoren vorbei gefördert wird. Bei der bevorzugten Ausgestaltung wirkt jeder Schenkel des Läufers mit zwei Statoren zusammen, um möglichst kompakt elektrische Leistung zu erzeugen. Um die dabei entstehende Wärmemenge gleichmäßig abzuführen, ist jeder Stator mit einer Kühlung durch ein Kühlmedium ausgestattet.
  • Für eine besonders effektive Kühlung der Statoren ist bei dem T-förmigen Läufer jeder der innenliegenden Statoren über zylindrische Rohre gegenüber dem Rotorraum abgedichtet. Zylindrische Rohre, die sich im Luftspalt zwischen dem jeweiligen Stator und dem Rotor befinden, werden auch als Spaltrohre bezeichnet.
  • Die Abdichtung gegenüber dem Rotorraum bewirkt, dass die Statoren über das Kühlmedium wirkungsvoll gekühlt werden können, weil das Kühlmedium in direkten Kontakt mit der wärmebildenden Wicklung gelangt. Durch eine Abdichtung der Statoren gegenüber dem drehenden Läufer werden Planschverluste vermieden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist jeder der außenliegenden Statoren gegenüber dem Rotorraum über ein zylindrisches Rohr abgedichtet, das zwischen dem Schenkel des Läufers und dem außenliegenden Stator angeordnet ist. Für den außenliegenden Stator kann auf ein zweites zylindrisches Rohr zur Abdichtung gegenüber dem Rotorraum verzichtet werden, da der den außenliegenden Stator umgebende Raum durch die kühlmitteldichte Innenseite der Mantelfläche des Gehäuses begrenzt und abgedichtet wird.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Statoren oder Statorhälften, die einem Läufer zugeordnet sind, über Kühlmittelleitungen miteinander verbunden, um einen gemeinsamen Kühlkreislauf für die Statoren eines Läufers zu bilden. Durch die Verwendung eines gemeinsamen Kühlkreislaufes ist es möglich, die an den Statoren entstehende Wärme effektiv abzuführen. Werden mehrere Wellenabschnitte mit ihren jeweiligen Läufern gekoppelt, so können die Kühlkreisläufe der einzelnen Läufer miteinander verbunden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung sind Permanentmagnete auf der Innenseite und auf der Außenseite des mindestens einen Schenkels angeordnet. Durch die beidseitige Anordnung der Permanentmagnete auf dem Schenkel wirkt der Schenkel sowohl mit dem innenliegenden als auch mit dem außenliegenden Stator unmittelbar elektromagnetisch zusammen, so dass eine große Magnetflussdichte realisiert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist für die elektrische Maschine ein Gehäuse vorgesehen, in dem der Läufer und die Statoren angeordnet sind und dessen Stirnseite Lagerschilde aufweist, in denen die Welle über eine Lagerung drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist. In dieser Ausbildung eines Gehäuses mit stirnseitigen Lagerschilden ist eine Erweiterung der elektrischen Maschine um weitere Wellenabschnitte besonders einfach realisierbar. Hierzu werden die einander gegenüberliegenden Lagerschilde entfernt und die Wellenabschnitte miteinander gekoppelt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Blechpaket jedes der Statoren mit Durchlässen für das Kühlmittel ausgestattet. Das Kühlmittel kann so die sich in dem Stator bildende Wärme gut abführen.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen elektrischen Maschine wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine als Innenläufer mit einem T-Läufer, bei der die innenliegenden und außenliegenden Statoren eine gemeinsame Kühlung besitzen,
  • 2 einen Querschnitt durch eine elektrische Maschine mit zwei hintereinander angeordneten T-förmigen Läufern, deren Statoren über eine gemeinsame Kühlung gekühlt werden,
  • 3 eine elektrische Maschine wie in 2, jedoch mit einer zweiflutigen Kühlung,
  • 4 eine erfindungsgemäße elektrische Maschine als Außenläufer mit einem F-Läufer, bei der die Statoren zwischen den Schenkeln angeordnet sind,
  • 5 die elektrische Maschine aus 3 in einer schematischen Ansicht in dem Maschinenhaus einer Windenergieanlage,
  • 68 unterschiedliche Ausgestaltungen zur Kühlung der Statoren in einer Detailansicht.
  • 1 zeigt eine elektrische Maschine mit einer Welle 10 und einem T-förmigen Läufer 12. Der Läufer 12 besitzt einen Träger 14, der mit der Welle 10 verbunden ist und zwei Schenkel 16, die in beide Richtungen parallel zur Längsrichtung der Welle 10 von dem Träger 14 senkrecht abstehen. Die Schenkel 16 sind sowohl auf der innenliegenden Seite als auch auf der außenliegenden Seite mit Permanentmagneten 18 ausgestattet. Die Permanentmagnete 18 sind in der vorliegenden Figur und in den weiteren Figuren nur schematisch dargestellt. Gegenüber den Permanentmagneten 18 befinden sich die Statoren. Die innenliegenden Statoren 20, 22 sind in der Mitte voneinander beabstandet, so dass der Träger 14 zwischen den Statoren 20 und 22 durchgeführt werden kann. Die außenliegenden Statoren 24 und 26 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls als zwei getrennte Statorpakete dargestellt. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, die außenliegenden Statoren 24 und 26 als ein einheitliches Statorpaket auszubilden. Wie im Aufbau elektrischer Maschinen üblich, richten sich Abmessung und Position der Statorpakete nach der Verteilung der Permanentmagnete 18 auf dem Läufer und umgekehrt.
  • Die innenliegenden Statoren 20, 22 sind jeweils über zylindrischer Rohre 28, 30 gegenüber dem Rotorraum 32 abgedichtet. Die zylindrischen Rohre 28 und 30 besitzen zusätzlich an ihrer zu dem Träger 14 weisenden Stirnseite eine abdichtende Trennwand 34. Die innenliegenden Statoren 20 und 22 können, abgedichtet durch die zylindrischen Rohre 28 und 30 und die Trennwand 34, in ein Kühlmittel eingebettet werden. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der innenliegende Stator 20 eine Kühlmittelzufuhr 36 und der innenliegende Stator 22 eine Ableitung 38 für das Kühlmittel. Das Kühlmittel umspült den innenliegenden Stator 20 und wird über einen Verbindungskanal 40 zu den außenliegenden Statoren 26 und 24 geführt. Von hier aus wird das Kühlmittel über eine Verbindungsleitung 42 zu dem zweiten innenliegenden Stator 22 geführt, bevor es über die Leitung 38 wieder abgeführt wird.
  • Die Leitungen für das Kühlmittel werden teilweise durch das stationäre Gehäuse 44 der elektrischen Maschine geführt. Die Welle 10 ist über Lager 46 gegenüber dem Gehäuse 44 gelagert.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Weiterbildung der elektrischen Maschine, bei der zwei Läufer 12, 12' auf einer Welle 10 angeordnet sind. Der Aufbau und die Anordnung der innen- und außenliegenden Statoren 2026 für den Läufer 12 sowie 20'26' für den Läufer 12' entspricht dem Aufbau und der Anordnung der Statoren 2026 aus 1. Auch der Pfad der Kühlmittelleitung entspricht dem bereits beschriebenen Pfad für das Kühlmittel in der elektrischen Maschine mit einem Läufer. Um für beide Läufer einen gemeinsamen Kühlmittelpfad herzustellen, wird der Ausgang 38' des innenliegenden Stators 22' mit dem Eingang 36 des innenliegenden Stators 20 verbunden. Auf diese Weise strömt das Kühlmittel in der folgenden Reihenfolge in die Statoren: 20', 26', 24', 22', 20, 26, 24, 22.
  • 3 zeigt im Hinblick auf die Läufer 12, 12' und die Anordnung der Statoren 2026, 20'26' im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie 2. Lediglich der Kühlmittelpfad weist einen veränderten Verlauf auf und ist zweiflutig ausgebildet, so dass es für die innenliegenden Statoren 20' und 22 jeweils eine separate Zuleitung 50', 50 für das Kühlmittel gibt. Die innenliegenden Statoren 22, 20' sind über Verbindungsleitungen 52, 52' mit den außenliegenden Statoren 24, 26 bzw. 24', 26' verbunden. Anschließend werden die innenliegenden Statoren 20 und 22' von dem Kühlmittel umspült, bevor das Kühlmittel über eine gemeinsame Ableitung 54 und die Leitungen 56 und 56' abgeführt wird.
  • 4 zeigt eine elektrische Maschine als Außenläufer mit einer Welle 110 und einem F-förmigen Läufer 112. Der Läufer 112 besitzt einen Träger 114, der mit der Welle 110 verbunden ist und zwei Schenkelpaare 115 und 116, die jeweils in beide Richtungen parallel zur Längsrichtung der Welle 110 senkrecht von dem Träger 114 abstehen. Das innenliegende Schenkelpaar 115 ist auf seiner radial nach außen weisenden Seite mit Permanentmagneten 118 ausgestattet. Das außenliegende Schenkelpaar 116 ist auf seiner radial nach innen weisenden Seite mit Permanentmagneten 119 ausgestattet. Zwischen den Schenkelpaaren 115 und 116 sind auf jeder Seite des Trägers 114 die Statoren 120 und 122 angeordnet. Die Statoren 120 und 122 befinden sich auf jeweils gegenüberliegenden Seiten des Trägers 114. Jeder der Statoren ist in zwei Statorhälften 124, 126 getrennt. Dabei wirkt die radial außenliegende Statorhälfte 126 mit dem außenliegenden Schenkelpaar 116 und dessen Magneten 119 zusammen. Die radial innenliegende Statorhälfte 124 wirkt mit dem innenliegenden Schenkelpaar 115 und dessen Magneten 118 zusammen. Aufgrund der Anordnung der Statoren 120 und 122 zwischen den Schenkelpaaren wird der Aufbau dieser Maschine auch als Außenläufer bezeichnet.
  • Die Statoren 120 und 122 sind über jeweils ein zylindrisches Rohr 128 und 130 gegenüber einem Rotorraum 132 abgedichtet. Auf der zu dem Träger 114 weisenden Seite sind die Rohre 128 und 130 durch Trennwände 133 bzw. 134 abgedichtet.
  • In dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Kühlmittelzufuhr jeweils zentral in die Statoren 120 und 122. Die Kühlung der Statoren ist symmetrisch aufgebaut und wird anhand des rechten unteren Stators 122 erläutert. Über eine zentrale Kühlmittelzufuhr 136 wird das Kühlmittel dem Stator 122 zugeführt und kann über mehrere radiale Kanäle 138 verteilt werden. Hierbei erfolgt ein Transport des Kühlmittels in Längsrichtung über den Zuführkanal 136 und in radialer Richtung über die Kanäle 138. Das Kühlmittel wird über zwei Austrittsöffnungen 140, 142 wieder abgeführt.
  • Die Lagerung des Läufers und die Kopplung mehrerer Innenläufer mit F-förmigem Läufer erfolgt entsprechend den Ausführungsbeispielen aus den 1 bis 3.
  • 5 zeigt die elektrische Maschine aus 3 in einer schematischen Ansicht in dem Maschinenhaus 58 einer Windenergieanlage. Die Windenergieanlage besitzt eine Rotornabe 60 mit schematisch dargestellten Rotorblättern 62. Das aus dem Wind aufgenommene Drehmoment wird von der Rotornabe 60 über eine Welle 64 an die Welle 10 der elektrischen Maschine weitergeleitet. In der schematischen Darstellung aus 5 ist nicht näher dargestellt, ob die Welle 64 über ein Getriebe oder eine Kupplung mit der Welle 10 der elektrischen Maschine gekoppelt ist.
  • Die 6 bis 8 zeigen vorteilhafte Ausgestaltungen der Kühlung für die Statoren, wie sie bereits auch in den 1 bis 4 zu erkennen sind.
  • Die 6 bis 8 zeigen ausschnittsweise Teilansichten des außenliegenden Stators. Der Rotor 71 ist in den 6 bis 8 mit seinem näheren Aufbau nicht dargestellt. Zwischen dem Rotor 71 und dem innenliegenden Spaltrohr 78 befindet sich ein Teil des Luftspalts 73, der von dem Rotor 71 und dem Spaltrohr 78 eingeschlossen ist. Die nachfolgend für die außenliegenden Statoren beschriebenen Ausgestaltungen können auch für die innenliegenden Statoren eingesetzt werden.
  • Der außenliegende Stator 75 besteht aus einem Blechpaket 66, in dem gestanzte Durchlässe 68 vorgesehen sind. Durch die Durchlässe 68 wird das Kühlmittel für den außenliegenden Stator 75 geleitet. Ferner sind in 6 entlang dem Umfang sich radial erstreckende Nuten 70 in dem Blechpaket 66 vorgesehen, in denen sich die Statorwicklungen 72 befinden.
  • Weiterhin zeigt 6, dass zusätzliche Passagen 74 im Nutgrund der Nuten 70 vorgesehen sind, durch die das Kühlmittel unmittelbar in Kontakt mit der Wicklung gebracht wird.
  • 6 zeigt ferner eine weitere mögliche Ausgestaltung des außenliegenden Stators 75, bei der auf der zum Spaltrohr weisenden Seite des Blechpaketes 66 Stanznasen 76 als Abstandshalter für das Spaltrohr 78 vorgesehen sind. Die Innenseite des Spaltrohrs 78 ist zusätzlich mit Turbulatoren 80 versehen, die zur Verwirbelung des Kühlmittels dienen. Durch eine bessere Vermischung des Kühlmittels im Bereich zwischen dem Stator 75 und dem Spaltrohr 78 können Totbereiche des Külmittels vermieden werden.
  • 7 zeigt das Ausführungsbeispiel aus 6 mit einer zusätzlichen Kühlstruktur 82 auf der Außenseite des Gehäuses. Die zusätzliche Kühlstruktur 82 wird durch Passagen 84 für eine zusätzliche Wassermantelkühlung des Generators gebildet.
  • Durch die Passagen 84 kann Kühlwasser oder ein anderes Kühlmittel geleitet und so Wärme abgeführt werden. Zusätzlich sind in 7 Kühlrippen 86 zu erkennen, die die Oberfläche des Gehäuses vergrößern und so eine bessere Wärmeabgabe sicherstellen. Beide Merkmale, sowohl die zusätzliche Wassermantelkühlung 84 als auch die Kühlrippen 86, können selbstverständlich auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.
  • 8 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem das Spaltrohr 78' an seinen Enden eine Wellenstruktur aufweist, um die Oberfläche zu vergrößern. In 11 ist beispielsweise eine Wellenstruktur dargestellt, die aus Rechteckwellen besteht. Alternativ können auch andere Wellenstrukturen zur Oberflächenvergrößerung des Spaltrohrs eingesetzt werden. Insbesondere ist es denkbar, die Oberflächenvergrößerung des Spaltrohrs im Bereich der Wickelköpfe vorzusehen.
  • Sämtliche der in den 6 bis 8 vorgestellten Varianten dienen einer besseren Wärmeableitung aus dem Generator, um einen kompaktbauenden Generator mit einer großen Leistung zur Verfügung zu stellen. Die in den 6 bis 8 dargestellten Merkmale können auch anderweitig miteinander kombiniert werden, um die Wärmeabfuhr aus dem Generator zu vergrößern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102007050496 A1 [0002]
    • EP 1641101 A1 [0003]
    • WO 2008/078342 [0004]
    • DE 10233589 [0005]
    • DE 19652673 B4 [0006]

Claims (15)

  1. Elektrische Maschine mit einer Welle, einem Stator sowie einem Läufer, der einen mit der Welle verbundenen und in radialer Richtung nach außen stehenden Träger und mindestens einen parallel zur Längsrichtung der Welle verlaufenden Schenkel aufweist, wobei der mindestens eine Stator radial innerhalb des mindestens einen Schenkels angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stator vollständig in eine Kühlung eingebettet ist, die ein Kühlmittel an dem mindestens einen Statoren vorbeiführt.
  2. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer T-förmig ausgebildet ist und zwei Schenkel sich in beide Richtungen senkrecht zum Träger und parallel zur Längsrichtung der Welle erstrecken.
  3. Elektrische Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenliegender und ein außenliegender Stator vorgesehen ist, wobei der innenliegende Stator radial innerhalb und der außenliegende Stator radial außerhalb der zwei Schenkel angeordnet ist.
  4. Elektrische Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Läufer F-förmig ausgebildet ist, mit zwei radial beabstandeten Schenkelpaaren, die sich jeweils mit zwei Schenkeln in beide Richtungen quer zum Träger und in Längsrichtung der Welle erstrecken.
  5. Elektrische Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein radial außenliegendes Schenkelpaar radial außerhalb und ein innenliegendes Schenkelpaar radial innerhalb von dem mindestens einen Stator angeordnet ist.
  6. Elektrische Maschine nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stator zwei Statorhälften aufweist, von denen die radial außenliegende Statorhälfte mit dem außenliegenden Schenkelpaar und die radial innenliegende Statorhälfte mit dem innenliegenden Schenkelpaar zusammenwirkt.
  7. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Welle (10) mindestens zwei Läufer (12, 12') hintereinander angeordnet sind.
  8. Elektrische Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle mehrere Wellenabschnitte aufweist, die jeweils mit mindestens einem Läufer ausgestattet und miteinander gekoppelt sind.
  9. Elektrische Maschine nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schenkel eines Läufers einen innenliegenden und einen außenliegenden Stator aufweist, die in eine Kühlung eingebettet sind, die ein Kühlmedium an den Statoren vorbeifödert.
  10. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der innenliegenden Statoren über mindestens ein zylindrisches Rohr gegenüber dem Rotorraum abgedichtet ist.
  11. Elektrische Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der außenliegenden Statoren gegenüber dem Rotorraum über ein zwischen den Schenkeln des Läufers und dem außenliegenden Stator angeordnetes zylindrisches Rohr abgedichtet ist.
  12. Elektrische Maschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass innenliegende und außenliegende Statoren, die einem Läufer zugeordnet ist, über Kühlmittelleitungen miteinander verbunden sind, um einen gemeinsamen Kühlkreislauf herzustellen.
  13. Elektrische Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Permanentmagneten auf der Innenseite und auf der Außenseite des mindestens einen Schenkels angeordnet sind.
  14. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse vorgesehen ist, in dem der Läufer und der mindestens eine Stator angeordnet sind und dessen Stirnseiten Lagerschilde aufweist, in denen die Welle über mindestens ein Lager drehbar gegenüber dem Gehäuse gelagert ist.
  15. Elektrische Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Stator ein Blechpaket mit Ausnehmungen zum Transport des Kühlmittels aufweist.
DE102011012453A 2011-02-25 2011-02-25 Elektrische Maschine Withdrawn DE102011012453A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012453A DE102011012453A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektrische Maschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011012453A DE102011012453A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011012453A1 true DE102011012453A1 (de) 2012-08-30

Family

ID=46635152

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011012453A Withdrawn DE102011012453A1 (de) 2011-02-25 2011-02-25 Elektrische Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011012453A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2736154A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Dauermagnetgenerator mit Doppelständer für eine Windturbine
US20160294229A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric rotating machine with laterally magnetized magnets
WO2017177321A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Tm4 Inc. Liquid cooled electric machine with enclosed stator
CN109209642A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 劳斯莱斯有限公司 电机设备
WO2019149314A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 EEO Tech GmbH Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt
DE102022106995A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Elektrische Mehrphasenmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233589A1 (de) 2002-05-18 2003-11-27 Siemens Ag Mehrstufiger Windgenerator mit Wellen und Kupplungssystem
DE19652673B4 (de) 1996-12-18 2004-05-06 Jensen, Marten, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
EP1641101A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 General Electric Company Elektrische Maschine mit doppelseitigem Stator
WO2008078342A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 High Technology Investments B.V. Multiple generator wind turbine
DE102007050496A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Innovative Windpower Ag Generator mit Multistator und Multirotor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19652673B4 (de) 1996-12-18 2004-05-06 Jensen, Marten, Dipl.-Ing. Windkraftanlage
DE10233589A1 (de) 2002-05-18 2003-11-27 Siemens Ag Mehrstufiger Windgenerator mit Wellen und Kupplungssystem
EP1641101A1 (de) 2004-09-27 2006-03-29 General Electric Company Elektrische Maschine mit doppelseitigem Stator
WO2008078342A1 (en) 2006-12-22 2008-07-03 High Technology Investments B.V. Multiple generator wind turbine
DE102007050496A1 (de) 2007-10-19 2009-04-23 Innovative Windpower Ag Generator mit Multistator und Multirotor

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2736154A1 (de) * 2012-11-21 2014-05-28 Siemens Aktiengesellschaft Dauermagnetgenerator mit Doppelständer für eine Windturbine
US20160294229A1 (en) * 2015-04-01 2016-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Electric rotating machine with laterally magnetized magnets
WO2017177321A1 (en) * 2016-04-12 2017-10-19 Tm4 Inc. Liquid cooled electric machine with enclosed stator
CN109075663A (zh) * 2016-04-12 2018-12-21 Tm4股份有限公司 带有封闭定子的液体冷却电机
US20190229583A1 (en) * 2016-04-12 2019-07-25 Tm4 Inc. Liquid Cooled Electric Machine with Enclosed Stator
US10826353B2 (en) 2016-04-12 2020-11-03 Dana Tm4 Inc. Liquid cooled electric machine with enclosed stator
CN109209642A (zh) * 2017-06-29 2019-01-15 劳斯莱斯有限公司 电机设备
WO2019149314A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-08 EEO Tech GmbH Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt
DE102022106995A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Liebherr-Electronics and Drives GmbH Elektrische Mehrphasenmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3254356B1 (de) Kühlung einer elektrischen maschine
EP2742578B1 (de) Dynamoelektrische maschine mit einem selbsttragenden gehäuse
EP2368308B1 (de) Elektrische maschine mit axialen, radial versetztem kühlstrom und entsprechende methode
WO2018172033A1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
DE19780317B4 (de) Elektrische Maschine
DE102011012453A1 (de) Elektrische Maschine
DE102012023320A1 (de) Kühlen eines Elektromotors mit Kühlmittelrohr und Leitungsplatten oder Kalotten
DE102019215015A1 (de) Transversalflussmaschine
DE112011100218T5 (de) Drehende Elektromaschine
DE102011012454A1 (de) Elektrische Maschine
DE102006031320A1 (de) Rotierende elektrische Tandem-Maschine
EP3314728B1 (de) Synchrone reluktanzmaschine
DE102019112389A1 (de) Kühlung von Elektromotoren
DE102012220381A1 (de) Polschuhanordnung für ein Maschinenelement einer elektrischen Maschine
DE102013201778A1 (de) Elektrische Maschine mit Ständerdirektkühlung
EP2493054B1 (de) Mehrphasige Transversalflussmaschine mit geschrägten Rückschlusssegmenten
DE3313747A1 (de) Elektrische maschine
EP2605367A1 (de) Transversalflussmaschine mit Halbach-Arrays
DE102007045314A1 (de) Dieselelektrisches Fahrzeug
DE19919040A1 (de) Elektromaschine, insbesondere Drehstrommaschine
DE10309147A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung mit integriertem Umrichter
EP4193450A1 (de) Windkraftanlage mit zumindest einer dynamoelektrischen maschine
WO2014117881A1 (de) Drehfeldmaschine mit aussenläufer, insbesondere in modularer bauweise
EP2122812B1 (de) Linearaktor
DE112021000293T5 (de) Kühlanordnung für eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee