WO2019149314A1 - Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt - Google Patents

Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt Download PDF

Info

Publication number
WO2019149314A1
WO2019149314A1 PCT/DE2019/100086 DE2019100086W WO2019149314A1 WO 2019149314 A1 WO2019149314 A1 WO 2019149314A1 DE 2019100086 W DE2019100086 W DE 2019100086W WO 2019149314 A1 WO2019149314 A1 WO 2019149314A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rotor
stator
cooling
machine
cooling device
Prior art date
Application number
PCT/DE2019/100086
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ewald Osseforth
Original Assignee
EEO Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EEO Tech GmbH filed Critical EEO Tech GmbH
Priority to EP19705924.9A priority Critical patent/EP3747110A1/de
Publication of WO2019149314A1 publication Critical patent/WO2019149314A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K16/00Machines with more than one rotor or stator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1732Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at both ends of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/19Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil
    • H02K9/197Arrangements for cooling or ventilating for machines with closed casing and closed-circuit cooling using a liquid cooling medium, e.g. oil in which the rotor or stator space is fluid-tight, e.g. to provide for different cooling media for rotor and stator

Definitions

  • the present invention relates to rotary electric machines in mecanicssenssenrauschtung for the conversion of mechanical energy into electrical energy or vice versa.
  • it may be electric generators (electric generators) and electric motors.
  • higher speeds mean that smaller designs with higher power densities can be used.
  • higher power densities also involve higher temperatures. The rising temperatures increase the losses and decrease the efficiency. By more efficient cooling, the efficiency could be further improved.
  • the present invention is therefore based on the object, a rotating electric machine in mecanical, a rotating electric machine in mecanical, a more efficient cooling, in particular rotor cooling to provide.
  • a rotary electric machine in internal rotor design for converting mechanical energy into electrical energy or vice versa comprising: a stator, a rotor inside the machine, which is enclosed by the stator and rotatably on or on a rotatable stored drive / driven shaft is arranged or can be arranged so that the Drive / output shaft including the rotor about an axis of rotation R is rotatable, and a rotor cooling device, which is designed to cooling medium along at least a portion of the inner surface and / or through at least a part of the interior of the rotor for heat dissipation mainly by heat flow (convection) lead or to bring near the inner surface of the rotor for heat dissipation by heat radiation.
  • a stator a rotor inside the machine, which is enclosed by the stator and rotatably on or on a rotatable stored drive / driven shaft is arranged or can be arranged so that the Drive / output shaft including the rotor about an axi
  • heat radiation and / or heat conduction can be used in addition to the heat flow.
  • a cooling over heat radiation can z. B. be useful in a vacuum operation of the rotating electric machine.
  • the cooling medium can, for. B. a liquid such. As water or oil, or a gas such. As air or helium.
  • a rotary electric machine in internal rotor design for converting mechanical energy into electrical energy or vice versa comprising a stator, a stator housing, a Statorkühl Road comprising a fixedly connected to the stator stator sleeve for cooling the stator and an optional water cooling device, comprising a cooling jacket for cooling the stator housing and indirectly also the stator sleeve or the stator, a rotor inside the machine, which is enclosed by the stator and rotatably mounted on a rotatably mounted drive / driven shaft or can be arranged, so that the drive / Output shaft including the rotor is rotatable about an axis of rotation R, and a separating hood which hermetically separates the rotor from the stator, wherein the drive / output shaft has a free shaft end and the rotor is plugged or pluggable to the free shaft end and cup-like g is estaltet, preferably wherein the drive / output shaft has a free shaft end and the
  • the rotor is multi-walled, in particular double-walled, designed.
  • devices for surface enlargement may be provided.
  • the rotor cooling device comprises at least two rotor cooling channels.
  • the term "rotor cooling passages" should also include, for example, "rotor cooling bores”.
  • the rotor cooling passages extend close to the outer diameter of the rotor in order to achieve a high cooling effect for the magnets.
  • the rotor cooling channels are distributed symmetrically and / or in alignment with the rotor axis over the rotor.
  • the drive / output shaft has a free shaft end and the rotor is plugged or plugged onto the free shaft end.
  • the connector instead of the connector, other types of connection can be used.
  • the rotor is cup-shaped.
  • the bottom of the cup-shaped rotor can be designed to be plugged onto the free end of the shaft.
  • other types of connection can be used.
  • the rotor cooling device further comprises a fixed hollow cooling nozzle, which extends in the direction of the axis of rotation of the rotor extending from the open side of the cup-like rotor into the cup interior and with its end facing away from the rotor with a cooling medium source for feeding of cooling medium or connectable, and ademediumauslass for discharging the cooling medium to the outside of the machine.
  • a cooling medium source for feeding of cooling medium or connectable
  • ademediumauslass for discharging the cooling medium to the outside of the machine.
  • an external fan or an external pump may be provided.
  • the rotor facing the end of the cooling nozzle is open and are on the outside of the cooling nozzle rib or blade-like projections for forced cooling.
  • a mechanical Gasver denser such as a turbine wheel, a propeller, a screw compressor, etc.
  • a cooling medium such as cooling gas, are guided in the rotor or the rotor sleeve.
  • the projections extend at an angle a in a range of 0 ° to 45 ° to the longitudinal axis of the cooling nozzle. Particularly preferably, the angle a is about 10 °.
  • the cooling capacity can be adjusted.
  • the rotor-facing end of the cooling nozzle may be closed.
  • the rotor-facing end of the cooling nozzle may be open and the machine may have a separation hood which hermetically separates the rotor from the stator and extends between the rotor and the cooling nozzle so that the cooling medium does not reach the rotor but the separation hood.
  • the rotor cooling device further comprises a fixed cooling nozzle which extends in the direction of the axis of rotation of the rotor extending from the open side of the cup-like rotor into the cup interior and whose rotor-facing end is closed and on its outside rib-like or blade-like projections for forced cooling has.
  • it can be a solid shaft and the cooling medium can be passed over the or a then perforated bottom of the rotor or the rotor sleeve.
  • the projections extend at an angle a in a range of 0 ° to 45 ° to the longitudinal axis of the cooling nozzle. Particularly preferably, the angle a is about 10 °.
  • the cooling capacity can be adjusted.
  • the machine further comprises a stator cooling device for cooling the stator.
  • stator cooling device of the rotor cooling device is connected downstream.
  • stator cooling device is formed integrally with the rotor cooling device.
  • the stator cooling device has an external fluid cooling device, in particular a water cooling device.
  • stator cooling device has a stator sleeve placed around the stator, preferably with stator cooling channels.
  • stator cooling holes should also be understood to mean “stator cooling holes”.
  • stator sleeve is designed as a heat exchanger ring.
  • the drive / output shaft is mounted on both sides and the rotor rotatably on the drive / output shaft, this enclosing, is arranged.
  • the forced cooling device has rib and / or blade-like projections between the drive / output shaft and the rotor.
  • z. B a mechanical gas compressor, such.
  • a turbine wheel, a propeller, a screw compressor, etc. are used.
  • the projections (cooling medium compressing components) are firmly connected in a particular embodiment with the or a stator housing.
  • the projections extend at an angle a in a range of 0 ° to 45 ° to the longitudinal axis of the cooling nozzle. Particularly preferably, the angle a is about 10 °.
  • the cooling capacity can be adjusted.
  • the rotor cooling device is designed as an open internal forced cooling device with a cooling medium inlet for supplying a cooling medium from the outside of the machine and a cooling medium outlet for discharging the cooling medium for passing through the rotor and optionally also the stator.
  • the rotor cooling device is designed as a closed internal forced cooling device.
  • the machine further comprises a stator cooling device connected downstream, preferably downstream of the rotor cooling device, preferably integrally therewith.
  • the stator cooling device has an external fluid cooling device, in particular a water cooling device.
  • stator cooling device has a stator sleeve placed around the stator, preferably with stator cooling channels. Furthermore, it can be provided that the stator sleeve is designed as a heat exchanger ring.
  • the present invention provides a twin machine comprising a first machine according to any one of claims 14 to 19 and a second machine according to any one of claims 1 to 13, 20 and 21, wherein the drive / output shaft of the first machine has a free shaft end and the rotor the second machine is plugged or plugged onto the free shaft end of the drive / output shaft of the first machine.
  • the present invention is based on the surprising finding that the efficiency of the rotating electrical machine can be increased by the special rotor cooling and / or special stator cooling.
  • the rotary electric machine does not require a gearbox (gearless) and / or a clutch (clutchless) and / or no dedicated bearing.
  • a rotating electric machine which can also replace a mechanical gearbox, and a rotating machine
  • the various types of couplings such as.
  • V-belt, star coupling, etc. can replace, so that accounts for at least two additional bearings.
  • FIG. 1 shows a rotating electrical machine according to a first particular
  • Embodiment of the present invention with the option of internal gas cooling via forced cooling (without external fan) and without water cooling;
  • Figure 2 shows a rotary electric machine according to a second particular
  • Embodiment of the present invention with the option separation hood, inner gas cooling without external fan and without water cooling;
  • FIG. 3 shows a rotating electrical machine according to a third particular
  • Embodiment of the present invention with the option of closed internal forced cooling and integrated water cooling;
  • Figure 4 shows a rotary electric machine according to a fourth particular
  • Embodiment of the present invention with the option water cooling and internal cooling with nozzles over radiant heat;
  • Figure 5 shows a rotary electric machine according to a fifth particular
  • FIG. 6 shows a rotary electric machine according to a sixth particular
  • FIG. 7 shows a rotating electrical machine according to a seventh particular
  • Figure 8 is a detail sectional view and two sectional views along the line A-A 'of a rotor of a rotary electric machine according to further particular embodiments of the present invention.
  • Figure 9 is a sectional view and a sectional view along the line A-A 'of a
  • FIG. 10 shows a double machine according to a further particular embodiment of the present invention.
  • Figure 11 shows a twin machine according to another particular embodiment of the present invention.
  • the internal-rotor type rotary electric machine 100 shown in FIG. 1 for converting mechanical energy into electrical energy or vice versa comprises a stator 2 and a rotor 4 inside the machine 100, which is enclosed by the stator 2.
  • the rotor 4 is cup-shaped. Its bottom 4a is placed on a free shaft end 5a of a drive / output shaft 5.
  • the machine 100 has a rotor cooling device, which extends a fixed hollow cooling nozzle 3, extending in the direction of the axis of rotation R of the rotor 4 extending from the open side of the cup-shaped rotor 4 into the cup inside and with its end facing away from the rotor 4 end 3a a cooling medium source (not shown) for supplying cooling medium is connected or connectable, and a cooling medium outlet 19 for discharging the cooling medium to the outside of the machine 100 has.
  • the engine 100 has a stator housing 1 from which cooling medium can be discharged to the outside of the engine via the cooling medium outlet 19.
  • the cooling medium then continues to move, as indicated by the arrows, through a gap 13 between the outer surface 4c of the rotor 4 provided with a magnetic bandage 15 and the inner surface 2a of the stator 2 and parallel thereto through a stator sleeve 9 in the outer region of the stator 2 to the cooling medium outlet 19.
  • a forced cooling of the rotor 4 and the stator 2 while supplying a cooling medium, such as. B. a cooling gas, from the outside.
  • a cooling medium such as. B. a cooling gas
  • the magnetic bandage 15 contains permanent magnets. Due to the internal cooling, the permanent magnets of the magnetic bandage 15 remain cooled and the gap 13 between the rotor 4 and the stator 2 can be optimally designed independently of the cooling requirement.
  • the projections 7 and the impeller 8 are fixedly connected to the cooling nozzle.
  • the cooling pipe 3 is in turn fixed and centered by way of example with the stator housing 1 and guided into the rotatable rotor 4.
  • the stator housing 1 is in turn, for example, centered screwed to a drive or driven housing 6.
  • the gap 13 can be very flexible (small gap or thick-walled thermally insulating bandages) are designed because no external rotor cooling is needed.
  • the machine 100 By dispensing with its own rotor bearing, the machine 100 (electric motor / electric generator) is very compact and inexpensive to produce and also less lossy.
  • the machine 100 shown in Figure 2 also has a cooling nozzle 3 with an open end 3b to the rotor 3b.
  • the cup-shaped rotor 4 is hermetically sealed by a correspondingly designed, preferably non-ferritic, separating hood 12.
  • the stator area can be completely hermetically sealed.
  • the rotor 4 itself is cooled only indirectly via the (cooled) separation hood 12.
  • there is no forced cooling but is the cooling medium, such. B. cooling gas, for example via a fan (not shown) in the machine and out of this out again.
  • a water cooling device 11 may be provided with the advantage that then a small external cooling via an external fan must be carried out and the heat energy of the water, for. can be used directly for heating purposes.
  • the embodiment shown in FIG. 3 has a rotor forced air cooling (closed internal forced cooling) and an (integrated) stator water cooling. More specifically, the rotor cooling device has a fixed cooling nozzle 3, which extends in the direction of the axis of rotation R of the rotor 4 extending from the open side of the cup-shaped rotor 4 into the cup inside and its rotor-facing end 3b is closed and the on its outer surface 3c rib-like or blade-like projections 7 and in addition an impeller 8 has. As in the case of the embodiment shown in FIG. 1, the impeller 8 is at the level of the upper edge of the side-by-side cup of the rotor 4. As is apparent from the flow arrows in FIG.
  • the water cooling device 11 in the region of the stator sleeve 9 makes it possible for the cooling medium, for example cooling air, to be driven as "circulating air" cooled over the stator sleeve within the machine and thus eliminating the need for cooling air filtering.
  • the cooling medium for example cooling air
  • the embodiment shown in FIG. 4 has rotor cooling by means of radiation (internal cooling via radiant heat) and without "circulating air".
  • the cooling pipe 3 is in this case as well as the water cooling device (eg cooling jacket) 11 preferably cooled with water, whereby a simple heat dissipation to other consumers (eg heating) is possible.
  • the embodiment is suitable, for example, in a vacuum operation of the machine.
  • a rotor cooling takes place via radiant heat between the rotor 4 and a cooling nozzle 3 cooled, for example, with air or water.
  • no protrusions 7, no impeller 8 and no cooling medium outlet 19 are required.
  • the cooling pipe 3 is closed at its end facing the rotor 4 3b.
  • the embodiment shown in Figure 5 has no rotor cooling, but only a stator cooling and a separation hood 12 which completely surrounds the rotor 4 and hermetically seals.
  • This application is very simple and comes with lower power density and the essential goal of hermetic separation to fruition. It may also make sense if, for example, the drive shaft 5 is relatively cold due to the application and thus takes over the cooling. However, its outer contour is not adapted to the cup-shaped shape of the rotor 4. More specifically, the internal rotor type rotary electric machine shown in Fig.
  • the stator cooling device has, in addition to the water cooling 11, a stator sleeve 9 placed around the stator 2.
  • the drive / output shaft 5 is supported on both sides by a respective bearing 10 (own bearing).
  • the drive / output shaft is mounted on one side via a (single) bearing 10.
  • the machine 100 shown in FIG. 7 has a rotor forced circulation cooling (closed internal cooling) and water cooling , More specifically, similar to the embodiment in FIG. 1, the rotor cooling device has projections 7 and an impeller 8. However, there are no cooling nozzle 3.
  • the projections 7 and the impeller 8 are fixedly mounted in the stator housing 1 and fixedly connected to the stator housing 1. Similar to the embodiment shown in FIG.
  • a cooling medium in the interior of the stator housing 1 is forcibly circulated, as indicated by the flow arrows, the cooling power being supplied via the water cooling device 11.
  • the inner cooling is the outer one Water cooling device 11 downstream.
  • the cooling device 11 comprises a cooling jacket, which can be turned over the stator housing 1 as required and circumferentially cools the entire stator housing 1.
  • the embodiment shown in FIG. 7 also has a drive / output shaft 5 mounted on both sides (self-supporting). Via a cooling medium inlet 20, a cooling medium is supplied from the outside and discharged via a cooling medium outlet 19 to the outside again. Due to the projections 7 and the impeller 8, however, forced cooling (eg internal gas cooling (without external fans, etc.) and without water cooling) is again present.
  • forced cooling eg internal gas cooling (without external fans, etc.) and without water cooling
  • FIG. 8 shows on the left a detail view in section of a rotor 4 for clarification of possible designs of the rotor 4 or its rotor wall for enlarging the surface.
  • it can have a plurality of, for example, axially extending rotor cooling bores 4d or rotor cooling channels.
  • two examples of a design of the rotor wall 4e are shown.
  • a double-walled ( Figure 8 rightmost) design It comes into play when, as a result of the process, the drive shaft 5 causes additional heat to be introduced into the rotor as a result of the application (for example, steam turbine). Due to a high surface area (possibly also multi-walled), the energy can then be transferred to the cooling medium more easily.
  • the design with the rotor cooling holes 4 d is shown in FIG. 8.
  • FIG. 9 shows a radial sectional view (FIG. 9, left) of a stator sleeve 9 and an axial sectional view of the same along the line AA '(FIG. 9, right).
  • the stator sleeve 9 may be designed, for example, as a heat exchanger ring.
  • the embodiment shown in FIG. 10 represents, in principle, a combination (series connection) of the embodiment shown in FIG. 1 (on the right in FIG. 10) with the embodiment shown in FIG. 7 (on the left in FIG. 10) and forms a double machine 200, for example a double electric motor. Alternatively, it could also be an electric double generator. Reference is therefore made to the above descriptions.
  • the bottom 4a of the right rotor 4 is placed on a free shaft end 5a of the (single) drive / output shaft 5.
  • FIG. 10 has an external air cooling with integrated internal forced cooling.
  • An external cooling fan is not required, as in the case of the individual rotating electrical machines (see FIGS. 1 to 9).
  • the embodiment shown in FIG. 11 represents, in principle, a combination (series connection) of the embodiment shown in FIG. 6 (left in FIG. 11) with the embodiment shown in FIG. 3 (on the right in FIG. 11) and forms a double machine 300, such as B. a double electric motor. Alternatively, it could also be an electric double generator. Reference is therefore made to the relevant descriptions.
  • the bottom 4a of the right rotor 4 is placed on a free shaft end 5a of the (single) drive / output shaft 5.
  • the embodiment shown in FIG. 11 has water cooling and integrated internal forced cooling.
  • the double machines shown by way of example in FIGS. 10 and 11 have the additional advantage that with one bearing set two independent machines, for example motors, act on a drive / output shaft and thus, if one machine fails, the second machine at least with the remaining power can be continued.
  • the twin machines are advantageous if structural conditions Do not allow a larger design in diameter or a heat dissipation in a normal stator extension can not be operated efficiently.
  • the design and the weight of electric motors and electric generators can be significantly reduced, at least in accordance with particular embodiments of the present invention, with the same power over higher speeds.
  • a 500 kW steam turbine with 20,000 rpm and a gearbox with a high-speed direct drive weighing between 5 and 10 tons will fall to approximately one tonne.
  • Another design criterion is the gap or air gap between the rotor and stator. This is usually in the order of 0.5 mm to 5 mm. At least in one particular embodiment of the present invention, rotor cooling in the gap is no longer needed. Thus, the gap can be tailored to the motor / generator requirements, which may result in additional options and efficiency improvements. The more compact design, however, makes it more complicated to integrate corresponding cooling systems. In electric drives, for example in electric cars, with the present invention, at least in particular embodiments, a significant weight and cost savings can be achieved because a more efficient cooling, in particular rotor cooling, is possible. In principle, higher speeds can be realized by mechanical gearboxes or special motors with electronic gearboxes (drives), but couplings often have to be used.
  • At least in particular embodiments of the present invention can be dispensed with the clutch and / or storage in many cases, since at high speeds, the rotor can be designed very small and the storage of the existing machine (module) takes over the dual function. As a consequence, this results in an increase in efficiency of the complete platform with significantly reduced production costs.
  • a separating hood new applications arise when gases or liquids have to be separated from the electric motor / electric generator safely or absolutely tight (for example, when one side has to be driven in a vacuum).
  • the rotor (the rotor sleeve) takes over a coupling function and eliminates the mechanical clutch, the gearbox and the engine mounting, which in total leads to a significant increase in efficiency.
  • a rotor cooling device designed to guide cooling medium along at least a part of the inner surface and / or through at least a part of the interior of the rotor (4) for heat dissipation mainly by heat flow or in the vicinity of the inner surface of the rotor (4) to bring heat removal by thermal radiation.
  • the rotor cooling device comprises at least two rotor cooling channels (18).
  • Drive / output shaft (5) has a free shaft end (5a) and the rotor (4) is plugged or plugged onto the free shaft end (5a).
  • Extending axis of rotation R of the rotor (4) extending from the open side of the cup-shaped rotor (4) into the cup inside and with its rotor (4) facing away from the end (3a) connected to a cooling medium source for supplying cooling medium or connectable, and a Cooling medium outlet (19) for discharging the cooling medium to the outside of the machine.
  • the rotor cooling means further comprises a fixed cooling nozzle (3) extending in the direction of the axis of rotation R of the rotor (4) extending from the open side of the cup-shaped rotor (4) into the interior of the cup extends and its end facing the rotor (3b) closed is and on its outer surface (3c) rib or blade-like projections (7) for a forced cooling has.
  • Rotor cooling device is connected downstream.
  • stator cooling means is integrally formed with said rotor cooling means.
  • stator cooling device comprises an external fluid cooling device, in particular a water cooling device (11).
  • stator cooling device comprises a stator sleeve (9) placed around the stator (2), preferably with stator cooling channels.
  • stator sleeve (9) as a
  • Heat exchanger ring is executed.
  • Machine (100) according to one of claims 1 to 19, wherein the drive / output shaft (5) is mounted on both sides and the rotor (4) rotatably on the drive / output shaft (5), this surrounding, is arranged.
  • Cooling medium outlet (19) for discharging the cooling medium for passing the rotor (4) and optionally also the stator (2) is executed.
  • stator cooling device downstream, preferably integrally formed therewith, stator cooling device.
  • stator cooling device comprises an external fluid cooling device, in particular a water cooling device (11).
  • stator cooling device comprises a stator sleeve (9) placed around the stator (2), preferably with stator cooling channels (21).
  • stator sleeve (9) as a
  • Heat exchanger ring is executed.
  • stator cooling device comprising a stator sleeve (9) fixedly connected to the stator for cooling the stator (2) and
  • an optional (2) water cooling device comprising a cooling jacket (11) for cooling the stator housing (1) and indirectly also the stator sleeve (9) or the stator (2),
  • stator sleeve (9) is designed as a heat exchanger ring.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend einen Stator, einen Rotor im Inneren der Maschine, der vom Stator umschlossen und drehfest auf oder an einer drehbar gelagerten Antriebs/Abtriebswelle angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/Abtriebswelle einschließlich des Rotors um eine Rotationsachse R drehbar ist, und eine Rotorkühleinrichtung, die gestaltet ist, um Kühlmedium entlang zumindest eines Teils der Innenfläche und/oder durch zumindest einen Teil des Inneren des Rotors für eine Wärmeabfuhr hauptsächlich durch Wärmeströmung zu führen oder in die Nähe der Innenfläche des Rotors für eine Wärmeabfuhr durch Wärmestrahlung zu bringen, und Doppelmaschine mit zwei derartigen Maschinen.

Description

Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausfuhrung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
Die vorliegende Erfindung betrifft rotierende elektrische Maschinen in Innenläuferausfuhrung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt. Beispielsweise kann es sich um Elektrogeneratoren (elektrische Generatoren) und Elektromotoren handeln. Grundsätzlich gilt für Elektromotoren und Elektrogeneratoren, dass durch höhere Drehzahlen kleinere Bauformen mit höheren Leistungsdichten zum Einsatz kommen können. Mit höheren Leistungsdichten sind jedoch auch höhere Temperaturen verbunden. Die steigenden Temperaturen lassen die Verluste ansteigen und den Wirkungsgrad sinken. Durch eine effizientere Kühlung könnte der Wirkungsgrad weiter verbessert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausfuhrung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt mit einer effizienteren Kühlung, insbesondere Rotorkühlung, bereitzustellen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß einem ersten Aspekt gelöst durch eine rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend: einen Stator, einen Rotor im Inneren der Maschine, der vom Stator umschlossen und drehfest auf oder an einer drehbar gelagerten Antriebs/ Abtriebswelle angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Abtriebswelle einschließlich des Rotors um eine Rotationsachse R drehbar ist, und eine Rotorkühleinrichtung, die gestaltet ist, um Kühlmedium entlang zumindest eines Teils der Innenfläche und/oder durch zumindest einen Teil des Inneren des Rotors für eine Wärmeabfuhr hauptsächlich durch Wärmeströmung (Konvektion) zu führen oder in die Nähe der Innenfläche des Rotors für eine Wärmeabführ durch Wärmestrahlung zu bringen.
Zur Wärmeabfuhr kann neben der Wärmeströmung auch Wärmestrahlung und/oder Wärmeleitung genutzt werden. Eine Kühlung über Wärmestrahlung kann z. B. bei einem Vakuumbetrieb der rotierenden elektrischen Maschine sinnvoll sein. Das Kühlmedium kann z. B. eine Flüssigkeit, wie z. B. Wasser oder Öl, oder ein Gas, wie z. B. Luft oder Helium, sein.
Weiterhin wird diese Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt gelöst durch eine rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend einen Stator, ein Statorgehäuse, eine Statorkühleinrichtung, umfassend eine mit dem Stator fest verbundene Statorhülse zum Kühlen des Stators und eine optionale Wasserkühl einrichtung, umfassend einen Kühlmantel zum Kühlen des Statorgehäuses sowie indirekt auch der Statorhülse bzw. des Stators, einen Rotor im Inneren der Maschine, der vom Stator umschlossen und drehfest an einer drehbar gelagerten Antriebs/Abtriebswelle angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Abtriebswelle einschließlich des Rotors um eine Rotationsachse R drehbar ist, und eine Trennhaube, die den Rotor vom Stator hermetisch trennt, wobei die Antriebs/Abtriebswelle ein freies Wellenende aufweist und der Rotor auf das freie Wellenende gesteckt oder steckbar ist und becherartig gestaltet ist, vorzugsweise wobei die Statorhülse Statorkühlkanäle aufweist.
Bei der rotierenden elektrischen Maschine kann vorgesehen sein, dass der Rotor mehrwandig, insbesondere doppelwandig, gestaltet ist. Alternativ oder zusätzlich können Einrichtungen zur Oberflächenvergrößerung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise umfasst die Rotorkühleinrichtung mindestens zwei Rotorkühlkanäle. Mit dem Begriff „Rotorkühlkanäle“ sollen auch beispielsweise„Rotorkühlbohrungen“ umfasst sein.
Vorteilhafterweise erstrecken sich die Rotorkühlkanäle nahe zum Außendurchmesser des Rotors, um eine hohen Kühleffekt für die Magnete zu erreichen. Vorzugsweise sind die Rotorkühlkanäle symmetrisch und/oder fluchtend mit der Rotorachse über den Rotor verteilt.
Gemäß einer besonderen Ausführungsform weist die Antriebs/ Abtriebswelle ein freies Wellenende auf und ist der Rotor auf das freie Wellenende gesteckt oder steckbar. Anstelle der Steckverbindung können auch andere Verbindungsarten verwendet werden.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass der Rotor becherartig gestaltet ist.
Dabei kann der Boden des becherartigen Rotors gestaltet sein, um auf das freie Wellenende gesteckt zu werden. Anstelle der Steckverbindung können auch andere Verbindungsarten verwendet werden.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist die Rotorkühleinrichtung ferner einen feststehenden hohlen Kühlstutzen, der sich in Richtung der Rotationsachse des Rotors erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors in das Becherinnere hinein streckt und mit dessen vom Rotor abgewandten Ende mit einer Kühlmediumquelle zum Zuführen von Kühlmedium verbunden oder verbindbar ist, und einen Kühlmediumauslass zum Abgeben des Kühlmediums zur Außenseite der Maschine auf. Ganz allgemein kann bei einem offenen Kühlsystem, insbesondere wenn keine Zwangskühlung vorgesehen ist, beispielsweise ein externes Gebläse oder eine externe Pumpe vorgesehen sein. Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass das zum Rotor gewandte Ende des Kühlstutzens offen ist und sich auf der Außenseite des Kühlstutzens rippen- oder schaufelartige Vorsprünge für eine Zwangskühlung befinden. Ganz allgemein kann beispielsweise ein mechanischer Gasver dichter, wie z. B. ein Turbinenrad, ein Propeller, ein Schraubenverdichter etc., zum Einsatz kommen. Durch das offene Ende des Kühlstutzens kann ein Kühlmedium, wie z. B. Kühlgas, in den Rotor bzw. die Rotorhülse geführt werden.
Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Vorsprünge unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel a ca. 10°. Über den Winkel und/oder den Abstand der Vorsprünge/Schaufeln und/oder den Abstand zum Rotor bzw. zur Rotorhülse lässt sich die Kühlleistung einstellen.
Alternativ kann das zum Rotor gewandte Ende des Kühlstutzens geschlossen sein.
Wiederum alternativ kann das zum Rotor gewandte Ende des Kühlstutzens offen sein und die Maschine eine Trennhaube aufweisen, die den Rotor vom Stator hermetisch trennt und sich zwischen dem Rotor und dem Kühlstutzen erstreckt, sodass das Kühlmedium nicht zum Rotor, aber zur Trennhaube gelangt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Rotorkühleinrichtung ferner einen feststehenden Kühlstutzen aufweist, der sich in Richtung der Rotationsachse des Rotors erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors in das Becherinnere hinein erstreckt und dessen zum Rotor gewandtes Ende geschlossen ist sowie auf seiner Außenseite rippen- oder schaufelartige Vorsprünge für eine Zwangskühlung aufweist. Insbesondere kann es sich um eine Vollwelle handeln und kann das Kühlmedium über den bzw. einem dann gelochten Boden des Rotors bzw. der Rotorhülse geführt werden. Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Vorsprünge unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel a ca. 10°. Über den Winkel und/oder den Abstand der Vorsprünge/Schaufeln und/oder den Abstand zum Rotor bzw. zur Rotorhülse lässt sich die Kühlleistung einstellen.
Günstigerweise weist die Maschine ferner eine Statorkühleinrichtung zum Kühlen des Stators auf.
Insbesondere kann dabei vorgesehen sein, dass die Statorkühleinrichtung der Rotorkühleinrichtung nachgeschaltet ist.
Zudem kann vorgesehen sein, dass die Statorkühleinrichtung integral mit der Rotorkühleinrichtung ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise weist die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung, auf.
Vorteilhafterweise weist die Statorkühleinrichtung eine um den Stator gelegte Statorhülse, vorzugsweise mit Statorkühlkanälen, auf. Mit„Statorkühlkanäle“ sollen beispielsweise auch „Statorkühlbohrungen“ gemeint sein.
Vorteilhafterweise ist die Statorhülse als ein Wärmetauscherring ausgeführt.
Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Antriebs/ Abtriebswelle beidseitig gelagert ist und der Rotor drehfest auf der Antriebs/ Abtriebswelle, diese umschließend, angeordnet ist. Vorteilhafterweise weist die Zwangskühleinrichtung rippen- und/oder schaufelartige Vorsprünge zwischen der Antriebs/ Abtriebswelle und dem Rotor auf. Ganz allgemein kann z. B. ein mechanischer Gasver dichter, wie z. B. ein Turbinenrad, ein Propeller, ein Schraubenverdichter etc., zum Einsatz kommen.
Die Vorsprünge (kühlmediumverdichtenden Komponenten) sind in einer besonderen Ausführungsform mit dem bzw. einem Statorgehäuse fest verbunden.
Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Vorsprünge unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens. Besonders bevorzugt beträgt der Winkel a ca. 10°. Über den Winkel und/oder den Abstand der Vorsprünge/Schaufeln und/oder den Abstand zum Rotor bzw. zur Rotorhülse lässt sich die Kühlleistung einstellen. Vorteilhafterweise ist die Rotorkühleinrichtung als eine offene innere Zwangskühleinrichtung mit einem Kühlmediumeinlass zum Zuführen eines Kühlmediums von der Außenseite der Maschine und einem Kühlmediumauslass zum Abführen des Kühlmediums zum Passieren des Rotors und gegebenenfalls auch des Stators ausgeführt.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Rotorkühleinrichtung als eine geschlossene innere Zwangskühleinrichtung ausgeführt ist.
Zweckmäßigerweise weist die Maschine ferner eine, vorzugsweise der Rotorkühleinrichtung nachgeschaltete, vorzugsweise damit integral ausgebildete, Statorkühleinrichtung auf.
Ebenfalls zweckmäßigerweise weist die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung, auf.
Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Statorkühleinrichtung eine um den Stator gelegte Statorhülse, vorzugsweise mit Statorkühlkanälen, aufweist. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Statorhülse als ein Wärmetauscherring ausgeführt ist.
Schließlich liefert die vorliegende Erfindung eine Doppelmaschine, umfassend eine erste Maschine nach einem der Ansprüche 14 bis 19 und eine zweite Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 20 und 21, wobei die Antriebs/Abtriebswelle der ersten Maschine ein freies Wellenende aufweist und der Rotor der zweiten Maschine auf das freie Wellenende der Antriebs/ Abtriebswelle der ersten Maschine gesteckt oder steckbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, dass durch die spezielle Rotorkühlung und/oder spezielle Statorkühlung der Wirkungsgrad der rotierenden elektrischen Maschine erhöht werden kann.
Zumindest in einer besonderen Ausführungsform benötigt die rotierende elektrische Maschine kein Getriebe (getriebelos) und/oder keine Kupplung (kupplungslos) und/oder kein eigenes Lager.
In besonderen Ausführungsformen werden z. B. bereitgestellt:
eine rotierende elektrische Maschine, die ohne eigene Lagerung auf vorhandene freie Wellenenden einer anderen Maschine aufgesteckt werden kann und damit als magnetische Kupplung ohne direkte mechanische Verbindung wirkt,
eine rotierende elektrsiche Mschine, die zusätzlich auch ein mechanisches Getriebe ersetzen kann, und eine rotierende Maschine, die diverse Kupplungsarten, wie. Z. B. Keilriemen, Sternkupplung etc., ersetzen kann, sodass damit mindestens zwei zusätzliche Lagerungen entfallen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im Einzelnen erläutert werden. Dabei zeigt:
Figur 1 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer ersten besonderen
Ausfiihrungsform der vorliegenden Erfindung mit der Option innere Gaskühlung über Zwangskühlung (ohne externen Lüfter) und ohne Wasserkühlung;
Figur 2 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer zweiten besonderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Option Trennhaube, innere Gaskühlung ohne externen Lüfter und ohne Wasserkühlung;
Figur 3 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer dritten besonderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Option einer geschlossenen inneren Zwangskühlung und integrierter Wasserkühlung;
Figur 4 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer vierten besonderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Option Wasserkühlung und innerer Kühlung mit Stutzen über Strahlungswärme;
Figur 5 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer fünften besonderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit der Option der Trennhaube ohne Rotorkühlung und der Stator-Wasserkühlung; Figur 6 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer sechsten besonderen
Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 7 eine rotierende elektrische Maschine gemäß einer siebten besonderen
Ausfuhrungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 8 eine Detailschnittansicht und zwei Schnittansichten entlang der Linie A-A‘ von einem Rotor einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß weiteren besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
Figur 9 eine Schnittansicht und eine Schnittansicht entlang der Linie A-A‘ von einer
Statorhülse einer rotierenden elektrischen Maschine gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 10 eine Doppelmaschine gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Figur 11 eine Doppelmaschine gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Die in der Figur 1 gezeigte rotierende elektrische Maschine 100 in Innenläuferausführung zur Ehnwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt umfasst einen Stator 2 und einen Rotor 4 im Inneren der Maschine 100, der vom Stator 2 umschlossen ist. Der Rotor 4 ist becherartig gestaltet. Sein Boden 4a ist auf ein freies Wellenende 5a einer Antriebs/ Abtriebswelle 5 gesteckt. Zudem weist die Maschine 100 eine Rotorkühleinrichtung auf, die einen feststehenden hohlen Kühlstutzen 3, der sich in Richtung der Rotationsachse R des Rotors 4 streckend von der offenen Seite des becherartigen Rotor 4 in das Becherinnere hinein erstreckt und mit dessen vom Rotor 4 abgewandeten Ende 3a mit einer Kühlmediumquelle (nicht gezeigt) zum Zuführen von Kühlmedium verbunden oder verbindbar ist, und einen Kühlmediumauslass 19 zum Abgeben des Kühlmediums zur Außenseite der Maschine 100 aufweist. Genauer gesagt weist die Maschine 100 in diesem Beispiel ein Statorgehäuse 1 auf, aus dem über den Kühlmediumauslass 19 Kühlmedium zur Außenseite der Maschine abgegeben werden kann. Auf der Außenfläche 3c des zum Rotor 4 gewandten Endes 3b des Kühlstutzens 3 erstrecken sich rippen- bzw. schaufelartige Vorsprünge 7 für eine Zwangskühlung. Durch eine Relativbewegung zwischen dem Rotor 4 und den Vorsprüngen 7 wird das in der Figur 1 von rechts in den Kühlstutzen 3 geleitete Kühlmedium am Ende des Kühlstutzens 3 im Spalt 22 zwischen der Außenfläche des Kühlstutzen 3 und der Innenfläche 4b des Rotors 4 angesaugt und aus dem becherartigen Rotor 4 in Figur 1 nach rechts gedrückt. Dies kann noch durch ein Flügelrad 8, das auf dem Kühlstutzen 3 sitzt, verstärkt werden. Das Kühlmedium bewegt sich dann weiter - wie durch die Pfeile gekennzeichnet - durch einen Spalt 13 zwischen der mit einer Magnetbandage 15 versehenen Außenfläche 4c des Rotors 4 und der Innenfläche 2a des Stators 2 sowie parallel dazu durch eine Statorhülse 9 im Außenbereich des Stators 2 zum Kühlmediumauslass 19. Es erfolgt somit eine Zwangskühlung des Rotors 4 und des Stators 2 unter Zuführung eines Kühlmediums, wie z. B. eines Kühlgases, von außen. Dazu werden in diesem Beispiel weder eine externe Pumpe noch ein externes Gebläse (bzw. externer Lüfter) eingesetzt. Die Magnetbandage 15 enthält Permanentmagneten. Durch die innere Kühlung bleiben die Permanentmagneten der Magnetbandage 15 gekühlt und kann der Spalt 13 zwischen dem Rotor 4 und dem Stator 2 unabhängig vom Kühlbedarf optimal ausgelegt werden.
Bei reiner Luftkühlung wird über den Kühlstutzen 3 gefilterte Luft angesaugt und verlässt die Maschine 100 bzw. den Elektromotor über den Kühlmediumauslass 19. In dieser besonderen Ausführungsform sind die Vorsprünge 7 und das Flügelrad 8 mit dem Kühlstutzen fest verbunden. Der Kühlstutzen 3 ist wiederum beispielhaft mit dem Statorgehäuse 1 fest und zentriert verbunden sowie in den drehfähigen Rotor 4 geführt. Das Statorgehäuse 1 ist wiederum beispielhaft zentriert an ein Antriebs- bzw. Abtriebsgehäuse 6 geschraubt.
Der Spalt 13 kann sehr flexibel (kleiner Spalt oder auch dickwandige thermisch isolierende Bandagen) ausgelegt werden, weil keine Rotoraußenkühlung benötigt wird.
Durch den Verzicht auf eine eigene Rotorlagerung ist die Maschine 100 (Elektromotor/Elektrogenerator) sehr kompakt und preiswert herzustellen und zusätzlich weniger verlustbehaftet.
Die in der Figur 2 gezeigte Maschine 100 weist ebenfalls einen Kühlstutzen 3 mit einem zum Rotor 4 offenen Ende 3b auf. Der becherartige Rotor 4 ist jedoch durch eine korrespondierend gestaltete, vorzugsweise nicht ferritische, Trennhaube 12 hermetisch abgedichtet. Anders ausgedrückt, kann durch beispielsweise Aufstecken der, vorzugsweise dünnwandigen, Trennhaube 12 der Statorbereich vollständig hermetisch abgeschlossen werden. Dadurch werden durch das Kühlmedium lediglich der Stator 2 und die Trennhaube 12 direkt gekühlt. Der Rotor 4 selbst wird lediglich indirekt über die (gekühlte) Trennhaube 12 gekühlt. Zudem findet keine Zwangskühlung statt, sondern wird das Kühlmedium, wie z. B. Kühlgas, beispielsweise über ein Gebläse (nicht gezeigt) in die Maschine und auch aus dieser wieder heraus geführt. Dementsprechend fehlen die Vorsprünge 7 und das Flügelrad 8 von Fig. 1. Optional kann eine Wasserkühleinrichtung 11 vorgesehen sein mit dem Vorteil, dass dann eine geringe Fremdkühlung über ein externes Gebläse erfolgen muss und die Wärmeenergie des Wassers z.B. direkt für Heizzwecke genutzt werden kann.
Die in der Figur 3 gezeigte Ausführungsform weist eine Rotor-Zwangs-ETmluftkühlung (geschlossene innere Zwangskühlung) und eine (integrierte) Stator- Wasserkühlung auf. Genauer gesagt weist die Rotorkühleinrichtung einen feststehenden Kühlstutzen 3 auf, der sich in Richtung der Rotationsachse R des Rotors 4 erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors 4 in das Becherinnere hinein erstreckt und dessen zum Rotor gewandtes Ende 3b geschlossen ist sowie der auf seiner Außenfläche 3c rippen- oder schaufelartige Vorsprünge 7 sowie zusätzlich ein Flügelrad 8 aufweist. Genau wie bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich das Flügelrad 8 auf der Höhe der Oberkante des auf der Seite liegenden Bechers des Rotors 4. Wie sich anhand der Strömungspfeile in der Figur 3 ergibt, handelt es sich um ein geschlossenes Kühlsystem und wird das Kühlmedium durch eine Relativbewegung zwischen dem (sich drehenden) Rotor 4 und den Vorsprüngen 7 und dem Flügelrad 8 im Inneren durch Rotorkühlbohrungen 9a im Boden 4a des Rotors 4 und einen Spalt (Ringspalt) zwischen dem Kühlstutzen 3 und dem Rotor 4 axial entlang der Innenfläche 4b des Rotors, aus dem Rotor 4 heraus und dann in entgegengesetzter Richtung durch axial verlaufende Bohrungen 9a in der Statorhülse 9 geführt. Nach Verlassen des Stators 2 kehrt sich die Strömungsrichtung des Kühlmediums wieder um und strömt ein Teil des Kühlmediums im Spalt 13 zwischen dem Stator 2 und dem Rotor 4 und ein weiterer Teil im Spalt 22 zwischen dem Rotor und dem Kühlstutzen zurück. Durch die Wasserkühleinrichtung 11 im Bereich der Statorhülse 9 wird ermöglicht, dass das Kühlmedium, zum Beispiel Kühlluft, als über die Statorhülse gekühlte„Umluft“ innerhalb der Maschine gefahren werden kann und damit eine Kühlluftfilterung entfallen kann.
Die in der Figur 4 gezeigte Ausführungsform weist eine Rotorkühlung mittels Strahlung (innere Kühlung über Strahlungswärme) und ohne„Umluft“ auf. Der Kühlstutzen 3 wird hierbei wie auch die Wasserkühl einrichtung (z. B. Kühlmantel) 11 vorzugsweise mit Wasser gekühlt, wodurch eine einfache Wärmeabwurf an andere Verbraucher (z.B. Heizung) möglich wird. Die Ausführungsform ist beispielsweise bei einem Vakuumbetrieb der Maschine geeignet. Eine Rotorkühlung erfolgt über Strahlungswärme zwischen dem Rotor 4 und einem beispielsweise mit Luft oder Wasser gekühlten Kühlstutzen 3. Anders als bei der in der Figur 1 gezeigten Ausführungsform werden dann keine Vorsprünge 7, kein Flügelrad 8 und auch kein Kühlmediumauslass 19 benötigt. Der Kühlstutzen 3 ist dazu an seinem zum Rotor 4 gewandten Ende 3b geschlossen. Die in der Figur 5 gezeigte Ausführungsform weist keine Rotorkühlung, sondern nur eine Statorkühlung und eine Trennhaube 12 auf, die den Rotor 4 vollständig umgibt und hermetisch abriegelt. Diese Anwendung ist sehr einfach gehalten und kommt bei geringerer Leistungsdichte und dem wesentlichen Ziel der hermetischen Trennung zum Tragen. Auch kann es Sinn machen, wenn z.B. die Antriebswelle 5 bedingt durch den Einsatzfall relativ kalt ist und damit die Kühlung übernimmt. Ihre äußere Kontur ist jedoch nicht an die becherförmige Gestalt des Rotors 4 angepasst. Genauer gesagt umfasst die in der Figur 5 gezeigte rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt einen Stator 2, eine Statorkühleinrichtung zum Kühlen des Stators 2, wobei die Statorkühleinrichtung eine externe Wasserkühleinrichtung 11 umfasst, einen Rotor 4 im Inneren der Maschine 100, der vom Stator 2 umschlossen und drehfest an bzw. auf ein freies Wellenende 5a einer drehbar gelagerten Antriebs/Abtriebswelle 5 befestigt ist, so dass die Antriebs/Abtriebswelle 5 einschließlich des Rotors 4 um eine Rotationsachse R drehbar ist, und eine Trennhaube 12. Die Statorkühleinrichtung weist neben der Wasserkühlung 11 eine um den Stator 2 gelegte Statorhülse 9 auf.
Bei der in der Figur 6 gezeigten Ausführungsform ist die Antriebs/ Abtriebswelle 5 über ein jeweiliges Lager 10 beidseitig gelagert (Eigenlagerung). (In den Figuren 1 bis 5 ist dagegen die Antriebs/ Abtriebswelle über ein (einziges) Lager 10 einseitig gelagert.) Zudem weist die in der Figur 7 gezeigte Maschine 100 eine Rotor-Z wangs-Umluftkühlung (geschlossene innere Kühlung) und eine Wasserkühlung auf. Genauer gesagt weist die Rotorkühleinrichtung ähnlich wie bei der Ausführungsform in der Figur 1 Vorsprünge 7 und ein Flügelrad 8 auf. Es gibt jedoch keinen Kühlstutzen 3. Die Vorsprünge 7 und das Flügelrad 8 sind im Statorgehäuse 1 feststehend angebracht und mit dem Statorgehäuse 1 fest verbunden. Ähnlich wie bei der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform wird - wie durch die Strömungspfeile gekennzeichnet - ein Kühlmedium im Inneren des Statorgehäuses 1 zwangsweise im Kreis geführt, wobei die Kühlleistung über die Wasserkühleinrichtung 11 geliefert wird. Die Übertragung der Kühlleistung auf die Umluft erfolgt über die Bohrungen 9a der Statorhülse 9, die somit als Wärmetauscher wirkt. Die innere Kühlung ist der äußeren Wasserkühleinrichtung 11 nachgeschaltet. Die Kühleinrichtung 11 umfasst einen Kühlmantel, der bedarfsweise über das Statorgehäuse 1 stülpbar ist und umlaufend das komplette Statorgehäuse 1 kühlt.
Die in der Figur 7 gezeigte Ausführungsform weist ebenfalls eine beidseitig gelagerte Antriebs/Abtriebswelle 5 auf (Eigenlagerung). Über einen Kühlmediumeinlass 20 wird ein Kühlmedium von außen zugeführt und über einen Kühlmediumauslass 19 nach außen wieder abgeführt. Aufgrund der Vorsprünge 7 und des Flügelrads 8 liegt aber auch wieder eine Zwangskühlung (z. B. innere Gaskühlung (ohne externe Lüfter etc.) und ohne Wasserkühlung) vor.
Figur 8 zeigt links eine Detailansicht im Schnitt von einem Rotor 4 zur Verdeutlichung von möglichen Gestaltungen des Rotors 4 bzw. dessen Rotorwand zur Vergrößerung der Oberfläche. Dazu kann er mehrere zum Beispiel axial verlaufende Rotorkühlbohrungen 4d bzw. Rotorkühlkanäle aufweisen. In der rechten Hälfte der Figur 8 sind zwei Beispiele für eine Gestaltung der Rotorwand 4e gezeigt. Besonders vorteilhaft ist bei hohem Rotor- Kühlbedarf eine doppelwandige (Figur 8 ganz rechts) Gestaltung. Sie kommt dann zum Tragen, wenn prozessbedingt die Antriebswelle 5 bedingt durch den Einsatzfall (z.B. Dampfturbine) Zusatzwärme in den Rotor einbringt. Durch eine hohe Oberfläche (ggf auch mehrwandig) kann dann die Energie leichter an das Kühlmedium übertragen werden. Links neben der doppelwandigen Gestaltung ist in der Fig. 8 die Gestaltung mit den Rotorkühlbohrungen 4 d gezeigt.
Weiterhin zeigt Figur 9 eine Radialschnittansicht (Figur 9 links) von einer Statorhülse 9 und eine Axial Schnittansicht von selbiger entlang der Linie A-A' (Figur 9 rechts). Deutlich sind sich vorzugsweise axial erstreckende Bohrungen 9a zu erkennen (wobei nur einige gekennzeichnet sind). Die Statorhülse 9 kann beispielsweise als ein Wärmetauscherring ausgelegt sein. Die in der Figur 10 gezeigte Ausführungsform stellt im Prinzip eine Kombination (Hintereinanderschaltung) der in der Figur 1 (in Figur 10 rechts) gezeigten Ausführungsform mit der in der Figur 7 (in Figur 10 links) gezeigten Ausführungsform dar und bildet eine Doppelmaschine 200, beispielsweise einen elektrischen Doppelmotor. Alternativ könnte es sich aber auch um einen elektrischen Doppelgenerator handeln. Es wird daher auf die obigen Beschreibungen verwiesen. Der Boden 4a des rechten Rotors 4 ist auf ein freies Wellenende 5a der (einzigen) Antriebs/Abtriebswelle 5 gesteckt.
Die in der Figur 10 gezeigte Ausführungsform weist eine externe Luftkühlung bei integrierter innerer Zwangskühlung auf. Ein externes Kühlgebläse ist wie schon bei den einzelnen rotierenden elektrischen Maschinen (siehe Figuren 1 bis 9) nicht erforderlich.
Die in der Figur 11 gezeigte Ausführungsform stellt im Prinzip eine Kombination (Hintereinanderschaltung) der in der Figur 6 gezeigten Ausführungsform (in der Figur 11 links) mit der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform (in der Figur 11 rechts) dar und bildet eine Doppelmaschine 300, wie z. B. einen elektrischen Doppelmotor. Alternativ könnte es sich aber auch um einen elektrischen Doppelgenerator handeln. Es wird daher auf die diesbezüglichen Beschreibungen verwiesen. Der Boden 4a des rechten Rotors 4 ist auf ein freies Wellenende 5a der (einzigen) Antriebs-/ Abtriebswelle 5 gesteckt.
Die in der Figur 11 gezeigte Ausführungsform weist eine Wasserkühlung und eine integrierte innere Zwangskühlung auf.
Ganz allgemein weisen die in den Figuren 10 und 11 beispielhaft gezeigten Doppelmaschinen den zusätzlichen Vorteil auf, dass mit einem Lagerungssatz zwei unabhängige Maschinen, beispielsweise Motoren, auf eine Antriebs-/ Abtriebswelle wirken und somit bei Ausfall einer Maschine die zweite Maschine zumindest mit der verbleibenden Leistung weitergeführt werden kann. Zudem sind die Doppelmaschinen von Vorteil, wenn bauliche Bedingungen eine größere Bauform im Durchmesser nicht zulassen oder eine Wärmeabfuhr bei einer normalen Statorverlängerung nicht mehr effizient betrieben werden kann.
Im Übrigen ist ganz allgemein noch auf Folgendes hinzuweisen: Grundsätzlich gilt, dass bei gleicher Leistung über höhere Drehzahlen die Bauform und das Gewicht von Elektromotoren und Elektrogeneratoren zumindest gemäß besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung deutlich reduziert werden können. Zum Beispiel wird eine 500 kW-Dampfturbine mit 20.000 ETpM und Getriebe mit einem Hochgeschwindigkeits-Direktantrieb im Gewicht von ca. 5 bis 10 Tonnen auf ca. eine Tonne fallen.
Ein weiteres Auslegungskriterium ist der Spalt bzw. Luftspalt zwischen dem Rotor und Stator. Dieser liegt üblicherweise in der Größenordnung von 0,5 mm bis 5 mm. Zumindest in einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Rotorkühlung in dem Spalt nicht mehr benötigt. Somit kann der Spalt auf die Motor/Generatorbelange ausgelegt werden, was gegebenenfalls zusätzliche Optionen und Wirkungsgradverbesserungen zur Folge haben kann. Durch die kompaktere Bauform wird es aber aufwendiger, entsprechende Kühlungen zu integrieren. Bei Elektroantrieben, zum Beispiel in Elektroautos, kann mit der vorliegenden Erfindung zumindest in besonderen Ausführungsformen eine deutliche Gewichts- und Kosteneinsparung erzielt werden, weil eine effizientere Kühlung, insbesondere Rotorkühlung, möglich ist. Grundsätzlich können höhere Drehzahlen durch mechanische Getriebe oder Sondermotoren mit elektronischem Getriebe (Drives) realisiert werden, wobei aber oft Kupplungen eingesetzt werden müssen. Zumindest in besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann in vielen Fällen auf die Kupplung und/oder die Lagerung verzichtet werden, da bei hohen Geschwindigkeiten der Rotor sehr klein ausgelegt werden kann und die Lagerung der schon vorhandenen Maschine (Baugruppe) die Doppelfunktion übernimmt. In Konsequenz resultieren hieraus eine Effizienzsteigerung der kompletten Plattform bei deutlich reduzierten Herstellungskosten. Mit Einsatz einer Trennhaube entstehen neue Anwendungsfälle, wenn Gase oder Flüssigkeiten sicher bzw. absolut dicht (zum Beispiel, wenn eine Seite im Vakuum gefahren werden muss) vom Elektromotor/Elektrogenerator abgetrennt werden müssen.
Es wird viele Anwendungen geben und als Beispiel kann man kleine Dampf- Turbinenplattformen (bis ca. 5 MW) nehmen. Diese werden mit Drehzahlen > 3000 U/min gefahren und benötigen daher ein Getriebe, um in das 50 Hz-Stromnetz einzuspeisen. Zur Effizienzsteigerung kann mit neuester Technologie auch über Hochgeschwindigkeitsmotoren mit elektronischem Getriebe die Energie ins Netz eingespeist werden. Dies erfordert allerdings Hochleistungskupplungen und kostenintensive Lagerungen des Generators. Zumindest gemäß besonderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entfallen Kupplung, Getriebe und Motorlagerung und wird auch das Motor/Generatorvolumen deutlich reduziert, was in der Summe zu deutlichen Effizienzsteigerungen führen kann. Nehme man als Beispiel eine 500 kW-Dampfturbine, so würde sich das Gewicht von ca. 5 Tonnen auf < eine Tonne reduzieren.
Gleiches gilt für viele Anwendungen mit Gasen als Fluid, wie Kühlaggregate, Kompressoren, Gebläse usw.. Wie schon bei den Generatoranwendungen übernimmt der Rotor (die Rotorhülse) eine Kupplungsfunktion und entfällt die mechanische Kupplung, das Getriebe und die Motorlagerung, was in der Summe zu einer deutlichen Effizienzsteigerung führt.
Bei Varianten mit Eigenlagerung können durch die besseren Kühlbedingungen höhere Leistungen realisiert werden, was die potentiellen Anwendungen erweitert.
Weitere Merkmale von Ausführungsformen verschiedener Aspekte der Erfindung:
1 Rotierende elektrische Maschine (100) in Innenläuferausführung zur ETmwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend: - einen Stator (2),
- einen Rotor (4) im Inneren der Maschine (100), der vom Stator (2) umschlossen und drehfest auf oder an einer drehbar gelagerten Antriebs/Abtriebswelle (5) angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Abtriebswelle (5) einschließlich des Rotors um eine Rotationsachse R drehbar ist, und
- eine Rotorkühleinrichtung, die gestaltet ist, um Kühlmedium entlang zumindest eines Teils der Innenfläche und/oder durch zumindest einen Teil des Inneren des Rotors (4) für eine Wärmeabfuhr hauptsächlich durch Wärmeströmung zu führen oder in die Nähe der Innenfläche des Rotors (4) für eine Wärmeabfuhr durch Wärmestrahlung zu bringen.
Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei der Rotor (4) mehrwandig, insbesondere doppelwandig, gestaltet ist.
Maschine (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Rotorkühl einrichtung mindestens zwei Rotorkühlkanäle (18) umfasst.
Maschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Antriebs/ Abtriebswelle (5) ein freies Wellenende (5a) aufweist und der Rotor (4) auf das freie Wellenende (5a) gesteckt oder steckbar ist.
Maschine (100) nach Anspruch 4, wobei der Rotor (4) becherartig gestaltet ist.
Maschine (100) nach Anspruch 5, wobei der Boden (4a) des becherartigen Rotors (4) gestaltet ist, um auf das freie Wellenende (5a) gesteckt zu werden. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rotorkühleinrichtung ferner einen feststehenden hohlen Kühlstutzen (3), der sich in Richtung der
Rotationsachse R des Rotors (4) erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors (4) in das Becherinnere hinein streckt und mit dessen vom Rotor (4) abgewandten Ende (3a) mit einer Kühlmediumquelle zum Zuführen von Kühlmedium verbunden oder verbindbar ist, und einen Kühlmediumauslass (19) zum Abgeben des Kühlmediums zur Außenseite der Maschine auf.
Maschine (100) nach Anspruch 7, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) offen ist und sich auf der Außenseite des Kühlstutzens rippen- oder schaufelartige Vorsprünge (7) für eine Zwangskühlung befinden.
Maschine (100) nach Anspruch 8, wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens (3) erstrecken.
Maschine (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) geschlossen ist.
Maschine (100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) offen ist und die Maschine eine Trennhaube (12) aufweist, die den Rotor (4) vom Stator (2) hermetisch trennt und sich zwischen dem Rotor (4) und dem Kühlstutzen (3) erstreckt, sodass das Kühlmedium nicht zum Rotor (4), aber zur Trennhaube (12) gelangt.
Maschine (100) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Rotorkühleinrichtung ferner einen feststehenden Kühlstutzen (3), der sich in Richtung der Rotationsachse R des Rotors (4) erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors (4) in das Becherinnere hinein erstreckt und dessen zum Rotor gewandtes Ende (3b) geschlossen ist sowie der auf seiner Außenfläche (3c) rippen- oder schaufelartige Vorsprünge (7) für eine Zwangskühlung aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 12, wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich vom 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens (3) erstrecken.
Maschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie ferner eine Statorkühleinrichtung zum Kühlen des Stators aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 14, wobei die Statorkühleinrichtung der
Rotorkühleinrichtung nachgeschaltet ist.
Maschine (100) nach Anspruch 14 oder 15, wobei die Statorkühleinrichtung integral mit der Rotorkühleinrichtung ausgebildet ist.
Maschine (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung (11), aufweist.
Maschine (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei die Statorkühleinrichtung eine um den Stator (2) gelegte Statorhülse (9), vorzugsweise mit Statorkühlkanälen, aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 18, wobei die Statorhülse (9) als ein
Wärmetauscherring ausgeführt ist. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Antriebs/ Abtriebswelle (5) beidseitig gelagert ist und der Rotor (4) drehfest auf der Antriebs/ Abtriebswelle (5), diese umschließend, angeordnet ist.
Maschine (100) nach Anspruch 20, wobei die Zwangskühl einrichtung rippen- und/oder schaufelartige Vorsprünge (7) zwischen der Antriebs/ Abtriebswelle (5) und dem Rotor (4) aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 21, wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzen (3) erstrecken.
Maschine (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Rotorkühleinrichtung als eine offene innere Zwangskühleinrichtung mit einem Kühlmediumeinlass (20) zum Zuführen eines Kühlmediums von der Außenseite der Maschine und einem
Kühlmediumauslass (19) zum Abführen des Kühlmediums zum Passieren des Rotors (4) und gegebenenfalls auch des Stators (2) ausgeführt ist.
Maschine (100) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, wobei die Rotorkühl einrichtung als eine geschlossene innere Zwangskühleinrichtung ausgeführt ist.
Maschine (100) nach Anspruch 24, wobei sie ferner eine, vorzugsweise der
Rotorkühleinrichtung nachgeschaltete, vorzugsweise damit integral ausgebildete, Statorkühleinrichtung aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 25, wobei die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung (11), aufweist. Maschine (100) nach Anspruch 25 oder 26, wobei die Statorkühleinrichtung eine um den Stator (2) gelegte Statorhülse (9) , vorzugsweise mit Statorkühlkanälen (21), aufweist.
Maschine (100) nach Anspruch 27, wobei die Statorhülse (9) als ein
Wärmetauscherring ausgeführt ist.
Rotierende elektrische Maschine (100) in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend
- einen Stator (2),
- ein Statorgehäuse (1),
- eine Statorkühleinrichtung, umfassend eine mit dem Stator fest verbundene Statorhülse (9) zum Kühlen des Stators (2) und
-eine optionale (2) Wasserkühleinrichtung (11), umfassend einen Kühlmantel (11) zum Kühlen des Statorgehäuses (l)sowie indirekt auch der Statorhülse (9) bzw. des Stators (2),
- einen Rotor (4) im Inneren der Maschine (100), der vom Stator (2) umschlossen und drehfest an einer drehbar gelagerten Antriebs/ Abtriebswelle (5) angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Abtriebswelle (5) einschließlich des Rotors (4) um eine Rotationsachse R drehbar ist, und - eine Trennhaube (12), die den Rotor (4) vom Stator (2) hermetisch trennt, wobei die Antriebs/ Abtriebswelle (5) ein freies Wellenende (5a) aufweist und der Rotor auf das freie Wellenende (5a) gesteckt oder steckbar ist und becherartig gestaltet ist, vorzugsweise wobei die Statorhülse (9)Statorkühlkanäle (21) aufweist.
30. Maschine nach Anspruch 29, wobei die Statorhülse (9) als ein Wärmetauscherring ausgeführt ist.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in den Zeichnungen sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in den beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.
Bezugszeichenliste Statorgehäuse
Stator
a Innenfläche
Kühl stützen
a Ende
b Ende
c Außenfläche
Rotor
a Boden
b Innenfläche
c Außenfläche
d Rotorkühlbohrungen
e Rotorwand
Antrieb(swelle)/Abtriebswelle
a Wellenende
Antriebs/Abtriebsgehäuse
Vorsprünge
Flügelrad Statorhülse a Bohrungen
10 Lager
11 Wasserkühleinrichtung
12 Trennhaube
13 Spalt
l3a Spalt
14 Spalt
15 Magnetbandage
16 Bohrungen
17 innerer Bereich
18 Rotorkühlkanäle
19 Kühlmediumauslass
20 Kühlmediumeinlass
21 Statorkühlkanäle
22 Spalt
100 Maschine
200 Doppelmaschine
300 Doppelmaschine
R Rotationsachse a Winkel

Claims

Ansprüche
1 Rotierende elektrische Maschine (100) in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend:
- einen Stator (2),
- einen Rotor (4) im Inneren der Maschine (100), der vom Stator (2) umschlossen und drehfest auf oder an einer drehbar gelagerten Antriebs/ Abtriebs welle (5) angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Ab trieb swelle (5) einschließlich des Rotors um eine Rotationsachse R drehbar ist, und
- eine Rotorkühleinrichtung, die gestaltet ist, um Kühlmedium entlang zumindest eines Teils der Innenfläche und/oder durch zumindest einen Teil des Inneren des Rotors (4) für eine Wärmeabfuhr hauptsächlich durch Wärmeströmung zu führen oder in die Nähe der Innenfläche des Rotors (4) für eine Wärmeabfuhr durch Wärmestrahlung zu bringen.
2. Maschine (100) nach Anspruch 1, wobei der Rotor (4) mehrwandig, insbesondere doppelwandig, gestaltet ist, insbesondere wobei die Rotorkühleinrichtung mindestens zwei Rotorkühlkanäle (18) umfasst.
3 Maschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die
Antriebs/ Abtriebswelle (5) ein freies Wellenende (5a) aufweist und der Rotor (4) auf das freie Wellenende (5a) gesteckt oder steckbar ist.
4. Maschine (100) nach Anspruch 3, wobei der Rotor (4) becherartig gestaltet ist, insbesondere wobei der Boden (4a) des becherartigen Rotors (4) gestaltet ist, um auf das freie Wellenende (5a) gesteckt zu werden.
5. Maschine (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Rotorkühl einrichtung ferner einen feststehenden hohlen Kühlstutzen (3), der sich in Richtung der Rotationsachse R des Rotors (4) erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors (4) in das Becherinnere hinein streckt und mit dessen vom Rotor (4) abgewandten Ende (3a) mit einer Kühlmediumquelle zum Zuführen von Kühlmedium verbunden oder verbindbar ist, und einen Kühlmediumauslass (19) zum Abgeben des Kühlmediums zur
Außenseite der Maschine auf.
6. Maschine (100) nach Anspruch 5, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) offen ist und sich auf der Außenseite des Kühlstutzens rippen- oder schaufelartige Vorsprünge (7) für eine Zwangskühlung befinden, insbesondere wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühl Stutzens (3) erstrecken.
7. Maschine (100) nach Anspruch 6, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) geschlossen ist.
8. Maschine (100) nach Anspruch 6, wobei das zum Rotor (4) gewandte Ende (3b) des Kühlstutzens (3) offen ist und die Maschine eine Trennhaube (12) aufweist, die den Rotor (4) vom Stator (2) hermetisch trennt und sich zwischen dem Rotor (4) und dem Kühlstutzen (3) erstreckt, sodass das Kühlmedium nicht zum Rotor (4), aber zur Trennhaube (12) gelangt.
9. Maschine (100) nach Anspruch 3 oder 4, wobei die Rotorkühl einrichtung ferner einen feststehenden Kühlstutzen (3), der sich in Richtung der Rotationsachse R des Rotors
(4) erstreckend von der offenen Seite des becherartigen Rotors (4) in das Becherinnere hinein erstreckt und dessen zum Rotor gewandtes Ende (3b) geschlossen ist sowie der auf seiner Außenfläche (3c) rippen- oder schaufelartige Vorsprünge (7) für eine Zwangskühlung aufweist, insbesondere wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich vom 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens (3) erstrecken.
10. Maschine (100) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei sie ferner eine Statorkühleinrichtung zum Kühlen des Stators aufweist, insbesondere wobei die Statorkühleinrichtung der Rotorkühleinrichtung nachgeschaltet ist.
11. Maschine (100) nach Anspruch 10, wobei die Statorkühleinrichtung integral mit der Rotorkühleinrichtung ausgebildet ist.
12. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung (11), aufweist.
13. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Statorkühleinrichtung eine um den Stator (2) gelegte Statorhülse (9), vorzugsweise mit Statorkühlkanälen, aufweist, insbesondere wobei die Statorhülse (9) als ein Wärmetauscherring ausgeführt ist.
14. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Antriebs/ Abtriebswelle
(5) beidseitig gelagert ist und der Rotor (4) drehfest auf der Antriebs/ Abtriebswelle (5), diese umschließend, angeordnet ist.
15. Maschine (100) nach Anspruch 14, wobei die Rotorkühl einrichtung rippen- und/oder schaufelartige Vorsprünge (7) zwischen der Antriebs/ Abtriebswelle (5) und dem Rotor (4) aufweist, insbesondere wobei sich die Vorsprünge (7) unter einem Winkel a in einem Bereich von 0° bis 45° zur Längsachse des Kühlstutzens (3) erstrecken.
16. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, wobei die
Rotorkühleinrichtung als eine offene innere Zwangskühleinrichtung mit einem
Kühlmediumeinlass (20) zum Zuführen eines Kühlmediums von der Außenseite der Maschine und einem Kühlmediumauslass (19) zum Abführen des Kühlmediums zum Passieren des Rotors (4) und gegebenenfalls auch des Stators (2) ausgeführt ist.
17. Maschine (100) nach einem der Ansprüche 14 bis 16, wobei die Rotorkühleinrichtung als eine geschlossene innere Zwangskühleinrichtung ausgeführt ist.
18. Maschine (100) nach Anspruch 17, wobei sie ferner eine, vorzugsweise der
Rotorkühleinrichtung nachgeschaltete, vorzugsweise damit integral ausgebildete, Statorkühleinrichtung aufweist, insbesondere wobei die Statorkühleinrichtung eine externe Fluidkühleinrichtung, insbesondere eine Wasserkühleinrichtung (11), aufweist.
19. Maschine (100) nach Anspruch 17 oder 18, wobei die Statorkühleinrichtung eine um den Stator (2) gelegte Statorhülse (9) , vorzugsweise mit Statorkühlkanälen (21), aufweist, insbesondere wobei die Statorhülse (9) als ein Wärmetauscherring ausgeführt ist.
20. Rotierende elektrische Maschine (100) in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt, umfassend - einen Stator (2),
- ein Statorgehäuse (1),
- eine Statorkühleinrichtung, umfassend eine mit dem Stator fest verbundene
Statorhülse (9) im Inneren des Statorgehäuses zum Kühlen des Stators (2) und
-eine optionale (2) Wasscrkühlcinrichtung (11), umfassend einen Kühlmantel (11) außen vom Statorgehäuse zum Kühlen des Statorgehäuses (1) sowie indirekt auch der Statorhülse (9) bzw. des Stators (2),
- einen Rotor (4) im Inneren der Maschine (100), der vom Stator (2) umschlossen und drehfest an einer drehbar gelagerten Antriebs/ Abtriebswelle (5) angeordnet oder anordbar ist, sodass die Antriebs/ Abtriebswelle (5) einschließlich des Rotors (4) um eine Rotationsachse R drehbar ist, und
- eine Trennhaube (12), die den Rotor (4) vom Stator (2) hermetisch trennt, wobei die Antriebs/ Abtriebswelle (5) ein freies Wellenende (5a) aufweist und der Rotor auf das freie Wellenende (5a) gesteckt oder steckbar ist und becherartig gestaltet ist, vorzugsweise wobei die Statorhülse (9) Statorkühlkanäle (21) aufweist.
21. Maschine nach Anspruch 20, wobei die Statorhülse (9) als ein Wärmetauscherring ausgeführt ist.
22. Doppelmaschine (200; 300), umfassend eine erste Maschine nach einem der
Ansprüche 14 bis 19 und eine zweite Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, 20 und 21, wobei die Antriebs/ Abtriebswelle (5) der ersten Maschine ein freies Wellenende (5a) aufweist und der Rotor (4) der zweiten Maschine auf das freie Wellenende (5a) der Antriebs/ Abtriebswelle (5) der ersten Maschine gesteckt oder steckbar ist.
PCT/DE2019/100086 2018-01-30 2019-01-28 Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt WO2019149314A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19705924.9A EP3747110A1 (de) 2018-01-30 2019-01-28 Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102024.4A DE102018102024A1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Rotierende elektrische Maschine in Innenläuferausführung zur Umwandlung von mechanischer Energie in elektrische Energie oder umgekehrt
DE102018102024.4 2018-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019149314A1 true WO2019149314A1 (de) 2019-08-08

Family

ID=65493772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2019/100086 WO2019149314A1 (de) 2018-01-30 2019-01-28 Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3747110A1 (de)
DE (1) DE102018102024A1 (de)
WO (1) WO2019149314A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598279U (ja) * 1982-06-30 1984-01-19 三菱電機株式会社 低慣性可変速誘導電動機
DE29707440U1 (de) * 1996-05-08 1997-06-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter Motor
JPH1094934A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toshiba Mach Co Ltd ビルドインモータ式主軸装置におけるロータ取付構造
JP2000270502A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Fuji Electric Co Ltd 回転電気機械
US6329731B1 (en) * 1999-08-10 2001-12-11 The Swatch Group Management Services Ag Driving unit including a liquid cooled electric motor and a planetary gear
JP2006230098A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両のモータ冷却構造
US20080253907A1 (en) * 2005-09-15 2008-10-16 Lind Finance & Development Ab Cooling of Stator for Compressor
DE102011012453A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905540A1 (de) * 1999-02-10 2000-08-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektrische Maschine
DE102009051114A1 (de) * 2009-10-28 2011-05-05 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine
DE102013104711A1 (de) * 2013-05-07 2014-11-13 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit gekühlter Rotorwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS598279U (ja) * 1982-06-30 1984-01-19 三菱電機株式会社 低慣性可変速誘導電動機
DE29707440U1 (de) * 1996-05-08 1997-06-19 Papst Motoren Gmbh & Co Kg Elektronisch kommutierter Motor
JPH1094934A (ja) * 1996-09-24 1998-04-14 Toshiba Mach Co Ltd ビルドインモータ式主軸装置におけるロータ取付構造
JP2000270502A (ja) * 1999-03-19 2000-09-29 Fuji Electric Co Ltd 回転電気機械
US6329731B1 (en) * 1999-08-10 2001-12-11 The Swatch Group Management Services Ag Driving unit including a liquid cooled electric motor and a planetary gear
JP2006230098A (ja) * 2005-02-17 2006-08-31 Fuji Heavy Ind Ltd ハイブリッド車両のモータ冷却構造
US20080253907A1 (en) * 2005-09-15 2008-10-16 Lind Finance & Development Ab Cooling of Stator for Compressor
DE102011012453A1 (de) * 2011-02-25 2012-08-30 Nordex Energy Gmbh Elektrische Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP3747110A1 (de) 2020-12-09
DE102018102024A1 (de) 2019-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0520333B1 (de) Pumpenaggregat
DE3730966C2 (de) Hermetisch geschlossener Rotationskolbenkompressor mit horizontaler Antriebswelle
EP2615299B1 (de) Turmkopf einer Windenergieanlage
EP0346730B1 (de) Tauchpumpenaggregat
DE102006058955B4 (de) Saugvorrichtung für dentale, medizinische und industrielle Zwecke
EP2054592B1 (de) Motorkreiselpumpe mit kühlmittelpumpe
EP0317946B1 (de) Axiales Magnetlager
EP2599191A2 (de) Fluidgekühlte elektrische maschine
EP2566015A1 (de) Elektromotor
EP2225042A1 (de) Separator mit einem schmiermittelsystem für einen kurzspindelantrieb
WO1999061692A1 (de) Galette zum führen, erwärmen und fördern eines fadens
WO2019002358A1 (de) Lagergehäuse für eine strömungsmaschine, sowie strömungsmaschine mit einem lagergehäuse
DE102006006839B4 (de) Elektrische Maschine (Generator oder Motor)
EP1343972A1 (de) Verfahren zum betreiben eines pumpenaggregats
WO2019149314A1 (de) Rotierende elektrische maschine in innenläuferausführung zur umwandlung von mechanischer energie in elektrische energie oder umgekehrt
DE102020003929A1 (de) Pumpenanordnung
DE10012663A1 (de) Kühlmittelpumpe mit elektrisch kommutiertem Eletromotor
EP2321536A1 (de) Pumpe
EP2165085B1 (de) Pumpe für ein haushaltsgerät
DE3801481C2 (de) Axialstromgaslaser, insbesondere CO¶2¶-Gaslaser
DE102019004976B3 (de) Pumpenanordnung
DE102007025403B4 (de) Lagerschild zur Lagerung einer Welle
DE10312978A1 (de) Elektrohydrodynamisches Aggregat
DE102022206141A1 (de) Fluidpumpe
EP4376270A1 (de) Pumpe-motor-einheit mit integrierter kühlung einer elektronikkomponente

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19705924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019705924

Country of ref document: EP

Effective date: 20200831