DE102009032445A1 - Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other - Google Patents

Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other Download PDF

Info

Publication number
DE102009032445A1
DE102009032445A1 DE102009032445A DE102009032445A DE102009032445A1 DE 102009032445 A1 DE102009032445 A1 DE 102009032445A1 DE 102009032445 A DE102009032445 A DE 102009032445A DE 102009032445 A DE102009032445 A DE 102009032445A DE 102009032445 A1 DE102009032445 A1 DE 102009032445A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
catch
bearing element
lock
locking bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009032445A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Reinert
Abdelali El-Hamoumi
Markus Kothe
Markus Zillert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG filed Critical Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Priority to DE102009032445A priority Critical patent/DE102009032445A1/en
Publication of DE102009032445A1 publication Critical patent/DE102009032445A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • E05B85/24Bolts rotating about an axis
    • E05B85/26Cooperation between bolts and detents

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

The lock (1) has a rotary latch (2) movably mounted on a bearing element, and a rotary latch spring (4) for loading the rotary latch. A movable ratchet (5) blocks movement of the rotary latch with a closed door in an opening direction, and the rotary latch comprises an inlet orifice. A closing pin is engaged in the inlet orifice and fastened to a body. The rotary latch comprises a bearing area (22) that is assigned to the bearing element. The bearing area and an area for the closing pin are connected with each other, and the closing pin is designed as a stamped flexural part.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeugverschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese Kraftfahrzeugverschlüsse finden vorzugsweise als Heckklappenschlösser, Heckdeckelschlösser, Seitentürschlösser, Scheibenschlösser von Kraftfahrzeugen Anwendung.The The present invention relates to a motor vehicle closure according to the The preamble of claim 1. These motor vehicle locks preferably as tailgate locks, trunk lid locks, Side door locks, disc locks of motor vehicles application.

Aus der DE 196 14 122 A1 ist ein Heckklappenschloss bekannt, welches z. B. in einer beweglichen Heckklappe Anwendung findet. Korrespondierend zu diesem Heckklappenschloss ist an der Karosserie ein Schließbolzen montiert. Das Schloss besteht aus einer Drehfalle und einer Sperrklinke. Die Drehfalle weist eine Bohrung zur Lagerung auf. Weiter ist an der Drehfalle eine U-förmige Ausnehmung angeformt, in der der Schließbolzen bei geschlossener Tür eingreift. Die Bohrung für die Lagerung und die Ausnehmung für den Schließbolzen sind nicht miteinander verbunden. Die Drehfalle wird durch eine Feder in Öffnungsrichtung belastet. Bei geschlossener Tür steht die Drehfalle mit dem Schließbolzen im Eingriff. Die Sperrklinke verhindert durch eine formschlüssige Verbindung zur Drehfalle, dass diese durch die Drehfallenfeder in Öffnungsrichtung bewegt wird. Bei diesem Schloss ist die Drehfalle auf einem Dorn gelagert. In der DE 10 2004 001 988 A1 ist ein Schloss beschrieben, bei dem die Lagerstellen, z. B. für die Drehfalle, aus einer umgeklappten Lasche des Schlossbleches geformt sind welche mit einem Kunststoff umspritzt sind. Die Umspritzung ist rund ausgelegt, sodass die Drehfalle darauf auf der Umspritzung drehbar ist.From the DE 196 14 122 A1 is a tailgate lock known which z. B. is used in a movable tailgate application. Corresponding to this tailgate lock a locking bolt is mounted on the body. The lock consists of a catch and a pawl. The catch has a bore for storage. Next, a U-shaped recess is integrally formed on the catch, in which the locking pin engages with the door closed. The bore for the bearing and the recess for the locking pin are not connected. The catch is loaded by a spring in the opening direction. When the door is closed, the catch is engaged with the locking pin. The pawl prevented by a positive connection to the rotary latch, that it is moved by the rotary latch spring in the opening direction. In this lock, the catch is mounted on a mandrel. In the DE 10 2004 001 988 A1 a lock is described in which the bearings, z. B. for the catch, are formed from a folded flap of the lock plate which are encapsulated with a plastic. The encapsulation is designed around, so that the rotary latch is rotatable on the overmoulding.

Die DE 102 52 748 A1 zeigt z. B. einen Schließbügel, der bei geschlossener Tür mit der Drehfalle korrespondiert. Dieser Schließbügel ist einteilig als Stanzbiegeteil gefertigt. Der Bereich am Schließbügel, der mit der Drehfalle in Kontakt steht, weist in der dargestellten Ausführungsform eine geringere Breite als Tiefe auf.The DE 102 52 748 A1 shows z. B. a striker, which corresponds with the door closed with the catch. This striker is made in one piece as a stamped and bent part. The area on the striker, which is in contact with the rotary latch, has a smaller width than depth in the illustrated embodiment.

Bei allen Schlössern ist man bestrebt, den Hebelarm zwischen Drehachse der Drehfalle und dem Schließbügel möglichst gering zu halten, um die Öffnungskräfte zu minimieren. Die Reduzierung des Abstandes stößt jedoch beim Stand der Technik aufgrund konstruktiver und fertigungstechnischer Gegebenheiten an seine Grenze. So ist der Durchmesser der Lagerachse, auf der die Drehfalle gelagert ist, konstruktiv bedingt. Das Gleiche gilt für die Abmessung des Schließbügels. Hinzu kommt, dass die Drehfalle aus einem Stahleinleger und einer Kunststoffummantelung besteht. Der Stahleinleger ist vorzugsweise als Stanzteil gefertigt. Will man Ausnehmungen z. B. durch Stanzen herstellen, so sind bestimmte von der Fertigung abhängige Abstände der Bohrung zum Rand erforderlich. Dieser Abstand ist der dritte Einflußfaktor, der auf den Hebelarm zwischen Schließbügel und Drehachse Einfluss nimmt.at All locks are endeavored, the lever arm between Rotary axis of the catch and the striker as possible low to minimize the opening forces. The reduction of the distance, however, comes in the State of the art due to design and manufacturing technology Conditions to its limit. So the diameter of the bearing axis, on which the catch is mounted, constructive condition. The same applies to the dimension of the striker. In addition, the catch from a steel insert and a Plastic coating exists. The steel insert is preferably manufactured as a stamped part. If you want recesses z. B. by punching produce, so are certain of the manufacturing dependent Distances of the hole to the edge required. This distance is the third factor influencing the lever arm between the striker and axis of rotation influences.

Das erfindungsgemäße Schloss liegt die Aufgabe zugrunde den Achsabstand zwischen der Lagerung der Drehfalle und dem Schließbolzen zu verringern.The Lock according to the invention is based on the object the center distance between the bearing of the rotary latch and the locking pin to reduce.

Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugverschluss findet Anwendung in Kraftfahrzeugseitentüren, Heckklappen, Heckdeckel, Sitzverstellern oder Sitzlehnenfeststellungen. Dieser Kraftfahrzeugverschluss besteht aus einem Kraftfahrzeugschloss und einem Schließbolzen. Das Kraftfahrzeugschloss ist vorzugsweise in der Tür eines Kraftfahrzeuges befestigt. Es beinhaltet mindestens eine Drehfalle, eine Sperrklinke und ein Gehäuse, welches die Schlossteile aufnimmt. Die Drehfalle ist auf einer Achse beweglich gelagert und wird durch eine Drehfallenfeder in öffnender Richtung belastet. Weiter enthält die Drehfalle eine U-förmige Ausnehmung, in der bei geschlossener Tür der Schließbügel eingreift, der an der Karosserie befestigt ist. Bei geschlossener Tür befindet sich die Drehfalle in eine Position, in der sie den Schließbügel formschlüssig fixiert. Die Bewegung der der Drehfalle in Öffnungsrichtung, die durch die Drehfallenfeder bewirkt wird, wird durch die Sperrklinke verhindert, die wiederum mit der Drehfalle in formschlüssiger Verbindung steht.Of the Motor vehicle closure according to the invention finds Application in motor vehicle side doors, tailgates, trunk lids, Seat adjusters or seat backrest determinations. This motor vehicle closure consists of a motor vehicle lock and a locking bolt. The motor vehicle lock is preferably in the door of a Motor vehicle attached. It contains at least one catch, a pawl and a housing which the lock parts receives. The catch is movably mounted on an axis and is loaded by a rotary latch spring in the opening direction. Further, the catch contains a U-shaped recess, in the closed door of the striker engages, which is attached to the body. When closed Door is the catch in a position in which she fixed the striker form fit. The movement of the catch in the opening direction, the is caused by the rotary latch spring is by the pawl prevented, in turn, with the rotary latch in positive Connection stands.

Die Drehfalle beinhaltet ein Hebelsystem, bestehend aus folgenden drei Elementen:

  • – Lagerachse der Drehfalle
  • – Kontaktpunkt des Schließbügels
  • – Kontaktpunkt der Sperrklinke
The catch contains a lever system consisting of the following three elements:
  • - Bearing axis of the catch
  • - Contact point of the striker
  • - Contact point of the pawl

Wird als Drehpunkt die Lagerachse definiert, erstreckt sich der erste Hebelarm vom Angriffspunkt des Schließbügels zur Lagerachse. Der zweite Hebelarm erstreckt sich zwischen Sperrklinkenangriffspunkt und Lagerachse der Drehfalle. Da die Sperrklinke beim Öffnen über eine entsprechende Kontur an der Drehfalle reibt, wird die Öffnungskraft an der Sperrklinke gering gehalten, indem die Druckkraft auf die Reibfläche der Sperrklinke minimiert wird. Dies erreicht man, indem der Hebelarm zwischen Kontaktpunkt des Schließbügels und der Lagerachse möglichst gering ist und der Hebelarm zwischen Kontaktpunkt der Sperrklinke und der Lagerachse möglichst groß gestaltet wird. Der Hebelarm zwischen Angriffspunkt der Sperrklinke und der Drehachse wird durch die konstruktiven Gegebenheiten begrenzt. Somit kann die Öffnungskraft, bei dieser Anordnung, nur durch Minimierung des Hebelarms zwischen Angriffspunkt des Schließbügels und der Lagerachse verringert werden. Der minimale Abstand ergibt sich aus dem Radius der Drehachse und dem Abstand vom Mittelpunkt des Schließbügels zum Umfang der Drehachse, zuzüglich eines möglichst keinem Spiel, damit der Schließbügel und die Lagerachse nicht aneinander reiben. Dies wird dadurch erreicht, dass die Bohrung für den Lagerbereich in der Drehfalle und die U-förmige Ausnehmung für den Schließbügel einteilig gestaltet wird.If the bearing axis is defined as a fulcrum, the first lever arm extends from the point of application of the striker to the bearing axis. The second lever arm extends between the pawl engagement point and the bearing axis of the rotary latch. Since the pawl rubs when opening on a corresponding contour on the rotary latch, the opening force on the pawl is kept low by the pressure on the friction surface of the pawl is minimized. This is achieved by the lever arm between the contact point of the striker and the bearing axis is minimized and the lever arm between the contact point of the pawl and the bearing axis is made as large as possible. The lever arm between the point of application of the pawl and the axis of rotation is limited by the structural conditions. Thus, the opening force, at this Anord tion, can be reduced only by minimizing the lever arm between the point of attack of the striker and the bearing axis. The minimum distance results from the radius of the axis of rotation and the distance from the center of the striker to the circumference of the axis of rotation, plus a possible no play so that the striker and the bearing axis do not rub against each other. This is achieved in that the bore for the storage area in the catch and the U-shaped recess for the striker is made in one piece.

Damit die Drehfalle auf dem Lagerelement formschlüssig gehalten wird, sollte der Umfangsabschnitt der Drehfalle, der das Lagerelement umgibt, größer 180° sein. Um die Reibung des Lagerbereichs entsprechend zu verringern, können an der Sperrklinke oder am Lagerelement Noppen aufgebracht werden, die auf dem Gegenlager reiben. Auch bei dieser Variante ist darauf zu achten, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen Drehfalle und Sperrklinke entsteht.In order to the rotary latch is held positively on the bearing element is, should the peripheral portion of the rotary latch, which is the bearing element surrounds, be greater than 180 °. To the friction of the storage area can be reduced accordingly the pawl or knobs are applied to the bearing element, rubbing on the counter bearing. Also with this variant is on it to make sure that a positive connection between Rotary latch and pawl arises.

Funktionsbedingt kann die Drehfalle ausschließlich aus einem Material bestehen, das den Belastungen des Schließsystems standhält. Um jedoch das akustische Verhalten zu verbessern, besteht die Drehfalle meist aus einem Metallvorzugweise Stahleinleger der vorzugsweise mit einem Kunststoff umspritzt ist. Der Stahleinleger bildet die kraftaufnehmende Komponente, wobei die Kunststoffumspritzung die weiche Komponente bildet, die zur Geräuschreduzierung aufgebracht wird.For functional reasons the catch can consist exclusively of a material, which withstands the stresses of the locking system. However, to improve the acoustic behavior, the catch is usually from a Metallvorweiseweise steel insert preferably with a Plastic is overmoulded. The steel insert forms the force-absorbing Component, wherein the plastic extrusion is the soft component forms, which is applied for noise reduction.

Das Lagerelement ist vorzugsweise als Achse ausgebildet. Dabei kann die Achse auch aus mehreren Komponenten bestehen. Vorteilhaft ist ein tragender Kern der von einem vorzugsweise rundem Material umschlossen wird. Der tragende Kern, kann geometrisch beliebig gestattet werden. Eine besonders vorteilhafte Variante ist eine Lasche, die aus dem Schlossblech gestanzt und gebogen ist. Die runde Komponente der Achse, auf der die Drehfalle gleitet, kann aus Kunststoff bestehen. Dabei sind Kunststoffe mit einem geringen Gleitreibungskoeffizienten zu bevorzugen. Besonders wirtschaftlich ist es, diesen runden Bereich an einem Kunststoffgehäuseteil oder an einem andern Kunststoffteil des Schlosses anzuformen. Bei der Montage wir dann zuerst die Drehfalle auf den runden Bereich der Achse montiert und der tragende Zapfen, der aus dem Schlossblech geformt ist, mit Montage des Schlossblechs in eine Öffnung des runden Bereichs eingeführt.The Bearing element is preferably designed as an axle. It can The axis also consist of several components. Is advantageous a supporting core enclosed by a preferably round material becomes. The bearing core, can be arbitrarily permitted geometrically. A particularly advantageous variant is a tab that from the Lock plate is punched and bent. The round component of Axis on which the catch slides, may be made of plastic. These are plastics with a low coefficient of sliding friction to prefer. It is particularly economical, this round area on a plastic housing part or on another plastic part of the castle. During assembly, we then first the catch mounted on the round area of the axle and the supporting pin, which is formed from the lock plate, with mounting of the lock plate introduced into an opening of the round area.

Verformt sich die Lagerachse oder die Drehfalle bei extrem hoher Belastung, z. B. hervorgerufen durch einen Fahrzeugcrash, so sind am Schlossgehäuse Abstützkanten angeformt, an der sich die Drehfalle abstützt. Aufgrund der mechanischen Beanspruchung ist es vorteilhaft, die Abstützkanten aus einem Metallteil des Schlosses auszuformen. Dabei bietet sich besonders das Schlossblech an, da dieses direkt mit der Karosserie verbunden ist und aus einem Metall gefertigt ist. Es kann aber auch ein Teil aus jedem beliebigen Material verwendet werden, das die auftretenden Belastungen aufnimmt. Die Kraft muss bei Verformung oder Bruch der Achse nicht direkt auf das Schlossblech übertragen werden. Die Kraftübertragung kann auch über weitere Komponenten erfolgen, die zwischen Drehfalle und Abstützkanten angeordnet sind. Dabei können diese Komponenten an ein vorhandenes Schlossbauteil (z. B. Gehäuseteil) angeformt werden. Der Werkstoff der Kraftübertragungskomponente ist variabel, soweit diese der Druckbeanspruchung standhält.deformed the bearing axle or the catch at extremely high load, z. B. caused by a vehicle crash, so are the lock housing Supporting edges integrally formed, on which the catch is supported. Due to the mechanical stress, it is advantageous to Shaping support edges from a metal part of the lock. In particular, the lock plate offers, as this directly connected to the body and made of a metal is. It can also be a part of any material used which absorbs the occurring loads. The power must In case of deformation or breakage of the axle, do not transfer directly to the lock plate become. The power transmission can also have more Components take place between the catch and support edges are arranged. These components can be connected to one existing lock component (eg housing part) formed become. The material of the power transmission component is variable, as far as it withstands the compressive stress.

Eine weitere Möglichkeit, den Achsabstand zwischen Lagerachse und Schließbolzen zu verkleinern, besteht darin, den Schließbolzen in Richtung der Lagerachse abzuflachen, sodass ein D-förmiger Querschnitt entsteht. Aus fertigungstechnischen Gründen kann der Schließbolzen an zwei gegenüberliegenden Seiten abgeflacht werden. Das ermöglicht die Fertigung des Schließbügels aus einem Flachmaterial. Insbesondere ist dadurch der Schließbugel in einem Stanzbiegeprozess zu fertigen. Dabei können die Flächen, auf denen die Drehfalle reibt, im Stanzbiegeprozess abgerundet werden.A Another possibility, the center distance between the bearing axis and to reduce the locking pin, is the locking pin flattening in the direction of the bearing axis, so that a D-shaped Cross-section arises. For manufacturing reasons can the locking pin on two opposite Pages are flattened. This allows the production the striker from a flat material. Especially This is the closing ball in a stamping bending process to manufacture. It can be the surfaces on which The rotary latch rubs, rounded off in the stamping bending process.

Wie bereits erläutert, verringern sich die Öffnungskräfte mit kleiner werdendem Achsabstand zwischen Lagerelement und Schließbolzen. Im Stand der Technik resultiert der Achsabstand aus der Summe vom Radius des Lagerelements, dem Radius des Schließbolzens und der Materialstärke zwischen Lagerelement und Einlaufmaul an der Drehfalle. Die Materialstärke zwischen Lagerelement und Einlaufmaul ist vom Herstellverfahren der Drehfalle abhängig. Wird der Einleger der Drehfalle durch Feinstanzen gefertigt, muss die Materialstärke zwischen Lagerachse und Einlaufmaul mindestens größer 0,6 × Blechdicke betragen. Zu bevorzugen ist ein Wert von größer 0,8 × Blechdicke. Beim Grobstanzen erhöht sich der Wert sogar auf 1 bis 1,5 × Blechdicke. Erfindungsgemäß wird nun die Materialstärke zwischen Lagerelement und Einlaufmaul eliminiert. Dies erfolgt dadurch, dass die Bohrung für das Lagerelement und das Einlaufmaul der Drehfalle einteilig ausgebildet ist. Dadurch entsteht eine weitgehend U-förmige Ausnehmung, die das Lagerelement aufnimmt und in dem beim Schließvorgang der Schließbalzen einläuft. Aufgrund dieser erfindungsgemäßen Neuerung ist der Achsabstand zwischen Lagerelement und Schließbolzen kleiner, als der Abstand zwischen Mittelpunkt des Lagerelements und dessen Außenkante zuzüglich des horizontalen Abstands zwischen der Mitte des Schließbolzen und dessen Außenkante zuzüglich des 0,8-fachen der Materialdicke des kraftaufnehmenden Teils der Drehfalle.As already explained, the opening forces decrease with decreasing center distance between the bearing element and the locking pin. In the prior art, the center distance results from the sum of the radius of the bearing element, the radius of the locking bolt and the material thickness between the bearing element and inlet mouth on the rotary latch. The material thickness between the bearing element and inlet mouth depends on the manufacturing process of the catch. If the insert of the rotary latch is manufactured by fine blanking, the material thickness between the bearing axis and the inlet opening must be at least 0.6 × sheet thickness. To prefer is a value of greater than 0.8 × sheet thickness. When roughing, the value even increases to 1 to 1.5 × sheet thickness. According to the invention, the material thickness between the bearing element and inlet mouth is now eliminated. This is done in that the bore for the bearing element and the inlet mouth of the rotary latch is integrally formed. This results in a largely U-shaped recess which receives the bearing element and enters in the closing process during the closing of the bar. Due to this innovation according to the invention the axial distance between the bearing element and locking pin is smaller than the distance between the center of the bearing element and its outer edge plus the horizontal distance between the center of the locking pin and its outer edge plus 0.8 times the material thickness of the force-absorbing part of the Drehfal le.

Die Zeichnungen zeigen Fig. 1 Kraftfahrzeugschloss ohne Deckel im geöffnetem Zustand Fig. 2 Schnitt durch ein Kraftfahrzeugschloss mit Deckel im geschlossenen Zustand Fig. 3 Lagerelement und Schließbolzen vergrößert aus Fig. 2 Fig. 4 Abstützung der Drehfalle am Schlossblech Fig. 5 Drehfalle Fig. 6 Hebelverhältnisse am Schloss The drawings show Fig. 1 Motor vehicle lock without cover in the opened state Fig. 2 Section through a motor vehicle lock with lid in the closed state Fig. 3 Bearing element and locking pin enlarged from FIG. 2 Fig. 4 Support of the catch on the lock plate Fig. 5 catch Fig. 6 Leverage at the lock

In den Figuren der Zeichnung werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Damit soll angedeutet werden, daß entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung der Teile unterbleibt.In The figures of the drawing are for the same or similar Parts the same reference numerals used. This is intended to indicate that corresponding or comparable properties and Benefits can be achieved, even if a repeated description the parts is omitted.

Der erfindungsgemäße Kraftfahrzeugverschluss besteht aus einem Kraftfahrzeugschloss 1 und dem Schließbolzen 7. Das Kraftfahrzeugschloss 1 ist vorzugweise an einer nicht dargestellten Tür oder Klappe des Fahrzeuges befestigt, wobei der Schließbolzen 7 an einer ebenfalls nicht dargestellten Karosserie fixiert ist. Steht die Drehfalle 2 des Schlosses 1 mit dem Schließbolzen 7 in formschlüssiger Verbindung, ist die Kraftfahrzeugklappe oder Tür verschlossen.The motor vehicle closure according to the invention consists of a motor vehicle lock 1 and the locking bolt 7 , The motor vehicle lock 1 is preferably attached to a door or flap of the vehicle, not shown, wherein the locking pin 7 is fixed to a body, also not shown. Is the catch 2 of the castle 1 with the locking pin 7 in positive connection, the vehicle door or door is closed.

1 zeigt eine Drehfalle 2 und eine Sperrklinke 5, die auf dem Schlossblech 19 positioniert sind. Die Sperrklinke 5 ist auf dem Sperrklinkendorn 27 gelagert und wird durch die Sperrklinkenfeder 26 in Schließstellung belastet. Da die Drehfalle 2 in 1 in geöffneter Stellung dargestellt ist, stützt sich die Sperrklinke 5 auf der Kontur 9 an der Drehfalle 2 ab. 1 shows a catch 2 and a pawl 5 on the lock plate 19 are positioned. The pawl 5 is on the pawl mandrel 27 stored and is by the pawl spring 26 loaded in the closed position. Because the catch 2 in 1 is shown in the open position, the pawl is supported 5 on the contour 9 at the rotary latch 2 from.

Die Drehfalle ist auf einem Lagerelement 3 (siehe 2) gelagert, das aus einer Komponente 16 des Schlossbleches 19 und einer Komponente 17 des Kunststoffgehäuses 25 besteht. Da das Kunststoffgehäuse 25 in 1 nicht dargestellt ist, ist auch nicht die Lagerdornkomponente 17 des Kunststoffgehäuses 25 in 1 zu sehen. Die Drehfalle 2 rotiert jedoch um den Mittelpunkt 10 des Lagerelements 3. Dabei belastet die Drehfallenfeder 4 die Drehfalle 2 in dieser Darstellung in Richtung geöffnete Position. Zusätzlich ist in 1 die Lagerdornkomponente 16 aus dem Schlossblech 19 dargestellt.The catch is on a bearing element 3 (please refer 2 ), which consists of a component 16 of the lock plate 19 and a component 17 of the plastic housing 25 consists. Because the plastic case 25 in 1 is not shown, nor is the Lagerdornkomponente 17 of the plastic housing 25 in 1 to see. The catch 2 but rotates around the center 10 of the bearing element 3 , The rotary latch spring loads 4 the catch 2 in this representation in the open position. Additionally is in 1 the bearing mandrel component 16 from the lock plate 19 shown.

2 zeigt ein Kraftfahrzeugschloss in einer Schnittdarstellung, in der sowohl die Kunststoffgehäusekonturen und die für die Erfindung wichtigen Schlosskomponenten darstellt sind. Die Darstellung zeigt das Schloss mit Schließbügel im geschlossenen Zustand, da der Schließbolzen 7 durch die Drehfalle 2 fixiert ist. Die Drehfalle 2 besteht aus einem kraftaufnehmenden Stahlteil 15 und der Kunststoffummantelung 14 und ist auf dem Lagerelement 3 gelagert. Das Lagerelement 3 besteht aus der Komponente 16, die aus dem Schlossblech geformt ist. Diese Schlossblechkomponente 16 soll die Kräfte bei Normalbelastung des Schlosses aufnehmen. Die Schlossblechkomponente 16 des Lagerelements 3 ist von der Kunststoffkomponente 17 umschlossen. Die Kunststoffkomponente 17 des Lagerelements 3 ist Bestandteil des Kunststoffgehäuses 25. Auf der Kunststoffkomponente 17 ist die Drehfalle 2 gelagert. 2 shows a motor vehicle lock in a sectional view, in which both the plastic housing contours and important for the invention lock components are shown. The illustration shows the lock with striker in the closed state, as the locking bolt 7 through the catch 2 is fixed. The catch 2 consists of a force-absorbing steel part 15 and the plastic jacket 14 and is on the bearing element 3 stored. The bearing element 3 consists of the component 16 which is formed from the lock plate. This lock plate component 16 should absorb the forces under normal load of the castle. The lock plate component 16 of the bearing element 3 is from the plastic component 17 enclosed. The plastic component 17 of the bearing element 3 is part of the plastic housing 25 , On the plastic component 17 is the catch 2 stored.

3 zeigt den Lagerbereich 22 der Drehfalle 2 und den Schließbolzen 7, der in die Drehfalle 2 eingreift. Der Lagerbereich 22 der Drehfalle 2 ist C-förmig aus dem Stahlteil 15 ausgeformt und umschließt das Lagerelement 3 um mehr als 180°. So entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Stahlteil 15 der Drehfalle 2 und Lagerelement 3. Der C-förmige Lagerbereich 22 der Drehfalle 2 grenzt unmittelbar an die Aufnahmefläche 23 der Drehfalle 2 für den Schließbolzen 7. Die Aufnahme 23 für den Schließbolzen 7 und den Lagerbereich 22, beides an der Drehfalle 2 angeformt, sind miteinander verbunden. Dadurch kann der Achsabstand 8 zwischen Lagerelement 3 und Schließbolzen 7 minimiert werden. Die Gründe für die Minimierung dieses Achsabstandes 8 werden bei der Beschreibung der 6 erläutert. 3 shows the storage area 22 the catch 2 and the locking bolt 7 into the catch 2 intervenes. The storage area 22 the catch 2 is C-shaped from the steel part 15 formed and encloses the bearing element 3 by more than 180 °. This creates a positive connection between the steel part 15 the catch 2 and bearing element 3 , The C-shaped storage area 22 the catch 2 adjoins directly to the receiving surface 23 the catch 2 for the locking bolt 7 , The recording 23 for the locking bolt 7 and the storage area 22 , both at the rotary latch 2 molded, are interconnected. This allows the center distance 8th between bearing element 3 and locking bolts 7 be minimized. The reasons for minimizing this center distance 8th be in the description of the 6 explained.

Weiter ist in 3 zu erkennen, dass der Schließbolzen 7 in Richtung des Lagerelements 3 abgeflacht ist. Aufgrund dieser Abflachung ist der Achsabstand 8 zwischen Lagerelement 3 und Schließbolzen 7 zusätzlich minimierbar. In diesem Beispiel ist der Schließbolzen 7 sogar an zwei Seiten abgeflacht, sodass dieser eine längliche Form bekommt. Die zweite Abflachung wurde bei dieser Variante aus fertigungstechnischen Gründen eingebracht. Dadurch ist der Schließbügel aus einem Flachmaterial zu fertigen.Next is in 3 to realize that the locking bolt 7 in the direction of the bearing element 3 flattened. Because of this flattening is the center distance 8th between bearing element 3 and locking bolts 7 additionally minimizable. In this example, the lock pin 7 even flattened on two sides, so this one gets an elongated shape. The second flattening was introduced in this variant for manufacturing reasons. As a result, the striker is made of a flat material.

4 zeigt die Lage der Drehfalle 2 nach überhöhter Belastung, wie sie z. B. nach einer Crash-Situation entsteht. Bei Verlagerung der Drehfalle 2, z. B. durch Verformung der Drehfalle 2 oder des Lagerelements 3 oder durch Bruch eines dieser Komponenten, stützt sich die Drehfalle 2 an der Abstützkontur 18, 18a ab. Dabei kann, z. B. die Kraft von der Drehfalle 2 direkt auf die Abstützkontur 18 übertragen werden. Alternativ dazu können aber auch weitere Komponenten, z. B. Bereiche des Kunststoffgehäuses 25a zwischen Abstützkontur 18a und Drehfalle 2 angeordnet sein. 4 shows the position of the catch 2 after excessive load, as z. B. arises after a crash situation. When relocating the catch 2 , z. B. by deformation of the catch 2 or the bearing element 3 or by rupture of one of these components, the catch relies 2 at the support contour 18 . 18a from. It can, for. B. the force of the catch 2 directly on the support contour 18 be transmitted. Alternatively, but also other components, eg. B. areas of the plastic housing 25a between supporting contour 18a and catch 2 be arranged.

5 zeigt die Sperrklinke 2 als Einzelteil. Der Lagerbereich 22 für das Lagerelement 3 ist mit dem Einlaufmaul 6 für den Schließbolzen 7 verbunden. Dabei ist die Rundung 22 für die Lagerung größer 180°, damit der Lagebolzen formschlüssig gehalten wird. Seitlich daneben befindet sich das Einlaufmaul 6 für den Schließbolzen 7, dessen Kontur entsprechend der Relativbewegung zwischen Drehfalle 2 und Schließbolzen angepasst ist. 5 shows the pawl 2 as a single item. The storage area 22 for the bearing element 3 is with the inlet mouth 6 for the locking bolt 7 connected. Here is the rounding 22 for storage greater than 180 °, so that the position pin is held positively. Next to it is the inlet mouth 6 for the locking bolt 7 whose contour corresponds to the relative movement between the rotary latch 2 and locking pin is adjusted.

6 zeigt die Hebelverhältnisse der Drehfalle. Der Kraft FSB, die vom Schließbolzen 7 auf die Drehfalle 2 wirkt, ist mit dem Abstand a vom Drehpunkt D beabstandet. Weiter wirkt die Kraft FSP, die auf die Sperrklinke 5 wirkt, mit dem Hebelarm b bezogen auf den Drehpunkt D. Werden die Reibungs-, Feder- und weitere Nebenkräfte vernachlässigt, ergibt sich folgendes Verhältnis: FSP = FSB a/b 6 shows the leverage of the catch. The force F SB coming from the locking bolt 7 on the catch 2 acts is spaced from the pivot point D by the distance a. Next, the force F SP acting on the pawl 5 acts, with the lever arm b with respect to the pivot point D. If the frictional, spring and other secondary forces neglected, the following relationship arises: F SP = F SB from

Dieses Verhältnis verdeutlicht das Bestreben, die Hebel a, zwischen Schließbügelangriffspunkt FSB und dem Drehpunkt D, möglichst klein zu halten, damit die Kraft FSP möglichst gering ist. 1 Kraftfahrzeugschloss 2 Drehfalle 3 Lagerelement 4 Drehfallenfeder 5 Sperrklinke 6 Einlaufmaul für den Schließbolzen 7 Schließbolzen 8 Achsabstand 9 Kontur an der Drehfalle 10 Mittelpunkt des Lagerelements 11 Außenkante des Lagerelements 12 Mittelpunkt des Schließbolzens 13 Außenkante des Schließbolzens 14 Kunststoffummantelung des Drehfalle 15 Kraftaufnehmendes Teil der Drehfalle (Stahleinleger) 16 Lagerdornkomponente vom Schlossblech 17 Lagerdornkomponente von Kunststoffgehäuse 18 Abstützkontur 18a Abstützkontur 19 Schlossblech 20 Breite des Schließbolzens 21 Höhe des Schließbolzens 22 Lagerfläche der Drehfalle 23 Reibfläche für die Schließbolzen 24 Hebelarm zur Sperrklinke 25 Kunststoffgehäuse 25a Bereich des Kunststoffgehäuses 26 Sperrklinkenfeder 27 Sperrklinkendorn FSP Kraft an der Sperrklinke FSB Kraft vom Schließbolzen a Hebelarm Schließbügel und Drehpunkt b Hebelarm zwischen Sperrklinke und Drehpunkt D Drehpunkt der Drehfalle. This relationship illustrates the desire to keep the levers a, between the striker engagement point F SB and the pivot point D, as small as possible, so that the force F SP is as low as possible. 1 Motor vehicle lock 2 catch 3 bearing element 4 Rotary latch spring 5 pawl 6 Inlet mouth for the locking pin 7 locking pin 8th Wheelbase 9 Contour on the rotary latch 10 Center of the bearing element 11 Outer edge of the bearing element 12 Center of the locking bolt 13 Outer edge of the locking bolt 14 Plastic casing of the rotary latch 15 Force-absorbing part of the rotary latch (steel insert) 16 Bearing mandrel component from the lock plate 17 Bearing mandrel component of plastic housing 18 Abstützkontur 18a Abstützkontur 19 latch plate 20 Width of the locking bolt 21 Height of the locking bolt 22 Bearing surface of the rotary latch 23 Friction surface for the locking bolts 24 Lever arm to the pawl 25 Plastic housing 25a Area of the plastic housing 26 Pawl spring 27 Pawl Dorn F SP Force on the pawl F SB Force from the locking bolt a Lever arm striker and pivot point b Lever between pawl and fulcrum D Fulcrum of the rotary latch.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 19614122 A1 [0002] - DE 19614122 A1 [0002]
  • - DE 102004001988 A1 [0002] - DE 102004001988 A1 [0002]
  • - DE 10252748 A1 [0003] - DE 10252748 A1 [0003]

Claims (13)

Kraftfahrzeugverschluss bestehend aus einem Kraftfahrzeugschloss (1) und einem Schließbolzen (7), wobei das Kraftfahrzeugschloss (1) mindestens eine Drehfalle (2) beinhaltet, – wobei die Drehfalle (2) rotatorisch beweglich auf einem Lagerelement (3) gelagert ist, – mit einer Drehfallenfeder (4), die die Drehfalle (2) in die zu öffnende Richtung belastet, – mit einer beweglichen, vorzugsweise rotatorisch beweglichen, Sperrklinke (5), die bei geschlossener Tür die Bewegung der Drehfalle (2) in Öffnungsrichtung blockiert, – wobei die Drehfalle (2) ein Einlaufmaul (6) beinhaltet, in dem bei geschlossener Tür ein Schließbolzen (7) oder dergleichen eingreift, der vorzugsweise an der Karosserie befestigt ist, – wobei die Drehfalle (2) einen dem Lagerelement (3) zugeordneten Lagerbereich (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Lagerbereich (22) und der Bereich für den Schließbolzen (23) miteinander verbunden sind.Motor vehicle lock consisting of a motor vehicle lock ( 1 ) and a locking bolt ( 7 ), wherein the motor vehicle lock ( 1 ) at least one rotary latch ( 2 ), wherein the catch ( 2 ) rotatably movable on a bearing element ( 3 ), - with a rotary latch spring ( 4 ), which the catch ( 2 ) loaded in the direction to be opened, - with a movable, preferably rotationally movable, pawl ( 5 ), with the door closed, the movement of the catch ( 2 ) blocked in the opening direction, - wherein the catch ( 2 ) an inlet mouth ( 6 ), in which, when the door is closed, a locking bolt ( 7 ) or the like, which is preferably attached to the body, - wherein the catch ( 2 ) a the bearing element ( 3 ) associated storage area ( 22 ), characterized in that - the storage area ( 22 ) and the area for the locking bolt ( 23 ) are interconnected. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) um mehr als 180° von der Drehfalle (2) umschlossen ist.Motor vehicle closure according to claim 1, characterized in that the bearing element ( 3 ) by more than 180 ° from the catch ( 2 ) is enclosed. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehfalle (2) aus einer kraftaufnehmenden Komponente (15) und einer weicheren Komponente (14) zur Geräuschdämpfung besteht.Motor vehicle closure according to claim 1 or 2, characterized in that the catch ( 2 ) from a force-absorbing component ( 15 ) and a softer component ( 14 ) exists for noise reduction. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (3) aus mindestens zwei Komponenten (16, 17) besteht und das beide Komponenten (16, 17) an zwei unterschiedlichen Gehäuseteilen (19, 25) angeformt sind.Motor vehicle closure according to claim 1, characterized in that the bearing element ( 3 ) of at least two components ( 16 . 17 ) and that both components ( 16 . 17 ) on two different housing parts ( 19 . 25 ) are formed. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (16) des Lagerelements (3) am Schlossblech (19) angeformt ist und dass die zweite Komponente (17) des Lagerelements (3) am Kunststoffgehäuses (25) angeformt ist.Motor vehicle closure according to claim 4, characterized in that the first component ( 16 ) of the bearing element ( 3 ) on the lock plate ( 19 ) and that the second component ( 17 ) of the bearing element ( 3 ) on the plastic housing ( 25 ) is formed. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (16, 17) des Lagerelements (3) bei Montage des Schlosses ineinander fügbar sind.Motor vehicle closure according to claim 4, characterized in that the components ( 16 . 17 ) of the bearing element ( 3 ) are in each other when mounting the lock are available. Kraftfahrzeugverschluss gemäß einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei plastischer Verformung und/oder Bruch der Drehfalle (2) oder einer anderen tragenden Komponente, z. B. des Lagerelements (3), sich die Drehfalle (2) an zugeordneten Konturen (18, 18a) des Schlossgehäuses, vorzugsweise des Schlossblechs (19), abstützt.Motor vehicle closure according to one of the preceding claims, characterized in that during plastic deformation and / or breakage of the rotary latch ( 2 ) or another supporting component, e.g. B. of the bearing element ( 3 ), the catch ( 2 ) on assigned contours ( 18 . 18a ) of the lock housing, preferably the lock plate ( 19 ). Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das/die Gehäuseteil/Gehäuseteile (19) welches/welche die Abstützkonturen (18, 18a) beinhaltet, aus einem höherfesten Material, vorzugsweise aus einem Metall, besteht.Motor vehicle closure according to claim 1, characterized in that the / the housing part / housing parts ( 19 ) which / which the supporting contours ( 18 . 18a ), consists of a high-strength material, preferably of a metal. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die kraftaufnehmenden Konturen (18, 18a) Bestandteil des Schlossblechs 19 ist.Motor vehicle closure according to claim 7, characterized in that the force-absorbing contours ( 18 . 18a ) Part of the lock plate 19 is. Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das quer zur Einführrichtung des Schließbolzens (7) bemessene äußere Maß (20) des Schließbolzens (7) geringer ist als das in Einführungsrichtung des Schließbolzens (7) bemessene Maß (21).Motor vehicle closure according to claim 1, characterized in that the transversely to the insertion direction of the locking bolt ( 7 ) measured external dimension ( 20 ) of the locking bolt ( 7 ) is less than that in the direction of insertion of the locking bolt ( 7 ) measured measure ( 21 ). Kraftfahrzeugverschluss gemäß Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der Schließbolzen (7) ein Stanzbiegeteil ist.Motor vehicle lock according to claim 9, characterized in that the locking bolt ( 7 ) is a stamped and bent part. Kraftfahrzeugverschluss bestehend aus einem Kraftfahrzeugschloss (1) und einem Schließbolzen (7), wobei das Kraftfahrzeugschloss (1) mindestens eine Drehfalle (2) beinhaltet, – wobei die Drehfalle (2) rotatorisch beweglich auf einem Lagerelement (3) gelagert ist, – einer Drehfallenfeder (4), die die Drehfalle (2) in die zu öffnende Richtung belastet, – eine bewegliche, vorzugsweise rotatorisch bewegliche, Sperrklinke (5), die bei geschlossener Tür die Bewegung der Drehfalle (2) in Öffnungsrichtung blockiert, – wobei die Drehfalle (2) ein Einlaufmaul (6) beinhaltet, in dem bei geschlossener Tür ein Schließbolzen (7) oder dergleichen eingreift, der vorzugsweise an der Karosserie befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (8) zwischen dem Mittelpunkt des Lagerelementes (3) und dem Mittelpunkt des Schließbolzens (7) kleiner ist, als die Summe aus dem Halbmesser des Lagerelementes (3) und der Hälfte des quer zur Einführrichtung des Schließbolzens (7) bemessene äußere Maß (20) des Schließbolzens (7), sowie dem 0,8-fachen der Materialdicke der Drehfalle (2).Motor vehicle lock consisting of a motor vehicle lock ( 1 ) and a locking bolt ( 7 ), wherein the motor vehicle lock ( 1 ) at least one rotary latch ( 2 ), wherein the catch ( 2 ) rotatably movable on a bearing element ( 3 ), - a rotary latch spring ( 4 ), which the catch ( 2 ) loaded in the direction to be opened, - a movable, preferably rotationally movable, pawl ( 5 ), with the door closed, the movement of the catch ( 2 ) blocked in the opening direction, - wherein the catch ( 2 ) an inlet mouth ( 6 ), in which, when the door is closed, a locking bolt ( 7 ) or the like, which is preferably fastened to the body, characterized in that the distance ( 8th ) between the center of the bearing element ( 3 ) and the center of the locking bolt ( 7 ) is smaller than the sum of the radius of the bearing element ( 3 ) and half of the transverse to the insertion direction of the locking bolt ( 7 ) measured external dimension ( 20 ) of the locking bolt ( 7 ), as well as 0.8 times the material thickness of the rotary latch ( 2 ). Kraftfahrzeugschloss gemäß Anspruch 11 gekennzeichnet durch eine Kombination von Merkmalen der voranstehenden Ansprüche.Motor vehicle lock according to claim 11 characterized by a combination of features of the preceding Claims.
DE102009032445A 2008-12-20 2009-07-09 Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other Ceased DE102009032445A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032445A DE102009032445A1 (en) 2008-12-20 2009-07-09 Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008016949.6 2008-12-20
DE200820016949 DE202008016949U1 (en) 2008-12-20 2008-12-20 Motor vehicle door lock with a small distance between rotary latch bearing and locking pin
DE102009032445A DE102009032445A1 (en) 2008-12-20 2009-07-09 Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009032445A1 true DE102009032445A1 (en) 2010-07-01

Family

ID=42221004

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016949 Expired - Lifetime DE202008016949U1 (en) 2008-12-20 2008-12-20 Motor vehicle door lock with a small distance between rotary latch bearing and locking pin
DE102009032445A Ceased DE102009032445A1 (en) 2008-12-20 2009-07-09 Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200820016949 Expired - Lifetime DE202008016949U1 (en) 2008-12-20 2008-12-20 Motor vehicle door lock with a small distance between rotary latch bearing and locking pin

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202008016949U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11920384B2 (en) 2018-04-20 2024-03-05 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2984940B1 (en) * 2011-12-23 2014-01-17 Valeo Securite Habitacle CLICK FOR LOCK OF OPENING OF MOTOR VEHICLE AND LOCK THEREFOR
DE102018116325A1 (en) * 2018-07-05 2020-01-09 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle
KR20200074744A (en) * 2018-12-17 2020-06-25 현대자동차주식회사 Tail gate latch assembly of vehicle

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614122A1 (en) 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Car door lock
DE10252748A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Lock eye for motor vehicle lock is stamped part anchored in lock plate in shape-locking manner by deformation; foot part of lock eye engages through opening formed in lock plate
DE102004001988A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Bearing mandrel for locking parts and motor vehicle door lock with a bearing mandrel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060055179A1 (en) * 2004-03-29 2006-03-16 Burton John E Enhanced connection bent wire door striker
DE202006009003U1 (en) * 2006-06-06 2007-10-25 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Motor vehicle lock

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19614122A1 (en) 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Car door lock
DE10252748A1 (en) 2002-11-13 2004-05-27 Schloß- und Metallwarenfabrik Böddecker & Co. GmbH & Co. KG Lock eye for motor vehicle lock is stamped part anchored in lock plate in shape-locking manner by deformation; foot part of lock eye engages through opening formed in lock plate
DE102004001988A1 (en) 2004-01-13 2005-08-04 Kiekert Ag Bearing mandrel for locking parts and motor vehicle door lock with a bearing mandrel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11920384B2 (en) 2018-04-20 2024-03-05 Kiekert Ag Lock for a motor vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008016949U1 (en) 2010-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3870787A1 (en) Motor vehicle lock
DE102009032445A1 (en) Motor vehicle lock e.g. rear flap lock, has rotary latch comprising bearing area that is assigned to bearing element, where bearing area and area for closing pin are connected with each other
WO2020083435A1 (en) Motor vehicle lock
DE102007060626A1 (en) Pivotably or adjustably mounted power transmission elements e.g. pivoted levers, for locks in e.g. side doors, in motor vehicle, have surface structures produced by pressing or cutting process and run angular to another surface structures
DE102018119240A1 (en) TEST CONNECTION ASSEMBLY AND A VEHICLE USING THE TEST CONNECTION ASSEMBLY
DE102008052850A1 (en) Height adjuster for fitting unit of seat belt system, has profile rail extended along longitudinal direction, base, two side panels extended from base and carriage provided with sliding block in profile rail
DE102011087090A1 (en) Hydraulic controlled storage chamber valve for hydraulic braking system of motor car, has valve main portion with valve seat and filter with guide unit which are molded as single plastic element
EP0959210A1 (en) Door check for vehicle doors
DE102019120985A1 (en) LOCKING SYSTEM FOR MOTOR VEHICLES WITH VEHICLE LOCKING BRACKET WITH VIBRATION DAMPING ARRANGEMENT
DE102019119633A1 (en) GUIDE BUFFER FOR TAILGATE
DE102021119651A1 (en) motor vehicle lock
DE102008014405A1 (en) Gesperrebauteil for a motor vehicle lock
DE102014006118A1 (en) Motor vehicle lock
DE102021100628A1 (en) INJECTION MOLDED HEIGHT ADJUSTMENT LEVER ARRANGEMENT
DE102017113092A1 (en) powertrain
WO2016192716A1 (en) Motor vehicle lock
DE102014114260A1 (en) Motor vehicle door lock
DE102018113820A1 (en) Motor vehicle lock
DE10349878B4 (en) Fastening device to a vehicle body and corresponding vehicle body
DE102019108967A1 (en) MOTOR VEHICLE DOOR LOCK
DE102013213934A1 (en) Motor vehicle lock with position assurance and production
EP1365092B1 (en) Sliding bolt fastener for a pivotable cover element in a vehicle
DE102022117694B3 (en) INTERIOR COMPONENT FOR A VEHICLE
EP3973124A1 (en) Motor vehicle lock
DE102017123063B3 (en) Airbag module

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0085260000

Effective date: 20140107

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20140606