DE102009032412B4 - Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und Klimatisierungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und Klimatisierungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102009032412B4
DE102009032412B4 DE102009032412.7A DE102009032412A DE102009032412B4 DE 102009032412 B4 DE102009032412 B4 DE 102009032412B4 DE 102009032412 A DE102009032412 A DE 102009032412A DE 102009032412 B4 DE102009032412 B4 DE 102009032412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
target temperature
volume level
air conditioning
conditioning zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009032412.7A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032412A1 (de
Inventor
Akira Yamaguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102009032412A1 publication Critical patent/DE102009032412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032412B4 publication Critical patent/DE102009032412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00814Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation
    • B60H1/00821Control systems or circuits characterised by their output, for controlling particular components of the heating, cooling or ventilating installation the components being ventilating, air admitting or air distributing devices
    • B60H1/00828Ventilators, e.g. speed control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00185Distribution of conditionned air
    • B60H2001/002Distribution of conditionned air to front and rear part of passenger compartment

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine Steuereinheit (2) einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung berechnet eine vordere Zieltemperatur (FrTAOi), eine hintere Zieltemperatur (RrTAOi) und einen Referenzluftvolumenpegel (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi). Die Steuereinheit (2) berechnet ferner einen Korrekturbetrag (Vadi) zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und ein Klimatisierungsverfahren für einen Fahrgastraum. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Klimatisierungsvorrichtung und ein Klimatisierungsverfahren, die fähig sind, klimatisierte Luft zu erzeugen, die mit verschiedenen Temperaturen in eine vordere Klimatisierungszone und eine hintere Klimatisierungszone eines Fahrgastraums geblasen werden soll.
  • Zum Beispiel beschreibt JP 2006-111 176 A eine Fahrzeugklimaanlage, in der eine hintere Zieltemperatur von Luft, die in eine hintere Klimatisierungszone geblasen werden soll, berechnet wird und ein Korrekturbetrag zum Korrigieren eines Luftvolumenpegels eines Gebläses basierend auf der hinteren Zieltemperatur berechnet wird. Der Luftvolumenpegel, der basierend auf einer vorderen Zieltemperatur von Luft, die in eine vordere Klimatisierungszone geblasen werden soll, bestimmt wird, wird basierend auf dem Korrekturbetrag in einer zunehmenden Weise korrigiert.
  • In einer derartigen Klimatisierungsvorrichtung wird jedoch klimatisierte Luft mit dem Volumenpegel, der basierend auf der hinteren Zieltemperatur korrigiert wird, an die vordere Klimatisierungszone zugeführt. Folglich kann sich ein Vordersitzfahrgast unbehaglich fühlen.
  • Die vorliegende Erfindung wird angesichts der vorangehenden Angelegenheit gemacht, und es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und ein Klimatisierungsverfahren bereitzustellen, die fähig sind, eine Klimatisierung der hinteren Klimatisierungszone ohne Verschlechterung einer Klimatisierung der vorderen Klimatisierungszone zu verbessern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung einen Kanal, ein Gebläse zum Erzeugen von Luft in den Kanal, eine Heizvorrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Erzeugungsvorrichtung für vordere klimatisierte Luft, eine Erzeugungsvorrichtung für hintere klimatisierte Luft und eine Steuereinheit zum Steuern des Gebläses, der Erzeugungsvorrichtung für vordere klimatisierte Luft und der Erzeugungsvorrichtung für hintere klimatisierte Luft. Die Heizvorrichtung ist in dem Kanal angeordnet, um geheizte Luft zu erzeugen. Die Kühlvorrichtung ist in dem Kanal angeordnet, um gekühlte Luft zu erzeugen. Die Erzeugungsvorrichtung für vordere klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vordere klimatisierte Luft zu erzeugen, die in eine vordere Klimatisierungszone eines Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Erzeugungsvorrichtung für hintere klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hintere klimatisierte Luft zu erzeugen, die in eine hintere Klimatisierungszone des Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Steuereinheit berechnet: eine vordere Zieltemperatur, die eine Zieltemperatur der vorderen klimatisierten Luft ist; eine hintere Zieltemperatur, die eine Zieltemperatur der zweiten klimatisierten Luft ist; berechnet einen Referenzluftvolumenpegel des Gebläses basierend auf der vorderen Zieltemperatur; und berechnet einen Korrekturbetrag zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur und der hinteren Zieltemperatur.
  • Das der Referenzluftvolumenpegel entsprechend den Zuständen der vorderen Zieltemperatur und der hinteren Zieltemperatur um den Korrekturbetrag korrigiert wird, werden die Volumen der in die vordere Klimatisierungszone geblasenen Luft und der in die hintere Klimatisierungszone geblasenen Luft richtig gesteuert. Als solches kann verbessert sich ein Klimatisierungsgefühl der hinteren Klimatisierungszone, ohne ein Klimatisierungsgefühl der vorderen Klimatisierungszone zu verschlechtern.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst eine Klimatisierungsvorrichtung einen Kanal, ein Gebläse zum Erzeugen von Luft in den Kanal, eine Heizvorrichtung, eine Kühlvorrichtung, eine Erzeugungsvorrichtung für vorne rechts klimatisierte Luft, eine Erzeugungsvorrichtung für vorne links klimatisierte Luft, eine Erzeugungsvorrichtung für hinten rechts klimatisierte Luft, eine Erzeugungsvorrichtung für hinten links klimatisierte Luft und eine Steuereinheit zum Steuern des Gebläses und der Erzeugungsvorrichtungen für klimatisierte Luft. Die Heizvorrichtung ist in dem Kanal angeordnet, um geheizte Luft zu erzeugen. Die Kühlvorrichtung ist in dem Kanal angeordnet, um gekühlte Luft zu erzeugen. Die Erzeugungsvorrichtung für vorne rechts klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vorne rechts klimatisierte Luft zu erzeugen, die in einen rechten Bereich einer vorderen Klimatisierungszone eines Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Erzeugungsvorrichtung für vorne links klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vorne links klimatisierte Luft zu erzeugen, die in einen linken Bereich der vorderen Klimatisierungszone des Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Erzeugungsvorrichtung für hinten rechts klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hinten rechts klimatisierte Luft zu erzeugen, die in einen rechten Bereich einer hinteren Klimatisierungszone des Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Erzeugungsvorrichtung für hinten links klimatisierte Luft ist in dem Kanal angeordnet und aufgebaut, um das Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hinten links klimatisierte Luft zu erzeugen, die in einen linken Bereich der hinteren Klimatisierungszone des Fahrgastraums eingeleitet werden soll. Die Steuereinheit berechnet eine vordere Zieltemperatur, die eine Zieltemperatur der vorne rechts klimatisierten Luft und der vorne links klimatisierten Luft ist; eine hintere Zieltemperatur, die eine Zieltemperatur der hinten rechts klimatisierten Luft und der hinten links klimatisierten Luft ist, berechnet einen Referenzluftvolumenpegel des Gebläses basierend auf der vorderen Zieltemperatur; und berechnet einen Korrekturbetrag zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur und der hinteren Zieltemperatur.
  • Da der Referenzluftvolumenpegel entsprechend den Zuständen der vorderen Zieltemperatur und der hinteren Zieltemperatur um den Korrekturbetrag korrigiert wird, werden die Volumen von Luft, die in die rechten und linken Bereiche der vorderen Klimatisierungszone und die rechten und linken Bereiche der hinteren Klimatisierungszone geblasen werden, richtig gesteuert. Ein Klimatisierungsgefühl der hinteren Klimatisierungszone als solches verbessert sich, ohne ein Klimatisierungsgefühl der vorderen Klimatisierungszone zu verschlechtern.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezug auf die begleitenden Zeichnungen gegeben wird, deutlicher, wobei gleiche Teile mit gleichen Bezugsnummern bezeichnet sind, und wobei:
    • 1 ein schematisches Diagramm einer Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 2 ein Flussdiagramm ist, das eine grundlegende Routine einer automatischen Klimatisierungssteuerung der Klimatisierungsvorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 3 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Berechnen eines Korrekturluftvolumenpegels (Vadi) von 2 darstellt;
    • 4 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer vorderen Zieltemperatur und einem Referenzluftvolumenpegel gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 5 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen der vorderen Zieltemperatur und einem vorderen Luftvolumenkorrekturterm gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 6 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer hinteren Zieltemperatur und einem Zuwachskorrekturterm gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 7 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen der hinteren Zieltemperatur und einem hinteren Luftvolumenpegelkorrekturterm gemäß der ersten Ausführungsform darstellt;
    • 8 ein Flussdiagramm ist, das ein Verfahren zum Berechnen eines Korrekturluftvolumenpegels gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 9 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Abweichung zwischen einer vorderen Zieltemperatur und einer hinteren Zieltemperatur und einem Zuwachskorrekturterm gemäß der zweiten Ausführungsform darstellt;
    • 10 ein schematisches Diagramm einer Klimatisierungsvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist;
    • 11 ein Flussdiagramm ist, das eine grundlegende Routine einer automatischen Klimatisierungssteuerung der Klimatisierungsvorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform darstellt; und
    • 12 ein Diagramm ist, das eine Beziehung zwischen einer Abweichung zwischen einer vorderen Zieltemperatur und einer hinteren Zieltemperatur und einem variablen Koeffizienten gemäß der dritten Ausführungsform darstellt.
  • (Erste Ausführungsform)
  • Eine erste Ausführungsform wird nun unter Bezug auf 1 bis 7 beschrieben.
  • Eine Klimatisierungsvorrichtung ist aufgebaut, um einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs zu steuern, das einen Motor hat. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung derart aufgebaut, dass die Temperatur von Luft, die in Richtung einer vorderen Klimatisierungszone (Vordersitzzone) geblasen wird, und die Temperatur von Luft, die in Richtung einer hinteren Klimatisierungszone (Rücksitzzone) geblasen wird, unabhängig gesteuert werden.
  • Bezug nehmend auf 1 umfasst die Klimatisierungsvorrichtung im Allgemeinen eine Klimatisierungseinheit (auf die hier nachstehend einfach als die A/C-Einheit Bezug genommen wird) 1 und ein Klimatisierungs-ESG (auf das hier nachstehend einfach als das A/C-ESG Bezug genommen wird) 2 zum Steuern von elektrischen Aktuatoren der A/C-Einheit 1. Die A/C-Einheit 1 umfasst im Allgemeinen eine Gebläseeinheit 10 und einen Klimatisierungskanal 11 als ein Lüftungssystem.
  • Zum Beispiel sind die Gebläseeinheit 10 und der Kanal 11 in einem unteren Abschnitt einer Instrumententafel im Inneren des Fahrgastraums montiert. Der Kanal 11 befindet sich in einer im Wesentlichen mittleren Position in Bezug auf eine Fahrzeugrechts- und Linksrichtung, und die Gebläseeinheit 10 ist gegen den Kanal 11 in Richtung einer vorderen Fahrgastsitzseite versetzt.
  • Die Gebläseeinheit 10 umfasst eine Innen-/Außenluftumschaltklappe 12 und ein Gebläse 13. Die Klappe 12 ist aufgebaut, um Öffnungsgrade eines Innenlufteinlasses 15 und eines Außenlufteinlasses 16 zu steuern. Die Klappe 12 wird von einem Aktuator 14, wie etwa einem Servomotor, angetrieben.
  • Der Innenlufteinlass 15 ist eine Öffnung zum Einleiten von Innenluft aus dem Inneren des Fahrgastraums. Der Außenlufteinlass 16 ist eine Öffnung zum Einleiten von Außenluft von außerhalb des Fahrgastraums. Zum Beispiel öffnet und schließt die Klappe 12 selektiv den Innenlufteinlass 15 und den Außenlufteinlass 16 entsprechend einer Luftansaugbetriebsart. In einer Innenluftbetriebsart öffnet die Klappe 12 den Innenlufteinlass 15. In einer Außenluftbetriebsart öffnet die Klappe den Außenlufteinlass 16.
  • Das Gebläse 13 ist bereitgestellt, um einen Luftstrom in dem Kanal 11 zu erzeugen. Das heißt, das Gebläse 13 saugt Luft von dem Innenlufteinlass 15 und dem Außenlufteinlass 16 und bläst die Luft in einen im Inneren des Kanals 11 bereitgestellten Luftdurchgang. Das Gebläse 13 wird von einem Gebläsemotor 17 angetrieben, der von einer Gebläsemotorantriebsschaltung 18 gesteuert wird. Eine Drehzahl des Gebläses 13, wie etwa ein von dem Gebläse 13 erzeugter Luftvolumenpegel, wird entsprechend einer an den Gebläsemotor 17 angelegten Spannung (Gebläsespannung) bestimmt. Hier wird nachstehend auf eine Einheit des Gebläses 13 und des Gebläsemotors 17 auch als das Gebläse 13, 17 Bezug genommen.
  • Ein Verdampfer 19 ist an einem stromaufwärtigen Abschnitt des Kanals 11 angeordnet, um Luft zu kühlen, die den Kanal 11 durchläuft. Das heißt, der Verdampfer 19 dient als eine Kühlvorrichtung zum Erzeugen gekühlter Luft. Eine Trenneinrichtung 20 ist in dem Kanal 11 stromabwärtig von dem Verdampfer 19 bereitgestellt, um den Luftdurchgang in einen Luftdurchgang 21 der vorderen Zone und einen Luftdurchgang 22 der hinteren Zone zu trennen.
  • Ein stromabwärtiger Abschnitt des Luftdurchgangs 21 der vorderen Zone steht in Verbindung mit vorderen Kanälen. Die vorderen Kanäle haben einen Entfrosterauslass, vordere Gesichtsauslässe und vordere Fußauslässe an ihren stromabwärtigen Stellen. Der Entfrosterauslass, die vorderen Gesichtsauslässe und der hintere Fußauslass sind in der vorderen Klimatisierungszone angeordnet. Also solches steht der Luftdurchgang 21 der vorderen Zone in Verbindung mit der vorderen Klimatisierungszone zum Blasen klimatisierter Luft in die vordere Klimatisierungszone.
  • Ein stromabwärtiger Abschnitt des Durchgangs 22 der hinteren Zone steht in Verbindung mit hinteren Kanälen. Die hinteren Kanäle haben hintere Gesichtsauslässe und hintere Fußauslässe an ihren stromabwärtigen Stellen. Die hinteren Gesichtsauslässe und die hinteren Fußauslässe sind in der hinteren Klimatisierungszone angeordnet. Als solches steht der Luftdurchgang 22 der hinteren Zone in Verbindung mit der hinteren Klimatisierungszone zum Blasen klimatisierter Luft in die hintere Klimatisierungszone.
  • Ein Heizungskern 23 ist in dem Luftdurchgang 21 der vorderen Zone und dem Luftdurchgang 22 der hinteren Zone als eine Heizvorrichtung zum Erzeugen geheizter Luft angeordnet. Der Heizungskern 23 führt den Wärmeaustausch zwischen einem Motorkühlfluid, das in seinem Inneren strömt, und der Luft, die den Luftdurchgang 21 der vorderen Zone und den Luftdurchgang 22 der hinteren Zone durchläuft, aus, um dadurch die Luft zu heizen.
  • Eine Vorderluftmischklappe (FrA/M-Klappe) 24 ist stromaufwärtig von dem Heizungskern 23 in dem Luftdurchgang 21 der vorderen Zone angeordnet. Die Vorderluftmischklappe 24 ist derart aufgebaut, dass sie ein Luftvolumenverhältnis der in den Heizungskern 23 eingeleiteten Luft zu der den Heizungskern 23 umgehenden Luft in dem Luftdurchgang 21 der vorderen Zone steuert. Mit anderen Worten steuert die Vorderluftmischklappe 24 ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft in dem Durchgang 21 der vorderen Zone. Die Vorderluftmischklappe 24 dient als eine Erzeugungsvorrichtung für vordere klimatisierte Luft zum Erzeugen klimatisierter Luft, die in die vordere Klimatisierungszone geblasen werden soll.
  • Eine Hinterluftmischklappe (RrA/M-Klappe) 25 ist stromaufwärtig von dem Heizungskern 23 in dem Luftdurchgang 22 der hinteren Zone bereitgestellt. Die Hinterluftmischklappe 25 ist aufgebaut, um ein Volumenverhältnis der in den Heizungskern 23 eingeleiteten Luft zu der Luft, die den Heizungskern 23 umgeht, in dem Luftdurchgang 22 der hinteren Zone zu steuern. Mit anderen Worten steuert die Luftmischklappe 25 ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft in dem Luftdurchgang 22 der hinteren Zone. Die Hinterluftmischklappe 25 dient als eine Erzeugungsvorrichtung für hintere klimatisierte Luft, um klimatisierte Luft zu erzeugen, die in die hintere Klimatisierungszone geblasen werden soll.
  • Die Vorderluftmischklappe 24 und die Hinterluftmischklappe 25 werden jeweils von Aktuatoren 26, 27, wie etwa Servomotoren, angetrieben. Auf diese Weise werden die Temperatur der von den vorderen Auslässen in die vordere Luftklimatisierungszone geblasenen Luft und die Temperatur der von den hinteren Auslässen in die hintere Klimatisierungszone geblasenen Luft unabhängig gesteuert.
  • Der Verdampfer 19 ist ein Element eines Kältemittelkreislaufs. Wenngleich nicht dargestellt, umfasst der Kältemittelkreislauf neben dem Verdampfer 19 einen Kompressor, einen Kondensator, einen Sammler und ein Expansionsventil.
  • Der Kompressor wird von dem Motor durch eine elektromagnetische Kupplung angetrieben. Der Kompressor komprimiert Kältemittel und führt das komprimierte Kältemittel in Richtung des Kondensators zu. Der Kondensator kondensiert und verflüssigt das komprimierte Kältemittel. Der Sammler trennt das verflüssigte Kältemittel in ein gasphasiges Kältemittel und ein flüssigphasiges Kältemittel. Das Expansionsventil expandiert das flüssigphasige Kältemittel, das aus dem Sammler strömt, adiabatisch. Der Verdampfer 19 verdampft ein gasförmiges und flüssiges Zweiphasenkältemittel, das aus dem Expansionsventil strömt.
  • Das A/C-ESG 2 ist elektrisch mit verschiedenen Sensoren, wie etwa einem Innenlufttemperatursensor 34, einem Außenlufttemperatursensor 33, einem Temperatursensor 34 für gekühlte Luft und einem Kühlfluidsensor 35 verbunden. Der Innenlufttemperatursensor 31 erfasst eine Innenlufttemperatur Tr im Inneren des Fahrgastraums. Der Außenlufttemperatursensor 33 erfasst eine Außenlufttemperatur Tam außerhalb des Fahrgastraums.
  • Der Temperatursensor 34 für gekühlte Luft erfasst eine verdampferstromabwärtige Lufttemperatur Te, welche die Temperatur von gekühlter Luft ist, die den Verdampfer 19 durchlaufen hat. Der Kühlfluidsensor 35 erfasst eine Kühlfluidtemperatur Tw, welche die Temperatur des Motorkühlfluids ist.
  • Ferner ist das A/C-ESG 2 elektrisch mit einem Klimaanlagenbedienfeld 36 mit verschiedenen Schaltern, wie etwa einem Innen-/Außenluftschalter, einem Auslassbetriebsartsschalter, einem Luftvolumenschalter, einem A/C-Schalter, einem Automatikschalter, einem vorderen Temperatureinstellungsschalter, einem hinteren Temperatureinstellungsschalter und ähnlichen verbunden. Das A/C-ESG 2 empfängt Schaltsignale, die ansprechend auf Betätigungen der verschiedenen Schalter des Klimaanlagenbedienfelds 36 erzeugt werden.
  • Der Innen-/Außenluftschalter, der Auslassbetriebsartsschalter, der Luftvolumenschalter, der A/C-Schalter und ähnliche sind bereitgestellt, um einen Klimatisierungsbetrieb manuell zu steuern. Der Automatikschalter ist bereitgestellt, um eine automatische Klimatisierungssteuerung durchzuführen.
  • Der vordere Temperatureinstellungsschalter ist bereitgestellt, um die Temperatur der vorderen Klimatisierungszone auf eine gewünschte Temperatur festzulegen, auf die hier als eine vordere Einstelltemperatur TsollFr Bezug genommen wird. Der hintere Temperatureinstellungsschalter ist bereitgestellt, um die Temperatur der hinteren Klimatisierungszone auf eine gewünschte Temperatur festzulegen, auf die hier nachstehend als eine hintere Einstelltemperatur TsolIRr Bezug genommen wird.
  • Das A/C-ESG 2 steuert die Betriebe der Aktuatoren 14, 18, 26, 27 und ähnlicher basierend auf den Signalen, die von den verschiedenen Sensoren 31, 33, 34, 35 und den verschiedenen Schaltern des Klimaanlagenbedienfelds 36 ausgegeben werden.
  • Das A/C-ESG 2 dient als eine Steuereinheit und ist aus einem wohlbekannten Mikrocomputer mit einer CPU, einem ROM, einem RAM und ähnlichen und peripheren Schaltungen aufgebaut. Das A/C-ESG 2 führt verschiedene Berechnungen zum Ausführen von Klimatisierungsbetrieben basierend auf in dem ROM gespeicherten Steuerprogrammen aus. Zum Beispiel wird das A/C-ESG 2 mit der elektrischen Leistung von einer (nicht gezeigten) Batterie versorgt, wenn ein (nicht gezeigter) Zündschalter eingeschaltet wird.
  • Zum Beispiel wird in einer Klimatisierungssteuerung, in der ein Luftvolumenpegel VM des Gebläses 13, 17 basierend auf einer vorderen Zieltemperatur FrTAOi bestimmt wird, die eine Zieltemperatur der in die vorderen Klimatisierungszone geblasenen Luft ist, das Volumen der in Richtung der hinteren Klimatisierungszone geblasenen Luft übermäßig erhöht oder verringert, wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone größer oder kleiner als eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist. In einem derartigen Fall ist es schwierig, eine angenehme Klimatisierungsumgebung bereitzustellen.
  • In einer Klimatisierungssteuerung, wie in JP 2006-111 176 A beschrieben, wird das Luftvolumen basierend auf einer hinteren Zieltemperatur RrTAOi, die eine Zieltemperatur von Luft ist, die in die hintere Klimatisierungszone geblasen wird, korrigiert. Luft wird mit dem Volumen, das basierend auf der hinteren Zieltemperatur RrTAOi korrigiert wird, in Richtung der vorderen Klimatisierungszone geblasen. Daher kann sich ein vorderer Fahrgast unbehaglich fühlen.
  • In einem Fall, in dem der Luftvolumenpegel VM des Gebläses 13, 17 ferner basierend auf der vorderen Einstelltemperatur TsollFr bestimmt wird, wird die hintere Einstelltemperatur TsolIRr in der Festlegung des Luftvolumenpegels nicht richtig widergespiegelt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform berechnet das A/C-ESG 2 daher einen Referenzluftvolumenpegel VMd basierend auf der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und korrigiert den Referenzluftvolumenpegel VMd entsprechend einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi.
  • Als nächstes wird ein charakteristischer Betrieb der vorliegenden Ausführungsform unter Bezug auf die Flussdiagramme von 2 und 3 beschrieben. Das Flussdiagramm von 2 stellt eine grundlegende Routine einer automatischen Klimatisierungssteuerung dar, die von dem A/C-ESG 2 ausgeführt wird. Die grundlegende Routine beginnt, wenn der Automatikschalter eingeschaltet wird.
  • Bei S10 werden die von den verschiedenen Sensoren 31, 33, 34, 35 und den verschiedenen Schaltern des Klimaanlagenbedienfelds 36 ausgegebenen Signale gelesen.
  • Bei S20 wird eine vordere Zieltemperatur FrTAOi berechnet. Die vordere Zieltemperatur FrTAOi entspricht einer Zieltemperatur von Luft, die durch den Luftdurchgang 21 der vorderen Zone in Richtung der vorderen Klimatisierungszone geblasen wird. Die vordere Zieltemperatur FrTAOi ist eine Lufttemperatur, die ungeachtet einer Änderung der thermischen Klimatisierungslast benötigt wird, um die Temperatur der vorderen Klimatisierungszone auf der vorderen Einstelltemperatur TsollFr, die von dem vorderen Temperatureinstellungsschalter festgelegt wird, zu halten.
  • Die vordere Zieltemperatur FrTAOi ist basierend auf der folgenden Gleichung (1) unter Verwendung der vorderen Einstelltemperatur TsollFr, der Innenlufttemperatur Tr und der Außenlufttemperatur Tam gegeben: FrTAOi = Ksoll × TsollFr Kr × Tr Kam × Tam + CFr
    Figure DE102009032412B4_0001
    wobei Ksoll, Kr und Kam Steuerzuwächse darstellen und CFr eine Korrekturkonstante darstellt.
  • Bei S30 wird die hintere Zieltemperatur RrTAOi berechnet. Die hintere Zieltemperatur RrTAOi entspricht einer Zieltemperatur von Luft, die durch den Luftdurchgang 22 der hinteren Zone in Richtung der hinteren Klimatisierungszone geblasen wird. Die hintere Zieltemperatur RrTAOi ist eine Lufttemperatur, die erforderlich ist, um die Temperatur der hinteren Klimatisierungszone ungeachtet einer Änderung der thermischen Klimatisierungslast auf der hinteren Einstelltemperatur TsolIRr zu halten, die von dem hinteren Temperaturfestlegungsschalter eingestellt wird.
  • Die hintere Zieltemperatur RrTAOi ist basierend auf der folgenden Gleichung (2) unter Verwendung der hinteren Einstelltemperatur TsolIRr, der Innenlufttemperatur Tr und der Außenlufttemperatur Tam gegeben: RrTAOi = Ksoll × TsollFr Kr × Tr Kam × Tam + CRr
    Figure DE102009032412B4_0002
    wobei Ksoll, Kr und Kam Steuerzuwächse darstellen und CRr eine Korrekturkonstante ist.
  • Bei S40 wird der Referenzluftvolumenpegel VMd berechnet. Der Referenzvolumenpegel VMd ist ein vorläufiger Steuerwert (Spannung), der auf das Gebläse 13, 17 angewendet wird, um Luft zu erzeugen, die in die vordere Klimatisierungszone und die hintere Klimatisierungszone geblasen wird. Der Referenzvolumenpegel VMd entspricht einem Luftvolumen Va, das die Summe eines vorderen Luftvolumens VaFr, das in die vordere Klimatisierungszone zugeführt werden soll, und eines hinteren Luftvolumens VaRr ist, das in die hintere Klimatisierungszone zugeführt werden soll. Folglich wird Luft jeweils mit einem mittleren Volumen des vorderen Luftvolumens VaFr und des hinteren Luftvolumens VaRr, das heißt, einem Volumen von (VaFr + VaRr)/2 in die vordere Klimatisierungszone und die hintere Klimatisierungszone geblasen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist der Referenzluftvolumenpegel VMd basierend auf der bei S20 berechneten vorderen Zieltemperatur FrTAOi gegeben. Der Referenzluftvolumenpegel VMd wird basierend auf einem Diagramm von 4 bestimmt, das eine Beziehung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und dem Referenzluftvolumenpegel VMd darstellt. Das heißt, der vorläufige Steuerwert, der auf das Gebläse 13 angewendet wird, kann entsprechend der Bestimmung der vorderen Zieltemperatur FrTAOi bestimmt werden.
  • Der vorläufige Steuerwert entspricht der Summe des vorderen Luftvolumens VaFr und des hinteren Luftvolumens VaRr. Da der Referenzluftvolumenpegel VMd ein Luftvolumenpegel ist, der dem in den Kanal 11 eingeleiteten Luftvolumen Va entspricht, kann der Referenzluftvolumenpegel VMd aus dem Luftvolumen Va erhalten werden, das aus der folgenden Gleichung (3) erhalten wird: Va = VaFr + VaRr
    Figure DE102009032412B4_0003
  • Das in 4 gezeigte Diagramm wird als ein Kennfeld in dem ROM gespeichert. Ebenso sind in 5 bis 7 gezeigte Diagramme in dem ROM gespeichert.
  • Bei S50 wird ein Korrekturluftvolumenpegel Vadi berechnet. Hier wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet. Der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entspricht dem Korrekturbetrag zum Korrigieren des bei S40 berechneten Referenzluftvolumenpegels VMd.
  • Zum Beispiel wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entsprechend dem in 3 gezeigten Flussdiagramm berechnet. Korrekturterme werden durch S51 bis S53 berechnet.
  • Bei S51 wird basierend auf der vorderen Zieltemperatur FrTAOi ein vorderer Luftvolumenpegelkorrekturterm FrBLWdi berechnet. Hier wird der vordere Luftvolumenpegelkorrekturterm FrBLWdi unter Verwendung des Diagramms von 5 bestimmt, das eine Beziehung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und dem vorderen Luftvolumenkorrekturterm FrBLWdi zeigt. Wenn zum Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 50 ist, ist der vordere Luftvolumenpegelkorrekturterm FrBLWdi 2,5.
  • Bei S52 wird der Zuwachskorrekturterm kFrBLWdi entsprechend einem Zustand der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet. Zum Beispiel wird der Zuwachskorrekturterm kFrBLWdi unter Verwendung des Diagramms von 6 bestimmt, das eine Beziehung zwischen der hinteren Zieltemperatur RrTAOi und dem Zuwachskorrekturterm kFrBLWdi zeigt. Wenn zum Beispiel die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist der Zuwachskorrekturterm kFrBLWdi 1.
  • Bei S53 wird der hintere Luftvolumenpegelkorrekturterm RrBLWdi entsprechend einem Zustand der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet. Zum Beispiel wird der hintere Luftvolumenkorrekturterm RrBLWdi unter Verwendung des Diagramms von 7 bestimmt, das eine Beziehung zwischen der hinteren Zieltemperatur RrTAOi und dem hinteren Luftvolumenpegelkorrekturterm RrBLWdi zeigt. Wenn zum Beispiel die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist der hintere Luftvolumenpegelkorrekturterm RrBLWdi 0.
  • Bei S54 wird der Korrekturluftvolumenpegel (der Korrekturbetrag) Vadi unter Verwendung der bei S51 bis S53 erhaltenen Korrekturterme berechnet. Der Korrekturluftvolumenpegel Vadi ist basierend auf der folgenden Gleichung (4) gegeben: Vadi = RrBLWdi kFrBLWdi × FrBLWdi
    Figure DE102009032412B4_0004
  • Als solches kann der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet werden.
  • Wenn zum Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 50 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist die Abweichung dazwischen 20. Folglich ist der Korrekturluftvolumenpegel -2,5 (d.h. Vadi = 0 - 1 x 2,5 = -2,5). Wenn, wie in diesem Beispiel, die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedrig ist, ist der Korrekturluftvolumenpegel Vadi ein negativer Wert.
  • Wenn andererseits die vordere Zieltemperatur FrTAOi 30 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 50 ist, wird der Korrekturvolumenpegel Vadi als 2,5 bestimmt (d.h. Vadi = 2,5 - 0,5 x 0 = 2,5). Wenn, wie in diesem Beispiel, die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedrig ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone hoch ist, ist der Korrekturluftvolumenpegel Vadi ein positiver Wert.
  • Bei S60 wird der Luftvolumenpegel VM berechnet. Der Luftvolumenpegel VM wird berechnet, um den Steuerwert zu erhalten, der an das Gebläse 13, 17 ausgegeben werden soll. Hier wird der Referenzluftvolumenpegel VMd, welcher der bei S40 berechnete vorläufige Steuerwert ist, entsprechend dem Korrekturluftvolumenpegel Vadi korrigiert.
  • Zum Beispiel wird der Luftvolumenpegel VM basierend auf der folgenden Gleichung (5) berechnet: VM = VMd + Vadi
    Figure DE102009032412B4_0005
  • Wenn der bei S50 berechnete Korrekturluftvolumenpegel Vadi, wie vorstehend beschrieben, ein negativer Wert ist, wird der Luftvolumenpegel VM erhalten, indem der Betrag des Korrekturluftvolumenpegels Vadi von dem Referenzluftvolumenpegel VMd abgezogen wird. Das heißt, der Referenzluftvolumenpegel VMd wird in einer verringernden Weise korrigiert. Wenn der Korrekturluftvolumenpegel Vadi andererseits ein positiver Wert ist, wird der Luftvolumenpegel VM durch Addieren des Betrags des Korrekturluftvolumenpegels Vadi zu dem Referenzluftvolumenpegel VMd erhalten. Das heißt, VMd wird in einer zunehmenden Weise korrigiert.
  • Je kleiner die Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RRTAOi ist, desto kleiner ist der Korrekturluftvolumenpegel Vadi. Je größer die Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi ist, desto größer ist der Korrekturluftvolumenpegel Vadi.
  • Bei S70 wird ein Öffnungsgrad FrSW der vorderen Luftmischklappe 24 berechnet. Hier ist der Öffnungsgrad FrSW der vorderen Luftmischklappe 24 durch einen Prozentsatz eines Luftmischverhältnisses aus der geheizten Luft zu der gekühlten Luft spezifiziert. Wenn die vordere Luftmischklappe 24 in einer maximalen Frontkühlposition ist, in der ein Durchgang für geheizte vordere Luft, der mit dem Heizungskern 23 in dem Luftdurchgang der vorderen Zone verbunden ist, vollständig geschlossen ist, und ein vorderer Umleitungsdurchgang für gekühlte Luft, der den Heizungskern 23 in dem Luftdurchgang 21 für die vordere Zone umgeht, vollständig offen ist, ist der Öffnungsgrad FrSW als 0% definiert. Wenn die vordere Luftmischklappe 24 in einer vorne maximal heißen Position ist, in der der Luftdurchgang für vordere geheizte Luft vollständig offen ist und der Durchgang für vordere gekühlte Luft vollständig geschlossen ist, ist der Öffnungsgrad FrSW als 100% definiert.
  • Der Öffnungsgrad FrSW der vorderen Luftmischklappe 24 ist unter Verwendung der vorderen Zieltemperatur FrTAOi, der verdampferstromabwärtigen Lufttemperatur Te und der Kühlfluidtemperatur Te basierend auf der folgenden Gleichung (6) gegeben: FrSW = ( FrTAOi Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0006
  • Die Temperatur von Luft, die in die vordere Klimatisierungszone geblasen wird, wird entsprechend dem Öffnungsgrad FrSW der vorderen Luftmischklappe 24 gesteuert.
  • Bei S80 wird ein Öffnungsgrad RrSW der hinteren Luftmischklappe 25 berechnet. Der Öffnungsgrad RrSW der hinteren Luftmischklappe 25 ist ähnlich dem Öffnungsgrad FrSW der vorderen Luftmischklappe 24 durch einen Prozentsatz spezifiziert.
  • Der Öffnungsgrad RrSW ist basierend auf der folgenden Gleichung (7) unter Verwendung der hinteren Zieltemperatur RrTAOi, der verdampferstromabwärtigen Lufttemperatur Te und der Kühlfluidtemperatur Te gegeben: RsSW = ( RrTAOi Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0007
  • Die Temperatur von Luft, die in die hintere Klimatisierungszone geblasen wird, wird entsprechend dem Öffnungsgrad RrSW der hinteren Luftmischklappe 25 gesteuert.
  • Bei S90 werden der bei S60 berechnete Luftvolumenpegel VM und die Öffnungsgrade FrSW, RrSw, die bei S70, S80 berechnet wurden, als die Steuerwerte ausgegeben. Als solches wird die Spannung, die dem korrigierten Luftvolumenpegel VM entspricht, an das Gebläse 13 angelegt. Ferner werden die vordere Luftmischklappe 24 und die hintere Luftmischklappe 25 jeweils in die vorgegebenen Positionen betätigt, das heißt in die berechneten Öffnungsgrade FrSW, RrSW betätigt. Folglich werden die Temperatur von Luft, die in die vordere Klimatisierungszone eingeleitet werden soll, und die Temperatur von Luft, die in die hintere Klimatisierungszone eingeleitet werden soll, jeweils gesteuert. Auf diese Weise wird klimatisierte Luft mit einer vorgegebenen Temperatur jeweils in die vordere Klimatisierungszone und die hintere Klimatisierungszone geblasen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Luftvolumenpegel VM bestimmt, indem der Referenzluftvolumenpegel VMd, der basierend auf der vorderen Zieltemperatur FrTAOi berechnet wird, um den Korrekturluftvolumenpegel Vadi korrigiert wird, der entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet wird. Das heißt, der Steuerwert, der an das Gebläse 13, 17 ausgegeben wird, wird entsprechend den Zuständen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi korrigiert. Als solches wird das Volumen von in die hintere Klimatisierungszone geblasener Luft richtig gesteuert, und eine angenehme Klimatisierungsumgebung kann erzeugt werden. Folglich verbessert sich ein Klimatisierungsgefühl der hinteren Klimatisierungszone, ohne ein Klimatisierungsgefühl der vorderen Klimatisierungszone zu verschlechtern.
  • In dem Fall, in dem die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedriger als die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, wird der Referenzluftvolumenpegel VMd in der zunehmenden Weise korrigiert. In dem Fall, in dem die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone höher als die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, wird der Referenzluftvolumenpegel VMd in der verringernden Weise korrigiert. Daher können angenehme Klimatisierungszonen erzeugt werden, ohne das Volumen der in die hintere Klimatisierungszone geblasenen Luft übermäßig zu erhöhen oder zu verringern.
  • Der Korrekturluftvolumenpegel Vadi verringert sich, wenn die Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi sich verringert. Das Korrekturluftvolumen Vadi erhöht sich, wenn die Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi zunimmt. Daher kann das Volumen der in die hintere Klimatisierungszone eingeleiteten Luft passend gesteuert werden. Als solches wird der hintere Fahrgast nicht empfinden, dass das Luftvolumen übermäßig groß oder übermäßig klein ist.
  • (Zweite Ausführungsform)
  • Eine zweite Ausführungsform wird unter Bezug auf 8 und 9 beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform kann der Korrekturluftvolumenpegel Vadi unter Verwendung eines Zuwachskorrekturterms kVai berechnet werden, der entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi erhalten wird. 8 zeigt ein Flussdiagramm, das ein Verfahren zum Berechnen des Korrekturluftvolumenpegels Vadi der vorliegenden Ausführungsform darstellt, und 9 ist ein Diagramm zum Erhalten des Zuwachskorrekturterms kVai.
  • Bezugnehmend auf 8 wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi bei S54a basierend auf der folgenden Gleichung (8) berechnet: Vadi = kVai × ( RrBLWdi kFrBLWdi × FrBLWdi )
    Figure DE102009032412B4_0008
  • Das heißt, der Korrekturluftvolumenpegel Vadi ist gegeben, indem jeder der bei S51, S52, S53 berechneten Korrekturterme mit dem Zuwachskorrekturterm kVai multipliziert wird. Der Zuwachskorrekturterm kVai wird entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet.
  • Zum Beispiel wird der Zuwachskorrekturterm kVai basierend auf dem Diagramm von 9 bestimmt, das eine Beziehung zwischen der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi (d.h. FrTAOi - RrTAOi) und dem Zuwachskorrekturterm kVai zeigt. Wenn zum Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 30 und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 50 ist, ist die Abweichung -20. Folglich ist der Zuwachskorrekturterm kVai 0,5.
  • Wenn zum Beispiel in der ersten Ausführungsform die vordere Zieltemperatur FrTAOi 30 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 50 ist, ist der bei S54 basierend auf der Gleichung (4) berechnete Korrekturluftvolumenpegel Vadi +2,5 (d.h. RrBLWdi - kFrBLWdi x FrBLWdi = +2,5). In der vorliegenden Ausführungsform wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi erhalten, indem der basierend auf dem Diagramm von 9 bestimmte Zuwachskorrekturterm kVai (z.B. 0,5) und der durch die Gleichung (4) gegebene Korrekturluftvolumenpegel (z.B. 2,5) multipliziert werden. Folglich ist der Korrekturvolumenpegel Vadi 1,25.
  • Auf diese Weise wird in einem Fall, in dem die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone relativ hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone höher als die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone ist, der Korrekturwert Vadi verringert. Folglich wird der Zunahmebetrag des Luftvolumenpegels VM bei S60 verringert.
  • Wenn zum Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 50 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist die Abweichung dazwischen (d.h. FrTAOi - RrTAOi) 20, und der Zuwachskorrekturterm kVai ist 0,5. Wenn zum Beispiel in der ersten Ausführungsform die vordere Zieltemperatur FrTAOi 50 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist der bei S54 basierend auf der Gleichung (4) berechnete Korrekturluftvolumenpegel Vadi -2,5 (d.h. RrBLWdi - kFrBLWdi = - 2,5).
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi erhalten, indem der unter Verwendung des Diagramms von 9 (z.B. 0,5) bestimmte Zuwachskorrekturterm kVai und der durch die Gleichung (4) gegebene Korrekturluftvolumenpegel (z.B. -2,5) multipliziert werden. Folglich ist der Korrekturluftvolumenpegel Vadi der vorliegenden Ausführungsform -1,25. Wenn auf diese Weise die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone relativ hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone kleiner als die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, wird der Korrekturbetrag Vadi verringert. Folglich wird der Verringerungsbetrag des Luftvolumenpegels VM bei S60 verringert.
  • Wenn auf diese Weise die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone relativ hoch ist, kann der Korrekturbetrag Vadi verringert werden, indem der Zuwachskorrekturwert kVai verwendet wird, der basierend auf der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet wird.
  • In diesem Fall wird der auf das Gebläse 13, 17 angewendete Steuerwert entsprechend den Zuständen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi korrigiert. Daher kann eine angenehme Klimatisierungsumgebung erzeugt werden, und es ist weniger wahrscheinlich, dass ein hinterer Fahrgast empfindet, dass das Luftvolumen übermäßig groß oder übermäßig klein ist. Ein Klimatisierungsgefühl der hinteren Klimatisierungszone verbessert sich, ohne das Klimatisierungsgefühl der vorderen Klimatisierungszone zu verschlechtern.
  • (Dritte Ausführungsform)
  • Eine dritte Ausführungsform wird unter Bezug auf 10, 11 und 12 beschrieben. In den ersten und zweiten Ausführungsformen hat die Klimatisierungsvorrichtung beispielhaft eine Funktion zum unabhängigen Steuern der Temperatur von Luft, die in die vordere Klimatisierungszone geblasen werden soll, und der Temperatur von Luft, die in die hintere Klimatisierungszone geblasen werden soll. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Klimatisierungsvorrichtung ferner eine Funktion des Ausführens von automatischen und unabhängigen Klimatisierungssteuerungen für rechte und linke Beeiche der vorderen Klimatisierungszone und rechte und linke Bereiche der hinteren Klimatisierungszone.
  • 10 ist ein Diagramm, das Anordnungen der Vorderluftmischklappe 24 und der Hinterluftmischklappe 25 darstellt, von denen jede in einen rechten Abschnitt und einen linken Abschnitt unterteilt ist. 11 ist ein Flussdiagramm, das eine grundlegende Routine und eine automatische Klimatisierungssteuerung darstellt, die von dem A/C-ESG 2 der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt werden. 12 ist ein Diagramm zum Bestimmen eines variablen Koeffizienten α.
  • Bezugnehmend auf 10 hat der Kanal 11 eine Trennwand 28. Die Trennwand 28 ist zum Beispiel in einer im Wesentlichen mittleren Position der Luftdurchgänge 21, 22 für die vorderen und hinteren Zonen angeordnet, welche in Bezug auf eine Fahrzeugrechts- und Linksrichtung stromabwärtig von dem Verdampfer 19 bereitgestellt sind. Der Luftdurchgang 21 der vorderen Zone ist durch die Trennwand 28 in einen vorderen linken Luftdurchgang 21a und einen vorderen rechten Luftdurchgang 21b unterteilt. Ebenso ist der Luftdurchgang 22 der hinteren Zone durch die Trennwand 28 in einen hinteren linken Luftdurchgang 22a und einen hinteren rechten Luftdurchgang 22b unterteilt.
  • Luft, die den vorderen linken Luftdurchgang 21a durchläuft, wird in eine vordere linke Klimatisierungszone geblasen und Luft, die den vorderen rechten Luftdurchgang 21b durchläuft, wird in eine vordere rechte Klimatisierungszone geblasen. Ebenso wird Luft, die den hinteren linken Luftdurchgang 22a durchläuft, in eine hintere linke Klimatisierungszone geblasen, und Luft, die den hinteren rechten Luftdurchgang 22b durchläuft, wird in eine hintere rechte Klimatisierungszone geblasen.
  • Zum Beispiel entsprechen in einem Fall, in dem die Klimatisierungsvorrichtung für ein rechtsgesteuertes Fahrzeug verwendet wird, die vorderen und hinteren rechten Luftdurchgänge 21b, 22b den fahrersitzseitigen Luftdurchgängen, und die vorderen und hinteren linken Luftdurchgänge 21a, 22a entsprechen beifahrersitzseitigen Luftdurchgängen (d.h. d.h. Luftdurchgängen auf der Seite des Beifahrers).
  • Da die Trennwand 28 angeordnet ist, ist die Vorderluftmischklappe 24 in eine vordere linke Klappe 24a und eine vordere rechte Klappe 24b getrennt. Ebenso ist die hintere Luftmischklappe 25 in eine hintere linke Klappe 25a und eine hintere rechte Klappe 25b getrennt. Zum Beispiel kann auf die vordere linke Klappe 24a auch als eine vordere beifahrersitzseitige Klappe oder ein FrPaA/M-Klappe Bezug genommen werden, und auf die vordere rechte Klappe 24b kann auch als eine vordere fahrersitzseitige Klappe oder eine FrDrA/M-Klappe Bezug genommen werden. Ebenso kann auf die hintere linke Klappe 25a auch als eine hintere beifahrerseitige Klappe oder eine RrPaA/M-Klappe Bezug genommen werden und auf die hintere rechte Klappe 25b kann auch als eine hintere fahrersitzseitige Klappe oder eine RrDrA/M-Klappe Bezug genommen werden.
  • Auch dient die vordere linke Klappe 24a als eine Erzeugungsvorrichtung für vordere linke klimatisierte Luft, und die vordere rechte Klappe 24b dient als eine Erzeugungsvorrichtung für vordere rechte klimatisierte Luft. Ebenso dient die hintere linke Klappe 25a als eine Erzeugungsvorrichtung für hintere linke klimatisierte Luft, und die hintere rechte Klappe 25b dient als eine Erzeugungsvorrichtung für hintere rechte klimatisierte Luft.
  • Drehwellen der Klappen 24a, 24b, 25a, 25b sind jeweils mit Aktuatoren 26a, 26b, 27a, 27b, wie etwa Servomotoren, verbunden. Die Aktuatoren 26a, 26b, 27a, 27b sind elektrisch mit dem A/C-ESG 2 verbunden. Die Betriebe der Klappen 24a, 24b, 25a, 25b können entsprechend den Einstelltemperaturen Tsoll gesteuert werden, die durch jeweils einen Vorne-Links-Temperatureinstellungsschalter, einen Vorne-Rechts-Temperatureinstellungsschalter, einen Hinten-Links-Temperatureinstellungsschalter und einen Hinten-Rechts-Temperatureinstellungsschalter festgelegt werden.
  • Ferner sind die Auslassöffnungen an den stromabwärtigen Stellen der vorderen linken und rechten Luftdurchgänge 21a, 21b und den hinteren linken und rechten Luftdurchgängen 22a, 22b bereitgestellt, um Luft jeweils in die vordere linke Klimatisierungszone, die vordere rechte Klimatisierungszone, die hintere linke Klimatisierungszone und die hintere rechte Klimatisierungszone zu blasen. Folglich kann die Temperatur von Luft, die in jede der vorderen linken Klimatisierungszone, der vorderen rechten Klimatisierungszone, der hinteren linken Klimatisierungszone und der hinteren rechten Klimatisierungszone geblasen wird, unabhängig gesteuert werden.
  • Als nächstes wird die von der Klimatisierungsvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform ausgeführte Klimatisierungssteuerung der vorliegenden Erfindung unter Bezug auf ein Flüssdiagramm von 11 beschrieben. S10, S20, S30 und S90 werden in ähnlicher Weise wie die von 2 durchgeführt.
  • Bei S40a wird ein Referenzluftvolumenpegel VMd als ein vorläufiger Steuerwert (Spannung), der auf ein Gebläse 13, 17 angewendet werden soll, berechnet, um Luft zu erzeugen, die in die vorderen linken und rechten Klimatisierungszonen und die hinteren linken und rechten Klimatisierungszonen geblasen wird.
  • In diesem Fall entspricht der Luftvolumenpegel VMd einem Luftvolumen Va, das die Summe eines Luftvolumens VaFrPa ist, das in die vordere linke Klimatisierungszone geblasen werden soll, eines Luftvolumens VaFrDr, das in die vordere rechte Klimatisierungszone geblasen werden soll, eines Luftvolumens VaRrPa, das in die rechte linke Klimatisierungszone geblasen werden soll, und eines Luftvolumens VaRrDr, das in die hintere rechte Klimatisierungszone geblasen werden soll. Luft wird mit dem mittleren Volumen der Luftvolumen VaFrPa, VaFrDr, VaRrPa, VaRrDr, das heißt mit dem Volumen (VaFrPa + VaFrDr + VaRrPa + VaRrDr)/4 jeweils in die vordere linke Klimatisierungszone, die vordere rechte Klimatisierungszone, die hintere linke Klimatisierungszone und die hintere rechte Klimatisierungszone geblasen.
  • Auch in der vorliegenden Erfindung wird der Referenzluftvolumenpegel VMd basierend auf der vorderen Zieltemperatur FrTAOi berechnet, die bei S20 berechnet wird. Der Referenzluftvolumenpegel VMd wird unter Verwendung des in 4 gezeigten Diagramms bestimmt. Zum Beispiel kann der vorläufige Steuerwert, der an das Gebläse 13, 17 angelegt wird, berechnet werden, indem die vordere Zieltemperatur FrTAOi bestimmt wird.
  • Der Referenzluftvolumenpegel VMd ist ein Pegel, der dem Luftvolumen Va entspricht, das in den Kanal 11 eingeleitet werden soll. Daher kann der Referenzluftvolumenpegel VMd basierend auf dem Luftvolumen Va berechnet werden, das aus der folgenden Gleichung (9) gegeben ist: Va = VaFrDr + VaFrPa + VaRrDr + VaRrPa
    Figure DE102009032412B4_0009
  • Bei S50 wird die Korrektur des Luftvolumenpegels (der Korrekturbetrag) Vadi berechnet. In der vorliegenden Ausführungsform wird der Korrekturluftvolumenpegel Vadi durch vordere und hintere Zuwächse K bestimmt, die zu den vorderen und hinteren Klimatisierungszonen gehören. Die vorderen und hinteren Zuwächse K werden entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi berechnet.
  • Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedrig ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone hoch ist, wird der vordere Zuwachs K auf eine erhöhte Korrektur (erhöhter Zuwachs) K1 zum Erhöhen der Luftvolumen, die der vorderen Klimatisierungszone entsprechen, korrigiert, und der hintere Zuwachs K wird auf eine verringerte Korrektur (verringerter Zuwachs K2) zum Verringern der Luftvolumen, die der hinteren Klimatisierungszone entsprechen, korrigiert. Der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entspricht der erhöhten Korrektur K1 und der verringerten Korrektur K2.
  • Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedrig ist, wird der vordere Zuwachs K auf die verringerte Korrektur K2 zum Verringern der Luftvolumen, die der vorderen Klimatisierungszone entsprechen, korrigiert, und der hintere Zuwachs K wird auf die erhöhte Korrektur K1 zum Erhöhen der Luftvolumen, die der hinteren Klimatisierungszone entsprechen, korrigiert. Der Korrekturluftvolumenpegel Vadi entspricht der erhöhten Korrektur K1 und der verringerten Korrektur K2.
  • Die erhöhte Korrektur K1 wird erhalten, indem ein variabler Koeffizient α zu dem normalen Zuwachs (z.B. 0,25) addiert wird. Die verringerte Korrektur K2 wird erhalten, indem der variable Koeffizient α von dem normalen Zuwachs K (z.B. 0,25) abgezogen wird. Hier ist der Koeffizient α entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi variabel.
  • Zum Beispiel kann der variable Koeffizient α basierend auf dem in 12 gezeigten Diagramm bestimmt werden. Wenn zum Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 30 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 50 ist, ist die Abweichung dazwischen (d.h. FrTAOi - RrTAOi) -20. Folglich ist der variable Koeffizient α 0,05. Wenn als ein anderes Beispiel die vordere Zieltemperatur FrTAOi 50 ist und die hintere Zieltemperatur RrTAOi 30 ist, ist die Abweichung dazwischen (d.h. FrTAOi - RrTAOi) 20. Folglich ist der variable Koeffizient α 0,05. Als solches ist der erhöhte Korrekturwert K1 durch die Gleichung K1 = K + α gegeben, und die verringerte Korrektur K2 ist durch die Gleichung K2 = K - α gegeben.
  • Bei S60a wird der Luftvolumenpegel VM berechnet. Der bei S40a berechnete Referenzluftvolumenpegel VMd wird unter Verwendung des bei S50a berechneten Korrekturluftvolumenpegels korrigiert. Der Luftvolumenpegel VM ist durch die folgende Gleichung (10) gegeben: Vm = K × VaFrDr + K × VaFrPa + K × VaRrDr + K × VaRrPa
    Figure DE102009032412B4_0010
    wobei K den Zuwachs darstellt, der zu der vorderen rechten Klimatisierungszone, der vorderen linken Klimatisierungszone, der hinteren rechten Klimatisierungszone und der hinteren linken Klimatisierungszone gehört.
  • Der Zuwachs K wird entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi korrigiert. Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedrig ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone hoch ist, ist der Luftvolumenpegel VM durch die folgende Gleichung (10-1) gegeben: Vm = K1 × VaFrDr + K1 × VaFrPa + K2 × VaRrDr + K2 × VaRrPa
    Figure DE102009032412B4_0011
  • Wenn andererseits die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedrig ist, ist der Luftvolumenpegel VM durch die folgende Gleichung (10-2) gegeben: Vm = K2 × VaFrDr + K2 × VaFrPa + K1 × VaRrDr + K1 × VaRrPa
    Figure DE102009032412B4_0012
  • Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedrig ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone hoch ist, werden die Luftvolumen VaFrDr, VaFrPa durch die erhöhte Korrektur K1 korrigiert, und die Luftvolumen VaRrDr, VaRrPa werden durch die verringerte Korrektur K2 korrigiert. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Volumen der in Richtung der vorderen Klimatisierungszone und der hinteren Klimatisierungszone geblasenen Luft übermäßig erhöht oder verringert werden. Folglich können angenehme Klimatisierungsumgebungen erzeugt werden.
  • Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedrig ist, werden die Luftvolumen VaFrDr, VaFrPa ebenso durch die reduzierte Korrektur K2 korrigiert, und die Luftvolumen VaRrDr, VaRrPa werden durch die erhöhte Korrektur K1 korrigiert. Auch in dieser Situation ist es weniger wahrscheinlich, dass die Volumen der Luft, die in Richtung der vorderen Klimatisierungszone und der hinteren Klimatisierungszone geblasen werden, übermäßig erhöht oder verringert werden. Folglich können angenehme Klimatisierungsumgebungen erzeugt werden.
  • Bei S70a werden ein Öffnungsgrad FrDrSW der vorderen rechten Luftmischklappe 24b und ein Öffnungsgrad FrPaSW der vorderen linken Luftmischklappe 24a berechnet. Die Öffnungsgrade FrDrSW und FrPaSW sind jeweils durch die folgenden Gleichungen (11) und (12) gegeben: FrDrSW = ( FrDrTAO Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0013
    FrPaSW = ( FrPaTAO Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0014
  • In der vorstehenden Gleichung (11) entspricht FrDrTAO einer Ziellufttemperatur der vorderen rechten Klimatisierungszone und wird basierend auf der vorderen rechten Einstelltemperatur TsollFrDr berechnet. In der vorstehenden Gleichung (12) entspricht FrPaTAO einer Ziellufttemperatur der vorderen linken Klimatisierungszone und wird basierend auf der vorderen linken Einstellungstemperatur TsollFrPa berechnet. Folglich werden die Temperatur von geblasener Luft, die in die vordere rechte Klimatisierungszone geblasen wird, und die Temperatur von Luft, die in die vordere linke Klimatisierungszone geblasen wird, unabhängig gesteuert.
  • Bei S80a werden ein Öffnungsgrad RrDrSW der hinteren rechten Luftmischklappe 25b und ein Öffnungsgrad RrPaSW der hinteren linken Luftmischklappe 25a berechnet. Hier sind die Öffnungsgrade RrDrSW und RrPaSW jeweils durch die folgenden Gleichungen (13) und (14) gegeben: RrDrSW = ( RrDrTAO Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0015
    RrPaSW = ( RrPaTAO Te ) / ( Tw Te ) × 100 %
    Figure DE102009032412B4_0016
  • Folglich werden die Temperatur von Luft, die in die hintere rechte Klimatisierungszone geblasen wird, und die Temperatur von Luft, die in die hintere linke Klimatisierungszone geblasen wird, unabhängig gesteuert.
  • Wie vorstehend beschrieben, wird der Luftvolumenpegel VM erhalten, indem der Referenzluftvolumenpegel VMd durch die vorderen und hinteren Zuwächse K als dem Korrekturvolumenpegel Vadi, der basierend auf der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Ziellufttemperatur RrTAOi berechnet wird, korrigiert wird. Das heißt, der an das Gebläse 13, 17 ausgegebene Steuerwert wird entsprechend den Zuständen der vorderen Zieltemperatur FrTAOi und der hinteren Zieltemperatur RrTAOi gesteuert. Folglich können angenehme Klimatisierungsumgebungen erzeugt werden, ohne die Luftvolumen zu der vorderen Klimatisierungszone und der hinteren Klimatisierungszone übermäßig zu erhöhen oder zu verkleinern.
  • Wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedrig ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone hoch ist oder wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone hoch ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedrig ist, wird das der Zone mit der niedrigeren thermischen Last entsprechende Luftvolumen durch die erhöhte Korrektur K1 korrigiert und das der Zone mit der höheren thermischen Last entsprechende Luftvolumen wird durch die verringerte Korrektur K2 korrigiert. Daher ist es weniger wahrscheinlich, dass die Luftvolumen zu der vorderen Klimatisierungszone und der hinteren Klimatisierungszone übermäßig erhöht oder verringert werden. Folglich können angenehme Klimatisierungszonen erzeugt werden.
  • (Andere Ausführungsformen)
  • In den vorstehenden Ausführungsformen sind die Vorderluftmischklappe 24 und die Hinterluftmischklappe 25 beispielhaft aus drehbaren Plattenklappen aufgebaut. Die Klappen 24, 25 können jedoch aus beliebigen anderen Arten von Klappen, wie etwa einer Schiebeklappe mit einer in dem Kanal 11 bereitgestellten Kunststofffolie aufgebaut sein, die entlang einer Dichtungsoberfläche verschiebbar ist.
  • Zusätzliche Vorteile und Modifikationen werden Fachleuten der Technik ohne weiteres einfallen. Die Erfindung in ihrem weiteren Sinne ist nicht auf die spezifischen Details, die repräsentative Vorrichtung und die erläuternden Beispiele, die gezeigt und beschrieben sind, beschränkt.

Claims (11)

  1. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum mit einer vorderen Klimatisierungszone und einer hinteren Klimatisierungszone, die aufweist: einen Kanal (11); ein Gebläse (13, 17) zum Erzeugen von Luft in dem Kanal (11); eine Heizvorrichtung (23), die in dem Kanal (11) angeordnet ist, um geheizte Luft zu erzeugen; eine Kühlvorrichtung (19), die in dem Kanal (11) angeordnet ist, um gekühlte Luft zu erzeugen; eine Erzeugungsvorrichtung (24) für vordere klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vordere klimatisierte Luft zu erzeugen, die in die vordere Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; eine Erzeugungsvorrichtung (25) für hintere klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hintere klimatisierte Luft zu erzeugen, die in die hintere Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; und eine Steuereinheit (2), eingerichtet zum Steuern des Gebläses (13, 17), der Erzeugungsvorrichtung (24) für vordere, klimatisierte Luft und der Erzeugungsvorrichtung (25) für hintere klimatisierte Luft, wobei die Steuereinheit (2) umfasst: eine Vordere-Zieltemperatur-Berechnungseinrichtung (S20) eingerichtet zum Berechnen einer vorderen Zieltemperatur (FrTAOi), die eine Zieltemperatur der vorderen klimatisierten Luft ist; eine Hintere-Zieltemperatur-Berechnungseinrichtung (S30) eingerichtet zum Berechnen einer hinteren Zieltemperatur (RrTAOi), die eine Zieltemperatur der hinteren klimatisierten Luft ist; eine Referenzluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S40) eingerichtet zum Berechnen eines Referenzluftvolumenpegels (VMd) des Gebläses (13, 17) basierend auf der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi); und eine Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50) eingerichtet zum Berechnen eines Korrekturbetrags (Vadi) zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi); wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50) umfasst: eine Zuwachskorrekturtermeinrichtung (S54a) eingerichtet zum Berechnen eines Zuwachskorrekturterms (kVai) basierend auf der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi); und eine Zuwachskorrekturtermmultipliziereinrichtung (S54a) eingerichtet zum Berechnen des Korrekturbetrags (Vadi) durch Multiplizieren des Zuwachskorrekturterms (kVai) mit einem Korrekturterm.
  2. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei: die Steuereinheit (2) ferner eine Luftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S60) zum Berechnen eines Luftvolumenpegels (VM) des Gebläses (13, 17) unter Verwendung des Korrekturbetrags (Vadi) umfasst, derart, dass wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedriger als eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, die Luftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S60) den Luftvolumenpegel (VM) durch Addieren des Korrekturbetrags (Vadi) zu dem Referenzluftvolumenpegel (VMd) berechnet, und wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone höher als eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, die Luftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S60) den Luftvolumenpegel (VM) durch Subtrahieren des Korrekturbetrags (Vadi) von dem Referenzluftvolumenpegel (VMd) berechnet.
  3. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei: die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50) eingerichtet ist, den Korrekturbetrag (Vadi) entsprechend einer Verringerung in der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) zu verringern und den Korrekturbetrag (Vadi) entsprechend einer Zunahme in der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) zu erhöhen.
  4. Klimatisierungsvorrichtung für ein Fahrzeug mit einem Fahrgastraum mit einer vorderen Klimatisierungszone mit einem linken Bereich und einem rechten Bereich und einer hinteren Klimatisierungszone mit einem linken Bereich und einem rechten Bereich, wobei die Klimatisierungsvorrichtung umfasst: einen Kanal (11); ein Gebläse (13, 17) zum Erzeugen von Luft in dem Kanal (11); eine Heizvorrichtung (23), die in dem Kanal (11) angeordnet ist, um geheizte Luft zu erzeugen; eine Kühlvorrichtung (19), die in dem Kanal (11) angeordnet ist, um gekühlte Luft zu erzeugen; eine Erzeugungsvorrichtung (24b) für vordere rechte klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vordere rechte klimatisierte Luft zu erzeugen, die in den rechen Bereich der vorderen Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; eine Erzeugungsvorrichtung (24a) für vordere linke klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine vordere linke klimatisierte Luft zu erzeugen, die in den linken Bereich der vorderen Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; eine Erzeugungsvorrichtung (25b) für hintere rechte klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hintere rechte klimatisierte Luft zu erzeugen, die in den rechten Bereich der hinteren Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; eine Erzeugungsvorrichtung (25a) für hintere linke klimatisierte Luft, die in dem Kanal (11) angeordnet ist und eingerichtet ist, um ein Verhältnis der geheizten Luft zu der gekühlten Luft zu steuern, um eine hintere linke klimatisierte Luft zu erzeugen, die in den linken Bereich der hinteren Klimatisierungszone eingeleitet werden soll; eine Steuereinheit (2), eingerichtet zum Steuern des Gebläses (13, 17), der Erzeugungsvorrichtung (24b) für vordere rechte klimatisierte Luft, der Erzeugungsvorrichtung (24a) für vordere linke klimatisierte Luft, der Erzeugungsvorrichtung (25b) für hintere rechte klimatisierte Luft und der Erzeugungsvorrichtung (25a) für hintere linke klimatisierte Luft, wobei die Steuereinheit (2) umfasst: eine Vordere-Zieltemperatur-Berechnungseinrichtung (S20), eingerichtet zum Berechnen einer vorderen Zieltemperatur (FrTAOi), die eine Zieltemperatur der vorderen rechten klimatisierten Luft und der vorderen linken klimatisierten Luft ist; eine Hintere-Zieltemperatur-Berechnungseinrichtung (S30), eingerichtet zum Berechnen einer hinteren Zieltemperatur (RrTAOi), die eine Zieltemperatur der hinteren rechten klimatisierten Luft und der hinteren linken klimatisierten Luft ist; eine Referenzluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S40a), eingerichtet zum Berechnen eines Referenzluftvolumenpegels (VMd) des Gebläses (13, 17) basierend auf der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi); eine Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a), eingerichtet zum Berechnen eines Korrekturbetrags (Vadi) zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi), wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a) eingerichtet ist, den Korrekturbetrag (Vadi) durch einen vorderen Zuwachs (K), der zu der vorderen Klimatisierungszone gehört, und einen hinteren Zuwachs (K), der zu der hinteren Klimatisierungszone gehört, zu bestimmen.
  5. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a) eingerichtet ist, den vorderen Zuwachs (K) in einer zunehmenden Weise (K1) zu korrigieren und den hinteren Zuwachs (K) in einer verringernden Weise (K2) zu korrigieren wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedriger als eine erste vorgegebene Last ist und eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone höher als eine zweite vorgegebene Last ist.
  6. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a) eingerichtet ist, den vorderen Zuwachs (K) durch Addieren eines Koeffizienten (α) zu erhöhen und den hinteren Zuwachs (K) durch Subtrahieren des Koeffizienten (α) zu verringern, wobei der Koeffizient (α) entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) variabel ist.
  7. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a) eingerichtet ist, den vorderen Zuwachs (K) in einer verringernden Weise (K2) zu korrigieren und den hinteren Zuwachs (K) in einer zunehmenden Weise (K1) zu korrigieren, wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone höher als eine erste vorgegebene Last ist und eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedriger als eine zweite vorgegebene Last ist.
  8. Klimatisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei die Korrekturluftvolumenpegelberechnungseinrichtung (S50a) eingerichtet ist, den vorderen Zuwachs (K) durch Subtrahieren eines Koeffizienten (α) zu verringern und den hinteren Zuwachs (K) durch Addieren des Koeffizienten (α) zu erhöhen, wobei der Koeffizient (a) entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) variabel ist.
  9. Verfahren zum Durchführen einer Klimatisierungssteuerung für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs, das umfasst: Berechnen einer vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) von Luft, die in eine vordere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll (S20); Berechnen einer hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) von Luft, die in eine hintere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll (S30); Berechnen eines Referenzluftvolumenpegels (VMd) eines Gebläses (13, 17) basierend auf der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) (S40, S40a); Berechnen eines Korrekturbetrags (Vadi, K) zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) (S50, S50a); Berechnen eines Luftvolumenpegels (VM) des Gebläses (13, 17) durch Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) unter Verwendung des Korrekturbetrags (Vadi, K) (S60, S60a); Berechnen eines Öffnungsgrads (FrSW, FRDrSW, FrPaSW) einer Luftmischklappe (24, 24a, 24b) für Luft, die in eine vordere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll, unter Verwendung der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi, FrDrTAO, FrPaTAO) (S70, S70a); Berechnen eines Öffnungsgrads (RrSW, RrDrSW, RrPaSW) einer Luftmischklappe (25, 25a, 25b) für Luft, die in eine hintere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll, unter Verwendung der hinteren Zieltemperatur (S80, S80a); Steuern des Gebläses (13, 17) auf einen berechneten Luftvolumenpegel (VM) (S90); und Steuern der Luftmischklappen (24, 24a, 24b, 25, 25a, 25b) auf berechnete Öffnungsgrade (S90) wobei die Berechnung des Referenzluftvolumenpegels (S50) umfasst: Berechnen eines Zuwachskorrekturterms (kVai) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi); und Berechnen des Korrekturbetrags (Vadi) (S54a) durch Multiplizieren des Zuwachskorrekturterms (kVai) mit einem Korrekturterm.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei die Berechnung des Luftluftvolumenpegels (S60) umfasst: Addieren des Korrekturbetrags (Vadi) zu dem Referenzluftvolumenpegel (VMd), wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedriger als eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist, und Subtrahieren des Korrekturbetrags (Vadi) von dem Referenzluftvolumenpegel (VMd), wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone höher als die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone ist.
  11. Verfahren zum Durchführen einer Klimatisierungssteuerung für einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs, das umfasst: Berechnen einer vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) von Luft, die in eine vordere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll (S20); Berechnen einer hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) von Luft, die in eine hintere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll (S30); Berechnen eines Referenzluftvolumenpegels (VMd) eines Gebläses (13, 17) basierend auf der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) (S40, S40a); Berechnen eines Korrekturbetrags (Vadi, K) zum Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) (S50, S50a); Berechnen eines Luftvolumenpegels (VM) des Gebläses (13, 17) durch Korrigieren des Referenzluftvolumenpegels (VMd) unter Verwendung des Korrekturbetrags (Vadi, K) (S60, S60a); Berechnen eines Öffnungsgrads (FrSW, FRDrSW, FrPaSW) einer Luftmischklappe (24, 24a, 24b) für Luft, die in eine vordere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll, unter Verwendung der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi, FrDrTAO, FrPaTAO) (S70, S70a); Berechnen eines Öffnungsgrads (RrSW, RrDrSW, RrPaSW) einer Luftmischklappe (25, 25a, 25b) für Luft, die in eine hintere Klimatisierungszone des Fahrgastraums geblasen werden soll, unter Verwendung der hinteren Zieltemperatur (S80, S80a); Steuern des Gebläses (13, 17) auf einen berechneten Luftvolumenpegel (VM) (S90); und Steuern der Luftmischklappen (24, 24a, 24b, 25, 25a, 25b) auf berechnete Öffnungsgrade (S90) wobei die Berechnung des Referenzluftvolumenpegels (S50) umfasst: Berechnen eines Zuwachskorrekturterms (kVai) basierend auf einer Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi); und Multiplizieren des Zuwachskorrekturterms (kVai) und des Korrekturbetrags (Vadi) (S54a), wobei die Berechnung des Referenzluftvolumenpegels (S50a) umfasst: Bestimmen des Korrekturbetrags (Vadi) durch einen vorderen Zuwachs (K), der zu der vorderen Klimatisierungszone gehört, und eines hinteren Zuwachses (K), der zu der hinteren Klimatisierungszone gehört; Korrigieren des vorderen Zuwachses (K) und des hinteren Zuwachses (K) durch jeweiliges Addieren und Subtrahieren eines Koeffizienten (a), wenn eine thermische Last der vorderen Klimatisierungszone niedriger als eine erste vorgegebene Last ist und eine thermische Last der hinteren Klimatisierungszone höher als eine zweite vorgegebene Last ist, und Korrigieren des vorderen Zuwachses (K) und des hinteren Zuwachses (K) durch jeweiliges Subtrahieren und Addieren des Koeffizienten (α), wenn die thermische Last der vorderen Klimatisierungszone höher als die erste vorgegebene Last ist und die thermische Last der hinteren Klimatisierungszone niedriger als die zweite vorgegebene Last ist, wobei der Koeffizient (α) entsprechend der Abweichung zwischen der vorderen Zieltemperatur (FrTAOi) und der hinteren Zieltemperatur (RrTAOi) variabel ist.
DE102009032412.7A 2008-07-22 2009-07-09 Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und Klimatisierungsverfahren Active DE102009032412B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2008188905A JP4670910B2 (ja) 2008-07-22 2008-07-22 車両用空調装置
JP2008-188905 2008-07-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032412A1 DE102009032412A1 (de) 2010-02-18
DE102009032412B4 true DE102009032412B4 (de) 2019-10-10

Family

ID=41528326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032412.7A Active DE102009032412B4 (de) 2008-07-22 2009-07-09 Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und Klimatisierungsverfahren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100022178A1 (de)
JP (1) JP4670910B2 (de)
DE (1) DE102009032412B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9636969B2 (en) * 2011-03-31 2017-05-02 Denso International America, Inc. Air conditioning apparatus
JP5631809B2 (ja) * 2011-05-20 2014-11-26 カルソニックカンセイ株式会社 車両用空調装置
JP5532029B2 (ja) * 2011-08-30 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
KR20130064393A (ko) * 2011-12-08 2013-06-18 현대자동차주식회사 차량용 공조장치의 공기토출 시스템
GB2547229B (en) * 2016-02-11 2019-06-12 Jaguar Land Rover Ltd Vehicle seating assembly
WO2019022446A1 (ko) * 2017-07-27 2019-01-31 한온시스템 주식회사 차량용 공조장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0840043A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Nippondenso Co Ltd 空調装置
US20050039902A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-24 Akira Oga Air conditioner for vehicle
JP2006111176A (ja) 2004-10-15 2006-04-27 Denso Corp 車両用空調装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3239378B2 (ja) * 1991-08-09 2001-12-17 株式会社デンソー 車両用空調装置
US5876277A (en) * 1997-02-04 1999-03-02 Denso Corporation Air conditioning apparatus for vehicle, having deodorizing filter
US6793016B2 (en) * 2000-01-28 2004-09-21 Denso Corporation Vehicle air conditioning system with seat air conditioning unit
US6675592B2 (en) * 2002-02-02 2004-01-13 Visteon Global Technologies, Inc. Electronic control strategy for A/C compressor
JP2008001199A (ja) * 2006-06-21 2008-01-10 Denso Corp 車両用空調装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0840043A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Nippondenso Co Ltd 空調装置
US20050039902A1 (en) * 2003-07-15 2005-02-24 Akira Oga Air conditioner for vehicle
JP2006111176A (ja) 2004-10-15 2006-04-27 Denso Corp 車両用空調装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2010023720A (ja) 2010-02-04
DE102009032412A1 (de) 2010-02-18
JP4670910B2 (ja) 2011-04-13
US20100022178A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032412B4 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung und Klimatisierungsverfahren
DE112012005256T5 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19650729B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19744290B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112011101851B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE112014002797B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102011102049A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102005049200A1 (de) Batteriekühlvorrichtung zur Fahrzeugnutzung
DE19534078B4 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE4425697C2 (de) Klimagerät
DE10336268B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit einer vorderen und einer hinteren Klimaeinheit
US8893517B2 (en) Vehicle air handling system
DE112012002302T5 (de) Klimaanlage für Fahrzeug
DE102013219132A1 (de) Automatische Rückführungssteuerung für Fahrzeug-HVAC-System
DE102020113638A1 (de) Heizvorrichtung für Fahrzeug, Verfahren zur Steuerung einer Heizvorrichtung für ein Fahrzeug und Speicherdatenträger
DE112016004893B4 (de) Evaluierungseinrichtung zum Evaluieren einer Operation einer Fahrzeugklimaanlage
DE10344795A1 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19539001B4 (de) Klimaanlage
DE112012004590T5 (de) Steuerungsvorrichtung für Klimaanlage
DE112017004492T5 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE112016006321T5 (de) Fahrzeugklimatisierungsvorrichtung
DE10241717A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE10350191A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit Sitzklimatisierungseinheit
DE102009034842A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final