DE102009032214A1 - Abgasanlage einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102009032214A1
DE102009032214A1 DE102009032214A DE102009032214A DE102009032214A1 DE 102009032214 A1 DE102009032214 A1 DE 102009032214A1 DE 102009032214 A DE102009032214 A DE 102009032214A DE 102009032214 A DE102009032214 A DE 102009032214A DE 102009032214 A1 DE102009032214 A1 DE 102009032214A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
exhaust
silencer
exhaust system
bypass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009032214A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032214B4 (de
Inventor
Thomas Laube
Bernd Müller
Michael Wessels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102009032214.0A priority Critical patent/DE102009032214B4/de
Priority to US12/829,488 priority patent/US8418445B2/en
Priority to CN2010202536010U priority patent/CN201810375U/zh
Publication of DE102009032214A1 publication Critical patent/DE102009032214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032214B4 publication Critical patent/DE102009032214B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N1/00Silencing apparatus characterised by method of silencing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/002Apparatus adapted for particular uses, e.g. for portable devices driven by machines or engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/04Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having two or more silencers in parallel, e.g. having interconnections for multi-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2230/00Combination of silencers and other devices
    • F01N2230/04Catalytic converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem einer ersten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten ersten Abgasstrang und mit einem einer zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten zweiten Abgasstrang, wobei jeder Abgasstrang jeweils eine Abgasreinigungseinrichtung, einen der jeweiligen Abgasreinigungseinrichtung nachgeordneten ersten Schalldämpfer und einen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer nachgeordneten zweiten Schalldämpfer umfasst. Erfindungsgemäß umfasst jeder Abgasstrang jeweils eine Bypassleitung, wobei über jede Bypassleitung Abgas, ausgehend von dem jeweiligen ersten Schalldämpfer unter Umgehung der zweiten Schalldämpfer ableitbar ist, und wobei die Bypassleitungen und damit die ersten Schalldämpfer beider Abgasstränge über eine Mischleitung miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 102 44 021 A1 sowie der DE 10 2007 026 812 A1 sind jeweils Abgasanlagen einer Brennkraftmaschine bekannt, wobei einer ersten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine ein erster Abgasstrang der Abgasanlage und einer zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine ein zweiter Abgasstrang der Abgasanlage zugeordnet ist.
  • Nach der DE 102 44 021 A1 umfasst jeder Abgasstrang der Abgasanlage eine Abgasreinigungseinrichtung, nämlich einen Katalysator, sowie zwei der Abgasreinigungseinrichtung nachgeordnete Schalldämpfer, nämlich einen der jeweiligen Abgasreinigungseinrichtung nachgeordneten ersten Schalldämpfer und einen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer nachgeordneten zweiten Schalldämpfer. Die beiden Abgasstränge der Abgasanlage sind über eine Schallübertragungseinrichtung miteinander verbunden, wobei die Schallübertragungseinrichtung in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der Abgasreinigungseinrichtungen und stromaufwärts der ersten Schalldämpfer an den Abgassträngen angreift und dieselben miteinander verbindet, und zwar abhängig von der Stellung einer der Schallübertragungseinrichtung zugeordneten Klappe.
  • Nach der DE 10 2007 026 812 A1 sind zwei Schallübertragungseinrichtungen vorhanden, über welche die Abgasstränge miteinander gekoppelt sind.
  • Hiervon ausgehend liegt der hier vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine neuartige Abgasanlage einer Brennkraftmaschine zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine gemäß Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß umfasst jeder Abgasstrang jeweils eine Bypassleitung, wobei über jede Bypassleitung Abgas ausgehend von dem jeweiligen ersten Schalldämpfer, vorzugsweise unter Umgehung der zweiten Schalldämpfer, ableitbar ist, und wobei die Bypassleitungen und damit die ersten Schalldämpfer beider Abgasstränge über eine Mischleitung miteinander verbunden sind.
  • Mit der erfindungsgemäßen Abgasanlage kann die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs mit hohem Wirkungsgrad und geringen Schallemissionen betrieben werden. Bei der erfindungsgemäßen Abgasanlage sind die Bypassleitungen und die ersten Schalldämpfer über eine Mischleitung verbunden, wodurch es möglich ist, bei geringem Aufwand einen Ladungswechsel der Brennkraftmaschine, der eine solche Abgasanlage zugeordnet ist, und damit den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine zu optimieren.
  • Durch die erfindungsgemäße Abgasanlage wird mit zwei Schaltelementen eine Bypassierung eines Schalldämpfers und gleichzeitig eine Übersprechwirkung zwischen den beiden Abgassträngen ermöglicht.
  • Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden, ohne hierauf beschränkt zu sein, an Hand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
  • 1: eine schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgasanlage; und
  • 2: eine schematisierte Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgasanlage.
  • Die hier vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasanlage einer Brennkraftmaschine.
  • 1 zeigt eine schematisierte Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Abgasanlage 10 einer Brennkraftmaschine, wobei die in 1 gezeigte Abgasanlage zwei Abgasstränge 11 und 12 umfasst. Jeder Abgasstrang 11 und 12 ist einer Zylindergruppe einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine zugeordnet, nämlich der erste Abgasstrang 11 einer ersten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine und der zweite Abgasstrang 12 einer zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine.
  • Jeder Abgasstrang 11 und 12 verfügt über eine in 1 nicht gezeigte Abgasreinigungsanlage, die von jeweils mindestens einem Katalysator gebildet ist. Ausgehend von den Abgasreinigungsanlagen der Abgasstränge 11 und 12 kann gereinigtes Abgas im Sinne der Pfeile 13 und 14 einem ersten Schalldämpfer 15 bzw. 16 des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 zugeführt werden, nämlich jeweils über eine zwischen der jeweiligen Abgasreinigungsanlage und dem jeweiligen ersten Schalldämpfer 15 bzw. 16 des jeweiligen Abgasstrangs 11 bzw. 12 verlaufende Eingangsleitung 17 bzw. 18.
  • Jeder der beiden Abgasstränge 11 und 12 der in 1 gezeigten, erfindungsgemäßen Abgasanlage 10 verfügt zusätzlich zu dem jeweiligen ersten Schalldämpfer 15, 16 über einen zweiten Schalldämpfer 19, 20, wobei die zweiten Schalldämpfer 19, 20 der jeweiligen Abgasstränge 11, 12 dem jeweiligen ersten Schalldämpfer 15, 16 derart nachgeordnet sind, dass Abgas über eine zwischen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer 15 bzw. 16 und dem jeweiligen zweiten Schalldämpfer 19 bzw. 20 verlaufende Ausgangsleitung 21 bzw. 22 des jeweiligen ersten Schalldämpfers 15 bzw. 16 dem jeweiligen zweiten Schalldämpfer 19 bzw. 20 zugeführt werden kann. Abgas, welches die jeweiligen zweiten Schalldämpfer 19 bzw. 20 der beiden Abgasstränge 11 bzw. 12 durchströmt, kann im Sinne der Pfeile 23 bzw. 24 nach außen an die Umgebung abgeleitet werden.
  • Im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel verfügt jeder der beiden ersten Schalldämpfer 15, 16 der beiden Abgasstränge 11, 12 über jeweils zwei Kammern, nämlich jeweils eine erste Kammer 25 bzw. 26 und jeweils eine zweite Kammer 27 bzw. 28, wobei die beiden Kammern 25 und 27 bzw. 26 und 28 der ersten Schalldämpfer 15 bzw. 16 durch eine perforierte Trennwand 29 bzw. 30 miteinander verbunden sind. Die Anordnung von mehr als zwei Kammern ist dennoch denkbar. Die beiden Kammern 25 und 27 bzw. 26 und 28 können dabei gleichgroß oder unterschiedlich groß dimensioniert sein. Gemäß 1 münden die Eingangsleitung 17 bzw. 18 sowie die Ausgangsleitung 21 und 22 der ersten Schalldämpfer 15 und 16 der beiden Abgasstränge 11 und 12 jeweils in die erste Kammer 25 bzw. 26 des jeweiligen ersten Schalldämpfers 15 bzw. 16.
  • Wie 1 weiterhin entnommen werden kann, erstrecken sich die Eingangsleitungen 17 und 18 sowie Ausgangsleitungen 21 und 22 der jeweiligen ersten Schalldämpfer 15 und 16 durch die zweiten Kammern 27 und 28 des jeweiligen ersten Schalldämpfers 15 und 16 hindurch, wobei im in 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Ausgangsleitungen 21 und 22 der ersten Schalldämpfer 15 und 16 in einem Abschnitt 31 bzw. 32, der sich in der jeweiligen zweiten Kammer 27 bzw. 28 erstreckt, perforiert sind. Analog können auch die Eingangsleitungen 17 und 18 der ersten Schalldämpfer 15 und 16 perforiert sein.
  • Jeder Abgasstrang 11 und 12 der erfindungsgemäßen Abgasanlage 10 verfügt zusätzlich zu den bereits oben erwähnten Baugruppen weiterhin über jeweils eine Bypassleitung 33 bzw. 34.
  • Über die Bypassleitungen 33 und 34 kann Abgas ausgehend von dem jeweiligen ersten Schalldämpfer 15 bzw. 16 unter Umgehung der zweiten Schalldämpfer 19, 20 im Sinne der Pfeile 35 und 36 nach außen an die Umgebung abgeleitet werden, wobei gemäß 1 die Bypassleitungen 33 und 34 im Bereich des jeweiligen ersten Schalldämpfers 15, 16 jeweils in die erste Kammer 25 bzw. 26 desselben münden, in welche auch die Eingangsleitungen 15, 18 und Ausgangsleitungen 21, 22 des jeweiligen Abgasstrangs 11, 12 münden.
  • Die Bypassleitungen 33 und 34 und damit die ersten Schalldämpfer 15, 16 der beiden Abgasstränge 11 und 12 sind über eine Mischleitung 37 miteinander verbunden bzw. miteinander gekoppelt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Abschnitte der Bypassleitungen 33 und 34, die in die Kammern 25, 26 der ersten Schalldämpfer 15, 16 münden, auch der Mischleitung 37 zugerechnet werden können. Diese Abschnitte sind sowohl an der Bypassfunktion für die zweiten Schalldämpfer 19, 20 als auch an der Verbindungsfunktion für die ersten Schalldämpfer 15, 16 beteiligt.
  • Im Ausführungsbeispiel der 1 ist jeder der beiden Bypassleitungen 33 und 34, nämlich einem Abschnitt derselben, der auch der Mischleitung 37 zugerechnet werden kann, in Strömungsrichtung des Abgases gesehen, stromabwärts des jeweiligen ersten Schalldämpfers 15 bzw. 16 und stromaufwärts der eigentlichen Mischleitung 37 jeweils eine Absperreinrichtung 38 bzw. 39 zugeordnet ist, über die die jeweilige Bypassleitung 33 bzw. 34 geöffnet und geschlossen werden kann.
  • Die Bypassleitungen 33 und 34 können über die denselben zugeordneten Absperreinrichtungen 38 und 39 entweder gleichförmig geöffnet oder geschlossen oder unterschiedlich geöffnet oder geschlossen werden.
  • Wie 1 entnommen werden kann, werden die Bypassleitungen 33 und 34 in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der eigentlichen Mischleitung 37 jeweils durch die ersten Schalldämpfer 15 und 16 geführt, nämlich über beide Kammern 25 und 27 bzw. 26 und 28 derselben. Hierdurch kann eine größere Länge für die Bypassleitungen 34 und 35 realisiert werden, wodurch bei niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein unerwünschtes Brummen der Abgasanlage 10 auf ein Minimum reduziert werden kann.
  • Um eventuell an der Mischleitung 37 auftretende Belastungen infolge von einer Betriebsschwingungserregung zu reduzieren, können zwischen den ersten Schalldämpfern 15 und 16 beider Abgasstränge 11 und 12 Verbindungselement, wie zum Beispiel Verbindungsbleche, vorgesehen werden.
  • Die in 1 gezeigte Abgasanlage 10 kann in unterschiedlichen Drehzahlbereichen und Lastbereichen der Brennkraftmaschine in unterschiedlicher Art und Weise betrieben werden. Besonders bevorzugt sind dabei die folgenden vier Betriebsweisen:
    In einer ersten Betriebsweise der Abgasanlage 10 gemäß 1 sind beide Absperreinrichtungen 38 und 39 geöffnet, so zum Beispiel dann, wenn bei niedriger Last und niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine ein sportliches Geräuschverhalten gewünscht ist. Da dann, wenn beide Absperreinrichtungen 38 und 39 geöffnet sind, die beiden ersten Schalldämpfer 15 und 16 miteinander verbunden sind und weiterhin über die Bypassleitungen 33 und 34 die zweiten Schalldämpfer 19 und 20 umgangen werden, kann bei niedriger Last und niedriger Drehzahl der Brennkraftmaschine einer sportlicher Klang bzw. eine sportliche Akustik gewährleistet werden, so dass der Fahrer eine bessere Rückmeldung über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine erhält. Außerdem wird durch die Kopplung bzw. Verbindung der beiden ersten Schalldämpfer 15 und 16 ein durch die Bypassleitungen 33 und 34 bewirkter, akustischer Pegelanstieg abgemildert.
  • In einer zweiten Betriebsweise der Abgasanlage 10 sind bei hoher Last und hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine auch beide Absperreinrichtungen 38 und 39 geöffnet, wobei dann bei hoher Last und hoher Drehzahl der Brennkraftmaschine eine maximale Entdrosselung des Abgasstroms realisiert werden kann. Dies wirkt sich positiv auf den Ladungswechsel und somit auf den Wirkungsgrad der Brennkraftmaschine aus. Der Abgasstrom jeder Zylindergruppe kann dann gleichzeitig im Sinne der Pfeile 23, 24, 35 und 36 über vier Ausgangsrohre entweichen bzw. an die Umgebung abgeleitet werden.
  • In einer dritten Betriebsweise der Abgasanlage 10 sind beide Absperreinrichtungen 38 und 39 geschlossen. Hierdurch kann über alle Lastbereiche und Drehzahlbereiche der Brennkraftmaschine eine hohe Schalldämpfung bereitgestellt werden, da die Bypassleitungen 33, 34 geschlossen sind und sämtliches Abgas über die zweiten Schalldämpfer 19, 20 geführt wird. Demnach kann bei bestimmten Drehzahlen bei geöffneten Absperreinrichtungen 38 und 39 eine positive Beeinflussung des Drehmomentverlaufes erzielt werden, so dass je nach Auslegung und Dimensionierung der Bypassleitungen 33, 34 ein gezielter Drehmomentanstieg in einem bestimmten Drehzahlbereich bewirkt wird.
  • In einer vierten Betriebsweise der Abgasanlage 10 ist lediglich eine der beiden Absperreinrichtungen 38 oder 39 geöffnet, wohingegen die jeweils andere Absperreinrichtung 39 oder 38 geschlossen ist. Hierdurch wird lediglich für einen Abgasstrang eine Bypassleitung geöffnet, eine Kopplung zwischen den Abgassträngen, nämlich zwischen den ersten Schalldämpfern 15 und 16 derselben, wird jedoch unterdrückt.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Abgasanlage 40 zeigt 2, wobei zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen für das Ausführungsbeispiel der 2 für gleiche Baugruppen gleiche Bezugsziffern verwendet werden wie im Ausführungsbeispiel der 1 und nachfolgend nur auf solche Details eingegangen wird, durch die sich die Abgasanlage 40 des Ausführungsbeispiels der 2 von der Abgasanlage 10 des Ausführungsbeispiels der 1 unterscheidet.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 dadurch, dass ausschließlich der Bypassleitung 33 des Abgasstrangs 11 eine Absperreinrichtung 41 zugeordnet ist, und dass weiterhin der eigentlichen Mischleitung 37 eine Absperreinrichtung 42 zugeordnet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel der 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der 1 demnach lediglich durch die Anordnung der Absperreinrichtungen, wobei im Ausführungsbeispiel der 2 ausschließlich einer Bypassleitung eine Absperreinrichtung sowie der Mischleitung eine weitere Absperreinrichtung zugeordnet ist, und wobei im Ausführungsbeispiel der 1 beiden Bypassleitungen jeweils eine Absperreinrichtung zugeordnet ist. Hieraus ergeben sich Unterschiede für die realisierbaren Betriebsarten der Abgasanlage.
  • So können die vier für das Ausführungsbeispiel der 1 beschriebenen Betriebsweisen der Abgasanlage auch im Ausführungsbeispiel der 2 bereitgestellt werden, wobei die vierte Betriebsart der Abgasanlage 10 gemäß 1 bei der Abgasanlage 40 gemäß 2 dadurch realisiert werden kann, dass die der eigentlichen Mischleitung 37 zugeordnete Absperreinrichtung 42 geöffnet und die der Bypassleitung 33 zugeordnete Absperreinrichtung 41 geschlossen ist.
  • Zusätzlich zu den bereits für das Ausführungsbeispiel der 1 beschriebenen vier Betriebsarten kann bei der Abgasanlage 40 der 2 eine weitere, fünfte Betriebsart realisiert werden, in welcher die der Bypassleitung 33 zugeordnete Absperreinrichtung 41 geöffnet und die der Mischleitung 37 zugeordnete Absperreinrichtung 42 geschlossen ist. In dieser Betriebsart werden dann beide Bypassleitungen 33 und 34 über die der Mischleitung 37 zugeordnete Absperreinrichtung 42 geschlossen, es wird jedoch eine Kopplung bzw. Verbindung der ersten Schalldämpfer 15 und 16 beider Abgasstränge 11 und 12 durch die geöffnete Absperreinrichtung 41 realisiert. Hierdurch kann ein optimierter Drehmomentverlauf der Brennkraftmaschine in einem mittleren bis hohen Drehzahlbereich und Lastbereich realisiert werden, ohne jedoch durch Öffnen der Bypassleitungen 33 und 34 Geräuschemissionen zu erhöhen. Auch an dieser Stelle sei nochmals darauf hingewiesen, dass die Abschnitte der Bypassleitungen 33 und 34, die in die Kammern 25, 26 der ersten Schalldämpfer 15, 16 münden, auch der Mischleitung 37 zugerechnet werden können, da diese Abschnitte sowohl an der Bypassfunktion für die zweiten Schalldämpfer 19, 20 als auch an der Verbindungsfunktion für die ersten Schalldämpfer 15, 16 beteiligt sind.
  • Beiden Ausführungsvarianten ist gemeinsam, dass dieselben über einen einfachen Aufbau verfügen. Bei geringem Bauraum, geringem Gewicht und geringen Kosten ist es möglich, das Geräuschverhalten von Abgasanlagen und den Wirkungsgrad von Brennkraftmaschinen, denen eine solche Abgasanlage zugeordnet ist, zu optimieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Abgasanlage
    11
    Abgasstrang
    12
    Abgasstrang
    13
    Pfeil/Abgas
    14
    Pfeil/Abgas
    15
    erster Schalldämpfer
    16
    erster Schalldämpfer
    17
    Eingangsleitung
    18
    Eingangsleitung
    19
    zweiter Schalldämpfer
    20
    zweiter Schalldämpfer
    21
    Ausgangsleitung
    22
    Ausgangsleitung
    23
    Pfeil/Abgas
    24
    Pfeil/Abgas
    25
    erste Kammer
    26
    erste Kammer
    27
    zweite Kammer
    28
    zweite Kammer
    29
    Trennwand
    30
    Trennwand
    31
    Abschnitt
    32
    Abschnitt
    33
    Bypassleitung
    34
    Bypassleitung
    35
    Pfeil/Abgas
    36
    Pfeil/Abgas
    37
    Mischleitung
    38
    Absperreinrichtung
    39
    Absperreinrichtung
    40
    Abgasanlage
    41
    Absperreinrichtung
    42
    Absperreinrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10244021 A1 [0002, 0003]
    • - DE 102007026812 A1 [0002, 0004]

Claims (14)

  1. Abgasanlage einer Brennkraftmaschine, mit einem einer ersten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten ersten Abgasstrang und mit einem einer zweiten Zylindergruppe der Brennkraftmaschine zugeordneten zweiten Abgasstrang, wobei jeder Abgasstrang jeweils eine Abgasreinigungseinrichtung, einen der jeweiligen Abgasreinigungseinrichtung nachgeordneten ersten Schalldämpfer und vorzugsweise einen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer nachgeordneten zweiten Schalldämpfer umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Abgasstrang (11, 12) jeweils eine Bypassleitung (33, 34) umfasst, wobei über jede Bypassleitung (33, 34) Abgas ausgehend von dem jeweiligen ersten Schalldämpfer (15, 16) ableitbar ist, und wobei die Bypassleitungen (33, 34) und damit die ersten Schalldämpfer (15, 16) beider Abgasstränge (11, 12) über eine Mischleitung (37) miteinander verbunden sind.
  2. Abgasanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schalldämpfer (15, 16) jedes Abgasstrangs (11, 12) mindestens zwei Kammern aufweist, die durch perforierte Trennwände (29, 30) verbunden sind.
  3. Abgasanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen der Abgasreinigungseinrichtung des jeweiligen Abgasstrangs und dem jeweiligen ersten Schalldämpfer (15, 16) verlaufende Eingangsleitung (17, 18) des jeweiligen ersten Schalldämpfers, eine zwischen dem jeweiligen ersten Schalldämpfer (15, 16) und dem jeweiligen zweiten Schalldämpfer (19, 20) des jeweiligen Abgasstrangs verlaufende Ausgangsleitung (21, 22) des jeweiligen ersten Schalldämpfers und die vom jeweiligen ersten Schalldämpfer (15, 16) abzweigende Bypassleitung (33, 34) des jeweiligen Abgasstrangs mit jeweils einen Ende in dieselbe Kammer (25, 26) des jeweiligen ersten Schalldämpfers (15, 16) münden.
  4. Abgasanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des jeweiligen ersten Schalldämpfers (15, 16) verlaufende Abschnitte der Eingangsleitung des ersten Schalldämpfers und/oder der Ausgangsleitung des ersten Schalldämpfers perforiert sind.
  5. Abgasanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der perforierte Abschnitt (31, 32) der Eingangsleitung und/oder der Ausgangsleitung des ersten Schalldämpfers innerhalb einer zweiten Kammer (27, 28) des ersten Schalldämpfers, die mit der ersten Kammer über eine perforierte Trennwand verbunden ist, verlaufen.
  6. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassleitung (33, 34) mindestens eines Abgasstrangs (11, 12) eine Absperreinrichtung (38, 39, 41) zugeordnet ist, über die die jeweilige Bypassleitung (33, 34) geöffnet und geschlossen werden kann.
  7. Abgasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassleitung (33, 34) jedes Abgasstrangs (11, 12) jeweils eine Absperreinrichtung (38, 39) zugeordnet ist, über die die jeweilige Bypassleitung geöffnet und geschlossen werden kann.
  8. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitungen (33, 34) über die Absperreinrichtungen gleichförmig geöffnet oder geschlossen werden.
  9. Abgasanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitungen (33, 34) über die Absperreinrichtungen unterschiedlich geöffnet oder geschlossen werden.
  10. Abgasanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypassleitung (33) ausschließlich eines Abgasstrangs (11) und der Mischleitung (37) jeweils eine Absperreinrichtung (41, 42) zugeordnet ist, über die die Bypassleitung (33) und Mischleitung (37) geöffnet und geschlossen werden können.
  11. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (33) und die Mischleitung (37) über die Absperreinrichtungen gleichförmig geöffnet oder geschlossen werden.
  12. Abgasanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (33) und die Mischleitung (37) über die Absperreinrichtungen unterschiedlich geöffnet oder geschlossen werden.
  13. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bypassleitung (33, 34) jedes Abgasstrangs in Strömungsrichtung des Abgases gesehen stromabwärts der Mischleitung (37) durch den jeweiligen ersten Schalldämpfer (15, 16) geführt ist.
  14. Abgasanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Schalldämpfern (15, 16) der beiden Abgasstränge (11, 12) Verbindungselemente positioniert sind.
DE102009032214.0A 2009-07-06 2009-07-06 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine Active DE102009032214B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032214.0A DE102009032214B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
US12/829,488 US8418445B2 (en) 2009-07-06 2010-07-02 Exhaust system for an internal combustion engine
CN2010202536010U CN201810375U (zh) 2009-07-06 2010-07-06 用于内燃机的排气系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032214.0A DE102009032214B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032214A1 true DE102009032214A1 (de) 2011-01-13
DE102009032214B4 DE102009032214B4 (de) 2023-10-19

Family

ID=43307764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032214.0A Active DE102009032214B4 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Abgasanlage einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8418445B2 (de)
CN (1) CN201810375U (de)
DE (1) DE102009032214B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051690A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102013208946A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
DE102014118633A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015007767A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, Abgasanlage und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009032215A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-27 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102011051689A1 (de) 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Geräuschübertragungssystem
DE102011051691A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Geräuschübertragungssystem
DE102012112433A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102013210464A1 (de) * 2013-06-05 2014-12-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
DE102014116274A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Verbrennungskraftmaschine
KR101762280B1 (ko) * 2016-03-28 2017-07-28 현대자동차주식회사 중앙 관통형 능동밸브 구조
US10287937B2 (en) * 2016-06-17 2019-05-14 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system for an engine
US10837333B2 (en) * 2017-12-28 2020-11-17 Ford Global Technologies, Llc Exhaust system having tunable exhaust sound
US10584626B2 (en) 2018-05-07 2020-03-10 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Muffler assembly including a center muffler and two satellite mufflers
US10596898B2 (en) * 2018-05-07 2020-03-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Muffler assembly including a center muffler and two satellite mufflers
US10767543B2 (en) * 2018-07-20 2020-09-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. Reduced length exhaust system with valve

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02207121A (ja) * 1989-02-04 1990-08-16 Honda Motor Co Ltd 排気管構造
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE10244021A1 (de) 2002-09-21 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2005113956A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dr. Ing. H.C.F. Porche Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine durch getriebe und motor gebildete antriebseinheit
JP2006283644A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Calsonic Kansei Corp 内燃機関用マフラ
EP1914398A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasnachschalldämpfer
DE102007026812A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024801A1 (de) * 1990-08-04 1992-02-06 Porsche Ag Abgasanlage einer brennkraftmaschine
DE10231056A1 (de) 2002-07-10 2004-02-05 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage
US6964161B2 (en) * 2002-09-30 2005-11-15 Monty Allen Campbell Induction exhaust system
DE10331620A1 (de) 2003-07-12 2005-02-03 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Geräuschgestaltung bei einem Kraftfahrzeug
JP4199067B2 (ja) * 2003-08-07 2008-12-17 本田技研工業株式会社 車両用エンジンの排気装置
DE102006020155A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-21 Friedrich Boysen Gmbh & Co. Kg Abgasanlage für Brennkraftmaschinen
US7686130B1 (en) * 2006-08-21 2010-03-30 Fernando Quaglia Dual mode vehicle exhaust system and associated method
JP4818872B2 (ja) * 2006-10-24 2011-11-16 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車の排気装置及び該排気装置を備えた自動二輪車

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH02207121A (ja) * 1989-02-04 1990-08-16 Honda Motor Co Ltd 排気管構造
DE9406200U1 (de) * 1994-04-14 1994-05-26 Gillet Heinrich Gmbh Bimodale Schalldämpferanlage
DE10244021A1 (de) 2002-09-21 2004-04-01 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
WO2005113956A1 (de) * 2004-05-07 2005-12-01 Dr. Ing. H.C.F. Porche Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine durch getriebe und motor gebildete antriebseinheit
JP2006283644A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Calsonic Kansei Corp 内燃機関用マフラ
EP1914398A1 (de) * 2006-10-21 2008-04-23 Dr.Ing. h.c.F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasnachschalldämpfer
DE102007026812A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abgasanlage

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051690A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US8807274B2 (en) 2011-07-08 2014-08-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Control device of a motor vehicle
DE102011051690B4 (de) 2011-07-08 2023-06-29 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem Geräuschübertragungssystem und einem Abgassystem
DE102013208946A1 (de) * 2013-05-15 2014-11-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
US9605580B2 (en) 2013-05-15 2017-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system for an internal combustion engine and method for operating the exhaust system
US9945276B2 (en) 2013-05-15 2018-04-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Exhaust system for an internal combustion engine and method for operating the exhaust system
DE102014118633A1 (de) 2014-12-15 2016-06-16 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
US9765676B2 (en) 2014-12-15 2017-09-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Exhaust gas system of a motor vehicle
DE102015007767A1 (de) 2015-06-18 2016-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Ag Schalldämpfer für eine Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs, Abgasanlage und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20110000186A1 (en) 2011-01-06
US8418445B2 (en) 2013-04-16
CN201810375U (zh) 2011-04-27
DE102009032214B4 (de) 2023-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009032214A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102004046184B4 (de) Verfahren für Abgasschalldämpfung bei Motoren mit Zylinderabschaltung
DE102013208946A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
DE102007026812A1 (de) Abgasanlage
EP1959106B1 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102013210464A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben der Abgasanlage
DE102012112433A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102009027539A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102004035323A1 (de) Sequentielle Laderansteuerung mit Zylinderabschaltung
EP2287451B1 (de) Abgasanlage und zugehörige Verbindungsanordnung für einen Aktuator
DE102009032213B4 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010037186B4 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Zylinderreihen
EP1177368A1 (de) Sammelrohr-anordnung für auspuffanlagen
DE3506183A1 (de) Abgasrohrkruemmer
DE102007014446A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zur Erzeugung einer bestimmten Abgasfrequenz in einer Abgasanlage
DE102008023553B4 (de) Schalldämpfer für eine Abgasanlage
DE102009017085B4 (de) Vorrichtung zur Geräuschübertragung in einem Kraftfahrzeug
DE10231238B4 (de) Geräuschdämpfungsvorrichtung
DE102014118633A1 (de) Abgasanlage eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102008036046A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
EP3149302B1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung
DE102010053075A1 (de) Verbrennungskraftmaschine für einen Kraftwagen
DE2613607A1 (de) Mehrzylindermotor-auspuffsystem mit zwei separaten auspuffleitungen
DE102018115351A1 (de) Abluftvorrichtung
EP3175096B1 (de) Abgasanlage für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division