DE102009032101B4 - Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement - Google Patents

Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement Download PDF

Info

Publication number
DE102009032101B4
DE102009032101B4 DE102009032101.2A DE102009032101A DE102009032101B4 DE 102009032101 B4 DE102009032101 B4 DE 102009032101B4 DE 102009032101 A DE102009032101 A DE 102009032101A DE 102009032101 B4 DE102009032101 B4 DE 102009032101B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
belt
force transmission
transmission element
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009032101.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009032101A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Schrade Wolfgang
Dipl.-Ing. Toth Armin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Original Assignee
Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joyson Safety Systems Germany GmbH filed Critical Joyson Safety Systems Germany GmbH
Priority to DE102009032101.2A priority Critical patent/DE102009032101B4/de
Publication of DE102009032101A1 publication Critical patent/DE102009032101A1/de
Priority to US12/801,150 priority patent/US8636239B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102009032101B4 publication Critical patent/DE102009032101B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • B60R22/3413Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means operating between belt reel and retractor frame

Abstract

Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt mit- einer Gurtspule (10) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts und- einem mit der Gurtspule (10) in Verbindung stehenden, sperrbaren Sperrflansch (30),- wobei ein Kraftübertragungselement (50) vorhanden ist, das in einer Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) gehalten wird und in Eingriff mit dem Sperrflansch (30) stehen und die Gurtspule (10) mit dem Sperrflansch (30) verbinden kann,- wobei der Gurtaufroller ein Trägheitselement (60) aufweist, das relativ zur Gurtspule (10) eine erste Position und eine zweite Position einnehmen kann,- wobei das Kraftübertragungselement (50) in der Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) verschieblich geführt ist und eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass- in der Ausnehmung (85) eine Feder (40) vorhanden ist, die eine Druckkraft auf das Kraftübertragungselement (50) ausübt, die in Richtung aus der Ausnehmung (85) heraus gerichtet ist,- das Trägheitselement (60) eine erste Rastvertiefung (70) und eine zweite Rastvertiefung (80) aufweist, wobei die erste Rastvertiefung (70) tiefer als die zweite Rastvertiefung (80) ist,- die erste Rastvertiefung (70) derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement (50) in der ersten Position des Trägheitselements (60) in diese erste Rastvertiefung (70) eingreift, wobei das Trägheitselement (60) in der ersten Position das Kraftübertragungselement (50) weniger tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement (50) in Eingriff mit dem Sperrflansch (30) steht,- die zweite Rastvertiefung (80) derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement(50) in der zweiten Position des Trägheitselements (60) in diese zweite Rastvertiefung (80) eingreift, wobei das Trägheitselement (60) in der zweiten Position das Kraftübertragungselement (50) tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement (50) außer Eingriff mit dem Sperrflansch (30) steht, und- das Trägheitselement (60) in einer Führungsausnehmung (90) der Gurtspule (10) gehalten wird, die größer als das Trägheitselement (60) ist, sodass das Trägheitselement (60) in der Führungsausnehmung (90) unterschiedlich positioniert sein kann und die erste Position relativ zur Gurtspule (10) oder die zweite Position relativ zur Gurtspule (10) einnehmen kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Gurtaufroller mit einer Gurtspule und einer Sperrbasis bzw. Sperrflansch und einem Kraftübertragungselement, das - je nach Zustand - die Sperrbasis und die Gurtspule miteinander verbinden kann.
  • Ein solcher Gurtaufroller ist in der europäischen Offenlegungsschrift EP 1 219 510 A2 beschrieben. Der Gurtaufroller weist als Kraftübertragungselement einen Scherpin auf, der im unfallfreien Normalbetrieb die Sperrbasis und die Gurtspindel miteinander verbindet, so dass diese keine Bewegung oder Drehung relativ zueinander ausführen können. Der Scherpin wird in einer Ausnehmung der Gurtspule gehalten und ragt in den Sperrflansch hinein, so dass er die Gurtspule und den Sperrflansch miteinander verbindet. Im Falle eines Unfalls mit hoher Geschwindigkeit wirkt auf den Scherpin eine sehr große Scherkraft ein, wenn nämlich der Fahrzeuginsasse in den Sicherheitsgurt eintaucht, so dass der Scherpin abschert und die Verbindung zwischen der Sperrbasis und der Gurtspule aufgehoben wird. Aufgrund des Abscherens kann es nachfolgend zu einer Relativdrehung zwischen der Gurtspule und der Sperrbasis kommen, so dass eine Gurtkraftbegrenzung, beispielsweise mittels eines Torsionsstabes, möglich wird. Solange der Scherpin nicht abgeschert ist, bleibt die Funktion eines etwaig vorhandenen Torsionsstabes noch wirkungslos.
  • Die deutsche Patentschrift DE 196 09 524 C2 beschreibt einen Gurtaufroller mit einem Torsionsstab, dessen Funktion in Abhängigkeit von dem Betriebszustand eines Strafferantriebs mittels einer Klinkenmechanik aktiviert wird. Im Ausgangszustand ist der Torsionsstab abgeschaltet, da nämlich eine Kraftbegrenzerklinke in einen ersten Zahnring einsteuert und die Gurtspule über die Kraftbegrenzerklinke und den ersten Zahnring mit einer Verzahnung eines Wellenrohres verbunden ist. Das Einschalten des Torsionsstabes erfolgt erst, wenn nach einem Einschalten des Strafferantriebs eine Strammerklinke in eine Innenverzahnung eines zweiten Zahnringes eingreift und es nachfolgend zu einer Relativbewegung zwischen dem zweiten Zahnring und einem Kulissenring kommt. Durch die Relativbewegung des Kulissenrings wird die Kraftbegrenzerklinke weggeschwenkt, so dass diese außer Eingriff mit dem ersten Zahnring kommt und sich die Gurtspindel nachfolgend unter Torsion des Torsionsstabes frei drehen kann.
  • Einen Gurtaufroller mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2007 020 000 A1 offenbart. Der Gurtaufroller weist Kraftübertragungselemente in Form von Stangen auf, die in Durchgangslöchern einer Gurtspule gehalten werden und die Gurtspule mit dem Sperrflansch verbinden können.
  • Die Druckschrift US 2004 / 0 251 364 A1 offenbart einen Gurtaufroller mit einem pyrotechnischen Strafferantrieb, bei dem ein Kupplungselement vorhanden ist. Das Kupplungselement arbeitet mit einem Kabel zusammen, das die Gurtspule zum Straffen des Sicherheitsgurtes in eine Rotationsbewegung versetzen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gurtaufroller anzugeben, bei dem im Ausgangszustand die Gurtspule und die Sperrbasis miteinander verbunden sind und bei dem die Verbindung zwischen Gurtspule und Sperrbasis einfach und zuverlässig unterbrochen werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Gurtaufroller mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass in der Ausnehmung eine Feder vorhanden ist, die eine Druckkraft auf das Kraftübertragungselement ausübt, die in Richtung aus der Ausnehmung heraus gerichtet ist, das Trägheitselement eine erste Rastvertiefung und eine zweite Rastvertiefung aufweist, wobei die erste Rastvertiefung tiefer als die zweite Rastvertiefung ist, die erste Rastvertiefung derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement in der ersten Position des Trägheitselements in diese erste Rastvertiefung eingreift, wobei das Trägheitselement in der ersten Position das Kraftübertragungselement weniger tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement in Eingriff mit dem Sperrflansch steht und die zweite Rastvertiefung derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement in der zweiten Position des Trägheitselements in diese zweite Rastvertiefung eingreift, wobei das Trägheitselement in der zweiten Position das Kraftübertragungselement tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement außer Eingriff mit dem Sperrflansch steht und das Trägheitselement in einer Führungsausnehmung gehalten wird, die größer als das Trägheitselement ist, sodass das Trägheitselement in der Führungsausnehmung unterschiedlich positioniert sein kann und die erste Position relativ zur Gurtspule oder die zweite Position relativ zur Gurtspule einnehmen kann.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gurtaufrollers besteht in seinem einfachen konstruktiven Aufbau. Es ist beispielsweise keine komplizierte Klinkenmechanik erforderlich.
  • Um die Verschiebbarkeit des Kraftübertragungselements in der Ausnehmung zu vereinfachen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn sich die Ausnehmung - zumindest im Wesentlichen - parallel zur Längsrichtung der Gurtspule bzw. parallel zur Rotationsachse der Gurtspule erstreckt. Die Ausnehmung kann beispielsweise durch ein Sackloch gebildet sein, das sich vorzugsweise in der beschriebenen Weise längs erstreckt.
  • Das Trägheitselement kann beispielsweise durch einen Ring oder ein Ringsegment gebildet sein. Vorzugsweise befindet sich die Ringmitte bzw. der Ringmittelpunkt des Rings oder des Ringsegments im Bereich der Rotationsachse der Gurtspule. Bevorzugt liegt der Ringmittelpunkt auf der Rotationsachse der Gurtspule, um eine Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement und der Gurtspule durch eine Drehbewegung der Gurtspule relativ zu dem Trägheitselement zu ermöglichen.
  • Um einen Übergang von der ersten Rastvertiefung in die zweite Rastvertiefung zu vereinfachen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die erste Rastvertiefung rampenförmig ist und eine flache Flanke und eine steile Flanke aufweist, wobei die flache Flanke der zweiten Rastvertiefung zugewandt und die steile Flanke der zweiten Rastvertiefung abgewandt ist.
  • Die Form der zweiten Rastvertiefung kann ähnlich aussehen; beispielsweise ist auch die zweite Rastvertiefung rampenförmig. Sie kann ebenfalls eine flache Flanke und eine steile Flanke aufweisen, wobei die flache Flanke vorzugsweise der ersten Rastvertiefung abgewandt und die steile Flanke der ersten Rastvertiefung zugewandt ist.
  • Um eine Relativbewegung des Trägheitselements besonders einfach zu ermöglichen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn das Trägheitselement in der Führungsausnehmung unterschiedlich verschoben werden kann. Die Überlänge der Führungsausnehmung, also die Differenz zwischen der Länge der Führungsausnehmung und der Länge des Trägheitselements, ist vorzugsweise mindestens so groß wie der Abstand zwischen den beiden Rastvertiefungen.
  • Vorzugsweise ist die Führungsausnehmung zumindest zum Teil in der Sperrbasis oder zumindest zum Teil in der Gurtspule ausgebildet. Auch kann sie zumindest teilweise sowohl in der Gurtspule als auch in der Sperrbasis ausgebildet sein.
  • Das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise im Querschnitt U-förmig und weist beispielsweise zwei Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Boden auf. Die beiden Schenkel können das Trägheitselement seitlich umfassen bzw. seitlich an diesem anliegen, und der Boden kann in der ersten Position des Trägheitselements in der ersten Rastvertiefung und in der zweiten Position des Trägheitselements in der zweiten Rastvertiefung auf- bzw. anliegen. Auch kann das Kraftübertragungselement im Querschnitt L-förmig sein und nur einen Schenkel aufweisen, der mit dem an dem Trägheitselement anliegenden Boden verbunden ist.
  • Das Kraftübertragungselement wird durch die Feder auch in der tiefen oder flachen Rastvertiefung gehalten, da die Feder das Kraftübertragungselement in Richtung Trägheitselement und damit in Richtung der jeweiligen Rastvertiefung drückt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des Gurtaufrollers ist vorgesehen, dass dieser einen Strafferantrieb aufweist, der mit der Gurtspule zusammenwirkt und diese zum Straffen des Gurtbandes antreiben kann. Vorzugsweise wird bei Inbetriebnahme des Strafferantriebs das Kraftübertragungselement von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass es durch die Rotationsbeschleunigung der Gurtspule bei der Inbetriebnahme des Strafferantriebs zu einer Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement und der Gurtspule kommt und das Trägheitselement von seiner ersten Position, in der es das Kraftübertragungselement weniger tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt, in seine zweite Position gelangt, in der es das Kraftübertragungselement tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement außer Eingriff mit dem Sperrflansch und in seine Entriegelungsposition gelangt und die Gurtspule und der Sperrflansch getrennt werden.
  • Besonders bevorzugt kommt es durch die Rotationsbeschleunigung der Gurtspule zu einer Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement und der Gurtspule, so dass das Kraftübertragungselement von der ersten Rastvertiefung des Trägheitselements, in der es weniger tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt ist, in die zweite Rastvertiefung des Trägheitselements gelangt, in der es von dem Trägheitselement tief in die Ausnehmung der Gurtspule hineindrückt wird, wodurch das Kraftübertragungselement außer Eingriff mit dem Sperrflansch und in seine Entriegelungsposition gelangt und die Gurtspule und der Sperrflansch getrennt werden.
  • Das Kraftübertragungselement ist vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es abbrechen kann, damit eine Kraftübertragung zwischen der Sperrbasis und der Gurtspule über eine Kraftbegrenzungseinrichtung, beispielsweise einen Torsionsstab, erfolgen kann, auch wenn das Kraftübertragungselement zuvor nicht in seine inaktive Position gebracht worden sein sollte.
  • Im Zusammenhang mit der 1 wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beispielhaft erläutert.
  • Die 1 zeigt eine Sperrflansch-Spindel-Verbindung für einen Gurtaufroller mit einer Gurtspule 10, einem nicht dargestellten Torsionsstab, einer Sperrbasis bzw. Sperrflansch 30 sowie einem mittels einer Feder 40 federnd gelagerten Kraftübertragungselement 50. Der Torsionsstab ist mit seinem einen Stabende mit der Gurtspule 10 und mit seinem anderen Stabende mit der Sperrbasis 30 drehfest verbunden.
  • Wird im Falle eines abrupten Gurtbandauszugs der Sperrflansch 30 mit einem Rahmen des Gurtaufrollers drehfest verbunden, so kann es zu einer Relativbewegung zwischen dem Sperrflansch 30 und der Gurtspule 10 nur dann kommen, wenn das Kraftübertragungselement 50 inaktiv ist und nicht in den Sperrflansch 30 eingreift. Greift nämlich das Kraftübertragungselement 50 in den Sperrflansch ein, so werden der Sperrflansch 30 und die Gurtspule 10 durch das Kraftübertragungselement 50 miteinander verbunden, wodurch wiederum eine Relativdrehung unterbunden wird.
  • Der Gurtaufroller weist außerdem einen in der 1 nicht gezeigten Strafferantrieb auf, der mit der Gurtspule in Verbindung steht und diese zum Straffen des Sicherheitsgurtes drehen kann; der Torsionsstab steht mit dem Strafferantrieb vorzugsweise nicht unmittelbar in Verbindung, sondern nur mittelbar über die Gurtspule 10.
  • Das Kraftübertragungselement 50 ist beispielsweise im Querschnitt U-förmig und wirkt mit einem halbkreisförmigen Trägheitselement 60 zusammen, das zwei Rastvertiefungen 70 und 80 aufweist.
  • Das Kraftübertragungselement 50 wird in einer Ausnehmung 85 der Gurtspule 10 verschieblich gehalten. Die Ausnehmung 85 wird beispielsweise durch ein Sackloch gebildet, das sich - zumindest im Wesentlichen - parallel zur Längsrichtung der Gurtspule bzw. parallel zur Rotationsachse R der Gurtspule 10 erstreckt. Die Feder 40 ist eine Druckfeder, die das Kraftübertragungselement 50 aus der Ausnehmung 85 heraus und damit gegen das Trägheitselement 60 drückt. Die Feder 40 hat somit außerdem die Funktion, das Kraftübertragungselement 50 in der Rastvertiefung 70 oder der Rastvertiefung 80 durch Hineindrücken zu fixieren.
  • Das Trägheitselement 60 kann beispielsweise durch einen Ring oder ein Ringsegment gebildet sein. Vorzugsweise befindet sich die (fiktive) Ringmitte bzw. der (fiktive) Ringmittelpunkt des Rings oder des Ringsegments im Bereich oder auf der Rotationsachse R der Gurtspule 10. Das Ringsegment kann beispielsweise halbkreisförmig oder annähernd halbkreisförmig sein und einen Kreiswinkel zwischen 45 und 315 Grad abdecken.
  • Das Trägheitselement 60 wird in einer Führungsausnehmung 90 der Gurtspule 10 geführt. Die Form der Führungsausnehmung 90 ist an die Form des Trägheitselements 60 angepasst; lediglich die Länge der Führungsausnehmung 90 ist deutlich größer als die Länge des Trägheitselements 60, damit das Trägheitselement 60 in der Führungsausnehmung 90 entlang der Längsrichtung der Führungsausnehmung verschieblich ist. Die Überlänge der Führungsausnehmung 90, also die Differenz zwischen der Länge der Führungsausnehmung 90 und der Länge des Trägheitselements 60, ist mindestens so groß wie der Abstand zwischen den beiden Rastvertiefungen 70 und 80, damit das Kraftübertragungselement 50 in jede der beiden Rastvertiefungen eingreifen kann.
  • Durch die Anordnung des fiktiven Ringmittelpunkts auf der Rotationsachse R und durch die Überlänge der Führungsausnehmung 90 wird eine Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement 60 und der Gurtspule 10 durch eine Drehbewegung der Gurtspule 10 relativ zu dem Trägheitselement 60 um die Rotationsachse R ermöglicht.
  • Die Rastvertiefung 70 ist tiefer als die Rastvertiefung 80. In der Grundstellung bzw. im Auslieferungszustand des Gurtaufrollers wird das Kraftübertragungselement 50 von der tieferen Rastvertiefung 70 gehalten, so dass das Kraftübertragungselement 50 in die Sperrbasis 30 eingreifen und die Gurtspule 10 mit der Sperrbasis 30 verbinden kann.
  • Wird nun die Gurtspule von dem Strafferantrieb abrupt in eine Rotationsbewegung versetzt, so wird das halbkreisförmige Trägheitselement 60 in seiner Führungsausnehmung 90 verschoben, weil es trägheitsbedingt seinen Bewegungszustand unverändert lässt, wohingegen die Führungsausnehmung 90 mit der Gurtspule beschleunigt wird. Somit wird das Kraftübertragungselement 50 aus der tiefen Rastvertiefung 70 herausrutschen und nachfolgend in die flache Rastvertiefung 80 hineinrutschen. Die flache Rastvertiefung 80 ist so flach dimensioniert, dass das Kraftübertragungselement 50 nicht mehr mit der Sperrbasis 30 in Kontakt steht und die Verbindung zwischen der Gurtspule und der Sperrbasis 30 nur durch den Torsionsstab aufrechterhalten bleibt.
  • Das Kraftübertragungselement 50 ist somit nur in der Phase vor der Gurtstraffung und demgemäß vor der Gurtkraftbegrenzung aktiv. Das Trägheitselement 60 wird nach seiner trägheitsbedingten Relativbewegung vorzugsweise nicht zurückgestellt, so dass - nachdem das Kraftübertragungselement 50 in die flache Rastvertiefung 70 eingeschnappt ist - kein Wiedereinkoppeln des Kraftübertragungselements in die Sperrbasis 30 auftreten wird. Das Kraftübertragungselement 50 wird in der flachen Rastvertiefung 70 durch die Feder 40 gehalten, die das Kraftübertragungselement 50 in Richtung Trägheitselement 60 drückt.
  • Das Kraftübertragungselement 50 ist hinsichtlich seines Materials und seiner Dimensionierung vorzugsweise derart ausgestaltet, dass es im Falle eines Unfalls - ohne vorherige Gurtstraffung, beispielsweise im Falle eines defekten Strafferantriebs - abbrechen kann, so dass eine Kraftübertragung zwischen der Sperrbasis 30 und der Gurtspule 10 über den Torsionsstab erfolgen und der Torsionsstab tordieren kann, auch wenn das Kraftübertragungselement 50 nicht zuvor in seine inaktive Position gebracht worden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Gurtspule
    30
    Sperrflansch
    40
    Feder
    50
    Kraftübertragungselement
    60
    Trägheitselement
    70
    tiefe Rastvertiefung
    80
    flache Rastvertiefung
    85
    Ausnehmung
    90
    Führungsausnehmung
    R
    Rotationsachse

Claims (8)

  1. Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt mit - einer Gurtspule (10) zum Auf- und Abwickeln des Sicherheitsgurts und - einem mit der Gurtspule (10) in Verbindung stehenden, sperrbaren Sperrflansch (30), - wobei ein Kraftübertragungselement (50) vorhanden ist, das in einer Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) gehalten wird und in Eingriff mit dem Sperrflansch (30) stehen und die Gurtspule (10) mit dem Sperrflansch (30) verbinden kann, - wobei der Gurtaufroller ein Trägheitselement (60) aufweist, das relativ zur Gurtspule (10) eine erste Position und eine zweite Position einnehmen kann, - wobei das Kraftübertragungselement (50) in der Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) verschieblich geführt ist und eine Verriegelungsposition und eine Entriegelungsposition einnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, dass - in der Ausnehmung (85) eine Feder (40) vorhanden ist, die eine Druckkraft auf das Kraftübertragungselement (50) ausübt, die in Richtung aus der Ausnehmung (85) heraus gerichtet ist, - das Trägheitselement (60) eine erste Rastvertiefung (70) und eine zweite Rastvertiefung (80) aufweist, wobei die erste Rastvertiefung (70) tiefer als die zweite Rastvertiefung (80) ist, - die erste Rastvertiefung (70) derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement (50) in der ersten Position des Trägheitselements (60) in diese erste Rastvertiefung (70) eingreift, wobei das Trägheitselement (60) in der ersten Position das Kraftübertragungselement (50) weniger tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement (50) in Eingriff mit dem Sperrflansch (30) steht, - die zweite Rastvertiefung (80) derart angeordnet ist, dass das Kraftübertragungselement(50) in der zweiten Position des Trägheitselements (60) in diese zweite Rastvertiefung (80) eingreift, wobei das Trägheitselement (60) in der zweiten Position das Kraftübertragungselement (50) tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement (50) außer Eingriff mit dem Sperrflansch (30) steht, und - das Trägheitselement (60) in einer Führungsausnehmung (90) der Gurtspule (10) gehalten wird, die größer als das Trägheitselement (60) ist, sodass das Trägheitselement (60) in der Führungsausnehmung (90) unterschiedlich positioniert sein kann und die erste Position relativ zur Gurtspule (10) oder die zweite Position relativ zur Gurtspule (10) einnehmen kann.
  2. Gurtaufroller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Rastvertiefung (70) rampenförmig ist und eine flache Flanke und eine steile Flanke aufweist, wobei die flache Flanke der zweiten Rastvertiefung (80) zugewandt und die steile Flanke der zweiten Rastvertiefung (80) abgewandt ist.
  3. Gurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsausnehmung (90) mindestens um eine Länge größer ist, die dem Abstand zwischen den Rastvertiefungen (70, 80) entspricht.
  4. Gurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftübertragungselement (50) im Querschnitt U- oder L-förmig ist und zwei Schenkel und einen die beiden Schenkel verbindenden Boden aufweist, wobei die beiden Schenkel das Trägheitselement (60) seitlich umfassen und der Boden in der ersten Position des Trägheitselements (60) in der ersten Rastvertiefung (70) und in der zweiten Position des Trägheitselements (60) in der zweiten Rastvertiefung (80) aufliegt.
  5. Gurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - die Ausnehmung (85) in der Gurtspule (10) durch ein Sackloch gebildet ist.
  6. Gurtaufroller nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass - der Gurtaufroller einen Strafferantrieb aufweist, der mit der Gurtspule (10) zusammenwirkt und diese zum Straffen des Sicherheitsgurts antreiben kann, - wobei bei Inbetriebnahme des Strafferantriebs das Kraftübertragungselement (50) von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition überführt wird.
  7. Gurtaufroller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Rotationsbeschleunigung der Gurtspule (10) bei Inbetriebnahme des Strafferantriebs zu einer Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement (60) und der Gurtspule (10) kommt und das Trägheitselement (60) von seiner ersten Position, in der es das Kraftübertragungselement (50) weniger tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, in seine zweite Position gelangt, in der es das Kraftübertragungselement (50) tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineindrückt, so dass das Kraftübertragungselement (50) außer Eingriff mit dem Sperrflansch (30) und in seine Entriegelungsposition gelangt.
  8. Gurtaufroller nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass es durch die Rotationsbeschleunigung der Gurtspule (10) zu einer Relativbewegung zwischen dem Trägheitselement (60) und der Gurtspule (10) kommt und das Kraftübertragungselement (50) von der ersten Rastvertiefung (70) des Trägheitselements (60), in der es weniger tief in die Ausnehmung der Gurtspule (10) hineingedrückt ist, in die zweite Rastvertiefung (80) des Trägheitselements (60) gelangt, in der es von dem Trägheitselement (60) tief in die Ausnehmung (85) der Gurtspule (10) hineingedrückt wird, so dass das Kraftübertragungselement (50) außer Eingriff mit dem Sperrflansch (30) und in seine Entriegelungsposition gelangt.
DE102009032101.2A 2009-05-28 2009-07-03 Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement Expired - Fee Related DE102009032101B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032101.2A DE102009032101B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement
US12/801,150 US8636239B2 (en) 2009-05-28 2010-05-25 Belt retractor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009032101.2A DE102009032101B4 (de) 2009-07-03 2009-07-03 Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009032101A1 DE102009032101A1 (de) 2010-04-29
DE102009032101B4 true DE102009032101B4 (de) 2020-08-06

Family

ID=42055229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009032101.2A Expired - Fee Related DE102009032101B4 (de) 2009-05-28 2009-07-03 Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009032101B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013208947A1 (de) 2013-05-15 2013-07-18 Takata AG Gurtaufroller
DE102013219261B4 (de) 2013-09-25 2015-02-19 Takata AG Gurtaufroller mit Trägheitselement
DE102020200489B4 (de) 2020-01-16 2023-05-17 Joyson Safety Systems Germany Gmbh Gurtaufroller mit zwei Torsionsstäben

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609524C2 (de) 1996-03-11 2000-06-08 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
EP1219510A2 (de) 2000-12-28 2002-07-03 TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH Kraftbegrenzer in einem Gurtaufroller
US20040251364A1 (en) 2002-12-26 2004-12-16 Kim Seung Man Pretensioner of a seatbelt retractor
DE102004015825A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102007020000A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609524C2 (de) 1996-03-11 2000-06-08 Autoliv Dev Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
EP1219510A2 (de) 2000-12-28 2002-07-03 TAKATA-PETRI (Ulm) GmbH Kraftbegrenzer in einem Gurtaufroller
US20040251364A1 (en) 2002-12-26 2004-12-16 Kim Seung Man Pretensioner of a seatbelt retractor
DE102004015825A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-27 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102007020000A1 (de) 2007-04-27 2008-11-06 Trw Automotive Gmbh Gurtaufroller

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009032101A1 (de) 2010-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012019004B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt
DE10213906B4 (de) Leistungsstraffer
DE4345457C2 (de) Gurtaufroller-Gurtstrammer-Kombination mit Kraftbegrenzer
EP0769433B1 (de) Gurtaufroller mit Gurtstraffer und Kraftbegrenzung
WO1997033778A1 (de) Gurtaufroller-gurtstrammer-kombination mit kraftbegrenzer
DE19528115A1 (de) Gurtaufroller mit in einem Drehweg begrenzten Kraftbegrenzer
EP1963146B1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit gurtauszugsgesteuerter kraftbegrenzungsvorrichtung
DE10164638A1 (de) Gurtkraftbegrenzer
EP0737606B1 (de) Gurtaufroller für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem
DE102018116126B4 (de) Gurtaufroller für eine Sicherheitsgurteinrichtung eines Kraftfahrzeuges
WO2005087553A1 (de) Gurtstraffer
WO2010106183A1 (de) Gurtaufrollersystem mit einsteuerglied
EP1656286A1 (de) Gurtstraffer
DE102007020000B4 (de) Gurtaufroller
DE102009032101B4 (de) Gurtaufroller mit Kraftübertragungselement
WO1999006249A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit sekundäraufprallstrammer
DE4135111A1 (de) Energiewandler fuer einen sicherheitsgurt
DE102006059100B4 (de) Gurtaufroller
DE60010096T2 (de) Gurtaufroller
DE10066141B4 (de) Gurtaufroller mit einer als Blechbiegebremse ausgebildeten Kraftbegrenzungseinrichtung
DE3432451A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung
DE2752860A1 (de) Klemmvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt und rueckhaltesystem
WO2005087554A1 (de) Gurtstraffer
DE102006000661A1 (de) Gurtaufroller
DE3229260A1 (de) Rueckstrammer fuer ein sicherheitsgurtsystem fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Publication of unexamined application with consent of applicant
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: UWE FISCHER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA-PETRI AG, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

Effective date: 20120904

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

Effective date: 20120904

Representative=s name: UWE FISCHER, DE

Effective date: 20120904

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: JOYSON SAFETY SYSTEMS GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TAKATA AKTIENGESELLSCHAFT, 63743 ASCHAFFENBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: FISCHER, UWE, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee