DE102009030857A1 - Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist - Google Patents

Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist Download PDF

Info

Publication number
DE102009030857A1
DE102009030857A1 DE102009030857A DE102009030857A DE102009030857A1 DE 102009030857 A1 DE102009030857 A1 DE 102009030857A1 DE 102009030857 A DE102009030857 A DE 102009030857A DE 102009030857 A DE102009030857 A DE 102009030857A DE 102009030857 A1 DE102009030857 A1 DE 102009030857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
link
chain link
fluid
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009030857A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009030857B4 (de
Inventor
Uwe Kemper
Heiner Samen
Jochen Bensberg
Thomas Wendig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsubaki Kabelschlepp GmbH
Original Assignee
Kabelschlepp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=42691169&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102009030857(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kabelschlepp GmbH filed Critical Kabelschlepp GmbH
Priority to DE102009030857.1A priority Critical patent/DE102009030857B4/de
Priority to US13/380,670 priority patent/US8857148B2/en
Priority to PCT/EP2010/057963 priority patent/WO2010149485A1/de
Priority to CN201080028571.6A priority patent/CN102803788B/zh
Priority to KR1020127002135A priority patent/KR101495509B1/ko
Priority to JP2012516618A priority patent/JP5706887B2/ja
Priority to ITMI2010A001040A priority patent/IT1402369B1/it
Publication of DE102009030857A1 publication Critical patent/DE102009030857A1/de
Publication of DE102009030857B4 publication Critical patent/DE102009030857B4/de
Application granted granted Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J19/00Accessories fitted to manipulators, e.g. for monitoring, for viewing; Safety devices combined with or specially adapted for use in connection with manipulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/1703Introducing an auxiliary fluid into the mould
    • B29C45/1704Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles
    • B29C45/1706Introducing an auxiliary fluid into the mould the fluid being introduced into the interior of the injected material which is still in a molten state, e.g. for producing hollow articles using particular fluids or fluid generating substances
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section
    • H02G3/0475Tubings, i.e. having a closed section formed by a succession of articulated units
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S59/00Chain, staple, and horseshoe making
    • Y10S59/90Plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, wobei das Element einen Hohlraum aufweist, der durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist, oder aus einem mikrozellularen Schaum gebildet ist.

Description

  • Die Gegenstände der Erfindung beziehen sich auf ein Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, wobei das Element aus einem Kunststoff gebildet ist und auf ein Kettenglied einer Energieführungskette gebildet durch folgende Elemente: Kettenlaschen, wenigstens eine Quersteg und/oder eine Deckel.
  • Zum Führen von Kabeln, Leitungen, Schläuchen oder dergleichen zwischen einem ortsfesten und einem beweglichen Anschlusspunkt werden Energieführungsketten eingesetzt. Die Energieführungskette ist gebildet durch eine Vielzahl von Kettengliedern, die gelenkig miteinander verbunden sind. Jedes Kettenglied weist zwei Kettenlaschen auf. Die Laschen sind durch wenigstens einen Quersteg oder einen Deckel miteinander verbunden. Die Kettenlaschen und die Querstege bilden einen Kanal, in dem die Schläuche, Kabel, Leitungen oder dergleichen angeordnet sind.
  • Es sind Kettenglieder bekannt, bei denen die Querstege oder die Deckel lösbar mit den Kettenlaschen verbunden sind. Durch Verwendung bzw. Ausbildung von Querstegen oder Deckeln mit unterschiedlicher Länge kann die Breite einer Energieführungskette an die Anforderungen angepasst werden.
  • Es sind auch Kettenglieder bekannt, bei denen ein Quersteg oder ein Deckel mit den Kettenlaschen verbunden ist, so dass diese einen U-förmigen Körper bilden. Ein weiterer Quersteg oder Deckel ist lösbar mit wenigstens einer Lasche verbunden, so dass durch Öffnen des Querstegs bzw. Deckels Leitungen in das Kettenglied eingebracht oder herausgenommen werden können.
  • Es sind Kettenglieder bekannt, die aus einem metallischen Werkstoff hergestellt sind. Darüber hinaus sind Kettenglieder bekannt, die aus wenigstens einem Kunststoff hergestellt sind. Zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften eines Kunststoffkettengliedes werden dem Kunststoff Zusätze, insbesondere Glasfasern, beigemischt.
  • Die Einhaltung der Toleranzen bei der Herstellung von Kunststoffkettengliedern bzw. der einzelnen Elemente eines Kunststoffkettengliedes ist nicht unproblematisch, da durch Materialanhäufung bspw. bei Kunststofflaschen oder in den Verbindungsbereichen zwischen Kunststofflaschen und Quersteg in beiden U-förmigen Körpern ein gleichmäßiges Abkühlen des Kettengliedes bzw. der Teile des Kettengliedes nicht gewährleistet werden kann. Darüber hinaus können die Elemente eines Kettengliedes hydrophil sein, wodurch auch die Toleranzen in Abhängigkeit von der Wasseraufnahme beeinträchtigt werden können.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein formstabiles und präziseres Element eines Kettengliedes anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, wobei das Element aus einem Kunststoff gebildet ist, mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des Elementes sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Das erfindungsgemäße Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, wobei das Element aus einem Kunststoff gebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass das Element einen Hohlraum aufweist, der durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist.
  • Durch die Ausbildung eines Hohlraumes innerhalb des Elementes eines Kettengliedes nach dem Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren werden die Eigenschaften des Elementes in positiver Weise verändert. Das Element als solches ist ein Leichtbauelement, da wenig Material zum Einsatz kommt. Dies hat auch einen ökonomischen Vorteil. Dadurch, dass das Element einen Hohlraum aufweist, wird in einer positiven Weise das Abkühlverhalten des Elementes beeinflusst, es wird eine höhere Formstabilität und somit eine höhere Toleranzfestigkeit erreicht. Wird das Element aus einem hydrophilen Kunststoff hergestellt, so wird durch das Vorsehen des Hohlraumes eine geringere Menge an Flüssigkeit durch den Kunststoff aufgenommen, so dass auch hierdurch eine verbesserte Toleranzsicherheit erreicht werden kann.
  • Der Hohlraum wird durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt. Bei dem Fluid kann es sich um ein Gas oder Gasgemisch handeln. Bevorzugt ist dabei die Verwendung eines Inertgases, insbesondere von Stickstoff.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass der Hohlraum in dem Element durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt wird, bei dem als Fluid eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch eingesetzt wird. Bei der Flüssigkeit kann es sich um Wasser handeln. Wird eine Flüssigkeit als Fluid eingesetzt, so wird auch ein Abkühlverhalten in positiver Art und Weise beeinflusst.
  • Nach einem noch weiteren vorteilhaften Gedanken wird vorgeschlagen, dass das Fluid ein Gas oder ein Gasgemisch und eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch enthält. Das Gas und die Flüssigkeit können nacheinander oder gleichzeitig in eine Kavität eingebracht werden. Bei der Kavität handelt es sich um die Kavität der Spritzgießform, in die zunächst das Kunststoffmaterial eingebracht wird. Das Fluid kann anschließend in die Kavität eingebracht werden. Das Einbringen kann durch Injizieren erfolgen. Hierzu kann die Maschine eine entsprechende Düse aufweisen, so dass das Fluid durch das Angusssystem in die Kavität eingebracht wird. Es besteht auch die Möglichkeit, dass die Form, in der die Kavität ausgebildet ist, an vorgegebenen Stellen entsprechende Injektionsdüsen aufweist. Auch Kombinationen dieser Ausgestaltungen sind möglich.
  • Der Hohlraum in dem Element kann auch dadurch hergestellt werden, dass zunächst die Kavität vollständig mit Schmelze gefüllt wird. Anschließend wird ein Teil der Schmelze in eine Nebenkavität oder zurück in das Angusssystem durch das Fluid verdrängt.
  • Durch gezielte Hohlraumbildung kann die Stabilität des Elementes in einer vorteilhaften Weise beeinflusst werden.
  • Das Fluid wird vorzugsweise mit einem Druck zwischen 50 und 500 bar in die Kavität eingebracht.
  • Bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei der das Fluid bei einer Temperatur zwischen –150 und 150°C in die Kavität eingebracht wird.
  • Das Element ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe: Kettenlasche, Quersteg, Deckel oder Trennsteg.
  • Gemäß einem weiteren erfinderischen Gedanken wird vorgeschlagen, dass das Kunststoff-Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette aus einem mikrozellularen Schaum gebildet ist. Vorzugsweise weist der mikrozellulare Schaum eine gleichmäßige Zellstruktur mit kleinen Hohlräumen auf. Die Hohlräume sind vorzugsweise kleiner als 100 μm. Alternativ kann das Element aus einem Integralschaum gebildet sein. Bei einem solchen Element nimmt die Dichte von außen nach innen vorzugsweise kontinuierlich ab. Das Element weist einen porösen, vorzugsweise mikrozellularen, Kern und einen massiven Randbereich auf. Das Element aus einem Integralschaum kann durch Reaktionsspritzguss hergestellt werden. Hierzu wird das zu verschäumende Reaktionsgemisch in flüssiger Form in eine kalte Form eingetragen, so dass es nach Beendigung der Verschäumungsreaktion vollständig ausfüllt. Der Temperaturgradient bewirkt eine unterschiedliche Ausdehnung eines verdampfenden Treibmittels über den Formenquerschnitt. Hierdurch stellt sich ein Dichteunterschied ein.
  • Das Element eines Kettengliedes ist vorzugsweise glasfaserverstärkt. Das Vorhandensein von Glasfasern begünstigt die Ausbildung des mikrozellularen Schaums. Die Glasfasern können ein Nukleierungsmittel bilden. In die Polymerschmelze wird ein Treibmittel injiziert, welches sich unter hoher Temperatur und hohem Druck in der Polymerschmelze löst. Es bildet mit der Schmelze eine einphasige Lösung. Hierbei entstehen sehr viele kleine Zellen, die, wenn das Treibmittel zu diffundieren beginnt, gleichzeitig und im selben Maße wachsen. Beim Einspritzen in die Kavität sinkt schlagartig der Druck, das Treibmittel übersättigt im Polymer sehr stark und die Schaumbildung beginnt. Die Druckabfallgeschwindigkeit ist sehr hoch, da ein langsamer Druckabfall die Ausbildung großer Hohlräume zur Folge hat.
  • Die Ausbildung des Schaums kann daher durch physikalisches oder chemisches Schäumen erfolgen, wie vorstehend beschrieben. Beim chemischen Schäumen wird dem Kunststoff ein Treibmittel in Form von Pulver oder Granulat zugeführt, welches unter Abgabe eines Gases reagiert.
  • Nach einem noch weiter erfinderischen Gedanken wird ein Kettenglied in einer Energieführungskette vorgeschlagen, dass durch folgende Elemente: Kettenlaschen, wenigsten einen Quersteg und/oder einen Deckel gebildet ist, wobei wenigstens ein Element einen Hohlraum aufweist, der durch einen Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist. Das Element ist vorzugsweise nach einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet.
  • Nach einem noch weiteren erfinderischen Gedanken wird ein Kettenglied einer Energieführungskette gebildet durch folgende Elemente: Kettenlaschen, wenigstens einen Quersteg oder einen Deckel. Es zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens ein Element aus einem mikrozellularen Schaum gebildet ist. Vorzugsweise ist das wenigstens eine Element aus einem Integralschaum gebildet.
  • Das Element kann durch physikalisches oder chemisches Schäumen hergestellt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele erläutert, ohne dass der Gegenstand der Erfindung auf dieses konkrete Ausführungsbeispiel beschränkt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale sowie Einzelheiten in der Beschreibung der Ausführungsbeispiele in beliebiger, technologisch sinnvoller, Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung aufzeigen.
  • Es zeigen:
  • 1: einen Querschnitt durch ein Kettenglied,
  • 2: eine Lasche eines Kettengliedes im Schnitt,
  • 3: in perspektivischer Ansicht ein Ausführungsbeispiel eines Kettengliedes,
  • 4: das Kettenglied nach 3 im Querschnitt,
  • 5: in perspektivischer Ansicht ein End-Kettenglied,
  • 6: das End-Kettenglied im Querschnitt,
  • 7: in perspektivischer Ansicht von unten einen Deckel,
  • 8: den Deckel nach 7 im Querschnitt,
  • 9: in perspektivischer Ansicht einen Trennsteg,
  • 10: den Trennsteg nach 9 im Querschnitt und
  • 11: im Querschnitt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trennsteges.
  • 1 zeigt beispielhaft ein Ausführungsbeispiel eines Kettengliedes. Das Kettenglied 1 ist gebildet durch zwei Kettenlaschen 2, 3. Die Kettenlaschen 2, 3 sind beabstandet zueinander angeordnet. Sie sind mit Querstegen 4, 5 verbunden. Die Querstege 4, 5 können lösbar mit den Kettenlaschen 2, 3 verbunden sein.
  • Aus der Darstellung nach 1 ist ersichtlich, das die Kettenlaschen 2, 3 Hohlraume 6, 7 bzw. 8, 9 aufweisen. Die Hohlräume 6 bis 9 sind durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt.
  • 2 zeigt eine Kettenlasche 10. Die Kettenlasche 10 weist einen ersten Bereich auf, in dem ein Gelenkbolzen ausgebildet ist. In einem, dem ersten Bereich gegenüberliegenden zweiten Bereich, ist eine Gelenkaufnahme 11 vorgesehen.
  • Die Gelenkaufnahme und der Gelenkbolzen sind so ausgebildet, dass Kettenlaschen benachbarter Kettenglieder miteinander gelenkig verbunden werden können. Hierbei greifen die Gelenkbolzen in die entsprechenden Gelenkaufnahmen der Kettenlaschen eines benachbarten Gliedes ein.
  • Zur Beschränkung der Verschwenkbewegung zweier benachbarter Kettenglieder sind in den Bereichen Anschlagflächen vorgesehen, die miteinander zusammenwirken.
  • Aus der 2 ist ersichtlich, dass die Kettenlasche 10 einen Hohlraum 12 aufweist. Die Kettenlasche 10 kann mehrere unabhängig voneinander angeordnete Hohlräume aufweisen. Der Hohlraum ist durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt.
  • Die 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Kettengliedes 13. Das Kettenglied 13 ist gebildet durch zwei Kettenlaschen 14, 15. Jede Kettenlasche 14, 15 weist einen Gelenkbolzen 16 auf. Des Weiteren weist jede Kettenlasche 14, 15 eine Gelenkaufnahme 17, 18 auf. Die Verschwenkbewegung zweier benachbarter Kettenglieder wird durch Anschlagflächen 19, 20, 21 und 22 beschränkt. Die Kettenlaschen 14, 15 sind durch Querstege 23, 24 verbunden. Das Kettenglied 13 ist einstückig ausgeformt. Aus der Schnittdarstellung nach 4 ist ersichtlich, dass die Querstege 23, 24 Hohlräume 25, 26 aufweisen. Die jeweiligen Hohlräume 25, 26 erstrecken sich vorzugsweise über die gesamte Länge der Querstege 23, 24. Die Ausbildung der Hohlräume 25, 26 erfolgt durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren.
  • Zur Festlegung einer Energieführungskette an einem ortsfesten oder einem beweglichen Anschluss weist die Energieführungskette ein End-Kettenglied auf. Ein Ausführungsbeispiel eines End-Kettengliedes ist in der 5 dargestellt. Das End-Kettenglied 27 weist Kettenlaschen 28, 29, die mit entsprechenden Gelenkaufnahmen versehen sind. Die Kettenlaschen 28, 29 sind durch einen Quersteg 30 miteinander verbunden. Das End-Kettenglied ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig ausgebildet. Zur Festlegung des End-Kettengliedes an einer Fläche eines beweglichen oder festen Anschlussbereichs sind in dem Quersteg 30 Öffnungen 31 vorgesehen, die sich quer zur Längsrichtung des Querstegs erstrecken.
  • Aus der Darstellung nach 6 ist ersichtlich, dass der Quersteg innen hohl ausgebildet ist. Die Hohlraumbildung innerhalb des Querstegs 30 erfolgt durch ein Fluidinnendurck-Spritzgieß-Verfahren. Zum Schutz von Leitungen, Schläuchen, Kabeln oder dergleichen innerhalb einer Energieführungskette können die Kettenglieder mit Deckeln versehen sein, so dass ein im Wesentlichen geschlossener Kanal gebildet wird. Ein Ausführungsbeispiel eines Deckels ist in der 7 dargestellt. Der Deckel 33 weist an seinen Rändern Mittel 34 auf, die dazu geeignet und bestimmt sind, mit den Kettenlaschen eines nicht dargestellten Kettengliedes zusammenzuwirken, so dass eine vorzugsweise lösbare Verbindung zwischen den Kettenlaschen und dem Deckel 33 entsteht. Der Deckel 33 weist einen Hohlraum 35 auf. Der Hohlraum 35 ist gebildet durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren. Zur Einbringung eines Fluids in die Schmelze, die sich in der Kavität eines Spritzgieß-Werkzeugs zur Ausbildung des Deckels 33 befindet, sind Düsen vorgesehen. Die entsprechenden Eintrittsöffnungen 36, 37, die in den Hohlraum 35 münden, sind in der 7 dargestellt.
  • Die 9 bis 11 zeigen unterschiedliche Ausgestaltungen von Trennstegen. Solche Trennstege werden verwendet, um den Kanalquerschnitt einer Energieführungskette zu unterteilen. Der Trennsteg 38 weist einen Hohlraum 39 auf, wie dies aus der 10 ersichtlich ist. Mit dem Bezugszeichen 40 sind die Öffnungen bezeichnet, durch die ein Fluid in den Trennsteg eintritt, wenn der Trennsteg 38 nach einem Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Trennstegs, der zur Unterteilung eines Kanalquerschnittes geeignet ist, zeigt die 11. Der Quersteg weist gabelförmige Endbereiche auf, die zur Verbindung mit einem Quersteg dienen. Der Trennsteg 41 weist einen Hohlraum 42 auf, der durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt wird.
  • Durch die erfindungsgemäß hergestellten Elemente eines Kettengliedes wird unter Beibehaltung der Stabilität eine Verringerung der Masse der Kettenglieder erreicht, so dass das Eigengewicht der Kette verringert werden kann. Dies hat auch den Vorteil, dass höhere Leitungsgewichte in die Kette eingebracht werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kettenglied
    2, 3
    Kettenlasche
    4, 5
    Quersteg
    6–9
    Hohlraum
    10
    Kettenlasche
    11
    Gelenkaufnahme
    12
    Hohlraum
    13
    Kettenglied
    14, 15
    Kettenlasche
    16
    Gelenkbolzen
    17, 18
    Gelenkaufnahme
    19–22
    Anschlagflächen
    23, 24
    Quersteg
    25, 26
    Hohlraum
    27
    End-Kettenglied
    28, 29
    Kettenlaschen
    30
    Quersteg
    31
    Öffnung
    32
    Hohlraum
    33
    Deckel
    34
    Mittel
    35
    Hohlraum
    36, 37
    Öffnung
    38
    Trennsteg
    39
    Hohlraum
    40
    Öffnung
    41
    Trennsteg
    42
    Hohlraum

Claims (16)

  1. Element eines Kettegliedes einer Energieführungskette, wobei das Element aus einem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element einen Hohlraum aufweist, der durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist.
  2. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas oder ein Gasgemisch ist.
  3. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch ist.
  4. Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid ein Gas oder ein Gasgemisch und eine Flüssigkeit oder ein Flüssigkeitsgemisch enthält.
  5. Element nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Fluida nacheinander eingebracht werden.
  6. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mit einem Druck zwischen 50 und 500 bar in eine Kavität eingebracht wird.
  7. Element nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid bei einer Temperatur zwischen –150 und 150°C in eine Kavität eingebracht wird.
  8. Element eines Kettegliedes einer Energieführungskette, wobei das Element aus einem Kunststoff gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Element aus einem mikrozellularen Schaum gebildet ist.
  9. Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass Element aus einem Integralschaum gebildet ist.
  10. Element nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass dieses durch physikalisches oder chemisches Schäumen gebildet ist.
  11. Element nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ausgewählt ist aus der Gruppe Kettenlasche, Quersteg, Deckel, Trennsteg.
  12. Kettenglied einer Energieführungskette gebildet durch folgende Elemente: Kettenlaschen, wenigstens einen Quersteg und/oder einen Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element einen Hohlraum aufweist, der durch ein Fluidinnendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist.
  13. Kettenglied nach Anspruch 12, wobei das wenigstens eine Element wenigstens einem der Ansprüche 2 bis 7 ausgebildet ist.
  14. Kettenglied einer Energieführungskette gebildet durch folgende Elemente: Kettenlaschen, wenigstens einen Quersteg und/oder einen Deckel, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Element aus einem mikrozellularen Schaum gebildet ist.
  15. Kettenglied nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element aus einem Integralschaum gebildet ist.
  16. Kettenglied nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Element durch physikalisches oder chemisches Schäumen gebildet ist.
DE102009030857.1A 2009-06-26 2009-06-26 Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist Expired - Fee Related DE102009030857B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030857.1A DE102009030857B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist
KR1020127002135A KR101495509B1 (ko) 2009-06-26 2010-06-08 유체 내부 압력 사출 성형 방법에 의해 만들어진 에너지 안내 체인의 체인 요소로 된 부품
PCT/EP2010/057963 WO2010149485A1 (de) 2009-06-26 2010-06-08 ELEMENT EINES KETTENGLIEDES EINER ENERGIEFÜHRUNGSKETTE, DAS DURCH EIN FLUID-INNENDRUCK-SPRITZGIEß-VERFAHREN HERGESTELLT IST
CN201080028571.6A CN102803788B (zh) 2009-06-26 2010-06-08 能量导链的链节的通过流体内压注射成型方法制造的部件
US13/380,670 US8857148B2 (en) 2009-06-26 2010-06-08 Element of a chain link of an energy guide chain, produced by means of a fluid internal pressure injection molding process
JP2012516618A JP5706887B2 (ja) 2009-06-26 2010-06-08 流体内圧射出成形工程により生産されるエネルギーガイドチェ−ンのチェーンリンクの要素
ITMI2010A001040A IT1402369B1 (it) 2009-06-26 2010-06-10 Elemento di una maglia di una catena per la guida dell'energia prodotta con un metodo di stampaggio a iniezione mediante pressione interna di un fluido

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009030857.1A DE102009030857B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009030857A1 true DE102009030857A1 (de) 2011-05-19
DE102009030857B4 DE102009030857B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=42691169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009030857.1A Expired - Fee Related DE102009030857B4 (de) 2009-06-26 2009-06-26 Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8857148B2 (de)
JP (1) JP5706887B2 (de)
KR (1) KR101495509B1 (de)
CN (1) CN102803788B (de)
DE (1) DE102009030857B4 (de)
IT (1) IT1402369B1 (de)
WO (1) WO2010149485A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435398B2 (en) 2013-04-16 2016-09-06 Igus Gmbh Energy guiding device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9132575B2 (en) * 2011-11-17 2015-09-15 Hoffer Plastics Corporation Carburetor float and method of manufacturing same

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396728B2 (de) * 1988-11-08 1996-10-16 Schoeller International Engineering Kg Flaschenkasten aus kunststoff
DE19750523A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik
DE4412977C2 (de) * 1993-06-19 2000-05-18 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE10018905A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
DE102005000842A9 (de) * 2004-01-06 2006-04-20 Hyundai Motor Company Polyamidharzzusammensetzung zum mikrozellulären Schaumspritzgießen
DE102005049919A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Battenfeld Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE202008013562U1 (de) * 2007-10-19 2009-01-08 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit integrierter Flüssigkeitsinjektionsvorrichtung

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4129635A (en) * 1973-12-28 1978-12-12 Asahi-Dow Limited Method for producing foamed moldings from synthetic resin materials
DE2417353C3 (de) * 1974-04-09 1979-11-29 Ernst 4000 Duesseldorf Klein Gliederkette
DE8901955U1 (de) * 1989-02-18 1989-04-06 Kabelschlepp Gmbh, 5900 Siegen Energieführungskette
JP3345038B2 (ja) * 1991-01-28 2002-11-18 松下電器産業株式会社 中空構造部材
JP3108318B2 (ja) * 1995-04-20 2000-11-13 旭化成工業株式会社 熱可塑性樹脂製軸一体型歯車、その成形金型及び中空射出成形方法
JP3115995B2 (ja) * 1996-08-02 2000-12-11 株式会社ハーモ総研 ケーブル・ホースの保護案内チェーン
DE19647080A1 (de) * 1996-11-14 1998-05-28 Murrplastik Systemtechnik Gmbh Kettenglied für Energieführungsketten
EP1264672B1 (de) * 1997-01-16 2004-08-04 Trexel, Inc. Spritzgiessen von mikrozelligem Material
JP2000025073A (ja) * 1998-07-08 2000-01-25 Mitsubishi Eng Plast Corp 射出成形法、金型及び射出成形品
DE20002500U1 (de) * 2000-02-14 2000-05-25 Igus Gmbh Energieführungskette
DE10142349A1 (de) * 2001-08-30 2003-03-20 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Schaumstoff-Formteilen
US6942913B2 (en) * 2001-09-24 2005-09-13 Habasit Ag Module for a modular conveyor belt having a microcellular structure
DE10216043A1 (de) * 2002-04-11 2003-10-23 Kabelschlepp Gmbh Leitungsführungseinheit zur aktiven Führung von Leitungen, Kabeln oder dergleichen
DE10346653A1 (de) * 2003-10-08 2005-06-09 Kabelschlepp Gmbh Kettenlasche, Kettenglied und Energieführungskette, sowie Zwischenstück für eine Energieführungskette, mit torsionsgekoppelten Verriegelungsmitteln zum Verbinden von Quersteg und Kettenlasche
DE102004004237C5 (de) * 2004-01-27 2009-11-12 Woco Industrietechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von mikroporösen Kunststoffprodukten und die nach diesem Verfahren erhältlichen Formteile, Profile und Granulate
DE102004020579A1 (de) * 2004-04-27 2005-12-01 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen von Spritzgussformteilen, insbesondere von Teilen von Kraftfahrzeugspiegeln
DE102004022512A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Kabelschlepp Gmbh Kettenglied für eine Energieführungskette sowie Energieführungskette mit erweitertem Nutzungsquerschnitt
JP4777667B2 (ja) 2005-02-07 2011-09-21 株式会社シスコ 金型の加熱冷却システム及び中空射出成形品用の金型装置
JP2006224371A (ja) 2005-02-16 2006-08-31 Toray Ind Inc ポリウレタンフォーム成形用型およびそれを用いたポリウレタンフォーム成形方法
AT501891B1 (de) * 2005-09-28 2006-12-15 Engel Austria Gmbh Einrichtung zur einbringung von fluid
DE202006006492U1 (de) * 2006-04-20 2006-06-22 Igus Gmbh Energieführungskette mit angeformtem Gleitschuh
JP4779863B2 (ja) 2006-08-08 2011-09-28 トヨタ自動車株式会社 射出成形のシュミレーションコンピュータ等
DE202007005566U1 (de) * 2007-04-16 2007-08-02 Igus Gmbh Quersteg und Glied einer Leitungsführungseinrichtung mit Quersteg
DE102008049246B4 (de) * 2008-09-26 2014-12-31 Tsubaki Kabelschlepp GmbH Leitungsführungseinrichtung sowie Verfahren zum Herstellen eines Elementes einer Leitungsführungseinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0396728B2 (de) * 1988-11-08 1996-10-16 Schoeller International Engineering Kg Flaschenkasten aus kunststoff
DE4412977C2 (de) * 1993-06-19 2000-05-18 Toyoda Gosei Kk Verfahren zum Formschäumen von Integralschaum
DE19750523A1 (de) * 1997-11-14 1999-05-20 Ver Foerderung Inst Kunststoff Verfahren zur Herstellung verrippter Bauteile nach der Gasinjektionstechnik
DE10018905A1 (de) * 2000-04-15 2001-10-18 Oberland Engineering Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffteils
DE102005000842A9 (de) * 2004-01-06 2006-04-20 Hyundai Motor Company Polyamidharzzusammensetzung zum mikrozellulären Schaumspritzgießen
DE102004025842A1 (de) * 2004-05-24 2005-12-15 Universität Paderborn Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Bauteilen
DE102005049919A1 (de) * 2005-10-17 2007-04-19 Battenfeld Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Kunststoff
DE202008013562U1 (de) * 2007-10-19 2009-01-08 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit integrierter Flüssigkeitsinjektionsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9435398B2 (en) 2013-04-16 2016-09-06 Igus Gmbh Energy guiding device

Also Published As

Publication number Publication date
KR20120047920A (ko) 2012-05-14
CN102803788A (zh) 2012-11-28
DE102009030857B4 (de) 2018-10-31
JP5706887B2 (ja) 2015-04-22
IT1402369B1 (it) 2013-09-04
US8857148B2 (en) 2014-10-14
JP2012530886A (ja) 2012-12-06
KR101495509B1 (ko) 2015-02-26
CN102803788B (zh) 2015-05-13
ITMI20101040A1 (it) 2010-12-27
WO2010149485A1 (de) 2010-12-29
US20120167541A1 (en) 2012-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800482A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern
DE102005050118B4 (de) Anordnung zur Temperierung eines metallischen Körpers sowie Verwendung derselben
DE2007238C3 (de) Einspritzeinheit einer Kunst stoff Spritzgießmaschine mit einer Ventilvorrichtung
EP2181827A2 (de) Statischer Mischer
DE102004023456B4 (de) Hohle Komponente mit hoher Festigkeit und Dichtigkeit sowie Verfahren zum Formen der hohlen Komponente
WO2005108820A1 (de) Kettenglied für eine energieführungskette sowie energieführungskette mit erweitertem nutzungsquerschnitt
DE102010025137B4 (de) Verfahren zum Herstellen von PU-Formteilen sowie danach hergestelltes PU-Formteil
DE102006042940B4 (de) Harzplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102009030857A1 (de) Element eines Kettengliedes einer Energieführungskette, das durch ein Fluid-Innendruck-Spritzgieß-Verfahren hergestellt ist
DE19901282C1 (de) Spritzgießwerkzeug zur Herstellung eines Wälzlagerkäfigs für ein Linearlager und Wälzlagerkäfig für ein Linearlager
EP1162051A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von geschäumten thermoplastischen Formteilung
WO2009121615A2 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils und formwerkzeug hierfür
DE102008023208A1 (de) Bauteil in Hybridbauweise
DE1610371A1 (de) Reissverschluss mit an die Tragbaender angespritzten Verschlussgliedern aus thermoplastischem Kunststoff
EP0483492B1 (de) Stationärer Formträger an einer Kunststoff-Spritzgiessmaschine
DE68907594T2 (de) Verfahren zum einspritzen eines kunststoffes in einen faserwerkstoff in einer form.
EP3551503B1 (de) Gedrucktes dämmelement
WO2016173970A1 (de) Formwerkzeug
DE102015200763B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Faserverbund-Bauteils
EP1816373A2 (de) Energieführungskette
DE102016220693B4 (de) Tankversteifungselement für einen Kraftstofftank
DE2230250C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von geschäumten Profilen beliebiger Länge aus Kunststoff, insbesondere aus Strukturschaumstoff
DE102014202268B4 (de) Wälzlagerkäfig oder -segment und Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagerkäfigs oder -segments
DE102014221387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkerns in einem Hohlprofil und Hohlprofil mit Schaumstoffkern
DE102016205031A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenverkleidungsteils und Fahrzeuginnenverkleidungsteil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110629

R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER HEI

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TSUBAKI KABELSCHLEPP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KABELSCHLEPP GMBH, 57482 WENDEN, DE

Effective date: 20120323

R082 Change of representative

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE KAHLHOEFER NEUMANN ROESSLER, DE

Effective date: 20120323

Representative=s name: KNH PATENTANWAELTE NEUMANN HEINE TARUTTIS PART, DE

Effective date: 20120323

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R452 Opposition proceedings concluded by decision of the patent division/the federal patent court
R453 Decision of the patent division/the federal patent court on the conclusion of the opposition proceedings has become final