DE102009028479B4 - Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung - Google Patents

Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028479B4
DE102009028479B4 DE102009028479.6A DE102009028479A DE102009028479B4 DE 102009028479 B4 DE102009028479 B4 DE 102009028479B4 DE 102009028479 A DE102009028479 A DE 102009028479A DE 102009028479 B4 DE102009028479 B4 DE 102009028479B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow meter
water supply
supply line
household appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009028479.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028479A1 (de
Inventor
Edwin Bolduan
Dirk Aurich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009028479.6A priority Critical patent/DE102009028479B4/de
Publication of DE102009028479A1 publication Critical patent/DE102009028479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028479B4 publication Critical patent/DE102009028479B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F37/00Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
    • D06F37/42Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Abstract

Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer ersten Wasserzufuhrleitung (2), über die Wasser zumindest mittelbar zu einem Behandlungsbereich (12) führbar ist, einem ersten Durchflussmesser (7), der in der ersten Wasserzufuhrleitung (2) angeordnet ist, einer zweiten Wasserzufuhrleitung (3), über die Wasser zumindest mittelbar zu dem Behandlungsbereich (12) führbar ist, einem zweiten Durchflussmesser (9), der in der zweiten Wasserzufuhrleitung (3) angeordnet ist, und einer Sensorschaltung (17), die mit dem ersten Durchflussmesser (7) und dem zweiten Durchflussmesser (9) verbunden ist, wobei die Sensorschaltung (17) ausgestaltet ist, auf der Basis eines von dem ersten Durchflussmesser (7) erhaltenen Messsignals und eines von dem zweiten Durchflussmesser (9) erhaltenen Messsignals ein gemeinsames Ausgangssignal auszugeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein wasserführendes Hausgerät, insbesondere ein Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Waschmaschinen und Waschtrockner.
  • Aus der EP 1 209 275 A2 ist eine Waschmaschine mit einem trommelförmigen Laugenbehälter bekannt. Dem Laugenbehälter kann über eine Leitung, ein Magnetventil und eine Waschmitteleinspüleinrichtung Wasser zugeführt werden. Ferner ist an den Boden des Laugenbehälters eine Ablaufleitung angeschlossen, die über einen Flusenabscheider zu der Saugseite einer Laugenpumpe führt.
  • Die aus der EP 1 209 275 A2 bekannte Waschmaschine hat den Nachteil, dass nur eine einzelne Leitung zum Zuführen von Wasser vorgesehen ist. Im Betrieb ist deshalb in Abhängigkeit vom Programmablauf eine Aufheizung des zugeführten Kaltwassers erforderlich, so dass eine Betriebsdauer verlängert und der Bedarf an elektrischer Energie vergrößert ist.
  • In der DE 103 24 352 A1 ist eine Wasserzulaufvorrichtung für eine Geschirrspülmaschine oder eine Waschmaschine mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Wasserzulauf und wenigstens einem ersten und einem zweiten Ablauf beschrieben, bei der eine Erfassung des zugeführten Wassers in allen Abläufen mit lediglich einem einzigen Durchflussmesser durchgeführt wird.
  • Aus der DE 103 55 454 A1 ist ein wasserführendes Haushaltgerät mit einer Programmsteuerung, mit mehr als einem äußeren Wasseranschluss und/oder mit einer verzweigten internen Wasserführung bekannt, das mit einem einzigen Durchflussmengenzähler zur Kontrolle der einlaufenden Wassermenge ausgerüstet ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein wasserführendes Hausgerät zu schaffen, bei dem die Funktionsweise verbessert ist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein wasserführendes Hausgerät anzugeben, das zwei Wasserzufuhrleitungen, insbesondere für Warm- und Kaltwasser, aufweist und bei dem der Aufwand zur Erfassung von Betriebsparametern und zur Steuerung optimiert ist.
  • Die Aufgabe wird durch ein wasserführendes Hausgerät gelöst, das eine erste Wasserzufuhrleitung, über die Wasser zumindest mittelbar zu einem Behandlungsbereich führbar ist, einen ersten Durchflussmesser, der in der ersten Wasserzufuhrleitung angeordnet ist, eine zweite Wasserzufuhrleitung, über die Wasser zumindest mittelbar zu dem Behandlungsbereich führbar ist, einen zweiten Durchflussmesser, der in der zweiten Wasserzufuhrleitung angeordnet ist, und eine Sensorschaltung aufweist, die mit dem ersten Durchflussmesser und dem zweiten Durchflussmesser verbunden ist, wobei die Sensorschaltung ausgestaltet ist, auf der Basis eines von dem ersten Durchflussmesser erhaltenen Messsignals und eines von dem zweiten Durchflussmesser erhaltenen Messsignals ein gemeinsames Ausgangssignal auszugeben.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen wasserführenden Hausgeräts möglich.
  • In vorteilhafter Weise bilden der erste Durchflussmesser, der zweite Durchflussmesser und die Sensorschaltung eine Baugruppe. Dadurch ist eine kompakte Ausführung der Messeinheit möglich. Die Baugruppe kann dabei standardisiert ausgestaltet sein und für eine Vielzahl unterschiedlicher Steuerungen dienen. Vorteilhaft ist es auch, dass der erste Durchflussmesser und der zweite Durchflussmesser ein gemeinsames Gehäuse aufweisen. Hierbei können auch weitere Bauteile, insbesondere Ventile, in die Baugruppe oder in solch ein gemeinsames Gehäuse integriert werden.
  • Vorteilhaft ist es, dass eine Steuerung vorgesehen ist und dass die Sensorschaltung zumindest mittelbar mit einem Eingang der Steuerung verbunden ist. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass der Eingang der Steuerung als Mikrocontroller-Eingang ausgestaltet ist. Somit wird für die beiden Durchflussmesser nur ein Mikrocontroller-Eingang der Steuerung benötigt. Hierdurch kann die Anzahl der benötigten Eingänge der Steuerung so weit wie möglich, nämlich auf Eins, reduziert werden. Hierdurch können die verbleibenden Eingänge für andere Aufgaben genutzt werden oder es kann eine relativ einfache Steuerung zum Einsatz kommen, obwohl zwei Durchflussmesser vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist es auch, dass in der ersten Wasserzufuhrleitung ein Sperrventil angeordnet ist, dass in der zweiten Wasserzufuhrleitung ein Sperrventil angeordnet ist und dass die Steuerung entweder das Sperrventil der ersten Wasserzufuhrleitung zum Öffnen des Sperrventils der ersten Wasserzufuhrleitung oder das Sperrventil der zweiten Wasserzufuhrleitung zum Öffnen des Sperrventils der zweiten Wasserzufuhrleitung ansteuert. Hierbei wird bei einem Wechsel zwischen den Wasserzufuhrleitungen vorzugsweise eine gewisse zeitliche Pause als Wartezeit eingelegt. Vorteilhaft ist es auch, dass die Sensorschaltung zumindest im Wesentlichen als analoger Kombinierer, insbesondere Addierer ausgestaltet ist, der das von dem ersten Durchflussmesser erhaltene Messsignal und das von dem zweiten Durchflussmesser erhaltene Messsignal miteinander kombiniert, beispielsweise im Sinne der Auswahl eines Maximums, Minimums, oder Mittelwerts, oder addiert. Der Kombinierer kann je nach Anwendungsfall auch dazu dienen, von den beiden Durchflussmessem denjenigen auszuwählen, welcher allein in Betrieb ist, und dessen gültiges Messsignal auszuwählen und der weiteren Verarbeitung zuzuführen. Es ist denkbar, dass gemäß einschlägiger Norm oder einschlägigem Standard nicht beide Durchflussmesser gleichzeitig in Betrieb sein können. Somit können in jedem Falle die Messsignale in vorteilhafter Weise zusammengeführt werden, wobei nur ein gemeinsames Ausgangssignal ausgegeben wird.
  • Vorteilhaft ist es, dass der erste Durchflussmesser ein Geberelement und ein Sensorelement aufweist und dass das Sensorelement des ersten Durchflussmessers mit der Sensorschaltung verbunden ist und/oder dass der zweite Durchflussmesser ein Geberelement und ein Sensorelement aufweist und dass das Sensorelement des zweiten Durchflussmessers mit der Sensorschaltung verbunden ist. Vorteilhaft ist es ferner, dass die erste Wasserzufuhrleitung zum Führen von Kaltwasser zu dem Behandlungsbereich dient und dass die zweite Wasserzufuhrleitung zum Führen von Warmwasser zu dem Behandlungsbereich dient Außerdem ist es vorteilhaft, dass die erste Wasserzufuhrleitung Wasser über einen Einspülbereich zu dem Behandlungsbereich führt und/oder dass die zweite Wasserzufuhrleitung Wasser über den Einspülbereich zu dem Behandlungsbereich führt. Somit kann jeder Wasserweg mit einem Geberelement ausgestattet sein. Die Wassermenge jedes Wasserwegs kann dabei durch ein separates Sensorelement erfasst werden. In vorteilhafter Weise können die Sensorausgangssignale, das heißt die Messsignale von dem ersten Durchflussmesser und dem zweiten Durchflussmesser, durch die Sensorschaltung zusammengeführt werden. Die Sensorschaltung gibt dabei nur ein Ausgangssignal zur Weiterverarbeitung ab. Somit ist auch nur ein Messkanal zur Weiterverarbeitung erforderlich. Somit kann in vorteilhafter Weise das gesamte Wasservolumen, das sich aus dem Kalt- und dem Warmwasser zusammensetzt, gemessen werden. Hierbei ist eine kompakte Ausführung möglich.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein wasserführendes Hausgerät in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel.
  • 1 zeigt ein wasserführendes Hausgerät 1 in einer auszugsweisen, schematischen Darstellung entsprechend einem Ausführungsbeispiel. Das wasserführende Hausgerät 1 kann insbesondere als Wäschebehandlungsgerät ausgestaltet sein und zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche dienen. Speziell kann das wasserführende Hausgerät 1 als Waschmaschine oder Waschtrockner ausgestaltet sein. Das wasserführende Hausgerät 1 eignet sich allerdings in entsprechender Ausgestaltung auch für andere Anwendungsfälle, insbesondere kann es als Geschirrspüler ausgestaltet sein.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist eine erste Wasserzufuhrleitung 2 und eine zweite Wasserzufuhrleitung 3 auf. Hierbei sind Anschlüsse 4, 5 vorgesehen, über die die erste Wasserzufuhrleitung 2 beispielsweise mit einem Kaltwasseranschluss und die zweite Wasserzufuhrleitung 3 mit einem Warmwasseranschluss verbindbar ist. Im montierten Zustand kann dann über die erste Wasserzufuhrleitung 2 Kaltwasser in das wasserführende Hausgerät 1 geführt werden, während über die zweite Wasserzufuhrleitung 3 Warmwasser zugeführt werden kann.
  • In der ersten Wasserzufuhrleitung 2 sind ein Sperrventil 6 und ein hinter dem Sperrventil 6 angeordneter erster Durchflussmesser 7 angeordnet. Entsprechend sind in der zweiten Wasserzufuhrleitung 3 ein Sperrventil 8 und ein hinter dem Sperrventil 8 angeordneter zweiter Durchflussmesser 9 angeordnet. Hinter den Durchflussmessem 7, 9 münden die Wasserzufuhrleitungen 2, 3 in einen Einspülbereich 10. Der Einspülbereich 10 ist über einen Verbindungskanal 11 mit einem Behandlungsbereich 12 verbunden. Somit kann über die Wasserzufuhrleitungen 2, 3 Wasser über den Einspülbereich 10 zu dem Behandlungsbereich 12 geführt werden.
  • Das wasserführende Hausgerät 1 weist außerdem eine Steuerung 15 auf, die beispielsweise einen Mikroprozessor umfasst. In Abhängigkeit von einem ausgewählten Programm steuert die Steuerung 15 neben anderen Funktionen entsprechend dem Programmablauf des gewählten Programms das Sperrventil 6 der ersten Wasserzufuhrleitung 2 und das Sperrventil 8 der zweiten Wasserzufuhrleitung 3 an. Somit kann wahlweise Kaltwasser oder Warmwasser in den Behandlungsbereich 12 geführt werden. Im Einspülbereich 10 kann außerdem ein Wegeventil oder dergleichen vorgesehen sein, um beispielsweise unterschiedliche Kammern einer Einspülschale oder dergleichen anzusteuern. Dadurch können in dem Einspülbereich 10 vorgesehene Wäschebehandlungsmittel oder dergleichen zusammen mit dem Wasser gezielt in den Behandlungsbereich 12 gespült werden. Hierbei ist es möglich, dass die Wasserzufuhrleitungen 2, 3 in dem Einspülbereich 10 oder auch bereits vor dem Einspülbereich 10 in eine gemeinsame Leitung geführt sind. Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Hausgeräts 1 kann gegebenenfalls auch eine gleichzeitige Ansteuerung der Sperrventile 6, 8 erfolgen, um Warm- und Kaltwasser miteinander zu mischen.
  • Die Durchflussmesser 7, 9 sind in einem gemeinsamen Gehäuse 16 angeordnet Außerdem ist eine Sensorschaltung 17 vorgesehen, – die mit dem Gehäuse 16 auf geeignete Weise verbunden ist. Die Sensorschaltung 17 kann beispielsweise außen an dem Gehäuse 16 angebracht sein. Möglich ist es auch, dass die Sensorschaltung 17 zusammen mit den Durchflussmessem 7, 9 in dem Gehäuse 16 untergebracht ist Die Durchflussmesser 7, 9 und die Sensorschaltung 17 bilden eine Baugruppe 18. Die Baugruppe 18 kann dabei ohne oder mit nur geringfügigen Anpassungen bei unterschiedlich ausgestalteten wasserführenden Hausgeräten 1 zum Einsatz kommen, so dass eine modulare Bauweise des wasserführenden Hausgeräts 1 ermöglicht ist.
  • Die Sensorschaltung 17 ist einerseits über eine Signalleitung 19 mit dem ersten Durchflussmesser 7 und über eine Signalleitung mit dem zweiten Durchflussmesser 9 verbunden. Andererseits ist die Sensorschaltung 17 über eine einzelne Signalleitung 21 mit nur einem Eingang 22 der Steuerung 15 verbunden. Der Eingang 22 kann dabei als Mikroprozessor-Eingang ausgestaltet sein.
  • Die Durchflussmesser 7, 9 weisen jeweils ein Turbinenrad 23, 24 auf. Die Turbinenräder 23, 24 rotieren dabei in Abhängigkeit von der Wassermenge, die durch den jeweiligen Durchflussmesser 7, 9 fließt. Somit steht die jeweilige Umdrehungszahl der Turbinenräder 23, 24 in direktem Zusammenhang mit dem Durchfluss an Wasser, so dass das in einem gewissen Zeitraum durch den Durchflussmesser 7 beziehungsweise den Durchflussmesser 9 geflossene Wasservolumen bestimmt werden kann.
  • Die Durchflussmesser 7, 9 weisen Geberelemente 25, 26 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel an den Turbinenrädern 23, 24 angebracht sind. Ferner sind mit dem Gehäuse 16 verbundene Sensorelemente 27, 28 vorgesehen, wobei das Sensorelement 27 dem Geberelement 25 zugeordnet ist und wobei das Sensorelement 28 dem Geberelement 26 zugeordnet ist. Beispielsweise kann das Sensorelement 27 ein Taktsignal erzeugen, wobei jedes Mal ein Takt erzeugt wird, wenn sich das Geberelement 25 an dem Sensorelement 27 vorbeibewegt. Entsprechend kann das Sensorelement 28 ein Taktsignal erzeugen. Aus der jeweiligen Taktfrequenz der von den Sensorelementen 27, 28 erzeugten Messsignale kann somit auf den jeweiligen Durchfluss geschlossen werden. Die Messsignale der Sensorelemente 27, 28 werden über die Signalleitungen 19, 20 an die Sensorschaltung 17 geführt. Die Sensorschaltung 17 kann insbesondere als analoger Kombinierer, insbesondere Addierer ausgestaltet sein und die beiden Taktsignale analog zu kombinieren oder addieren. Die Sensorschaltung 17 gibt dann ein gemeinsames Ausgangssignal über die Signalleitung 21 an die Steuerung 15 aus. Allerdings können die Sensorelemente 27, 28 auch andere Messsignale an die Sensorschaltung 17 ausgeben. Ferner kann die Sensorschaltung 17 die Messsignale auch auf andere Weise zu einem gemeinsamen Ausgangssignal mischen.
  • Bei einer Ausgestaltung, bei der die Steuerung 15 entweder das Sperrventil 6 oder das Sperrventil 8 öffnet, ergibt sich allein aus dem über die Signalleitung 21 erhaltenen Taktsignal der Wasserdurchfluss durch die jeweils geöffnete Wasserzufuhrleitung, nämlich entweder die erste Wasserzufuhrleitung 2 oder die zweite Wasserzufuhrleitung 3, so dass in Bezug auf den Programmablauf die Information über die Wassermenge ausreicht, da es sich ohnehin entweder um Kalt- oder Warmwasser handelt.
  • Da die Steuerung 15 zum Öffnen der Wasserzufuhrleitungen 2, 3 gezielte Sperrventile 6, 8 ansteuert, ist ein Rückfluss von Wasser zu den Anschlüssen 4, 5, beispielsweise im ausgeschalteten Zustand des wasserführenden Hausgeräts 1, verhindert. Somit ist das Auftreten von Leckwasser beispielsweise an der Geräterückseite verhindert, wenn beispielsweise ein Warmwasseranschluss einer Hausinstallation außerhalb der Betriebsdauer des wasserführenden Hausgeräts 1 auch für andere Zwecke benötigt wird, so dass beispielsweise der Anschluss 5 vorübergehend offen ist.
  • Ferner kann das wasserführende Hausgerät 1 auch eine Betriebsart aufweisen, in der nur einer der Anschlüsse 4, 5 verwendet wird. Beispielsweise kann die Hausinstallation nur einen Kaltwasseranschluss für den Anschluss 4 zur Verfügung stellen, so dass der Anschluss 5 stets offen ist. In diesem Fall kann dem wasserführenden Hausgerät 1 nur Kaltwasser über die erste Wasserzufuhrleitung 2 zugeführt werden. Da die zweite Wasserzufuhrleitung 3 einen von der ersten Wasserzufuhrleitung 2 getrennten Durchflussmesser 9 aufweist, besteht kein oder nur ein geringfügiger Wasserdruck in der zweiten Wasserzufuhrleitung 3. Je nach Ausgestaltung ist die zweite Wasserzufuhrleitung 3 gegebenenfalls auch ganz oder teilweise geleert. Eine Leckage an dem Anschluss 5 ist dann verhindert, selbst wenn das Sperrventil 8 zum Öffnen der Wasserzufuhrleitung 3 betätigt wird. In diesem Fall kann die Steuerung 15 auch erfassen, dass kein Wasser durch den Durchflussmesser 9 fließt und auf die Betriebsart umschalten, in der die Wasserzufuhr allein über die Wasserzufuhrleitung 2 erfolgt und das Kaltwasser entsprechend aufgeheizt wird.
  • Somit sind vorteilhafte Betriebsarten des wasserführenden Hausgeräts 1 ermöglicht, wobei eine Bedienbarkeit für den Benutzer vereinfacht und Fehlbedienungen verhindert sind.
  • Ein weiterer Vorteil besteht in der modularen Ausgestaltung der Baugruppe 18, so dass sich ein geringer Montageaufwand ergibt. Ferner kann eine DVGW-gerechte sowie eine VDE-gerechte Auslegung erzielt werden.
  • Je nach Ausgestaltung des wasserführenden Hausgeräts 1 können auch die Sperrventile 6, 8 in das Gehäuse 16 integriert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Wasserführendes Hausgerät
    2
    erste Wasserzufuhrleitung (Kaltwasser)
    3
    zweite Wasserzufuhrleitung (Warmwasser)
    4, 5
    Anschlüsse
    6
    Sperrventil
    7
    erster Durchflussmesser
    8
    Sperrventil
    9
    zweiter Durchflussmesser
    10
    Einspülbereich
    11
    Verbindungskanal
    12
    Behandlungsbereich
    15
    Steuerung
    16
    Gehäuse
    17
    Sensorschaltung
    18
    Baugruppe
    19, 20, 21
    Signalleitung
    22
    Eingang
    23, 24
    Turbinenrad
    25, 26
    Geberelement
    27, 28
    Sensorelement

Claims (10)

  1. Wasserführendes Hausgerät (1), insbesondere Wäschebehandlungsgerät zum Waschen und/oder Trocknen von Wäsche, mit einer ersten Wasserzufuhrleitung (2), über die Wasser zumindest mittelbar zu einem Behandlungsbereich (12) führbar ist, einem ersten Durchflussmesser (7), der in der ersten Wasserzufuhrleitung (2) angeordnet ist, einer zweiten Wasserzufuhrleitung (3), über die Wasser zumindest mittelbar zu dem Behandlungsbereich (12) führbar ist, einem zweiten Durchflussmesser (9), der in der zweiten Wasserzufuhrleitung (3) angeordnet ist, und einer Sensorschaltung (17), die mit dem ersten Durchflussmesser (7) und dem zweiten Durchflussmesser (9) verbunden ist, wobei die Sensorschaltung (17) ausgestaltet ist, auf der Basis eines von dem ersten Durchflussmesser (7) erhaltenen Messsignals und eines von dem zweiten Durchflussmesser (9) erhaltenen Messsignals ein gemeinsames Ausgangssignal auszugeben.
  2. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchflussmesser (7), der zweite Durchflussmesser (9) und die Sensorschaltung (17) eine Baugruppe (18) bilden.
  3. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchflussmesser (7) und der zweite Durchflussmesser (9) ein gemeinsames Gehäuse (16) aufweisen.
  4. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuerung (15) vorgesehen ist und dass die Sensorschaltung (17) zumindest mittelbar mit einem Eingang (22) der Steuerung (15) verbunden ist.
  5. Wasserführendes Hausgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingang (22) der Steuerung (15) als Mikrocontroller-Eingang (22) ausgestaltet ist.
  6. Wasserführendes Hausgerät nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Wasserzufuhrleitung (2) ein Sperrventil (6) angeordnet ist, dass in der zweiten Wasserzufuhrleitung (3) ein Sperrventil (8) angeordnet ist und dass die Steuerung (15) entweder das Sperrventil (6) der ersten Wasserzufuhrleitung (2) zum Öffnen des Sperrventils (6) der ersten Wasserzufuhrleitung (2) oder das Sperrventil (8) der zweiten Wasserzufuhrleitung (3) zum Öffnen des Sperrventils (8) der zweiten Wasserzufuhrleitung (3) ansteuert.
  7. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschaltung (17) zumindest im Wesentlichen als analoger Kombinierer ausgestaltet ist, der das von dem ersten Durchflussmesser (7) erhaltene Messsignal und das von dem zweiten Durchflussmesser (9) erhaltene Messsignal addiert.
  8. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Durchflussmesser (7) ein Geberelement (25) und ein Sensorelement (27) aufweist und dass das Sensorelement (27) des ersten Durchflussmessers (7) mit der Sensorschaltung (17) verbunden ist und dass der zweite Durchflussmesser (9) ein Geberelement (26) und ein Sensorelement (28) aufweist und dass das Sensorelement (28) des zweiten Durchflussmessers (9) mit der Sensorschaltung (17) verbunden ist.
  9. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wasserzufuhrleitung (2) zum Führen von Kaltwasser zu dem Behandlungsbereich (12) dient und dass die zweite Wasserzufuhrleitung (3) zum Führen von Warmwasser zu dem Behandlungsbereich (12) dient.
  10. Wasserführendes Hausgerät nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Wasserzufuhrleitung (2) Wasser über einen Einspülbereich (10) zu dem Behandlungsbereich (12) führt und/oder dass die zweite Wasserzufuhrleitung (3) Wasser über den Einspülbereich (10) zu dem Behandlungsbereich (12) führt.
DE102009028479.6A 2009-08-12 2009-08-12 Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung Active DE102009028479B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028479.6A DE102009028479B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028479.6A DE102009028479B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028479A1 DE102009028479A1 (de) 2011-05-26
DE102009028479B4 true DE102009028479B4 (de) 2014-12-11

Family

ID=43901761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028479.6A Active DE102009028479B4 (de) 2009-08-12 2009-08-12 Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009028479B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209275A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE10324352A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Wasserzulaufvorrichtung
DE10355454A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1209275A2 (de) * 2000-11-24 2002-05-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Laugenabpumpstrang in einer Waschmaschine
DE10324352A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-16 Aweco Appliance Systems Gmbh & Co. Kg Wasserzulaufvorrichtung
DE10355454A1 (de) * 2003-11-27 2005-06-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009028479A1 (de) 2011-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004018825B4 (de) Waschmaschine mit Erkennung eines Lecks in einer Wasserspeiseeinheit
DE102009030329A1 (de) Verfahren zum Umwandeln eines Haushalts-Reinigungs-Geräts mit Einzelausgabe in eines mit Mengenausgabe
DE10339252A1 (de) Verfahren zum Überprüfen von Ventilen in einem programmgesteuerten wasserführenden Haushaltgerät
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102009029441A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit mehreren Dosierbehältern
DE202005019491U1 (de) Ventilgesteuerte Zulaufvorrichtung für wasserführende Haushaltgeräte
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
EP2202341B1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Einspüleinrichtung mit einer Warm- und/oder Trockenlufteinheit
DE102010029890A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Trübungssensor
DE102009028479B4 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Wasserzufuhrleitung
EP2381029A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE102009046546A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einer Dosiereinrichtung und einer Steuerung
EP2456348A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102004022682B3 (de) Verfahren zum Erkennen eines Fehlers einer Messeinrichtung zur Wassermengen-Erfassung bei Geschirrspülmaschinen
DE102013224524A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
DE102013005201B4 (de) Funktionsblock zum fluiden Verbinden
EP2474658B1 (de) Frontbeschickbare Wäschebehandlungsmaschine, wie Waschmaschine oder Waschtrockner, mit einer Steuereinrichtung
DE102007009510A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer externen Wasserzuführung mit einer internen Wasserführung einer Waschmaschine
CH703489B1 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
DE69907542T2 (de) Sicherheitsschaltung für Haushaltsgeräte, die Wasser verwendet
EP2532295B1 (de) Haushaltsgerät mit einer Wasserweiche
DE3519897A1 (de) Wasserfuehrendes hausgeraet, insbesondere waschmaschine
EP1699968B1 (de) Wasserfuehrendes haushaltsger aet mit einer anschlussvorri chtung fuer einen frischwasserschlauch
WO2003097922A1 (de) Wasserführendes haushaltgerät, insbesondere waschmaschine
DE102010000763A1 (de) Wasserführendes Hausgerät mit einem Filter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence