DE102009028356A1 - Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung - Google Patents

Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009028356A1
DE102009028356A1 DE102009028356A DE102009028356A DE102009028356A1 DE 102009028356 A1 DE102009028356 A1 DE 102009028356A1 DE 102009028356 A DE102009028356 A DE 102009028356A DE 102009028356 A DE102009028356 A DE 102009028356A DE 102009028356 A1 DE102009028356 A1 DE 102009028356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror element
electrode surface
micromechanical component
electrode
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009028356A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Fiess
Joerg Muchow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102009028356A priority Critical patent/DE102009028356A1/de
Priority to US12/804,490 priority patent/US8462414B2/en
Priority to JP2010175103A priority patent/JP5623176B2/ja
Priority to KR1020100075915A priority patent/KR101704031B1/ko
Publication of DE102009028356A1 publication Critical patent/DE102009028356A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/0841Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting element being moved or deformed by electrostatic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/06Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the phase of light
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B26/00Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements
    • G02B26/08Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light
    • G02B26/0816Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements
    • G02B26/0833Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD
    • G02B26/085Optical devices or arrangements for the control of light using movable or deformable optical elements for controlling the direction of light by means of one or more reflecting elements the reflecting element being a micromechanical device, e.g. a MEMS mirror, DMD the reflecting means being moved or deformed by electromagnetic means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/48Laser speckle optics
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/12Picture reproducers
    • H04N9/31Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM]
    • H04N9/3129Projection devices for colour picture display, e.g. using electronic spatial light modulators [ESLM] scanning a light beam on the display screen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Light Control Or Optical Switches (AREA)
  • Micromachines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauteil mit einem Spiegelelement (10) mit einer reflektierenden Fläche (12a) auf einer ersten Außenseite (12) des Spiegelelements (10), welches derart ausgebildet ist, dass ein erstes Potential an einer ersten Elektrodenfläche (14a) auf einer der ersten Außenseite (12) entgegengerichteten zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) anlegbar ist, einer Gegenelektrode (20), welche benachbart zu der zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) angeordnet ist, wobei ein zweites Potential an einer zweiten Elektrodenfläche (22a) der Gegenelektrode (20) anlegbar ist, und einer Spannungssteuereinrichtung (24), welche derart ausgebildet ist, dass mittels der Spannungssteuereinrichtung (24) ein zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) anlegbar ist. Die Erfindung betrifft auch eine Lichtablenkvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches Bauteil. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Lichtablenkvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung.
  • Stand der Technik
  • Eine Lichtablenkvorrichtung, wie beispielsweise ein Projektor oder eine Anzeigeeinrichtung, umfasst in der Regel mindestens einen um mindestens eine Drehachse verstellbaren Spiegel. Über ein Verstellen des Spiegels um die mindestens eine Drehachse mittels eines dazu ausgelegten Aktors oder Motors ist ein Lichtstrahl so auf eine Projektionsfläche lenkbar, dass ein Bild auf die Projektionsfläche projektiert wird. Eine derartige Lichtablenkvorrichtung ist beispielsweise in der DE 199 61 572 C2 beschrieben.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung schafft ein mikromechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Lichtablenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 8, ein Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 9 und ein Herstellungsverfahren für eine Lichtablenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass unerwünschte Intensitäts-Maxima und/oder Intensitäts-Minima (Speckle) in einem beispielsweise mittels eines Lasers projizierten Bild vermeidbar sind, indem dafür gesorgt wird, dass zwischen den von den einzelnen Punkten einer Spiegeloberfläche ausgehenden Kugelwellen keine zeitlich konstante Phasendifferenz vorliegt. Eine zeitlich variierende Phasendifferenz zwischen den von der Spiegeloberfläche ausgehenden Kugelwellen ist realisierbar, indem die Kohärenz des an der Spiegeloberfläche abgelenkten Lichtstrahls gestört wird.
  • Dies ist auf einfache Weise ausführbar, indem die Spiegeloberfläche selbst in eine Bewegung versetzt wird und/oder der an der Spiegeloberfläche abgelenkte Lichtstrahl vor und/oder nach einem Auftreffen auf der Spiegeloberfläche eine Ablenkung an einer bewegten reflektierenden Fläche erfährt. Dies ist auf einfache Weise mittels des hier beschriebenen mikromechanischen Bauteils oder der Lichtablenkvorrichtung ausführbar. Die vorliegende Erfindung ermöglicht zusätzlich eine einfache und kostengünstige Herstellung eines geeigneten mikromechanischen Bauteils oder der Lichtablenkvorrichtung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Spiegelelement in Bezug auf die Gegenelektrode durch das zwischen der ersten Elektrodenfläche und der zweiten Elektrodenfläche angelegte zeitlich variierende Spannungssignal in eine Richtung senkrecht zu der reflektierenden Fläche verstellbar. Da das Spiegelelement senkrecht zu der reflektierenden Fläche verstellbar ist, führt die gewünschte Verstellbewegung des Spiegelelements kaum zu einer Veränderung eines Reflektionswinkels, um welchen der kohärente Lichtstrahl durch das Spiegelelement abgelenkt wird. Somit ist eine Modulation der Phase eines auf die reflektierende Fläche des Spiegelelements auftreffenden kohärenten Lichtstrahls mittels des mikromechanischen Bauteils auf einfache Weise und verlässlich ausführbar.
  • Insbesondere kann das Spiegelelement in Bezug auf die Gegenelektrode durch das zwischen der ersten Elektrodenfläche und der zweiten Elektrodenfläche angelegte zeitlich variierende Spannungssignal in eine resonante Schwingbewegung versetzbar sein. Somit ist ein zuverlässiger Betrieb des mikromechanischen Bauteils bereits bei einem geringen Energieverbrauch gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Spiegelelement eine Plattenelektrode mit einer Polierung und/oder einer reflektierenden Beschichtung als reflektierende Fläche auf der ersten Außenseite. Unter einer Plattenelektrode wird dabei eine Form des Spiegelelements verstanden, bei welcher eine maximale Dicke des Spiegelelements kleiner als eine maximale Ausdehnung der ersten Außenseite und/oder der zweiten Außenseite ist. Das als Plattenelektrode ausgebildete Spiegelelement lässt sich mit einem geringen Aufwand herstellen.
  • Bevorzugt ist das Spiegelelement über mindestens eine das Spiegelelement zumindest teilweise umrahmende Membran mit einer Halterung verbunden. In diesem Fall ist das Spiegelelement über einen gewünschten Verstellbereich mittels des angelegten Spannungssignals verstellbar. Vorzugsweise ist die reflektierende Fläche in eine resonante Schwingung versetzbar. Zusätzlich kann über eine maximale Dicke und eine Spannbreite der mindestens einen Membran eine bevorzugte Eigenfrequenz der Schwingbewegung des Spiegelelements festgelegt werden.
  • Des Weiteren kann die Gegenelektrode so an die Halterung gebondet sein, dass die zweite Elektrodenfläche der ersten Elektrodenfläche gegenüber angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein die zweite Elektrodenfläche in einem vergleichsweise geringen Abstand, beispielsweise in einem Abstand zwischen 0.5 m und 5 μm, zu der ersten Elektrodenfläche angeordnet. In diesem Fall bewirkt bereits eine vergleichsweise niedrig angelegte Spannung die gewünschte Verstellbewegung des Spiegelelements in Bezug auf die Gegenelektrode und/oder die Halterung.
  • Bevorzugt ist die Spannungssteuereinrichtung derart ausgebildet, dass mittels der Spannungssteuereinrichtung eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 100 kHz und 1 GHz als zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche und der zweiten Elektrodenfläche anlegbar ist. Vorzugsweise ist eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 1 MHz bis 100 MHz anlegbar. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass das Spiegelelement in die bevorzugte resonante Schwingbewegung versetzbar ist.
  • Die in den oberen Absätzen beschriebenen Vorteile sind auch bei einer derartigen Lichtablenkvorrichtung gewährleistet.
  • Ebenso sind die beschriebenen Vorteile bei einem entsprechenden Herstellungsverfahren gewährleistet. Insbesondere kann das Bilden des Spiegelelements den Schritt umfassen: Bilden mindestens eines Trenngrabens in einer Halbleiter- und/oder Metallschicht, wobei der Trenngraben so gebildet wird, dass ein Spiegelelementbereich und ein den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmender Halterungsbereich aus der Halbleiter- und/oder Metallschicht herausstrukturiert werden und der Spiegelelementbereich über mindestens eine den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmende Membran mit dem Halterungsbereich verbunden wird. Das Herausstrukturieren des Spiegelelements aus dem Spiegelelementbereich, beispielsweise unter Ausführung eines zusätzlichen Oxidierungsschritts, ist somit leicht ausführbar. Zusätzlich entfällt ein arbeitsaufwändiges Anordnen des Spiegelelements in der Halterung Das hier beschriebene Herstellungsverfahren ist somit schnell und leicht ausführbar. In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens wird der Trenngraben in die Halbleiter- und/oder Metallschicht geätzt. Sofern die Halbleiter- und/oder Metallschicht aus Silizium ist, kann der Abstand zwischen der ersten Elektrodenfläche und der zweiten Elektrodenfläche über den Oxidationsschritt auf einfache Weise festgelegt werden. Dabei kann die erste Elektrodenfläche über eine gezielte Oxidation in Bezug auf eine gleich ausgerichtete Oberseite des Halterungsbereichs zurückversetzt/vertieft werden.
  • Des Weiteren kann zum Anordnen der Gegenelektrode benachbart zu der zweiten Außenseite des Spiegelelements die Gegenelektrode so an den Halterungsbereich gebondet werden, dass die zweite Elektrodenfläche gegenüber der ersten Elektrodenfläche angeordnet wird. Somit ist auf einfache Weise gewährleistet, dass ein bevorzugter geringer Abstand zwischen den beiden Elektrodenflächen vorliegt. Ein besonders vorteilhafter Abstand zwischen den beiden Elektrodenflächen ist realisierbar, indem vor dem Bonden der Gegenelektrode eine von dem mindestens einen Trenngraben umrahmte Oberfläche des Spiegelelementbereichs über eine Oxidation gegenüber einer gleich ausgerichteten Oberfläche des Halterungsbereichs zurückversetzt wird.
  • Die in den oberen Absätzen beschriebenen Vorteile sind auch bei einem korrespondierenden Herstellungsverfahren für die Lichtablenkvorrichtung gegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
  • 1A und 1B eine schematische Darstellung und einen Teilausschnitt einer Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Lichtablenkvorrichtung; und
  • 3 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1A und 1B zeigen eine schematische Darstellung und einen Teilausschnitt einer Ausführungsform des mikromechanischen Bauteils.
  • Das in 1A schematisch dargestellte mikromechanische Bauteil weist ein Spiegelelement 10 mit einer ersten Außenseite 12 und einer der ersten Außenseite 12 entgegen gerichteten zweiten Außenseite 14 auf. Das Spiegelelement 10 (Ansatz) kann eine maximale Dicke ds aufweisen, welche kleiner als eine maximale Ausdehnung der ersten Außenseite 12 und/oder der zweiten Außenseite 14 ist. Das Spiegelelement 10 ist vorzugsweise so geformt, dass die zweite Außenseite 14 der ersten Außenseite 12 gegenüber liegt. Das Spiegelelement 10 kann auf der ersten Außenseite 12 und/oder auf der zweiten Außenseite 14 eine Mindestfläche von 0.5 mm2 aufweisen. Vorzugsweise hat die erste Außenseite 12 und/oder die zweite Außenseite 14 eine Fläche zwischen 0.5 bis 5 mm2, insbesondere zwischen 1 bis 2 mm2. Das hier beschriebene Spiegelelement 10 ist jedoch nicht auf eine bestimmte Form beschränkt.
  • Auf der ersten Außenseite 12 ist eine reflektierende Fläche 12a ausgebildet. Vorzugsweise deckt die reflektierende Fläche 12a die gesamte erste Außenseite 12 ab. Zum Ausbilden der reflektierenden Fläche 12a auf der ersten Außenseite 12 kann zumindest eine Teilfläche der ersten Außenseite 12 poliert und/oder mit einer reflektierenden Beschichtung bedeckt sein. Vorzugsweise ist die reflektierende Fläche 12a glatt. Das Spiegelelement 10 kann jedoch auch so geformt sein, dass die reflektierende Fläche 12a eine konvexe Wölbung und/oder eine konkave Wölbung aufweist.
  • Auf der zweiten Außenseite 14 ist eine erste Elektrodenfläche 14a ausgebildet, an welche ein erstes Potential anlegbar ist. Insbesondere kann das Spiegelelement 10 derart ausgebildet sein, dass die gesamte zweite Außenseite 14 des Spiegelelements 10 als erste Elektrodenfläche 14a verwendbar ist. Das Ausbilden einer die zweite Außenseite 14 teilweise oder vollständig abdeckenden ersten Elektrodenfläche 14a ist beispielsweise realisierbar, indem das Spiegelelement 10 vollständig aus einem leitfähigen Material gebildet wird oder ein leitfähiges Material auf das Spiegelelement 10 aufgebracht wird.
  • Das Spiegelelement 10 kann beispielsweise als Plattenelektrode mit einer Polierung und/oder einer reflektierenden Beschichtung als reflektierende Fläche 12a auf der ersten Außenseite 12 ausgebildet sein. Die Plattenelektrode kann eckige und/oder abgerundete Kanten aufweisen.
  • Bei dem dargestellten mikromechanischen Bauteil ist das Spiegelelement 10 über mindestens eine das Spiegelelement 10 zumindest teilweise umrahmende Membran 16 mit einer Halterung 18 verbunden. Vorzugsweise kontaktiert die mindestens eine Membran 16 das Spiegelelement 10 an oder nahe der ersten Außenseite 12. Die mindestens eine Membran 16 hat bevorzugt senkrecht zu der reflektierenden Fläche 12a eine maximale Dicke dm, welche kleiner als die maximale Dicke ds des Spiegelelements 10 senkrecht zu der reflektierenden Fläche 12a ist. Die maximale Dicke dm der mindestens einen Membran 16 kann beispielsweise kleiner als die Hälfte der maximalen Dicke ds des Spiegelelements 10 sein. Insbesondere kann die maximale Dicke dm der mindestens einen Membran 16 kleiner als ein Viertel der maximalen Dicke ds des Spiegelelements 10 sein. Bei einer derartigen maximalen Dicke dm der mindestens einen Membran 16 ist insbesondere gewährleistet, dass das Spiegelelement 10 in Bezug auf die Halterung 18 erst unter Ausübung einer vergleichsweise großen Kraft verstellbar ist. Dadurch ist eine relativ hohe Eigenfrequenz der Schwingbewegung des Spiegelelements 10 mittels eines Biegens der Membran 16 realisierbar.
  • Man kann die Form einer Einheit aus dem Spiegelelement 10 und der mindestens einen Membran 16 auch so beschreiben, dass das Spiegelelement 10 als eine ansatzförmige Versteifung aus der mindestens einen Membran 16 herausragt. Vorzugsweise ist die ansatzförmige Versteifung in einem Zentrum der mindestens einen Membran 16 angeordnet. Die ansatzförmige Versteifung weist auf der ersten Außenseite 12 vorzugsweise eine Mindestfläche auf, welche größer oder gleich einer Fläche eines mittels des Spiegelelements 10 abzulenkenden Lichtstrahls, wie beispielsweise eines Laserstrahls, ist.
  • Das dargestellte mikromechanische Bauteil weist eine Gegenelektrode 20 auf, welche benachbart zu der zweiten Außenseite 14 des Spiegelelements 10 angeordnet ist. Die Gegenelektrode 20 ist derart ausgebildet, dass ein zweites Potential an einer zweiten Elektrodenfläche 22a der Gegenelektrode 20 anlegbar ist. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Gegenelektrode 20 so an der Halterung 18 festgebondet, dass die zweite Elektrodenfläche 22a auf einer der ersten Elektrodenfläche 14a gegenüber liegenden Innenseite 22 der Gegenelektrode 20 liegt.
  • Ein Abstand g zwischen der zweiten Außenseite 14 und der Innenseite 22, bzw. zwischen der ersten Elektrodenfläche 14a und der zweiten Elektrodenfläche 22a, kann kleiner als 5 μm sein. Insbesondere kann der Abstand g kleiner als 2 μm sein. Bevorzugt ist der Abstand g kleiner als 1 μm. Auf die Vorteile eines derart kleinen Abstands g wird unten noch genauer eingegangen.
  • Das mikromechanische Bauteil umfasst zusätzlich eine Spannungssteuereinrichtung 24. Die Spannungssteuereinrichtung 24 ist über ein erstes Kontaktelement 26 an die erste Elektrodenfläche 14a des Spiegelelements 10 gekoppelt. Ebenso ist die Spannungssteuereinrichtung 24 über ein zweites Kontaktelement 28 an die zweite Elektrodenfläche 22a der Gegenelektrode 20 gekoppelt. Das erste Kontaktelement 26 und/oder das zweite Kontaktelement 28 können beispielsweise eine Leitung, eine leitfähige Beschichtung und/oder eine leitfähige vergrabene Schicht umfassen.
  • Die Spannungssteuereinrichtung 24 ist derart ausgebildet, dass ein zeitlich variierendes Spannungssignal über die Kontaktelemente 26 und 28 zwischen der ersten Elektrodenfläche 14a und der zweiten Elektrodenfläche 22a anlegbar ist. Durch das zwischen der ersten Elektrodenfläche 14a und der zweiten Elektrodenfläche 22a angelegte zeitlich variierende Spannungssignal ist das Spiegelelement 10 in Bezug auf die Gegenelektrode 20, bzw. 10 in Bezug auf die Halterung 18, verstellbar. Vorzugsweise wird das Spiegelelement 10 durch das zwischen den Elektrodenflächen 14a und 22a angelegte zeitlich variierende Spannungssignal in eine Richtung senkrecht zu der reflektierenden Fläche 12a verstellt. Um das Spiegelelement 10 in eine Schwingbewegung zu versetzen, kann als Spannungssignal ein elektrisches Wechselfeld/eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 100 kHz bis 1 GHz mittels der Spannungssteuereinrichtung 24 zwischen den Elektrodenflächen 14a und 22a angelegt werden.
  • Für die Kapazität C des aus den beiden Elektrodenflächen 14a und 22a gebildeten Kondensators gilt: C = ε0· A / g , (Gl 1) wobei A die Mindestfläche der beiden Elektrodenflächen 14a und 22a ist.
  • Somit ergibt sich die aus dem angelegten Spannungssignal resultierende Kraft zum Verstellen des Spiegelelements 10 mit:
    Figure 00080001
    wobei V die angelegte Spannung ist.
  • Wie in 1B zu erkennen ist, wird das in Bezug auf die Halterung 18, bzw. die Gegenelektrode 20, verstellte Spiegelelement 10 kaum verformt. Das Verstellen des Spiegelelements 10 erfolgt somit nahezu ausschließlich durch ein Verbiegen der mindestens einen (in 1B nicht dargestellten) Membran 16. Insbesondere in dem Bereich des Spiegelelements 10 (des Ansatzes), auf welchem ein schematisch über eine Intensitätsverteilung I wiedergegebener Laserspot auftrifft, wird die Reflektionsfähigkeit der reflektierenden Fläche 12a somit nicht durch das Verstellen des Spiegelelements 10 beeinträchtigt.
  • Bei einer Projektion eines Bildes auf eine Projektionsfläche mittels eines herkömmlichen (Laser-)Projektors treten häufig unerwünschte Intensitäts-Maxima und/oder Intensitäts-Minima in dem projizierten Bild auf. Diese unerwünschten Intensitäts-Maxima und/oder Intensitäts-Minima, welche meistens die optische Qualität des projizierten Bildes negativ beeinträchtigen, können auch als Speckle, als Specklemuster oder als Granulation bezeichnet werden. In der Regel ist das Auftreten von Speckle in dem projizierten Bild auf Interferenzen des kohärenten (Laser-)Lichts aufgrund von Unebenheiten der Projektionsfläche, bzw. der Spiegeloberfläche, zurückzuführen.
  • Dieses Problem ist mittels des mikromechanischen Bauteils umgehbar. Durch die Bewegung des Spiegelelements 10 wird die Phase eines an der reflektierten Fläche 12aabgelenkten kohärenten Lichtstrahls, beispielsweise eines Laserstrahls, moduliert. Man kann dies auch so bezeichnen, dass die Kohärenz des an der Spiegeloberfläche abgelenkten Lichtstrahls gestört wird. Auf diese Weise ist vermeidbar, dass zwischen den von den einzelnen Punkten der unebenen Projektionsfläche ausgehenden Kugelwellen eine zeitlich konstante Phasendifferenz vorliegt. Das Auftreten der unerwünschten Speckle ist somit durch die Bewegung des Spiegelelements 10 vermeidbar.
  • Das Spiegelelement 10 kann insbesondere mittels des zeitlich variierenden Spannungssignals in eine resonante Schwingbewegung (Eigenschwingung) versetzt werden. Die bevorzugte Eigenschwingung des Spiegelelements 10 ist verlässlich realisierbar, indem ein elektrisches Wechselfeld/eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 1 MHz bis 100 MHz als zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen den Elektrodenflächen 14a und 22a angelegt wird und/oder das Spiegelelement 10 in einem Zentrum der mindestens einen Membran 16 angeordnet wird. Bei einem geringen Abstand g unter 2 μm zwischen der zweiten Außenseite 14 und der Innenseite 22, bzw. den beiden Elektrodenflächen 14a und 22a, ist bereits bei einem Spannungssignal mit einer relativ niedrigen Amplitude eine ausreichend große Kraft zum gewünschten Verstellen des Spiegelelements 10 gewährleistet. Auf diese Weise kann das Spiegelelement 10 mit einer Amplitude von mindestens 0,5 μm in eine Richtung senkrecht zu der ersten Außenseite 12 und/oder der zweiten Außenseite 14 in eine Schwingbewegung versetzt werden. Eine derartige Amplitude ist ausreichend, um eine Phasenverschiebung eines an der reflektierenden Fläche 12a reflektierten Lichtstrahls bis zu 180° zu ermöglichen. Auf diese Weise ist das Auftreten von Speckle verlässlich vermeidbar.
  • Über eine Spannbreite der mindestens einen Membran 16 von dem Spiegelelement 10 zu der Halterung 18, die maximale Dicke dm der mindestens einen Membran 16 und/oder eine Form (Höhe und Breite). des Ansatzes ist die Resonanzfrequenz der Schwingbewegung des Spiegelelement 10 senkrecht zu der reflektierenden Fläche 12a in Bezug auf die Halterung 18 beeinflussbar. Somit ist ein bevorzugter Bereich für die Resonanzfrequenz über eine entsprechende Ausbildung der mindestens einen Membran 16 realisierbar.
  • Vorzugsweise ist die mindestens eine Membran 16 mit der Halterung 18 und dem Spiegelelement 10 einstückig ausgebildet. Die Einheit aus der mindestens einen Membran 16, der Halterung 18 und dem Spiegelelement 10 ist auf einfache Weise herstellbar, indem mindestens ein (nicht durchgehender) Trenngraben 30 in einer Halbleiter- und/oder Metallschicht 32 gebildet wird. Vorzugsweise werden durch den mindestens einen Trenngraben 30 ein Spiegelelementbereich und ein den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmender Halterungsbereich aus der Halbleiter- und/oder Metallschicht 32 herausstrukturiert. Gleichzeitig wird die mindestens eine Membran 16 in einem Bereich zwischen der ersten Außenseite 12 und einem Boden des mindestens einen Trenngrabens 30 gebildet. Durch die Tiefe t des mindestens einen Trenngrabens 30 kann die maximale Dicke dm der mindestens einen Membran 16 festgelegt werden. Über die Breite b des mindestens einen Trenngrabens 30 ist auch eine Spannbreite der mindestens einen Membran 16 von der Halterung 18 zu dem Spiegelelement 10 festlegbar. Auf weitere Ausführungsmöglichkeiten zum Herstellen des mikromechanischen Bauteils wird bei der Beschreibung der 3 eingegangen.
  • In einer Weiterbildung kann das in den oberen Absätzen beschriebene mikromechanische Bauteil mit einem Aktor ausgestattet werden, welcher dazu ausgelegt ist, das Spiegelelement 10 und die Gegenelektrode 20 um mindestens eine Drehachse zu verstellen. Das mikromechanische Bauteil ist somit auch zum gezielten Ablenken eines Lichtstrahls in eine zeitlich variierende Richtung verwendbar.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Lichtablenkvorrichtung.
  • Die in 2 schematisch dargestellte Lichtablenkvorrichtung 50 kann beispielsweise ein Projektor zur Projektion eines Bildes auf eine Projektorfläche und/oder eine Anzeigevorrichtung sein. Die im Weiteren beschriebene Lichtablenkvorrichtung 50 ist jedoch nicht auf eine Ausbildung als Projektor und/oder als Anzeigevorrichtung beschränkt. Beispielsweise kann die Lichtablenkvorrichtung 50 auch als Scanner zum Abscannen einer zu untersuchenden Fläche und/oder als Lichtsignalübertragungsvorrichtung ausgebildet sein.
  • Die Lichtablenkvorrichtung 50 weist in ihrem Gehäuse 51 ein mikromechanisches Bauteil 52 entsprechend der Ausführungsform der der 1A und 1B auf. Eine reflektierende Fläche 54 des mikromechanischen Bauteils 52 ist über das Anlegen des zeitlich variierenden Spannungssignals zwischen den beiden Elektrodenflächen des (nicht dargestellten) Spiegelelements und der (nicht skizzierten) Gegenelektrode verstellbar. Vorzugsweise ist die reflektierende Fläche 54 in eine Richtung senkrecht zu der reflektierenden Fläche 54 verstellbar. Dies ist über den Pfeil 56 schematisch wiedergegeben. Vorteilhafter Weise ist die reflektierende Fläche 54 in eine resonante Schwingbewegung versetzbar. Auf diese Weise ist eine große Amplitude der Verstellbewegung der reflektierenden Fläche 54 mit einem geringen Energieaufwand erzielbar.
  • Das mikromechanische Bauteil 52 ist für die Modulation einer Phase eines auf die reflektierende Fläche 54 gerichteten Lichtstrahls 58 geeignet. Der Lichtstrahl 58 kann ein kohärenter Lichtstrahl, beispielsweise ein Laserstrahl, sein. Zur Emission des Lichtstrahls 58 kann die Lichtablenkvorrichtung 50 in ihrem Gehäuse 51 eine Lichtquelle 60, beispielsweise einen Laser, aufweisen. Als Alternative zu der Lichtquelle 60 kann die Lichtablenkvorrichtung 50 auch ein Lichteintrittfenster haben, durch welches ein einfallender Lichtstrahl auf die reflektierende Fläche 54 trifft.
  • Die Lichtablenkvorrichtung 50 weist mindestens eine Spiegelfläche 62 auf, welcher mittels eines Aktors 64 um mindestens eine Drehachse 66 verstellbar ist. Vorzugsweise ist die Spiegelfläche 62 mittels des Aktors 64 um zwei zueinander senkrecht ausgerichtete Drehachsen verstellbar. Der Aktor 64 kann einen elektrostatischer Antrieb, einen magnetischen Antrieb und/oder einen Piezoantrieb umfassen. Die Lichtablenkvorrichtung 50 ist nicht auf eine bestimmte Ausbildung des Aktors 64 beschränkt.
  • Die Spiegelfläche 62 ist in Bezug auf das mikromechanische Bauteil 52 so angeordnet, dass der an der reflektierenden Fläche 54 reflektierte Lichtstrahl 68 auf die Spiegelfläche 62 trifft. Durch ein Verstellen des Spiegels 62 um die mindestens eine Drehachse 66 wird ein Lichtstrahl 72 von der Spiegelfläche 62 durch ein Lichtaustrittsfenster 70 auf einen gewünschten Auftreffpunkt einer (nicht skizzierten) Projektorfläche gerichtet. Durch die mittels des mikromechanischen Bauteils 52 durchgeführte Modulation der Phase der Lichtstrahlen 68 und 72 kann das Auftreten von Speckle in dem projizierten Bild verhindert werden. Somit stellt die Verwendung des mikromechanischen Bauteils 52 in der Lichtablenkvorrichtung 50 eine verlässliche Möglichkeit zum Verhindern von Speckle dar. Zusätzlich ist es bei der hier beschriebenen Lichtablenkvorrichtung 50 eine Spiegelvorrichtung, bei welcher die Spiegelfläche 62 zusätzlich zu mindestens einer Drehbewegung um mindestens eine Drehachse 66 noch die zur Modulation geeignete Vibrationsbewegung der reflektierenden Fläche 54 ausführen kann, nicht notwendig. Die Lichtablenkvorrichtung 50 ist somit kostengünstig herstellbar.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm zum Darstellen einer Ausführungsform des Herstellungsverfahrens.
  • In einem Verfahrensschritt S1 wird ein Spiegelelement mit einer reflektierenden Fläche auf einer ersten Außenseite des Spiegelelements gebildet. Zusätzlich wird auf einer der ersten Außenseite entgegen gerichteten zweiten Außenseite des Spiegelelements eine erste Elektrodenfläche gebildet.
  • Vorzugsweise kann der Verfahrensschritt S1 den Unterschritt S11 umfassen, in welchem mindestens ein Trenngraben in einer Halbleiter- und/oder Metallschicht gebildet wird. Das Bilden des mindestens einen Trenngrabens erfolgt dabei so, dass ein Spiegelelementbereich und ein den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmender Halterungsbereich aus der Halbleiter- und/oder Metallschicht herausstrukturiert werden. Beim Herausstrukturieren wird der Spiegelelementbereich über mindestens eine den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmende Membran mit dem Halterungsbereich verbunden. Über die Tiefe und die Breite des mindestens einen Trenngrabens kann eine maximale Dicke der mindestens einen Membran und/oder eine Spannbreite der mindestens einen Membran von dem Spiegelelementbereich zu dem Halterungsbereich festgelegt werden.
  • Der mindestens eine Trenngraben kann beispielsweise in die Halbleiter- und/oder Metallschicht geätzt werden. Die Breite und die Lage des mindestens einen geätzten Trenngrabens sind festlegbar, indem eine strukturierte Schutzschicht auf einer von der ersten Außenseite entgegen gerichteten Oberseite der Halbleiter- und/oder Metallschicht gebildet wird. Die Strukturierung der Schutzschicht kann beispielsweise über ein lithographisches Verfahren erfolgen.
  • In einem weiteren optionalen Unterschritt S12 des Verfahrensschritts S1 kann eine von dem mindestens einen Trenngraben umrahmte Oberseite des Spiegelelementbereichs gegenüber einer gleich ausgerichteten Oberseite des Halterungsbereichs zurückversetzt werden. Vorzugsweise erfolgt das Zurückversetzen der von dem mindestens einen Trenngraben umrahmten Oberseite des Spiegelelementbereichs gezielt um eine gewünschte Differenz zwischen 0,5 bis 3 μm durch eine Oxidation und ein nachfolgendes Entfernen des oxidierten Materials. Insbesondere kann die Oxidierung der Oberseite des Spiegelelementbereichs erfolgen, während die Oberseite des Halterungsbereichs von einer Schutzschicht abgedeckt ist. Da der Halterungsbereich nicht aufoxidiert wird, behält die Halbleiter- und/oder Metallschicht in diesem Bereich ihre ursprüngliche Dicke. Somit verbleibt nach einem selektiven Entfernen des Oxids eine Vertiefung des Spiegelelementbereichs gegenüber dem Halterungsbereichs, durch welche der spätere Abstand zwischen den beiden Elektrodenflächen festgelegt wird.
  • Der Verfahrensschritt S1 kann zusätzlich ein Polieren zumindest einer Teilfläche der ersten Außenseite des Spiegelelements und/oder ein Aufbringen einer reflektierenden Schicht auf die erste Außenseite in einem Unterschritt S13 umfassen.
  • Sofern die Halbleiter- und/oder Metallschicht aus einem nicht-leitfähigen Material besteht, kann in einem optionalen Unterschritt S14 des Verfahrensschritts S1 ein leitfähiges Material zum Bilden der ersten Elektrodenfläche abgeschieden werden. Die Ausführbarkeit der Unterschritte S11 bis S14 ist nicht auf die über die Nummerierung festgelegte Reihenfolge beschränkt.
  • In einem weiteren Verfahrensschritt S2 wird eine Gegenelektrode mit einer zweiten Elektrodenfläche benachbart zu der zweiten Außenseite des Spiegelelements angeordnet. Vorzugsweise erfolgt das Anordnen der Gegenelektrode benachbart zu der zweiten Außenseite des Spiegelelements durch ein Bonden der Gegenelektrode an eine Teiloberfläche des Halterungsbereichs. Auf diese Weise ist gewährleistet, dass die zweite Elektrodenfläche gegenüber der ersten Elektrodenfläche angeordnet wird. Somit kann die zweite Elektrodenfläche auf einfache Weise in einen vorteilhaft geringen Abstand zu der ersten Elektrodenfläche angeordnet werden.
  • In einem Verfahrensschritt S3 wird eine Spannungssteuereinrichtung gebildet. Die Spannungssteuereinrichtung wird über ein erstes Kontaktelement an die erste Elektrodenfläche des Spiegelelements gekoppelt. Zusätzlich wird die Spannungssteuereinrichtung über ein zweites Kontaktelement an die zweite Elektrodenfläche der Gegenelektrode gekoppelt. Das Bilden der Spannungssteuereinrichtung erfolgt dabei so, dass bei einem Betrieb des fertig hergestellten mikromechanischen Bauteils ein zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche und der zweiten Elektrodenfläche angelegt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Spannungssteuereinrichtung derart ausgebildet, dass mittels der Spannungssteuereinrichtung eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 100 kHz bis 1 GHz, insbesondere zwischen 1 MHz bis 100 MHz, als zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen den Elektrodenflächen anlegbar ist. Der Verfahrensschritt S3 kann in einer beliebigen Reihenfolge von dem zuvor beschriebenen Verfahrensschritten S1 und S2 ausgeführt werden.
  • In einem optionalen Verfahrensschritt S4 kann das mikromechanische Bauteil in einem Gehäuse einer Lichtablenkvorrichtung zusammen mit einer um mindestens eine Drehachse verstellbaren Spiegelfläche angeordnet werden. Das mikromechanische Bauteil und die Lichtablenkvorrichtung werden dabei so zueinander angeordnet, dass ein an der reflektierenden Fläche des mikromechanischen Bauteils reflektierter Lichtstrahl auf die Spiegelfläche trifft. Das in den Verfahrensschritten S1 bis S3 hergestellte mikromechanische Bauteil kann eine vergleichsweise kleine Baugröße aufweisen. Der Verfahrensschritt S4 ist somit leicht ausführbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19961572 C2 [0002]

Claims (12)

  1. Mikromechanisches Bauteil (52) mit: einem Spiegelelement (10) mit einer reflektierenden Fläche (12a, 54) auf einer ersten Außenseite (12) des Spiegelelements (10), welches derart ausgebildet ist, dass ein erstes Potential an einer ersten Elektrodenfläche (14a) auf einer der ersten Außenseite (12) entgegen gerichteten zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) anlegbar ist; einer Gegenelektrode (20), welche benachbart zu der zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass ein zweites Potential an einer zweiten Elektrodenfläche (22a) der Gegenelektrode (20) anlegbar ist; und einer Spannungssteuereinrichtung (24), welche über ein erstes Kontaktelement (26) an die erste Elektrodenfläche (14a) des Spiegelelements (10) und über ein zweites Kontaktelement (28) an die zweite Elektrodenfläche (22a) der Gegenelektrode (20) gekoppelt ist und derart ausgebildet ist, dass mittels der Spannungssteuereinrichtung (24) ein zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) anlegbar ist.
  2. Mikromechanisches Bauteil (52) nach Anspruch 1, wobei das Spiegelelement (10) in Bezug auf die Gegenelektrode (20) durch das zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) angelegte zeitlich variierende Spannungssignal in eine Richtung senkrecht zu der reflektierenden Fläche (12a, 54) verstellbar ist.
  3. Mikromechanisches Bauteil (52) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Spiegelelement (10) in Bezug auf die Gegenelektrode (20) durch das zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) angelegte zeitlich variierende Spannungssignal in eine resonante Schwingbewegung versetzbar ist.
  4. Mikromechanisches Bauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spiegelelement (10) eine Plattenelektrode mit einer Polierung und/oder einer reflektierenden. Beschichtung als reflektierende Fläche (14a) auf der ersten Außenseite (14) ist.
  5. Mikromechanisches Bauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Spiegelelement (10) über mindestens eine das Spiegelelement (10) zumindest teilweise umrahmende Membran (16) mit einer Halterung (18) verbunden ist.
  6. Mikromechanisches Bauteil (52) nach Anspruch 5, wobei die Gegenelektrode (20) so an die Halterung (18) gebondet ist, dass die zweite Elektrodenfläche (22a) der ersten Elektrodenfläche (14a) gegenüber angeordnet ist.
  7. Mikromechanisches Bauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Spannungssteuereinrichtung (24) derart ausgebildet ist, dass mittels der Spannungssteuereinrichtung (24) eine Wechselspannung mit einer Frequenz in einem Bereich zwischen 100 kHz bis 1 GHz als das zeitlich variierende Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) anlegbar ist.
  8. Lichtablenkvorrichtung (50) mit: einem mikromechanischen Bauteil (52) nach einem der vorhergehenden Ansprüche; und einer um mindestens eine Drehachse (66) verstellbaren Spiegelfläche (62), welche so angeordnet ist, dass ein an der reflektierenden Fläche (12a, 54) des mikromechanischen Bauteils (52) reflektierter Lichtstrahl (68) auf die Spiegelfläche (62) trifft.
  9. Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil (52) mit den Schritten: Bilden eines Spiegelelements (10) mit einer reflektierenden Fläche (12a, 54) auf einer ersten Außenseite (12) des Spiegelelements (10), wobei auf einer der ersten Außenseite (12) entgegen gerichteten zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) eine erste Elektrodenfläche (14a) gebildet wird (S1); Anordnen einer Gegenelektrode (20) mit einer zweiten Elektrodenfläche (22a) benachbart zu der zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) (S2); und Bilden einer Spannungssteuereinrichtung (24) und Ankoppeln der Spannungssteuereinrichtung (24) über ein erstes Kontaktelement (26) an die erste Elektrodenfläche (14a) des Spiegelelements (10) und über ein zweites Kontaktelement (28) an die zweite Elektrodenfläche (22a) der Gegenelektrode (20), wobei die Spannungssteuereinrichtung (24) so gebildet wird, dass bei einem Betrieb des mikromechanischen Bauteils (52) ein zeitlich variierendes Spannungssignal zwischen der ersten Elektrodenfläche (14a) und der zweiten Elektrodenfläche (22a) mittels der Spannungssteuereinrichtung (24) angelegt wird (S3).
  10. Herstellungsverfahren nach Anspruch 9, wobei das Bilden des Spiegelelements (10) den Schritt umfasst: Bilden mindestens eines Trenngrabens (30) in einer Halbleiter- und/oder Metallschicht (32), wobei der mindestens eine Trenngraben (30) so gebildet wird, dass ein Spiegelelementbereich und ein den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmender Halterungsbereich aus der Halbleiter- und/oder Metallschicht (32) herausstrukturiert werden und der Spiegelelementbereich über mindestens eine den Spiegelelementbereich zumindest teilweise umrahmende Membran (16) mit dem Halterungsbereich verbunden wird (S11).
  11. Herstellungsverfahren nach Anspruch 10, wobei zum Anordnen der Gegenelektrode (20) benachbart zu der zweiten Außenseite (14) des Spiegelelements (10) die Gegenelektrode (20) so an den Halterungsbereich gebondet wird, dass die zweite Elektrodenfläche (22a) gegenüber der ersten Elektrodenfläche (14a) angeordnet wird.
  12. Herstellungsverfahren für eine Lichtablenkvorrichtung (50) mit den Schritten: Herstellen eines mikromechanischen Bauteils (52) nach einem der Ansprüche 9 bis 11; Anordnen des mikromechanischen Bauteils (52) in einem Gehäuse (51) der Lichtablenkvorrichtung (50) (S4); und Anordnen einer um mindestens eine Drehachse (66) verstellbaren Spiegelfläche (62) so in dem Gehäuse (51) der Lichtablenkvorrichtung (50), dass ein an der reflektierenden Fläche (12a, 54) des mikromechanischen Bauteils (52) reflektierter Lichtstrahl (68) auf die Spiegelfläche (62) trifft
DE102009028356A 2009-08-07 2009-08-07 Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung Withdrawn DE102009028356A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028356A DE102009028356A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung
US12/804,490 US8462414B2 (en) 2009-08-07 2010-07-21 Micromechanical component, light-deflecting device, and manufacturing methods for a micromechanical component and a light-deflecting device
JP2010175103A JP5623176B2 (ja) 2009-08-07 2010-08-04 マイクロメカニカル素子、光偏向装置、マイクロメカニカル素子の製造方法および光偏向装置の製造方法
KR1020100075915A KR101704031B1 (ko) 2009-08-07 2010-08-06 마이크로메카닉 부품, 광 편향 장치 그리고 마이크로메카닉 부품 및 광 편향 장치의 제조 방법

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028356A DE102009028356A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009028356A1 true DE102009028356A1 (de) 2011-02-10

Family

ID=43429990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028356A Withdrawn DE102009028356A1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8462414B2 (de)
JP (1) JP5623176B2 (de)
KR (1) KR101704031B1 (de)
DE (1) DE102009028356A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114252020A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 西安交通大学 一种多工位全场条纹图相移辅助散斑大长宽比间隙测量方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101654996B1 (ko) 2014-12-17 2016-09-06 두산중공업 주식회사 이물질 여과장치

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961572C2 (de) 1999-12-21 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE59804942C5 (de) * 1998-10-28 2020-11-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Mikromechanisches bauelement mit schwingkörper
KR20000061077A (ko) * 1999-03-23 2000-10-16 박영선 레이저광의 스펙클 노이즈 제거방법 및 그 장치
JP2004516783A (ja) * 2000-12-11 2004-06-03 ラド エイチ ダバイ 静電装置
JP2005092174A (ja) * 2003-08-12 2005-04-07 Fujitsu Ltd マイクロ揺動素子
JP4887755B2 (ja) * 2005-11-22 2012-02-29 ソニー株式会社 静電駆動素子とこれを用いたプロジェクター

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19961572C2 (de) 1999-12-21 2003-10-09 Bosch Gmbh Robert Anzeigevorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114252020A (zh) * 2021-12-22 2022-03-29 西安交通大学 一种多工位全场条纹图相移辅助散斑大长宽比间隙测量方法
CN114252020B (zh) * 2021-12-22 2022-10-25 西安交通大学 一种多工位全场条纹图相移辅助散斑大长宽比间隙测量方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011039508A (ja) 2011-02-24
KR101704031B1 (ko) 2017-02-07
US8462414B2 (en) 2013-06-11
KR20110015398A (ko) 2011-02-15
JP5623176B2 (ja) 2014-11-12
US20110032591A1 (en) 2011-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220746T2 (de) Lichtablenker, Verfahren zu dessen Herstellung, optische Vorrichtung unter Verwendung desselben und Torsionsschwingungselement
DE10392851B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Mikroelektromechanischen variablen Kondensators
DE2217256A1 (de) Elektrostatisch ablenkbarer Lichtventilaufbau für Projektionszwecke
EP1774394B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur darstellung statischer oder bewegter bilder
DE102018220000A1 (de) Abtastreflektorsystem
DE102011084530A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Steuergerät zum Reduzieren eines Speckle-Effekts eines Bildes auf einem Darstellungselement einer Anzeigevorrichtung
DE102017213900A1 (de) Spiegel, insbesondere für eine mikrolithographische Projektionsbelichtungsanlage
EP1789833B1 (de) Optisches system zur umwandlung einer primären intensitätsverteilung in eine vorgegebene, raumwinkelabhängige intensitätsverteilung
DE19700880A1 (de) Röntgenmikroskop mit Zonenplatten
DE112019002367T5 (de) Metaflächen-Struktur und Verfahren zum Herstellen einer Metaflächen-Struktur
DE102008063643A1 (de) Ultraschall-Linearmotor
DE102010062009B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Schrägflächen in einem Substrat und Wafer mit Schrägfläche
DE102009028356A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, Lichtablenkvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und eine Lichtablenkvorrichtung
DE4110235A1 (de) Glasscheibe mit einem integrierten holographischen element und verfahren zur herstellung eines holographischen elements fuer eine solche glasscheibe
DE60101528T2 (de) Elektrostatisch betriebener optischer Schalter
DE10027060B4 (de) Abtastspitzen,Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben, insbesondere für die Rastersondenmikroskopie
DE102008054784B4 (de) Mikrospiegel
DE19529656B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrostrukturen
DE102008001663B4 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102013212102A1 (de) Mikromechanisches Bauteil, Mikrospiegelvorrichtung und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102012206269A1 (de) Mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil
DE102010000878B4 (de) Mikromechanisches Bauteil, Optikvorrichtung, Herstellungsverfahren für ein mikromechanisches Bauteil und Herstellungsverfahren für eine Optikvorrichtung
DE10235450A1 (de) Optische Einrichtung und Verfahren zum Scannen
DE102007058239A1 (de) Mikrospiegelvorrichtung und Herstellungsverfahren für eine entsprechende Mikrospiegelvorrichtung
DE102014203041A1 (de) Beleuchtungssystem einer mikrolithographischen Projektionsbelichtungsanlage und Verfahren zum Betreiben eines solchen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee