DE102009028217A1 - Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor Download PDF

Info

Publication number
DE102009028217A1
DE102009028217A1 DE102009028217A DE102009028217A DE102009028217A1 DE 102009028217 A1 DE102009028217 A1 DE 102009028217A1 DE 102009028217 A DE102009028217 A DE 102009028217A DE 102009028217 A DE102009028217 A DE 102009028217A DE 102009028217 A1 DE102009028217 A1 DE 102009028217A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load
transistor
measuring
circuit arrangement
transistors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009028217A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009028217B4 (de
Inventor
Christian Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102009028217A1 publication Critical patent/DE102009028217A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009028217B4 publication Critical patent/DE102009028217B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/12Modifications for increasing the maximum permissible switched current
    • H03K17/122Modifications for increasing the maximum permissible switched current in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7803Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors structurally associated with at least one other device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7801DMOS transistors, i.e. MISFETs with a channel accommodating body or base region adjoining a drain drift region
    • H01L29/7802Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors
    • H01L29/7815Vertical DMOS transistors, i.e. VDMOS transistors with voltage or current sensing structure, e.g. emulator section, overcurrent sensing cell
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0822Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in field-effect transistor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/40Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/41Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
    • H01L29/423Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/42312Gate electrodes for field effect devices
    • H01L29/42316Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
    • H01L29/4232Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
    • H01L29/42372Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
    • H01L29/4238Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching, or capacitors or resistors with at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof  ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/68Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
    • H01L29/76Unipolar devices, e.g. field effect transistors
    • H01L29/772Field effect transistors
    • H01L29/78Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
    • H01L29/7831Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with multiple gate structure
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/0027Measuring means of, e.g. currents through or voltages across the switch

Abstract

Beschrieben wird eine Schaltungsanordnung, die aufweist: einen ersten und einen zweiten Lasttransistor (1, 2), die jeweils einen Ansteueranschluss (11, 21) und einen ersten und einen zweiten Laststreckenanschluss (12, 13, 22, 23) aufweisen, deren Ansteueranschlüsse (11, 21) an einen Eingang gekoppelt sind; einen ersten Messtransistor (3) mit einem Ansteueranschluss (31) und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss (32, 33), dessen Ansteueranschluss (31) an den Eingang (K1) gekoppelt ist; eine an den zweiten Laststreckenanschluss (33) des ersten Messtransistors (3) angeschlossene Auswerteschaltung (6) mit einem Messausgang zur Bereitstellung eines Strommesssignals (S6); eine erste Rückregelschaltung (5), die an den Ansteueranschluss (11) des ersten Lasttransistors (1) angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, den ersten Lasttransistor (1) abzuregeln, wenn eine zwischen dem ersten und dem zweiten Laststreckenanschluss (12, 13) des ersten Lasttransistors (1) anliegende Spannung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor.
  • In Schaltungsanordnungen, die einen Lasttransistor zum Schalten oder zum Regeln eines eine Last durchfließenden Stromes aufweisen, kann es erforderlich sein, einen den Lasttransistor durchfließen Laststrom zu messen. Die hierdurch erhaltene Strominformation kann beispielsweise dazu verwendet werden, den Strom durch die Last zu regeln oder den Lasttransistor abzuschalten, um diesen vor einer Überlastung zu schützen, wenn der Laststrom einen vorgegebenen Schwellenwert übersteigt.
  • Zur Messung des Laststromes durch einen Lasttransistor kann das sogenannte Strom-Sense-Prinzip angewendet werden. Hierbei ist ein Messtransistor vorgesehen, der so verschaltet ist, dass er wenigstens annähernd im gleichen Arbeitspunkt, d. h. bei einer gleichen Ansteuerspannung, wie der Lasttransistor betrieben wird. Ein den Messtransistor durchfließender Strom steht dann unmittelbar zu dem Laststrom in Beziehung und wird zur Ermittlung des Laststromes ausgewertet. Das Verhältnis zwischen dem Messstrom und dem Laststrom entspricht hierbei dem Verhältnis zwischen dem Gesamt-Kanalquerschnitt des Messtransistor und dem Gesamt-Kanalquerschnitt des Lasttransistors bzw. dem Verhältnis zwischen der aktiven Transistorfläche des Messtransistors und der aktiven Transistorfläche des Lasttransistors. Eine solche nach dem Strom-Sense-Prinzip funktionierende Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor ist beispielsweise in der DE 10 2005 009 544 A1 beschrieben.
  • Werden der Lasttransistor und der Messtransistor nicht exakt im selben Arbeitspunkt betrieben, weil beispielsweise ein Offset zwischen der Ansteuerspannung des Lasttransistors und der Ansteuerspannung des Messtransistors vorhanden ist, so ist der Messstrom nicht exakt proportional zu dem Laststrom. Ein hieraus resultierender Messfehler ist allerdings vernachlässigbar, wenn der fließende Laststrom so groß ist, dass die Ansteuerspannung des Lasttransistor sehr viel größer ist als der Offset. Bei kleinen Lastströmen besteht hingegen die Gefahr, dass der Offset im Bereich der Ansteuerspannung liegt, so dass ein Messfehler nicht mehr vernachlässigbar ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor zur Verfügung zu stellen, die in der Lage ist, auch bei kleinen Lastströmen ein exaktes Messergebnis zu liefern.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausgestaltungen und Weiterbildungen dieser Schaltungsanordnung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • Die Schaltungsanordnung umfasst: einen Eingang zur Zuführung eines Ansteuersignals und einen Ausgang zum Anschließen einer Last; einen ersten Lasttransistor mit einem Ansteueranschluss und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss und einen zweiten Lasttransistor mit einem Ansteueranschluss und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss, die parallel zueinander geschaltet sind, deren Ansteueranschlüsse an den Eingang gekoppelt sind und deren zweite Laststreckenanschlüsse an den Ausgang gekoppelt sind; einen ersten Messtransistor mit einem Ansteueranschluss und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss, dessen Ansteueranschluss an den Eingang gekoppelt ist und dessen erster Laststreckenanschluss an die ersten Laststreckenanschlüsse des ersten und des zweiten Lasttransistors gekoppelt ist; eine an den zwei ten Laststreckenanschluss des Messtransistors angeschlossene Auswerteschaltung mit einem Messausgang zur Bereitstellung eines Strommesssignals; eine erste Rückregelschaltung, die an den Ansteueranschluss des zweiten Lasttransistors angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, den zweiten Lasttransistor abzuregeln, wenn eine zwischen dem ersten und dem zweiten Laststreckenanschluss des ersten Lasttransistors anliegende Spannung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  • Beispiele werden nachfolgend unter Bezugnahme auf Figuren erläutert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Erläuterung des Grundprinzips. In den Figuren sind somit lediglich die zum Verständnis dieses Grundprinzips notwendigen Schaltungskomponenten bzw. Signale dargestellt. In den Figuren bezeichnen, sofern nicht anders angegeben, gleiche Bezugszeichen gleiche Teile mit gleicher Bedeutung.
  • 1 veranschaulicht ein erstes Beispiel einer Schaltungsanordnung, die zwei parallel geschaltete Lasttransistoren, einen Messtransistor sowie eine Auswerteschaltung aufweist.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel einer Treiberschaltung zur Ansteuerung der Transistoren.
  • 3 veranschaulicht ein Beispiel der Rückregelschaltung.
  • 4 veranschaulicht die Funktionsweise der in 1 dargestellten Schaltungsanordnung anhand von Signalverläufen.
  • 5 veranschaulicht anhand eines vertikalen und eines horizontalen Querschnitts durch einen Halbleiter körper eine Integration der Lasttransistoren und des Messtransistor in einem gemeinsamen Halbleiterkörper.
  • 6 veranschaulicht ein Beispiel der Auswerteschaltung.
  • 7 zeigt ein Beispiel einer Schaltungsanordnung, die zwei Lasttransistoren, zwei Messtransistoren und eine Rückregelschaltung für einen der Messtransistoren aufweist.
  • 8 veranschaulicht die Funktionsweise der in 7 dargestellten Schaltungsanordnung anhand eines Signalsverlaufs.
  • 9 zeigt ein weiteres Beispiel einer Schaltungsanordnung mit zwei Lasttransistoren und einem Messtransistor.
  • 10 zeigt ein Beispiel einer Auswerteschaltung für die in 9 dargestellte Schaltungsanordnung.
  • 1 veranschaulicht anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds ein erstes Beispiel einer Schaltungsanordnung zum Schalten eines eine Last Z durchfließenden Laststromes IL und zum Messen dieses Laststromes IL. Diese Schaltungsanordnung weist zwei Lasttransistoren 1, 2 mit je einem Ansteueranschluss 11, 21, einem ersten Laststreckenanschluss 12, 22, einem zweiten Laststreckenanschluss 13, 23 und einer zwischen dem ersten und zweiten Laststreckenanschluss verlaufenden Laststrecke 1213, 2223 auf. Diese Lasttransistoren 1, 2 sind parallel geschaltet, indem deren Laststrecken 1213, 2223 parallel zueinander zwischen eine erste und zweite Anschlussklemme K2, K3 geschaltet sind. Die erste Anschlussklemme K2 dient in dem dargestellten Beispiel zum Anlegen eines ersten Versorgungspotenzials V+ und die zweite Anschlussklemme K3 dient in dem Beispiel zum Anschließen der Last Z. Zum besse ren Verständnis ist eine solche Last Z in 1 ebenfalls dargestellt. Diese Last Z ist bei Betrieb der Schaltungsanordnung mit ihrem der zweiten Anschlussklemme K3 abgewandten Abschluss an eine Klemme für ein zweites Versorgungspotenzial GND angeschlossen.
  • Die Lasttransistoren 1, 2 sind in dem dargestellten Beispiel als High-Side-Schalter verschaltet. In diesem Fall liegen die Laststrecken 1213, 2223 der Lasttransistoren 1, 2 zwischen einem positiven Versorgungspotenzial V+ und der Last Z, die mit ihrem den Laststrecken 1112, 2223 abgewandten Abschluss an ein negatives Versorgungspotenzial bzw. Bezugspotenzial GND angeschlossen ist. Die Last Z kann eine beliebige elektrische Last, insbesondere eine ohmsche Last, eine induktive Last oder eine kapazitive Last sein, die einen Laststrom IL über die Laststrecken der Lasttransistoren 1, 2 aufnimmt.
  • Die Lasttransistoren 11, 12 leiten und sperren nach Maßgabe eines Ansteuersignals Sin, das einer Eingangsklemme K1 der Schaltungsanordnung zugeführt ist. Dieses Ansteuersignal Sin kann in nicht näher dargestellter Weise durch eine Steuerschaltung, wie z. B. einen Mikrocontroller, zur Verfügung gestellt werden. Dieses Ansteuersignal Sin kann den Ansteueranschlüssen 11, 21 der Lasttransistoren 1, 2 unmittelbar zugeführt sein. Optional ist eine Treiberschaltung 7 vorhanden, die das Ansteuersignal Sin auf zur Ansteuerung der Lasttransistoren 11, 12 geeignete Signalpegel umsetzt. Diese Treiberschaltung 7 kann eine separate Treiberstufe 71 , 72 für je einen der Lasttransistoren 1, 2 aufweisen. Jeder dieser Treiberstufen 71 , 72 , die gleich aufgebaut sein können, ist das Ansteuersignal Sin zugeführt, und jede dieser Treiberstufen 71 , 72 stellt an ihrem Ausgang ein verstärktes Ansteuersignal zur Ansteuerung des jeweiligen Lasttransistors 1, 2 zur Verfügung. Das Vorsehen zweier separater Treiberstufen 71 , 72 bewirkt eine Entkopplung der Ansteueranschlüsse 11, 21 der beiden Lasttransistoren, die dennoch in gleicher Weise abhängig von dem Ansteuersignal Sin angesteuert werden.
  • 2 zeigt ein Beispiel einer Treiberstufe 71 bzw. 72 zur Ansteuerung eines Lasttransistors. Diese Treiberschaltung 7 umfasst eine Halbbrücke mit zwei zueinander komplementären Transistoren 72, 73, deren Laststrecken in Reihe zueinander zwischen Klemmen für ein positives und ein negatives Ansteuerpotenzial geschaltet sind. Ein den Laststrecken der beiden Transistoren 72, 73 gemeinsamer Schaltungsknoten bildet einen Ausgang der Treiberschaltung, der an den Ansteueranschluss des oder der anzusteuernden Lasttransistoren angeschlossen ist. Die beiden Transistoren 72, 73 werden nach Maßgabe des Ansteuersignals Sin komplementär zueinander leitend angesteuert. Bei leitendem oberen Transistor 72 liegt der Ansteueranschluss des jeweiligen Lasttransistors auf dem positiven Ansteuerpotenzial, und bei leitendem unteren Transistor 73 liegt der Ansteueranschluss des jeweiligen Lasttransistors auf dem negativen Ansteuerpotenzial. Die Ansteuerung der beiden Transistoren 72, 73 erfolgt in dem dargestellten Beispiel über einen Inverter. In diesem Beispiel leitet der obere 72 der beiden Transistoren bei einem High-Pegel des Ansteuersignals Sin, und der unter 73 der beiden Transistoren leitet bei einem Low-Pegel des Ansteuersignals Sin. Das untere Versorgungspotenzial entspricht beispielsweise dem elektrischen Potenzial an den zweiten Laststreckenanschlüssen 13, 23, während das obere Ansteuerpotenzial oberhalb des Potenzials an den zweiten Laststreckenanschlüssen 13, 23 liegt.
  • Die Lasttransistoren 1, 2 werden durch das Ansteuersignal Sin gemeinsam leitend oder sperrend angesteuert. Ein Laststrom IL, der die Parallelschaltung der beiden Lasttransistoren 1, 2 durchfließt entspricht dabei dem Strom durch die Last Z. Zur Messung dieses Laststromes IL weist die Schaltungsanordnung einen Messtransistor 3 auf, der einen Ansteueranschluss 31, sowie einen ersten und einen zweiten Laststreckenanschluss 32, 33 aufweist. Der Ansteueranschluss 31 des Messtransistors 3 ist an den Eingang K1 gekoppelt und ist in dem dargestellten Beispiel hierzu an den Ansteueranschluss eines der beiden Lasttransistoren, in dem Beispiel an den Ansteueranschluss 21 des Lasttransistors zweiten 2 angeschlossen. Einer der Laststreckenanschlüsse des Messtransistors, in dem dargestellten Beispiel der erste Laststreckenanschluss 32, ist an die ersten Laststreckenanschlüsse 12, 22 der beiden Lasttransistoren 1, 2 angeschlossen. In Reihe zu der Laststrecke 32, 33 des Messtransistors 3 ist eine Auswerteschaltung 6 geschaltet, die ein Strommesssignal S6 zur Verfügung stellt, das von einem die Laststrecke 3233 des Messtransistors 3 durchfließenden Messstrom IS abhängig ist. Die Auswerteschaltung 6 ist dazu ausgebildet, das elektrische Potenzial an dem zweiten Laststreckenanschluss 33 wenigstens annähernd auf den Wert des elektrischen Potenzials an den zweiten Laststreckenanschlüssen 13, 23 der Lasttransistoren 1, 2 einzustellen. Der Messtransistor 3 wird auf diese Weise im selben Arbeitspunkt wie der zweite Lasttransistor 2 betrieben, an dessen Ansteueranschluss 21 der Ansteueranschluss 31 des Messtransistors 3 und an dessen ersten Laststreckenanschluss 22 der erste Laststreckenanschluss 33 des Messtransistors 3 angeschlossen ist.
  • Zur Erläuterung der Funktionsweise der dargestellten Schaltungsanordnung sei zunächst der Idealfall angenommen, dass die beiden Lasttransistoren 1, 2 und der Messtransistor 3 im selben Arbeitspunkt betrieben werden. In diesem Fall sind die elektrischen Potenziale an den Ansteueranschlüssen 11, 21, 31 jeweils identisch sind, die elektrischen Potenziale an den ersten Laststreckenanschlüssen 12, 22, 32 sind jeweils identisch und die elektrischen Potenziale an den zweiten Laststreckenanschlüssen 13, 23, 33 sind jeweils identisch. In diesem idealen Fall ist der Messstrom IS unmittelbar proportional zu dem Laststrom IL. Ein Proportionalitätsfaktor kILIS zwischen dem Laststrom IL und dem Messstrom IS (kILIS = IL/IS) entspricht dabei dem Verhältnis zwischen der Summe der aktiven Transistorflächen a1, a2 der Lasttransistoren 1, 2 und der aktiven Transistorfläche a3 des Messtransistors 3. Es gilt also: kILIS = a1 + a2a3 (1)
  • Der Proportionalitätsfaktor kILIS wird auch als KILIS-Faktor (von kILIS wobei k für den Faktor IL für den Laststrom und IS für den Messstrom steht) bezeichnet. Das Verhältnis zwischen der Summe der aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 und der aktiven Transistorfläche des Messtransistors 3 liegt beispielsweise zwischen 102:1 und 105:1.
  • Die Lasttransistoren 1, 2 und der Messtransistor 3 sind jeweils Transistoren des gleichen Typs. In dem dargestellten Beispiel sind diese Transistoren 1, 2, 3 jeweils selbstsperrende n-Kanal-MOSFET, die jeweils einen Gateanschluss als Ansteueranschluss 11, 21, 31, einen Drainanschluss als ersten Laststreckenanschluss 12, 22, 32 und einen Sourceanschluss als zweiten Laststreckanschluss 13, 23, 33 aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, dass die Verwendung von n-Kanal-MOSFET als Transistoren lediglich als Beispiel zu verstehen ist. Selbstverständlich können anstelle von n-Kanal-MOSFET beliebige weitere Transistoren, wie z. B. p-Kanal-MOSFET, IGBT oder auch Bipolartransistoren verwendet werden. MOSFET, wie die dargestellten n-Kanal-MOSFET leiten und sperren abhängig von den elektrischen Potenzialen an deren Gateanschlüssen 11, 21, 31 bzw. den elektrischen Spannungen zwischen deren Gateanschlüssen 11, 21, 31 und deren Sourceanschlüssen 13, 23, 33. Die MOSFET 1, 2, 3 werden dann im selben Arbeitspunkt betrieben, wenn deren Drainpotenziale, d. h. die elektrischen Potenziale an deren Drainanschlüssen 12, 22, 32 identisch sind und wenn deren Gate-Source-Spannungen ebenfalls identisch sind.
  • Bei einer nicht idealen Schaltung kann ein Spannungs-Offset zwischen den elektrischen Potenzialen an den Sourceanschlüssen 13, 23 der Lasttransistoren 1, 2 einerseits und dem Sour ceanschluss 33 des Messtransistors 3 andererseits vorhanden sein. Dieser Spannungs-Offset wird beispielsweise durch die Auswerteschaltung 6 hervorgerufen und liegt beispielsweise im Bereich von einigen mV. Ein solcher Offset bewirkt, dass die Lasttransistoren 1, 2 einerseits und der Messtransistor 3 andererseits nicht exakt im selben Arbeitspunkt betrieben werden.
  • Die Ansteuerspannung eines MOSFET steht bekanntlich unmittelbar in Beziehung zu dem den MOSFET durchfließenden Laststrom. Bei großen Lastströmen IL sind die Ansteuerspannungen entsprechend groß und können im Bereich von einigen Volt liegen. Für Ansteuerspannungen die wesentlich größer sind als ein vorhandener Spannungs-Offset kann davon ausgegangen werden, dass die Lasttransistoren 1, 2 einerseits und der Messtransistor 3 andererseits im selben Arbeitspunkt betrieben werden. In diesem Fall ist der Messstrom IS in erläuterter Weise unmittelbar proportional zu dem Laststrom IL.
  • Bei kleinen Lastströmen IL kann ein vorhandener Spannungs-Offset das Messergebnis allerdings negativ beeinflussen. Kritisch sind insbesondere solche Fälle, in denen die Ansteuerspannung des Messtransistors 3 kleiner ist als die Ansteuerspannung der Lasttransistoren 1, 2. In diesem Fall repräsentiert der Messstrom IS einen Laststrom, der kleiner ist als der tatsächlich fließende Laststrom IL.
  • Um auch bei kleinen Lastströmen eine zuverlässige Strommessung zu ermöglichen, weist die Schaltungsanordnung eine Rückregelschaltung 5 auf, die an den Ansteueranschluss 11 des ersten Lasttransistors 1 angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, diesen Lasttransistor 1 zurückzuregeln, wenn eine über der Laststrecke 12, 13 dieses Lasttransistors 1 anliegende Laststreckenspannung V1 unter einen vorgegebenen Schwellenwert absinkt. Ein Beispiel einer solchen Rückregelschaltung 5 ist in 3 dargestellt. Die dargestellte Rückregelschaltung weist einen zwischen den Ansteueranschluss 11 und den zweiten Laststreckenanschluss 13 des ersten Lasttransistors 1 geschalteten Transistor 53 auf, der durch einen Operationsverstärker 51 abhängig von einer Spannungsdifferenz zwischen der Laststreckenspannung V1 und einer durch eine Referenzspannungsquelle 52 bereitgestellten Referenzspannung Vref angesteuert ist. Der Operationsverstärker 51 ist in dem dargestellten Beispiel hierzu mit seinem invertierenden Eingang unmittelbar an den ersten Laststreckenanschluss 12 und mit seinem nicht-invertierenden Eingang über die Referenzspannungsquelle 52 an den zweiten Laststreckenanschluss 13 des ersten Lasttransistors angeschlossen. Ist die Laststreckenspannung V1 bei dieser Rückregelschaltung 5 größer als die Referenzspannung Vref, so sperrt der Transistor 53. Die Ansteuerspannung 11 des ersten Lasttransistors 1 ist in diesem Fall ausschließlich durch das Ansteuersignal (Sin in 1) bzw. durch das an der optionalen Treiberschaltung (7 in 1) zur Verfügung stehenden Ansteuersignal bestimmt. Solange die Laststreckenspannung V1 größer als die Referenzspannung Vref ist, werden der erste Lasttransistor 1 und die zweite Lasttransistor (2 in 1) im selben Arbeitspunkt betrieben. Sinkt der Laststrom IL so weit ab, dass die Laststreckenspannung V1 den Wert der Referenzspannung Vref erreicht bzw. unter diesen Wert absinkt, so wird der Transistor 53 über den Operationsverstärker 51 aufgesteuert. Hierdurch wird der Lasttransistor 1 abgeregelt, so dass dessen Einschaltwiderstand ansteigt, was einem Absinken der Laststreckenspannung V1 unter den Referenzwert Vref entgegenwirkt. Die Laststreckenspannung wird auf diese Weise auf den Referenzwert Vref geregelt.
  • 4A zeigt den Verlauf der Laststreckenspannung V1 abhängig von dem Laststrom IL. Zur Erläuterung sei zunächst ein Schaltzustand des ersten Lasttransistors betrachtet, bei dem die Laststreckenspannung V1 größer ist als die Referenzspannung Vref und bei dem der erste Lasttransistor 1 vollständig leitend angesteuert ist. Ein Einschaltwiderstand R1, dessen Verlauf abhängig von der Laststreckenspannung IL in 4B dargestellt ist, nimmt bei diesem Schaltzustand einen Minimalwert an und ist annähernd unabhängig von dem fließenden Laststrom IL konstant. Die Laststreckenspannung V1 ist in diesem Fall proportional zu dem fließenden Laststrom IL.
  • Sinkt die Laststreckenspannung V1 auf den Referenzwert Vref ab, was gleich bedeutend damit ist, dass der Laststrom IL auf einen Laststromreferenzwert IL_REF abgesunken ist, so wird der erste Lasttransistor 1 abgeregelt, wodurch sich dessen Einschaltwiderstand R1 erhöht und die Laststreckenspannung V1 auch für weiter absinkende Laststromwerte IL auf dem Referenzwert Vref gehalten wird. Wenn der erste Lasttransistor 1 so weit abgeregelt ist, dass dessen Ansteuerspannung unter den Wert seiner Einsatzspannung absinkt, so werden der Laststrom IL und die Laststreckenspannung V1 Null.
  • Durch Abregeln des ersten Lasttransistors 1 bei kleinen Lastströmen IL bzw. durch Erhöhen des Einschaltwiderstandes R1 dieses ersten Lasttransistors 1 erhöht sich der den zweiten Lasttransistor 2 durchfließende Anteil an dem Laststrom IL so lange, bis für sehr kleine Lastströme IL bei denen der erste Lasttransistor 1 vollständig abgeregelt ist, der gesamte Laststrom IL den zweiten Lasttransistor 2 durchfließt. Die Laststreckenspannung V1, die auch über dem zweiten Lasttransistor 2 anliegt, und die Ansteuerspannung des zweiten Lasttransistors 2 steigen an, wenn der erste Lasttransistor 1 abgeregelt wird. Ein eventuell vorhandener Offset zwischen der Ansteuerspannung des zweiten Lasttransistors 2 und des Messtransistors 3 wirkt sich dadurch in geringerem Umfang auf das Messergebnis aus. Dieser Referenzwert ist insbesondere so gewählt, dass er groß ist im Vergleich zu möglichen Offset-Spannungen zwischen den zweiten Laststreckenpotenzialen der Messtransistoren 3, 4 einerseits und der Lasttransistoren 1, 2 andererseits.
  • Mit Abregeln des ersten Lasttransistors 1 ändert sich allerdings der Proportionalitätsfaktor zwischen dem Laststrom IL und dem Messstrom IS. Sind beide Lasttransistoren 1, 2 vollständig leitend angesteuert, so entspricht dieser Proportionalitätsfaktor in erläuterter Weise dem Verhältnis zwischen der Summe der aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 und der aktiven Transistorfläche des Messtransistors 3. Bei vollständig abgeregeltem ersten Lasttransistor 1 entspricht dieser Proportionalitätsfaktor dem Verhältnis zwischen der aktiven Transistorfläche des zweiten Lasttransistors 2 und der aktiven Transistorfläche des Messtransistors 3. Es gilt in diesem Fall also: kILIS = a2a3 (2)
  • Der zweite Lasttransistor 2 und der Messtransistor 3 sind hierbei beispielsweise so aufeinander abgestimmt, dass dieses Flächenverhältnis zwischen 10:1 und 1:1 liegt. Der Messstrom IS beträgt in diesem Fall zwischen 10% und 100% des Laststromes IL. Für Lastströme IL, die kleiner sind als der Laststrom-Referenzwert IL_REF ist der Messstrom IS konstant, da für diese kleinen Lastströme die Ansteuerspannung des Messtransistors 3 entsprechend der Laststreckenspannung V1 des ersten und zweiten Transistors auf einem konstanten Wert gehalten wird.
  • Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die beiden Lasttransistoren 1, 2 und den Messtransistor 3 in einem gemeinsamen Halbleiterkörper integrieren. 5A zeigt einen vertikalen Querschnitt durch einen solchen Halbleiterkörper 100 in dem diese Transistoren gemeinsam integriert sind. Diese Transistoren sind in dem dargestellten Beispiel als vertikale MOSFET realisiert. Der Halbleiterkörper 100 weist hierzu eine erste Halbleiterschicht 102 auf, die eine gemeinsame Drainzone der Lasttransistoren und des Messtransistors bildet und die durch eine Anschlusselektrode kontaktiert ist, die die Drainanschlüsse 12, 22, 32 dieser Transistoren bildet. An diese erste Halbleiterschicht 102 schließt sich in vertikaler Richtung eine schwächer dotierte zweite Halbleiterschicht 102 an, die eine gemeinsame Driftzone der Lasttransistoren 1, 2 und des Messtransistors bildet. In dieser Driftzone ist ein Zellenfeld mit mehreren gleichartig aufgebauten Transistorzellen realisiert, die jeweils eine Bodyzone 103 sowie eine komplementär zu der Bodyzone 103 dotierte Sourcezone 104 aufweisen. Die Bodyzone 103 einer Transistorzelle ist hierbei zwischen der Sourcezone 104 dieser Transistorzelle und der Driftzone 101 angeordnet. Zur Steuerung eines leitenden Kanals zwischen den Sourcezonen 104 und der Driftzone 101 ist eine Gateelektrode 105 vorhanden, die durch ein Gatedielektrikum 106 gegenüber dem Halbleiterkörper isoliert ist und die benachbart zu der Bodyzone 103 angeordnet ist. Die Gateelektrode 105 ist in dem dargestellten Beispiel eine planare Elektrode die oberhalb einer Seite des Halbleiterkörpers 100 angeordnet ist. In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass die in 5A dargestellte Transistorzellengeometrie lediglich als Beispiel zu verstehen ist und dass selbstverständlich auch Transistorzellen mit einer beliebigen anderen Transistorzellgeometrien verwendet werden können, wie z. B. Trenchtransistorzellen.
  • Das Transistorzellenfeld ist in drei Teilzellenfelder unterteilt: Ein erstes Teilzellenfeld, das den ersten Lasttransistor bildet; ein zweites Teilzellenfeld, das den zweiten Lasttransistor bildet; und ein drittes Teilzellenfeld, das den Messtransistor bildet. Die Sourcezonen der Transistorzellen des ersten und zweiten Zellenfeldes sind dabei durch eine erste Sourceelektrode 107 kontaktiert, die den gemeinsamen Sourceanschluss 13, 23 der beiden Lasttransistoren 1, 2 bildet. Die Transistorzellen des dritten Zellenfeldes sind durch eine zweite Sourceelektrode 108 kontaktiert, die den Sourceanschluss 33 des Messtransistors bildet. Mit 1i ist in 5A eine Transistorzelle eines der ersten oder zweiten Teilzellenfelder, und mit 3j ist eine Transistorzelle des dritten Teilzellenfeldes bezeichnet.
  • Um zu verhindern, dass bei Abregeln des ersten Lasttransistors 1 durch die Rückregelschaltung 5 auch der zweite Lasttransistor 2 abgeregelt wird, weisen der erste und zweite Lasttransistor 1, 2 getrennte Gateelektroden auf. 5B zeigt einen horizontalen Querschnitt in einer in 5A dargestellten Schnittebene A-A im Bereich des ersten und zweiten Teilzellenfeldes. Wie in 5B dargestellt ist, weist die Gateelektrode 105 zwei Gateelektrodenabschnitte auf: einen ersten Gateelektrodenabschnitt 1051 , für die Transistorzellen des ersten Zellenfeldes, also die Transistorzellen des Lasttransistors 1; und einen zweiten Gateelektrodenabschnitt 1052 , der von dem ersten Gateelektrodenabschnitt 1051 getrennt ist, für die Transistorzellen des zweiten und dritten Zellenfeldes, das heißt für die Transistorzellen des zweiten Lasttransistors 2 und des Messtransistors 3. Die Transistorzellen sind in dem in 5B dargestelltem Bespiel hexagonale Zellen, können selbstverständlich jedoch auch beliebige andere Zellengeometrien, besitzen, wie z. B. eine Streifengeometrie.
  • Bei einem Beispiel ist vorgesehen, die Transistorzellen der einzelnen Teilzellenfelder so zu realisieren, dass sie jeweils einen gleichen Kanalquerschnitt aufweisen. Der Kanalquerschnitt eines der Lasttransistoren und des Messtransistors ist dann unmittelbar proportional zu der Anzahl der Transistorzellen des jeweiligen Transistors. In diesem Fall gilt für den Verstärkungsfaktor kILIS bei vollständig leitend angesteuertem ersten Lasttransistor: kILIS = (n1 + n2)n3 (3a)wobei n1 die Anzahl der Transistorzellen des ersten Lasttransistors 1, n2 die Anzahl der Transistorzellen des zweiten Lasttransistors 2 und n3 die Anzahl der Transistorzellen des Messtransistors bezeichnet. Bei vollständig abgeregeltem ersten Lasttransistor 1 gilt für den Verstärkungsfaktor kILIS entsprechend: kILIS = n2n3 (3b).
  • 6 veranschaulicht anhand eines elektrischen Ersatzschaltbilds ein Ausführungsbeispiel der in Reihe zu der Laststrecke des Messtransistors 3 geschalteten Auswerteschaltung 6. Diese Auswerteschaltung 6 weist eine Regelschaltung 61, 62 auf, die dazu dient, das elektrische Potenzial am zweiten Lastreckenanschluss 33 des Messtransistors 3 auf den Wert des elektrischen Potenzials an dem zweiten Laststreckenanschlüssen 13, 23 der Lasttransistoren 1, 2 einzustellen. Diese Regelschaltung 61, 62 umfasst in dem dargestellten Beispiel einen Regelverstärker 61, wie z. B. einen Operationsverstärker, mit einem ersten Eingang – in dem Beispiel dem nichtinvertierenden Eingang –, der an den zweiten Laststreckenanschluss 33 des Messtransistors 3 angeschlossen ist, und mit einem zweiten Eingang – in dem Beispiel dem invertierenden Eingang –, der an die zweiten Laststreckenanschlüsse 13, 23 angeschlossen ist. Ein Ausgang des Regelverstärkers 61 steuert eine in Reihe zu der Laststrecke 3233 des Messtransistors 3 geschaltete Last 62 an. Diese Last 62 ist in dem dargestellten Beispiel eine Stromquelle, die beispielweise als Transistor realisiert sein kann. Bei dieser Regelschaltung 61, 62 wird die Stromaufnahme der Last 62 so gesteuert, dass eine Spannungsdifferenz an den Eingängen des Regelverstärkers 61 und damit eine Spannungsdifferenz zwischen den zweiten Laststreckenanschlüssen des Messtransistors 3 einerseits und den Lasttransistoren 1, 2 andererseits Null ist. Ein zuvor erläuterter dennoch vorhandener Offset zwischen diesen Laststreckenspannungen kann dann vorhanden sein, wenn der Regelverstärker 61 einen Spannungs-Offset zwischen seinen Eingangsklemmen besitzt.
  • In Reihe zu der Last 62 weist die Auswerteschaltung 6 einen Strommesswiderstand 63 auf, über dem eine von dem Messstrom IS abhängige Spannung anliegt, die das Strommesssignal S5 bildet. Dieses Strommesssignal S5 ist dabei unmittelbar pro portional zu dem Messstrom IS, wobei der Proportionalitätsfaktor der Widerstand des ohmschen Widerstandes 63 ist.
  • 7 veranschaulicht anhand eines elektrischen Ersatzschaltbildes ein weiteres Beispiel einer Schaltungsanordnung. Diese Schaltungsanordnung unterscheidet sich von der anhand von 1 erläuterten Schaltungsanordnung dadurch, dass zwei Messtransistoren vorhanden sind: ein erster Messtransistor 3 mit einem Ansteueranschluss 31 und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss 32, 33; sowie ein zweiter Messtransistor 4 mit einem Ansteueranschluss 41 und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss 42, 43. Diese beiden Messtransistoren 3, 4 sind parallel geschaltet, indem deren Laststrecken parallel zueinander geschaltet sind. Entsprechend dem Ausführungsbeispiel gemäß 1 bei dem lediglich ein Messtransistor vorhanden ist, sind die beiden Messtransistoren 3, 4 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß 7 abhängig von dem Ansteuersignal Sin angesteuert. Diese Schaltungsanordnung weist eine zweite Rückregelschaltung 8 auf, die an den Ansteueranschluss 31 des ersten Messtransistors 3 angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, diesen Messtransistor 3 abhängig von der Laststreckenspannung V1 des ersten Messtransistors 3 abzuregeln. Diese Rückregelschaltung 8 kann entsprechend der Rückregelschaltung gemäß 3 realisiert sein. In nicht näher dargestellter Weise besteht auch die Möglichkeit, der Rückregelschaltung anstelle der Laststreckenspannung V2 des ersten Messtransistors 3 die Laststreckenspannung V1 des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 zuzuführen. In diesem Fall erfolgt eine Rückregelung des ersten Messtransistors 3 abhängig von der Laststreckenspannung V1 des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2.
  • Um den Ansteueranschluss 31 des ersten Messtransistors 3 von dem Ansteueranschluss 41 des zweiten Messtransistors 4 zu entkoppeln, kann die optional vorhandene Treiberschaltung 7 dazu ausgebildet sein, drei Ansteuersignale abhängig von dem Eingangssignal Sin zu erzeugen: ein erstes Ansteuersignal für den ersten Lasttransistor 1; ein zweites Ansteuersignal für den zweiten Lasttransistor 2 und den zweiten Messtransistor 4; und dein drittes Ansteuersignal für den ersten Messtransistor 3. Die Treiberschaltung weist hierzu beispielsweise drei Treiberstufen auf, wie sie anhand von 2 erläutert wurden.
  • Diese durch die Treiberschaltung 7 abhängig von dem Eingangssignal Sin erzeugen Ansteuersignale sind gleich. Eine unterschiedliche Ansteuerung der Transistoren tritt erst dann ein, wenn der Laststrom IL soweit abgesunken ist, dass der erste Lasttransistor 1 und der erste Messtransistor 3 durch die Rückregelschaltungen 5, 8 zurückgeregelt werden. Die Schwellenwerte bzw. Referenzwerte, bei denen die Rückregelschaltungen 5, 8 den ersten Lasttransistor 1 und den ersten Messtransistor 3 zurückregeln, sind wenigstens annähernd gleich. Sinkt der Laststrom IL in erläuterter Weise so weit ab, dass der erste Lasttransistor 1 und der erste Messtransistor 3 zurückgeregelt werden, so steigt der Anteil des Laststroms IL durch den zweiten Lasttransistor 2 und der Anteil des Messstrom IS durch den zweiten Messtransistor 4. Die Laststreckenspannungen V1, V2 über dem zweiten Lasttransistor 2 und dem zweiten Messtransistor 4 werden dadurch konstant auf dem Referenzwert gehalten. Dieser Referenzwert ist so gewählt, dass er groß ist im Vergleich zu möglichen Offset-Spannungen zwischen den zweiten Laststreckenpotenzialen der Messtransistoren 3, 4 einerseits und der Lasttransistoren 1, 2 andererseits. Die gleichzeitige Rückregelung des ersten Lasttransistors 1 und des ersten Messtransistors 3 ermöglicht es, den Stromverstärkungsfaktor kILIS im Unterschied zu dem anhand von 4 erläuterten Ausführungsführungsbeispiel bei kleiner werdenden Lastströmen IL konstant zu halten. Die Lasttransistoren 1, 2 und die Messtransistoren 3, 4 sind in diesem Fall so gewählt, dass ein Verhältnis zwischen den aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 einem Verhältnis zwischen den aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Messtransistors 3, 4 entspricht. a1a2 = a3a4 (4),wobei a1 und a2 die aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 und a3 und a4 die aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Messtransistors 3, 4 bezeichnen. Sind diese Transistoren zellenartig mit jeweils einer Anzahl von Transistorzellen aufgebaut, so gilt: n1n2 = n3n4 (5). wobei n1 und n2 die Anzahl der Transistorzellen des ersten und zweiten Lasttransistors 1, 2 und n3 und n4 die Anzahl der Transistorzellen des ersten und zweiten Messtransistors 3, 4 bezeichnen. Das Verhältnis zwischen der Summe der aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Lasttransistors und der Summe der aktiven Transistorflächen des ersten und zweiten Messtransistors liegt beispielsweise zwischen 102:1 und 105:1.
  • 8 veranschaulicht den Stromverstärkungsfaktor k abhängig von dem Laststrom IL für die Schaltungsanordnung gemäß 7. Bei diesem Beispiel bleibt der Laststrom IL auch für kleine Lastströme IL konstant. Nicht mehr definiert ist der Stromverstärkungsfaktor k, erst für Laststromwerte IL die so klein sind dass die zugehörige Ansteuerspannung im Bereich der Einsatzspannung des jeweiligen Transistors liegt.
  • Bei dem bisher erläuterten Schaltungsanordnungen sind die Lasttransistoren 1, 2 – und entsprechend der Messtransistor 3 bzw. die Messtransistoren 3, 4 – als High-Side-Schalter verschaltet. Das Grundprinzip der zuvor erläuterten Schaltungsanordnung, nämlich das Zurückregeln wenigstens eines der Lasttransistoren für kleine Lastströme IL gilt selbstverständlich in entsprechender Weise auch für Schaltungsanord nungen, bei denen die Lasttransistoren als Low-Side-Schalter verschaltet sind. 9 zeigt eine solche Schaltungsanordnung. Die Last Z ist bei dieser Schaltungsanordnung zwischen die Klemme für das positive Versorgungspotenzial V+ und die erste Anschlussklemme K2 der Schaltungsanordnung geschaltet. Die zweiten Laststreckenanschlüsse 13, 23, 33 der Lasttransistoren 1, 2 und des Messtransistors 3 sind bei dieser Schaltungsanordnung kurzgeschlossen. Weiterhin sind die ersten Laststreckenanschlüsse 12, 22 der Lasttransistoren 1, 2 kurzgeschlossen und an die erste Anschlussklemme K2 angeschlossen. Eine Regelung des Arbeitspunktes des Messtransistors 3 auf dieselben Arbeitspunkte wie der erste und zweite Lasttransistor 1, 2 erfolgt bei dieser Schaltungsanordnung durch Regelung des elektrischen Potenzials an dem ersten Laststreckenanschluss 32 des Messtransistors 3. Die Auswerteschaltung 6 ist hierzu zwischen die Klemme für das positive Versorgungspotenzial V+ und diesen zweiten Laststreckenanschluss 32 geschaltet. Im Übrigen funktioniert die in 9 dargestellte Schaltungsanordnung entsprechend der anhand von 1 dargestellten Schaltungsanordnung. Selbstverständlich lässt sich die Schaltungsanordnung gemäß 9 auch entsprechend der Schaltungsanordnung gemäß 7 dahingehend modifizieren, dass anstelle nur eines Messtransistors 3 zwei Messtransistoren vorhanden sind, von denen einer mittels einer Rückregelschaltung zurückregelbar ist.
  • Ein Beispiel einer Auswerteschaltung 6 für die in 9 dargestellte Schaltungsanordnung ist in 10 dargestellt. Diese Auswerteschaltung 6 weist entsprechend der anhand von 6 erläuterten Auswerteschaltung einen Regelverstärker 61 auf, dem das erste Laststreckenpotenzial des ersten und zweiten Lasttransistors und das erste Laststreckenpotenzial des Messtransistors 3 zugeführt sind und der eine in Reihe zu der Laststrecke 31, 32 des Messtransistors 3 geschaltete Last 62 ansteuert. Die Auswerteschaltung 6 weist außerdem einen Messtransistor 63 auf, an dem das Strommesssignal S5 als Spannung abgreifbar ist. Dieser Messtransistor ist – anders als bei dem Beispiel gemäß 6 – jedoch nicht in Reihe zu der Laststrecke 32, 33 des Messtransistors 3 geschaltet sondern ist an einen Stromspiegel 64, 65 angeschlossen, der den in den Messtransistor 3 durchfließenden Messstrom IS auf einen den Messtransistor 3 enthaltenen Stromzweig spiegelt. Der den Messtransistor 63 durchfließende Strom steht hierbei über das Stromspiegelverhältnis des Stromspiegels 64, 65 im Verhältnis zu dem Messstrom IS. Dieses Stromspiegelverhältnis beträgt beispielsweise 1:1. In diesem Fall entspricht der den Messtransistor 63 durchfließende Strom dem Messstrom IS. Das Vorsehen des Stromspiegels 64, 65 zum Abbilden des Messstromes IS auf den Messtransistor 63 ermöglicht es, das Strommesssignal S5 als Spannung auszugeben, die auf Bezugspotenzial GND bezogen ist.
  • Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Verfahrens- oder Schaltungsmerkmale, die nur im Zusammenhang mit einem Beispiel erläutert wurden, auch dann mit Verfahrens- oder Schaltungsmerkmalen aus anderen Beispielen kombiniert werden können, wenn dies zuvor nicht explizit erläutert wurde. So können insbesondere Merkmale, die in einem der nachfolgenden Ansprüche wiedergegeben sind, mit Merkmalen beliebiger anderer Ansprüche kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005009544 A1 [0003]

Claims (12)

  1. Schaltungsanordnung, die aufweist: einen Eingang (K1) zur Zuführung eines Ansteuersignals (Sin) und einen Ausgang (K3) zum Anschließen einer Last (Z); einen ersten Lasttransistor (1) mit einem Ansteueranschluss (11) und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss (12, 13) und einen zweiten Lasttransistor (2) mit einem Ansteueranschluss (21) und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss (22, 23), die parallel zueinander geschaltet sind, deren Ansteueranschlüsse (11, 21) an den Eingang (K1) gekoppelt sind und deren zweite Laststreckenanschlüsse (13, 23) an den Ausgang (K3) gekoppelt sind; einen ersten Messtransistor (3) mit einem Ansteueranschluss (31) und einem ersten und einen zweiten Laststreckenanschluss (32, 33), dessen Ansteueranschluss (31) an den Eingang (K1) gekoppelt ist und dessen erster Laststreckenanschluss (32) an die ersten Laststreckenanschlüsse (12, 22) des ersten und des zweiten Lasttransistors (1, 2) gekoppelt ist; eine an den zweiten Laststreckenanschluss (33) des ersten Messtransistors (3) angeschlossene Auswerteschaltung (6) mit einem Messausgang zur Bereitstellung eines Strommesssignals (S6); eine erste Rückregelschaltung (5), die an den Ansteueranschluss (11) des ersten Lasttransistors (1) angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, den ersten Lasttransistor (1) abzuregeln, wenn eine zwischen dem ersten und dem zweiten Laststreckenanschluss (12, 13) des ersten Lasttransistors (1) anliegende Spannung einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, bei dem der erste Lasttransistor (1) eine erste Anzahl (n1) parallel zueinander geschalteter Transistorzellen, der zweite Lasttransistor (2) eine zweite Anzahl (n2) parallel zueinander Transistorzellen und der Messtransistor (3) eine dritte Anzahl (n3) parallel zueinander geschalteter Transistorzellen aufweist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, bei dem eine Summe der ersten und der zweiten Anzahl (n1, n2) größer ist als die dritte Anzahl (n3).
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei dem ein Verhältnis zwischen der Summe der ersten und der zweiten Anzahl (n1, n2) und der dritten Anzahl (n3) zwischen 102:1 und 105:1 beträgt.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, bei dem ein Verhältnis zwischen der ersten Anzahl (n1, n2) und der dritten Anzahl (n3) zwischen 10:1 und 1:1 beträgt.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem der erste und der zweite Lasttransistor (1, 2) und der Messtransistor (3) in einem gemeinsamen Halbleiterkörper (100) integriert sind.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, die weiterhin aufweist: einen zweiten Messtransistor (4) mit einem Ansteueranschluss (41) und einem ersten und einem zweiten Laststreckenanschluss (42, 43), der parallel zu dem ersten Messtransistor (3) geschaltet ist und dessen Ansteueranschluss (41) an den Eingang (K1) gekoppelt ist; eine zweite Rückregelschaltung (8), die an den Ansteueranschluss (31) des ersten Messtransistors (3) angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, den ersten Messtransistor (3) abzuregeln, wenn die zwischen dem ersten und dem zweiten Laststreckenanschluss (12, 13) des ersten Lasttransistors (1) anliegende Spannung den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder wenn eine zwischen dem ersten und dem zweiten Laststreckenanschluss (32, 33) des ersten Messtransistors (3) anliegende Spannung den vorgegebenen Grenzwert unterschreitet.
  8. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7, bei der der zweite Messtransistor (4) eine vierte Anzahl (n4) parallel geschalteter Transistorzellen aufweist, wobei ein Verhältnis zwischen der vierten Anzahl (n4) und der dritten Anzahl (n3) einem Verhältnis zwischen der zweiten Anzahl (n2) und der ersten Anzahl (n1) entspricht.
  9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, bei der der erste und zweite Lasttransistor (1, 2) und der erste und zweite Messtransistor (3, 4) in einem gemeinsamen Halbleiterkörper (100) integriert sind.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die Auswerteschaltung (6) aufweist: eine Regelschaltung (61, 62), die an die zweiten Laststreckenanschlüsse (23, 23, 33) des ersten und zweiten Lasttransistors (1, 2) und des ersten Messtransistors (3) angeschlossen ist und die dazu ausgebildet ist, ein elektrisches Potential an dem zweiten Laststreckenanschluss (33) des ersten Messtransistors (3) wenigstens annäherungsweise auf den Wert des elektrischen Potentials an den zweiten Laststreckenanschlüssen (13, 23) des ersten und zweiten Lasttransistors (1, 2) einzustellen.
  11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, bei der die Auswerteschaltung weiterhin aufweist: einen Strommesswiderstand (63), der in Reihe zu dem ersten Messtransistor (3) geschaltet ist und an dem das Messsignal (S6) abgreifbar ist.
  12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die Auswerteschaltung aufweist: einen Messwiderstand, der an den zweiten Laststreckenanschluss des ersten Messtransistors (3) angeschlossen ist.
DE102009028217A 2008-09-29 2009-08-04 Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor Expired - Fee Related DE102009028217B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/240,262 US8018213B2 (en) 2008-09-29 2008-09-29 Measuring the current through a load transistor
US12/240,262 2008-09-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009028217A1 true DE102009028217A1 (de) 2010-04-08
DE102009028217B4 DE102009028217B4 (de) 2012-05-31

Family

ID=41795208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009028217A Expired - Fee Related DE102009028217B4 (de) 2008-09-29 2009-08-04 Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8018213B2 (de)
DE (1) DE102009028217B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102349A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
DE102011090101B4 (de) 2010-12-30 2019-01-24 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Messtransistor

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5573527B2 (ja) * 2010-09-13 2014-08-20 株式会社デンソー 半導体装置
US9438430B2 (en) * 2011-12-23 2016-09-06 Broadcom Corporation System and method for measuring current in hybrid power over ethernet architecture
EP2873980B1 (de) * 2013-11-19 2019-04-10 Dialog Semiconductor GmbH Strombegrenzungsregelung mit konstanter Genauigkeit
WO2015118768A1 (ja) 2014-02-06 2015-08-13 日立オートモティブシステムズ株式会社 負荷駆動回路
US9438221B2 (en) * 2014-04-03 2016-09-06 Infineon Technologies Ag Switch device
US9870011B2 (en) 2015-01-30 2018-01-16 Infineon Technologies Ag Circuit arrangement and a method for operating a circuit arrangement
US10156592B2 (en) 2015-12-30 2018-12-18 Nxp Usa, Inc. Current sensing circuit and method
US11469586B2 (en) * 2019-06-04 2022-10-11 Texas Instruments Incorporated Over-current protection circuit
CN113066852B (zh) * 2021-03-15 2022-09-09 无锡新洁能股份有限公司 感测功率半导体器件

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009544A1 (de) 2005-03-02 2006-09-21 Infineon Technologies Ag Bauelementanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI981217A1 (it) * 1997-06-05 1999-12-02 Denso Corp Struttura perfezionata per un circuito di misura di corrente
US5867014A (en) * 1997-11-20 1999-02-02 Impala Linear Corporation Current sense circuit having multiple pilot and reference transistors
DE19823768A1 (de) * 1998-05-28 1999-12-02 Bosch Gmbh Robert Smartpower-Bauelement
DE10042585C1 (de) * 2000-08-30 2002-11-14 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Erfassung des Stromes in einem Lasttransistor
DE10103920A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Strommessanordnung
DE10240914B4 (de) * 2002-09-04 2007-01-25 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Strommessanordnung und Verfahren zur Ermittlung des Laststroms eines Lasttransistors sowie Verwendung eines Halbleiterbauelements
DE10258766B4 (de) * 2002-12-16 2005-08-25 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung zur Steuerung und Erfassung des Laststroms durch eine Last
JP4814250B2 (ja) 2004-11-26 2011-11-16 フリースケール セミコンダクター インコーポレイテッド 負荷開放検出機能を有する電力スイッチング装置
DE102005030150B3 (de) 2005-06-28 2006-12-28 Infineon Technologies Austria Ag Schaltungsanordnung zur Ansteuerung einer Last mit einer Funktionalität zur Detektion einer Lastunterbrechung
US7468873B2 (en) * 2006-07-11 2008-12-23 Dolpan Audio, Llc Over-voltage protected semiconductor device
US8115463B2 (en) * 2008-08-26 2012-02-14 Texas Instruments Incorporated Compensation of LDO regulator using parallel signal path with fractional frequency response

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009544A1 (de) 2005-03-02 2006-09-21 Infineon Technologies Ag Bauelementanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011090101B4 (de) 2010-12-30 2019-01-24 Infineon Technologies Ag Schaltungsanordnung mit einem Messtransistor
DE102013102349A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-11 Borgwarner Beru Systems Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze und Glühkerzensteuergerät
DE102013102349B4 (de) * 2013-03-08 2016-08-25 Borgwarner Ludwigsburg Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Glühkerze und Glühkerzensteuergerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20100079120A1 (en) 2010-04-01
DE102009028217B4 (de) 2012-05-31
US8018213B2 (en) 2011-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028217B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor
DE19706946C2 (de) Battierüberwachungseinheit
DE102008059853B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einem Messtransistor
DE4037206C2 (de) Versorgungsspannungs-Steuerschaltkreis mit der Möglichkeit des testweisen Einbrennens ("burn-in") einer internen Schaltung
DE102012212348B4 (de) Ansteuerschaltung mit einstellbarer totzeit
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE10240914B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem Lasttransistor und einer Strommessanordnung und Verfahren zur Ermittlung des Laststroms eines Lasttransistors sowie Verwendung eines Halbleiterbauelements
DE102014108576B4 (de) Treiberschaltung mit Miller-Clamping-Funktionalität für Leistungshalbleiterschalter, Leistungshalbleiterschalter und Wechselrichterbrücke
DE102016112162A1 (de) Elektronische schalt- und verpolschutzschaltung
EP3608644A1 (de) Leistungshalbleiterschaltung sowie verfahren zur bestimmung einer temperatur eines leistungshalbleiterbauelements
EP1095453B1 (de) Schaltungsanordnung zum ansteuern einer schaltvorrichtung zum schalten eines elektrischen verbrauchers
DE4444623A1 (de) Schaltungsanordnung zur Laststromregelung eines Leistungs-MOSFET
DE102014219130A1 (de) Diagnoseschaltung und Verfahren zum Betreiben einer Diagnoseschaltung
WO2017118455A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum steuern und messen eines stroms in einem lastelement
DE19838657B4 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen des Laststromes eines Leistungs-Feldeffekt-Halbleiterbauelementes
EP1066552A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung und erfassung des laststromes durch eine last
DE102015214358A1 (de) Treiberschaltung
DE102015110102A1 (de) Strommessung in einer Leistungshalbleiter-Anordnung
DE102015015479B3 (de) Schaltungsanordnung zum Ermitteln einer Stromstärke eines elektrischen Stroms
DE102010042156A1 (de) Übertragungsvorrichtung für eine differentielle Kommunikation
DE102017108769B4 (de) Steuereinrichtung für einen Leistungshalbleiterschalter
EP0753754A2 (de) Integrierte Komparatorschaltung
DE10345235B4 (de) Stromversorgungsschaltung und Verfahren zur Stromversorgung einer Last
DE102006029142A1 (de) Verfahren und Schutzschaltung gegen Überspannung
DE19848829C2 (de) Schaltungsanordnung zur Einstellung der Abschaltflanke eines Laststromes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: ,

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120901

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee