DE102009027499B4 - Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter - Google Patents

Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE102009027499B4
DE102009027499B4 DE102009027499.5A DE102009027499A DE102009027499B4 DE 102009027499 B4 DE102009027499 B4 DE 102009027499B4 DE 102009027499 A DE102009027499 A DE 102009027499A DE 102009027499 B4 DE102009027499 B4 DE 102009027499B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
float
chamber
display element
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009027499.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009027499A1 (de
Inventor
Michael Huber
Christian Haslacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009027499.5A priority Critical patent/DE102009027499B4/de
Publication of DE102009027499A1 publication Critical patent/DE102009027499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009027499B4 publication Critical patent/DE102009027499B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/441Warming devices or supports for beverage containers
    • A47J31/4425Supports for beverage containers when filled or while being filled
    • A47J31/4428Supports for beverage containers when filled or while being filled with a drip-tray underneath
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4403Constructional details
    • A47J31/4457Water-level indicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/58Safety devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/0053Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm with over-flow pipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Einrichtung (1) zum Anzeigen eines Füllstandes (2) in einem Behälter (3) für Flüssigkeit (4) und/oder Trester, mit einem Schwimmer (5), der ein Anzeigenelement (6) trägt, wobei – der Behälter (3) zumindest zwei unterschiedlich große Kammern (7, 8) aufweist, wovon in der größeren Kammer (7) die Flüssigkeit (4) und/oder der Trester gesammelt werden, – die größere Kammer (7) und die kleinere Kammer (8) über einen Überlauf (9) miteinander verbunden sind, – der Schwimmer (5) mit dem Anzeigenelement (6) in der kleineren Kammer (8) angeordnet ist, und die Einrichtung (1) einen den Behälter (3) überdeckenden Rost (10) aufweist, der eine Durchgangsöffnung (11) besitzt, durch welche das Anzeigenelement (6) beim Aufschwimmen nach oben hindurch ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (11) derart angeordnet ist, dass bei einem Durchgreifen des Anzeigenelements durch dieselbe ein Abstellen eines Trinkgefäßes auf dem Rost (10) zumindest erschwert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter für Flüssigkeit und/oder Trester gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem eine mit einer derartigen Einrichtung ausgestattete Kaffeemaschine.
  • Moderne Kaffeemaschinen besitzen üblicherweise einen Behälter zum Auffangen von Trester bzw. übergelaufener (Spül-)Flüssigkeit, welcher turnusmäßig geleert werden sollte. An diesem Behältern ist darüber hinaus üblicherweise eine Füllstandsanzeige angeordnet, welche dem Benutzer signalisiert, dass der Behälter voll ist und demgemäß geleert werden muss. Die Füllstandsanzeige besitzt oftmals einen Schwimmer, der auf der sich im Behälter langsam ansammelnden Flüssigkeit schwimmt und von dieser nach oben getragen wird. Da bei normalem Gebrauch, bspw. bei einer Kaffeemaschine, der Behälter für Trester und/oder Flüssigkeit jedoch äußerst langsam gefüllt wird, wird der Schwimmer auch nur langsam nach oben gehoben, wodurch es für den Benutzer schwierig ist, abzuschätzen, wann der Behälter wirklich voll ist und daher geleert werden muss. Durch das langsame Anheben des Schwimmers wird dieser zudem häufig ignoriert.
  • Die DE 40 29 544 A1 offenbart eine Sicherheitseinrichtung für wasserführende Hauhaltsgeräte, bei der ein niveauabhängiges Schaltelement in einer Kammer angeordnet ist, wobei in der Kammer ein Schwimmer angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine gattungsgemäße Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter, eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, welche sich insbesondere durch eine verbesserte Wahrnehmung durch einen Benutzer auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Schwimmer einer Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter für Flüssigkeit und/oder Trester in einer separaten kleinen Kammer zu positionieren, die mit einer großen Kammer des Behälters, in welcher der Trester bzw. Restwasser aufgefangen wird, über einen Überlauf verbunden ist. Demgemäß weist der Behälter zwei unterschiedlich große Kammern auf, wobei in der größeren Kammer die Flüssigkeit und/oder der Trester, bspw. Kaffeemehl, gesammelt werden, während der Schwimmer mit einem damit verbundenen Anzeigenelement in der kleinen separat zur großen Kammer angeordneten Kammer positioniert ist. Durch die Verbindung der beiden Kammern mittels des Überlaufs kann in dem großen Behälter zunächst in gewohnter Weise Flüssigkeit bzw. Trester gesammelt werden, wobei erst nach einem vollständigen Füllen der großen Kammer ein Überlauf von weiter in die große Kammer fließender Flüssigkeit oder Trester in die kleine Kammer erfolgt und dort aufgrund des geringen Volumens der kleinen Kammer einen schnellen Pegelanstieg der Flüssigkeit und damit ein schnelles Aufschwimmen des Schwimmers bewirkt. Ein vergleichsweise langsames Aufschwimmen des Schwimmers, wie dies bei einer Positionierung desselben in der großen Kammer durch das langsame Befüllen derselben erfolgen würde, kann somit zuverlässig ausgeschlossen werden, so dass bei der erfindungsgemäßen Einrichtung der Schwimmer und das damit verbundene Anzeigeelement unmittelbar auftauchen und das Leeren des Behälters anzeigen, sofern dieser seinen maximalen Füllstand erreicht hat. Ein langsames Aufschwimmen und ein damit verbundenes leichtes Ignorieren durch den Benutzer können somit zuverlässig ausgeschlossen werden, wodurch der Benutzer zwar keine Zwischenstandsmeldungen über den Füllstand im Behälter erhält, jedoch klar und deutlich signalisiert bekommt, sofern der Behälter so voll ist, dass er entleert werden muss.
  • Erfindungsgemäß besitzt die Einrichtung einen den Behälter überdeckenden Rost, der eine Durchgangsöffnung aufweist, durch welche das Anzeigenelement, bspw. in der Art eines Zeigers, beim Aufschwimmen nach oben hindurchragt und beim Hindurchragen ein Abstellen eines Trinkgefäßes auf dem Rost zumindest erschwert, vorzugsweise verhindert. Bei einer Flutung der kleinen Kammer mit Flüssigkeit, das heißt bei einem Überlaufen der großen Kammer des Behälters, schwimmt somit der Schwimmer und mit diesem verbunden das Anzeigenelement schlagartig auf, wodurch der nach oben abstehende Zeiger des Anzeigenelements durch die im Rost vorgesehene Öffnung hindurchragt und damit eine Art Poller auf der Rostfläche bildet, die ein Abstellen eines Trinkgefäßes verhindert. Somit wird dem Benutzer bspw. einer mit einer derartigen Einrichtung ausgestatteten Kaffeemaschine nicht nur optisch angezeigt, dass der Behälter voll ist und demgemäß entleert werden muss, sondern er wird auch haptisch an einer weiteren Nutzung der Kaffeemaschine gehindert und ist somit gezwungen, den Behälter zu entleeren. Hierdurch können insbesondere ein Überfüllen des Behälters und einhergehend damit Verschmutzungen, zuverlässig vermieden werden.
  • Zweckmäßig ist der Zeiger des Anzeigenelementes in einer Signalfarbe, bspw. einer Tagesleuchtfarbe, gehalten. Eine derartige Signalfarbe wirkt, wie ihr Name bereits andeutet, signalisierend, und zeigt damit dem Benutzer der Einrichtung klar und deutlich an, dass der Behälter vor einer weiteren Benutzung entleert werden muss. Dabei ist denkbar, dass die Signalfarbe auf den Zeiger aufgebracht oder aber dieser aus einer signalfarbenem Material, bspw. entsprechendem Kunststoff, ausgebildet ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Einrichtung bei noch nicht vollständig gefülltem Behälter,
  • 2 eine Darstellung wie in 1, jedoch bei vollständig gefülltem Behälter und aufgeschwommenem Schwimmer.
  • Entsprechend den 1 und 2, weist eine erfindungsgemäße Einrichtung 1 zum Anzeigen eines Füllstandes 2 in einem Behälter 3 für Flüssigkeit 4 und/oder Trester einen Schwimmer 5 mit einem Anzeigenelement 6 auf. Der Behälter 3 besitzt zumindest zwei unterschiedlich große Kammern 7 und 8, nämlich eine große Kammer 7 in der die Flüssigkeit 4 und/oder der Trester gesammelt werden und eine vergleichsweise dazu deutlich kleinere Kammer 8, in welcher der Schwimmer 5 positioniert ist. Unter dem Begriff Trester kann beispielsweise Kaffeemehl verstanden werden. Erfindungsgemäß sind nun die größere Kammer 7 und die kleinere Kammer 8 des Behälters 3 über einen Überlauf 9 miteinander verbunden. Generell kann dabei die Einrichtung 1 Bestandteil einer nicht gezeigten Kaffeemaschine oder eines Getränkeautomatens sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung 1 funktioniert dabei wie folgt:
    Zunächst kann in der großen Kammer 7 des Behälters 3 der Einrichtung 1 in gewohnter Weise Flüssigkeit 4 und/oder Trester gesammelt werden. Liegt dabei der Füllstand 2 der Flüssigkeit 4 unterhalb des Überlaufs 9, so dringt keine Flüssigkeit 4 in die zweite Kammer 8 des Behälters 3 ein und bewirkt somit auch kein Aufschwimmen des dort positionierten Schwimmers 5. Erreicht hingegen der Füllstand 2 nach einiger Zeit die Höhe des Überlaufs 9, so wird bei einem weiteren Befüllen der großen Kammer 7 mit Flüssigkeit 4 und/oder Trester ein Fluten der kleineren Kammer 8 bewirkt (vgl. 2), wobei aufgrund des kleinen Volumens der kleineren Kammer 8 dort ein Füllstand 2' vergleichsweise schnell ansteigt und ein sozusagen schlagartiges „Aufschwimmen” des Schwimmers 5 bewirkt. Dem Benutzer der Einrichtung 1 werden somit keinerlei Zwischenfüllstände angezeigt, jedoch klar und deutlich signalisiert, sofern die große Kammer 7 des Behälters 3 voll ist und entleert werden muss. Hierdurch kann insbesondere ein Ignorieren des Anzeigeelementes 6 verhindert werden, was deutlich einfacher geschieht, sofern der Schwimmer 5 in der Kammer 7 angeordnet wäre und aufgrund deren großen Volumens vergleichsweise langsam aufschwimmen würde.
  • Betrachtet man die 1 und 2, so kann man erkennen, dass der Schwimmer 5 schwenkbar gelagert ist, wobei selbstverständlich auch eine andere Lagerung denkbar ist. Das Anzeigenelement 6 ist im vorliegenden Fall als ein vom Schwimmer 5 nach oben abstehender Zeiger ausgebildet, der beim Aufschwimmen des Schwimmers 5 durch eine in einem den Behälter 3 überdeckenden Rost 10 vorgesehene Durchgangsöffnung 11 hindurchragt. Auf dem Rost 10 können üblicherweise nicht dargestellte Trinkgefäße abgestellt und unter einem Auslauf des Getränkeautomatens, bspw. der Kaffeemaschine positioniert werden. Ist der Behälter 3 voll und muss entleert werden, durchgreift der Zeiger des Anzeigenelementes 6 die Durchgangsöffnung 11 und erschwert dadurch ein Abstellen des Trinkgefäßes auf dem Rost 10 bzw. verhindert dies sogar, so dass ein Benutzer der Einrichtung 1 nicht nur optisch, das heißt visuell, sondern auch haptisch signalisiert bekommt, dass der Behälter 3 geleert werden muss. Denkbar ist hierbei zusätzlich, dass der Zeiger bzw. das Anzeigeelement 6 in einer Signalfarbe, bspw. in rot oder in einer Tagesleuchtfarbe, gehalten ist und dadurch visuell auffällig ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung 1 kann erreicht werden, dass der Behälter 3, das heißt dessen große Kammer 7 wie gewohnt befüllt werden kann und erst beim Erreichen eines definierten Flüssigkeitslevels, das heißt erst bei einem Erreichen der Höhe des Überlaufs 9, die kleine Kammer 8 geflutet wird, wobei aufgrund des kleinen Volumens der kleinen Kammer 8 lediglich wenig Flüssigkeit 4 in diese überlaufen muss, um ein rasches Aufschwimmen des Schwimmers 5 zu bewirken. Dadurch kann insbesondere ein Ignorieren des Füllstandes durch ein langsames Aufschwimmen des Schwimmers 5, wie dies bei einer Anordnung desselben in der großen Kammer 7 der Fall wäre, vermieden werden. Um ein rasches Aufschwimmen eines Schwimmkörpers 12 des Schwimmers 5 beim Übertritt von Flüssigkeit 4 von der großen Kammer 7 in die kleinere Kammer 8 zu erreichen, kann das Volumen des Schwimmkörpers 12 auf das Volumen der kleineren Kammer 8 angepasst sein, bspw. diesem im Wesentlichen entsprechen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung
    2
    Füllstand
    3
    Behälter
    4
    Flüssigkeit
    5
    Schwimmer
    6
    Anzeigenelement
    7
    größere Kammer
    8
    kleinere Kammer
    9
    Überlauf
    10
    Rost
    11
    Durchgangsöffnung
    12
    Schwimmkörper

Claims (6)

  1. Einrichtung (1) zum Anzeigen eines Füllstandes (2) in einem Behälter (3) für Flüssigkeit (4) und/oder Trester, mit einem Schwimmer (5), der ein Anzeigenelement (6) trägt, wobei – der Behälter (3) zumindest zwei unterschiedlich große Kammern (7, 8) aufweist, wovon in der größeren Kammer (7) die Flüssigkeit (4) und/oder der Trester gesammelt werden, – die größere Kammer (7) und die kleinere Kammer (8) über einen Überlauf (9) miteinander verbunden sind, – der Schwimmer (5) mit dem Anzeigenelement (6) in der kleineren Kammer (8) angeordnet ist, und die Einrichtung (1) einen den Behälter (3) überdeckenden Rost (10) aufweist, der eine Durchgangsöffnung (11) besitzt, durch welche das Anzeigenelement (6) beim Aufschwimmen nach oben hindurch ragt, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (11) derart angeordnet ist, dass bei einem Durchgreifen des Anzeigenelements durch dieselbe ein Abstellen eines Trinkgefäßes auf dem Rost (10) zumindest erschwert ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwimmer (5) schwenkbar gelagert ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigenelement (6) als ein vom Schwimmer (5) nach oben abstehender Zeiger ausgebildet ist.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der kleineren Kammer (8) zumindest in etwa dem Volumen eines Schwimmkörpers (12) des Schwimmers (5) entspricht.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zeiger eine Signalfarbe aufweist.
  6. Kaffeemaschine, insbesondere ein Kaffeevollautomat, mit einer Einrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102009027499.5A 2009-07-07 2009-07-07 Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter Active DE102009027499B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027499.5A DE102009027499B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009027499.5A DE102009027499B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009027499A1 DE102009027499A1 (de) 2011-01-20
DE102009027499B4 true DE102009027499B4 (de) 2016-02-18

Family

ID=43382641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009027499.5A Active DE102009027499B4 (de) 2009-07-07 2009-07-07 Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009027499B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2608714C2 (ru) * 2011-12-12 2017-01-23 Нестек С.А. Лоток каплесборник диспенсера для напитков
DE102015205123B4 (de) 2015-03-20 2022-09-29 BSH Hausgeräte GmbH Getränkezubereitungsgerät mit einer Füllstandsanzeige
DE102017201361B4 (de) 2017-01-27 2019-08-22 BSH Hausgeräte GmbH Getränkeautomat
EP3586694A1 (de) * 2018-06-28 2020-01-01 Koninklijke Philips N.V. Abtropfschalenabdeckung und abtropfschale für getränkeautomaten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1846373U (de) * 1961-12-18 1962-02-08 Ernst Horn Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in behaeltern.
DE1957886A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-18 Hobbs R Ltd Kessel
DE4029544A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1846373U (de) * 1961-12-18 1962-02-08 Ernst Horn Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in behaeltern.
DE1957886A1 (de) * 1968-11-20 1970-06-18 Hobbs R Ltd Kessel
DE4029544A1 (de) * 1990-09-18 1992-03-19 Bosch Siemens Hausgeraete Sicherheitsvorrichtung fuer wasserfuehrende haushaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009027499A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009027499B4 (de) Einrichtung zum Anzeigen eines Füllstandes in einem Behälter
DE102008005362B4 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
EP2323523B1 (de) Halteeinrichtung
DE202005007482U1 (de) Wasserversorgungsvorrichtung zur Versorgung eines Eiswürfelbereiters und/oder eines Wasserspenders eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
DE602005005674T2 (de) Waschmitteleinspülvorrichtung für eine Textilwaschmaschine
CH684154A5 (de) Filtereinsatz für Behälter.
DE102010023668A1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE202015106931U1 (de) Behältnis zur Aufnahme von Getränken und Vorrichtung zur Befüllung des Behältnisses
DE102015103671A1 (de) Reinigungsverfahren für ein Gargerät und Gargerät hierfür
DE102008052273A1 (de) Filterkartuschendetektierungsverfahren sowie Einrichtung dafür
DE102008054247A1 (de) Kraftstofftank für ein Kraftfahrzeug
DE102015113258A1 (de) Getränkeautomat
EP3811831B1 (de) Getränkeautomat
DE102015205123B4 (de) Getränkezubereitungsgerät mit einer Füllstandsanzeige
DE102017201361B4 (de) Getränkeautomat
DE102013223610A1 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige
DE4317629A1 (de) Füllhöhenanzeigevorrichtung
WO2010124941A1 (de) Getränkeautomat
DE1957886A1 (de) Kessel
DE102019205206B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kaffeeautomaten
DE4419511C1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Sole beim Einbringen von Salz in den Solebehälter in Enthärtungsanlagen von Geschirrspül- und Waschmaschinen
DE202009016699U1 (de) Einbaugeräteautomat
DE102011081708A1 (de) Getränkebereiter mit kapazitiver Sensoreinrichtung
DE102009000311A1 (de) Getränkeautomat
WO2010115422A1 (de) Ölbehälter mit verbesserter ablesbarkeit des füllstands

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final