DE102013223610A1 - Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige - Google Patents

Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige Download PDF

Info

Publication number
DE102013223610A1
DE102013223610A1 DE102013223610.7A DE102013223610A DE102013223610A1 DE 102013223610 A1 DE102013223610 A1 DE 102013223610A1 DE 102013223610 A DE102013223610 A DE 102013223610A DE 102013223610 A1 DE102013223610 A1 DE 102013223610A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detection device
preparation device
der
user
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102013223610.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Franzke
Ruth Hafner
Martin Sollmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102013223610.7A priority Critical patent/DE102013223610A1/de
Publication of DE102013223610A1 publication Critical patent/DE102013223610A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/54Water boiling vessels in beverage making machines
    • A47J31/56Water boiling vessels in beverage making machines having water-level controls; having temperature controls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/02Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by gauge glasses or other apparatus involving a window or transparent tube for directly observing the level to be measured or the level of a liquid column in free communication with the main body of the liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/72Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • G01F23/74Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using magnetically actuated indicating means for sensing changes in level only at discrete points
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/76Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats characterised by the construction of the float

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Abstract

Eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Reststoffbehälter (10) und einer Erfassungseinrichtung (12; 212; 312) zur Erfassung des Füllstands (14) des Reststoffbehälters (10), die einen Signalzeitpunkt definiert, an dem der Füllstand (14) eine Signalisierung auslöst, wird erfindungsgemäß durch Mittel (24; 34, 38, 42) zur benutzerseitigen Verstellung des Signalzeitpunkts der Erfassungseinrichtung (12) weitergebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke, insbesondere einen Kaffeevollautomaten mit einem Reststoffbehälter, mit einer Erfassungseinrichtung zur Erfassung des Füllstands des Reststoffbehälters, die einen Signalzeitpunkt definiert, an dem der Füllstand eine Signalisierung der Erfassungseinrichtung auslöst, um den Bediener zum Entleeren des Reststoffbehälters aufzufordern. Reststoffbehälter können beispielsweise Restwasser- oder Tropfschalen zur Aufnahme von Restwasser sein, das bei der Zubereitung eines Heißgetränkes oder bei Reinigungsvorgängen anfällt, oder von Tropfwasser auf einer Behälteraufstandsfläche. Andere Reststoffbehälter können gebrauchte bzw. ausgelaugte Getränkesubstrate wie Kaffeemehl oder Teepulverreste auffangen. Bei Kapselmaschinen können verbrauchte Kapseln anfallen, die in einem Kapselbehälter aufgefangen werden. Je nach zu erfassendem Reststoff können unterschiedliche Arten von Erfassungseinrichtungen für den Reststoffbehälter zum Einsatz kommen. Bei Flüssigkeiten eignen sich Füllstandssensoren zur Erfassung eines Flüssigkeitsspiegels und des Behälterfüllstands. Alternativ können bei Reststoffen, die wie beispielsweise Kaffeetrester keine ebene Stoffoberfläche wie einen Flüssigkeitsspiegel im Reststoffbehälter ausbilden, oder die ohnehin portioniert und vorzugsweise in weitgehend gleichen Einheiten anfallen, wie zu Tabletten gepresster Kaffeetrester oder Kapseln, auch Zähler als Erfassungseinrichtungen verwendet werden, die lediglich die Anzahl von Reststoffausstößen erfassen. Ab einem vordefinierten Füllstand, den die Erfassungseinrichtung anzeigt, gibt die Zubereitungseinrichtung zum Signalzeitpunkt ein benutzerseitig erfassbares, beispielsweise optisches oder akustisches Signal aus.
  • Ein Beispiel für eine derartige Erfassungseinrichtung offenbart die DE 10 2010 023 668 A1 . Sie beschreibt eine Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken mit einer entnehmbaren Tropfschale zur Aufnahme von Restwasser, mit einem in die Tropfschale entnehmbar eingesetzten Tresterbehälter sowie eine Einrichtung zur Erfassung des Füllstands der Tropfschale und zur Erfassung der Entnahme der Tropfschale und des Tresterbehälters. Die Einrichtung ist an eine elektrische Steuereinrichtung der Füllvorrichtung angeschlossen. Sie besteht aus einem gehäusefest an der Vorrichtung angeordneten Erfassungsmittel, das in den Stromkreis der Steuerungseinrichtung eingeschaltet ist und mit dieser kommuniziert, sowie aus einem Geberteil, das an dem Tresterbehälter mittels eines am Tresterbehälter beweglich angeordneten Schwingkörpers gehalten ist und mit dem Erfassungsmittel kommuniziert. Bei der Konstruktion der Erfassungseinrichtung tritt ein Zielkonflikt zwischen einer maximalen Ausnutzung des Volumens der Tropfschale einerseits und ihrem bequemen Entleeren andererseits auf, das sich zum einen durch das Gewicht der Tropfschale und zum anderen durch ein verbleibendes Freibord, nämlich dem Abstand zwischen Flüssigkeitsspiegel und Oberkante der Tropfschale, bestimmt. Beim Tresterbehälter ergibt sich der Zielkonflikt aus der maximalen Ausnutzung seines Volumens einerseits und der mit der Zeit zunehmenden Gefahr der Schimmelbildung auf dem Trester andererseits.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zubereitungseinrichtung anzugeben, die dem Benutzer hinsichtlich des Entleerens von Reststoffbehältern einen größeren Komfort bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei der eingangs genannten Heißgetränkezubereitungseinrichtung durch Mittel zur benutzerseitigen Verstellung des Signalzeitpunkts der Erfassungseinrichtung gelöst. Erfindungsgemäß bietet die Zubereitungseinrichtung also eine benutzerseitige Verstellbarkeit der Erfassungseinrichtung, die auf den Signalzeitpunkt gerichtet ist. Die Erfindung wendet sich also davon ab, den Signalzeitpunkt werksseitig unter pauschalierter Abwägung des oben beschriebenen Zielkonflikts festzulegen. Sie verfolgt vielmehr das Prinzip, den Signalzeitpunkt für den Benutzer einstellbar und damit an dessen Bedürfnisse anpassbar zu gestalten. Der Benutzer erhält dadurch eine weitere Einstell- und damit eine weitere Individualisierungsmöglichkeit der Zubereitungseinrichtung, mit der er sie an genau an seinen Bedarf und seine Betätigungsgewohnheiten anpassen kann. Wünscht er sich beispielsweise aufgrund der räumlichen Aufstellungssituation seiner Zubereitungseinrichtung ein größeres Freibord der Tropfschale, weil der Weg von der Zubereitungseinrichtung zu einer geeigneten Entsorgungseinrichtung, zum Beispiel einem Spülbecken, lang ist, so kann er den Signalzeitpunkt vorverlegen, um früher zum Entleeren aufgefordert zu werden. Unter anderen Umständen dagegen kann eine möglichst späte Signalisierung wünschenswert sein, um das Volumen der Reststoffbehälter weitgehend auszuschöpfen und seltener entleeren zu müssen. Eine derartige Anpassungsmöglichkeit steigert den Bedienungskomfort der erfindungsgemäßen Zubereitungseinrichtung.
    • (A2) Umfasst die Erfassungseinrichtung einen Zähler, zum Beispiel einen Bezüge- oder Tresterzähler, so definiert er regelmäßig einen werkseitig festgelegten Schwellwert, der den Signalzeitpunkt festlegt. Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Zubereitungseinrichtung eine Verstelleinrichtung für den Schwellwert umfassen. Erfindungsgemäß lässt sich die werkseitige Einstellung dem Benutzer als Manipulationsmöglichkeit eröffnen. Dies ist sowohl mechanisch, beispielsweise durch eine Versetzen des Sensors, als auch elektronisch konstruktiv einfach umsetzbar. So kann beispielsweise durch Benutzereingabe über eine Steuerungseinrichtung der entsprechende Parameter für den Schwellwert herauf- oder herabgesetzt werden bzw. um einen benutzerseitig wählbarer Wert verändert werden. Die Erfindung kann vorteilhaft auch mit einem Verfahren gemäß der Anmeldung mit dem Anmelderzeichen Nr. 201302208, dem Titel ”Verfahren zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung und dem demselben Anmeldetag kombiniert werden, wonach eine Getränkezubereitungseinrichtung mit einer Füllstandsanzeige ohne bewegte Teile ausgebildet werden kann. Erfindungsgemäß kann der dort definierte Grenzwert als Schwellwert gemäß der vorliegenden Erfindung aufgefasst und benutzerseitig herauf- oder herabgesetzt werden.
    • (A3) Eine weit verbreitete Methode für Erfassungseinrichtungen beruht auf einer mechanischen Erfassung eines Flüssigkeitsstands, regelmäßig durch einen Schwimmer. Eine Signalisierung kann unmittelbar optisch erfolgen, beispielsweise durch einen benutzerseitig in einer Signal- oder Anzeigeeinrichtung sichtbaren Schwimmer. Als Anzeigeeinrichtung ist eine spezielle optische Signaleinrichtung einer Erfassungseinrichtung zu verstehen, die durch eine Bezugslinie einen Schwellwert oder eine Füllstandsgrenze zur Signalisierung und dadurch den Signalzeitpunkt festlegt. Solange eine derartige analoge Signalisierung zumindest ausschnittsweise einen Fortschritt, nämlich den steigenden Füllstand, sichtbar macht, bietet sie neben einem definierten Signalzeitpunkt zusätzlich davor und/oder danach einen Anzeigezeitraum. Als Signalzeitpunkt wird regelmäßig der Moment verstanden, an dem der Schwimmer die Bezugslinie der Anzeigeeinrichtung erreicht, beispielsweise eine separat hervorgehobene Gehäusekante oder die Oberkante eines Sichtfensters. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Zubereitungseinrichtung eine vertikale Verstellmöglichkeit der Erfassungseinrichtung bzw. ihrer Anzeigeeinrichtung ermöglichen bzw. bieten. In einer einfachen Ausgestaltungsform kann eine Bezugskante am Gehäuse als Anzeigeeinrichtung oder ein Anzeigefenster für einen Schwimmer vertikal verschiebbar ausgebildet sein. Damit bietet sich eine konstruktiv einfache Verstellmöglichkeit, die die Erfassungseinrichtung im Übrigen unberührt lässt.
    • (A4) Die schwimmerbasierte Erfassungseinrichtung kann aber auch mittelbar über eine elektrische oder elektronische Zwischenstufe signalisieren, zum Beispiel indem ein Reedrelais oder Reedsensor den Schwimmerstand erfasst. Zu einem Schaltzeitpunkt, bei dem ein definierter Schwellwert oder eine definierte Füllstandsgrenze erreicht oder überschritten wird, wird ein Schalter des Reedsensors durch den magnetischen Schwimmer geschlossen. Zugleich schließt sich der Stromkreis einer elektrischen optischen oder akustischen Signaleinrichtung, die auf das Erreichen oder Überschreiten der Füllstandsgrenze hinweist und zum Entleeren der Tropfschale auffordert. Vergleichbar kann die Erfassung des Füllstands durch eine Lichtschranke aufgebaut sein. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können daher bei einer Zubereitungseinrichtung, deren Erfassungseinrichtung einen Flüssigkeitsstand nach einer weitgehend beliebigen Methode erfasst und elektronisch überträgt, elektronische Mittel zur Verstellung des Signalzeitpunkts der Erfassungseinrichtung vorgesehen sein. Beispielsweise kann ein Zähler aktiviert werden, der die Bezüge seit Erreichen des Schaltzeitpunkts zählt. Erst nach einer bedienerseitig gewählten bzw. wähl- und einstellbaren Anzahl von Bezügen kann dann die Signalisierung erfolgen. Mit einer Anzahl von Null Bezügen erfolg die Signalisierung unmittelbar, also wie bekannt. Die maximale Anzahl der auswählbaren Bezüge nach dem Schaltzeitpunkt richtet sich nach der verbleibenden Kapazität der Tropfschale und der Restwassermenge je Bezug oder einer potenziell bevorstehenden Servicetätigkeit. Alternativ oder zusätzlich kann auch eine Zeitspanne bzw. ein Zeitintervall definiert werden, nach dessen Verstreichen die Signalisierung erfolgt. Damit kann einer Schimmelbildung im Tresterbehälter vorgebeugt werden, sofern dessen Füllstand nicht separat erfasst wird, sondern dessen Entleeren zusammen mit demjenigen der Tropfschale erfolgt. Jedenfalls bleibt der Schaltzeitpunkt bzw. der definierte Füllstand der Erfassungseinrichtung an sich unverändert. Veränderbar dagegen kann die noch anfallende Restwassermenge bzw. die Zeitspanne zwischen der Erfassung der definierten Füllstandshöhe und ihrer Signalisierung sein. Diese Variante lässt sich mit verhältnismäßig geringem Aufwand auch in bestehenden Zubereitungseinrichtungen nachrüsten, sofern sie allein auf elektrischen bzw. elektronischen Bauteilen beruht und keine mechanischen Änderungen erfordert. Alternativ kann die Verstellung der Zeitspanne bzw. des Zählers auch mechanisch ausgebildet sein. Ausgehend von einem werkseitig festgelegten Schaltzeitpunkt allerdings lässt sich der Signalisierungszeitpunkt nur in eine Richtung, nämlich zeitlich später als der Schaltzeitpunkt verändern.
    • (A5) Bei mechanisch basierten Erfassungseinrichtungen fällt der Signalzeitpunkt der Erfassungseinrichtung oftmals zusammen mit einem Schaltzeitpunkt, bei dem ein definierter Schwellwert oder eine definierte Füllstandsgrenze überschritten wird. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann sich bei einer Zubereitungseinrichtung mit einem Schaltzeitpunkt, an dem die Erfassungseinrichtung das Überschreiten eines Schwellwerts oder eines definierten Füllstands erfasst, der Schaltzeitpunkt verstellen lassen bzw. können die ihn festlegenden Einrichtungen bzw. die ihn bestimmenden Mittel benutzerseitig verstellbar ausgebildet sein. Denn bereits mit der Manipulation des Schaltzeitpunkts wird zwingend auch der Signalzeitpunkt verstellt. Damit bietet sich eine grundsätzliche weitere Verstell- und Individualisierungsmöglichkeit der Zubereitungseinrichtung. Sowohl einfache, etwa rein mechanisch arbeitende, als auch elektronisch arbeitende Erfassungseinrichtungen können so ebenfalls mit einer Verstellung des Signalzeitpunkts ausgestattet werden.
    • (A6) Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung kann die Erfassungseinrichtung Mittel für eine mechanische Verstellung des Signalzeitpunkts umfassen. Mit einer mechanisch basierten Erfassung eines Füllstands beispielsweise kann vorteilhafterweise der Schaltzeitpunkt mechanisch veränderbar sein, so dass sich für den Signalisierungszeitpunkt eine Verstellmöglichkeit sowohl in Richtung einer früheren als auch in Richtung einer späteren Signalisierung ergeben kann. So kann beispielsweise der Drehpunkt eines angelenkten Schwimmers vertikal verschiebbar gelagert sein. Je tiefer der Drehpunkt eingestellt wird, umso früher signalisiert die Erfassungseinrichtung einen Schwellwert. Ein höher liegender Drehpunkt dagegen führt zu einer späteren Signalisierung. Die mechanische vertikale Verstellbarkeit kann ein Benutzer leicht nachvollziehen und bedienen, was der Bedienungsfreundlichkeit der Zubereitungseinrichtung zugute kommt. Auch bei einer elektronisch basierten Erfassung, beispielsweise mittels Reedsensor oder Lichtschranke, kann die Erfassungseinrichtung eine mechanische Verstellung des Signalzeitpunkts umfassen. So kann beispielsweise der Schalter eines Reedsensors oder der Sender und/oder Empfänger einer Lichtschranke mittels einer benutzerseitig betätigbaren Gewindespindel vertikal verstellbar sein.
    • (A7) Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann eine derartige Zubereitungseinrichtung elektrische oder elektronische Mittel zur benutzerseitigen Verstellung des Schaltzeitpunkts umfassen. Die Zubereitungseinrichtung kann dazu über ein Erfassungsintervall verfügen, in dem sich der Schaltzeitpunkt der elektrischen oder elektronischen Erfassungseinrichtung bewegen kann. Eine Verstellung des Schaltzeitpunkts lässt sich dann durch einfache elektrische Bauteile oder durch eine Programmierung einer Steuerungseinheit kostengünstig umsetzen, indem sie die benutzerseitige Definition des Schaltzeitpunkts innerhalb des Erfassungsintervalls ermöglichen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Zubereitungseinrichtung ein festgelegtes und durch den Benutzer nutzbares Intervall für einen frühestmöglichen und einen spätestmöglichen Signalzeitpunkt definieren. Der frühestmögliche Signalzeitpunkt kann vorzugsweise nach einer ersten bzw. nach genau einer Bedienung liegen. Der spätestmögliche Signalzeitpunkt kann zu einem maximalen Füllstand des Reststoffbehälters gehören, an dem er gerade noch verschüttungsfrei entleert werden kann, und/oder zu einer maximalen Zeitdauer, nach der mit einer Schimmelbildung des Tresters zu rechnen ist. Damit lässt sich ein maximales Ausschöpfen des Volumens oder des Reststoffbehälters einerseits und eine frühzeitige, aber nicht unsinnig frühe Signalisierung einer Benutzung der Zubereitungseinrichtung umsetzen.
    • (A8) Sobald jedenfalls eine elektrische Zwischenstufe zwischen dem Erfassen einer definierten Füllstandsgrenze und ihrer Signalisierung liegt, können der Schaltzeitpunkt und der Signalzeitpunkt auseinanderfallen. In einer komfortablen Ausführungsform der Erfindung kann die Zubereitungseinrichtung eine Verstellbarkeit sowohl des Signalzeitpunkts als auch des Schaltzeitpunkts ermöglichen. Die Verstellmöglichkeiten haben unter anderem eine Grenze darin, dass der Signalzeitpunkt nicht vor dem Schaltzeitpunkt liegen kann. Einem Benutzer diesen Zusammenhang und die Verstellmöglichkeiten an sich zu vermitteln, kann aufwendig sein und zu unerwünschten Fehlbedienungen führen. Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann die Zubereitungseinrichtung daher mindestens zwei werkseitig festgelegte Signalzeitpunkte bieten. Bietet sie ausschließlich zwei unterschiedliche Signalszeitpunkte, kann sie beispielsweise als einen ersten Signalzeitpunkt einen „Alltagsmodus“ und als zweiten Signalzeitpunkt einen „Partymodus“ definieren. Der Alltagsmodus kann dahingehend festgelegt sein, dass eine geringere Füllmenge eine bequeme und sichere Handhabung eines Reststoffbehälters zum Entleeren bzw. eine geringe Gefahr einer Schimmelbildung bietet. Der „Partymodus“ dagegen kann eine maximale Füllmenge mit geringem Freibord ermöglichen, so dass die Zeitspanne zwischen zwei Entleerungen maximal ausgedehnt ist. Zusätzlich können beispielsweise zwei dazwischen liegende Modi Abstufungen zwischen den beiden genannten Modi bieten. Durch Entfall einer benutzerseitigen Verstellung oder Programmierung erfordern die fest eingestellten Signalzeitpunkte kein vertieftes Verständnis des Benutzers, sondern eine kaum erklärungsbedürftige einfache Bedienung, und können dazu zu einer höheren Akzeptanz bei technikfernen Benutzern führen.
    • (A10) Die Getränkezubereitungseinrichtung kann mit einer Erfassungseinrichtung gemäß der Anmeldung mit dem Anmelderzeichen Nr. 201302208, dem Titel ”Verfahren zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung und dem demselben Anmeldetag ausgestattet sein, deren Inhalt zum Inhalt auch der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Sie umfasst demnach eine Erfassungseinrichtung für Werte von Reststoffmengen jeweils einer Gerätebetätigung, eine Speichereinrichtung für die erfassten und für werkseitig ermittelte Werte, eine Additionseinrichtung zur Addition der Werte und eine Vergleichseinrichtung zum Vergleich der addierten Werte mit werkseitig gespeicherten Grenzwerten. Erfindungsgemäß kann sie außerdem eine Eingabeeinheit zur Veränderung eines Grenzwerts umfassen, nämlich desjenigen Grenzwerts, der die Signaleinrichtung aktiviert, um zum Entleeren des Reststoffbehälters aufzufordern. Damit kann auch bei einer Erfassungseinrichtung, die weitgehend ohne bewegte Teile auskommt, eine Anpassung des Signalzeitpunkts vorgenommen werden.
  • Das Prinzip der Erfindung wird im folgenden Anhang einer Zeichnung beispielhalber noch näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1: eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform einer Erfassungseinrichtung mit einem verstellbaren Signalzeitpunkt,
  • 2: eine weitere Ausführungsform mit einem elektronisch verstellbaren Signalzeitpunkt, und
  • 3: eine Ausführungsform mit einem verstellbaren Signalzeitpunkt und einem verstellbaren Schaltzeitpunkt.
  • 1 zeigt ausschnittsweise eine Tropfschale 10 als Reststoffbehälter eines Kaffeevollautomaten mit einer Erfassungseinrichtung 12. Sie erfasst und signalisiert auf opto-mechanischem Wege einen Füllstand 14 von Tropf- oder Restwasser 11 in der Tropfschale 10. Die Erfassungseinrichtung 12 befindet sich weitgehend innerhalb der Tropfschale 10 und setzt sich aus einem Steigrohr 16 und einem darin vertikal geführten Schwimmer 18 zusammen. Das Steigrohr 16 liegt an einer einem Benutzer zugewandten Bordwand 110 der Tropfschale 10. Die Bordwand 110 enthält im Bereich des Steigrohrs 16 als Anzeigeeinrichtung ein Fenster 112 mit einem unteren Rand 114 und einem oberen Rand 116. Durch das Fenster 112 hindurch kann der Benutzer den Schwimmer 18 erkennen. Er taucht mit einem markierten Abschnitt 20 in das Restwasser 11 ein, während ein nicht markierter Abschnitt 22 des Schwimmers 18 über den Füllstand 14 des Restwassers 11 heraussteht. Mit zunehmendem Füllstand 14 und abnehmendem Freibord f steigt der Schwimmer 18 innerhalb des Steigrohrs 16 auf. Durch das Fenster 112 hindurch verdeutlicht Schwimmer 18 mit seinem markierten Abschnitt 20 dem Benutzer den Füllstand 14 der Tropfschale 10.
  • Vor dem Fenster 112 ist als erfindungsgemäßer Bestandteil der Erfassungseinrichtung 12 bzw. ihrer Anzeigeeinrichtung an der einem Benutzer zugewandten Außenseite der Bordwand 110 und auf dem Fenster 112 ein Rahmen 24 angebracht, der ein Fenster 241 umrahmt. Das Fenster 241 ist kleiner als das Fenster 112, macht also nur einen Ausschnitt bzw. einen Teilabschnitt des Fensters 112 sichtbar. Der Rahmen 24 ist entlang des Doppelpfeils D vertikal verschiebbar angebracht, sodass ein oberer Rand 242 des Fensters 241 in einer maximalen oberen Position des Rahmens 24 mit dem oberen Rand 116 des Fensters 112 zusammenfällt und in einer maximal abgesenkten Position des Rahmens 24 sein unterer Rand 243 mit dem unteren Rand 114 des Fenster 112 fluchtet.
  • Die dargestellte Erfassungseinrichtung 12 gemäß 1 stellt eine analoge Erfassungseinrichtung dar, bei der eine Erfassung eines Füllstands 14 weitgehend mit dessen Signalisierung zusammenfällt. Darüber hinaus bietet die Erfassungseinrichtung 12 keinen konstruktiv definierten Schalt- oder Signalzeitpunkt, sondern einen „Schaltzeitraum“ oder „Signalzeitraum“ vom Auftauchen des markierten Abschnitts 20 am unteren Rand 114 bis zum Erreichen des oberen Rands 116 des Fensters 112. Innerhalb dieses Zeitraums oder Intervalls kann ein Schaltzeitpunkt definiert werden, an dem die Tropfschale 10 als voll gelten soll. Beispielsweise kann als frühestmöglicher Schaltzeitpunkt derjenige Moment definiert sein, in dem der markierte Abschnitt 20 des Schwimmers 18 im Fenster 112 bzw. 241 auftaucht. Gegenüber dem frühestmöglichen Schaltzeitpunkt ist ein spätestmöglicher Schaltzeitpunkt derjenige Moment, in dem der markierte Abschnitt 20 das Fenster 112 bzw. 241 vollständig ausfüllt bzw. dessen oberen Rand 116 bzw. 242 erreicht hat. Die zuletzt genannte Definition fällt mit einem Füllstand 14 zusammen, bei dem die Tropfschale 10 spätestens entleert werden sollte. Zu diesem Zeitpunkt nämlich hat der Füllstand 14 nur noch ein geringes Freibord f gegenüber der Oberkante 118 der Bordwand 110.
  • Die Erfassungseinrichtung 12 der 1 definiert also keinen expliziten Schaltzeitpunkt und gibt auch keinen expliziten Signalzeitpunkt vor, er ist vielmehr zu definieren. Erfindungsgemäß jedoch lässt er sich verstellen, indem die Sichtbarkeit des markierten Abschnitts 20 früher erfolgt, wenn der Rahmen 24 abwärts verschoben wird. Der früheste Signalzeitpunkt lässt sich dadurch einstellen, dass die unteren Ränder 243 und 114 auf gleicher Höhe liegen. Die oberen Ränder 242 und 116 liegen damit maximal weit auseinander, sodass der Rahmen 24 einen oberen Abschnitt des Fensters 112 verdeckt. In dieser Einstellung des Rahmens 24 zeigt sich der markierte Abschnitt 20 sowohl am frühestmöglichen Signalzeitpunkt, nämlich am unteren Rand 114 bzw. 243, als auch am spätestmöglichen Signalzeitpunkt, nämlich mit Erreichen des oberen Rands 242 früher, als wenn der Rahmen 24 in seine maximal oberste Position verschoben wird, bei dem der obere Rand 242 seines Fensters 241 mit dem oberen Rand 116 des Fensters 112 zusammenfällt.
  • In der oberen Stellung des Rahmens 24 signalisiert also die Erfassungseinrichtung 12 die Notwendigkeit, die Tropfschale 10 zu entleeren, bei einem verhältnismäßig geringen Freibord f. Damit wird das Volumen der Tropfschale 10 maximal ausgenutzt, die Tropfschale 10 muss also erst später geleert werden. Der spätere Zeitpunkt kann einem Benutzer angenehm sein, weil er die Tropfschale 10 weniger häufig leeren muss. Da dann der Füllstand 14 eine Höhe erreicht hat, die nur noch ein geringes Freibord f bietet, und die Tropfschale 10 außerdem schwerer ist als bei einem geringeren Füllstand, kann das Entleeren weniger komfortabel, die Gefahr eines Verschüttens höher sein. Sofern eine Entsorgungsmöglichkeit beispielsweise ein Spülbecken in geringer Entfernung zum Kaffeevollautomaten zur Verfügung steht, kann der Benutzer diesen Komfortverlust in Kauf nehmen. Falls nicht, bietet ihm die Erfindung die Möglichkeit, den Signalisierungszeitpunkt durch Abwärtsschieben des Rahmens 24 vorzuverlegen, sodass ihm das Entleeren der Tropfschale 10 früher und damit bei Vorliegen eines größeren Freibords f angezeigt wird. Der Benutzer kann also die Erfassungseinrichtung 12 seinen individuellen Wünschen und Verhältnissen anpassen.
  • Alternativ kann die Erfassungseinrichtung lediglich zwei Verstellpositionen des Rahmens 24 bieten, beispielsweise die beiden Extrempositionen, in denen der Rahmen 24 seine maximale abgesenkte bzw. seine maximal angehobene Position einnimmt. Die abgesengte oder untere Position des Rahmens 24 kann für einen „Alltagsmodus“ stehen, in dem der Benutzer häufiger zum Entleeren der Tropfschale 10 aufgefordert wird. Dies hängt weniger mit dem dann erreichten Füllstand 14 zusammen, als vielmehr mit einem nicht dargestellten Tresterbehälter, dessen Füllstand regelmäßig nicht separat überwacht wird. Im „Alltagsmodus“ soll verhindert werden, dass der Trester bei einer selteneren Verwendung des Kaffeevollautomaten und damit bei einer höheren Verweilzeit des Tresters im Tresterbehälter zu einer Schimmelbildung führt. Wird der Kaffeevollautomat beispielsweise pro Tag lediglich einmal in Betrieb gesetzt, um nur ein einziges Kaffeegetränk zu beziehen, kann es eine Woche dauern, bis ein Füllstand 14 in der Topfschale 10 erreicht ist, der ihr Entleeren erforderlich macht. In der Zwischenzeit allerdings, also nach Ablauf einer Woche, kann der Trester bereits Schimmel ansetzen, was aus hygienischen Gründen nicht erwünscht ist. Daher kann der Benutzer im „Alltagsmodus“ trotz eines geringeren Füllstands 14 in der Tropfschale 10 häufiger zu ihrem Entleeren und damit zum Entleeren des Tresterbehälters aufgefordert werden.
  • Die maximal angehobene bzw. obere Stellung des Rahmens 24 kann als „Partymodus“ bezeichnet werden, weil in diesem Modus von einer Mehrzahl an Personen und Getränkewünschen ausgegangen wird. Dann wird ein häufigeres Entleeren der Tropfschale 10 in einem kurzen Zeitraum erforderlich. Daher ist es wünschenswert, das Volumen der Tropfschale 10 für Restwasser 11 maximal auszunutzen, weil in der Kürze der Zeit mit einem Schimmelbefall des Tresters nicht zu rechnen ist.
  • 2 zeigt eine weitere Ausgestaltungsform der Erfindung mit einer weitgehend bekannten Tropfschale 10, deren Füllstand 14 des Restwassers 11 mit einem schwimmenden Magneten 30 in einem Steigrohr 16 erfasst wird. Dessen Lage innerhalb des Steigrohrs 16 detektiert einen an sich bekannten Reedkontakt oder Reedsensor 32. Der Reedsensor 32 steht in elektrischer bzw. elektronischer Verbindung mit einer Steuereinrichtung 34, die wiederum eine akustische Signaleinrichtung 36 ansteuert. Insoweit ist der Aufbau der Erfassungseinrichtung 212 der 2 weitgehend aus dem Stand der Technik bekannt. Ebenfalls bekannt ist, dass ein Kaffeevollautomat mit einer Steuerungseinrichtung 34 über eine Bedieneinheit 38 verfügt, mit der Benutzereingaben per Tastendruck an die Steuerungseinrichtung 34 und damit an den Kaffeevollautomaten kommuniziert werden.
  • Erfindungsgemäß jedoch bietet die Steuerungseinrichtung 34 die Möglichkeit, durch Benutzereingabe an der Bedieneinheit 38 ein Zeitintervall zu manipulieren, das zwischen der Erfassung des Magneten 30 durch den Reedsensor 32 und der Signalisierung dieser Erfassung in der Signaleinrichtung 36 liegt. Anders als im Stand der Technik wird also die Signaleinrichtung 36 nicht unmittelbar bereits dann aktiviert, wenn der Reedsensor 32 den Magneten 30 erfasst. Statt einer zwingenden unmittelbaren Signalisierung bietet die Erfindung die Möglichkeit, das Signal für die Dauer eines bestimmten Zeitintervalls zu verzögern. In dieser Zeit kann also der Füllstand 14 in der Tropfschale 10 weiter steigen, ohne dass der Benutzer zu einem Leeren der Tropfschale 10 aufgefordert würde. Die maximale Länge des Intervalls ergibt sich aus dem minimalen Freibord f, das dem Benutzer bei dem spätestmöglichen Signalzeitpunkt noch zur Verfügung stehen soll. Die Intervalldauer ist Null, wenn die Signaleinrichtung 36 zugleich mit der Erfassung aktiviert wird.
  • Die Erfassungseinrichtung 212 der 2 arbeitet digital. Sie hat folglich einen konkreten Schaltzeitpunkt, der durch das Erkennen des Magneten 30 durch den Reedsensor 32 definiert ist. Er ist an sich unveränderbar. Mit einer nicht dargestellten vertikalen Verstellvorrichtung des Reedsensors 32 kann auch der Schaltzeitpunkt verändert werden. Der Signalzeitpunkt der Erfassungseinrichtung 212 dagegen ist jedenfalls variabel bzw. durch Benutzereingabe an der Bedieneinheit 38 manipulierbar.
  • 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Erfassungseinrichtung 312, die an einer Tropfschale 10 angebracht ist, um den Füllstand 14 des Restwassers 11 zu detektieren. Die Erfassungseinrichtung 312 umfasst einen Reedsensor 32, eine Steuerungseinrichtung 34, eine Signaleinrichtung 36 und eine Bedieneinheit 38 wie in 2. Anders als in 2 sitzt der Magnet 30 auf einem ersten Ende eines Schwimmerarms 40, der am gegenüberliegenden Ende in einem Gelenk 42 schwenkbar gehalten ist. Zwischen dem Gelenk 42 und dem Magneten 30 sitzt ein Auftriebskörper 44 auf dem Schwimmerarm 40, der zumindest teilweise in das Restwasser 11 eintaucht. Je höher der Füllstand 14 steigt, umso weiter schwimmt der Schwimmer 44 auf und hebt den Schwimmerarm 40 und den Magneten 30 an.
  • Erfindungsgemäß lässt sich das Gelenk 42 vertikal in den Verschieberichtungen E verstellen. Der Drehpunkt des Schwimmerarms 40 kann also verlagert werden, sodass der Magnet 30 bei einem niedriger liegenden Gelenk 42 den Reedsensor 32 früher erreicht, als bei einem höher liegenden Gelenk 42. Durch die Verschiebung des Gelenks 42 lässt sich folglich der Schaltzeitpunkt der Erfassungseinrichtung 312 verstellen, durch Absenken des Gelenks 42 lässt er sich vorverlegen, durch eine angehobene Anordnung dagegen signalisiert die Erfassungseinrichtung 312 erst später den Bedarf, die Tropfschale 10 zu entleeren.
  • Die Vorrichtung gemäß 3 bietet also sowohl einen verstellbaren Schaltzeitpunkt als auch einen verstellbaren Signalzeitpunkt. Anders als die Vorrichtung gemäß 2 bietet sie damit auch die Möglichkeit, den Signalzeitpunkt deutlich vorzuverlegen, weil auch der Schaltzeitpunkt früher gewählt werden kann. Damit bietet die Ausführungsform gemäß 3 eine weitaus größere Verstellbarkeit der Erfassungseinrichtung 312 und lässt sich damit wesentlich genauer an die Bedürfnisse eines Benutzers anpassen.
  • Da es sich bei den vorhergehenden, detailliert beschriebenen Erfassungseinrichtungen um Ausführungsbeispiele handelt, können sie in üblicher Weise vom Fachmann in einem weiten Umfang modifiziert werden, ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere können auch die konkreten Ausgestaltungen der mechanischen und der elektronischen Erfassung in anderer Form als in der hier beschriebenen erfolgen oder kombiniert werden. Ebenso kann die optische Signalisierung in einer anderen Form ausgestaltet werden, wenn dies aus Platzgründen bzw. designerischen Gründen notwendig ist. Weiter schließt die Verwendung der unbestimmten Artikel „ein“ bzw. „eine“ nicht aus, dass die betreffenden Merkmale auch mehrmals oder mehrfach vorhanden sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Tropfschale
    11
    Restwasser
    12
    Erfassungseinrichtung
    14
    Füllstand
    16
    Steigrohr
    18
    Schwimmer
    20
    markierter Abschnitt
    22
    unmarkierter Abschnitt
    24
    Rahmen
    30
    Magnet
    32
    Reedsensor
    34
    Steuereinrichtung
    36
    Signaleinrichtung
    38
    Bedieneinheit
    40
    Schwimmerarm
    42
    Gelenk
    44
    Auftriebskörper
    110
    Bordwand
    112
    Fenster
    114
    unterer Rand
    116
    oberer Rand
    118
    Oberkante
    212
    Erfassungseinrichtung
    241
    Fenster
    242
    oberer Rand
    243
    unterer Rand
    312
    Erfassungseinrichtung
    f
    Freibord
    D, E
    Verschiebungsrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010023668 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Heißgetränkezubereitungseinrichtung für Haushaltszwecke, insbesondere Kaffeevollautomat, mit einem Reststoffbehälter (10), mit einer Signaleinrichtung (112; 36) und einer Erfassungseinrichtung (12; 212; 312) zur Erfassung des Füllstands (14) des Reststoffbehälters (10), die einen Signalzeitpunkt definiert, an dem der Füllstand (14) eine Signalisierung der Signaleinrichtung (112; 36) auslöst, gekennzeichnet durch Mittel (24; 34, 38, 42) zur benutzerseitigen Verstellung des Signalzeitpunkts der Erfassungseinrichtung (12).
  2. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 1, deren Erfassungseinrichtung eine Zähler und einen Schwellwert zur Definition des Signalzeitpunkts umfasst, gekennzeichnet durch eine Verstelleinrichtung für den Schwellwert.
  3. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 1, deren Erfassungseinrichtung (12; 312) einen Flüssigkeitsstand (14) mechanisch erfasst, gekennzeichnet durch eine Verstellbarkeit einer Anzeigeeinrichtung (112, 241) der Erfassungseinrichtung (12).
  4. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 1, deren Erfassungseinrichtung (212; 312) einen Flüssigkeitsstand (14) elektronisch erfasst oder überträgt, gekennzeichnet durch elektronische Mittel (34, 38) zur Verstellung des Signalzeitpunkts der Erfassungseinrichtung (212; 312).
  5. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 3 oder 4 mit einem Schaltzeitpunkt der Erfassungseinrichtung (312), gekennzeichnet durch Mittel (42) zur benutzerseitigen Verstellung des Schaltzeitpunkts.
  6. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch mechanische Mittel (42) zur benutzerseitigen Verstellung des Schaltzeitpunkts.
  7. Zubereitungseinrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch elektronische Mittel zur benutzerseitigen Verstellung des Schaltzeitpunkts.
  8. Zubereitungseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei werkseitig festgelegte Signalzeitpunkte.
  9. Zubereitungseinrichtung mit einer Erfassungseinrichtung nach Anspruch 2 und Mitteln zur Verstellung eines Signal- und/oder Schaltzeitpunkts nach einem der Ansprüche 3 bis 7.
  10. Zubereitungseinrichtung nach einem der obigen Ansprüche, mit einem Bedienungsfeld für eine Gerätebetätigung, mit einer Erfassungseinrichtung für Werte von Reststoffmengen jeweils einer Gerätebetätigung, mit einer Speichereinrichtung für die erfassten und für werkseitig ermittelte Werte, mit einer Additionseinrichtung zur Addition der Werte, mit einer Vergleichseinrichtung zum Vergleich der addierten Werte mit werkseitig gespeicherten Grenzwerten, gekennzeichnet durch eine Eingabeeinheit zur Veränderung eines Grenzwerts.
DE102013223610.7A 2013-11-19 2013-11-19 Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige Pending DE102013223610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223610.7A DE102013223610A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013223610.7A DE102013223610A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013223610A1 true DE102013223610A1 (de) 2015-07-09

Family

ID=53443091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013223610.7A Pending DE102013223610A1 (de) 2013-11-19 2013-11-19 Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013223610A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser
FR3129822A1 (fr) * 2021-12-07 2023-06-09 Seb S.A. Machine de distribution de boissons chaudes avec bac d’égouttage

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043906A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl
DE102010023668A1 (de) 2010-06-12 2010-12-23 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE102010046283A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Rolf Speer Schimmel hemmender Tresterbehälter für Kaffevollautomaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006043906A1 (de) * 2006-09-19 2008-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl
DE102010023668A1 (de) 2010-06-12 2010-12-23 SEVERIN ELEKTROGERÄTE GmbH Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
DE102010046283A1 (de) * 2010-09-22 2012-03-22 Rolf Speer Schimmel hemmender Tresterbehälter für Kaffevollautomaten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10233070B2 (en) 2011-12-09 2019-03-19 Electrolux Home Products, Inc. Refrigerator with automatic liquid dispenser
FR3129822A1 (fr) * 2021-12-07 2023-06-09 Seb S.A. Machine de distribution de boissons chaudes avec bac d’égouttage
EP4193890A1 (de) * 2021-12-07 2023-06-14 Seb S.A. Heissgetränkeausgabemaschine mit abtropfschale

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008005362B4 (de) Kaffeevollautomat mit Serviceanzeige
DE69201237T2 (de) Filtereinsatz für behälter.
DE102010023668B4 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Getränken
EP3364829B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE102006043906A1 (de) Signalisierungseinrichtung für eine verbleibende Tassenzahl
EP3409148B1 (de) Kaffeemaschine, insbesondere kaffeevollautomat
DE2058824A1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines Auffangtopfes mit heissem Wasser zum Bereiten von Kaffee,Tee oder aehnlichen Getraenken
DE102014209928A1 (de) Kaffeevollautomat mit Türenfront
DE3717678A1 (de) Haushaltgeraet zum bereiten von tee
EP2543287B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE102013223610A1 (de) Heißgetränkezubereitungseinrichtung mit verstellbarer Signalausgabe der Füllstandsanzeige
DE102020112903A1 (de) Geschirrspülmaschine mit Türschließeinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP3291716B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
EP2915469B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Kaffeebohnen zu einer Mahleinheit
WO2008077686A2 (de) Heissgetränkeautomat mit einem füllstandssensor
DE102011086860B3 (de) Vorrichtung zur Füllstanderkennung eines Tresterauffangbehältnisses
EP1514500B1 (de) Getränkezubereitungsvorrichtung
DE202006001296U1 (de) Teemaschine
DE102013109541A1 (de) Anordnung mit einer Verstellvorrichtung und einem Heißgetränkeautomaten
DE102017121849A1 (de) Teeaufbereiter und Verfahren zur Aufbereitung eines Tees
EP3261500B1 (de) Getränkezubereitungsmaschine
DE202009004966U1 (de) Kaffeemaschine
DE102010043855A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine mit Sensoranordnung
DE102013223609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Getränkezubereitungseinrichtung
DE1900254B2 (de) Haushalt-Wasserkocher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication