DE102009026543A1 - Automatisiertes Motorradgetriebe - Google Patents

Automatisiertes Motorradgetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102009026543A1
DE102009026543A1 DE102009026543A DE102009026543A DE102009026543A1 DE 102009026543 A1 DE102009026543 A1 DE 102009026543A1 DE 102009026543 A DE102009026543 A DE 102009026543A DE 102009026543 A DE102009026543 A DE 102009026543A DE 102009026543 A1 DE102009026543 A1 DE 102009026543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
transmission
permanent magnet
automated
shift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026543A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Pantke
Mauro Zanella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102009026543A priority Critical patent/DE102009026543A1/de
Priority to US12/779,081 priority patent/US20100300232A1/en
Publication of DE102009026543A1 publication Critical patent/DE102009026543A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/08Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with electrical or fluid transmitting systems
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • H01F7/1615Armatures or stationary parts of magnetic circuit having permanent magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/2853Electromagnetic solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/30Hydraulic or pneumatic motors or related fluid control means therefor
    • F16H2061/307Actuators with three or more defined positions, e.g. three position servos
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H61/2807Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted using electric control signals for shift actuators, e.g. electro-hydraulic control therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F2007/1692Electromagnets or actuators with two coils
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2003Electrical actuator
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20067Control convertible between automatic and manual operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/2014Manually operated selector [e.g., remotely controlled device, lever, push button, rotary dial, etc.]

Abstract

Es wird ein automatisiertes Motorradgetriebe vorgeschlagen, welches einen Schaltaktuator (1) zum Einlegen der Gänge des Getriebes aufweist, wobei der Schaltaktuator (1) als Drei-Positions-Aktuator mit selbständiger Endlagenrastierung ausgeführt ist und zwei stabile Endlagen und eine stabile Mittellage aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein automatisiertes Motorradgetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Motorräder weisen ein Getriebe auf, welches dazu dient, die Bewegung der Kurbelwelle des Motors an das Hinterrad weiterzuleiten. Hierbei werden Motorradgetriebe anders als PKW-Getriebe geschaltet, da zum Gangeinlegen ein Fußschalthebel vorgesehen ist, wobei der erste Gang in der Regel durch Druck von oben eingelegt und die übrigen Gänge mit stufenweisem Hochziehen des Schalthebels geschaltet werden, wobei der Schalthebel nach jedem Schaltvorgang in die Mittellage zurückfedert; zwischen dem ersten und den zweiten Gang befindet sich üblicherweise der Leerlauf bzw. die Neutralstellung.
  • Ferner wird zum Gangeinlegen in der Regel die Kupplung per Hand gezogen, wobei auch ohne Kupplungseinsatz geschaltet werden kann. Zu diesem Zweck wird beim Beschleunigen der Fußschalthebel nach oben gedrückt und gedrückt gehalten, wobei der nächste Gang direkt einrastet, wenn der Fahrer ruckartig vom Gas geht. Da Motorradgetriebe nicht synchronisiert ausgeführt sind, können sie bei einer derartigen Vorgehensweise nicht beschädigt werden; zudem entsteht auch kein höherer Verschleiß.
  • Aus dem Stand der Technik sind automatisierte Schaltgetriebe für PKWs bekannt; automatisierte Motorradgetriebe sind jedoch nicht weit verbreitet.
  • Aus der EP 1 936 224 A2 ist ein Motorradgetriebe bekannt, welches eine Kupplung aufweist, die durch einen Aktuator anhand der Betätigung des Kupplungshebels durch den Fahrer im Öffnungs- und im Schließsinne betätigt wird.
  • Ferner ist aus der US 6070485 A eine Vorrichtung zum Schalten eines Getriebes mit einem H-Schaltschema bekannt, bei der ein Aktuator umfassend einen Elekt romagneten verwendet wird. Diese Vorrichtung kann auch bei einem Motorradgetriebe eingesetzt werden.
  • Aus der US 2006/0270520 A1 ist eine Vorrichtung zum Schalten der Gänge eines Automatgetriebes bekannt, umfassend ebenfalls zumindest einen Solenoid-Schaltaktuator.
  • Des Weiteren ist aus der noch nicht veröffentlichten DE 10 2008 000 534 der Anmelderin, welche vollinhaltlich Gegenstand dieser Beschreibung sein soll, eine elektromagnetische Stellvorrichtung bekannt, umfassend ein längsbewegliches, in drei Raststellungen arretierbares Stellglied sowie zwei Spulen, durch die das Stellglied in eine erste oder eine zweite Raststellung, welche die Endlagen definieren, schaltbar ist. Bei der bekannten Stellvorrichtung umfasst das Stellglied eine Stellstange und einen darauf angeordneten Permanentmagneten und ist in der dritten Raststellung durch den Permanentmagneten magnetisch arretierbar.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Motorradgetriebe anzugeben, bei dem der Fußschalthebel entfällt und das Gangeinlegen ohne die Notwendigkeit einer Veränderung des Basisgetriebes zumindest teilautomatisiert erfolgt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Motorradgetriebe vorgeschlagen, umfassend einen Schaltaktuator zum Einlegen der Gänge des Getriebes, bei dem als Schaltaktuator ein Drei-Positions-Aktuator mit selbständiger Endlagenrastierung verwendet wird, der zwei stabile Endlagen und eine stabile Mittellage aufweist.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird als Schaltaktuator eine elektromagnetische Stellvorrichtung gemäß der DE 10 2008 000 534 der Anmelderin verwendet, umfassend ein längsbewegliches, in drei Raststellungen arretierbares Stellglied sowie zwei Spulen, durch die das Stellglied in eine erste oder eine zweite Raststellung, welche die Endlagen definieren, schaltbar ist, wobei das Stellglied eine Stellstange und einen darauf angeordneten Permanentmagneten umfasst und in einer dritten Raststellung durch den Permanentmagneten magnetisch arretierbar ist.
  • Gemäß der Erfindung entspricht die eine Endlage des Schaltaktuators dem ersten Gang des Getriebes, wobei die dritte Raststellung bzw. die Mittelposition (Mittellage) der Neutralstellung des Getriebes und die zweite Endlage den weiteren Gängen des Getriebes entspricht.
  • Erfindungsgemäß kann die Kupplung des Getriebes manuell oder automatisiert betätigbar ausgeführt sein.
  • Durch die erfindungsgemäße Konzeption kann bei Motorrädern, Rollern oder Quads ein zumindest teilautomatisiertes Gangwechseln ohne eine Veränderung des Basisgetriebes auf einfache und kostengünstige Weise erzielt werden.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figur, welche eine perspektivische Ansicht eines gemäß der Erfindung verwendeten Schaltaktuators darstellt, beispielhaft näher erläutert.
  • In der beigefügten Figur ist ein Schaltaktuator 1 gemäß der DE 10 2008 000 534 der Anmelderin dargestellt. Er umfasst ein zylindrisches, magnetisches Polrohr 2, an dessen Enden jeweils eine an eine nicht dargestellte Stromversorgung angeschlossene und zur Erzeugung von entgegengesetzten Polaritäten in unterschiedlichen Stromrichtungen bestrombare Spule 3, 4 mit jeweils einem Joch 5, 6, angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist eine koaxial zum Polrohr 2 angeordnete Stellstange bzw. Ankerstange 7 vorgesehen, die in den beiden Jochs 5, 6 gleitend und längsverschiebbar gelagert ist. Wie aus der Figur ersichtlich, ist axial betrachtet etwa in der Mitte der Stellstange 7 ein scheibenförmig ausgebildeter Permanentmagnet 8 ange ordnet, der fest mit der Stellstange 7 verbunden ist, wobei auf den Stirnseiten des Permanentmagneten 8 zur Verstärkung des Permanentmagnetflusses Flussleitbleche 9, 10 angeordnet sind und wobei auf der Außenseite der Flussleitbleche 9, 10 jeweils Antiklebscheiben oder eine die Haftung an den Jochen 5, 6 verhindernde Beschichtung angeordnet sind.
  • Zudem sind jeweils stirnseitig am Permanentmagneten 8 und auf der Ankerstange 7 konisch ausgebildete Tauchanker 11, 12 angeordnet und befestigt, wobei die Stellstange 7 und der Permanentmagnet 8 in Verbindung mit den Flussleitblechen 9, 10, den Antiklebscheiben und den Tauchankern 11, 12 das Stellglied des Aktuators 1 bilden.
  • Wie der beigefügten Figur zu entnehmen ist, ist koaxial zum Permanentmagneten 8 und innerhalb des Polrohres 2 ein ringförmiger aus einem magnetischen Werkstoff bestehender Haltepol 14 angeordnet, welcher den Umfang des Permanentmagneten 8 umschließt, wobei der ringförmige Haltepol 14 einen geringeren Innendurchmesser als das Polrohr 2 aufweist, so dass der Haltepol 14 eine radiale Verengung des Polrohres 2 bildet. Der Permanentmagnet 8 bildet über die Flussleitbleche 9, 10 mit dem Haltepol 14 einen Magnetschluss, d. h. der Permanentmagnet 8 und mit ihm die Stellstange 7 werden in der dargestellten Position durch die magnetischen Kräfte des Permanentmagneten 8 gehalten.
  • Der Permanentmagnet 8 ist derart ausgebildet, dass er eine in Richtung der Ankerstange 7 ausgebildete Polarität aufweist, wobei radial außerhalb des Haltepols 14 eine Mittelspule 15 angeordnet ist, deren Funktion darin besteht, bei Bestromung ein Magnetfeld zu erzeugen, welches das magnetische Feld des Permanentmagneten 8 kompensiert. Dadurch kann das Stellglied des Aktuators aus der Mittelstellung leichter und schneller in die eine oder andere Endlage verstellt werden, was die Dynamik des Schaltaktuators 1 erhöht. Die Verstellung des Permanentmagneten 8 bzw. des Stellgliedes des Aktuators aus der Mittelstellung erfolgt durch Bestromung einer oder beider Spulen 3, 4, so dass entweder eine Anziehungskraft auf den Permanentmagneten 8 oder eine Anziehungskraft der einen Spule und eine Abstoß kraft der anderen Spule auf den Permanentmagneten 8 wirken. In der Mittelstellung sind die beiden Spulen 3, 4 stromlos.
  • Beim Anschlag des Permanentmagneten 8 auf das Joch 5 oder 6 taucht der jeweilige Tauchanker 11 oder 12 in eine entsprechende, ebenfalls konisch ausgebildete Öffnung des Jochs 5 bzw. 6 ein, was darin resultiert, dass die magnetische Anziehungs- oder Abstoßkraft erhöht wird; durch die Antiklebscheiben wird ein Festkleben des Permanentmagneten 8 in einer der beiden Endlagen effektiv verhindert.
  • Der Aktuator 1 weist drei Raststellungen auf, nämlich zwei Endlagen und eine Mittellage, und ist damit tristabil. In den beiden Endlagen hält der Permanentmagnet 8 das Stellglied magnetisch am Joch 5 oder 6 fest und stellt damit zwei stabile Endlagen her, wobei die Spulen 3, 4 stromlos sind.
  • Hierbei entspricht eine Endlage des Schaltaktuators dem ersten Gang des Getriebes, wobei die andere Endlage den weiteren Gängen des Getriebes und die Mittellage der Neutralstellung des Getriebes entspricht.
  • Gemäß der Erfindung entfällt der aus dem Stand der Technik bekannte Fußschalthebel und wird vorzugsweise durch den beschriebenen Aktuator ersetzt. Beispielsweise kann der Aktuator durch zumindest einen Knopf oder durch am Lenkrad entsprechend angeordnete Schaltwippen betätigt werden.
  • 1
    Schaltaktuator
    2
    Polrohr
    3
    Spule
    4
    Spule
    5
    Joch
    6
    Joch
    7
    Stellstange
    8
    Permanentmagnet
    9
    Flussleitblech
    10
    Flussleitblech
    11
    Tauchanker
    12
    Tauchanker
    14
    Haltepol
    15
    Mittelspule
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1936224 A2 [0005]
    • - US 6070485 A [0006]
    • - US 2006/0270520 A1 [0007]
    • - DE 102008000534 [0008, 0012, 0017]

Claims (5)

  1. Automatisiertes Motorradgetriebe, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Schaltaktuator (1) zum Einlegen der Gänge des Getriebes aufweist, wobei der Schaltaktuator (1) als Drei-Positions-Aktuator mit selbständiger Endlagenrastierung ausgeführt ist und zwei stabile Endlagen und eine stabile Mittellage aufweist.
  2. Automatisiertes Motorradgetriebe, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Endlage des Schaltaktuators (1) dem ersten Gang des Getriebes, die zweite Endlage den weiteren Gängen des Getriebes und die Mittellage der Neutralstellung des Getriebes entspricht.
  3. Automatisiertes Motorradgetriebe, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Schaltaktuator (1) eine elektromagnetische Stellvorrichtung verwendet wird, welche ein längsbewegliches, in drei Raststellungen arretierbares Stellglied sowie zwei Spulen umfasst, durch die das Stellglied in eine erste oder eine zweite Raststellung, welche die Endlagen definieren, schaltbar ist, wobei das Stellglied eine Stellstange und einen darauf angeordneten Permanentmagneten umfasst und in einer dritten Raststellung durch den Permanentmagneten magnetisch arretierbar ist.
  4. Automatisiertes Motorradgetriebe, nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung des Getriebes manuell oder automatisiert betätigbar ausgeführt ist.
  5. Automatisiertes Motorradgetriebe, nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltaktuator (1) durch zumindest einen Knopf oder durch am Lenkrad angeordnete Schaltwippen betätigbar ist.
DE102009026543A 2009-05-28 2009-05-28 Automatisiertes Motorradgetriebe Withdrawn DE102009026543A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026543A DE102009026543A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Automatisiertes Motorradgetriebe
US12/779,081 US20100300232A1 (en) 2009-05-28 2010-05-13 Shift actuator for motor-bikes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009026543A DE102009026543A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Automatisiertes Motorradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026543A1 true DE102009026543A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=43028613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026543A Withdrawn DE102009026543A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Automatisiertes Motorradgetriebe

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100300232A1 (de)
DE (1) DE102009026543A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102313001A (zh) * 2011-08-30 2012-01-11 广东戈兰玛汽车系统有限公司 带电磁控制的选换挡机构的机械式自动变速箱
CN102401115B (zh) * 2011-10-23 2014-03-05 河南科技大学 一种变速箱自动选换挡机构
CN107023671A (zh) * 2017-05-03 2017-08-08 重庆市綦江源泉机电有限公司 二挡同步器换挡变速器
CN106949237A (zh) * 2017-05-03 2017-07-14 重庆市綦江源泉机电有限公司 双控三位电磁换挡器
CN107420494A (zh) * 2017-06-23 2017-12-01 重庆市綦江源泉机电有限公司 一种电动车变速器
JP7393125B2 (ja) * 2018-03-13 2023-12-06 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー 中間状態を有する双安定ソレノイド
CN113757361A (zh) * 2021-10-10 2021-12-07 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种amt变速箱往复运动的换挡执行器
CN116146706B (zh) * 2023-04-14 2023-07-11 宁波阿能汽车部件有限公司 一种隔磁导磁换挡模块接头、卡车换挡器及卡车

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070485A (en) 1998-11-11 2000-06-06 Funk, Sr.; David G. Pushbutton solenoid shifter
DE60118640T2 (de) * 2000-03-10 2006-08-31 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Rückwärtsfahren von Kraftfahrzeugen
US20060270520A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Owens Kevin M Control system for an automatic transmission
EP1936224A2 (de) 2006-11-28 2008-06-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Gangschaltungssteuervorrichtung
DE102008000534A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Stellvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894442A (en) * 1974-04-15 1975-07-15 Ray Hembree Semi-automatic electric gear shifting apparatus for a motorcycle
JPS5829754U (ja) * 1981-08-21 1983-02-26 日立金属株式会社 ドアロツク用アクチユエ−タ
JP4573289B2 (ja) * 2003-10-14 2010-11-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車
DE112006002553T5 (de) * 2005-09-21 2008-08-21 Ricardo Uk Ltd., Shoreham-By-Sea Lineares Stellglied
JP4849542B2 (ja) * 2006-10-27 2012-01-11 ヤマハ発動機株式会社 変速制御装置および鞍乗型車両
US8210066B2 (en) * 2009-11-09 2012-07-03 GM Global Technology Operations LLC Electromagnetic synchronizer actuating system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6070485A (en) 1998-11-11 2000-06-06 Funk, Sr.; David G. Pushbutton solenoid shifter
DE60118640T2 (de) * 2000-03-10 2006-08-31 Honda Giken Kogyo K.K. Vorrichtung zum Rückwärtsfahren von Kraftfahrzeugen
US20060270520A1 (en) 2005-05-26 2006-11-30 Owens Kevin M Control system for an automatic transmission
EP1936224A2 (de) 2006-11-28 2008-06-25 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Gangschaltungssteuervorrichtung
DE102008000534A1 (de) 2008-03-06 2009-09-10 Zf Friedrichshafen Ag Elektromagnetische Stellvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20100300232A1 (en) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009026543A1 (de) Automatisiertes Motorradgetriebe
EP1922497B1 (de) Getriebeschaltstelle zum herstellen einer drehfesten verbindung zwischen einem zahnrad und einer welle
EP1977130B1 (de) Schaltkupplungsanordnung für kraftfahrzeuggetriebe sowie verfahren zum ein- bzw. ausrücken einer gangstufe
DE102008062541B4 (de) Parkverhinderungs-Solenoidanordnung
DE112006002553T5 (de) Lineares Stellglied
WO2009109444A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
EP2823203A1 (de) Verriegelungseinheit, insbesondere für eine parksperre eines automatikgetriebes
DE1655210C3 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
WO2010063339A1 (de) Schaltgetriebe
DE102013215201A1 (de) Blinkerschalter sowie Verfahren zur Rückstellung eines Blinkerschalters
DE102014207804B3 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungsanordnung
DE102015201854A1 (de) Elektromagnetische Kupplung zur drehfesten Verbindung von zwei relativ zueinander drehbaren Wellen
WO2012048842A1 (de) Kopplungsanordnung
DE102015214287A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Parksperreneinrichtung
WO2014146771A1 (de) Aktuatoreinrichtung für ein getriebe eines kraftfahrzeugs sowie entsprechendes getriebe eines kraftfahrzeugs
DE102008000072A1 (de) Schaltvorrichtung für Mehrstufenschaltgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE102007046737A1 (de) Mehrgruppengetriebe
WO2020164866A1 (de) Aktoreinheit für eine formschlüssige, schaltbare kupplung oder eine bremse und formschlüssige, schaltbare kupplung oder bremse für einen kraftfahrzeugantriebsstrang
DE102006028479B4 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen mindestens einem Zahnrad und einer Welle
DE19514554C2 (de) Einrichtung zum Verriegeln eines verstellbaren Wählhebels eines Automatik-Schaltgetriebes
DE102013217048A1 (de) Magnetvorrichtung zur Arretierung eines Gangwahlhebels eines Fahrzeugs in einer vorbestimmten Position, Verfahren zur Herstellung einer Magnetvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Magnetvorrichtung
EP2035729A2 (de) Schalteinrichtung für ein schaltgetriebe
EP1710478A1 (de) Elektromagnetische Schalteinrichtung für Getriebe mit zwei Elektromagneten und einem Permanentmagneten
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE3102057C2 (de) Kupplungsbetätigte Sperrvorrichtung für die Getriebegänge in einem Schaltgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202