DE102008062541B4 - Parkverhinderungs-Solenoidanordnung - Google Patents

Parkverhinderungs-Solenoidanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062541B4
DE102008062541B4 DE102008062541.8A DE102008062541A DE102008062541B4 DE 102008062541 B4 DE102008062541 B4 DE 102008062541B4 DE 102008062541 A DE102008062541 A DE 102008062541A DE 102008062541 B4 DE102008062541 B4 DE 102008062541B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
inner sleeve
opening
sleeve
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102008062541.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008062541A1 (de
Inventor
Mark A. Vernacchia
Stephen W. Powell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102008062541A1 publication Critical patent/DE102008062541A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008062541B4 publication Critical patent/DE102008062541B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3475Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using solenoids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/22Locking of the control input devices
    • F16H2061/223Electrical gear shift lock, e.g. locking of lever in park or neutral position by electric means if brake is not applied; Key interlock, i.e. locking the key if lever is not in park position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20104Shift element interlock
    • Y10T74/2011Shift element interlock with detent, recess, notch, or groove

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Anordnung, die in einem Getriebe angeordnet ist, um die Bewegung eines Hebels (12) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu steuern, wobei die erste Position einer Park-Betriebsart eines Getriebebetriebs entspricht und die zweite Position einer Nichtpark-Betriebsart eines Getriebebetriebs entspricht, wobei die Anordnung umfasst:ein Gehäuse (14), das eine Längsachse besitzt;eine Innenhülse (16), die an dem Gehäuse (14) befestigt und in diesem angeordnet ist, wobei die Innenhülse (16) zu der Längsachse koaxial ist und wobei die Innenhülse (16) durch Löcher (46) eine Öffnung definiert, die sich von einer inneren Oberfläche (38) der Innenhülse (16) zu einer äußeren Oberfläche der Innenhülse (16) erstreckt;wenigstens ein Lagerelement (48), das in der Öffnung der Innenhülse (16) angeordnet ist;eine Außenhülse (22), die mit dem Hebel (12) verbunden ist und durch diesen bewegt werden kann, wobei die Außenhülse (22) zwischen der Innenhülse (16) und dem Gehäuse (14) angeordnet ist, zu der Längsachse koaxial ist und eine innere Oberfläche (88) besitzt, die eine Arretierung (92) definiert, und wobei das Lagerelement (48) auf die Arretierung (92) der Außenhülse (22) ausgerichtet ist, wenn sich der Hebel (12) in der zweiten Position befindet;einen Anker (20), der in der Innenhülse (16) gleitend angeordnet ist und zu der Längsachse koaxial ist, eine äußere Oberfläche (78) besitzt, die eine Arretierung (76) definiert, und entlang der Längsachse zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position beweglich ist und wobei das Lagerelement (48) auf die Arretierung (76) des Ankers (20) ausgerichtet ist, wenn sich der Anker (20) in der entriegelten Position befindet, und nicht auf die Arretierung (76) des Ankers (20) ausgerichtet ist, wenn sich der Anker (20) in der verriegelten Position befindet; undein Solenoid, das mit dem Gehäuse (14) in der Nähe des Ankers (20) gekoppelt ist, wobei das Solenoid eine Spule (52) besitzt, die dazu dient, den Anker (20) in die verriegelte Position zu bewegen, wenn das Solenoid aktiviert ist;wobei der Hebel (12) an einer Bewegung aus der zweiten Position in die erste Position gehindert wird, wenn sich der Anker (20) in der verriegelten Position befindet, und das Lagerelement (48) die Außenhülse (22) an einer Bewegung relativ zu der Innenhülse (16) hindert;wobei der Anker (20) ein erstes Ende (62) gegenüber einem zweiten Ende (64) aufweist und die Arretierung (76) des Ankers (20) in der Nähe des ersten Endes (62) des Ankers (20) angeordnet ist, wobei das erste Ende (62) in der Außenhülse (22) angeordnet ist und das zweite Ende (64) in dem Solenoid angeordnet ist;wobei der Anker (20) eine Öffnung (66) aufweist, die in dem ersten Ende (62) des Ankers (20) angeordnet ist, und die Anordnung ferner einen Kolben (70) und ein erstes Vorbelastungselement (72) umfasst, wobei der Kolben (70) sich wenigstens teilweise in der Öffnung (66) befindet und wobei sich das erste Vorbelastungselement (72) in der Öffnung (66) zwischen dem Kolben (70) und dem Anker (20) befindet, wobei der Kolben (70) mit der Außenhülse (22) in Kontakt gelangt, wenn sich der Hebel (12) in die zweite Position bewegt; undwobei der Anker (20) eine Öffnung (68) aufweist, die sich in dem zweiten Ende (64) befindet, und wobei die Anordnung ferner ein zweites Vorbelastungselement (74) umfasst, das sich in der Öffnung (68) im zweiten Ende (64) des Ankers (20) befindet, wobei das zweite Vorbelastungselement mit dem Anker (20) und mit dem Gehäuse (14) in Kontakt gelangt und wobei das zweite Vorbelastungselement (74) betreibbar ist, um den Anker (20) in die entriegelte Position vorzubelasten.

Description

  • GEBIET
  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Parkverhinderungs-Solenoidanordnung für ein Kraftfahrzeug und insbesondere auf eine Parkverhinderungs-Solenoidanordnung, die einen Verriegelungskranz besitzt, um zu vermeiden, dass in einem Kraftfahrzeug in eine Park-Betriebsart geschaltet wird, und die zudem ein Vorbelastungselement aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Ein typisches Mehrganggetriebe verwendet eine Kombination aus Drehmomentübertragungsvorrichtungen und Zahnradsätzen, um mehrere Antriebsbetriebsarten zu erzielen, die mehrere Nichtpark-Antriebsbetriebsarten und eine Park-Betriebsart umfassen. Die Nichtpark-Antriebsbetriebsarten umfassen im Allgemeinen Vorwärtsgang- oder Vorwärts-Übersetzungsverhältnisse (d. h. eine Antriebsbetriebsart) und wenigstens ein Rückwärtsgang- oder Rückwärts-Übersetzungsverhältnis (d. h. eine Rückwärtsbetriebsart) sowie eine Leerlaufbetriebsart (Neutralstellung). Die Wahl der verschiedenen Antriebsbetriebsarten wird typischerweise durch Einrücken eines Schalthebels oder einer anderen Fahrerschnittstellenvorrichtung erzielt, die durch ein Schaltseil oder eine andere mechanische Verbindung mit dem Getriebe verbunden ist. Alternativ kann die Wahl einer Antriebsbetriebsart durch ein elektronisches Getriebebereichsauswahl-System (ETRS-System), das auch als „Shift by Wire“-System bekannt ist, gesteuert werden. In einem ETRS-System erfolgt die Auswahl der Antriebsbetriebsarten durch elektronische Signale, die zwischen der Fahrerschnittstellenvorrichtung und dem Getriebe ausgetauscht werden. Das ETRS-System reduziert die Anzahl mechanischer Komponenten, vergrößert den Armaturenbrettraum, verbessert die Styling-Optionen und beseitigt die Möglichkeit einer fehlerhaften Ausrichtung des Schaltseils auf die Getriebebereichsauswahl-Hebel.
  • Das ETRS-System umfasst verschiedene Komponenten, um die Nichtpark-Betriebsart und die Park-Betriebsart einzurücken, einschließlich eines Parkverhinderungs-Solenoids. Das Parkverhinderungs-Solenoid dient zur Vermeidung, dass das Getriebe ungewollt aus der Nichtpark-Betriebsart in die Park-Betriebsart schaltet. Typische Parkverhinderungs-Solenoide sind zwar für ihren beabsichtigten Zweck nützlich, die Verwendung von ETRS-Systemen in Anwendungen, die höhere Fluiddrücke und Kräfte aufweisen, etwa in einem Lastkraftwagen und einem Sportnutzfahrzeug (SUV), erfordert aber ein erhöhtes Vermögen, ein ungewolltes Einrücken der Park-Betriebsart zu verhindern.
  • DE 10 2004 025 595 A1 offenbart eine Solenoidanordnung eines elektronischen Systems zur Auswahl von Getriebebereichen, welches zwischen einer Parkstellung und einer Nicht-Parkstellung umschaltet. Die Solenoidanordnung umfasst einen Auslegerarm, mit dem ein Solenoid verbunden ist. Das Solenoid ist betreibbar, um den Auslegerarm selektiv zwischen einer ausgefahrenen Stellung und einer eingefahrenen Stellung zu bewegen. In der ausgefahrenen Stellung hält der Auslegerarm ein Element des Systems in der Nicht-Parkstellung. Weiterer Stand der Technik ist aus DE 100 37 565 A1 und DE 10 2004 012 952 A1 bekannt.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Parkverhinderungs-Solenoidanordnung bereitzustellen.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Anordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgesehen. Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Parkverhinderungs-Solenoidanordnung, um ein unerwünschtes Schalten eines Getriebes von einer Nichtpark-Betriebsart in eine Park-Betriebsart zu vermeiden. Die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung umfasst einen Folger und einen Anker, der in einem Ventilkörper oder Gehäuse und in einem Solenoid gleitend angeordnet ist. Der Folger ist zwischen einer Nichtpark-Position und einer Park-Position beweglich und der Anker ist zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position beweglich. Der Folger und der Anker umfassen Arretierungen, um ein Lager oder eine Reihe von Lagern in Umfangsrichtung zu unterstützen. Der Anker und das Lager verhindern, dass sich der Folger aus der Nichtpark-Position in die Park-Position bewegt, wenn der Anker durch das Solenoid in der verriegelten Position gehalten wird. Der Anker weist eine Öffnung auf, in der sich ein Vorbelastungselement befindet, wobei das Vorbelastungselement mit dem Anker und mit dem Gehäuse in Kontakt gelangt und wobei das Vorbelastungselement betreibbar ist, um den Anker in die entriegelte Position vorzubelasten.
  • Weitere Aufgaben, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen deutlich, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf die gleiche Komponente, das gleiche Element oder das gleiche Merkmal beziehen.
  • Figurenliste
  • Die hier beschriebenen Zeichnungen sollen nur zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung des Umfangs der vorliegenden Offenbarung dienen.
    • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Parkverhinderungs-Solenoidanordnung in einer Park-Position gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 2 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Parkverhinderungs-Solenoidanordnung in einer Übergangsposition gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
    • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Parkverhinderungs-Solenoidanordnung in einer Nichtpark-Position gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • GENAUE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft und soll die vorliegende Offenbarung, die vorliegende Anwendung und die vorliegenden Verwendungen in keinerlei Weise einschränken.
  • In 1 ist eine Parkverhinderungs-Solenoidanordnung für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug allgemein mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 wird vorzugsweise in einem elektronischen Bereichsauswahlsystem (ETRS-System) in einem Getriebe verwendet. Ein beispielhaftes ETRS-System für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung ist in dem gemeinsam übertragenen US 6 983 668 B2 offenbart, das hier in seiner Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen ist. Dieser Entwurf ist eine Erweiterung jener Erfindung, um Anwendungen mit neuen Fluiddrücken und Kräften zu beherrschen. Das ETRS-System enthält im Allgemeinen mehrere Stellantriebe, Solenoide, Ventile und einen Arretierungshebel. Ein beispielhafter Arretierungshebel für die Verwendung mit der Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 ist allgemein mit dem Bezugszeichen 12 bezeichnet. Die Komponenten des ETRS-Systems einschließlich des Arretierungshebels 12 wirken zusammen, um das Getriebe zwischen einer Nichtpark-Betriebsart, die vorzugsweise eine Neutralstellung sowie Vorwärts- und Rückwärts-Übersetzungsverhältnisse umfasst, und einer Park-Betriebsart zu schalten. Die Park-Betriebsart soll eine Bewegung des Kraftfahrzeugs verhindern. Die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 dient zur Verhinderung, dass der Arretierungshebel 12 ungewollt oder unabsichtlich zwischen der Nichtpark-Betriebsart und der Park-Betriebsart geschaltet wird, wie später genauer beschrieben wird.
  • Die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 umfasst einen Ventilkörper oder ein Gehäuse 14, eine Innenhülse 16, einen Solenoidkörper 18, einen Anker 20 und einen Folger oder eine Außenhülse 22. Der Ventilkörper/das Gehäuse 14 hat allgemein eine zylindrische Form und umfasst eine Bohrungsoberfläche 26, die eine Ventilbohrung 28 definiert. Der Ventilkörper/das Gehäuse 14 weist ferner ein erstes offenes Ende 30, das mit der Ventilbohrung 28 kommuniziert, und ein zweites offenes Ende 32, das mit der Ventilbohrung 28 gegenüber dem ersten offenen Ende 30 kommuniziert, auf.
  • Die Innenhülse 16 umfasst einen Körperabschnitt 34 und eine Hülsenverlängerung 36, die sich von dem Körperabschnitt 34 axial weg erstreckt. Die Innenhülse 16 umfasst außerdem eine Innenhülsenoberfläche 38, die eine Bohrung 40 definiert. Die Bohrung 40 erstreckt sich durch die Hülsenverlängerung 36 und den Körperabschnitt 34. Eine erste Öffnung 42 befindet sich an einem Ende der Hülsenverlängerung 36 und kommuniziert mit der Bohrung 40, während sich eine zweite Öffnung 44 an einem Ende des Körperabschnitts 34 befindet und mit der Bohrung 40 kommuniziert. Die Hülsenverlängerung 36 umfasst mehrere Löcher 46, die sich durch die Hülsenverlängerung 36 erstrecken und mit der Bohrung 40 kommunizieren. In den Löchern 46 befinden sich mehrere Lager 48. Die Lager 48 sind vorzugsweise Kugellager, obwohl andere Lagertypen verwendet werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Weiterhin sollte anerkannt werden, dass, obwohl in allen Ansichten zwei Lager 48 gezeigt sind, irgendeine Anzahl von Lagern 48 verwendet werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Innenhülse 16 ist an dem Ventilkörper/Gehäuse 14 befestigt oder mit diesem auf irgendeine andere Weise gekoppelt, so dass die Innenhülse 16 und der Ventilkörper/das Gehäuse 14 koaxial sind. Genauer erstreckt sich die Hülsenverlängerung 36 in die Ventilbohrung 28 des Ventilkörpers/Gehäuses 14 und befindet sich der Körperabschnitt 34 wenigstens teilweise innerhalb des zweiten offenen Endes 32 des Ventilkörpers/Gehäuses 14.
  • Der Solenoidkörper 18 ist an dem Körperabschnitt 34 der Innenhülse 16 befestigt oder auf andere Weise mit diesem gekoppelt. Der Solenoidkörper 18 und der Körperabschnitt 34 wirken zusammen, um in dem Solenoidkörper 18 einen mittigen Hohlraum 50 zu definieren. In dem mittigen Hohlraum 50 befindet sich eine Solenoidspule 52. Die Solenoidspule 52 kann wahlweise erregt werden, um eine magnetische Kraft zu erzeugen, wie in der Technik bekannt ist. Die Solenoidspule 52 ist in dem Hohlraum 50 durch eine zylindrische Hohlwelle 54 unterstützt, die an einem ihrer Enden mit dem Solenoidkörper 18 gekoppelt ist. Die zylindrische Hohlwelle 54 ist zu dem Ventilkörper/Gehäuse 14 und der Innenhülse 16 vorzugsweise koaxial.
  • Der Anker 20 umfasst einen longitudinalen Körper 58 und einen Arm 60. Der Arm 60 erstreckt sich radial von dem Körper 58 weg und befindet sich zwischen einem ersten Ende 62 des Körpers 58 und einem zweiten Ende 64 des Körpers 58. Das erste Ende 62 weist eine erste Öffnung 66 auf, die zu dem Körper 58 koaxial ist und sich in diesen erstreckt. In der ersten Öffnung 66 ist ein Toleranzkolben 70 gleitend angeordnet. In der ersten Öffnung 66 ist zwischen dem Körper 58 und dem Toleranzkolben 70 eine Toleranzfeder 72 angeordnet. Die Toleranzfeder 72 ist zwar in der vorliegenden Ausführungsform als eine Schraubenfeder veranschaulicht, es sollte jedoch anerkannt werden, dass jede Art von Vorbelastungselement verwendet werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Toleranzfeder 72 und der Toleranzkolben 70 wirken zusammen, um eine axiale Fehlausrichtung der Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 in Bezug auf den Arretierungshebel 12 zu berücksichtigen, wie später genauer beschrieben wird. Das zweite Ende 64 weist eine zweite Öffnung 68 auf, die zu dem Körper 58 koaxial ist und sich in diesen erstreckt. Eine Ankerfeder 74 befindet sich wenigstens teilweise in der zweiten Öffnung 68. Die Ankerfeder 74 ist zwar in der vorliegenden Ausführungsform als Schraubenfeder veranschaulicht, es sollte jedoch anerkannt werden, dass jede Art von Vorbelastungselement verwendet werden kann, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Die Ankerfeder 74 ist mit dem Solenoidkörper 18 in Eingriff, wie später genauer beschrieben wird. Die Ankerfeder 74 besitzt vorzugsweise eine Steifigkeit, die geringer als jene der Toleranzfeder 72 ist.
  • Der Anker 20 umfasst außerdem eine Arretierung 76, die sich an einer äußeren Oberfläche 78 des Körpers 58 in der Nähe des ersten Endes 62 befindet. Die Arretierung 76 umfasst eine angewinkelte vordere Fläche 80 und eine angewinkelte hintere Fläche 82. Die Arretierung 76 ist so bemessen, dass sie das Lager 48 aufnehmen kann, wie später genauer beschrieben wird. Die Arretierung 76 kann eine einzelne Umfangsnut sein, die sich um den gesamten Umfang des Körpers 58 erstreckt, alternativ können mehrere diskrete Arretierungen vorgesehen sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Anker 20 ist in der Bohrung 40 der Innenhülse 16 gleitend angeordnet, so dass sich das erste Ende 62 von der ersten Öffnung 42 der Innenhülse 16 erstreckt, und ist in der Hohlwelle 54 des Solenoidkörpers 18 gleitend angeordnet, so dass sich das zweite Ende 64 in der Hohlwelle 54 befindet und der Arm 60 sich in dem Hohlraum 50 erstreckt. Der Anker 20 ist relativ zu dem Ventilkörper/Gehäuse 14, der Innenhülse 16 und dem Solenoidkörper 18 zwischen einer ersten oder entriegelten Position, die in 1 gezeigt ist, und einer zweiten oder verriegelten Position, die in 3 gezeigt ist, beweglich. Die Ankerfeder 74 dient zur Vorbelastung des Ankers 20 in die entriegelte Position.
  • Der Folger 22 umfasst einen Kopfabschnitt 84 und einen Kranz 86. Der Kopfabschnitt 84 ist mit dem Arretierungshebel 12 gekoppelt oder auf andere Weise an diesem befestigt. Der Kranz 86 erstreckt sich in Längsrichtung von dem Kopfabschnitt 84 weg und umfasst eine innere Oberfläche 88. Die innere Oberfläche 88 definiert eine Bohrung 90. Der Folger 22 umfasst ferner eine Arretierung 92, die sich an der inneren Oberfläche 88 in der Nähe des Kopfabschnitts 84 befindet. Die Arretierung 92 umfasst eine vordere Fläche 94 und eine angewinkelte hintere Fläche 96. Die Arretierung 92 kann eine einzige Umfangsnut sein, die sich um den inneren Umfang des Kranzes 86 erstreckt, alternativ können mehrere diskrete Arretierungen vorgesehen sein, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Folger 22 ist in der Ventilbohrung 28 des Ventilkörpers/Gehäuses 14 gleitend angeordnet. Genauer erstreckt sich der Kopfabschnitt 84 aus dem ersten offenen Ende 30 des Ventilkörpers/Gehäuses 14 und der Kranz 86 erstreckt sich in die Ventilbohrung 28 zwischen dem Ventilkörper/Gehäuse 14 und der Hülsenverlängerung 36 der Innenhülse 16. Der Folger 22 ist relativ zu dem Ventilkörper/Gehäuse 14, der Innenhülse 16 und dem Solenoidkörper 18 zwischen einer Park-Position, die in 1 gezeigt ist, und einer Nichtpark-Position, die in 3 gezeigt ist, beweglich. Die Park-Position und die Nichtpark-Position des Folgers 22 korrelieren mit der Park-Position bzw. der Nichtpark-Position des Arretierungshebels 12.
  • Im Betrieb wird der Arretierungshebel 12 durch das ETRS-System zwischen der Park-Position und der Nichtpark-Position bewegt und die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 dient zur selektiven Verriegelung des Arretierungshebels 12 in der Nichtpark-Position. Wenn beispielsweise das ETRS-System in der Park-Betriebsart ist, ist der Arretierungshebel 12 wie in 1 gezeigt positioniert. Der Arretierungshebel 12 seinerseits positioniert den Folger 22 in der Park-Position, so dass der Folger 22 nicht mit dem Anker 20 in Eingriff ist. Daher ist der Anker 20 durch die Ankerfeder 74 in die entriegelte Position vorbelastet. Folglich verhindert die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 nicht die Bewegung des Folgers 22 und des Arretierungshebels 12, wenn der Arretierungshebel 12 und der Folger 22 in der Park-Position sind.
  • Wenn das ETRS-System in die Nichtpark-Betriebsart einrückt, beginnt der Arretierungshebel 12, den Folger 22 in die Nichtpark-Position zu bewegen, wie in 2 gezeigt ist. Wenn sich der Folger 22 in die Nichtpark-Position bewegt, gleitet der Kranz 86 längs der Lager 48 zwischen dem Ventilkörper/ Gehäuse 14 und der Innenhülse 16 und gelangt der Kopfabschnitt 84 mit dem Toleranzkolben 70 in Eingriff. Während der Bewegung des Folgers 22 aus der Park-Position in die Nichtpark-Position werden die Lager 48 in die Arretierungen 76, die sich im Anker 20 befinden, gepresst. Wenn der Kopfabschnitt 84 mit dem Toleranzkolben 70 in Eingriff ist, versucht der Toleranzkolben 70, die Toleranzfeder 72 zu komprimieren. Die Steifigkeit der Toleranzfeder 72 ist jedoch größer als jene der Ankerfeder 74, weshalb, da sich der Folger 22 in die Nichtpark-Position bewegt, der Kopfabschnitt 84 den Anker 20 durch Komprimieren der Ankerfeder 74 in die verriegelte Position drängt.
  • Wenn der Arretierungshebel 12 und der Folger 22 die Nichtpark-Position, die in 3 gezeigt ist, erreichen, befindet sich der Anker 20 in der verriegelten Position, so dass der Arm 60 an der Solenoidspule 52 anliegt. Weiterhin werden die Lager 48 durch die angewinkelte vordere Fläche 80 der Arretierung 76 des Ankers 20 in die Arretierung 92 auf dem Folger 22 bewegt, wenn sich der Anker 20 in die verriegelte Position bewegt.
  • Wenn das ETRS-System wieder in die Park-Betriebsart einrückt, bewegt sich der Arretierungshebel 12 zurück in die Park-Position. Daher bewegt der Arretierungshebel 12 den Folger 22 zurück in die Park-Position und drängt die Ankerfeder 74 den Anker 20 zurück in die entriegelte Position. Die angewinkelte hintere Fläche 96 der Arretierung 92 gelangt mit den Lagern 48 in Eingriff, wobei die Lager 48 ihrerseits nach unten in die Arretierungen 76 auf dem Anker 20 bewegt werden.
  • Falls jedoch der Arretierungshebel 12 versucht, sich in die Park-Position zu bewegen, wenn dies nicht durch eine Bedienungsperson des Kraftfahrzeugs oder unter irgendeiner anderen im Voraus gewählten Bedingung befohlen wird, wird die Solenoidspule 52 erregt, so dass der Arm 60 zu der Solenoidspule 52 magnetisch angezogen wird, weshalb der Anker 20 in der verriegelten Position festgehalten wird. Wenn daher der Folger 22 durch den Arretierungshebel 12 in die Park-Position bewegt wird, sind die Lager 48 mit der angewinkelten hinteren Fläche 96 der Arretierung 92 in Eingriff. Die Lager 48 werden jedoch nicht in die Arretierungen 76 des Ankers 20 gedrängt, da der Anker 20 gegenüber einer Bewegung verriegelt ist. Folglich wird durch die Lager 48 verhindert, dass sich der Folger 22 in die Park-Position bewegt, weshalb verhindert wird, dass der Arretierungshebel 12 die Park-Position erreicht. Auf diese Weise dient die Parkverhinderungs-Solenoidanordnung 10 zur selektiven Verhinderung einer Bewegung des Arretierungshebels 12 in die Park-Position unter im Voraus gewählten Bedingungen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist dem Wesen nach lediglich beispielhaft, wobei Abwandlungen, die nicht vom wesentlichen Inhalt der Erfindung abweichen, im Umfang der Erfindung liegen sollen. Solche Abwandlungen werden nicht als Abweichung vom Erfindungsgedanken und vom Umfang der Erfindung angesehen.

Claims (7)

  1. Anordnung, die in einem Getriebe angeordnet ist, um die Bewegung eines Hebels (12) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position zu steuern, wobei die erste Position einer Park-Betriebsart eines Getriebebetriebs entspricht und die zweite Position einer Nichtpark-Betriebsart eines Getriebebetriebs entspricht, wobei die Anordnung umfasst: ein Gehäuse (14), das eine Längsachse besitzt; eine Innenhülse (16), die an dem Gehäuse (14) befestigt und in diesem angeordnet ist, wobei die Innenhülse (16) zu der Längsachse koaxial ist und wobei die Innenhülse (16) durch Löcher (46) eine Öffnung definiert, die sich von einer inneren Oberfläche (38) der Innenhülse (16) zu einer äußeren Oberfläche der Innenhülse (16) erstreckt; wenigstens ein Lagerelement (48), das in der Öffnung der Innenhülse (16) angeordnet ist; eine Außenhülse (22), die mit dem Hebel (12) verbunden ist und durch diesen bewegt werden kann, wobei die Außenhülse (22) zwischen der Innenhülse (16) und dem Gehäuse (14) angeordnet ist, zu der Längsachse koaxial ist und eine innere Oberfläche (88) besitzt, die eine Arretierung (92) definiert, und wobei das Lagerelement (48) auf die Arretierung (92) der Außenhülse (22) ausgerichtet ist, wenn sich der Hebel (12) in der zweiten Position befindet; einen Anker (20), der in der Innenhülse (16) gleitend angeordnet ist und zu der Längsachse koaxial ist, eine äußere Oberfläche (78) besitzt, die eine Arretierung (76) definiert, und entlang der Längsachse zwischen einer entriegelten Position und einer verriegelten Position beweglich ist und wobei das Lagerelement (48) auf die Arretierung (76) des Ankers (20) ausgerichtet ist, wenn sich der Anker (20) in der entriegelten Position befindet, und nicht auf die Arretierung (76) des Ankers (20) ausgerichtet ist, wenn sich der Anker (20) in der verriegelten Position befindet; und ein Solenoid, das mit dem Gehäuse (14) in der Nähe des Ankers (20) gekoppelt ist, wobei das Solenoid eine Spule (52) besitzt, die dazu dient, den Anker (20) in die verriegelte Position zu bewegen, wenn das Solenoid aktiviert ist; wobei der Hebel (12) an einer Bewegung aus der zweiten Position in die erste Position gehindert wird, wenn sich der Anker (20) in der verriegelten Position befindet, und das Lagerelement (48) die Außenhülse (22) an einer Bewegung relativ zu der Innenhülse (16) hindert; wobei der Anker (20) ein erstes Ende (62) gegenüber einem zweiten Ende (64) aufweist und die Arretierung (76) des Ankers (20) in der Nähe des ersten Endes (62) des Ankers (20) angeordnet ist, wobei das erste Ende (62) in der Außenhülse (22) angeordnet ist und das zweite Ende (64) in dem Solenoid angeordnet ist; wobei der Anker (20) eine Öffnung (66) aufweist, die in dem ersten Ende (62) des Ankers (20) angeordnet ist, und die Anordnung ferner einen Kolben (70) und ein erstes Vorbelastungselement (72) umfasst, wobei der Kolben (70) sich wenigstens teilweise in der Öffnung (66) befindet und wobei sich das erste Vorbelastungselement (72) in der Öffnung (66) zwischen dem Kolben (70) und dem Anker (20) befindet, wobei der Kolben (70) mit der Außenhülse (22) in Kontakt gelangt, wenn sich der Hebel (12) in die zweite Position bewegt; und wobei der Anker (20) eine Öffnung (68) aufweist, die sich in dem zweiten Ende (64) befindet, und wobei die Anordnung ferner ein zweites Vorbelastungselement (74) umfasst, das sich in der Öffnung (68) im zweiten Ende (64) des Ankers (20) befindet, wobei das zweite Vorbelastungselement mit dem Anker (20) und mit dem Gehäuse (14) in Kontakt gelangt und wobei das zweite Vorbelastungselement (74) betreibbar ist, um den Anker (20) in die entriegelte Position vorzubelasten.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Solenoid den Anker (20) in die zweite Position bewegt, wenn die Spule (52) erregt ist, wodurch eine magnetische Kraft erzeugt wird, die den Anker (20) zu der Spule (52) bewegt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1, wobei die Arretierung (92) der Außenhülse (22) eine vordere Fläche (94) und eine hintere Fläche (96) aufweist, wobei die vordere Fläche (94) zu der Achse im Wesentlichen senkrecht ist, um zu verhindern, dass sich das Lagerelement (48) aus der Arretierung (92) heraus bewegt, und die hintere Fläche (96) in Bezug auf die Achse im Wesentlichen angewinkelt ist, um dem Lagerelement (48) zu ermöglichen, sich aus der Arretierung (92) heraus zu bewegen.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, wobei die Arretierung (76) des Ankers (20) eine vordere Fläche (80) und eine hintere Fläche (82) aufweist, wobei die vordere Fläche (80) und die hintere Fläche (82) in Bezug auf die Achse im Wesentlichen angewinkelt sind, um dem Lagerelement (48) zu ermöglichen, sich aus der Arretierung (76) des Ankers (20) heraus zu bewegen.
  5. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Lagerelement (48) durch die Innenhülse (16) an einer Bewegung in einer Richtung entlang der Längsachse gehindert wird und sich radial in Bezug auf die Innenhülse (16) in der Öffnung bewegen kann.
  6. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Lagerelement (48) ein Kugellager ist, das in Bezug auf die Innenhülse (16) rollen kann.
  7. Anordnung nach Anspruch 1, wobei sich die äußere Oberfläche (78) des Ankers (20) wenigstens teilweise gegenüber der inneren Oberfläche (38) der Innenhülse (16) befindet und wobei sich die äußere Oberfläche der Innenhülse (16) wenigstens teilweise gegenüber der inneren Oberfläche (88) der Außenhülse (22) befindet.
DE102008062541.8A 2007-12-21 2008-12-16 Parkverhinderungs-Solenoidanordnung Expired - Fee Related DE102008062541B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1569007P 2007-12-21 2007-12-21
US61/015,690 2007-12-21
US12/326,561 2008-12-02
US12/326,561 US8053691B2 (en) 2007-12-21 2008-12-02 Park inhibition solenoid assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008062541A1 DE102008062541A1 (de) 2009-08-06
DE102008062541B4 true DE102008062541B4 (de) 2020-03-05

Family

ID=40787053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062541.8A Expired - Fee Related DE102008062541B4 (de) 2007-12-21 2008-12-16 Parkverhinderungs-Solenoidanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8053691B2 (de)
CN (1) CN101469768B (de)
DE (1) DE102008062541B4 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4412355B2 (ja) * 2007-06-08 2010-02-10 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
DE102010029704A1 (de) * 2010-06-04 2011-12-08 Zf Friedrichshafen Ag Shift-by-wire-Schaltvorrichtung mit mechanischer Parksperrenbetätigung
US9194401B2 (en) * 2010-09-22 2015-11-24 Nrg Enterprises, Inc. Ultra lightweight and compact accumulator
US8567444B2 (en) * 2010-10-08 2013-10-29 GM Global Technology Operations LLC Accumulator assembly
JP5503499B2 (ja) * 2010-11-01 2014-05-28 ボッシュ株式会社 チェンジレバーロック制御装置、これを備えたチェンジレバーユニット、およびチェンジレバーロック制御方法
KR20130011411A (ko) 2011-07-21 2013-01-30 현대자동차주식회사 주차 브레이크의 로킹 장치
KR101316845B1 (ko) * 2011-07-21 2013-10-10 현대자동차주식회사 주차 브레이크의 로킹 장치
US9080666B2 (en) 2012-05-29 2015-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Discrete mechanism for electronic transmission range selection
DE102012013373A1 (de) * 2012-07-04 2014-01-09 Audi Ag Stellvorrichtung für eine Parksperrenbetätigung
CN103791077B (zh) * 2012-10-30 2016-03-30 上海索达传动机械有限公司 一种变速箱后副箱保护系统的锁止机构
US9321435B2 (en) * 2012-11-07 2016-04-26 Gm Global Technology Operations Inc. Valve integrated park inhibit solenoid assembly
US9193336B2 (en) 2012-11-28 2015-11-24 Ford Global Technologies, Llc Shift-by-wire system for actuating a vehicle park brake
US8978862B2 (en) 2013-02-07 2015-03-17 Ford Global Technologies, Llc Park brake actuator
KR101516176B1 (ko) * 2013-06-24 2015-05-04 에스엘 주식회사 변속 레버의 솔레노이드 장치
US9394991B2 (en) * 2013-11-26 2016-07-19 GM Global Technology Operations LLC Mechanism for vehicle transmission default to park
US9381799B2 (en) * 2014-02-25 2016-07-05 GM Global Technology Operations LLC Hybrid vehicle internal combustion engine
JP5863884B2 (ja) * 2014-06-05 2016-02-17 三菱電機株式会社 蓄圧装置
US10377353B2 (en) 2016-08-16 2019-08-13 Ford Global Technologies, Llc Park lock system for a hybrid electric vehicle
US10161518B2 (en) 2016-10-07 2018-12-25 GM Global Technology Operations LLC Park control system for a vehicle transmission
US10190685B2 (en) 2016-10-17 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Park control system for a vehicle transmission
DE102017210068A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Parksperre für ein Automatgetriebe in einem Kraftfahrzeug
CN107507712B (zh) * 2017-08-14 2019-09-27 江西亚欣澜宇科技有限公司 一种闭合稳固的电磁开关
US10424429B2 (en) 2017-12-18 2019-09-24 GM Global Technology Operations LLC Long stroke linear solenoid
US10495223B2 (en) 2018-01-11 2019-12-03 GM Global Technology Operations LLC Shift by wire parking system
JP7393125B2 (ja) * 2018-03-13 2023-12-06 フスコ オートモーティブ ホールディングス エル・エル・シー 中間状態を有する双安定ソレノイド
DE102018130485B4 (de) * 2018-11-30 2020-06-18 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperrenvorrichtung für ein Getriebe mit einem Parksperrenrad
DE102019103105B3 (de) 2019-02-08 2020-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verriegelungseinrichtung für eine Parksperre eines Kraftfahrzeugs
US10914378B2 (en) 2019-05-07 2021-02-09 GM Global Technology Operations LLC Roller-gear shift by wire parking system
DE102019218985A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
DE102019218977A1 (de) * 2019-12-05 2021-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Vorrichtung zum Verriegeln einer Kolbenstange eines zum Auslegen einer Parksperre mit Druck beaufschlagbaren und zum Einlegen der Parksperre angefederten Kolbens eines Aktors
CN112576704A (zh) * 2020-12-02 2021-03-30 重庆市农业科学院 一种换挡机构、变速机构和动力输出机构
US11984794B2 (en) 2021-10-08 2024-05-14 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Cooling and lubrication system for an electric motor and gearbox assembly

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004025595A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004012952A1 (de) * 2004-03-17 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Federbetätigte Feststell-Bremsvorrichtung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE381773B (sv) * 1971-11-16 1975-12-15 Nissan Motor Troghetsberoende omkopplingsanordning
JPS61253224A (ja) 1985-04-30 1986-11-11 Mazda Motor Corp 自動車用自動変速機
JPH01199035A (ja) 1988-02-01 1989-08-10 Mitsubishi Agricult Mach Co Ltd 移動農機の油圧クラッチ作動回路
US5078242A (en) 1988-06-13 1992-01-07 United Technologies Automotive, Inc. Solenoid system for, for example, a brake/shift interlock for vehicular transmission control
US5179868A (en) 1992-03-02 1993-01-19 Roland Thibeault Drive train enable-disable vehicle use device
DE10052260A1 (de) 2000-10-19 2002-06-13 Deere & Co Steuereinrichtung für die Parksperre eines Kraftfahrzeugs
US6701797B2 (en) 2001-01-04 2004-03-09 Ford Global Technologies, Llc Parking assembly
JP3849615B2 (ja) * 2002-08-27 2006-11-22 トヨタ自動車株式会社 車両の制御装置
US7469610B2 (en) * 2005-08-26 2008-12-30 Gm Global Technology Operations, Inc. Reverse and park inhibitor apparatus in a transmission control mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10037565A1 (de) * 2000-08-02 2002-04-04 Zahnradfabrik Friedrichshafen Parksperre, insbesondere für ein Kraftfahrzeuggetriebe
DE102004025595A1 (de) * 2003-06-03 2005-01-05 General Motors Corp. (N.D.Ges.D. Staates Delaware), Detroit Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
US6983668B2 (en) * 2003-06-03 2006-01-10 General Motors Corporation Park solenoid assembly for an internal electronic transmission range selection (ETRS) system
DE102004012952A1 (de) * 2004-03-17 2005-12-01 Robert Bosch Gmbh Federbetätigte Feststell-Bremsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101469768B (zh) 2013-01-02
US20090158877A1 (en) 2009-06-25
US8053691B2 (en) 2011-11-08
CN101469768A (zh) 2009-07-01
DE102008062541A1 (de) 2009-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008062541B4 (de) Parkverhinderungs-Solenoidanordnung
DE102007006354B4 (de) Parksperrenanordnung für ein elektrisches Getriebebereichs-Auswahlsystem
EP1305542B1 (de) Parksperre, insbesondere für ein kraftfahrzeuggetriebe
DE102008025306B4 (de) Schaltgabel-Betätigungssystem zur Steuerung der Synchronisiereinrichtungsstellung
EP2313671B1 (de) Wählhebel mit aktuatorischem positionswechsel
DE102004025595B4 (de) Park-Solenoidanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
WO2009071081A1 (de) Betätigungseinrichtung mit sperranordnung
DE102005040633A1 (de) Getriebeschaltstelle zum Herstellen einer drehfesten Verbindung zwischen einem Zahnrad und einer Welle
DE102015101277B4 (de) Anordnung zum manuellen Lösen der Parkstellung zum Schalten eines Getriebes aus einem Parkmodus in einen Nicht-Park-Modus
DE102017118622B4 (de) Parkstellglied-baugruppe für ein automatgetriebe
EP2360397B1 (de) Verfahren zum Blockieren mindestens einer Anwahlposition eines Wählelements sowie Schalteinrichtung für Fahrzeuge
DE102004025593B4 (de) Arretierhebelanordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102004025594B4 (de) Internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS) für ein Automatikgetriebe
EP2288826A2 (de) Schaltfingeranordnung für einen schaltmechanismus sowie schaltmechanismus mit der schaltfingeranordnung
DE102004025596B4 (de) Hydraulische Servoandordnung für ein internes elektronisches System zur Auswahl von Getriebebereichen (ETRS)
DE102007011614A1 (de) Getriebenotentriegelung
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102021132824B3 (de) Kupplung mit beidseitig unter Druck setzbarem Kolben und Kragarm aufweisendem Schnappverschluss
DE102005027299B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Getriebeschaltstelle
DE102006042478A1 (de) Elektromotorischer Aktuator zur Auslenkung eines mechanischen Teils
DE10258232A1 (de) Schaltstange eines Kfz-Schaltgetriebes
DE102021132819B3 (de) Kupplung mit beidseitig beaufschlagbarem Kolben und Anschlagscheibe
DE102020121928B4 (de) Parksperre zum Feststellen eines Getriebes, insbesondere eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE102008015937B4 (de) Anordnung zum Betätigen einer Synchronvorrichtung in einem Getriebe
EP1746295A2 (de) Betätigungszug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0061220000

Ipc: F16H0063380000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee