DE102009026090A1 - Zweiphasen-Kondensator - Google Patents

Zweiphasen-Kondensator Download PDF

Info

Publication number
DE102009026090A1
DE102009026090A1 DE102009026090A DE102009026090A DE102009026090A1 DE 102009026090 A1 DE102009026090 A1 DE 102009026090A1 DE 102009026090 A DE102009026090 A DE 102009026090A DE 102009026090 A DE102009026090 A DE 102009026090A DE 102009026090 A1 DE102009026090 A1 DE 102009026090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
condensing
substance
gas mixture
liquid
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009026090A
Other languages
English (en)
Inventor
Inge Tronstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nebb Tech AS
Original Assignee
Nebb Tech AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nebb Tech AS filed Critical Nebb Tech AS
Publication of DE102009026090A1 publication Critical patent/DE102009026090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0027Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation by direct contact between vapours or gases and the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0036Multiple-effect condensation; Fractional condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0033Other features
    • B01D5/0054General arrangements, e.g. flow sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0084Feeding or collecting the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D5/00Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation
    • B01D5/0078Condensation of vapours; Recovering volatile solvents by condensation characterised by auxiliary systems or arrangements
    • B01D5/0087Recirculating of the cooling medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/26Drying gases or vapours
    • B01D53/265Drying gases or vapours by refrigeration (condensation)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B3/00Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium
    • F28B3/04Condensers in which the steam or vapour comes into direct contact with the cooling medium by injecting cooling liquid into the steam or vapour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28BSTEAM OR VAPOUR CONDENSERS
    • F28B5/00Condensers employing a combination of the methods covered by main groups F28B1/00 and F28B3/00; Other condensers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/22Carbon dioxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/77Liquid phase processes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Abstract

Kondensierungseinrichtung und Verfahren zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, welche aus der ersten Substanz in Gasphase und zumindest einer zusätzlichen Substanz in Gasphase zusammengesetzt ist. Die Kondensierungseinrichtung enthält eine Kondensierungskammer mit einem Einlass für die Gasmischung und einem Auslass, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist. Der Kondensierungsraum enthält eine oder mehrere Kondensierungssektionen, wobei jede Kondensierungssektion ein Verteilungselement für die Verteilung von der ersten Substanz in der Form von einem Sprühnebel in die Gasmischung; eine Kühleinrichtung, welche unterhalb des Verteilungselementes angeordnet ist, in welcher ein Kühlmedium zirkuliert wird; und ein Sammelelement enthält, so dass zumindest ein Abschnitt von der ersten Substanz in Flüssigform eingesammelt und rezirkuliert werden kann, wobei eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in den vorherigen Kondensierungsschritten zu erhöhen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kondensierungseinrichtung und ein Verfahren zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, welche die erste Substanz und zumindest eine zusätzliche Substanz enthält.
  • Die Kondensierungseinrichtung kann bei Prozessen verwendet werden, bei welchen eine Gasmischung, welche im Wesentlichen zwei Komponenten enthält, zu kühlen ist und eine von den Komponenten teilweise oder vollständig zu kondensieren ist. Ein typisches Anwendungsgebiet wäre in dem Bereich, wo Dampf (das heißt Wasser) aus einer Mischung von Kohlendioxid (CO2) und Dampf (H2O) zu trennen ist. Ein eng verwandtes Beispiel ist das Abgas aus einem Oxyfuel-Energieprozess, welches CO2, H2O und einen geringen Prozentanteil von Ar, N2 und O2 enthält.
  • Die WO 02/100507 A1 offenbart ein Verfahren zum Behandeln eines Gases, welches durch einen giftigen Dampf kontaminiert ist, wobei das kontaminierte Gas radial in eine Wirbelkammer passiert wird, in welcher das kontaminierte Gas den kalten Tröpfchen von der gleichen Substanz wie der giftige Dampf ausgesetzt wird, und das kontaminierte Gas danach durch einen Auslass in einer im Wesentlichen aufwärtsgerichteten Richtung passiert wird. Dieser Entwurf gestaltet es unbrauchbar, dass zwei oder mehrere Kondensierungssektionen innerhalb der gleichen Kondensierungskammer sind. Ferner wird die flüssige giftige Substanz in einem Kühler herabgekühlt, bevor sie in die Wirbelkammer passiert wird, so dass die Temperatur nahe der Erstarrungstemperatur ist.
  • Die FR 2586204 A offenbart eine Einrichtung zur Dekontamination von Abgasen, welche aus der Verbrennung oder Einäscherung von Produkten herrühren. Die Einrichtung enthält ein Behandlungsgehäuse, durch welches die Abgase durchlaufen. In der Figur ist eine Ausführungsform angezeigt, welche eine Mehrzahl von Berieselungsstangen enthält, welche eine Reinigungsflüssigkeit zum mechanischen Einfangen von Staub zuführen. Die Reinigungsflüssigkeit und das Kondensat werden stromabwärts des Behandlungsgehäuses eingesammelt.
  • Die giftige Substanz in der Flüssigkeit wird zerstäubt, indem zwei Düsenstrahlen zueinander ausgerichtet werden, welches es schwierig gestaltet, eine gleichförmige Verteilung von Tröpfchen über den gesamten Querschnittsbereich von dem Tank zu erlangen.
  • In dieser Veröffentlichung gibt es keinerlei Hinweis darüber, dass das kontaminierte Gas bei oder gerade oberhalb der Taupunkttemperatur in die Wirbelkammer passiert wird, welches ein wichtiges Merkmal der vorliegenden Erfindung ist. Im Gegensatz dazu ist das offenbarte Verfahren ein Verfahren zum Behandeln eines Gases, welches mit einem giftigen Gas von einer Warmumformungs-Umgebung kontaminiert ist, wobei das kontaminierte Gas durch die Wirbelkammer passiert wird.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue und wirksame Einrichtung und ein Verfahren dazu zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, welche zwei oder mehrere Substanzen in Gasphase enthält, bereitzustellen, wobei die Gasmischung jene erste Substanz enthält.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kondensierungseinrichtung, wie in Anspruch 1 angegeben, ein Verfahren zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, wie in Anspruch 11 angegeben, und eine Verwendung von der Kondensierungseinrichtung und dem Verfahren zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, wie jeweils in Ansprüchen 16 und 17 angegeben, gelöst. Weitere Ausführungsformen der Kondensierungseinrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 10 angegeben, und weitere Ausführungsformen des Verfahrens zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung sind in Ansprüchen 12 bis 15 angegeben.
  • Der Ausdruck „oberhalb angeordnet”, wie in dieser Anmeldung verwendet, ist so zu verstehen, dass der Einlass und der Auslass bei unterschiedlichen vertikalen Pegeln positioniert sind, das heißt, dass es eine vertikale Distanz zwischen dem Einlass und dem Auslass gibt. Jedoch braucht der Einlass oder der Auslass nicht notwendigerweise direkt neben dem anderen angeordnet zu sein.
  • Somit ist eine Kondensierungseinrichtung zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung bereitgestellt, welche aus der ersten Substanz in Gasphase und zumindest einer zusätzlichen Substanz in Gasphase zusammengesetzt ist. Die Kondensierungseinrichtung enthält eine Kondensierungskammer mit einem Einlass für die Gasmischung und einem Auslass, wobei der Einlass oberhalb des Auslasses angeordnet ist, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist. Ferner enthält der Kondensierungsraum eine oder mehrere Kondensierungssektionen, wobei jede Kondensierungssektion enthält:
    ein Verteilungselement für die Verteilung von der ersten Substanz in der Form von einem Sprühnebel in die Gasmischung, und
    eine Kühleinrichtung, welche unterhalb des Verteilungselementes angeordnet ist, in welcher ein Kühlmedium zirkuliert wird.
  • Der Kondensierungsraum kann ebenfalls mit einem Sammelelement bereitgestellt sein, welches oberhalb des Auslasses angeordnet ist, um zumindest einen Abschnitt von der ersten Substanz in Flüssigform einzusammeln. Ferner kann der Kondensierungsraum mit einem Rezirkulationselement bereitgestellt sein, welches zumindest einen Abschnitt von der eingesammelten ersten Substanz in Flüssigform zu dem Verteilungselement rezirkuliert, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
  • Das Verteilungselement ist vorzugsweise derart angeordnet, so dass der Sprühnebel eine Bewegung von der Gasmischung um die Kühleinrichtung erzeugt. Ferner verbessert die Einführung der feinen Tröpfchen von dem Sprühnebel in die Gasmischung die Kühlung von der Gasmischung und somit die Kondensierung von der ersten Substanz in der Gasmischung. Dies ist aufgrund des großen Oberflächenbereiches und der geringeren Temperatur von den Tröpfchen begründet.
  • Die Kondensierungskammer wird normalerweise in einer vertikalen oder einer horizontalen Position angeordnet. Der Einlass kann oberhalb des Auslasses angeordnet werden, so dass die Gasmischung und der Sprühnebel von der ersten Substanz in Flüssigform in die gleiche Richtung fließen. Eine weitere Option liegt in der Anordnung des Auslasses oberhalb des Einlasses, so dass die Gasmischung und der Sprühnebel in entgegen gesetzte Richtungen fließen. Es ist ebenfalls möglich, den Einlass und den Auslass derart anzuordnen, so dass die Gasmischung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung fließt, während der Sprühnebel in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung fließt.
  • Es ist ebenfalls möglich, die Kondensierungskammer in einer geneigten Position anzuordnen. In diesem Fall wird der Sprühnebel in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung fließen.
  • Es ist oben angegeben, dass die Fließrichtung des Sprühnebels von der ersten Substanz in Flüssigform im Wesentlichen vertikal ist. Die Verteilungselemente sind oberhalb des Sammelelements angeordnet, welches bedeutet, dass der Sprühnebel sich letztendlich um eine bestimmte vertikale Distanz nach unten bewegt. Wenn die Tröpfchen die Verteilungselemente verlassen, wird jedoch der Großteil von den Tröpfchen in eine Richtung fließen, welche von einer absoluten vertikalen Richtung unterschiedlich ist, und näher einer horizontalen Richtung als einer vertikalen Richtung sein kann. Die Tröpfchen werden jedoch ebenfalls eine nach unten gerichtete Geschwindigkeitskomponente haben, welche die dominierende Komponente sein wird, und zwar kurz nachdem die Tröpfchen das Verteilungselement verlassen haben. Aus Gründen der Vereinfachung wird daher gesagt, dass der Sprühnebel (gemeint sind die Tröpfchen von dem Sprühnebel) in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung fließt.
  • Vorzugsweise enthält das Verteilungselement zumindest eine Düse und eine Zufuhrleitung für die Zufuhr von der ersten Substanz in Flüssigform an die zumindest eine Düse. Normalerweise wird eine Anzahl von Düsen verwendet, welche eine Düsenfläche ausbilden, so dass mehr oder weniger der gesamte Querschnitt von der Kondensierungssektion durch den Sprühnebel aus den Düsen bedeckt sein wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von der Erfindung enthält die Kondensierungseinrichtung ein Element zum Rezirkulieren von zumindest einem Abschnitt von der eingesammelten ersten Substanz in Flüssigform zurück zu dem Verteilungselement. Somit wird die abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Sammelelement eine Sammelplatte, welche im Wesentlichen den gesamten Querschnitt von der Kondensierungskammer bedeckt, und eine Entnahmeleitung. Die Sammelplatte enthält ferner ein Durchflusselement, so dass die Gasmischung durch die Sammelplatte passieren kann, während eine Flüssigkeit durch die Sammelplatte eingesammelt wird, das heißt, dass die Gasmischung mit irgendeiner verbleibenden ersten Substanz in Gasphase durch die Sammelplatte an die folgende Kondensierungssektion oder an den Auslass von der Kondensierungskammer passiert werden kann, während die flüssige erste Substanz oberhalb von der Sammelplatte verbleibt und danach durch die Entnahmeleitung von der Sammelplatte entnommen wird. Das Durchflusselement kann ein Röhrenansatz sein, welcher ein Loch in der Sammelplatte umgibt und sich von dem Bodenbereich von der Sammelplatte aus nach oben erstreckt. Die Höhe von dem Röhrenansatz sollte derart erstellt sein, so dass die eingesammelte flüssige erste Substanz nicht zur nächsten Sektion oder zu dem Bodenbereich von der Kondensierungskammer überfließt. Die Oberseite von dem Röhrenansatz sollte mit einer Abdeckung bereitgestellt sein, welche derart angeordnet ist, so dass der Sprühnebel und die kondensierte flüssige erste Substanz nicht in den Röhrenansatz fallen, während ein Durchlauf von der Gasmischung unterhalb von der Abdeckung und durch den Röhrenansatz zu der nächsten Kondensierungssektion ermöglicht wird. Die flüssige erste Substanz, welche durch die Sammelplatte eingesammelt ist, wird eine Mischung aus der flüssigen ersten Substanz, welche durch das Verteilungselement in die Gasmischung gesprüht ist, und einer flüssigen ersten Substanz, welche aus der Gasmischung kondensiert ist, sein.
  • Alternativ kann das Sammelelement zumindest einen Behälter und eine Entnahmeleitung für die Entnahme von der flüssigen ersten Substanz aus dem zumindest einen Behälter enthalten. Vorzugsweise sind mehrere solche Behälter bereitgestellt, welche einen wesentlichen Bereich des Querschnittsbereiches von der Kondensierungskammer bedecken. Es wäre ebenfalls möglich, die Behälter auf zwei vertikal unterschiedlichen Pegeln bereitzustellen, wobei die Behälter auf einen Pegel in Relation zu den Behältern auf dem weiteren Pegel horizontal versetzt sind, so dass im Wesentlichen der gesamte Querschnittsbereich durch die Behälter bedeckt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von der Erfindung ist jede Kondensierungssektion mit einem Sammelelement bereitgestellt, welches unterhalb von der Kühleinrichtung von der Kondensierungssektion angeordnet ist.
  • Wenn der Einlass und der Auslass derart angeordnet sind, so dass die Gasmischung in einer im Wesentlichen horizontalen Richtung fließt, kann das Sammelelement ganz einfach durch den Bodenbereich von der Kondensierungskammer ausgebildet werden, welche dann mit zumindest einem Auslass bereitgestellt ist, mit welchem die Entnahmeleitung verbunden ist. Der Bodenbereich kann zum Auslass hin leicht schräg angeordnet sein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von der Erfindung ist die Entnahmeleitung an einem Kondensattank verbunden und ist die Zufuhrleitung mit einer Pumpe verbunden, welche wiederum mit dem Kondensattank verbunden ist, so dass die flüssige erste Substanz, welche durch das Sammelelement eingesammelt ist, zu dem Verteilungselement zurück zirkuliert werden kann und in die Gasmischung gesprüht werden kann. Wenn die Kondensierungseinrichtung mit zwei oder mehreren Entnahmeleitungen bereitgestellt ist, das heißt, dass Entnahmeleitungen von mehreren Sammelelementen bereitgestellt sind, sind die Entnahmeleitungen vorzugsweise derart verbunden, dass lediglich eine Entnahmeleitung das Kondensat an den Kondensattank zuführt. Das Kondensat, welches dem Kondensattank zugeführt wird, wird normalerweise eine Mischung aus einer kondensierten ersten Substanz und der flüssigen ersten Substanz, welche in den Kondensierungsraum gesprüht wurde, enthalten.
  • Der Kondensierungstank sollte ebenfalls mit einem Auslass bereitgestellt sein, so dass der Überschuss von der eingesammelten ersten Substanz in Flüssigform entnommen werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Kühleinrichtung zumindest ein Kühlelement und eine Kühlfluid-Zirkulationsleitung, so dass ein Kühlfluid durch das zumindest eine Kühlelement zirkuliert werden kann. Die Zirkulationsleitung verbindet das zumindest eine Kühlelement mit einer Zufuhr von einem Kühlfluid, welche ein erstes Speichermittel für Kühlfluid enthalten kann. Wenn der Kondensierungsraum zwei oder mehrere Kondensierungssektionen enthält, ist jede Kondensierungssektion mit einem oder mehreren Kühlelementen bereitgestellt, wobei die Zirkulationsleitung vorzugsweise die Kühlelemente in jeder Kondensierungssektion verbindet und ebenfalls die Kühlelemente in unterschiedlichen Kondensierungssektionen verbinden kann, so dass das Kühlfluid durch alle Kühlelemente zirkulieren kann. Zwischen unterschiedlichen Kondensierungssektionen ist die Zirkulationsleitung vorzugsweise außerhalb der Kondensierungskammer angeordnet, jedoch kann sie offensichtlich innerhalb der Kondensierungskammer angeordnet werden, wenn dies gewünscht ist, beispielsweise, wenn dies aufgrund von Raumbeschränkungen erforderlich ist. Nach einem Zirkulieren durch das letzte Kühlelement kann das Kühlfluid zu einem zweiten Speichermittel für Kühlfluid passiert werden oder kann es alternativ zu dem ersten Speichermittel für Kühlfluid zurück passiert werden.
  • Von dem zweiten Speichermittel aus kann das Kühlfluid herabgekühlt werden und danach direkt zu dem Kondensierungsraum oder zu dem ersten Speichermittel für das Kühlfluid zurückgeführt werden.
  • Eine Alternative kann in der Verwendung eines Fluides als ein Kühlfluid sein, welches erwärmt werden muss. Das Kühlfluid kann dann von einem separaten Prozess zugeführt werden und über die Kühl-Zirkulationsleitung der Kühleinrichtung zugeführt werden und dann weitergeleitet werden, um für seinen beabsichtigten Zweck verwendet zu werden, nachdem es durch die Kondensierungseinrichtung erwärmt wurde.
  • Es wurde vorhergehend eine einzelne Zirkulationsleitung für das Kühlfluid beschrieben, wobei die Zirkulationsleitung alle Kühlelemente in dem Kondensierungsraum verbindet. Wenn der Kondensierungsraum mit zwei oder mehreren Kondensierungssektionen bereitgestellt ist, besteht eine Alternative in der Bereitstellung von mehreren separaten Zirkulationsleitungen für das Kühlfluid, wobei jede Zirkulationsleitung die Kühlflüssigkeit an die Kühleinrichtung in lediglich einer oder einigen von den Kondensierungssektionen bereitstellt, welche in dem Kondensierungsraum bereitgestellt sind. Dies kann beispielsweise notwendig sein, um den notwendigen Kühleffekt in allen Kondensierungssektionen bereitzustellen, wenn eine relativ hohe Anzahl von Kondensierungssektionen in dem Kondensierungsraum bereitgestellt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von der Erfindung enthält das zumindest eine Kühlelement eine Röhre oder ein Röhren-Bündel.
  • In einer Ausführungsform von der vorliegenden Erfindung enthält die Kondensierungseinrichtung einen Wärmetauscher, welcher hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet ist, so dass eine Wärmeenergie, welche in der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann. Wenn der Ausstoß aus dem Auslass von der Kondensierungskammer eine Mischung aus der verbleibenden Gasmischung und dem Kondensat, das heißt die erste Substanz in Flüssigform, enthält, dann enthält die Kondensierungseinrichtung vorzugsweise einen zusammengefassten Separator und Wärmetauscher, welche hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet sind, so dass eine Wärmeenergie, welche in dem Kondensat und der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann, und die verbleibende Gasmischung und das Kondensat getrennt werden können.
  • Wie anhand von der obigen Beschreibung zu verstehen, kann das Rezirkulationselement derart in Betracht kommen, dass es zumindest jene Pumpe enthält, an welcher die Entnahmeleitung und die Zufuhrleitung verbunden sind, so dass die eingesammelte flüssige erste Substanz an das Verteilungselement zurück rezirkuliert werden kann. Vorzugsweise enthält das Rezirkulationselement ebenfalls einen Kondensattank zum Lagern der eingesammelten flüssigen ersten Substanz, bevor sie an das Verteilungselement zurück rezirkuliert wird, und eine Leitung, welche den Kondensattank und die Pumpe verbindet. Im breiteren Sinne, kann das Rezirkulationselement ebenfalls die Entnahmeleitung oder Leitungen von dem Sammelelement und die Zufuhrleitung oder Leitungen, welche die flüssige erste Substanz an das Verteilungselement zuführen, enthalten. Wenn mehr flüssige erste Substanz als notwendig zur Rezirkulation an das Verteilungselement eingesammelt werden kann, sollte ebenfalls ein Element, wie beispielsweise ein oder mehrere Ventile, bereitgestellt werden, um zumindest einen Abschnitt von der eingesammelten ersten Substanz zu entleeren. Ein solches Ventil oder solche Ventile können in dem Kondensattank oder in den Entnahme- und/oder Zufuhrleitungen bereitgestellt werden.
  • Es ist ebenfalls ein Verfahren zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung durch Kondensierung bereitgestellt, wobei die Gasmischung die erste Substanz in Gasphase und zumindest eine zusätzliche Substanz in Gasphase enthält. Der Trennungsprozess findet in einer Kondensierungskammer statt, welche einen Einlass für die Gasmischung und einen Auslass enthält, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist, und wobei der Kondensierungsraum zumindest eine Kondensierungssektion enthält. Das Verfahren enthält die Schritte:
    Einführung der Gasmischung über den Einlass in die Kondensierungskammer bei Taupunkttemperatur oder leicht oberhalb der Taupunkttemperatur von der ersten Substanz für die vorgegebene Zusammensetzung und den Druck von der Gasmischung;
    Bereitstellen von der ersten Substanz in Flüssigphase, und Besprühen derer in der Gasmischung über ein Verteilungselement, welches in der zumindest einen Kondensierungssektion angeordnet ist;
    Zirkulieren von einer Kühlflüssigkeit über eine Kühleinrichtung, welche in der zumindest einen Kondensierungssektion unterhalb von dem Verteilungselement bereitgestellt ist, so dass der Flüssigkeits-Sprühnebel und die Gasmischung die Kühleinrichtung passieren;
    Einsammeln von zumindest einem Abschnitt von der flüssigen ersten Substanz in einem Sammelelement, welches in der Kondensierungskammer oberhalb des Auslasses bereitgestellt ist, und
    Rezirkulieren von zumindest einem Abschnitt von der eingesammelten flüssigen ersten Substanz an das Verteilungselement, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
  • In einer Ausführungsform enthält das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Entnahme der flüssigen ersten Substanz aus dem Sammelelement über eine Entnahmeleitung, und einer Lagerung der flüssigen ersten Substanz in einem Kondensattank. In einer weiteren Ausführungsform enthält das Verfahren den Schritt eines Zuführens der flüssigen ersten Substanz, welche in dem Kondensattank gelagert ist, an das Verteilungselement.
  • Wenn der Kondensierungsraum mit einer Mehrzahl von Kondensierungssektionen bereitgestellt ist, enthält das Verfahren ebenfalls den Schritt eines Einsammelns von einem Abschnitt von der flüssigen ersten Substanz am Ende von jeder Kondensierungssektion im Sammelelement, welches unterhalb der Kühleinrichtung angeordnet ist, welche in den Sektionen bereitgestellt ist.
  • Ferner enthält das Verfahren ebenfalls eine Ausführungsform, wobei das Verfahren ebenfalls den Schritt von einer Wiedererlangung von einer Wärmeenergie, welche in der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, welche über den Auslass in einen Wärmetauscher oder in einem zusammengefassten Separator und Wärmetauscher passiert wird, wenn das Kondensat vorliegt.
  • Es ist ebenfalls eine Verwendung von der Kondensierungseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 für die Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen Kohlendioxid und Wasserdampf enthält, bereitgestellt.
  • Ferner ist eine Verwendung des Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15 für die Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen Kohlendioxid und Wasserdampf enthält, bereitgestellt.
  • Wenn die vorliegende Erfindung zum Trennen von einer Gasmischung, welche CO2 und H2O enthält, verwendet wird, kann der Anteil von CO2 in der Gasmischung von etwa 10 Mol-% bis etwa 90 Mol-% CO2 variieren, wobei am Ende der Anteil von H2O so gering wie möglich sein sollte, da die Endprodukte trockenes CO2-Gas und „Totwasser”, das heißt Wasser mit einem sehr geringen Gehalt von CO2, sein sollten.
  • Neben dem Anfangsverhältnis von CO2 und H2O sind der Arbeitsdruck und die Anfangstemperatur von der Gasmischung wichtig. Der Druck ist besonders wichtig, da die Kondensierungstemperatur für die Wasserphase durch den Teildruck von der Wasserphase entschieden wird, welcher, bei einem vorgegebenen Mischverhältnis, direkt von dem Gesamtdruck abhängt. Der tatsächliche Druck bei einem vorgegebenen Prozess kann größtenteils variieren und für den Entwurf von der Einrichtung ausschlaggebend sein. Bei einer Thermalenergieanlage mit CO2-Festhaltung kann dieser Druck im Bereich von Atmosphärendruck bis hin zu 100 Bar liegen.
  • Wenn das eingesammelte Kondensat an das Verteilungselement zurückgegeben wird und in die fließende Gasmischung gesprüht wird, hat das rezirkulierte Kondensat eine niedrigere Temperatur als der Fluss der Gasmischung und eine größere Oberfläche aufgrund der höheren Anzahl von winzigen Tröpfchen in dem Sprühnebel. Dies erhöht die Kühlung von der Gasmischung und die Kondensierung des Wasserdampfes. Der Sprühnebel erzeugt ebenfalls eine Bewegung in dem Fluss der Gasmischung und glättet dadurch Konzentrationsgradienten in der Gasmischung aus.
  • Die Erläuterung hinsichtlich der niedrigeren Temperatur von dem rezirkulierten Kondensat ist, dass die Kondensierungstemperatur entlang der Erwärmungsoberfläche aufgrund des reduzierten Teildruckes von H2O abnimmt. Dieser Effekt wird verbessert, wenn der Teildruck von H2O abnimmt, welches ferner zum Vorteil des Systems beiträgt. Das folgende Schaubild zeigt an, wie die Taupunkttemperatur (Kondensierungstemperatur) bei einer abnehmenden Konzentration von H2O bei einem vorgegebenen Gesamtdruck abnimmt. Taupunkttemperatur als Funktion des Verhältnisses zwischen CO2/H2O
    Figure 00120001
  • Wie anhand des Schaubildes zu erkennen, kann, wenn die Taupunkttemperatur im Vergleich zu der Temperatur von dem Kühlmedium niedrig ist, das Kondensierungspotenzial erhöht werden, indem der Gesamtdruck erhöht wird, das heißt durch eine weitere Komprimierung von der Gasmischung.
  • Was den Wärmetransport betrifft, kann ein charakteristisches Potenzial bestimmt werden, welches das Produkt von der Temperaturdifferenz zwischen der Oberfläche von dem Kühlelement und der fließenden Gasmischung und dem Bereich von der Oberfläche ist.
  • Bei einem herkömmlichen Kühler wird das Antriebspotenzial für den Kühlprozess dann lauten:
    ΔP1 = (tg – tr)·Ar, wobei tg die Gastemperatur ist, tr die Temperatur von der Oberfläche von dem Kühlelement ist und Ar der Bereich von dem Kühlelement ist.
  • In dem hier beschriebenen Prozess wird ein weiteres Antriebspotenzial wie folgt hinzugefügt:
    ΔP2 = (tg – tdr)·Adr, wobei tg die Gastemperatur ist, tdr die Temperatur von den Tröpfchen in dem Sprühnebel ist und Adr der gesamte Oberflächenbereich von den Tröpfchen in dem Sprühnebel ist.
  • Das gesamte Antriebspotenzial für den Kühlprozess lautet dann: ΔP = ΔP1 + ΔP2 = (tg – tr)·Ar + (tg – tdr)·Adr
  • Wenn die Ausdrücke auf der rechten Seite von der Gleichung in Betracht gezogen werden, wird die Größe von der rechten Klammer etwas größer sein als die Größe von der zweiten Klammer. Die Größe von dem zusätzlichen Antriebspotenzial (aufgrund des Sprühnebels) wird zu einem großen Ausmaß von der zusätzlichen Oberfläche abhängen, welche durch die Zerstäubung von dem rezirkulierten Kondensat aufgebaut werden kann. Durch geeignete Elemente gibt es Grund zur Annahme, dass Adr viel größer erstellt werden kann als Ar. Das zusätzliche Potenzial aufgrund des Sprühnebels kann daher zumindest so groß oder größer als das ursprüngliche Wärmeaustauschpotenzial erstellt werden. In der Praxis bedeutet dies eine wesentliche Reduktion in der Wärmeaustauschoberfläche (m2), und dadurch eine Reduktion in der Größe von der Einrichtung als auch in den Herstellungskosten von der Einrichtung.
  • Als ein Beispiel von dem Effekt, dass die Rezirkulation von dem Kondensat hinsichtlich der Größe von der Kondensierungseinrichtung abhängen kann, ist im Folgenden ein Beispiel angegeben.
  • Zunächst wird eine Kondensierungssektion ohne Rezirkulation des Kondensats angenommen. Es wird Folgendes vorausgesetzt:
    Einlassgas Auslassgas Kondensat
    Druck 60 Bar 60 Bar 60 Bar
    CO2-Konzentration 60 Mol-% 70,6 Mol-% 0%
    Temperatur 204,5°C 180,5°C 174,5°C (einschließlich eines gewissen Wärmeverlustes)
    Menge (Mol) 1 Mol (0,6 Mol CO2 + 0,4 Mol H2O) 0,85 Mol (0,6 Mol CO2 + 0,25 Mol H2O) 0,15 Mol (0,15 Mol H2O)
    Das Gas ist mit Wasserdampf gesättigt Das Gas ist mit Wasserdampf gesättigt
    Berechnung der Energie, welche ohne Rezirkulation überführt wird:
    Wärmekapazität von CO2: 37 J/Mol·K
    Wärmekapazität von Wasserdampf: 34 J/Mol·K
    Wärmekapazität von Wasser: 75 J/Mol·K
    Kondensationswärme von Wasser: 44000 J/Mol
    Kondensationswärme für das kondensierte Wasser: 44000 J/Mol·0,15 Mol = 6600 J
    Energie zum Herabkühlen: (0,6·37 + 0,4·34)·(204,5 – 180,5) = 860 J
    Gesamter Energietransfer: 7460 J
  • Berechnung der zusätzlichen Wärme, welche durch eine Rezirkulation von kondensiertem Wasser hinzugefügt wird:
  • Hier wird vorausgesetzt, dass das kondensierte Wasser in die Gasmischung am Anfang der Kondensierungssektion gesprüht wird, und dass das kondensierte Wasser durch die Kondensierung von Wasserdampf auf 204,5°C erwärmt wird. Somit wird das Wasser in diesem Beispiel lediglich ein Mal rezirkuliert.
  • Energie für die Kondensation, entnommen aus dem rezirkulierten Wasser: 0,15 Mol·30 K·75 J/Mol·K = 337,5 J
    • Zusätzliche kondensierte Menge: 337,5 J/44000 J/Mol = 0,008 Mol
  • Die einmalige Rezirkulation des kondensierten Wassers wird bei dieser Kondensierungssektion eine Erhöhung von etwa 5% des Energietransfers und folglich der Menge des kondensierten Wassers erzielen. Entsprechende Berechnungen, bei welchen der Prozentanteil von CO2 im Bereich von 80% bis 95% liegt, erzielen eine Erhöhung des Energietransfers und des kondensierten Wassers bei etwa 10% (basierend auf Hysys' Kondensationstemperaturen).
  • Wenn das Wasser mehr als ein Mal rezirkuliert wird, wird der Effekt größer werden. In der Praxis wird es wahrscheinlich eine Abnahme von 20% in der Größe von der Kondensierungseinrichtung als Konsequenz, resultierend aus der Rezirkulation von kondensiertem Wasser, geben.
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen von der Erfindung mit Bezug auf die Figuren beschrieben, bei welchen:
  • 1 eine schematische Ansicht von der Kondensierungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform von der Erfindung ist;
  • 2 eine schematische Ansicht von einer einzelnen Kondensierungssektion von der Kondensierungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform von der Erfindung ist; und
  • 3 eine schematische Ansicht von der Kondensierungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform von der Erfindung ist.
  • In 1 ist eine Ausführungsform von der Kondensierungseinrichtung 10 schematisch angezeigt. Die Kondensierungseinrichtung enthält eine Kondensierungskammer 12, welche mit einem Einlass 17 und einem Auslass 18 bereitgestellt ist. Eine Fluidleitung 21 ist mit dem Einlass 17 und einem Prozess-Equipment 20 verbunden. Ein Prozess-Fluid wird aus dem Prozess-Equipment 20 extrahiert und der Kondensierungskammer 12 über die Fluidleitung 21 zugeführt. Das Prozess-Fluid, welches der Kondensierungskammer 12 zugeführt ist, ist im Wesentlichen aus einer Gasmischung erstellt, welche zumindest zwei unterschiedliche Substanzen in Gasphase enthält, wobei eine von den Substanzen aus der Gasmischung durch Kondensation in der Kondensierungskammer 12 entnommen wird. Die Gasmischung wird der Kondensierungskammer in einem Zustand zugeführt, bei welchem die Substanz, welche in der Kondensierungskammer zu kondensieren ist, auf oder etwas oberhalb ihrer Taupunkttemperatur ist.
  • In den bestimmten Ausführungsformen von der im Folgenden beschriebenen Erfindung ist die Gasmischung im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf erstellt.
  • Die Gasmischung, welche Wasserdampf enthält, wird der Kondensierungskammer 15 zugeführt, welche eine Temperatur bei der Taupunkttemperatur oder leicht oberhalb der Taupunkttemperatur von dem Wasser für die bestimmte Zusammensetzung und den Druck von der Gasmischung hat. Der Wasserdampf wird in der Kondensierungskammer 12 kondensiert, wobei eine Gasmischung aus im Wesentlichen Kohlendioxid zurückgelassen wird.
  • Zwischen dem Einlass 17 und dem Auslass 18 von der Kondensierungskammer ist ein Kondensierungsraum 14 ausgebildet. Der Kondensierungsraum 14 ist vorzugsweise in zwei oder mehrere Kondensierungssektionen 15 unterteilt, kann jedoch ebenfalls eine einzelne Kondensierungssektion 15 enthalten. Eine einzelne Kondensierungssektion 15 ist eindeutig in 2 zwischen den zwei unterbrochenen Linien 46 angezeigt.
  • Wie in 1 gezeigt, ist die Kondensierungseinrichtung 10 ferner mit einem Verteilungselement 23 bereitgestellt. Das Verteilungselement 23 verteilt einen Sprühnebel aus flüssigem Wasser in die Gasmischung, welche durch den Kondensierungsraum 14 in die Kondensierungskammer 12 fließt. Das Verteilungselement kann zumindest eine Düse 24 enthalten, jedoch werden vorzugsweise mehrere Düsen 24 verwendet, wodurch ein Sprühdüsen-Stapel erstellt wird, so dass im Wesentlichen der gesamte horizontale Querschnitt von dem Kondensierungsraum 14 durch einen Sprühnebel bedeckt wird. Ferner ist eine Zufuhrleitung 25 bereitgestellt, welche flüssiges Wasser an die Düse oder an die Düsen 24 zuführt. Jede von den Kondensierungssektionen ist vorzugsweise mit einer Düse oder einer Anzahl von Düsen 24 bereitgestellt.
  • Zwischen den Düsen 24 ist eine Kühleinrichtung 37 bereitgestellt. Die Kühleinrichtung enthält zumindest ein Kühlelement 38 und eine Zirkulationsleitung 39 für ein Kühlfluid. Die Zirkulationsleitung 39 erstreckt sich von einem ersten Speichermittel 40 für Kühlfluid zu dem zumindest einen Kühlelement 38. Von dem zumindest einen Kühlelement 38 kann sich die Zirkulationsleitung 39 zu einem zweiten Speichermittel 41 für Kühlfluid erstrecken. Alternativ kann sich die Zirkulationsleitung 39 zu einem weiteren Kühlelement 38 erstrecken, welches in der Kondensierungssektion 15 oder in einer weiteren Kondensierungssektion 15 angeordnet ist. Jedes von den Speichermitteln 40, 41 für ein Kühlfluid kann einen Behälter, einen Tank oder ein jegliches weiteres geeignetes Element zum Speichern des Kühlfluides enthalten.
  • Eine weitere Option liegt offensichtlich in der Verwendung von einem einzelnen Speichermittel für das Kühlfluid anstelle des ersten und zweiten Speichermittels 40, 41.
  • Das Kühlfluid kann eine jegliche geeignete Flüssigkeit oder ein Gas sein, welches dazu in der Lage ist, die erforderliche Wärmeenergiemenge zu entnehmen. Es besteht eine Option in der Verwendung eines Kühlfluides, wobei das Kühlfluid eine Flüssigkeit ist, welche einem Wärmeprozess unterläuft, wodurch Energie eingespart wird, welche andererseits verloren geht. Das Kühlfluid kann ebenfalls eine Flüssigkeit am Siedepunkt sein, beispielsweise Amin in Flüssigphase am Siedepunkt. Wenn das Amin durch die Kühlelemente 38 passiert wird, beginnt das Amin zu sieden und wird das siedende Amin dem Speichermittel 41 für das gebrauchte Kühlfluid zugeführt. Es ist offensichtlich ebenfalls möglich, ein Gas, wie beispielsweise Luft, als das Kühlfluid zu verwenden.
  • Das Kühlfluid kann ein Fluid sein, welches in einer geschlossenen Zirkulationsleitung 39 zirkuliert. Das zweite Speichermittel 41 für das Kühlfluid und das erste Speichermittel 40 für das Kühlfluid können in diesem Fall durch eine Fluidleitung und einen Wärmetauscher miteinander verbunden sein, so dass das Kühlfluid heruntergekühlt werden kann, bevor es dem ersten Speichermittel 40 zurückgegeben wird. Alternativ kann das Kühlfluid ebenfalls geradewegs der Kondensierungskammer 12 zurückgegeben werden, nachdem es durch einen Wärmetauscher (in den Figuren nicht gezeigt) herabgekühlt wurde.
  • Wie in 1 angezeigt, kann die Zirkulationsleitung 39 an der Außenseite von der Kondensierungskammer 12 zwischen zwei Kondensierungssektionen 15 angeordnet sein. Es ist offensichtlich ebenfalls möglich, die Zirkulationsleitung 39 innerhalb der Kondensierungskammer 12 zwischen den Kondensierungssektionen 15 anzuordnen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform von der Erfindung enthält das Kühlelement 38 eine Röhre oder ein Röhren-Bündel.
  • Unterhalb des Kühlelements 38 ist ein Sammelelement 26 bereitgestellt, welches eine Sammelplatte 27, wie in 1 gezeigt, oder einen oder vorzugsweise mehrere Behälter 28, wie in 2 gezeigt, enthält. Die in 1 gezeigte Sammelplatte 27 enthält eine Platte, welche den gesamten horizontalen Querschnitt von der Kondensierungskammer 12 bedeckt, so dass das gesamte Wasser in Flüssigform durch die Sammelplatte 27 eingesammelt wird. Um ein Passieren von der verbleibenden Gasmischung durch die Sammelplatte 27 zu ermöglichen, ist die Sammelplatte mit einem Durchgangsloch und einem Röhren-Ansatz 31, welcher das Loch umgibt und verhindert, dass eingesammeltes Flüssigwasser durch das Loch fließt, bereitgestellt. Oberhalb des Röhren-Ansatzes 31 ist eine Abdeckung 32 bereitgestellt, welche derart angeordnet ist, so dass ein Spalt zwischen der oberen Kante von dem Röhren-Ansatz 31 und der Abdeckung 32 vorliegt. Tröpfchen von dem Sprühnebel und/oder kondensierter Wasserdampf werden durch die Abdeckung gestoppt und können nicht durch das Loch passieren, während ein Passieren von der verbleibenden Gasmischung unterhalb von der Abdeckung 32 und durch das Loch zu der nächsten Kondensierungssektion 15 oder zu dem Auslass 18 von der Kondensierungskammer 12 ermöglicht wird.
  • Flüssigwasser, welches durch die Sammelplatte 27 eingesammelt wurde, kann durch eine Entnahmeleitung 29 entnommen werden, welche mit einem Kondensattank 33 verbunden ist. Der Kondensattank 33 wirkt ebenfalls vorzugsweise als ein Zufuhrtank für die Pumpe 35, welche das Kondensat zu dem Verteilungselement 23 durch die Fluidleitung 25, welche mit der Pumpe 35 verbunden ist, rezirkuliert. Jede Kondensierungssektion 15 ist vorzugsweise mit einer Sammelplatte 27 bereitgestellt, und Entnahmeleitungen 27 verbinden die Sammelplatten 27 mit dem Kondensattank 33.
  • Die Kondensierungseinrichtung enthält ferner eine Fluidleitung 43, welche mit dem Auslass 18 von der Kondensierungskammer 12 verbunden ist. Eine verbleibende Gasmischung wird durch die Fluidleitung 43 passiert und an einen Wärmetauscher 44 oder optional an einen zusammengefassten Separator und Wärmetauscher zugeführt, wenn ein Passieren von etwas Flüssigwasser durch das Sammelelement 26 erlaubt wird. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn das Sammelelement 26 jene Behälter 28 enthält, wie in 2 gezeigt, welche nicht den gesamten Querschnitt von der Kondensierungskammer 12 bedecken. In dem Wärmetauscher 44 kann Wärme aus der Gasmischung wiedererlangt werden, welche andererseits ungenutzt verblieben wäre.
  • 2 zeigt eine einzelne Kondensierungssektion 15 des Kondensierungsraumes von der Kondensierungskammer. Wie bereits oben erwähnt, kann der Kondensierungsraum eine einzelne Kondensierungssektion 15 oder vorzugsweise eine Anzahl von Kondensierungssektionen enthalten.
  • Der Düsenstapel, welcher eine Mehrzahl von Düsen 24 enthält, ist angezeigt. Die Düsen 24 sind mit einer Leitung 25 verbunden, über welche die flüssige erste Substanz an die Düsen 24 zugeführt wird. Daraus folgend wird ein Sprühnebel von der ersten Substanz in die Gasmischung injiziert, wie durch Pfeile 47 in 2 angezeigt. Unterhalb der Düsen 24 ist eine Kühleinrichtung 37 angeordnet. In der gezeigten Ausführungsform enthält die Kühleinrichtung ein Kühlelement 38 in der Form von einem Röhrenbündel, durch welches eine Kühlflüssigkeit zirkuliert wird.
  • Unterhalb der Kühleinrichtung 37 ist das Sammelelement 26 angeordnet. In der in 2 gezeigten Ausführungsform enthält das Sammelelement zumindest einen Behälter 28, vorzugsweise eine Anzahl von Behältern 28, und eine Entnahmeleitung 29, mit welcher alle Behälter 28 verbunden sind, so dass das eingesammelte Kondensat entnommen werden kann. Die Entnahmeleitung 29 ist mit einem Kondensattank 33 verbunden, welcher ebenfalls als ein Zufuhrtank für die Pumpe 35 wirkt, welche das Kondensat über die Leitung 25 zu den Düsen 24 zurück rezirkuliert.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform von der Erfindung, bei welcher die Kondensierungskammer derart angeordnet ist, so dass der Fluss von der Gasmischung durch die Kondensierungssektionen im Wesentlichen horizontal ist. In der in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Kondensierungskammer 12 mit vier Kondensierungssektionen 15 bereitgestellt, jedoch kann die Anzahl von Kondensierungssektionen höher oder niedriger sein. Die Gasmischung wird über einen Einlass 17 von dem Prozess-Equipment 20 und in die Kondensierungskammer 12 zugeführt. Die Gasmischung verlässt die Kondensierungskammer 12 über einen Auslass 18.
  • Jede der vier Kondensierungssektionen 12 enthält ein Verteilungselement 23, welches einen Sprühnebel von der ersten Substanz in den Fluss von der Gasmischung injiziert. Das Verteilungselement 23 ist in dem oberen Teil von der Kondensierungssektion angeordnet, welches bedeutet, dass die Flussrichtung von der Gasmischung und die Flussrichtung von dem Sprühnebel von dem Verteilungselement 23 im Wesentlichen senkrecht sind.
  • Unterhalb des Verteilungselements 23 ist eine Kühleinrichtung 38 angeordnet. Das Verteilungselement 23 ist über eine Kühl-Zirkulationsleitung 39 mit einem ersten Speichermittel 40 für ein Kühlfluid und einem zweiten Speichermittel 41 für ein Kühlfluid verbunden. Das erste und zweite Speichermittel 40, 41 für ein Kühlfluid können für jede Kondensierungssektion bereitgestellt sein oder es kann ein einzelnes Speichermittel für die Kühlflüssigkeit verwendet werden.
  • Wie zuvor erwähnt, kann das Kühlfluid ein Fluid sein, welches in einem Trennungsprozess verwendet wird und erwärmt werden muss. Das Kühlfluid kann dann direkt über die Kühlfluid-Zirkulationsleitung 39 den Kühlelementen 38 zugeführt werden und an das Prozess-Equipment (in den Figuren nicht gezeigt) zurückgegeben werden. In dieser Ausführungsform können die Speichermittel 40, 41 für die Kühlflüssigkeit, wenn notwendig, bereitgestellt werden.
  • Das Sammelelement von der in 3 gezeigten Ausführungsform ist lediglich durch den Bodenbereich von der Kondensierungskammer 12 ausgebildet. In der Figur ist jede Kondensierungssektion 15 mit einem Auslass bereitgestellt, an welchem eine Entnahmeleitung 29 verbunden ist. Die Entnahmeleitungen 29 sind mit jeweiligen Kondensattanks 33 verbunden, welche ebenfalls als Zufuhrtanks für die Pumpen dienen. Die Pumpen werden das Kondensat (erste Substanz in Flüssigform) über die Zufuhrleitungen 25 an das Verteilungselement zurückpumpen. In 3 ist angezeigt, dass das Kondensat von einer Kondensierungssektion 15 dem Verteilungselement 23 in der benachbarten Kondensierungssektion zugeführt wird. Das Kondensat von einer von den End-Kondensierungssektionen wird dem Verteilungselement 23 in der gegenüberliegenden End-Kondensierungssektion zugeführt. Wie in 3 gezeigt, kann das Kondensat, welches von einer End-Kondensierungssektion zu der gegenüberliegenden End-Kondensierungssektion gepumpt wird, durch einen Wärmetauscher 50 passieren.
  • Bestimmte Aspekte von der vorliegenden Beschreibung sind im Folgenden angegeben:
    • 1. Kondensierungseinrichtung zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, welche aus der ersten Substanz in Gasphase und zumindest einer zusätzlichen Substanz in Gasphase zusammengesetzt ist, wobei die Kondensierungseinrichtung eine Kondensierungskammer mit einem Einlass für die Gasmischung und einem Auslass enthält, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist, wobei der Kondensierungsraum eine oder mehrere Kondensierungssektionen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kondensierungssektion enthält: ein Verteilungselement für die Verteilung von der ersten Substanz in der Form von einem Sprühnebel in die Gasmischung, und eine Kühleinrichtung, welche unterhalb des Verteilungselementes angeordnet ist, in welcher ein Kühlmedium zirkuliert wird, und wobei der Kondensierungsraum mit einem Sammelelement, welches zumindest einen Abschnitt von der ersten Substanz in Flüssigform einsammelt, und mit einem Rezirkulationselement, welches zumindest einen Abschnitt von der eingesammelten ersten Substanz in Flüssigform zu dem Verteilungselement rezirkuliert, bereitgestellt ist, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
    • 2. Kondensierungseinrichtung nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement zumindest eine Düse und eine Zufuhrleitung für die Zufuhr von der ersten Substanz in Flüssigform an die zumindest eine Düse enthält.
    • 3. Kondensierungseinrichtung nach Aspekt 1 oder Aspekt 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement eine Sammelplatte, welche im Wesentlichen den gesamten Querschnitt von der Kondensierungskammer bedeckt, und eine Entnahmeleitung enthält, wobei die Sammelplatte ein Durchflusselement enthält, so dass die Gasmischung durch die Sammelplatte passieren kann, während eine Flüssigkeit durch die Sammelplatte eingesammelt wird.
    • 4. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement zumindest einen Behälter und eine Entnahmeleitung für die Entnahme von einer flüssigen ersten Substanz aus dem zumindest einen Behälter enthält.
    • 5. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kondensierungssektion mit einem Sammelelement bereitgestellt ist, welches unterhalb der Kühleinrichtung von der Kondensierungssektion angeordnet ist.
    • 6. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung mit einem Kondensattank verbunden ist, und die Zufuhrleitung mit einer Pumpe verbunden ist, welche wiederum mit dem Kondensattank verbunden ist, so dass die flüssige erste Substanz, welche durch das Sammelelement eingesammelt ist, zurück an das Verteilungselement zirkuliert und in die Gasmischung gesprüht werden kann.
    • 7. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung zumindest ein Kühlelement und eine Kühlfluid-Zirkulationsleitung enthält, so dass ein Kühlfluid durch das zumindest eine Kühlelement zirkuliert werden kann.
    • 8. Kondensierungseinrichtung nach Aspekt 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement eine Röhre oder ein Röhren-Bündel enthält.
    • 9. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensierungseinrichtung einen Wärmetauscher enthält, welcher hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet ist, so dass eine Wärmeenergie, welche in dem Kondensat und der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann.
    • 10. Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensierungseinrichtung einen zusammengefassten Separator und Wärmetauscher enthält, welche hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet sind, so dass eine Wärmeenergie, welche in dem Kondensat und der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann, und die verbleibende Gasmischung und das Kondensat getrennt werden können.
    • 11. Verfahren zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung durch Kondensierung, wobei die Gasmischung die erste Substanz in Gasphase und zumindest eine zusätzliche Substanz in Gasphase enthält, wobei der Trennungsprozess in einer Kondensierungskammer stattfindet, welche einen Einlass für die Gasmischung und einen Auslass enthält, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist, und wobei der Kondensierungsraum zumindest eine Kondensierungssektion enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte enthält: Einführung der Gasmischung über den Einlass in die Kondensierungskammer bei Taupunkttemperatur oder leicht oberhalb der Taupunkttemperatur von der ersten Substanz; Bereitstellen von der ersten Substanz in Flüssigphase, und Besprühen derer in die Gasmischung über ein Verteilungselement, welches in der zumindest einen Kondensierungssektion angeordnet ist; Zirkulieren von einer Kühlflüssigkeit über eine Kühleinrichtung, welche in der zumindest einen Kondensierungssektion unterhalb von dem Verteilungselement bereitgestellt ist, so dass der Flüssigkeits-Sprühnebel und die Gasmischung die Kühleinrichtung passieren; Einsammeln von zumindest einem Abschnitt von der flüssigen ersten Substanz in einem Sammelelement, welches in der Kondensierungskammer bereitgestellt ist, und Rezirkulieren von zumindest einem Abschnitt von der eingesammelten flüssigen ersten Substanz an das Verteilungselement, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
    • 12. Verfahren nach Aspekt 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Entnahme der flüssigen ersten Substanz aus dem Sammelelement über eine Entnahmeleitung, und eines Speicherns der flüssigen ersten Substanz in einem Kondensattank enthält.
    • 13. Verfahren nach Aspekt 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Zufuhr der flüssigen ersten Substanz, welche in dem Kondensattank gespeichert ist, an das Verteilungselement enthält.
    • 14. Verfahren nach einem der Aspekte 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt eines Einsammelns eines Abschnittes von der flüssigen ersten Substanz am Ende von jeder Kondensierungssektion im Sammelelement enthält, welches unterhalb der Kühleinrichtung angeordnet ist, welche in den Sektionen bereitgestellt ist.
    • 15. Verfahren nach einem der Aspekte 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Wiedererlangung von einer Wärmeenergie, welche in der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, welche durch den Auslass passiert wird, in einem Wärmetauscher oder in einem zusammengefassten Separator und Wärmetauscher, wenn ein Kondensat vorliegt, enthält.
    • 16. Verwendung von der Kondensierungseinrichtung nach einem der Aspekte 1 bis 10 zur Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf zusammengesetzt ist.
    • 17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Aspekte 11 bis 15 zur Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf zusammengesetzt ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 02/100507 A1 [0003]
    • - FR 2586204 A [0004]

Claims (17)

  1. Kondensierungseinrichtung zum Entfernen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung, welche aus der ersten Substanz in Gasphase und zumindest einer zusätzlichen Substanz in Gasphase zusammengesetzt ist, wobei die Kondensierungseinrichtung eine Kondensierungskammer mit einem Einlass für die Gasmischung und einem Auslass enthält, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt ist, wobei der Kondensierungsraum zwei oder mehrere Kondensierungssektionen enthält, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kondensierungssektion enthält: ein Verteilungselement für die Verteilung von der ersten Substanz in der Form von einem Sprühnebel in die Gasmischung, und eine Kühleinrichtung, welche unterhalb des Verteilungselementes angeordnet ist, in welcher ein Kühlmedium zirkuliert wird, ein Sammelelement, welches zumindest einen Abschnitt von der ersten Substanz in Flüssigform einsammelt, und wobei die Kondensierungseinrichtung mit einem Rezirkulationselement bereitgestellt ist, welches zumindest einen Abschnitt von der eingesammelten ersten Substanz in Flüssigform zu dem Verteilungselement rezirkuliert, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
  2. Kondensierungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilungselement zumindest eine Düse und eine Zufuhrleitung für die Zufuhr von der ersten Substanz in Flüssigform an die zumindest eine Düse enthält.
  3. Kondensierungseinrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement eine Sammelplatte, welche im Wesentlichen den gesamten Querschnitt von der Kondensierungskammer bedeckt, und eine Entnahmeleitung enthält, wobei die Sammelplatte ein Durchflusselement enthält, so dass die Gasmischung durch die Sammelplatte passieren kann, während eine Flüssigkeit durch die Sammelplatte eingesammelt wird.
  4. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Sammelelement zumindest einen Behälter und eine Entnahmeleitung für die Entnahme von einer flüssigen ersten Substanz aus dem zumindest einen Behälter enthält.
  5. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kondensierungssektion mit einem Sammelelement bereitgestellt ist, welches unterhalb der Kühleinrichtung von der Kondensierungssektion angeordnet ist.
  6. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Entnahmeleitung mit einem Kondensattank verbunden ist, und dass die Zufuhrleitung mit einer Pumpe verbunden ist, welche wiederum mit dem Kondensattank verbunden ist, so dass die flüssige erste Substanz, welche durch das Sammelelement eingesammelt ist, zurück an das Verteilungselement zirkuliert und in die Gasmischung gesprüht werden kann.
  7. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühleinrichtung zumindest ein Kühlelement und eine Kühlfluid-Zirkulationsleitung enthält, so dass ein Kühlfluid durch das zumindest eine Kühlelement zirkuliert werden kann.
  8. Kondensierungseinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlelement eine Röhre oder ein Röhren-Bündel enthält.
  9. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensierungseinrichtung einen Wärmetauscher enthält, welcher hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet ist, so dass eine Wärmeenergie, welche in dem Kondensat und der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann.
  10. Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensierungseinrichtung einen zusammengefassten Separator und Wärmetauscher enthält, welche hinter dem Auslass von der Kondensierungskammer angeordnet sind, so dass eine Wärmeenergie, welche in dem Kondensat und der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, wiedererlangt werden kann, und die verbleibende Gasmischung und das Kondensat getrennt werden können.
  11. Verfahren zum Trennen von einer ersten Substanz aus einer Gasmischung durch Kondensierung, wobei die Gasmischung die erste Substanz in Gasphase und zumindest eine zusätzliche Substanz in Gasphase enthält, wobei der Trennungsprozess in einer Kondensierungskammer stattfindet, welche einen Einlass für die Gasmischung und einen Auslass enthält, so dass ein Kondensierungsraum zwischen dem Einlass und dem Auslass erzeugt wird, und wobei der Kondensierungsraum zumindest zwei Kondensierungssektion enthält, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte enthält: Einführung der Gasmischung über den Einlass in die Kondensierungskammer bei Taupunkttemperatur oder leicht oberhalb der Taupunkttemperatur von der ersten Substanz; Bereitstellen von der ersten Substanz in Flüssigphase, und Besprühen derer in die Gasmischung über ein Verteilungselement, welches in den zumindest zwei Kondensierungssektionen angeordnet ist; Zirkulieren von einer Kühlflüssigkeit über eine Kühleinrichtung, welche in den zumindest zwei Kondensierungssektionen unterhalb von dem Verteilungselement bereitgestellt ist, so dass der Flüssigkeits-Sprühnebel und die Gasmischung die Kühleinrichtung passieren; Einsammeln von zumindest einem Abschnitt von der flüssigen ersten Substanz hinter jeder Kondensierungssektion in Sammelelementen, welche in jeder Kondensierungssektion bereitgestellt sind, und Rezirkulieren von zumindest einem Abschnitt von der eingesammelten flüssigen ersten Substanz an das Verteilungselement, so dass eine abnehmende Kondensierungstemperatur, resultierend aus einem abnehmenden Teildruck von der Kondensierungskomponente, dazu verwendet wird, um die Kondensierung in dem vorherigen Kondensierungsschritt oder den Schritten zu erhöhen.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Entnahme der flüssigen ersten Substanz aus dem Sammelelement über eine Entnahmeleitung, und eines Speicherns der flüssigen ersten Substanz in einem Kondensattank enthält.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Zufuhr der flüssigen ersten Substanz, welche in dem Kondensattank gespeichert ist, an das Verteilungselement enthält.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt eines Einsammelns eines Abschnittes von der flüssigen ersten Substanz am Ende von jeder Kondensierungssektion im Sammelelement enthält, welches unterhalb der Kühleinrichtung angeordnet ist, welche in den Sektionen bereitgestellt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren ebenfalls den Schritt einer Wiedererlangung von einer Wärmeenergie, welche in der verbleibenden Gasmischung enthalten ist, welche durch den Auslass passiert wird, in einem Wärmetauscher oder in einem zusammengefassten Separator und Wärmetauscher, wenn ein Kondensat vorliegt, enthält.
  16. Verwendung von der Kondensierungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf zusammengesetzt ist.
  17. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 11 bis 15 zur Trennung von Wasser aus einer Gasmischung, welche im Wesentlichen aus Kohlendioxid und Wasserdampf zusammengesetzt ist.
DE102009026090A 2008-07-02 2009-07-02 Zweiphasen-Kondensator Withdrawn DE102009026090A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0812136.0 2008-07-02
GB0812136A GB2461547B (en) 2008-07-02 2008-07-02 Two-phase condenser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009026090A1 true DE102009026090A1 (de) 2010-03-04

Family

ID=39707926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009026090A Withdrawn DE102009026090A1 (de) 2008-07-02 2009-07-02 Zweiphasen-Kondensator

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009026090A1 (de)
GB (1) GB2461547B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20116281A (fi) * 2011-12-16 2013-06-17 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja järjestely kennon anodikaasun vesipitoisuuden säätämiseksi
DE102014001362A1 (de) * 2014-01-31 2015-08-06 Messer Group Gmbh Vorrichtung zum Entfernen von gas- oder dampfförmigen Stoffen aus einem Gasstrom
CN106422737A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 浙江德创环保科技股份有限公司 一种脱硫塔喷雾冷凝除尘装置
CN108043063B (zh) * 2017-12-20 2019-07-19 华中科技大学 一种用于生物质热解液化多联产的分级冷凝装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586204A1 (fr) 1985-08-16 1987-02-20 Tissandier Paul Perfectionnements apportes aux dispositifs et aux procedes de depollution des fumees resultant de la combustion ou de l'incineration de produits
WO2002100507A1 (en) 2001-06-09 2002-12-19 Accentus Plc A method of treating contaminated gas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5932901A (ja) * 1982-08-13 1984-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 溶剤回収装置
DE4223392C2 (de) * 1992-07-16 2001-05-03 Fette Dorothea Vorrichtung zur Kondensation von Wasserdampfanteilen in einem Brüden-Luft-Gemisch, insb. bei der Zuckerfabrikation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586204A1 (fr) 1985-08-16 1987-02-20 Tissandier Paul Perfectionnements apportes aux dispositifs et aux procedes de depollution des fumees resultant de la combustion ou de l'incineration de produits
WO2002100507A1 (en) 2001-06-09 2002-12-19 Accentus Plc A method of treating contaminated gas

Also Published As

Publication number Publication date
GB2461547A (en) 2010-01-06
GB0812136D0 (en) 2008-08-06
GB2461547B (en) 2011-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1162680B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befeuchten eines Gasstroms sowie Verwendung der Vorrichtung
DE69835312T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Herstellung chemischer Produkte hoher Reinheit für die Mikroelektronikindustrie
DE102006012866B4 (de) Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1815955A1 (de) Abgas-Reinigungsverfahren,insbesondere fuer Gasturbinenanlagen,und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
EP0439731B1 (de) Verfahren zur thermischen Trennung einer Wasser/Ölemulsion
EP1224021B2 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von transformatoren
DE2316116A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiedergewinnung von daempfen aus einem luft-dampfgemisch
DE2717543C3 (de) Verfahren zum Destillieren einer Flüssigkeit und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1642435C3 (de) Vorrichtung zur Gewinnung reinen Wassers aus Salzwasser, Sole oder Brackwasser
DE102009026090A1 (de) Zweiphasen-Kondensator
CH665451A5 (de) Verfahren zum reinigen und entgasen des kondensates/speisewassers im kreislauf einer stromerzeugungsanlage.
DE4340745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Brauchwasser aus verunreinigten Wässern
EP3728975B1 (de) Luftgekühlte kondensatoranlage
AT506691A4 (de) Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
EP0881451B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Wärmeüberganges
EP3448813B1 (de) Meerwasserentsalzungsvorrichtung zum entsalzen von meerwasser
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
EP3472104A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von produktwasser aus verunreinigtem rohwasser und verfahren zum betrieb dieser vorrichtung
DE3123683A1 (de) Verfahren zum abloeschen von koks und waschen der dabei entstehenden gase
EP0916836B1 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Dampf zur Einlassluft einer Brennkraftmaschine
DE69823752T2 (de) Rektifiziergerät für Absorptionskälteanlage
EP2308576B1 (de) Verdampfer
DE112015000704B4 (de) Verfahren zum Desublimieren oder Kondensieren eines kondensierbaren Fluids, und Verfahren zum Deodorieren oder Raffinieren eines Öls
DE102015218118B4 (de) Gasabscheidungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination