DE102006012866B4 - Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE102006012866B4
DE102006012866B4 DE102006012866A DE102006012866A DE102006012866B4 DE 102006012866 B4 DE102006012866 B4 DE 102006012866B4 DE 102006012866 A DE102006012866 A DE 102006012866A DE 102006012866 A DE102006012866 A DE 102006012866A DE 102006012866 B4 DE102006012866 B4 DE 102006012866B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
washing liquid
volatile component
liquid
condensation
separated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn - After Issue
Application number
DE102006012866A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006012866A1 (de
Inventor
Michael Dr. Albers
Stefan Dr. Schardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UIC GmbH
Original Assignee
UIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE102006012866A priority Critical patent/DE102006012866B4/de
Application filed by UIC GmbH filed Critical UIC GmbH
Priority to EP07711920A priority patent/EP2001571A1/de
Priority to US12/225,266 priority patent/US8101784B2/en
Priority to JP2009500736A priority patent/JP5599187B2/ja
Priority to CA2650569A priority patent/CA2650569C/en
Priority to PCT/EP2007/002174 priority patent/WO2007107260A1/de
Priority to PE2007000297A priority patent/PE20071215A1/es
Publication of DE102006012866A1 publication Critical patent/DE102006012866A1/de
Priority to NO20084484A priority patent/NO20084484L/no
Application granted granted Critical
Publication of DE102006012866B4 publication Critical patent/DE102006012866B4/de
Withdrawn - After Issue legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B3/00Refining fats or fatty oils
    • C11B3/12Refining fats or fatty oils by distillation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/12Molecular distillation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Trennung einer leichtflüchtigen Komponente aus einem Stoffgemisch unter den Bedingungen der Kurzweg- oder Molekulardestillation, bei welchem das Stoffgemisch beheizt, die leichtflüchtige Komponente zumindest teilweise verdampft und danach der entstandene Dampf kondensiert wird, und bei dem die abzutrennende leichtflüchtige Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutrennende leichtflüchtige Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation mit einer Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) in Berührung gebracht wird, in der sie sich mit der Wirkung löst, daß eine Absenkung der Konzentration der abzutrennenden leichtflüchtigen Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation durch Verdünnung erreicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung einer oder mehrerer leichtflüchtiger Komponente(n) aus einem Stoffgemisch, bei dem das Stoffgemisch beheizt, die leichtflüchtige(n) Komponente(n) zumindest teilweise verdampft und danach der entstandene Dampf kondensiert wird. Außerdem betrifft die Erfindung eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung.
  • Voraussetzungen für Destillationsverfahren der erwähnten Art sind, daß die abzutrennenden) Komponente(n) einen niedrigeren Siedepunkt hat/haben als die übrige(n) Komponente(n) des Stoffgemisches, und daß in Bezug auf die abzutrennende(n) Komponente(n) ein Dampfdruckgefälle zwischen dem Ort der Verdampfung und dem Ort der Kondensation aufrechterhalten wird.
  • Unter Kurzwegdestillation versteht man im allgemeinen eine Vakuumdestillationstechnik, bei der Verdampfer und Kondensator in ein und demselben Behälter so angeordnet sind, daß die Dampfmoleküle einen kurzen Weg vom Ort der Verdampfung zum Ort der Kondensation zurücklegen. Üblicherweise beträgt der Abstand zwischen Verdampfer und Kondensatorfläche bei den industriellen Kurzwegdestillationsapparaten wenige Zentimeter bis einige Dezimeter. Ist der Abstand zwischen Verdampferfläche und Kondensatorfläche kleiner als die freie mittlere Weglänge der Dampfmoleküle, so spricht man von Molekulardestillation.
  • Aufgrund der niedrigen Betriebsdrücke sind Kurzweg- und Molekulardestillation u. a. ausgezeichnete Methoden zur destillativen Abtrennung von einer oder mehreren leichtflüchtigen Komponenten aus Zwei- und Mehrstoffgemischen bei niedrigen Arbeitstemperaturen. Die Methode stößt jedoch immer dann an ihre Grenzen, wenn der Dampfdruck der abdestillierten Komponente oder Komponenten auf der Kondensationsfläche den Partialdruck der entsprechenden Komponente(n) in der Mischung auf der beheizten Verdampferwand erreicht. Dann nämlich ist keine weitere Abtrennung der leichtflüchtigen Komponente(n) mehr möglich, da nach dem Verständnis der Kurzwegdestillation die treibende Kraft, nämlich die Druckdifferenz, fehlt, oder nach dem Verständnis der Molekulardestillation, die Verdampfungsrate an der Verdampferfläche der Verdampfungsrate der betreffenden Komponente(n) auf dem Innenkondensator entspricht. Ein weiteres Absenken der Innenkondensatortemperatur zur Erniedrigung des Dampfdruckes der leichtflüchtigen Komponente(n) über dem Kondensatstrom auf dem Innenkondensator ist oft nicht möglich, beispielsweise weil das Kondensat erstarren würde.
  • Die EP-A 0 189 610 offenbart ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1. Das Kondensat wird im Bereich des Ortes der Kondensation mit dem flüssigen Destillat in Berührung gebracht. Die DE 40 08 066 A1 und die WO 01/03810 A2 offenbaren ebenfalls Verfahren dieser Art; die Methoden der Kurzweg- oder Molekulardestillation werden jedoch nicht angewendet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Destillationsverfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 12 in Bezug auf die Trennwirkung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale der Patentansprüche 1 bis 11 und bezüglich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale der Ansprüche 12 bis 19 gelöst.
  • Das Kondensat wird im Sinne der Erfindung mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht, in der es sich löst. Somit werden Konzentration und Dampfdruck der zu kondensierenden Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation abgesenkt. Das Dampfdruckgefälle zwischen dem Ort der Verdampfung und dem Ort der Kondensation wird hierdurch erhöht und mithin eine Verbesserung des Abtrennungsgrades erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist es, das erfindungsgemäße Verfahren unter den Bedingungen der Kurzweg- oder Molekulardestillation auszuführen bzw. zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Kurzweg- oder Molekulardestillationsvorrichtung einzusetzen, die mit Mitteln der Zuführung und Ausschleusung derjenigen Flüssigkeit ausgerüstet ist, die der Lösung des Kondensats dient. Da diese Flüssigkeit die Wirkung hat, die Absenkung der Konzentration der leichtflüchtigen Komponente durch Verdünnung des Kondensats zu erreichen, wird sie im weiteren auch Waschflüssigkeit genannt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren spielt es keine Rolle, ob die Verdampfung aus einem mechanisch gewischten Film erfolgt oder aber aus einem ungewischten, laminar oder turbulent auf der beheizten Verdampferfläche fließenden Film. Ebenso spielt es keine Rolle, ob die Verdampfung wie beim klassischen Kurzwegverdampfer von einer den Kondensator umgebenden beheizten Verdampferfläche auf einen im Innenraum des Apparates erzeugten Waschflüssigkeits-Rieselfilm erfolgt oder aber umgekehrt, von einer im Apparat angeordneten Verdampferfläche in einen an der inneren Apparatewand herunter fließenden Rieselfilm. Prinzipiell sind alle Anordnungen von Verdampferflächen und Kondensatorflächen möglich, bei denen z. B. die Randbedingungen der Kurzwegdestillation oder Molekulardestillation eingehalten werden.
  • Die Waschflüssigkeit muß zum einen die Eigenschaft haben, daß sie die abzutrennende leichtflüchtige Komponente löst. Weiterhin muß die Waschflüssigkeit einen hinreichend niedrigen Dampfdruck haben. Für den Fall, daß es sich bei der Waschflüssigkeit um ein Stoffgemisch handelt und/oder daß ein leichtflüchtiges Stoffgemisch abgetrennt werden soll, müssen alle Komponenten der jeweiligen Stoffgemische die erwähnten Eigenschaften haben.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mit Hilfe der Waschflüssigkeit ein Rieselfilm erzeugt, der auf der Oberfläche eines gekühlten Kondensators strömt und aufrechterhalten wird. Auf einen extern gekühlten Kondensator kann verzichtet werden, wenn die Waschflüssigkeit selbst derart ausreichend gekühlt ist, daß ihre Oberfläche die Kondensationsfläche bildet. Im letzteren Fall kann selbst auf eine Oberfläche, auf der die Waschflüssigkeit herabfließt, verzichtet werden. Es reicht aus, wenn die Waschflüssigkeit, beispielsweise in Form von Tröpfchen, in der Nähe der Verdampferflächen strömt.
  • Wird ein Einbau verwendet, auf dem die Waschflüssigkeit herabrieselt, dann ist es zweckmäßig, seine Oberfläche mit Unebenheiten zu versehen, die eine Verwirbelung der Waschflüssigkeit bewirken. Als Einbau kann auch ein vorzugsweise aus Metall bestehendes Geflecht verwendet werden.
  • Der zur Rieselfilmerzeugung aufgebrachte Stoff oder das Stoffgemisch kann im einmaligen Durchlauf durch den Apparat geschleust oder auch bis zu einer erwünschten Anreicherung mit der/den leichtflüchtigen Komponente(n) im Kreislauf geführt werden.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand von in den 1 bis 9 schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert werden. Es zeigen
  • 1 bis 3 Schnitte durch eine Destillationseinrichtung nach der Erfindung,
  • 4 und 5 ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung, bei dem die Temperierung der Kondensationsfläche durch ein Heiz-/Kühlmedium erfolgt, das von der verwendeten Waschflüssigkeit unabhängig ist,
  • 6, 7 ein Ausführungsbeispiel, bei dem die Temperierung der Kondensationsfläche durch die Waschflüssigkeit selbst geleistet wird,
  • 8 ein Ausführungsbeispiel, bei dem gekühlte Waschflüssigkeit entlang eines Drahtgeflechts geführt wird, und
  • 9 Ergebnisse von Destillationsverfahren betreffend die Abtrennung von Caprylsäure aus Sonnenblumenöl..
  • Bei der Einrichtung 1 nach 1 sind der Behälter mit 2, der Heizmantel mit 3, die Verdampferfläche mit 4 und der Kondensator mit 5 bezeichnet. Der Kondensator 5 ist gestrichelt dargestellt. Dadurch soll angedeutet werden, daß er für den Fall, daß die Waschflüssigkeit selbst gekühlt ist, nicht vorhanden sein muß. Auf diese Variante wird unten noch näher eingegangen. Der Verdampferraum ist mit 6 bezeichnet und wie üblich im wesentlichen zylindrisch ausgebildet.
  • Die Zugabe des Rohprodukts erfolgt über die Leitung 7 auf einen im oberen Bereich des Behälters 2 angeordneten, meist rotierend betriebenen Teller 8, der die Aufgabe hat, das Rohprodukt den Wandungen des Behälters 2 bzw. der Verdampferfläche 4 derart zuzuführen, dass es als Rieselfilm 9 die Verdampferfläche herabströmt. Der die Verdampferfläche 4 verlassende Flüssigkeitsfilm 9 sammelt sich in der äußeren Rinne 10 und wird über die Leitung 11 ausgeschleust. Über die Leitungen 12 und 13 erfolgt die Zu- bzw. Abführung des Heizmediums in den Heizmantel 3.
  • Der als Rohrschlange ausgebildete Kondensator 5 ist extern gekühlt. Zu- und Abführung des Kühlmittels/Wärmeträgers erfolgen über die Leitungen 14 bzw. 15.
  • Oberhalb des Kondensators 5 befindet sich ein weiterer Teller 16, der mit einem Wehr 17 ausgerüstet ist (siehe auch 2 und 3). Das Wehr 17 befindet sich oberhalb der Rohrschlange 5 und ist mit Durchtrittsöffnungen 18 sowie mit einer nach unten gerichteten, der oberen Rohrschlange zugewandten Kante 19 ausgerüstet.
  • Über den Teller 16 erfolgt die Zuführung der Waschflüssigkeit zum Kondensator 5. Im Zentrum des Tellers 16 befindet sich eine Öffnung 20, in die ein Steigrohr 22 mündet. Dieses wird von unten über die Anschlußleitung 23 mit Waschflüssigkeit versorgt. Die innere Wandung des Ringraumes 10 bildet einen zentral gelegenen Raum 24, in dem sich die vom Kondensator 5 nach unten strömende Waschflüssigkeit sammelt und über die Leitung 25 ausgeschleust wird. Eine an den Behälter 2 angeschlossene Evakuierungseinrichtung ist nur schematisch dargestellt und mit 26 bezeichnet.
  • Während des Betriebs verdampfen die Leichtsieder von der Verdampferfläche 4. Der Dampf strömt in Richtung Kondensator 5. Über die Steigleitung 22 gelangt Waschflüssigkeit zum Teller 16, strömt durch die Öffnungen 18 nach außen und unten. Entlang der Tropfkante 19 strömende Waschflüssigkeit benetzt die Oberfläche des Kondensators 5. Dort löst die Waschflüssigkeit die Kondensate des Leichtsieders, die zusammen mit der Waschflüssigkeit in den Raum 24 gelangen und über die Leitung 25 abgeführt werden. Das Lösen und Abführen des Kondensats der leichtsiedenden Substanz mit der Waschflüssigkeit hat – wie oben beschrieben – eine Absenkung des Dampfdruckes des Leichtsieders im Bereich der Kondensationsfläche und damit die gewünschte Erhöhung des Dampfdruckgefälles von der Verdampferfläche 4 zum Kondensator 5 zur Folge.
  • Mit einem (oder mehreren) Ventil(en) kann ein Austausch der Waschflüssigkeit in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgen. Falls wünschenswert, kann die Waschflüssigkeit in einem nachgeschalteten Prozess aufbereitet und erneut eingesetzt werden. Es ist auch denkbar, vom Zulauf der zu behandelnden Substanz kontinuierlich oder diskontinuierlich einen Teil abzuzweigen und als Waschflüssigkeit zu verwenden.
  • Im Sinne der Erfindung sind auch andere Ausführungen von Verteilerplatte 16 und Wehr 17, z. B. mit gekrümmten Flächen oder strukturierter Oberfläche, Leitblechen zur Flüssigkeitslenkung, Flüssigkeitsabläufen usw. denkbar. Ebenso gut kann die Waschflüssigkeit von einem Flüssigkeitszulauf- oder Einspritzsystem anderer Bauart auf die Kondensatorfläche aufgebracht werden.
  • Die 4 und 5 zeigen mehr schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel für eine Destillationseinrichtung nach der Erfindung, bei der der Kondensator 5 die Waschflüssigkeit kühlt. Das Rohprodukt wird oberhalb des Heizmantels 3 zugeführt und fließt als Film 9 auf der Verdampferfläche 4 nach unten. Der Rohproduktfilm kann als Fallfilm frei fließen oder mechanisch gewischt sein. Leichtsiedende Komponenten verdampfen und strömen zur Oberfläche des Kondensators 5. Im Film 9 verbliebener, nicht verdampfter Rückstand gelangt in den Sammelraum 10 und verlässt den Behälter über die Leitung 11.
  • Der Kondensator ist schematisch als Einheit mit einer integrierten Wärmetauschvorrichtung 28 dargestellt. Von unten erfolgt die Versorgung dieser Vorrichtung mit einer Kühlflüssigkeit (Leitungen 14, 15).
  • Aus der Öffnung 20 auf der oberen Seite des Kondensators 5 tritt die Waschflüssigkeit aus. Bereits während des Durchströmens der Steigleitung 22 wird sie gekühlt. Die Kondensation und Lösung der auf der Verdampferfläche 4 verdampften Leichtsieder erfolgt in dem frei fließenden oder auch gewischten Waschflüssigkeitsfilm, der auf der Oberfläche des Kondensators 5 herabfließt. Die Waschflüssigkeit gelangt in den Sammelraum 24 und verlässt den Behälter über die Leitung 25.
  • Bei dem in 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Waschflüssigkeit im Kreislauf geführt. Im Leitungsabschnitt 31, der die Austrittsleitung 25 mit der Eintrittsleitung 22 verbindet, befindet sich eine Förderpumpe 32. Über Abzweigleitungen 33 und 34 mit jeweils einem Ventil 35, 36 kann ein Austausch der Waschflüssigkeit in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgen.
  • Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen übernimmt der Kondensator 5 die notwendige Kühlung der Waschflüssigkeit. Wird die Waschflüssigkeit selbst ausreichend tief gekühlt zugeführt, kann die Versorgung des Kondensators 5 mit Kühlflüssigkeit entfallen. Seine Oberfläche dient zusammen mit der Waschflüssigkeit als Kondensationsfläche. Letztlich können auch beides, Kondensator 5 und Waschflüssigkeit, gekühlt sein.
  • Die 6 bis 8 zeigen Ausführungsbeispiele nach der Erfindung, bei denen die Waschflüssigkeit gleichzeitig als Kühlmedium für den Kondensationsprozess und als Lösungsmittel für die kondensierenden Leichtsieder dient.
  • Das Ausführungsbeispiel nach den 6 und 7 entspricht den 4 und 5. Die Kondensatoreinheit 5 ist hierbei nicht gekühlt. Im Leitungsabschnitt 31, der die Austrittsleitung 25 der Waschflüssigkeit mit der Eintrittsleitung 22 verbindet, befindet sich neben der Pumpe 32 ein Wärmetauscher 37. Zweckmäßig sind Pumpe 32 und Wärmetauscher 37 geregelt, so daß die Waschflüssigkeit laufend mit einer ausreichend tiefen Temperatur über die Leitung 22 bei 20 in den Verdampferraum 6 eintritt. Die Kondensation der Leichtsieder erfolgt in den auf der Oberfläche der Kondensatoreinheit 5 herabfließenden Film der Waschflüssigkeit.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung kann eine solide Kondensatoreinheit 5 völlig entfallen. Die selbst gekühlte Waschflüssigkeit kann z. B. in der beschriebenen Weise zugeführt und von einem Teller 16, wie er zu 1 beschrieben ist, frei herabrieseln. Auch ein Einsprühen der Waschflüssigkeit in den Verdampferraum ist möglich.
  • Das Beispiel nach 8, das der Ausführung nach 1 entspricht, zeigt eine Variante ohne Kondensator 5. An den Teller 16 schließt sich nach unten in Höhe der Verdampferfläche 4 ein Einbau 38 an, der den Waschflüssigkeits-Rieselfilm turbulent führt und beispielsweise aus einem im wesentlichen zylindrisch gestalteten Drahtgeflecht besteht. Der Einbau 38 erstreckt sich bis in den unteren Sammelraum 24.
  • Die Erfindung soll nicht auf die offenbarten Vorrichtungsbeispiele beschränkt sein. Das beschriebene Verfahren kann in nahezu allen, geeignet gestalteten Destillationseinrichtungen ausgeführt werden. Diese können aus Metall, Glas und/oder anderen Werkstoffen bestehen.
  • Generelle Verfahrensbeispiele sind:
  • Abdestillieren von Fettsäuren aus pflanzlichen oder tierischen Ölen; Terpene, Steroide und Alkaloide aus pflanzlichen und tierischen Naturstoffen; Pestizide, Herbizide oder Fungizide sowie deren Abbauprodukte aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten; dazu gehören Verfahren, wie sie in den internationalen Anmeldungen WO 2004/007 654 A1 und WO 2004/007 655 A1 offenbart sind. Abtrennung von Farb- und Aromastoffen, Vitaminen, (Co-)Enzymen, Tetrapyrrolen, Polyphenolen oder Fettsäureestern aus pflanzlichen und tierischen Naturstoffprodukten; Abtrennung von Monomeren aus Di-, Tri- und Polymeren; von Monoestern aus Di-, Tri- und Polyestern; allgemein mono- oder dimere Kopplungskomponenten aus Polymeren oder Prepolymeren, die durch Addition oder Kondensation hergestellt werden.
  • Als weiteres Beispiel soll die destillative Abtrennung von Caprylsäure aus einer Triglyceridmischung (Sonnenblumenöl) beschrieben werden. Ausgangsprodukt ist eine 0,5%ige Lösung der Caprylsäure im Sonnenblumenöl. Das genannte Gemisch steht exemplarisch für eine in der industriellen Anwendung der Kurzwegdestillation häufig anzutreffende Trennaufgabe: Möglichst weitgehendes Reduzieren der Restkonzentrationen von Leichtsiedern aus einem schwersiedenden Substrat. Dabei kann die Temperatur des Innenkondensators aus verschiedenen Gründen oft nicht beliebig niedrig gewählt werden, was zu der eingangs beschriebenen verminderten Abreicherungsleistung des Verdampfers führt. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Waschkondensators führt unter diesen Bedingungen zu einer markanten Verbesserung der Strippleistung, d. h. Erniedrigung der erreichbaren Restgehalte an Leichtsiedern im Destillationsrückstand. Für die Ermittlung der experimentellen Daten wurde ein Waschkondensator in der Ausführung nach 1 eingesetzt, der sowohl als konventioneller Innenkondensator (keine Waschflüssigkeits-Einspeisung) als auch als Waschkondensator mit regelbarem Waschflüssigkeits-Strom verwendet werden kann. Als Waschflüssigkeit wurde Sonnenblumenöl eingesetzt. In Destillationsversuchen mit unterschiedlichen Kondensator-Temperaturen und konstant gehaltenen übrigen Parametern zeigte sich, daß im betrachteten Temperaturbereich die erfindungsgemäße Berieselung des Kondensators mit Waschflüssigkeit eine Erniedrigung der Rückstandsgehalte um bis zu 60% im Vergleich zur gewöhnlichen Kondensation erbringt. Der Mengenstrom sowie die Beladung der im Kreis geführten Waschflüssigkeit mit einkondensierten Leichtsiedern können über einen größeren Bereich variieren, ohne die Abreicherung negativ zu beeinflussen. In 9 sind exemplarisch Ergebnisse von Testdestillationen abgebildet. Die Figur zeigt den Rückstandsgehalt (y-Achse) bei unterschiedlichen Kondensatortemperaturen (x-Achse).

Claims (20)

  1. Verfahren zur Trennung einer leichtflüchtigen Komponente aus einem Stoffgemisch unter den Bedingungen der Kurzweg- oder Molekulardestillation, bei welchem das Stoffgemisch beheizt, die leichtflüchtige Komponente zumindest teilweise verdampft und danach der entstandene Dampf kondensiert wird, und bei dem die abzutrennende leichtflüchtige Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die abzutrennende leichtflüchtige Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation mit einer Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) in Berührung gebracht wird, in der sie sich mit der Wirkung löst, daß eine Absenkung der Konzentration der abzutrennenden leichtflüchtigen Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation durch Verdünnung erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Verdampferfläche (4) und ein gekühlter Kondensator (5) vorgesehen sind und daß ein Waschmittel-Rieselfilm auf der Oberfläche des Kondensators (5) erzeugt wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit derart tief gekühlt wird, daß ihre Oberfläche selbst die Funktion eines Kondensators hat.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit in Höhe der Verdampferfläche (4) als von Einbauten unabhängiger Strom frei herabrieselt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Führung der gekühlten Waschflüssigkeit ein passiver (ungekühlter) Einbau verwendet wird, der beispielsweise aus einem Drahtgeflecht besteht.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Austausch der Waschflüssigkeit in kontinuierlicher oder diskontinuierlicher Weise erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschflüssigkeit in einem nachgeschalteten Prozess aufbereitet und erneut eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohprodukt auch als Waschflüssigkeit verwendet wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Zulauf des Rohprodukts kontinuierlich oder diskontinuierlich ein Teil abgezweigt und als Waschflüssigkeit verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschmittelstrom in Bezug auf Menge und Temperatur geregelt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschmittelstrom diskontinuierlich zugeführt wird.
  12. Destillationsvorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zur Trennung einer leichtflüchtigen Komponente aus einem Stoffgemisch unter den Bedingungen der Kurzweg- oder Molekulardestillation, bei welchem das Stoffgemisch beheizt, die leichtflüchtige Komponente zumindest teilweise verdampft und danach der entstandene Dampf kondensiert wird, und bei dem, die abzutrennende leichtflüchtige Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation mit einer Flüssigkeit in Berührung gebracht wird, mit einer Verdampferfläche (4), die mit Mitteln zur Zuführung des Rohprodukts ausgerüstet ist, und mit einer Kondensationsfläche, die von der Oberfläche einer Flüssigkeit gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit (Waschflüssigkeit) die Eigenschaft hat, die abzutrennende leichtflüchtige Komponente mit der Wirkung zu lösen, daß eine Absenkung der Konzentration der abzutrennenden leichtflüchtigen Komponente im Bereich des Ortes der Kondensation durch Verdünnung erreicht wird.
  13. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einem gekühlten Kondensator (5) ausgerüstet ist, der der Kühlung der zugeführten Waschflüssigkeit dient.
  14. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Zuführungsleitung für die Waschflüssigkeit ein Kühler (37) befindet.
  15. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung der Waschflüssigkeit im Kreislauf erfolgt und daß sich in diesem Kreislauf eine vorzugsweise geregelte Pumpe (32) und – für den Fall, daß die Waschflüssigkeit gekühlt wird – ein Kühler (37) befindet.
  16. Destillationsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zufuhr der Waschflüssigkeit über einen Teller (16) erfolgt, der im wesentlichen oberhalb der Verdampfungsflächen (4) angeordnet ist.
  17. Destillationsvorrichtung nach den Ansprüchen 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Tellers (16) der gekühlte Kondensator (5) befindet.
  18. Destillationsvorrichtung nach den Ansprüchen 15 und 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum unterhalb des Tellers (16) entweder frei von Einbauten ist oder daß sich in diesem Raum Einbauten (5, 38) zur Führung des Waschmittelstromes befinden.
  19. Destillationsvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich unterhalb des Tellers (16) ein aus einem Drahtgeflecht bestehender Einbau befindet.
  20. Anwendung der Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 auf: Adestillieren von Fettsäuren aus pflanzlichen oder tierischen Ölen; Terpene, Steroide und Alkaloide aus pflanzlichen und tierischen Naturstoffen; Pestizide, Herbizide oder Fungizide aus pflanzlichen und tierischen Ölen und Fetten; dazu gehören Verfahren, wie sie in den internationalen Anmeldungen WO 2004/007 654 A1 und WO 2004/007 655 A1 offenbart sind. Abtrennung von Farb- und Aromastoffen, Vitaminen, (Co)-Enzymen, Tetrapyrrolen, Polyphenolen oder Fettsäureestern aus pflanzlichen und tierischen Naturstoffprodukten; Abtrennung von Monomeren aus Di-, Tri- und Polymeren; von Monoestern aus Di-, Tri- und Polyester; allgemein mono- oder dimere Kopplungskomponenten aus Polymeren oder Prepolymeren, die durch Addition oder Kondensation hergestellt sind.
DE102006012866A 2006-03-19 2006-03-19 Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens Withdrawn - After Issue DE102006012866B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012866A DE102006012866B4 (de) 2006-03-19 2006-03-19 Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
US12/225,266 US8101784B2 (en) 2006-03-19 2007-03-13 Process for removing volatile components from a substance mixture and apparatus for performing this process
JP2009500736A JP5599187B2 (ja) 2006-03-19 2007-03-13 揮発性成分を材料混合物から分離するための方法、並びにこの方法を実施するための装置
CA2650569A CA2650569C (en) 2006-03-19 2007-03-13 Process for removing volatile components from a substance mixture and apparatus for performing this process
EP07711920A EP2001571A1 (de) 2006-03-19 2007-03-13 Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
PCT/EP2007/002174 WO2007107260A1 (de) 2006-03-19 2007-03-13 Verfahren zur abtrennung leichtflüchtiger komponenten aus einem stoffgemisch sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
PE2007000297A PE20071215A1 (es) 2006-03-19 2007-03-19 Procedimiento para la separacion de componentes de elevada volatilidad de una mezcla de sustancias, asi como un dispositivo para realizar este procedimiento
NO20084484A NO20084484L (no) 2006-03-19 2008-10-23 Fremgangsmate for a skille ut flyktige komponenter fra en stoffblanding og innretning for utforelse av fremgangsmaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006012866A DE102006012866B4 (de) 2006-03-19 2006-03-19 Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006012866A1 DE102006012866A1 (de) 2007-04-19
DE102006012866B4 true DE102006012866B4 (de) 2009-04-09

Family

ID=37896563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006012866A Withdrawn - After Issue DE102006012866B4 (de) 2006-03-19 2006-03-19 Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8101784B2 (de)
EP (1) EP2001571A1 (de)
JP (1) JP5599187B2 (de)
CA (1) CA2650569C (de)
DE (1) DE102006012866B4 (de)
NO (1) NO20084484L (de)
PE (1) PE20071215A1 (de)
WO (1) WO2007107260A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0202188D0 (sv) * 2002-07-11 2002-07-11 Pronova Biocare As A process for decreasing environmental pollutants in an oil or a fat, a volatile fat or oil environmental pollutants decreasing working fluid, a health supplement, and an animal feed product
EP2295529B2 (de) * 2002-07-11 2022-05-18 Basf As Verfahren zur Verminderung von Umweltschadstoffen in einem Öl oder einem Fett und Fischfutterprodukt
US8366773B2 (en) * 2005-08-16 2013-02-05 Benvenue Medical, Inc. Apparatus and method for treating bone
DE102007010080B4 (de) * 2007-02-28 2014-11-20 Buss-Sms-Canzler Gmbh Verfahren zum Trennen von mehrkomponentigen Flüssigkeiten in einem Kurzwegverdampfer sowie Kurzwegverdampfer
US9217566B2 (en) * 2007-03-27 2015-12-22 Boyle Energy Services & Technology, Inc. Method and apparatus for commissioning power plants
DE102007041416A1 (de) * 2007-08-31 2009-03-05 Basf Se Destillation ionischer Flüssigkeiten
DE102008040006A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Qvf Engineering Gmbh Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren
WO2012160442A1 (en) 2011-05-20 2012-11-29 Pharma Marine As Method to simultaneously enhance omega-3 and remove volatile contaminants
WO2013068934A1 (en) * 2011-11-11 2013-05-16 Tongaat Hulett Limited Evaporator arrangement incorporating a condenser
PE20190969A1 (es) 2012-05-14 2019-07-08 Nippon Suisan Kaisha Ltd Acido graso altamente insaturado o ester etilico de acido graso altamente insaturado, con reducidos contaminantes ambientales, y metodo para producir el mismo
CN102889571B (zh) * 2012-07-10 2014-12-31 彩虹(合肥)液晶玻璃有限公司 一种真空锅炉抽取负压装置
CN103463830A (zh) * 2013-09-12 2013-12-25 广州迪森热能技术股份有限公司 生态油冷凝塔及其制备系统
WO2017137908A1 (en) * 2016-02-12 2017-08-17 Stora Enso Oyj Distillation of neutral compounds from tall oil soap
CN106669211A (zh) * 2016-12-31 2017-05-17 天津君歌分子蒸馏设备有限公司 一种蒸馏罐
CN106669212A (zh) * 2016-12-31 2017-05-17 天津君歌分子蒸馏设备有限公司 一种高度可调的蒸馏罐
CN112807727B (zh) * 2021-03-01 2022-08-30 开封博凯生物化工有限公司 一种化工制药用的蒸馏设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189610A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kurzwegdestillation einer flüssigen Kohlenwasserstoffmischung
DE4008066A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Vielberth Inst Entw & Forsch Vorrichtung zur gewinnung einer aufbereiteten fluessigkeit in form eines kondensats aus einer aufzubereitenden fluessigkeit
DE10024420A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Gea Canzler Gmbh Verdampfer

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL47083C (de) 1936-01-31
CA1129876A (en) * 1979-01-10 1982-08-17 Richard G. Palmer Method of purifying readily polymerisable vinyl monomers
JPH0716425B2 (ja) * 1987-05-20 1995-03-01 花王株式会社 油脂類のエステル交換反応方法
JPH0212401U (de) * 1988-07-08 1990-01-25
JPH09145267A (ja) * 1995-11-22 1997-06-06 Nippon Refine Kk 凝縮装置
CA2277449A1 (en) 1999-07-07 2001-01-07 Dennis William Mount Vapour management system
EP1127101B1 (de) * 2000-05-31 2006-08-09 Shiseido Co., Ltd. Verfahren zur gewinnung von einem riechstoffbestandteil, parfümzusammensetzung und kosmetikum, die es enthalten
US7597783B2 (en) * 2001-07-23 2009-10-06 Cargill, Incorporated Method and apparatus for processing vegetable oils
SE0202188D0 (sv) 2002-07-11 2002-07-11 Pronova Biocare As A process for decreasing environmental pollutants in an oil or a fat, a volatile fat or oil environmental pollutants decreasing working fluid, a health supplement, and an animal feed product
EP2295529B2 (de) 2002-07-11 2022-05-18 Basf As Verfahren zur Verminderung von Umweltschadstoffen in einem Öl oder einem Fett und Fischfutterprodukt
SG174628A1 (en) 2002-12-20 2011-10-28 Hoffmann La Roche High dose ibandronate formulation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189610A1 (de) * 1984-12-19 1986-08-06 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Verfahren und Vorrichtung zur Kurzwegdestillation einer flüssigen Kohlenwasserstoffmischung
DE4008066A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Vielberth Inst Entw & Forsch Vorrichtung zur gewinnung einer aufbereiteten fluessigkeit in form eines kondensats aus einer aufzubereitenden fluessigkeit
DE10024420A1 (de) * 2000-05-19 2001-11-29 Gea Canzler Gmbh Verdampfer

Also Published As

Publication number Publication date
JP5599187B2 (ja) 2014-10-01
DE102006012866A1 (de) 2007-04-19
US20090118524A1 (en) 2009-05-07
JP2009530088A (ja) 2009-08-27
EP2001571A1 (de) 2008-12-17
US8101784B2 (en) 2012-01-24
WO2007107260A1 (de) 2007-09-27
CA2650569C (en) 2014-09-16
CA2650569A1 (en) 2007-09-27
NO20084484L (no) 2008-10-23
PE20071215A1 (es) 2008-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006012866B4 (de) Verfahren zur Abtrennung leichtflüchtiger Komponenten aus einem Stoffgemisch sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2013037685A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entgasen einer pet-kunststoffschmelze in einer extrusionsanlage
DE2823570A1 (de) Rueckgewinnungsvorrichtung fuer chemische prozesse
DE10147674A1 (de) Einrichtung zur Fallstromverdampfung einer flüssigen Substanz und anschließenden Kondensation des entstandenen Brüdens
DE2850104A1 (de) Verfahren zur direkten erwaermung eines fluessigen mediums unter ausnutzung der kondensationswaerme sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69501897T2 (de) Methode und vorrichtung zur reinigung eines dampfes
DE69114276T2 (de) Ein verbessertes Verfahren zur Destillation/Deodorisierung von Ölen, Fetten und Fettsäuren.
DE60033759T2 (de) Destillationsapparat und Destillationsmethode
AT506691A4 (de) Plattenfallfilm-kurzweg verdampfer
DE112011101458B4 (de) Trinkwasserspender mit Destillationsvorrichtung
DD284081A5 (de) Verfahren zur abkuehlung eines fluids
DE1771810A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Metallteilen
DE102010009579B4 (de) Verfahren zum Desodorieren von Speiseöl
DE2900342C2 (de)
DE3226344C2 (de)
DE112015000704B4 (de) Verfahren zum Desublimieren oder Kondensieren eines kondensierbaren Fluids, und Verfahren zum Deodorieren oder Raffinieren eines Öls
DE3838932C1 (en) Process and plant for the physical refining of edible oils, fats and esters
DE3236985C2 (de)
DE2837892C2 (de) Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
DE29504345U1 (de) Vorrichtung zur Wiederaufbereitung eines verunreinigten Lösemittels
DE102008040006A1 (de) Verdampfervorrichung und Batch-Destillationsverfahren
DE2713266A1 (de) Fluessigkeitsbehandlungssystem mit dampfkompression
WO2023139127A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden eines stoffes aus einem trägergasstrom durch partialkondensation
DE4036922C2 (de)
DE19903781A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Mehrfachdestillation in kontinuierlicher Arbeitsweise

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R082 Change of representative

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

Representative=s name: VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNERSCHAFT VO, DE

R120 Application withdrawn or ip right abandoned

Effective date: 20140718

R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled