DE102009025593A1 - Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes - Google Patents

Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes Download PDF

Info

Publication number
DE102009025593A1
DE102009025593A1 DE200910025593 DE102009025593A DE102009025593A1 DE 102009025593 A1 DE102009025593 A1 DE 102009025593A1 DE 200910025593 DE200910025593 DE 200910025593 DE 102009025593 A DE102009025593 A DE 102009025593A DE 102009025593 A1 DE102009025593 A1 DE 102009025593A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
evaporator medium
wärmeleitanordnung
medium carrier
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910025593
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025593B4 (de
Inventor
Walter Blaschke
Michael Tannert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Climate Control Systems GmbH and Co KG
Original Assignee
J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by J Eberspaecher GmbH and Co KG filed Critical J Eberspaecher GmbH and Co KG
Priority to DE102009025593.1A priority Critical patent/DE102009025593B4/de
Publication of DE102009025593A1 publication Critical patent/DE102009025593A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025593B4 publication Critical patent/DE102009025593B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D3/00Burners using capillary action
    • F23D3/40Burners using capillary action the capillary action taking place in one or more rigid porous bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/2271Heat exchangers, burners, ignition devices

Abstract

Eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, umfasst ein auf einem Verdampfermediumträger (24) angeordnetes poröses Verdampfermedium (26) und an einer von dem Verdampfermedium (26) abgewandten Seite des Verdampfermediumträgers (24) in Kontakt mit diesem eine Wärmeleitanordnung (44) mit einem Wärmeleitwert, der wenigstens bereichsweise mindestens so hoch wie der Wärmeleitwert des Verdampfermediumträgers (24) ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, wie er beispielsweise in einem Fahrzeugheizgerät bei einer Standheizung oder einem Zuheizer eingesetzt werden kann.
  • Eine derartige Verdampferbaugruppe ist aus der DE 10 2005 032 980 A1 bekannt. Die in einem Brennkammergehäuse eines Verdampferbrenners vorgesehene Verdampferbaugruppe ist an einem Bodenwandungsbereich des Brennkammergehäuses vorgesehen bzw. bildet den Bodenwandungsbereich zumindest zum Teil und umfasst einen schalenartigen Verdampfermediumträger, an dessen der Brennkammer zugewandten Seite ein poröses Verdampfermedium vorgesehen ist. In einen plattenartigen Bodenbereich des Verdampfermediumträgers mündet eine Brennstoffzuführleitung ein, über welche der flüssige Brenstoff in das poröse Verdampfermedium eingeleitet wird, um dann im Innenvolumenbereich des porösen Verdampfermediums durch Kapillarförderwirkung einerseits und durch Schwerkrafteinfluss andererseits verteilt zu werden. An einer vom Verdampfermedium abgewandten Seite des plattenartigen Bodenbereichs des Verdampfermediumträgers ist ein im Wesentlichen in Form eines Heizleiters ausgebildetes Heizelement vorgesehen, welches insbesondere in einer Kaltstartphase dazu dient, die Verdampferbaugruppe bzw. das poröse Verdampfermedium derselben und den darin enthaltenen flüssigen Brennstoff zu erwärmen und dadurch die Brennstoffabdampfung in Richtung Brennkammer zu unterstützen.
  • Bei einer derartigen Verdampferbaugruppe besteht das Problem, dass im Bereich der Einleitung des flüssigen Brennstoffs, also dort, wo die Brennstoffzuführleitung in den Verdampfermediumträger bzw. das Verdampfermedium einmündet, durch die dort verstärkt stattfindende Brennstoffabdampfung einerseits und die durch den im Allgemeinen kalt zugeführten flüssigen Brennstoff andererseits bewirkte Abkühlung ein geringeres Temperaturniveau vorhanden ist, als in von diesem Einmündungsbereich weiter entfernt liegenden Bereichen. Dies kann insbesondere dann, wenn nach einer Startphase das an der Rückseite des Verdampfermediumträgers vorgesehene Heizelement nicht mehr erregt wird, zu einem über die Oberfläche des Verdampfermediums sehr ungleichmäßigen Temperaturniveau und somit einem entsprechend ungleichmäßigen Abdampfverhalten führen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts vorzusehen, welche bei einfachem Aufbau ein verbessertes Verdampfungsverhalten erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, umfassend ein auf einem Verdampfermediumträger angeordnetes poröses Verdampfermedium und an einer von dem Verdampfermedium abgewandten Seite des Verdampfermediumträgers in Kontakt mit diesem eine Wärmeleitanordnung mit einem Wärmeleitwert, der wenigstens bereichsweise mindestens so hoch wie der Wärmeleitwert des Verdampfermediumträgers ist.
  • Bei der erfindungsgemäß aufgebauten Verdampferbaugruppe ist an der Rückseite des Verdampfermediumträgers durch das Vorsehen der Wärmeleitanordnung dafür gesorgt, dass zusätzlich zu dem im Verdampfermedium und im Verdampfermediumträger selbst stattfindenden Wärmefluss von wärmeren zu kälteren Bereichen ein weiterer Wärmefluss vorhanden ist, der den Transport von Wärme aus wärmeren Bereichen dorthin, wo insbesondere durch die Brennstoffeinleitung allgemein ein niedrigeres Temperaturniveau vorliegen wird, entsteht. Dies trägt zu einer Vergleichmäßigung des Temperaturniveaus im porösen Verdampfermedium und entsprechend einem über dessen Oberfläche vergleichmäßigten Abdampfverhalten bei.
  • Es hat sich gezeigt, dass die durch die Wärmeleitanordnung eingeführte unterstützende Wärmeleitung dann besonders effektiv genutzt werden kann, wenn die Wärmeleitanordnung wenigstens bereichsweise eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 56 W/mK aufweist.
  • Um sicherzustellen, dass die Wärmeleitanordnung einerseits die in wärmeren Bereichen vorhandene Wärmeenergie aufnehmen kann und diese nach entsprechendem Transport in kälteren Bereichen abgeben kann, wird weiter vorgeschlagen, dass die Wärmeleitanordnung wenigstens eine die vom Verdampfermedium abgewandte Seite des Verdampfermediumträgers wenigstens bereichsweise überdeckende Materiallage umfasst.
  • Eine Beeinflussung des Wärmeleitverhaltens in der Wärmeleitanordnung selbst kann dadurch erreicht werden, dass wenigstens eine Materiallage eine Mehrzahl von Materiallagesegmenten umfasst. Es wird somit möglich, nicht nur generell einen zusätzlichen Wärmefluss von wärmeren zu kälteren Bereichen vorzusehen, sondern den Wärmefluss zu steuern, um gezielt Bereiche des porösen Verdampfermediums mit Wärme zu versorgen, wo dies besonders erforderlich bzw. vorteilhaft ist.
  • Dieses in der Wärmeleitanordnung selbst variierende Wärmeleitverhalten kann beispielsweise dadurch eingestellt werden, dass wenigstens ein Teil der Materiallagesegmente wenigstens einer Materiallage zueinander unterschiedliche Wärmeleitwerte aufweisen. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Materiallagesegmente sich in der Wärmeleitfähigkeit oder/und der Wärmeleitquerschnittsfläche unterscheiden.
  • Eine weitere konstruktiv leicht zu realisierende Möglichkeit zur Beeinflussung des Wärmeleitverhaltens der Wärmeleitanordnung kann dadurch erhalten werden, dass wenigstens eine Materiallage Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist.
  • Vor allem dann, wenn aus Gründen der einfachen Herstellbarkeit, aber auch aus Gründen der hohen thermischen Stabilität der Verdampfermediumträger aus Blechmaterial, insbesondere Stahlblech, aufgebaut ist, kann der durch die Wärmeleitanordnung eingeführte zusätzliche Wärmetransporteffekt besonders effektiv genutzt werden, wenn die Wärmeleitanordnung wenigstens bereichsweise mit Aluminium oder/und Kupfer oder/und Keramikmaterial aufgebaut ist. Es ist somit sichergestellt, dass die Wärmeleitanordnung zumindest bereichsweise mit einem Material aufgebaut ist, das eine deutlich höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist als das Aufbaumaterial des Verdampfermediumträgers selbst.
  • Um im Verbrennungsbetrieb generell Wärmeverluste über die Verdampferbaugruppe selbst so weit als möglich zu unterdrücken, wird weiter vorgeschlagen, dass an einer von dem Verdampfermediumträger abgewandten Seite der Wärmeleitanordnung Isolationsmaterial mit einem geringeren Wärmeleitwert, vorzugsweise einer geringeren Wärmeleitfähigkeit, im Vergleich zur Wärmeleitanordnung oder/und zum Verdampfermediumträger vorgesehen ist. Dabei kann beispielsweise das Isolationsmaterial an der Wärmeleitanordnung anliegen.
  • Weiter kann bei einer baulich sehr einfach zu realisierenden, hinsichtlich der Wärmeabgabe in Richtung einer Brennkammer sehr effizienten Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Verdampfermediumträger wenigstens bereichsweise plattenartig ausgebildet ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Verdampferbrenner für ein Fahrzeugheizgerät mit einer erfindungsgemäßen Verdampferbaugruppe.
  • Der Verdampferbrenner kann beispielsweise mit einem Brennkammergehäuse aufgebaut sein, welches mit einem Umfangswandungsbereich und einem Bodenwandungsbereich ausgebildet ist. Dabei kann dann zum Bereitstellen einer vergleichsweise großen Brennstoffabdampfungsfläche weiter vorgesehen sein, dass die Verdampferbaugruppe wenigstens einen Teil des Bodenwandungsbereichs bildet.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Brennkammerbaugruppe eines aus dem Stand der Technik bekannten Verdampferbrenners;
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäß aufgebauten Brennkammerbaugruppe;
  • 3 ein Diagramm, welches die Temperaturverteilung in einem Verdampfermedium darstellt.
  • Die 1 zeigt in Längsschnittdarstellung eine aus dem Stand der Technik bekannte Brennkammerbaugruppe 10 für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes. Die Brennkammerbaugruppe 10 umfasst ein im wesentlichen topfartig ausgebildetes Brennkammergehäuse 12 mit einem Umfangswandungsbereich 14 und einem Bodenwandungsbereich 16. Im Umfangswandungsbereich 14 sind mehrere Eintriffsöffnungen 17 für den Eintritt der durch ein nicht dargestelltes Gebläse geförderten Verbrennungsluft vorgesehen. Ferner ist am Umfangswandungsbereich 14 ein in eine Brennkammer 18 ragend angeordnetes Zündorgan 20, beispielsweise ein Glühzündstift, getragen.
  • Der Bodenwandungsbereich 16 umfasst als wesentlichen Bestandteil eine Verdampferbaugruppe 22 mit einem im Wesentlichen schalenartig ausgebildeten, beispielsweise durch Umformen eines Stahlblechrohlings gebildeten Verdampfermediumträger 24, der an seiner der Brennkammer 18 zugewandten Seite ein diesen vorzugsweise vollständig überdeckendes poröses Verdampfermedium 26 trägt. Dieses beispielsweise aus Gewirk, Geflecht, Schaumkeramikmaterial oder in sonstiger Art und Weise porös ausgebildete Verdampfermedium 26 nimmt über eine in den Verdampfermediumträger 24 bzw. einen plattenartigen Bodenbereich 28 desselben einmündende Brenn stoffzuführleitung 30 flüssigen Brennstoff auf, verteilt diesen durch Kapillarförderwirkung und auch durch Schwerkrafteinfluss in seinem Innenvolumenbereich und gibt ihn in dampfförmiger Konfiguration an der zur Brennkammer 18 freiliegenden Oberfläche ab.
  • An einer von der Brennkammer 18 bzw. dem Verdampfermedium 26 abgewandten Rückseite des Bodenbereichs 28 des Verdampfermediumträgers 24 ist ein in Form eines wendelartig, spiralartig oder in sonstiger Art und Weise gewundenen Heizleiters aufgebautes Heizelement 32 vorgesehen. Dieses ist in Kontakt mit der Rückseite des Verdampfermediumträgers 24 und dient bei Erregung desselben insbesondere in einer Kaltstartphase dazu, die Brennstoffabdampfung zu unterstützen.
  • Um Wärmeverluste nach hinten, also in Richtung von der Brennkammer 18 weg zu vermeiden, ist das Heizelement 32 durch beispielsweise plattenartig ausgebildetes Isolationsmaterial 34 überdeckt, welches, ähnlich wie der Verdampfermediumträger 24, im Wesentlichen die gesamte Innenquerschnittsfläche des Umfangswandungsbereichs 14 überdeckt. An der Rückseite des Isolationsmaterials 34 kann eine axial durch ein ringartiges Sicherungselement 36 arettierte Abdeckplatte 38 angeordnet sein. Der Bodenwandungsbereich 16 des Brennkammergehäuses 12 ist im Wesentlichen zwischen dem Sicherungsring 36 und einem nach radial innen vorspringenden Ansatz 40 des Umfangswandungsbereichs 14 axial behalten.
  • Die 3 zeigt aufgetragen über der Zeit die an verschiedenen Bereichen des Verdampfermediums 26 vorherrschende Temperatur. Dabei zeigt die Kurve a den Temperaturverlauf, welcher an einem durch den Pfeil a in 1 gekennzeichneten radialen Bereich, radial hier bezogen auf die Einmündung der Brennstoffzuführleitung 30 herrscht. Die Kurve b in 3 verdeutlicht den Temperaturverlauf, wie er in dem durch den Pfeil b in 1 bezeichneten radialen Bereich vorliegt. Man erkennt zunächst, dass in einer Startphase, also bei Inbetriebnahme des Fahrzeugheizgeräts, insbesondere auch durch die Erregung des Heizelements 32 in beiden Bereichen näherungs weise eine gleiche Temperaturentwicklung auftritt. Findet die Zündung statt, was bedeutet, dass der über die Brennstoffzuführleitung 30 zugeführte flüssige, durch das poröse Verdampfermedium 26 dann in Dampfform in Richtung Brennkammer 18 abgegebene Brennstoff zusammen mit der ebenfalls eingeleiteten Luft verbrannt wird, wird das Heizelement 32 abgeschaltet, so dass die nachfolgende Erwärmung des porösen Verdampfermediums 26 durch die an seiner Brennkammer zugewandt liegenden Seite ablaufende Verbrennung stattfindet. Man erkennt, dass nach der Startphase die beiden Kurven a und b deutlich auseinander laufen, wobei in dem näher an der Brennstoffeinspeisung liegenden Bereich sich ein etwas niedrigeres Temperaturniveau einstellen wird, auch bei dem näherungsweise stufenartig erkennbaren Übergang zu höheren Heizleistungsstufen. Das liegt primär daran, dass in dem Bereich, in welchem der flüssige Brennstoff vermittels der Brennstoffzuführleitung 30 in das poröse Verdampfermedium 26 eingespeist wird, durch die Kühlwirkung des im Allgemeinen kalt zugeführten Brennstoffs einerseits und auch die erforderliche Verdampfungswärme andererseits eine stärkere Abkühlung stattfindet, als in weiter entfernt liegenden Bereichen. Dies führt bei der in 1 erkennbaren Brennkammerbaugruppe 10 zu einer entsprechend ungleichmäßigen Brennstoffabgabe bzw. einem ungleichmäßigen Verbrennungsverhalten in der Brennkammer 18.
  • Um diesem Problem entgegenzutreten, ist bei der in 2 dargestellten erfindungsgemäß aufgebauten Brennkammerbaugruppe 10 dafür gesorgt, dass von dem weiter entfernt von der Brennstoffeinleitung liegenden Bereichen verstärkt Wärme in Richtung Brennstoffeinleitung fließen kann. Dabei ist zunächst jedoch zu betonen, dass der grundsätzliche Aufbau der Brennkammerbaugruppe 10 dem vorangehend mit Bezug auf die 1 erläuterten Aufbau entsprechen kann, so dass auf die diesbezüglichen Ausführungen verwiesen wird.
  • Man erkennt in der 2 bei der Verdampferbaugruppe 22 an der vom porösen Verdampfermedium 26 abgewandt liegenden Seite 42 des plattenartig ausgebildeten Bodenbereichs 28 des Verdampfermediumträgers 24 eine beispielsweise ebenfalls plattenartig ausgebildete Wärmeleitanordnung 44. Diese liegt an der Seite 42 des Verdampfermediumträgers 24 an, ist also in Wärmeübertragungskontakt mit diesem. Die Wärmeleitanordnung 44 kann also in denjenigen Bereichen des porösen Verdampfermediums 26 bzw. des Verdampfermediumträgers 24, in welchen ein höheres Temperaturniveau vorliegt, Wärme aufnehmen und zusätzlich zu der im Verdampfermediumträger 24 bzw. zum Teil auch im porösen Verdampfermedium 26 selbst sattfindenden Wärmeleitung einen zusätzlichen Wärmestrom in Richtung zu den Bereichen mit geringerem Temperaturniveau bereitstellen.
  • Der Einfluss der erfindungsgemäß vorzusehenden Wärmeleitanordnung 44 ist in der 2 anhand der Kurven a' und b' erkennbar. Es zeigt sich, dass durch den zusätzlich vorhandenen Wärmefluss eine deutlich gleichmäßigere Wärmeverteilung über dem Querschnitt des porösen Verdampfermediums 26 vorliegt, was eine entsprechend gleichmäßigere Brennstoffabdampfung bzw. ein gleichmäßigeres Verbrennungsverhalten in der Brennkammer 18 bewirkt.
  • Bei einer sehr einfach zu realisierenden Ausgestaltungsvariante kann die Wärmeleitanordnung 44 eine einzige Platte eines Materials umfassen, das auch durch die Wirkung des Sicherungselements 36 in festen Kontakt mit dem Verdampfermediumträger 24 gepresst ist. Dabei weist die Wärmeleitanordnung 44 allgemein zumindest bereichsweise einen Wärmeleitwert auf, der zumindest demjenigen des Verdampfermediumträgers 24 entspricht. Der Wärmeleitwert an sich ist im Wesentlichen vorgegeben durch das Aufbaumaterial der Wärmeleitanordnung 44, also der durch das Aufbaumaterial auch bestimmten Wärmeleitfähigkeit und ist weiterhin bestimmt durch die zu dem Wärmefluss allgemein zur Verfügung gestellte Wärmeleitquerschnittsfläche der Wärmeleitanordnung 44. Je höher die Wärmeleitfähigkeit oder/und die Wärmeleitquerschnittsfläche, desto höher ist der durch die Wärmeleitanordnung 44 zusätzlich bereitgestellte Wärmefluss von den wärmeren Bereichen zu den kälteren Bereichen.
  • Als Aufbaumaterial für die Wärmeleitanordnung 44 kann beispielsweise Kupfer oder Aluminium oder Keramikmaterial verwendet werden, welches eine höhere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als das Aufbaumaterial des im Allgemeinen aus Stahlblech aufgebauten Verdampfermediumträgers 24. Dabei kann, wie die 2 dies zeigt, zusätzlich auch noch die Dicke so gewählt werden, dass sie größer ist, als die Dicke des Bodenbereichs 28 des Verdampfermediumträgers 24.
  • Um den Termperaturfluss von wärmeren zu kälteren Bereichen definierter beeinflussen zu können, kann weiter vorgesehen sein, dass der Wärmeleitwert der Wärmeleitanordnung 44 variiert. Die Wärmeleitanordnung 44 kann also mit Bereichen höheren Wärmeleitwerts und Bereichen niedrigeren Wärmeleitwerts ausgebildet sein. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die Wärmeleitanordnung 44 mit Segmenten aus unterschiedlichem Material, also Segmenten mit unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit aufgebaut wird. Diese Segmente können voneinander losgelöst an der Rückseite des Verdampfermediumträgers 24 vorgesehen sein, können sich aber auch gegenseitig berühren und zu einem Verbund zusammengefasst sein. Auch kann eine Variation des Wärmeleitwertes alternativ oder zusätzlich durch das Bereitstellen von Segmenten mit unterschiedlicher Wärmeleitquerschnittsfläche erzielt werden. Auch diese können vereinzelt, in gegenseitigem Kontakt oder zu einem Verbund zusammengefasst angeordnet werden. Bei Aufbau mit derartigen Segmenten kann eine beispielsweise sternartige bzw. strahlenartige Konfiguration der einzelnen Segmente gewählt werden, um somit die definierte Richtung des Wärmestroms von den wärmeren Bereichen zu den verstärkt zu erwärmenden Bereichen vorgeben zu können. Allgemein kann eine Variation des Wärmeleitwertes in der Wärmeleitanordnung 44 auch in einer plattenartig ausgebildeten Lage durch Dickenvariation bereitgestellt werden. Hier können also innerhalb einer derartigen Lage bzw. Platte Bereiche größerer und geringerer Dicke und mithin Bereiche größeren Wärmeleitwertes und Bereiche niedrigeren Wärmeleitwertes vorgesehen sein, um entsprechend den Wärmefluss zu beeinflussen.
  • In der 2 ist die Wärmeleitanordnung 44 allgemein als eine einheitlich dargestellte Materiallage erkennbar. Es ist selbstverständlich, dass die Wärmeleitanordnung 44 auch mit mehreren Lagen aufgebaut sein kann, wovon jede beliebig die vorangehend erläuterten verschiedenen Konfigurationen hinsichtlich der geometrischen Ausgestaltung einerseits und hinsichtlich des Aufbaumaterials bzw. der Wärmeleitfähigkeit andererseits aufweisen kann.
  • An der vom Verdampfermediumträger 24 abgewandt liegenden Seite der Wärmeleitanordnung 44 ist das Isoliermaterial 34 vorgesehen, welches hier für das Minimieren der Wärmeverluste in Richtung von der Brennkammer 18 weg sorgt. Dabei ist dann vorzugsweise vorgesehen, dass dieses Isoliermaterial eine geringere Wärmeleitfähigkeit aufweist, als die Wärmeleitanordnung 44 bzw. der Verdampfermediumträger 24. Um einen stabilen Verbund des Bodenwandungsbereichs 16 zu erhalten, liegt vorzugsweise das Isoliermaterial 34 zumindest bereichsweise an der Wärmeleitanordnung 44 an.
  • Es ist selbstverständlich, dass bei der in 2 gezeigten erfindungsgemäßen Ausgestaltung einer Brennkammerbaugruppe 10 bzw. einer Verdampferbaugruppe 22 dafür verschiedenste Variationen vorgenommen werden können. So kann der Aufbau des Brennkammergehäuses 12 an sich anders gewählt sein. Auch könnte selbstverständlich beim erfindungsgemäßen Aufbau an der vom Verdampfermediumträger 24 abgewandt liegenden Rückseite der Wärmeleitanordnung 44 das Heizelement 32 angeordnet sein, welches dann zwischen der Wärmeleitanordnung 44 und dem Isoliermaterial 34 liegt. Auch bei dieser Ausgestaltungsvariante kann dann das Heizelement 32 insbesondere in einer Kaltstartphase zur Unterstützung der Brennstoffabdampfung genutzt werden. Auch ist es selbstverständlich, dass der Verdampfermediumträger 24 selbst andere konstruktive Ausführungen aufweisen kann. So könnte er beispielsweise ohne schalenartige Konfiguration, also im Wesentlichen planar, ausgebildet sein. Grundsätzlich ist darauf hinzuweisen, dass auch bei Anordnen eines porösen Verdampfermediums 26 an einer Umfangswandung die erfindungsgemäße Ausgestaltung vorgesehen sein kann.
  • Die in der Wärmeleitanordnung 44 selbst möglicherweise vorzusehende Variation des Wärmeleitwertes kann auch so sein, dass in gewissen Bereichen die Wärmeleitanordnung 44 einen Wärmeleitwert aufweist, der unter demjenigen des Verdampfermediumträgers 24 liegt, so dass lokal das Entstehen eines zusätzlichen Wärmeflusses so weit als möglich unterbunden werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005032980 A1 [0002]

Claims (13)

  1. Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgeräts, umfassend ein auf einem Verdampfermediumträger (24) angeordnetes poröses Verdampfermedium (26) und an einer von dem Verdampfermedium (26) abgewandten Seite des Verdampfermediumträgers (24) in Kontakt mit diesem eine Wärmeleitanordnung (44) mit einem Wärmeleitwert, der wenigstens bereichsweise mindestens so hoch wie der Wärmeleitwert des Verdampfermediumträgers (24) ist.
  2. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitanordnung (44) wenigstens bereichsweise eine Wärmeleitfähigkeit von wenigstens 56 W/mK aufweist.
  3. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitanordnung (44) wenigstens eine die vom Verdampfermedium (26) abgewandte Seite des Verdampfermediumträgers (24) wenigstens bereichsweise überdeckende Materiallage umfasst.
  4. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Materiallage eine Mehrzahl von Materiallagesegmenten umfasst.
  5. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Materiallagesegmente wenigstens einer Materiallage zueinander unterschiedliche Wärmeleitwerte aufweisen.
  6. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Materiallagesegmente sich in der Wärmeleitfähigkeit oder/und der Wärmeleitquerschnittsfläche unterscheiden.
  7. Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Materiallage Bereiche unterschiedlicher Dicke aufweist.
  8. Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmeleitanordnung (44) wenigstens bereichsweise mit Aluminium oder/und Kupfer oder/und Keramikmaterial aufgebaut ist.
  9. Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer von dem Verdampfermediumträger (24) abgewandten Seite der Wärmeleitanordnung (44) Isolationsmaterial mit einem geringeren Wärmeleitwert vorzugsweise einer geringeren Wärmeleitfähigkeit, als die Wärmeleitanordnung (44) oder/und der Verdampfermediumträger (24) vorgesehen ist.
  10. Verdampferbaugruppe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolationsmaterial an der Wärmeleitanordnung (44) anliegt.
  11. Verdampferbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfermediumträger (24) wenigstens bereichsweise plattenartig ausgebildet ist.
  12. Verdampferbrenner für ein Fahrzeugheizgerät, umfassend eine Verdampferbaugruppe (22) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  13. Verdampferbrenner nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampferbrenner ein Brennkammergehäuse (12) aufweist mit einem Umfangswandungsbereich (14) und einem Bodenwandungsbereich (16) und dass die Verdampferbaugruppe (22) wenigstens einen Teil des Bodenwandungsbereichs (16) bildet.
DE102009025593.1A 2009-06-19 2009-06-19 Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes Active DE102009025593B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025593.1A DE102009025593B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025593.1A DE102009025593B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025593A1 true DE102009025593A1 (de) 2010-12-23
DE102009025593B4 DE102009025593B4 (de) 2016-12-08

Family

ID=43122982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025593.1A Active DE102009025593B4 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025593B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051044B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-25 Webasto Ag Brennkammeranordnung
DE102013220653A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner
US20180094806A1 (en) * 2015-06-02 2018-04-05 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner
EP2870409B1 (de) * 2012-07-03 2020-03-25 Dreizler, Ulrich Brenner mit einer oberflächenverbrennung

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403972C2 (de) * 1984-02-04 1987-05-27 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE9210028U1 (de) * 1992-07-25 1992-09-17 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
DE4401799C1 (de) * 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
DE102004020507A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffdampf/Mischmaterial-Gemisches, insbesondere für eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE102004031174A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
DE102004049902A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Webasto Ag Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005032980A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102007012512A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
DE102007021937A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE102007053488A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3403972C2 (de) * 1984-02-04 1987-05-27 Webasto-Werk W. Baier Gmbh & Co, 8035 Gauting, De
DE9210028U1 (de) * 1992-07-25 1992-09-17 Webasto Thermosysteme Gmbh, 8035 Stockdorf, De
DE4401799C1 (de) * 1994-01-22 1995-06-14 Webasto Thermosysteme Gmbh Verdampfungsbrenner für ein Heizgerät
DE102004020507A1 (de) * 2004-04-26 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferanordnung zur Erzeugung eines Kohlenwasserstoffdampf/Mischmaterial-Gemisches, insbesondere für eine Reformeranordnung eines Brennstoffzellensystems
DE102004031174A1 (de) * 2004-06-28 2006-01-19 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbrenner
DE102004049902A1 (de) * 2004-10-13 2006-04-27 Webasto Ag Verdampfungsbrenner für flüssigen Brennstoff und Verfahren zu seinem Betrieb
DE102005032980A1 (de) 2005-07-14 2007-01-25 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
DE102007012512A1 (de) * 2007-03-15 2008-09-18 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe
DE102007021937A1 (de) * 2007-05-10 2008-11-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgerätes
DE102007053488A1 (de) * 2007-11-09 2009-05-14 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051044B3 (de) * 2011-06-14 2012-10-25 Webasto Ag Brennkammeranordnung
EP2870409B1 (de) * 2012-07-03 2020-03-25 Dreizler, Ulrich Brenner mit einer oberflächenverbrennung
US10605451B2 (en) 2012-07-03 2020-03-31 Ulrich Dreizler Surface combustion burner
DE102013220653A1 (de) * 2013-10-14 2015-04-16 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner
US9897311B2 (en) 2013-10-14 2018-02-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Combustion chamber assembly unit for a vaporizing burner
DE102013220653B4 (de) * 2013-10-14 2019-12-05 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Brennkammerbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner
US20180094806A1 (en) * 2015-06-02 2018-04-05 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner
US10684008B2 (en) * 2015-06-02 2020-06-16 Sango Co., Ltd. Evaporation type burner

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025593B4 (de) 2016-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005032980B4 (de) Brennkammerbaugruppe für einen Verdampferbrenner
WO2014040835A1 (de) Wandring eines lüfters mit heizelement
DE10231883B4 (de) Verdampferanordnung, insbesondere zur Erzeugung eines in einem Reformer zur Wasserstoffgewinnung zersetzbaren Kohlenwasserstoff/Mischmaterial-Gemisches
DE102009025593B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
EP1420205B1 (de) Verdampferbrenner, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP3034123B1 (de) Narkosemittelverdunstungseinheit
DE102010028726A1 (de) Wärmespeicher für ein Haushalts-Wärmebehandlungsgerät, Wärmeerzeugungseinheit, Haushalts-Wärmebehandlungsgerät und Verfahren zum Betreiben eines Haushalts-Wärmebehandlungsgeräts
DE10343282B3 (de) Brenneranordnung, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP2492607A1 (de) Wasserheizsystem, insbesondere für Wohnmobile
DE102008031083B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner eines Heizgerätes, insbesondere für ein Fahrzeug
WO2007025517A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum umwandeln von wärmeenergie in elektrische energie
DE202016103207U1 (de) Verdampfungsvorrichtung sowie Dampfbügeleisen
DE10164225B4 (de) Verdampfungsbrenner
DE10209967C5 (de) Verdampferelement für einen Verdampferbrenner
EP2151523B1 (de) Infrarot-Strahler
DE2249519A1 (de) Beheizte walze zur behandlung von textilen garnen
EP2260915B1 (de) Vorrichtung zum Verdampfen von Flüssigkeiten
DE10308213B4 (de) Bügeleisen mit Halogenlampenheizung
DE102008046471B4 (de) Dampfgenerator
DE102007053488A1 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für einen Verdampferbrenner eines Fahrzeugheizgeräts, und Verfahren zu deren Herstellung
DE102004033374A1 (de) Gargeräteheizvorrichtung mit einem Lüfterrad und mit einem Heizelement
DE102007021760B4 (de) Kleinleistungsbrenner, Brennereinrichtung mit einem Pilotbrenner und Thermogenerator
DE2221765A1 (de) Kachelofen, insbesondere kaminungebundener elektrisch beheizbarer kachelofen
DE559708C (de) Verfahren zur Herstellung von Mehrsystem- oder Mehrfachroehren
DE202011102516U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110920

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO, DE

Free format text: FORMER OWNER: J. EBERSPAECHER GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

Effective date: 20130131

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN, DE

Effective date: 20130131

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Effective date: 20130131

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EBERSPAECHER CLIMATE CONTROL SYSTEMS GMBH & CO. KG, 73730 ESSLINGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE