WO2014040835A1 - Wandring eines lüfters mit heizelement - Google Patents

Wandring eines lüfters mit heizelement Download PDF

Info

Publication number
WO2014040835A1
WO2014040835A1 PCT/EP2013/067475 EP2013067475W WO2014040835A1 WO 2014040835 A1 WO2014040835 A1 WO 2014040835A1 EP 2013067475 W EP2013067475 W EP 2013067475W WO 2014040835 A1 WO2014040835 A1 WO 2014040835A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wall ring
heating element
fan
heating
electrically conductive
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/067475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Heli
Original Assignee
Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg filed Critical Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg
Priority to EP13753614.0A priority Critical patent/EP2895747B1/de
Priority to US14/427,071 priority patent/US9816526B2/en
Priority to PL13753614T priority patent/PL2895747T3/pl
Priority to CN201380046831.6A priority patent/CN104619994B/zh
Priority to ES13753614.0T priority patent/ES2639095T3/es
Publication of WO2014040835A1 publication Critical patent/WO2014040835A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/5853Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps heat insulation or conduction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/02Selection of particular materials
    • F04D29/023Selection of particular materials especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/522Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/526Details of the casing section radially opposing blade tips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/584Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps cooling or heating the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2230/00Manufacture
    • F05D2230/90Coating; Surface treatment

Definitions

  • the invention is directed both to a wall ring for a fan, comprising at least one heating element for heating the wall ring and a fan, comprising a fan and a heated wall ring, wherein the wall ring surrounds the fan of the fan.
  • Fans in particular axial fans, are used inter alia in applications with very low temperatures, for example for heat pumps or for evaporators in cold rooms.
  • Such fans usually include a fan and a wall ring surrounding the fan. There is a risk of ice formation on the wall ring and thus a freezing of the blades of the fan wheel on the
  • the wall ring consists of materials that are only slightly thermally conductive.
  • a high proportion of the wall ring consists of materials that are only slightly thermally conductive.
  • Resistance heaters typically use a mains voltage of 230V, which may be a safety issue.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a wall ring for a fan available, which particularly energy-efficient and safe prevents icing of the wall ring and thus freezing of the fan.
  • the heating element comprises an electrically conductive heating layer, which at the fan wheel facing inside of the
  • Wall ring is arranged.
  • the heating element By arranging the heating element on the inside of the wall ring between the inside of the wall ring and the ends of the fan blades of the fan wheel, the heating element is arranged where the ice predominantly forms. Since the heating element is arranged on the fan wheel facing surface of the wall ring, it prevents the direct heating of the heating element, the formation of ice in the portion of the wall ring, which is covered by the heating element. In addition, the heating element heats its environment through
  • Heat conduction and heat radiation additionally act on the areas of the inner side of the wall ring which are not covered by the heating element and, in particular, quickly heat the surface of the inner side of the wall ring adjoining the heating element.
  • the heat conduction and thermal radiation additionally act on the areas of the inner side of the wall ring which are not covered by the heating element and, in particular, quickly heat the surface of the inner side of the wall ring adjoining the heating element.
  • the formation of ice on the inside of the wall ring in the relevant surface area is prevented, without the wall ring must be completely covered with the heating element.
  • the air in a gap between the wall ring and fan blades and the ends of the fan blades are heated by the heat radiation of the heating element. This also prevents the formation of ice on the ends of the fan blades.
  • the electrically conductive heating layer of the heating element is designed as an electrically conductive lacquer, in particular as a CNT lacquer with Kohlenstoffnanomaterialien.
  • the heating element can be applied particularly simply by means of a painting process during the production of the wall ring, in particular also to complex surface structures.
  • the heating element can be applied very thin, so that the air flow within the wall ring and the movement of the wings is not affected or negligible.
  • the lacquer layer according to the invention allows a particularly uniform and flat heating of the wall ring.
  • such a heating element is particularly energy efficient, so that a reduction of the required heat energy, in particular up to between 0.5 W and 12 W, is possible.
  • the electrically conductive heating layer of the heating element as an electrically conductive adhesive tape, in particular with a layer with
  • Carbon nanomaterials formed. This allows a simple and cost-effective installation of a heating element by manual or machine gluing, in particular also subsequently on an already mounted wall ring of a fan.
  • the heating element covers only a portion extending in the circumferential direction of the inner side of the wall ring and / or extends only over a portion extending in the axial direction of the inside of the wall ring. This allows on the one hand to save material costs by only the critical for the protection against icing portions of the wall ring are covered by the heating element, and on the other hand, the energy requirements of certain sizes of the wall ring and / or operating parameters of the fan, for which the wall ring is determined to adjust.
  • the heating element at its axially extending side edges contacting by means of contact elements, so that the direction of an electric current flowing through the heating element in the circumferential direction of the wall ring has.
  • the heating element at its circumferentially extending side edges a contacting means
  • a plurality of heating elements are arranged distributed on the inside of the wall ring facing the fan wheel and their contact elements connected in parallel or in series. This allows a particularly flexible and energy-optimized positioning of the heating elements for a specific use of the fan with the lowest possible cost of materials for the heating elements.
  • Fig. 1 is a sketchy representation of a fan with a
  • a wall ring 1 is shown for a fan.
  • a fan 5 of the fan 6 In the assembled state of the wall ring 1 is located as shown within the wall ring 1, a fan 5 of the fan 6.
  • the wall ring 1 has in particular a cylindrical basic shape and has a fan 5 facing the inside 2 on.
  • a heating element 3 is arranged for heating the wall ring 1.
  • the heating element 3 comprises an electrically conductive heating layer. In the illustrated embodiment, the heating element 3 does not cover the entire surface of the inner side 2, but only a portion of the
  • the heating element 3 covers an in
  • the entire area of the inner side 2 is covered in the circumferential direction and / or the axial direction.
  • the electrically conductive heating layer of the heating element 3 is formed in a preferred embodiment as an electrically conductive paint.
  • the varnish is manufactured in particular as CNT varnish and comprises carbon nanomaterials.
  • the electrically conductive heating layer of the heating element 3 is designed as an electrically conductive adhesive tape. In this case, the tape includes
  • the size and the positioning of the heating element 3 may be different depending on the application parameters, for cost reasons the
  • Heating element 3 covers the smallest possible area and is designed as a thin layer as possible. The heating power must provide sufficient protection against icing. In the exemplary embodiment shown, the heating element 3 covers approximately one third of the circumference of the inner side 2 of the wall ring 1. It is the heating element 3 is positioned so that it is located where the icing would predominantly occur in the operating state of the fan 6.
  • Heating elements 3 are arranged distributed on the inside 2 of the wall ring 1 and the contact elements 4, 4 a are connected in parallel or in series. Alternatively, the heating element 3 in the circumferential direction, except for an axially extending
  • Insulation gap cover the entire circumference of the inner side 2 of the wall ring 1.
  • the heating element 3 is designed for a low voltage between 3 V and 60 V, in particular for 12 V or 24 V.
  • the heating element 3 By the wiring of the heating element 3 with an operating voltage current flows through the heating element 3, which is heated thereby, whereby ice formation in the region of the heating element 3 is avoided. In addition, heat is released from the heating element 3 by heat conduction and thermal radiation into the environment of the heating element 3, in particular to the surface of the inner side 2 of the wall ring 1.
  • the heating element 3 is so on the inside 2 of the wall ring. 1 positioned so that the heating element 3 in the operating state of the fan 6 covers the region of the inner side 2, on which the icing would occur predominantly.
  • Embodiments are not limited to all features in combination, but each individual feature can also be detached from all others

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wandring (1) für einen Lüfter mit einem Lüfterrad, umfassend mindestens ein Heizelement (3) zum Beheizen des Wandrings (1). Das Heizelement (3) umfasst eine elektrisch leitende Heizschicht, die an der dem Lüfterrad zugewandten Innenseite (2) des Wandrings (1) angeordnet ist.

Description

„Wandring eines Lüfters mit Heizelement"
Die Erfindung richtet sich sowohl auf einen Wandring für einen Lüfter, umfassend mindestens ein Heizelement zum Beheizen des Wandrings als auch auf einen Lüfter, umfassend ein Lüfterrad und einen beheizten Wandring, wobei der Wandring das Lüfterrad des Lüfters umschließt.
Lüfter, insbesondere Axiallüfter, werden unter anderem bei Anwendungen mit sehr tiefen Temperaturen, wie zum Beispiel für Wärmepumpen oder für Verdampfer in Kühlräumen, eingesetzt. Derartige Lüfter umfassen in der Regel ein Lüfterrad und einen Wandring, der das Lüfterrad umgibt. Dabei besteht die Gefahr von Eisbildung am Wandring und somit einem Festfrieren der Flügel des Lüfterrades an dem
Wandring. Um das Festfrieren zu verhindern, wird in bekannten Lüftern
typischerweise eine elektrische Widerstandsheizung um den Wandring des Lüfters von außen gelegt und der Wandring beheizt. Dabei ist es nachteilig, dass eine große Energiemenge eingebracht werden muss, um den Wandring ausreichend
durchzuwärmen und um das Eis auf der Innenseite des Wandrings zu schmelzen. Dies ist besonders problematisch, wenn der Wandring aus Materialien besteht, die nur gering wärmeleitfähig sind. Zudem wird dabei ein hoher Anteil der
Wärmeenergie an die Umgebung abgegeben, was insbesondere bei Kühlräumen besonders unerwünscht ist, da diese zusätzliche Wärmeenergie dann nachträglich dem Kühlraum entzogen werden muss. Außerdem wird bei den elektrischen
Widerstandsheizungen in der Regel eine Netzspannung von 230V verwendet, was unter Umständen ein Sicherheitsproblem darstellen kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Wandring für einen Lüfter zur Verfügung zu stellen, der besonders energieeffizient und sicher eine Vereisung des Wandrings und damit ein Festfrieren des Lüfters verhindert. Bei einem Wandring der eingangs beschriebenen Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Heizelement eine elektrisch leitende Heizschicht umfasst, die an der dem Lüfterrad zugewandten Innenseite des
Wandrings angeordnet ist.
Durch die Anordnung des Heizelements auf der Innenseite des Wandrings zwischen der Innenseite des Wandrings und den Enden der Lüfterflügel des Lüfterrades ist das Heizelement dort angeordnet, wo sich das Eis überwiegend bildet. Da das Heizelement auf der dem Lüfterrad zugekehrten Oberfläche des Wandringes angeordnet ist, verhindert es durch die direkte Erwärmung des Heizelements die Entstehung von Eis in dem Teilbereich des Wandrings, der von dem Heizelement abgedeckt ist. Zudem erwärmt das Heizelement seine Umgebung durch
Wärmeleitung und Wärmestrahlung. Die Wärmeleitung und Wärmestrahlung wirken zusätzlich auf die nicht durch das Heizelement abgedeckten Bereiche der Innenseite des Wandrings und beheizen insbesondere die an das Heizelement angrenzende Oberfläche der Innenseite des Wandrings schnell. Somit wird die Bildung von Eis auf der Innenseite des Wandrings im relevanten Oberflächenbereich verhindert, ohne dass der Wandring vollständig mit dem Heizelement bedeckt werden muss. Zudem werden die Luft in einem Spalt zwischen Wandring und Lüfterflügeln und die Enden der Lüfterflügel durch die Wärmestrahlung des Heizelementes erwärmt. Dies verhindert zusätzlich die Eisbildung an den Enden der Lüfterflügel.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist die elektrisch leitende Heizschicht des Heizelements als ein elektrisch leitender Lack, insbesondere als CNT-Lack mit Kohlenstoffnanomaterialien, ausgebildet. Dadurch kann das Heizelement besonders einfach durch einen Lackierprozess während der Fertigung des Wandrings, insbesondere auch auf komplexe Oberflächenstrukturen aufgetragen werden.
Zudem kann das Heizelement besonders dünn aufgetragen werden, so dass der Luftstrom innerhalb des Wandrings und die Bewegung der Flügel nicht oder vernachlässigbar gering beeinflusst wird. Die erfindungsgemäße Lackschicht ermöglicht eine besonders gleichmäßige und flächige Erwärmung des Wandrings. Des Weiteren ist ein derartiges Heizelement besonders energieeffizient, so dass eine Reduzierung der benötigten Wärmeenergie, insbesondere bis auf zwischen 0,5 W und 12 W, möglich ist.
Alternativ ist die elektrisch leitende Heizschicht des Heizelements als ein elektrisch leitendes Klebeband, insbesondere mit einer Schicht mit
Kohlenstoffnanomaterialien, ausgebildet. Dies ermöglicht eine einfache und kostengünstige Montage eines Heizelementes durch manuelles oder maschinelles Aufkleben, insbesondere auch nachträglich auf einen bereits montierten Wandring eines Lüfters.
Zur weiteren Ausgestaltung der Erfindung deckt das Heizelement nur einen in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite des Wandrings ab und/oder verläuft nur über einen in axialer Richtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite des Wandrings. Dies ermöglicht einerseits Materialkosten zu sparen, indem nur die für den Schutz vor Vereisung kritischen Teilbereiche des Wandrings vom Heizelement abgedeckt werden, und andererseits den Energiebedarf an bestimmte Größen des Wandrings und/oder Betriebsparameter des Lüfters, für den der Wandring bestimmt ist, anzupassen.
In einer Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizelement an seinen in axialer Richtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels Kontaktelementen auf, so dass die Richtung eines durch das Heizelement fließenden elektrischen Stroms in Umfangsrichtung des Wandrings weist.
In einer alternativen Ausgestaltung der Erfindung weist das Heizelement an seinen in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels
Kontaktelementen auf, so dass die Richtung eines durch das Heizelement fließenden Stroms in axialer Richtung des Wandrings weist. Insbesondere sind in einer Ausgestaltung der Erfindung mehrere Heizelemente auf der dem Lüfterrad zugewandten Innenseite des Wandrings verteilt angeordnet und deren Kontaktelemente parallel oder seriell geschaltet. Dies ermöglicht eine besonders flexible und energieoptimierte Positionierung der Heizelemente für eine bestimmte Verwendung des Lüfters bei möglichst niedrigem Materialaufwand für die Heizelemente.
In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Heizelement für eine Kleinspannung zwischen 3 V und 60 V, insbesondere für 12 V oder 24 V, ausgelegt. Dies hat den Vorteil, dass die Gefahr durch Funkenbildung oder Stromschläge bei einer höheren Netzspannung vermieden wird.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus dem im Folgenden beschriebenen und in der Zeichnung
dargestellten Ausführungsbeispiel sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigt:
Fig. 1 eine skizzenhafte Darstellung eines Ventilators mit einem
erfindungsgemäßen Wandring,
Fig. 2 bis 7 verschiedene Wandringe in alternativen Ausführungen.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
In Fig. 1 ist ein Wandring 1 für einen Lüfter dargestellt. Im montierten Zustand des Wandrings 1 befindet sich wie dargestellt innerhalb des Wandrings 1 ein Lüfterrad 5 des Lüfters 6. Der Wandring 1 hat insbesondere eine zylindrische Grundform und weist eine dem Lüfterrad 5 zugewandte Innenseite 2 auf. An der dem Lüfterrad 5 zugewandten Innenseite 2 des Wandrings 1 ist ein Heizelement 3 zum Beheizen des Wandrings 1 angeordnet. Das Heizelement 3 umfasst eine elektrisch leitende Heizschicht. In der dargestellten Ausführungsform deckt das Heizelement 3 nicht die gesamte Oberfläche der Innenseite 2 ab, sondern nur einen Teilbereich der
Innenseite 2 des Wandrings 1. Dabei deckt das Heizelement 3 einen in
Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite 2 und/oder einen in axialer Richtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite 2 ab. Alternativ ist es auch möglich, dass in Umfangsrichtung und/oder axialer Richtung der ganze Bereich der Innenseite 2 abgedeckt wird.
Die elektrisch leitende Heizschicht des Heizelements 3 ist in einem vorzugsweisen Ausführungsbeispiel als ein elektrisch leitender Lack ausgebildet. Der Lack ist insbesondere als CNT-Lack hergestellt und umfasst Kohlenstoffnanomaterialien. Alternativ ist die elektrisch leitende Heizschicht des Heizelements 3 als ein elektrisch leitendes Klebeband ausgebildet. In diesem Fall umfasst das Klebeband
insbesondere eine CNT-Lackschicht mit Kohlenstoffnanomaterialien.
Grundsätzlich kann die Größe und die Positionierung des Heizelementes 3 je nach Anwendungsparametern verschieden sein, wobei aus Kostengründen das
Heizelement 3 eine möglichst kleine Fläche abdeckt und als eine möglichst dünne Schicht ausgebildet ist. Dabei muss die Heizleistung ausreichend Schutz vor Vereisung ermöglichen. Im gezeigten Ausführungsbespiel deckt das Heizelement 3 ungefähr ein Drittel des Umfangs der Innenseite 2 des Wandrings 1 ab. Dabei ist das Heizelement 3 derart positioniert, dass es sich dort befindet, wo im Betriebszustand des Lüfters 6 die Vereisung überwiegend auftreten würde.
Bei den Ausführungsformen in Fig. 1 , 2, 5 und 6 weist das Heizelement 3 an seinen in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels
Kontaktelementen 4a auf, so dass die Richtung eines durch das Heizelement 3 fließenden Stroms in axialer Richtung des Wandrings 1 weist.
Bei den Ausführungsformen in Fig. 3, 4 und 7 weist das Heizelement 3 an seinen in axialer Richtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels
Kontaktelementen 4 auf, so dass die Richtung eines durch das Heizelement 3 fließenden Stroms in Umfangsrichtung des Wandrings 1 weist.
Wie in den Fig. 4, 5, 6 und 7 dargestellt, ist es auch möglich, dass mehrere
Heizelemente 3 auf der Innenseite 2 des Wandrings 1 verteilt angeordnet sind und dessen Kontaktelemente 4, 4a parallel oder seriell geschaltet sind. Alternativ kann das Heizelement 3 in Umfangsrichtung den, bis auf einen axial verlaufenden
Isolierungsspalt, gesamten Umfang der Innenseite 2 des Wandrings 1 abdecken. Durch eine Verteilung von Heizelementen 3 über den Umfang des Wandrings 1 wird der Schutz vor Vereisung unabhängig von der Einbauposition des Lüfters 6 ermöglicht.
Das Heizelement 3 ist für eine Kleinspannung zwischen 3 V und 60 V, insbesondere für 12 V oder 24 V, ausgelegt.
Durch die Beschaltung des Heizelementes 3 mit einer Betriebsspannung fließt Strom durch das Heizelement 3, welches sich dadurch erhitzt, wodurch eine Eisbildung in dem Bereich des Heizelementes 3 vermieden wird. Zudem wird Wärme von dem Heizelement 3 durch Wärmeleitung und Wärmestrahlung in die Umgebung des Heizelementes 3, insbesondere an die Oberfläche der Innenseite 2 des Wandrings 1 abgegeben. Das Heizelement 3 wird derart an der Innenseite 2 des Wandrings 1 positioniert, dass das Heizelement 3 im Betriebszustand des Lüfters 6 den Bereich der Innenseite 2 abdeckt, an dem die Vereisung überwiegend auftreten würde.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die
Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen
Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten
Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster
Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims

Patentansprüche:
1 . Wandring (1 ) für einen Lüfter (6) mit einem Lüfterrad (5) umfassend mindestens ein Heizelement (3) zum Beheizen des Wandrings (1 ),
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) eine elektrisch leitende Heizschicht umfasst, die an der dem Lüfterrad (5) zugewandten Innenseite (2) des Wandrings (1 ) angeordnet ist.
2. Wandring (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Heizschicht des
Heizelements (3) als ein elektrisch leitender Lack ausgebildet ist.
3. Wandring (1 ) nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass der Lack als CNT-Lack mit
Kohlenstoffnanomatehalien ausgebildet ist.
4. Wandring (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitende Heizschicht des
Heizelements (3) als ein elektrisch leitendes Klebeband ausgebildet ist.
5. Wandring (1 ) nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband eine CNT-Lackschicht mit Kohlenstoffnanomaterialien aufweist.
6. Wandring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) einen in Umfangsrichtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite (2) des Wandrings (1 ) abdeckt.
7. Wandring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) einen in axialer Richtung verlaufenden Teilbereich der Innenseite (2) des Wandrings (1 ) abdeckt.
8. Wandring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) an seinen in axialer Richtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels Kontaktelementen (4) aufweist, so dass die Richtung eines durch das Heizelement (3) fließenden Stroms in Umfangsrichtung des Wandrings (1 ) weist.
9. Wandring (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) an seinen in Umfangsrichtung verlaufenden Seitenrändern eine Kontaktierung mittels Kontaktelementen (4a) aufweist, so dass die Richtung eines durch das Heizelement (3) fließenden Stroms in axialer Richtung des Wandrings (1 ) weist.
10. Wandring (1 ) nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das mehrere Heizelemente auf der dem Lüfterrad zugewandten Innenseite (2) des Wandrings (1 ) verteilt angeordnet sind und dessen Kontaktelemente (4, 4a) parallel oder seriell geschaltet sind.
1 1. Wandring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) in Umfangsrichtung den, bis auf einen axial verlaufenden Isolierungsspalt, gesamten Umfang der Innenseite (2) des Wandrings (1 ) abdeckt.
12. Wandring (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement (3) für eine Kleinspannung zwischen 3 V und 60 V, insbesondere für 12 V oder 24 V, ausgelegt ist.
13. Lüfter (6) umfassend ein Lüfterrad (5) und einen beheizten Wandring (1 ), wobei der Wandring (1 ) das Lüfterrad (5) des Lüfters umschließt,
gekennzeichnet durch einen Wandring (1 ) mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP2013/067475 2012-09-11 2013-08-22 Wandring eines lüfters mit heizelement WO2014040835A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13753614.0A EP2895747B1 (de) 2012-09-11 2013-08-22 Wandring eines lüfters mit heizelement
US14/427,071 US9816526B2 (en) 2012-09-11 2013-08-22 Wall ring for a fan with heating element
PL13753614T PL2895747T3 (pl) 2012-09-11 2013-08-22 Pierścień ścienny wentylatora z elementem grzejnym
CN201380046831.6A CN104619994B (zh) 2012-09-11 2013-08-22 带有加热件的通风机壁环
ES13753614.0T ES2639095T3 (es) 2012-09-11 2013-08-22 Anillo de pared de un ventilador con elemento de caldeo

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108449.1A DE102012108449A1 (de) 2012-09-11 2012-09-11 Wandring eines Lüfters mit Heizelement
DE102012108449.1 2012-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014040835A1 true WO2014040835A1 (de) 2014-03-20

Family

ID=49080860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/067475 WO2014040835A1 (de) 2012-09-11 2013-08-22 Wandring eines lüfters mit heizelement

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9816526B2 (de)
EP (1) EP2895747B1 (de)
CN (1) CN104619994B (de)
DE (1) DE102012108449A1 (de)
ES (1) ES2639095T3 (de)
HU (1) HUE035997T2 (de)
PL (1) PL2895747T3 (de)
WO (1) WO2014040835A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105737475A (zh) * 2016-03-18 2016-07-06 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱及其控制方法
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators
DE102015103499A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorgehäuse mit Heizbandkanal

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012109546A1 (de) * 2012-10-08 2014-04-10 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg "Wandring für einen Axialventilator"
USD771228S1 (en) * 2013-12-30 2016-11-08 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Fan
DE102014013437A1 (de) 2014-09-16 2016-03-17 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpe mit Kältemittelkreislauf
US20160135434A1 (en) * 2014-11-13 2016-05-19 Miller Manufacturing Company Egg incubator
USD814008S1 (en) * 2015-02-02 2018-03-27 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilator fan
AU201711884S (en) * 2016-10-06 2017-04-20 Residential Air Con Holding Aps Fans
US10437795B2 (en) 2017-05-12 2019-10-08 Sap Se Upgrading systems with changing constraints
US10422590B2 (en) 2017-09-26 2019-09-24 National Technology & Engineering Solutions Of Sandia, Llc Air bearing heat exchanger
USD905223S1 (en) * 2018-10-12 2020-12-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Axial fan for transportation
DE102018128823A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Diagonalventilator mit Heizelement
DE202020101263U1 (de) * 2020-03-06 2020-03-18 Konvekta Aktiengesellschaft Verbesserte Anlage zur Luftbehandlung und Lüftereinheit dazu

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991280A (en) * 1930-12-01 1935-02-12 Lee P Hynes Electric heater
US3465124A (en) * 1966-05-20 1969-09-02 Burger Eisenwerke Ag Electrically heated thawing oven
US3525851A (en) * 1967-12-28 1970-08-25 Rfl Ind Inc Electric-cyclonic hot air furnace
GB2189119A (en) * 1986-04-09 1987-10-14 Taiwan Electric Heating Equipm An improved fan with a novel heating device
US20050123396A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Bronaugh David E. Heat-generating blower housing
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen
US20060209532A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Hardgrave Eric N Fan chandelier

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2133188A (en) * 1937-08-18 1938-10-11 Sante Di Antoni Combination lamp, heater, and fan
US3211891A (en) * 1963-07-05 1965-10-12 Mach & Electric Thermal fan
IL46779A (en) * 1975-03-09 1977-08-31 Glucksman D Electric air-heating element
JPS5553100Y2 (de) * 1975-11-07 1980-12-09
US4146776A (en) * 1976-11-08 1979-03-27 Aubrey Manufacturing, Inc. Ceiling mounted forced circulation electric air heater
US6725645B1 (en) * 2002-10-03 2004-04-27 General Electric Company Turbofan engine internal anti-ice device
DE102008048327A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Beiersdorf Ag Wärmepflaster
DE102008050895A1 (de) * 2008-09-25 2010-04-01 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe für Fluide
US9004407B2 (en) * 2008-12-24 2015-04-14 Middle River Aircraft Systems Anti-icing system and method for preventing ice accumulation
DE102009002469A1 (de) * 2009-04-17 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster
CN101991364B (zh) * 2009-08-14 2013-08-28 清华大学 电烤箱
DE102009049628A1 (de) * 2009-10-16 2010-05-20 Daimler Ag Lüfter
WO2012118982A2 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Sandia Corporation Axial flow heat exchanger devices and methods for heat transfer using axial flow devices
CN202370869U (zh) * 2011-10-12 2012-08-08 张天文 一种洁净空气冷热扇
US9193466B2 (en) * 2012-07-13 2015-11-24 Mra Systems, Inc. Aircraft ice protection system and method

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1991280A (en) * 1930-12-01 1935-02-12 Lee P Hynes Electric heater
US3465124A (en) * 1966-05-20 1969-09-02 Burger Eisenwerke Ag Electrically heated thawing oven
US3525851A (en) * 1967-12-28 1970-08-25 Rfl Ind Inc Electric-cyclonic hot air furnace
GB2189119A (en) * 1986-04-09 1987-10-14 Taiwan Electric Heating Equipm An improved fan with a novel heating device
US20050123396A1 (en) * 2003-12-03 2005-06-09 Bronaugh David E. Heat-generating blower housing
US20060209532A1 (en) * 2005-03-16 2006-09-21 Hardgrave Eric N Fan chandelier
DE202005012394U1 (de) * 2005-08-06 2005-12-08 Microhellix Systems Gmbh Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere in Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015103501A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Mehrteiliges Gehäuse eines Ventilators
DE102015103499A1 (de) * 2015-03-10 2016-09-15 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Ventilatorgehäuse mit Heizbandkanal
CN105737475A (zh) * 2016-03-18 2016-07-06 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱及其控制方法
CN105737475B (zh) * 2016-03-18 2019-01-18 青岛海尔股份有限公司 一种冰箱及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20150219117A1 (en) 2015-08-06
HUE035997T2 (hu) 2018-06-28
CN104619994A (zh) 2015-05-13
EP2895747A1 (de) 2015-07-22
CN104619994B (zh) 2018-01-09
EP2895747B1 (de) 2017-05-31
ES2639095T3 (es) 2017-10-25
US9816526B2 (en) 2017-11-14
PL2895747T3 (pl) 2017-10-31
DE102012108449A1 (de) 2014-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2895747B1 (de) Wandring eines lüfters mit heizelement
EP2926067B1 (de) Wärmetauscher
EP3165761B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE102007006058B4 (de) Elektrisches Heizmodul zur Luftstromerwärmung, insbesondere zur Heizung und Belüftung von Sitzen
EP2880308A1 (de) Cfk widerstandsblattheizung
EP2714516A2 (de) Verbundstruktur mit eisschutzvorrichtung sowie herstellverfahren
WO2003058063A1 (de) Rotorblattheizung
WO2013117603A1 (de) Pumpe mit integrierter heizung
EP3011187A1 (de) Heizeinrichtung für eine pumpe und pumpe
EP2635807B1 (de) Rotorblatt mit heizvorrichtung für eine windenergieanlage
DE102010033310B4 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
DE102015107275A1 (de) Vorrichtung zum Enteisen einer Oberfläche eines aerodynamischen Körpers
EP3109465B1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE102009025593B4 (de) Verdampferbaugruppe für einen Verdampferbrenner, insbesondere eines Fahrzeugheizgerätes
DE202010011016U1 (de) Elektrisches Heizmodul mit PTC-Element zum elektrischen Erwärmen eines Luftstroms
EP2898219B1 (de) Ventilatorvorrichtung
WO2012130616A2 (de) Kältegerät mit einer heizvorrichtung
DE202012101705U1 (de) Rotorblatt mit einer Anwärmvorrichtung
DE102013210205A1 (de) CFK Widerstandsblattheizung
DE102011077891B3 (de) Verdampferbaugruppe, insbesondere für ein Fahrzeugheizgerät
EP3109466A1 (de) Windenergieanlagenrotorblatt mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE102016223023B4 (de) Flüssigkeitsverdampfer mit einer Heizvorrichtung und einer offenporösen metallischen Struktur
DE102017004503A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202011102516U1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2533604B1 (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13753614

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 14427071

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013753614

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013753614

Country of ref document: EP