DE102009002469A1 - Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster - Google Patents

Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster Download PDF

Info

Publication number
DE102009002469A1
DE102009002469A1 DE200910002469 DE102009002469A DE102009002469A1 DE 102009002469 A1 DE102009002469 A1 DE 102009002469A1 DE 200910002469 DE200910002469 DE 200910002469 DE 102009002469 A DE102009002469 A DE 102009002469A DE 102009002469 A1 DE102009002469 A1 DE 102009002469A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigeration appliance
viewing window
heizlackschicht
heating
frame element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910002469
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr. Neumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200910002469 priority Critical patent/DE102009002469A1/de
Priority to CN2010800163456A priority patent/CN102388283A/zh
Priority to PCT/EP2010/053863 priority patent/WO2010118938A2/de
Priority to EP10712397A priority patent/EP2419686A2/de
Publication of DE102009002469A1 publication Critical patent/DE102009002469A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/04Preventing the formation of frost or condensate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0426Details
    • A47F3/0434Glass or transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/06Removing frost
    • F25D21/08Removing frost by electric heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Kältegerät, insbesondere Kühlschrank oder Gefrierschrank, mit einem Gehäuse (12), das einen gegenüber der Umgebung gekühlten Innenraum einschließt und das wenigstens ein Sichtfenster (16) aufweist. Um ein Beschlagen zu verhindern, wird vorgeschlagen, dass wenigstens ein Sichtfenster (16) und/oder ein dieses Sichtfenster aufnehmendes Rahmenelement (18) des Gehäuses zumindest bereichsweise mit einer Flächenheizung versehen ist, die ein lokales und homogenes Erwärmen des Sichtfensters (16) und/oder des Rahmenelements (18) ermöglicht und somit ein Beschlagen verhindert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät bzw. ein Kühlgerät mit einem Gehäuse, das einen gegenüber der Umgebung gekühlten Innenraum einschließt. Dieses Gehäuse weist wenigstens ein Sichtfenster auf, durch welches Einblick in den gekühlten Innenraum ermöglicht ist. Ein Kältegerät der betreffenden Art ist insbesondere ein Kühlschrank und/oder ein Gefrierschrank.
  • Kältegeräte mit Sichtfenstern finden z. B. in privaten Haushalten, insbesondere als Weinlagerschrank im Einzel- und Großhandel, in der Gastronomie und in Arztpraxen sowie Krankenhäusern Verwendung. Durch das Sichtfenster hindurch können die im Innenraum befindlichen und gekühlten Gegenstände oder Produkte betrachtet oder inspiziert werden, ohne dass hierzu das Kältegerät geöffnet werden muss. Kältegeräte mit Sichtfenstern eignen sich somit optimal zur Bestandskontrolle oder auch zur Warenpräsentation. Des Weiteren erfüllen Sichtfenster in Kältegeräten auch eine Designfunktion.
  • Problematisch an Sichtfenstern in Kältegeräten ist, dass diese beschlagen können. So sammelt sich z. B. an der der Umgebung ausgesetzten Außenseite Kondenswasser bzw. Tauwasser aus der Umgebungsluft an, da das Sichtfenster quasi von innen gekühlt wird und somit eine niedrigere Temperatur als die Umgebung aufweist. Insbesondere im Bereich eines das Sichtfenster aufnehmenden Rahmenelements des Gehäuses bestehen Kältebrücken aus dem gekühlten Innenraum, so dass sich bevorzugt in diesen Übergangsbereichen Kondenswasser ansammelt. Dies wird fälschlicherweise als Qualitätsmangel des Kältegeräts wahrgenommen.
  • Abhilfe erzielt man derzeit durch Limitierung der Innentemperatur, um die Temperaturdifferenz zwischen dem Innenraum und der Umgebung des Kältegeräts möglichst gering zu halten. Darüber hinaus kommen aufwändige Rahmenkonstruktionen zum Einsatz, um das Sichtfenster thermisch vom gekühlten Innenraum zu entkoppeln. Ferner werden Dreifachverglasungen verwendet, um die Temperatur der äußersten Scheibe gleich der Umgebungstemperatur zu halten. Dies ist jedoch aufwändig und führt nur bedingt zum Erfolg.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine neue Möglichkeit aufzuzeigen, an einem Kältegerät das Beschlagen eines Sichtfensters und/oder der angrenzenden Bereiche zuverlässig zu verhindern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Kältegerät gemäß Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung löst die Aufgabe ferner durch die im nebengeordneten Anspruch angegebene Verwendung.
  • Erfindungsgemäß wird ein Kältegerät vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, das einen gegenüber der Umgebung gekühlten Innenraum einschließt und das wenigstens ein Sichtfenster aufweist, wobei wenigstens ein Sichtfenster und/oder ein dieses Sichtfenster aufnehmendes Rahmenelement des Gehäuses zumindest bereichsweise mit einer Flächenheizung versehen ist, die ein lokales, homogenes Erwärmen des Sichtfensters und/oder des Rahmenelements ermöglicht.
  • Die insbesondere elektrisch betriebene Flächenheizung ermöglicht innerhalb der beheizten Fläche eine einheitliche Wärmeverteilung, indem die beheizte Fläche homogen erwärmt wird. Dadurch kann ein hinsichtlich Kondenswasseransammlung gefährdeter lokaler Bereich gleichmäßig erwärmt werden, so dass dieser zumindest die Umgebungstemperatur aufweist, was die Kondensation von Wasser aus der Umgebungsluft unterbindet. Vorteilhaft reduziert die homogene Erwärmung mögliche Materialspannungen im Sichtfenster und/oder Rahmenelement. Das erfindungsgemäße Kältegerät kann für Klimaklassen bereit gestellt werden, für welche die bisherigen Kältegeräte mit Sichtfenster nur eingeschränkt tauglich waren. Dies sind insbesondere die Klimaklassen ST (Subtropen) und T (Tropen). Ferner kann auf die eingangs genannten Abhilfemaßnahmen verzichtet werden. An dem erfindungsgemäßen Kältegerät ist z. B. möglicherweise eine einfache Doppelverglasung anstelle der o. g. Dreifachverglasung ausreichend. Damit werden Materialkosten, Fertigungsaufwand und Gewicht eingespart.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Flächenheizung aus einer elektrisch leitfähigen Heizlackschicht gebildet ist. Bei einer derartigen Heizlackschicht fließt der Strom über die gesamte Fläche, was den Vorteil hat, dass die Heizung auch dann noch funktioniert, wenn die Lackschicht teilweise beschädigt ist. Die Heizlackschicht kann z. B. aus einem leitfähigen Kunststoff bestehen.
  • Besonders bevorzugt ist die elektrisch leitfähige Heizlackschicht auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren bzw. Nanokohlenstoffröhren (Carbon Nano Tubes, CNT) gebildet. Kohlenstoffnanoröhren sind mikroskopisch kleine röhrenförmige Gebilde aus Kohlenstoff, die in den Heizlack eingebunden sind und welche bei Anlegen einer elektrischen Spannung Wärme erzeugen können. Der Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhren liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 50 nm, die Länge einzelner Röhren kann bis zu mehrere mm betragen. Die Kohlenstoffnanoröhren bilden bevorzugt ein netzartiges Muster über die Fläche der Heizlackschicht, durch die in alle Richtungen Strom fließen kann. Die Wärmeerzeugung basiert z. B. auf einem Widerstandseffekt und/oder auf einem Schwingungseffekt der Kohlenstoffnanoröhren. Die Kohlenstoffnanoröhren können in ein geeignetes Trägermaterial z. B. aus Kunststoff eingebettet sein.
  • In vorteilhafter Weise kann ein derartiger Heizlack exakt auf einen hinsichtlich von Kondenswasseransammlung kritischen Bereich des Sichtfensters oder Rahmenelements als Heizlackschicht aufgebracht werden. Das Aufbringen kann z. B. mittels eines Sprayverfahrens oder Tauchverfahrens erfolgen. Angeschlossen an eine Spannungsquelle verwandelt sich die Heizlackschicht in eine passgenaue Flächenheizung, die selbst dann noch problemlos funktioniert, wenn die Heizlackschicht stellenweise beschädigt sein sollte. Da der Strom über die gesamte Fläche der Heizlackschicht fließt, kommt es zu einer homogenen Erwärmung dieser Fläche, so dass die Heizlackschicht quasi in jedem Punkt gleich erwärmt wird. Die Heizlackschicht speichert keine Wärme, so dass die elektrische Energie fast vollständig in nutzbare Wärme umgewandelt wird, bei einer relativ geringen Leistungsaufnahme. Zudem ermöglicht eine derartige Heizlackschicht ein Beheizen bzw. Erwärmen in kürzester Zeit. In vorteilhafter Weise kann die Heizlackschicht auch als mechanischer Korrosionsschutz oder Feuchteschutz dienen, insbesondere beim Transport und der Zwischenlagerung eines erfindungsgemäßen Kältegeräts.
  • Die nachfolgenden Ausgestaltungen sind im Zusammenhang mit der oben erläuterten Heizlackschicht beschrieben. Diese treffen sinngemäß aber auch auf eine erfindungsgemäße Flächenheizung ohne eine solche Heizlackschicht oder einer andersartigen Heizlackschicht zu.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Flächenheizung bzw. Heizlackschicht transparent ist. Somit kann die Heizlackschicht ohne Beeinträchtigung auch in sichtbaren und sogar durchsichtigen Bereichen aufgebracht werden, z. B. auf der Glasscheibe eines Sichtfensters. Der Heizlack kann jedoch auch intransparent oder farbig ausgebildet und z. B. in nicht durchsichtigen Bereichen wie dem Rahmenelement aufgebracht sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizlackschicht auf einer unmittelbar der Umgebung ausgesetzten Außenseite des Sichtfensters und/oder des Rahmenelements aufgebracht ist. Hierzu eignet sich insbesondere ein transparenter Heizlack. Die Heizlackschicht kann jedoch auch auf einer Innenseite des Sichtfensters, insbesondere bei einer oben erwähnten Doppelverglasung, oder auf einer Rückseite des Rahmenelements aufgebracht sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizlackschicht auf einer elektrisch isolierenden Unterlackschicht (Isolierlack) aufgebracht ist. Dies ist z. B. bei einem metallischen Rahmenelement bevorzugt. Dessen ungeachtet besteht die Möglichkeit, die Heizlackschicht über ein metallisches Rahmenelement elektrisch zu kontaktieren. Eine Unterlackschicht kann auch bei einem Rahmenelement aus Kunststoff verwendet werden und dient hier z. B. der Verbesserung der Anhaftung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizlackschicht mit einer Schutzlackschicht versiegelt ist. Die Schutzlackschicht stellt einen mechanischen Schutz für die Heizlackschicht dar, insbesondere falls diese auf einer Außenseite aufgebracht ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Heizlackschicht mit einer Kleinspannung betreibbar ist. Unter einer Kleinspannung wird eine Wechselspannung bis ca. 50 Volt Effektivwert und insbesondere eine Gleichspannung bis ca. 120 Volt verstanden, die für einen Menschen weitgehend ungefährlich sind. Hierdurch kann die Betriebssicherheit verbessert werden. Die Heizlackschicht könnte jedoch ebenso auch mit einer normalen Netz-Niederspannung mit 220 Volt betrieben werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass die Erwärmungstemperatur der Heizlackschicht einstellbar ist. Das Einstellen erfolgt bevorzugt elektrisch, z. B. durch Verändern der angelegten Spannung. Darüber hinaus ist es auch möglich, einzelne Heizlackfelder vorzusehen, die separat eingeschaltet und ausgeschaltet werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass eine Steuereinheit umfasst ist, die den Betrieb der Heizlackschicht steuert. Das Steuern umfasst das Einschalten und Ausschalteng sowie das Einstellen der Erwärmungstemperatur. Die Steuereinheit ist bevorzugt in die Kältegeräteelektronik integriert.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur und/oder Umgebungsfeuchte umfasst ist, der mit der Steuereinheit verbunden ist. Die Steuerung bzw. Ansteuerung der Heizlackschicht mittels der Steuereinheit soll in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur und/oder der Umgebungsfeuchte (damit ist vorrangig die relative Luftfeuchte der Umgebungsluft gemeint) erfolgen, um den Energieverbrauch so gering wie möglich zu halten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das (beschlagfreie) Sichtfenster in einer Türe oder Klappe des Gehäuses angeordnet ist. Die Türe kann als Schwenktüre oder als Schiebetüre ausgebildet sein. Ein solches Kältegerät wird auch als Glastürgerät bezeichnet. Die elektrische Kontaktierung der Heizlackschicht erfolgt z. B. über ein Flachkabel (bei einer Schwenktüre) oder eine Stromschiene (bei einer Schiebetüre).
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das erfindungsgemäße Kältegerät als Standgerät oder als Einbaugerät ausgebildet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich um ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Kühlschrank, Tiefkühlschrank oder Weinlagerschrank.
  • Der nebengeordnete Anspruch betrifft die Verwendung eines elektrisch leitfähigen Heizlacks auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren als Flächenheizung für ein Sichtfenster oder ein dieses Sichtfenster aufnehmendes Rahmenelement eines Kältegeräts, wie insbesondere eines Kühlschranks oder Gefrierschranks. Hierzu gelten sinngemäß die obigen Ausführungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. In diesen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Kältegeräts mit einem Sichtfenster; und
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung eines kritischen Eckbereichs des Sichtfensters aus 1, mit einer erfindungsgemäßen Flächenheizung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Kältegeräts 10, bei dem es sich z. B. um einen als Standgerät ausgebildeten Kühlschrank, Weinlagerschrank oder Gefrierschrank handeln kann. Das Kältegerät 10 weist ein Gehäuse 12 auf, das einen gekühlten Innenraum umschließt bzw. einschließt. An der Frontseite des Gehäuses 12 ist eine schwenkbare Türe 14 angeordnet, über die eine Zugriffsmöglichkeit zum gekühlten Innenraum gegeben ist. In die Türe 14 ist ein Sichtfenster 16 integriert, durch welches Einblick in den gekühlten Innenraum ermöglicht ist. Das Sichtfenster 16 ist von einem Rahmen bzw. einem Rahmenelement 18 umgeben, welcher bzw. welches das Sichtfenster 16 aufnimmt bzw. einfasst. Zwischen dem Sichtfenster 16 und dem Rahmenelement 18 kann eine optionale Dichtung und/oder Isolierung 20 vorgesehen sein. Abweichend hierzu kann ein Sichtfenster auch an einer anderen Stelle des Gehäuses 12 angeordnet sein, z. B. in einer Seitenwand.
  • In Abhängigkeit der Umgebungstemperatur und/oder der Umgebungsfeuchte kann es zur Kondenswasserbildung bzw. Tauwasserbildung aus der Umgebungsluft auf der Außenseite des Sichtfensters 16 kommen, da dieses quasi von innen gekühlt wird und somit eine niedrigere Temperatur als die Umgebung aufweist. Kritische Bereiche sind insbesondere die Übergangsbereichen zwischen dem Sichtfenster 16 und dem Rahmenelement 18, da dort durch das Rahmenmaterial hindurch Kältebrücken aus dem gekühlten Innenraum bestehen. Ein solcher kritischer Bereich ist strichliert umrandet und mit 22 bezeichnet.
  • Um die Ansammlung von Kondenswasser in einem kritischen Bereich 22 zu vermeiden, ist erfindungsgemäß vorgesehen, diesen Bereich mit einer Flächenheizung auszustatten, die ein über der betreffenden Fläche homogenes Erwärmen des Sichtfensters 16 und/oder des Rahmenelements 18 ermöglicht und somit das für die Kondenswasseransammlung ursächliche Temperaturgefälle zur Umgebung beseitigt. Eine solche Flächenheizung ist bevorzugt aus einer elektrisch leitfähigen Heizlackschicht gebildet. Dies wird nachfolgend anhand der 2 erläutert.
  • Die 2 zeigt vergrößert den kritischen Bereich 22 der 1. Das Sichtfenster 16, hier als Doppelverglasung ausgeführt, und das angrenzende Rahmenelement 18 sind auf ihren Außenseiten jeweils bereichsweise mit einer durchsichtigen Heizlackschicht 26 und 28 auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren beschichtet. Das Sichtfenster 16 und das Rahmenelement 18 weisen getrennte Heizlackschichten 26 und 28 auf, die elektrisch separat ansteuerbar sind. Stattdessen kann auch eine Heizlackschicht ausgebildet sein, welche die Übergangsbereiche zwischen dem Sichtfenster 16 und dem Rahmenelement 18 zusammenhängend beschichtet. Die Heizlackschicht 26 auf dem Sichtfenster 16 ist durch verdeckt platzierte Kontaktelemente 27a und 27b elektrisch kontaktiert. Diese Kontaktelemente 27a und 27b können z. B. in der optionalen Dichtung und/oder Isolierung 20 eingearbeitet sein. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung fließt durch die Heizlackschichten 26 und 28 ein Strom, der mittels der im Heizlack enthaltenen Kohlenstoffnanoröhren in Wärme umgewandelt wird. Die Steuerung der Heizlackschichten 26 und 28 erfolgt mittels einer Steuereinheit, die in die Kältegeräteelektronik integriert sein kann. Im Übrigen wird hier auf die obigen Ausführungen verwiesen.
  • Um die Haftung der Heizlackschicht 28 zu verbessern, ist auf dem Rahmenelement 18 eine Unterlackschicht 30 aufgebracht. Diese kann auch der elektrischen Isolierung dienen, falls z. B. das Rahmenelement 18 aus einem metallischen Material gebildet ist. Ferner kann über einer Heizlackschicht 26 und/oder 28 eine zusätzliche Schutzlackschicht aufgebracht werden.

Claims (15)

  1. Kältegerät (10), insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Gehäuse (12), das einen gegenüber der Umgebung gekühlten Innenraum einschließt und das wenigstens ein Sichtfenster (16) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sichtfenster (16) und/oder ein dieses Sichtfenster (16) aufnehmendes Rahmenelement (18) des Gehäuses (12) zumindest bereichsweise mit einer Flächenheizung (26, 28) versehen ist, die ein lokales, homogenes Erwärmen des Sichtfensters (16) und/oder des Rahmenelements (18) ermöglicht.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Sichtfenster (16) aus Glas gebildet und das Rahmenelement (18) aus gut wärmeleitendem Material, insbesondere Metall, gebildet ist.
  3. Kältegerät (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung aus einer elektrisch leitfähigen Heizlackschicht (26, 28) gebildet ist.
  4. Kältegerät (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrisch leitfähige Heizlackschicht (26, 28) Kohlenstoffnanoröhren enthält.
  5. Kältegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung bzw. Heizlackschicht (26, 28) transparent ist.
  6. Kältegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenheizung (26, 28) auf einer unmittelbar der Umgebung ausgesetzten Außenseite des Sichtfensters (16) und/oder des Rahmenelements (18) aufgebracht ist.
  7. Kältegerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlackschicht (26, 28) auf einer elektrisch isolierenden Unterlackschicht (30) aufgebracht ist.
  8. Kältegerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlackschicht (26, 28) mit einer Schutzlackschicht versiegelt ist.
  9. Kältegerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizlackschicht (26, 28) mit einer Kleinspannung betreibbar ist.
  10. Kältegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmungstemperatur der Flächenheizung (26, 28) einstellbar ist.
  11. Kältegerät (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinheit umfasst ist, die den Betrieb der Flächenheizung (26, 28) steuert.
  12. Kältegerät (10) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Sensor zur Erfassung der Umgebungstemperatur und/oder Umgebungsfeuchte umfasst ist, der mit der Steuereinheit verbunden ist.
  13. Kältegerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sichtfenster (16) in einer Türe (14) des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  14. Kältegerät (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Kühlschrank, Weinlagerschrank, oder Gefrierschrank ausgebildet ist.
  15. Verwendung eines elektrisch leitfähigen Heizlacks auf Basis von Kohlenstoffnanoröhren als Flächenheizung für ein Sichtfenster (16) oder ein dieses Sichtfenster aufnehmendes Rahmenelement (18) eines Kältegeräts, insbesondere Haushaltskältegeräts.
DE200910002469 2009-04-17 2009-04-17 Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster Withdrawn DE102009002469A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002469 DE102009002469A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster
CN2010800163456A CN102388283A (zh) 2009-04-17 2010-03-25 具有不结雾窗的致冷装置
PCT/EP2010/053863 WO2010118938A2 (de) 2009-04-17 2010-03-25 Kältegerät mit beschlagfreiem sichtfenster
EP10712397A EP2419686A2 (de) 2009-04-17 2010-03-25 Kältegerät mit beschlagfreiem sichtfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002469 DE102009002469A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009002469A1 true DE102009002469A1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42750852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910002469 Withdrawn DE102009002469A1 (de) 2009-04-17 2009-04-17 Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2419686A2 (de)
CN (1) CN102388283A (de)
DE (1) DE102009002469A1 (de)
WO (1) WO2010118938A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130591A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2012130616A3 (de) * 2011-03-28 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer heizvorrichtung
DE102012108449A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wandring eines Lüfters mit Heizelement
DE102017004503A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Liebherr Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019125408A1 (en) 2017-12-19 2019-06-27 Hussmann Corporation Merchandiser including conductive coating to heat frame
IT201800007178A1 (it) * 2018-07-13 2020-01-13 Apparecchiatura per la preparazione di una bevanda, comprendente un dispositivo di acquisizione di immagini

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE505387C2 (sv) * 1995-11-28 1997-08-18 Termofrost Sweden Ab Skjutlockanordning vid kyl- och/eller frysgondol
US6144017A (en) * 1997-03-19 2000-11-07 Libbey-Owens-Ford Co. Condensation control system for heated insulating glass units
CN2475244Y (zh) * 2001-01-26 2002-01-30 孔德凯 可与窗玻璃活动拼接的多功能透明电热帘
SE525719C2 (sv) * 2003-10-01 2005-04-12 Schott Termofrost Ab System vid kyl-/frysutrymme
US20060016097A1 (en) * 2004-07-26 2006-01-26 Chiang Kuo C Moisture removal device
US7754336B2 (en) * 2006-06-30 2010-07-13 Cardinal Cg Company Carbon nanotube glazing technology
DE102007004953A1 (de) * 2007-01-26 2008-07-31 Tesa Ag Heizelement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130591A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2012130616A3 (de) * 2011-03-28 2012-11-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einer heizvorrichtung
DE102012108449A1 (de) * 2012-09-11 2014-03-13 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wandring eines Lüfters mit Heizelement
US9816526B2 (en) 2012-09-11 2017-11-14 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Wall ring for a fan with heating element
DE102017004503A1 (de) 2017-02-10 2018-08-16 Liebherr Hausgeräte Lienz Gmbh Kühl- und/oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP2419686A2 (de) 2012-02-22
WO2010118938A3 (de) 2011-01-06
WO2010118938A2 (de) 2010-10-21
CN102388283A (zh) 2012-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009002469A1 (de) Kältegerät mit beschlagfreiem Sichtfenster
EP0646753B1 (de) Temperaturdämmendes Sichtfenster oder -türe für ein Gerät mit von seiner Umgebungstemperatur abweichender Innentemperatur
DE60208160T2 (de) Isolierverglasungselement, insbesondere für gekühltes gehäuse
DE2617439A1 (de) Enteisungssystem fuer aus mehreren glasscheiben bestehende tueren
EP2191214A1 (de) Türkörper mit glasflächenplatte sowie elektrisches haushaltsgerät mit verwendung des betreffenden türkörpers
WO2014198634A1 (de) Kältegerät mit türöffnungshilfe
EP3361036B1 (de) Modul zur energieübertragung
EP3931161A1 (de) Verglasungseinheit und verfahren zu deren herstellung
DE2159328A1 (de) Elektrisch beheizte Tür für Kühlschränke
EP2916079B1 (de) Rahmenanordnung für fenster, türen oder vorhängefassaden mit mindestens einem heizmittel
DE102011006248A1 (de) Kältegerät mit einer Heizvorrichtung
WO2009132639A4 (de) Schaltschrank mit doppelwandigen wänden
DE3241622C2 (de)
DE3700076A1 (de) Mehrscheibenisolierglas fuer kuehlraeume oder dergleichen
EP0527500B1 (de) Energiespar-Dämmschicht für verglaste Verkaufskühlmöbel
WO1999024759A2 (de) Sichttür für ein gerät mit erhöhter innenraumtemperatur
EP2075521A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1179711A1 (de) Sichttür
EP3207318A1 (de) Tür, insbesondere für ein kühl- und / oder gefriergerät
EP2171378A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE10304282B4 (de) Backofentür
EP1361492A1 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
EP3155330B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE3522865A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE102017124695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101