DE102009025404B4 - Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE102009025404B4
DE102009025404B4 DE102009025404.8A DE102009025404A DE102009025404B4 DE 102009025404 B4 DE102009025404 B4 DE 102009025404B4 DE 102009025404 A DE102009025404 A DE 102009025404A DE 102009025404 B4 DE102009025404 B4 DE 102009025404B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
diameter
dome
ratio
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009025404.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009025404A1 (de
Inventor
Dr.-Ing. Baumgarten Carsten
Dr.-Ing. Gietzelt Christof
Dr.-Ing. Heiermann Jörg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Solutions GmbH
Original Assignee
MTU Friedrichshafen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Friedrichshafen GmbH filed Critical MTU Friedrichshafen GmbH
Priority to DE102009025404.8A priority Critical patent/DE102009025404B4/de
Publication of DE102009025404A1 publication Critical patent/DE102009025404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009025404B4 publication Critical patent/DE102009025404B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0672Omega-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder center axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0678Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets
    • F02B23/0693Unconventional, complex or non-rotationally symmetrical shapes of the combustion space, e.g. flower like, having special shapes related to the orientation of the fuel spray jets the combustion space consisting of step-wise widened multiple zones of different depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Kolben (1) für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen (4), mit einer Kolbenmulde (17), die sich gegen einen Muldenrand verjüngt, mit in der Kolbenmulde (17) liegendem, von einem Muldengrund (18) der Kolbenmulde (17) aufragenden, kegelförmigen Dom (19) und mit einer randseitig umfassend zur Kolbenmulde (17) im Übergang zu einem Kolbenboden (15) liegenden Ringstufe (26), deren radiale Ringfläche (25) in eine gegen den Kolbenboden (15) gerichtete Ringwand (27) übergeht, an den die ein die Ringwand (27) randseitig umgebender, gegen den Kolbenboden (15) auslaufender Ringbereich anschließt, der beabstandet zum Umfang des Kolbens (1) in den Kolbenboden (15) einläuft und zum Umfang des Kolbenbodens (15) eine randseitige Ringzone (29) des Kolbenbodens (15) abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbereich als durch die Mantelfläche eines Kegelringes gebildete Böschung (28) ausgebildet ist und dass der Dom (19) zumindest nahezu bis auf die die Ringfläche (25) der Ringstufe (26) enthaltende Radialebene aufragt und in einer sich in Richtung dieser Ebene erstreckenden Scheitelfläche (20) ausläuft, wobei für das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser (D4) der Kolbenmulde (17) 0,06 < D6/D4 < 0,08 gilt, für das Verhältnis des Durchmessers D6 der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser D5 des Randes der Kolbenmulde (17) 0,06 < D6/D5 < 0,08 gilt, und wobei das Verhältnis D6 der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser D2 des Übergangs der Böschung (28) in den Kolbenboden (15) bei 0,05 liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen, sowie mit solchen Kolben arbeitende Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen mit den Merkmalen der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 oder 15.
  • Solche Kolben sind beispielsweise aus der DE 202 21 786 U1 , entsprechend der DE 102 61 333 A , sowie auch aus der AT 007 204 U1 bekannt. Diese Kolben weisen randseitig zu ihrer gegen den ebenen Kolbenboden offenen Kolbenmulde eine Ringstufe auf, deren vom Muldenrand ausgehende Ringfläche radial außen in eine gegen den Kolbenboden gerichtete Ringwand übergeht. Die Kolbenmulde ist zentral mit einem von ihrem Boden aufragenden Dom versehen, dessen kegelförmiger Mantel über eine Verrundung in die im Muldenrand auslaufende Ringwand der Kolbenmulde übergeht.
  • Im Falle der DE 202 21 786 U1 ist der Scheitel des Domes verrundet, im Falle der AT 007 204 U1 wird der Scheitel des Domes durch die in der Kegelspitze zusammenlaufende Mantelfläche des Domes gebildet, wobei der Dom in beiden Fällen die Grundform eines flachen Kegels aufweist.
  • Aus der JP 2000-145461 A ist eine ventilgesteuerte Dieselbrennkraftmaschine bekannt, deren Hubkolben eine gegen den ebenen Kolbenboden offene und randseitig in diesen übergehende Kolbenmulde aufweist, die kolbenbodenseitig einen aufragenden kegelförmigen Dom aufnimmt, der beabstandet zur Kolbenbodenfläche in einer zu dieser parallelen Scheitelfläche ausläuft.
  • Bei der WO 2009/038044 A1 nimmt der Kolben einer mit Einspritzung arbeitenden Diesel-Brennkraftmaschine eine Kolbenmulde auf, die zum Muldenrand hinterschnitten ist. Der zum Muldengrund teilweise überdeckende mündungsseitige Randbereich ist kolbenbodenseitig ringförmig abgesetzt und läuft über eine Böschung radial in eine umfangsseitige Ringzone des Kolbenbodens ein. Die Böschung bildet eine Prallzone für die Spritzstrahlen der zentralen Einspritzdüse, so dass im Einspritztakt eingespritzter Kraftstoff in den Brennraum über den Kolben abgelenkt und eine Vermischung mit an den Zylinderwänden anhaftendem Schmierstoff ebenso wie dessen Verdünnung oder dessen Abwaschen von der Zylinderwandung weitgehend vermieden wird.
  • Aus der DE 10 2006 027 338 A1 ist bei ähnlicher Grundkonfiguration der Kolben einer Diesel-Brennkraftmaschine mit einer Kolbenmulde versehen und diese Kolbenmulde ist im Mündungsbereich mit einer Einschnürung versehen, von der kolbenbodenseitig eine ringförmige Vertiefung ausgeht, die auf eine randseitige Ringzone des Kolbenbodens ausläuft. Die Einschnürung der Kolbenmulde in deren Mündungsbereich in Verbindung mit der Hubbewegung des Kolbens wird genutzt, um eine Voreinspritzung mit Einspritzung in Richtung auf den Kolbenboden und eine Haupteinspritzung mit Einspritzung in die Kolbenmulde zu realisieren.
  • Ferner ist es aus der US 2009/0025675 A1 bekannt, für eine Diesel-Brennkraftmaschine mit Muldenkolben die Kolbenmulde randseitig im Übergang auf eine randseitige Ringzone des Kolbenbodens konvex auszuwölben, um so in Abhängigkeit von der Hubstellung des Kolbens den eingespritzten Kraftstoff auf den Brennraum über dem Kolben und auf die Kolbenmulde zu verteilen. Dies mit dem Effekt, durch die Kolbenmulde und durch die randseitig zum Kolbenboden liegende Ringzone als Quetschspalt eine optimierte Aufbereitung des eingespritzten Kraftstoffs und eine verbesserte Verbrennung des Kraftstoff-Luftgemisches zu errreichen.
  • Aus der im Oberbegriff angesprochenen US 2005/0115537 A1 ist eine Ausgestaltung eines Kolbens für eine ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine bekannt, bei der zur Kolbenmulde mit zum Muldenrand sich verringernder Querschnittsfläche, insbesondere mit im Bereich des Muldenrandes leichter Einschnürung, randseitig umgreifend radial gestaffelt in einem Ringbereich mehrere Ringstufen vorgesehen sind. Von diesen Ringstufen läuft die zum Kolbenboden benachbarte Ringstufe verrundet auf den Kolbenboden aus und grenzt eine kolbenbodenseitige und vom Außenumfang des Kolbens ausgehende Ringzone ab. Durch eine solche Ausgestaltung soll eine Verminderung der Rußbildung und ein verringerter Ausstoß von Stickoxiden erreicht werden.
  • Kolben der genannten Art beeinflussen durch ihre Geometrie die Gemischbildung und den Verbrennungsablauf, somit auch die Emission von Partikeln und Stickoxiden sowie den Verbrauch in hohem Maße, bedingen wegen der komplexen Verhältnisse einen hohen Entwicklungsaufwand und können trotzdem insbesondere in Berücksichtigung der diesbezüglich ständig steigenden Anforderungen in den bislang bekannten Ausgestaltungen nur bedingt befriedigen.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, Kolben der eingangs genannten Art insbesondere im Hinblick auf die genannten Kriterien in ihrer Gestaltung zu verbessern, wobei schon die Auslegung der Kolben – auch in Beziehung zu einer jeweiligen Brennkraftmaschine – unter Rückgriff auf Vorgaben für solche Kriterien erleichtert werden, insbesondere deren konstruktive Ausbildung auch mit verringertem Aufwand durchführbar sein soll. Des Weiteren betrifft die Erfindung Kolben als solche und auch Brennkraftmaschinen, die mit erfindungsgemäßen Kolben ausgerüstet sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst mit einem Kolben bzw. einer Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 oder 15.
  • Für einen Kolben gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist hierzu zunächst vorgesehen, im Übergang von der Ringwand zum Kolbenboden eine die Ringwand randseitig umschließende, gegen den Kolbenboden auslaufende Böschung vorzusehen. Diese hat, insbesondere in der Expansionsphase, die Ausbildung eines gegen den Kolbenboden gerichteten und in Richtung auf die Kolbenmulde zurückströmenden Wirbels in Form einer Ringwalze zur Folge. Dies trägt zu einer gleichmäßigen Gemischbildung bei und begünstigt die Konzentration der Verbrennung im zentralen Bereich des vom Kolben abgegrenzten Brennraumes. Gleichzeitig wird durch diese Wirbelbildung der Wandanlagerung von Kraftstofftröpfchen an der den Brennraum umgrenzten Zylinderwandung entgegengewirkt. Ferner wirkt sich die Konzentration der Verbrennung auf den zentralen Bereich günstig auf den Wirkungsgrad aus, da die Wärmeübertragung insbesondere über die Zylinderwand auf das Kühlsystem reduziert wird.
  • Weiter wird zur Ausbildung der über die Böschung erreichten Wirbelbildung vorgesehen, den Dom mit einer abgeflachten, zumindest in Annäherung zur Ringfläche der Ringstufe parallelen Scheitelfläche zu versehen und in der Dimensionierung so auszulegen, dass der Dom, begrenzt durch die Scheitelfläche, etwa an die die Ringfläche enthaltende radiale Ebene heranreicht. Der Dom kann bei dieser Ausgestaltung für Anteile des in Richtung auf die Kolbenmulde eingespritzten Kraftstoffes eine Prall- und/oder Verdampfungsfläche bilden. Über die Umgrenzung durch die Mulde sowie auch durch die Rückströmung des Gemisches auf die Mulde bleibt im Wesentlichen sichergestellt, dass sich im Wesentlichen kein Kraftstoff an der zum Brennraum umgrenzenden Zylinderwand niederschlägt.
  • In Verbindung damit ist anspruchsgemäß vorgesehen, dass der Durchmesser D6 der Scheitelfläche des Domes zum Durchmesser D1 des Kolbens, zum Durchmesser D4 der Kolbenmulde, zum Durchmesser D5 des Randes der Kolbenmulde und/oder zum Durchmesser D2 des Übergangs der Böschung in den Kolbenboden jeweils in einem vorgegebenen Verhältnis ausgebildet wird. Durch diese Verhältnisse ist sowohl einzeln als insbesondere auch in ihrer Kombination eine vorteilhafte Sprayausbildung und Sprayverteilung zu erreichen und durch diese Verhältnisse insbesondere in ihrer Gesamtheit unmittelbar die Gemischaufbereitung zu beeinflussen. Ferner trägt zur angestrebten Optimierung der Gemischbildungsverhältnisse weiter bei, dass der Abstand H2 der Scheitelfläche des Domes vom Kolbenboden zum Durchmesser D1 des Kolbens ein Verhältnis von 0,05 < H2/D1 < 0,10 aufweist.
  • Weitere zweckmäßige, vorgegebene Verhältniszahlen betreffen den Durchmesser D3 der Ringwand der Ringstufe zum Durchmesser D2 des Übergangs der Böschung in den Kolbenboden sowie den Abstand H3 der Ringfläche der Ringstufe zum Abstand H2 der Scheitelfläche des Domes zum Kolbenboden. Diese Durchmesserverhältnisse stehen teilweise wiederum in besonderer Beziehung zueinander.
  • In Berücksichtigung der durch die Verhältniszahlen für die jeweiligen Geometrieverhältnisse vorgegebenen Bereiche sind auch einzelfallbezogen Schwerpunkte zu setzen. So ist über das Verhältnis des Abstandes H3 des Kolbenbodens zur Ringfläche der Ringstufe zum Abstand H1 des Kolbenbodens zum Kolbenbodengrund insbesondere auf die NOX-Emissionen und die Schwärzung Einfluss zu nehmen, wobei ausgehend vom Verhältnis 0,25 < H3/H1 < 0,30 bei Überschreiten des dimensionslosen Wertes 0,3 ein überproportionaler Anstieg der NOX-Emissionen zu erwarten ist und bei Unterschreiten des dimensionslosen Wertes 0,25 ein überproportionaler Anstieg der Schwärzung.
  • Dies korreliert mit einer Festlegung des Verhältnisses für den Durchmesser D5 des Muldenrandes zum Durchmesser D1 des Kolbens gemäß der Beziehung 0,5 < D5/D1 < 0,6. Hier lässt sich bei Überschreiten des dimensionslosen Wertes 0,6 ein überproportionaler Anstieg der Schwärzung erwarten, und bei Unterschreiten des dimensionslosen Wertes 0,5 ein überproportionaler Anstieg der NOX-Emissionen.
  • Weiter erweisen sich bezüglich der Geometrie des Kolbens insbesondere ergänzend auch Winkelvorgaben als zweckmäßig, um zu angestrebten, im Hinblick auf Partikelemissionen, Stickoxidemissionen und Verbrauch günstigen Werten zu kommen. So ist es zweckmäßig, wenn für den Mantel des kegelförmigen Domes ein zum Kolbenumfang offener Winkel W1 gegenüber dem Kolbenboden in der Größenordnung von 25 bis 35° vorgesehen wird, entsprechend einem Kegelwinkel zwischen etwa 130 und 110°. Für die Böschung erweist sich eine Neigung zum Kolbenboden unter einem zum Kolbenumfang offenen Winkel W2 von 10° bis 25°, insbesondere von 15 bis 20°, als zweckmäßig.
  • Die Ausbildung des Hubkolbens entsprechend vorstehenden Vorgaben macht diesen insbesondere für den Einsatz in Brennkraftmaschinen mit Ventilanordnungen geeignet, bei denen die Ventile symmetrisch zur Kolbenachse gruppiert sind und bei denen seitens des Kolbens in dessen Bodenbereich vertieft liegende Ventiltaschen ausgebildet werden.
  • In Anbetracht der seitens des Kolbens gegebenen Geometrieverhältnisse mit einem Kolbenboden, dessen Bodenebene durch einen verhältnismäßig schmalen, zur Böschung umschließenden Rand bestimmt ist, ergeben sich durch die Ventiltaschen im Wesentlichen nur innerhalb dieses Randbereiches taschenförmige, in der Draufsicht halbmondförmige, sich gegen die Kolbenmulde aufweitende Vertiefungen. Bezogen auf die angesprochenen Geometrieverhältnisse des Kolbens erweist sich eine Auslegung der Ventiltaschen, und eine entsprechende Anordnung der Ventile, als. zweckmäßig, bei der für die Tiefe TVT. der Ventiltaschen zum Durchmesser D6 der Scheitelfläche des Domes das Verhältnis 0,05 < TVT/D6 < 1,0 gilt und hierzu entsprechend für den Durchmesser DVT der Ventiltaschen zum Durchmesser D1 des Kolbens das Verhältnis 0,2 < DVT/D1 < 0,5. In Berücksichtigung dieser Verhältnisse, einzeln, insbesondere aber in Kombination, führen auch die Ventiltaschen zumindest zu keiner wesentlichen Beeinträchtigung der für die Gemischbildung angestrebten Strömungsverhältnisse, sondern können diese sogar begünstigen, insbesondere bei auch gegen den Kolbenrand offener Ausbildung.
  • Kolben in vorbeschriebener Ausgestaltung sind insbesondere zum Einsatz in Dieselbrennkraftmaschinen vorgesehen, die eine zentrale, und damit über der Kolbenmulde stehende Einspritzdüse aufweisen, welche als Sieben-Loch-Einspritzdüse ausgestaltet ist. Diese weist zweckmäßigerweise einen Spritzkegelwinkel von 150° auf, so dass der Spritzkegelwinkel betragsmäßig etwa dem Kegelwinkel eines Kegels entspricht, in dessen Mantelfläche die im Übergang von der Kolbenmulde zum Kolbenboden liegende Böschung verläuft. Eine solche Brennkraftmaschine ist im Hinblick auf die Verbesserung der Emissionsverhältnisse insbesondere für einen Betrieb mit Abgasrückführung ausgerüstet und arbeitet in den mit Abgasrückführung betriebenen Phasen bevorzugt mit Abgasrückführraten von 15 bis 45%.
  • Bezogen auf den Einsatz des erfindungsgemäßen Kolbens in einer Brennkraftmaschine, bei der der Kraftstoff über eine zentrale Sieben-Loch-Einspritzdüse in Richtung auf die Kolbenmulde des erfindungsgemäßen Kolbens eingespritzt wird, ergeben sich für einige der angesprochenen Geometrieverhältnisse einander entsprechende Verhältniszahlen, in deren Berücksichtigung sich in Bezug auf die angesprochene Aufgabe optimierte Proportionen für den Kolben erreichen lassen. Dies insbesondere ergänzend und in Berücksichtigung der bereits angesprochenen Winkelverhältnisse.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Zeichnungen und deren Beschreibung.
  • Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 stark schematisiert eine Schnittdarstellung durch den Kopfteil eines erfindungsgemäßen Hubkolbens in einem Schnitt gemäß I-I in 3,
  • 2 eine der 1 weitgehend entsprechende Darstellung, in der ergänzend zu 1 die Anordnung des Kolbens im Zylinder einer Brennkraftmaschine veranschaulicht ist,
  • 3 den Kolben gemäß 1 und 2 in einer Draufsicht entsprechend Pfeil III in 1, und
  • 4 einen Ausschnitt aus dem Kolben im Bereich einer kolbenbodenseitig vorgesehenen Ventiltasche entsprechend einer Schnittführung IV-IV in 3.
  • Der in den Figuren teilweise und schematisiert dargestellte sowie für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen konzipierte Kolben ist mit 1 bezeichnet.
  • Wie aus 1 und 2 ersichtlich, ist der Kolben 1 über einen Kolbenbolzen 2 und eine Pleuelstange 3 hubbeweglich auf der nicht gezeigten Kurbelwelle der Brennkraftmaschine abgestützt, die mit 4 bezeichnet in 2 durch einen Zylinder 5 symbolisiert ist, der eine den Kolben 1 aufnehmende Zylinderbohrung 6 aufweist. In der Zylinderbohrung 6 grenzt der Kolben 1 einen in Abhängigkeit von der Hubstellung des Kolbens 1 volumenveränderlichen Brennraum 7 ab, der zum Kolben 1 gegenüberliegend über einen Kopfteil 8 des Zylinders 5 geschlossen ist. Im Kopfteil 8 sind, wie schematisiert veranschaulicht, die Führungen 9 für nicht dargestellte Ventile angeordnet, wobei im Ausführungsbeispiel diese Führungen 9 achsparallel zur Achse/Kolbenachse 10 der Zylinderbohrung 6 verlaufen, die den Kolben 1, über im Kolben 1 angeordnete Ventilringe 11 dichtend geführt, aufnimmt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind, wie aus 3 ersichtlich, vier über ihre Führungen 9 symbolisierte Ventile vorgesehen, denen seitens des Kolbens 1 im Boden 12 eingearbeitete Ventiltaschen 13 zugeordnet sind.
  • Auf den zentralen Bereich des durch die Zylinderbohrung 6, das Kopfteil 8 und den Kolben 1 umgrenzten Brennraumes 7 mündet eine Einspritzdüse 14 aus, die insbesondere koaxial zur Achse 10 und der Zylinderbohrung 6 liegt und die, bezogen auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel als Mehrloch-, bevorzugt insbesondere als Sieben-Loch-Düse ausgebildet ist.
  • Der den Brennraum 7 gegenüberliegend zum Kopfteil 8 begrenzende Kolben 1 weist dem Kopfteil 8 zugewandt einen flachen Kolbenboden 15 auf, der sich insbesondere in einer zur Achse 10 senkrechten Ebene erstreckt, bei bevorzugt zumindest in Annäherung ebenenparallel verlaufender, dem Brennraum 7 zugewandter Wandung 16 des Kopfteiles 8.
  • Der Kolben 1 ist ausgehend vom Kolbenboden 15 zentral, bevorzugt zentrisch zur Achse 10 mit einer Kolbenmulde 17 versehen, die symmetrisch zur Achse 10 ausgebildet ist und in der gegen den Kolbenboden 15 aufragend, vom Muldengrund 18 ausgehend, zentral ein kegelförmiger Dom 19 liegt. Der Dom 19 ist gegen seine Spitze auslaufend abgeflacht und weist eine Scheitelfläche 20 auf. Diese Kreisquerschnitt aufweisende Scheitelfläche 20 erstreckt sich bevorzugt zumindest nahezu in einer zur Achse 10 senkrechten, und damit zum Kolbenboden 15 parallelen Ebene.
  • Randseitig geht die Scheitelfläche 20 in die ringförmige Mantelfläche 21 des Domes 19 über, die sich gegen den Muldengrund 18 erstreckt und bevorzugt tangential in einem kreisringförmigen Wandungsteil 22 der Kolbenmulde 17 einläuft, dessen Radius R bevorzugt etwa den zehnten Teil des Durchmessers des Randes der Kolbenmulde 17 entspricht. Dieser kreisringförmige Wandungsteil 22 läuft tangential in die Umfangswand 23 der Kolbenmulde 17 ein, welche bei gegen den Kolbenboden 15 sich im Querschnitt verjüngender Kolbenmulde 17 in Richtung auf die Achse 10 geneigt verläuft. Die Umfangswand 23 stellt sich damit als Abschnitt eines gedachten Kegels 24 – siehe 2 – dar und läuft auf die radiale Ringfläche 25 einer Ringstufe 26 aus, die umfangsseitig über eine Ringwand 27 begrenzt ist.
  • Die Ringwand 27 bildet bevorzugt einen die Achse 10 umschließenden Zylinderabschnitt, der beabstandet zum Kolbenboden 15 endet und über eine Böschung 28 auf den Kolbenboden 15 ausläuft. Die Böschung 28 läuft beabstandet zum Außenumfang des Kolbens 1 in den Kolbenboden 15 ein, so dass zwischen der Böschung 28 und dem Außenumfang des Kolbens 1 eine Ringzone 29 verbleibt. Für den Übergang von der Umfangswand 23 in die Ringfläche 25 ist eine Verrundung vorgesehen, und auch der Übergang von der Ringwand 27 in die Ringzone 29 ist im Sinne einer gebrochenen Kante verlaufend gestaltet.
  • Entsprechend der vorgeschilderten Gestaltung des zum Brennraum 7 begrenzenden Teiles des Kolbens 1 ergeben sich – zumindest teilweise auch überlagert zur Gestaltung der Gaswechselsteuerung und des Einspritzsystems, insbesondere der Einspritzdüse – vielfältige Einflussmöglichkeiten im Hinblick auf das mit der Erfindung verfolgte Ziel, durch eine optimierte Gemischbildung ein Minimum an Partikel- und Stickoxid-Emissionen bei bestmöglichem Verbrauch zu erreichen. Insbesondere seitens der Geometrie und/oder der Geometrieverhältnisse in und um den Kolbenmuldenbereich sind zumindest teilweise Wechselbeziehungen gegeben, die die entsprechenden Ergebnisse in besonderer Weise beeinflussen. Für die Beschreibung dieser Geometrieverhältnisse wird auf die nachfolgenden, in den 1 bis 4 eingetragenen Kurzbezeichnungen zurückgegriffen. Diese sind nachstehend aufgelistet:
  • D1
    Durchmesser des Kolbens 1
    D2
    Durchmesser des Überganges zwischen der Böschung 28 und der Ringzone 29 des Kolbenbodens 15
    D3
    Durchmesser der Ringwand 27
    D4
    Durchmesser der Umfangswand 23 der Kolbenmulde 17
    D5
    Durchmesser des Randes der Kolbenmulde 17 im Übergang zur Ringfläche 25
    D6
    Durchmesser der Scheitelfläche 20
    DVT
    Durchmesser einer Ventiltasche 13
    TVT
    Tiefe einer Ventiltasche 13
    H1
    Abstand des Kolbenbodens 15 zum Muldengrund 18
    H2
    Abstand des Kolbenbodens 15 zur Scheitelfläche 20
    H3
    Abstand des Kolbenbodens 15 zur Ringfläche 25
    W1
    Neigung der Mantelfläche 21 zum Kolbenboden 15
    W2
    Neigung der Böschung 28 zum Kolbenboden 15
    W3
    Neigung der Umfangwand 23 zum Mantel eines zum Kolben 1 koaxialen Zylinders
    W4
    Kegelwinkel eines Kegels 24 mit mit der Mantelfläche 21 des Domes 19 zusammenfallender Mantelfläche
    W5
    Kegelwinkel eines Kegels mit mit der Böschung 28 zusammenfallender Mantelfläche
    W6
    Kegelwinkel eines Kegels mit mit der Umfangswand 23 der Kolbenmulde 17 zusammenfallender Mantelfläche
  • Im Sinne der genannten Zielsetzung erweisen sich, insbesondere auch in Kombination, die nachgenannten Geometrieverhältnisse und/oder Geometrien als zweckmäßig, wobei auch einzelnen der Geometrieverhältnisse und/oder Geometrien eine bestimmende Bedeutung zukommen kann.
  • In Berücksichtigung dessen sind erfindungsgemäß insbesondere folgende Geometrieverhältnisse und/oder Geometrien von Bedeutung: 0,05 < H2/D1 < 0,10, wobei insbesondere ein mittlerer Wert um 0,07 von Vorteil ist und sich insbesondere im Hinblick auf die Verteilung des Volumens von Ringfläche und Mulde als vorteilhaft erweist.
  • Ferner 0,02 < D6/D1 < 0,10, wobei der untere Verhältnisbereich um 0,04 besonders vorteilhaft ist, und/oder 0,06 < D6/D4 < 0,08 und/oder 0,06 < D6/D5 < 0,08, wobei jeweils ein Verhältnis von 0,07 besonders vorteilhaft ist,
    und/oder 0,03 < D6/D2 < 0,06, wobei ein Verhältniswert von 0,05 sich insbesondere vorteilhaft auswirkt und durch diese Verhältniswerte einzeln, insbesondere aber auch in ihrer Kombination eine günstige Gemischaufbereitung mit vorteilhafter Sprayausbildung und/oder Sprayverteilung erreicht werden kann. 0,5 < H3/H2 < 1, 0, wobei ein mittlerer Verhältniswert von 0,70 sich besonders im Hinblick auf das Rückströmverhalten des ringwalzenförmigen Wirbels von der Böschung zur Ringfläche bzw. Ringstufe besonders günstig auswirkt. 0,75 < D3/D2 < 0, 9, wobei auch dieser Verhältniswert insbesondere die Ausbildung des ringwalzenförmigen Wirbels vorteilhaft beeinflusst. 0,25 < H3/H1 < 0,30; bei Verlassen dieses Bereiches nach oben ergibt sich ein überproportionaler Anstieg der NOX-Emissionen, wird der Bereich nach unten verlassen, so resultiert hieraus ein überproportionaler Anstieg der Schwärzung. 0,5 < D5/D1 < 0,6; wird dieser Bereich nach oben verlassen, so folgt daraus ein überproportionaler Anstieg der Schwärzung, bei Verlassen nach unten, ein überproportionaler Anstieg der NOX-Emissionen. 25° < W1 < 35°, und korrespondierend hierzu 130 > W4 > 110°; über die Größe von W1 bzw. W4 lässt sich insbesondere die Schwärzung beeinflussen, mit größer werdenden W1 bzw. kleiner werdenden W4 ergibt sich tendenziell eine Zunahme der Schwärzung. 10° < W2 < 25°, und korrespondierend hierzu 160 > W5 > 140°; die Neigung der Böschung beeinflusst inbesondere die Bildung der Ringwalze und die Anlagerung von Kraftstoff an der Zylinderwand. 5° < W3 < 25°, und korrespondierend hierzu 10° < W6 < 50°; insbesondere im mittleren Bereich liegende Werte für W3 bzw. W6 sind im Hinblick auf eine günstige Sprayaufteilung anzustreben, wobei mit größeren Winkelwerten und zunehmender Einschnürung eine Abnahme des unteren Muldenvolumens einhergeht, die tendenziell erhöhte NOX-Emissionen bedingt, was in Berücksichtigung eines zu realisierenden Gesamtkonzepts gegebenenfalls hinzunehmen ist. 0,05 < TVT/D6 < 1,0; über die Ventiltaschentiefe lässt sich insbesondere die Ringwalze beeinflussen und Werte um 0,3 sind diesbezüglich besonders vorteilhaft.
  • Die erfindungsgemäß angegebenen Geometrieverhältnisse bzw. Geometrien sind insbesondere in Verbindung mit der Ausbildung der Einspritzdüse 14 als Sieben-Loch-Düse, insbesondere in Verbindung mit einem Spritzkegelwinkel von 150° von Vorteil. Ferner haben sich die angegebenen erfindungsgemäßen Parameter für Kolben im Durchmesserbereich von 100 bis 150 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Die angegebenen Verhältniswerte geben insbesondere schon bei der Auslegung neuer Kolben so weitgehende Optimierungsmöglichkeiten, dass der Auslegungsaufwand und die danach durchzuführende weitere, insbesondere versuchstechnische Optimierung und Abstimmung auf die jeweilige Brennkraftmaschine mit wesentlich geringerem Aufwand durchführbar ist.

Claims (22)

  1. Kolben (1) für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen (4), mit einer Kolbenmulde (17), die sich gegen einen Muldenrand verjüngt, mit in der Kolbenmulde (17) liegendem, von einem Muldengrund (18) der Kolbenmulde (17) aufragenden, kegelförmigen Dom (19) und mit einer randseitig umfassend zur Kolbenmulde (17) im Übergang zu einem Kolbenboden (15) liegenden Ringstufe (26), deren radiale Ringfläche (25) in eine gegen den Kolbenboden (15) gerichtete Ringwand (27) übergeht, an den die ein die Ringwand (27) randseitig umgebender, gegen den Kolbenboden (15) auslaufender Ringbereich anschließt, der beabstandet zum Umfang des Kolbens (1) in den Kolbenboden (15) einläuft und zum Umfang des Kolbenbodens (15) eine randseitige Ringzone (29) des Kolbenbodens (15) abgrenzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbereich als durch die Mantelfläche eines Kegelringes gebildete Böschung (28) ausgebildet ist und dass der Dom (19) zumindest nahezu bis auf die die Ringfläche (25) der Ringstufe (26) enthaltende Radialebene aufragt und in einer sich in Richtung dieser Ebene erstreckenden Scheitelfläche (20) ausläuft, wobei für das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser (D4) der Kolbenmulde (17) 0,06 < D6/D4 < 0,08 gilt, für das Verhältnis des Durchmessers D6 der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser D5 des Randes der Kolbenmulde (17) 0,06 < D6/D5 < 0,08 gilt, und wobei das Verhältnis D6 der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser D2 des Übergangs der Böschung (28) in den Kolbenboden (15) bei 0,05 liegt.
  2. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenmulde (17) zur Kolbenachse (10) symmetrisch ausgebildet ist.
  3. Kolben nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes (H2) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) vom Kolbenboden (15) zum Durchmesser (D1) des Kolbens bei 0,07 liegt.
  4. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis des Abstandes (H3) der Ringfläche (25) zum Abstand (H2) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Kolbenboden (15) bei 0,70 liegt.
  5. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser (D3) der Ringwand (27) der Ringstufe (26) zum Durchmesser (D2) des Übergangs der Böschung (28) in den Kolbenboden (15) das Verhältnis gilt: 0,75 < D3/D2 < 0,90.
  6. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche (21) des kegelförmigen Domes (19) zum Kolbenboden (15) unter einem zum Umfang des Kolbens (1) offenen Winkels (W1) von 25 bis 35° verläuft.
  7. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Böschung (28) zum Kolbenboden (15) unter einem zum Umfang des Kolbens (1) offenen Winkel (W2) von 15 bis 20° verläuft.
  8. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangswand (23) der sich gegen ihren Rand verjüngenden Kolbenmulde (17) unter einem Winkel (W3) von 5 bis 25° zum Mantel eines zum Kolben (1) koaxialen Zylinders verläuft.
  9. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass für den Abstand (H3) des Kolbenbodens (15) zur Ringfläche (25) der Ringstufe (26) zum Abstand (H1) des Kolbenbodens (15) zum Muldengrund (18) der Kolbenmulde (17) das Verhältnis gilt: 0,25 < H3/H1 < 0,30.
  10. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser (D5) des Randes der Kolbenmulde (17) zum Durchmesser (D1) des Kolbens (1) das Verhältnis gilt: 0,5 < D5/D1 < 0,6.
  11. Kolben nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) seitens seines Kolbenbodens (15) mit symmetrisch zur Kolbenachse (10) vertieft im Kolbenboden (15) liegenden Ventiltaschen (13) ausgebildet ist.
  12. Kolben nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventiltaschen (13) ebenenparallel zum Kolbenboden (15) liegen.
  13. Kolben nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tiefe (TVT) der Ventiltaschen (13) zum Durchmesser (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) das Verhältnis gilt: 0,05 < TVT/D6 < 1,0.
  14. Kolben nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass für den Durchmesser (DVT) der Ventiltaschen (13) zum Durchmesser (D1) des Kolbens (1) das Verhältnis gilt: 0,2 < DVT/D1 < 0,5.
  15. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen mit Ventilsteuerung und über eine Einspritzdüse (14) auf eine Kolbenmulde (17) eines Kolbens (1) erfolgender Kraftstoffeinspritzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14 ausgebildet ist und dass als Einspritzdüse (14) eine 7-Loch-Einspritzdüse vorgesehen ist.
  16. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass, bezogen auf einen Kolben (1), – das Verhältnis des Abstandes (H2) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) vom Kolbenboden (15) zum Durchmesser (D1) des Kolbens (1), und/oder – das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser (D4) der Kolbenmulde (17) und/oder – das Verhältnis des Abstandes (H3) der die Ringfläche (25) enthaltenden Radialebene zum Abstand (H2) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) vom Kolbenboden (15) und/oder – das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser (D5) des Randes der Kolbenmulde (17) dem Produkt aus der Lochzahl der Einspritzdüse und einer Zehnerpotenz (10n) als Faktor entspricht.
  17. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verhältnis des Abstandes (H2) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) vom Kolbenboden (15) zum Durchmesser (D1) des Kolbens (1), und/oder – das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (15) zum Durchmesser (D4) der Kolbenmulde (17) und/oder – das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmessers (D5) des Randes der Kolbenmulde (17) dem Produkt der Lochzahl der Einspritzdüse und der 102-Potenz als Faktor entspricht.
  18. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass – das Verhältnis des Durchmessers (D6) der Scheitelfläche (20) des Domes (19) zum Durchmesser (D5) des Randes der Kolbenmulde (17) dem Produkt aus der Lochzahl der Einspritzdüse und der 101-Potenz als Faktor entspricht.
  19. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Spritzkegelwinkel der koaxial zur Kolbenmulde (17) liegenden Einspritzdüse (14) bei 150° liegt.
  20. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilsteuerung der Brennkraftmaschine vier Ventile je Zylinder (5) aufweist, die symmetrisch um die Einspritzdüse (14) gruppiert sind.
  21. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile achsparallel zur jeweiligen Zylinderachse (10) liegen.
  22. Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass für die mit Abgasrückführung arbeitende Brennkraftmaschine (4) eine Abgasrückführrate im Bereich von 15 bis 45° vorgesehen ist.
DE102009025404.8A 2009-06-16 2009-06-16 Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen Active DE102009025404B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025404.8A DE102009025404B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009025404.8A DE102009025404B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009025404A1 DE102009025404A1 (de) 2011-01-20
DE102009025404B4 true DE102009025404B4 (de) 2018-01-25

Family

ID=43382630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009025404.8A Active DE102009025404B4 (de) 2009-06-16 2009-06-16 Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009025404B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017479A1 (de) * 2011-04-19 2012-10-25 Daimler Ag Brennkraftmaschine
DE102011101005A1 (de) * 2011-04-20 2012-10-25 Daimler Ag Kolben für eine Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE102011119215B4 (de) * 2011-11-23 2021-07-22 Daimler Ag Verbrennungsverfahren und Brennkraftmaschine
US9328693B2 (en) 2013-07-17 2016-05-03 Electro-Motive Diesel, Inc. Piston, engine and operating method for reduced production of particulate matter
JP6197750B2 (ja) * 2014-06-09 2017-09-20 マツダ株式会社 ディーゼルエンジンの燃焼室構造
FR3060059B1 (fr) * 2016-12-12 2019-08-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Piston de moteur a combustion interne
CN106593621A (zh) * 2017-01-25 2017-04-26 中国第汽车股份有限公司 一种柴油机斜切唇口燃烧室
DE102017127291A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Man Truck & Bus Ag Kolben, insbesondere für eine HPDI-Diesel-Gasbrennkraftmaschine
US20200165963A1 (en) * 2018-11-26 2020-05-28 Caterpillar Inc. Piston for compression-ignition engine having antebowl and engine operating strategy utilizing same
CN115324766B (zh) * 2022-09-02 2024-01-09 一汽解放汽车有限公司 柴油机燃烧系统及车辆

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325586A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennstoffeinspritz-mehrlochduese, insbesondere fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE3742574C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal-combustion engine with a combustion space in the piston head
EP0845589A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde
JP2000145461A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Toyota Motor Corp 内燃機関
US6314933B1 (en) * 1999-01-27 2001-11-13 Komatsu Ltd. Piston for internal combustion engines
DE10261333A1 (de) * 2002-01-10 2004-01-29 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
AT7204U1 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
US20050115537A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Zhengbai Liu Combustion chamber
DE102004057761A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-28 Komatsu Ltd. Direkteinspritz-Dieselbrennkraftmaschine
JP2006200411A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴式ディーゼルエンジン
DE20221786U1 (de) * 2002-01-10 2007-10-11 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102006027338A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dieselbrennkraftmaschine
US20090025675A1 (en) * 2006-02-08 2009-01-29 Hino Motors, Ltd. Combustion chamber structure for direct injection diesel engine
WO2009038044A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Yanmar Co., Ltd. ディーゼルエンジン

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3325586A1 (de) * 1983-07-15 1985-02-07 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennstoffeinspritz-mehrlochduese, insbesondere fuer eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE3742574C1 (en) * 1987-12-16 1989-03-02 Mtu Friedrichshafen Gmbh Internal-combustion engine with a combustion space in the piston head
EP0845589A1 (de) * 1996-11-27 1998-06-03 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde
JP2000145461A (ja) * 1998-11-09 2000-05-26 Toyota Motor Corp 内燃機関
US6314933B1 (en) * 1999-01-27 2001-11-13 Komatsu Ltd. Piston for internal combustion engines
DE20221786U1 (de) * 2002-01-10 2007-10-11 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE10261333A1 (de) * 2002-01-10 2004-01-29 Avl List Gmbh Kolben für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
AT7204U1 (de) * 2002-12-19 2004-11-25 Avl List Gmbh Verfahren zum betreiben einer direkteinspritzenden diesel-brennkraftmaschine
DE102004057761A1 (de) * 2003-12-01 2005-07-28 Komatsu Ltd. Direkteinspritz-Dieselbrennkraftmaschine
US20050115537A1 (en) * 2003-12-01 2005-06-02 Zhengbai Liu Combustion chamber
JP2006200411A (ja) * 2005-01-19 2006-08-03 Honda Motor Co Ltd 燃料直噴式ディーゼルエンジン
US20090025675A1 (en) * 2006-02-08 2009-01-29 Hino Motors, Ltd. Combustion chamber structure for direct injection diesel engine
DE102006027338A1 (de) * 2006-06-09 2007-12-13 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Dieselbrennkraftmaschine
WO2009038044A1 (ja) * 2007-09-21 2009-03-26 Yanmar Co., Ltd. ディーゼルエンジン

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009025404A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009025404B4 (de) Kolben für ventilgesteuerte Hubkolben-Dieselbrennkraftmaschinen
AT514641B1 (de) Kolben einer Brennkraftmaschine
DE112006001861B4 (de) Zündkerze
DE102010032442B4 (de) Selbstzündende Brennkraftmaschine mit Kolbenmulden mit Drallstufung
WO2017152203A1 (de) Luftverdichtende brennkraftmaschine
DE10303859A1 (de) Düsenbaugruppe zur Einspritzung und Verwirbelung von Kraftstoff
DE10334347B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil und Verbrennungsmotor mit Kraftstoffeinspritzventil
DE102010027637A1 (de) Kolben für Brennkraftmaschinen, sowie Brennkraftmaschine hierzu
DE19649052A1 (de) Dieselmotor mit Direkteinspritzung und einer Kolbenmulde
DE10303721B4 (de) Motor mit Fremdzündung mit flacher Kolbenmuldengeometrie
DE2652662A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem hin- und hergehenden kolben
DE102006007461A1 (de) Motorbrennraum
WO2015154853A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE102005051740A1 (de) Brennraum einer selbstzündenden Brennkraftmaschine
DE102006037413B4 (de) Direkteinspritzende fremdgezündete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102017219018A1 (de) Kolbenkonstruktion zur strömungsumlenkung
DE60319166T2 (de) Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
DE10145956A1 (de) Motor mit Benzin-Direkteinspritzung
DE102018217019A1 (de) Dieselmotor mit einspringender Brennkammer
AT525166B1 (de) Verbrennungssystem für eine luftverdichtende brennkraftmaschine
DE102019107483A1 (de) Verbrennungssystem für einen verbrennungsmotor mit einer verbrennungskammer und einer kraftstoffeinspritzdüse
DE10028449A1 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine
DE102018133550B4 (de) Verbrennungskraftmaschine
AT2332U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
DE102004017084B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROLLS-ROYCE SOLUTIONS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MTU FRIEDRICHSHAFEN GMBH, 88045 FRIEDRICHSHAFEN, DE