DE60319166T2 - Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60319166T2
DE60319166T2 DE60319166T DE60319166T DE60319166T2 DE 60319166 T2 DE60319166 T2 DE 60319166T2 DE 60319166 T DE60319166 T DE 60319166T DE 60319166 T DE60319166 T DE 60319166T DE 60319166 T2 DE60319166 T2 DE 60319166T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
gaseous fluid
angle
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60319166T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60319166D1 (de
Inventor
Bertrand Gatellier
Bruno Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE60319166D1 publication Critical patent/DE60319166D1/de
Publication of DE60319166T2 publication Critical patent/DE60319166T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/12Engines characterised by fuel-air mixture compression with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0624Swirl flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0648Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition
    • F02B23/0651Means or methods to improve the spray dispersion, evaporation or ignition the fuel spray impinging on reflecting surfaces or being specially guided throughout the combustion space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0696W-piston bowl, i.e. the combustion space having a central projection pointing towards the cylinder head and the surrounding wall being inclined towards the cylinder wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2275/00Other engines, components or details, not provided for in other groups of this subclass
    • F02B2275/14Direct injection into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0618Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston having in-cylinder means to influence the charge motion
    • F02B23/0621Squish flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F2001/244Arrangement of valve stems in cylinder heads
    • F02F2001/247Arrangement of valve stems in cylinder heads the valve stems being orientated in parallel with the cylinder axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • F02M61/1806Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for characterised by the arrangement of discharge orifices, e.g. orientation or size
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, das dazu bestimmt ist, die Mischung aus mindestens einem gasförmigen Fluid, wie beispielsweise Luft, und eines Treibstoffes in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, insbesondere vom Diesel-Typ, sicherzustellen.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Verbrennungsmotor, der ein solches Verfahren einsetzt.
  • Es ist bei den herkömmlichen Diesel-Verbrennungsmotoren bereits bekennt, einen besonderen Einlass des gasförmigen Fluids, wie beispielsweise Luft oder ein Gemisch aus Luft und rezirkulierten Auspuffgasen, zu verwenden, um die Mischung zwischen diesem Fluid und dem eingespritzten Treibstoff zu fördern.
  • Gewisse bekannte Ausführungen zur Förderung dieser Mischung bestehen, wie besser in US 5 906 183 beschrieben, darin eine Wirbelbewegung, d. h. eine Drehbewegung des gasförmigen Fluids um eine im Wesentlichen parallele oder mit jener der Brennkammer zusammen fallende Achse, entweder bei seinem Einlass in die Brennkammer oder bei seinem Eintritt in diese Kammer hervorzurufen, damit sich das gasförmige Fluid „durch Rühren" mit dem in Form feiner Tröpfchen eingespritzten Treibstoff mischt.
  • Diese Wirbelbewegung des gasförmigen Fluids kann durch mindestens ein Einlassrohr erzeugt werden, das tangential und radial zur Brennkammer angeordnet ist, Tangentialrohr genannt. So wird das gasförmige Fluid entlang der Wand des Zylinders eingelassen und erzeugt eine Wirbelbewegung um die Hauptachse der Brennkammer. Sie kann auch durch mindestens ein Rohr von Spiralform erzeugt werden, Spiralrohr genannt, das derart ausgebildet ist, dass das gasförmige Fluid bereits eine Wirbelbewegung bei seinem Eintritt in diese Brennkammer hat. Es kann auch vorgesehen werden, mindestens ein Tangentialrohr mit mindestens einem Spiralrohr zu verbinden, um diese Wirbelbewegung zu erzeugen.
  • Diese Wirbelbewegung des gasförmigen Fluids ist dem Fachmann unter dem Begriff „swirl" bekannt und gekennzeichnet durch ein Verhältnis ND/N, wobei ND durch Integration der Drehung der eingeführten Elementarlast auf der Bahn des Kolbens während des Einlasshubs unter Berücksichtigung des Hebens des Ventils und der Geschwindigkeit des Kolbens bewertet wird, gefolgt von einer Division durch die eingeleitete Gesamtluftmenge (oder Menge an gasförmigem Fluid), während N die Drehgeschwindigkeit des Motors ist.
  • Der Swirl hat den Vorteil, dass er das Gemisch des gasförmigen Fluids mit dem Treibstoff verbessert und gleichzeitig die Schadstoffemissionen, wie beispielsweise die Rauchgase, verringert. Er ist insbesondere bei der Funktion mit geringer Drehzahl und geringer Last des Motors interessant, wenn die interne Aerodynamik der Brennkammer nicht ausreicht, um das Gemisch des gasförmigen Fluids mit dem Treibstoff zu gewährleisten.
  • Allerdings wenn eine zu hohe Swirlrate verwendet wird, hat dies den nicht zu vernachlässigenden Nachteil, dass am Umfang die Treibstoffstrahlen in der Dampfphase, die aus der Einspritzdüse kommen, abgelenkt werden und sich eine Ausführung ergibt, bei der die Treibstoffstrahlen einander überlagern, was für die Rauchgasemissionen schädlich ist.
  • So besteht bei den herkömmlichen Diesel-Verbrennungsmotoren für jeden Funktionspunkt ein Kompromiss zwischen der maximalen Swirlrate, die es ermöglicht, die Schadstoffemissionen bei Teillast zu begrenzen, und einer Swirlrate, die mit den Einspritzeigenschaften vereinbar ist, wie beispielsweise dem Flächenwinkel der Treibstoffstrahlen, dem Durchmesser der Löcher der Treibstoffeinspritzdüsen, der Anzahl von Löchern dieser Einspritzdüse, dem Einspritzdruck des Treibstoffes, um die Überdeckung der Strahlen bei hoher Last zu vermeiden. Ganz allgemein wird immer ein relativ hoher Swirl gewählt, der höher als 3 ist.
  • Im Falle von Diesel-Motoren, die mit homogener Verbrennung funktionieren, entzündet sich ein mehr oder weniger homogenes Gemische zwischen dem gasförmigen Fluid und dem Treibstoff selbst, und es ist somit wichtig, die Mischung des gasförmigen Fluids und des Treibstoffes zu fördern.
  • Um den Erhalt dieser homogenen Mischung zu fördern, werden der Treibstoff und das gasförmige Gemisch vorzeitig in den Zyklus gebracht. Eine hohe Swirlrate wäre theoretisch auf Grund des Durchrührens zwischen dem gasförmigen Fluid und dem Treibstoff, das sie hervorruft, günstig, aber die Treibstofftröpfchen können zur Wand des Zylinders projiziert werden und sich so im Öl verdünnen.
  • Diese Treibstoffprojektion führt nicht nur zu einer Verschlechterung der Haltbarkeit des an dieser Wand vorhandenen Schmiermittels sowie zur Bildung von Ruß mit einer Gefahr des Kolbenfressens im Zylinder, sondern auch zu einer Erhöhung der Schadstoffemissionen und einer Verringerung der Motorleistungen.
  • Die vorliegende Erfindung soll die oben erwähnten Nachteile danke eines Verfahrens und eines Motors beseitigen, die es ermöglichen, eine bessere Mischung des gasförmigen Fluids mit dem in die Brennkammer eingespritzten Treibstoff zu erzielen, wobei gleichzeitig die homogene Verbrennung bei geringer Last und die herkömmliche Verbrennung bei hoher Last ermöglicht werden.
  • Zu diesem Zweck betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sicherstellen der Mischung aus mindestens einem gasförmigen Fluid in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, umfassend mindestens einen Zylinder, einen Zylinderkopf, einen Kolben, der in diesem Zylinder gleitet, eine Treibstoffeinspritzdüse, eine Brennkammer, die auf einer Seite von der Oberseite des Kolbens begrenzt ist, umfassend einen zum Zylinderkopf zeigenden Zapfen und angeordnet in einem konkaven Behälter, und Einlassmittel für mindestens ein gasförmiges Fluid, wobei die Einlassmittel derart ausgeführt sind, dass sie das gasförmige Fluid in die Brennkammer in einer Wirbel- oder Swirlbewegung einlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff mit einer Einspritzdüse mit einem Flächenwinkel kleiner oder gleich 2Arctg CD / 2F eingespritzt wird, wobei DC der Durchmesser des Zylinders und F der Abstand zwischen dem Ausgangspunkt der Treibstoffstrahlen, die von der Einspritzdüse kommen, und der Position des Kolbens entsprechend einem Kurbelwellenwinkel von 50° zum oberen Totpunkt (PMH) ist, und dass das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 eingelassen wird.
  • Das gasförmige Fluid kann in einer Wirbel- oder Swirlbewegung koaxial zu jener des Behälters eingelassen werden.
  • Der Treibstoff kann mit einem Flächenwinkel kleiner oder gleich 120° eingespritzt werden.
  • Der Treibstoff kann mit einem Flächenwinkel zwischen 40° und 100° eingespritzt werden.
  • Es kann ein Kolben mit einem Zapfen verwendet werden, so dass der Winkel an der Spitze des Zapfens im Wesentlichen mit dem Flächenwinkel der Einspritzdüse übereinstimmt, und ein Behälter verwendet werden, dessen Wand derart ausgebildet ist, dass der eingespritzte Treibstoff zum Äußeren derselben gleitet und verdampft wird, ohne die Wände des Zylinders zu erreichen, und zwar für jede Position des Kolbens bis zu ±30° zum oberen Totpunkt (PMH).
  • Die Erfindung betrifft auch einen Verbrennungsmotor, umfassend mindestens einen Zylinder, einen Zylinderkopf, einen Kolben, der in diesem Zylinder gleitet, eine Treibstoffeinspritzdüse, eine Brennkammer, die auf einer Seite von der Oberseite des Kolbens begrenzt ist, umfassend einen zum Zylinderkopf zeigenden Zapfen und angeordnet in einem konkaven Behälter, und Einlassmittel für mindestens ein gasförmiges Fluid, wobei die Einlassmittel derart ausgeführt sind, dass sie das gasförmige Fluid in die Brennkammer in einer Wirbel- oder Swirlbewegung einlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor mindestens die Einspritzdüse umfasst, um Treibstoff mit einem Flächen-Winkel kleiner oder gleich 2Arctg CD / 2F einzuspritzen, wobei DC der Durchmesser des Zylinders und F der Abstand zwischen dem Ausgangspunkt der Treibstoffstrahlen, die von der Einspritzdüse kommen, und der Position des Kolbens entsprechend einem Kurbelwellenwinkel von 50° zum oberen Totpunkt (PMH) ist, und dass die Einlassmittel dazu vorgesehen sind, das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 einzulassen.
  • Die Einlassmittel können mindestens ein Einlassrohr umfassen, das derart ausgebildet ist, dass es das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 einlässt.
  • Die Einlassmittel können ein Ventilmittel umfassen, und der Motor kann mindestens ein Steuermittel umfassen, um das Ventilmittel zu betätigen, um eine Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 zu erhalten.
  • Der Flächenwinkel der Einspritzdüse kann zwischen 0° und 120° gewählt werden.
  • Der Flächenwinkel der Einspritzdüse kann zwischen 40° und 100° gewählt werden.
  • Der Winkel an der Spitze des Zapfens wird größer als der Flächenwinkel um einen Wert zwischen 0° und 30° gewählt.
  • Der Behälter kann eine geneigte Seitenwand umfassen, und der Neigungswinkel der Wand ist kleiner als 45°.
  • Die weiteren Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der Studie der nachfolgenden Beschreibung hervor, die nur als nicht einschränkendes Beispiel angeführt ist und der beiliegen:
  • 1, die schematisch einen Verbrennungsmotor zeigt, der das erfindungsgemäße Verfahren einsetzt;
  • 2, die eine Grafik ist, die die Entwicklung der Verbrennungsfraktion in der Brennkammer für verschiedene Swirlraten bei hoher Last zeigt;
  • 3, die eine Grafik ist, die die Entwicklung der Leistung und des Verbrauchs des Motors in Abhängigkeit von der Veränderung der Swirlrate an einem Teillastpunkt bei homogener Verbrennung darstellt;
  • 4, die eine weitere Grafik ist, die den Gewinn des Motors an Leistung und Verbrauch bei verschiedenen Swirlraten an einem Punkt hoher Last darstellt, und
  • 5, die eine Grafik ist, die die Temperatur der Auspuffgase und die Rauchgasqualität für verschiedene Swirlraten an einem Punkt hoher Last zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Verbrennungsmotor vom Typ Diesel mindestens einen Zylinder 10 mit der Achse XX', einen Zylinderkopf 12, mindestens ein Einlassrohr 14 für ein gasförmiges Fluid, wie beispielsweise Luft oder ein Gemisch aus Luft und rezirkulierten Gasen (EGR), mindestens ein Auspuffrohr 16, wobei die Rohre beim Öffnen oder Schließen durch ein Verschlussmittel, wie beispielsweise ein Einlassventil 18 bzw. ein Auslassventil 20, gesteuert werden, einen Kolben 22, der im Zylinder 10 gleitet, und eine mehrstrahlige Treibstoffeinspritzdüse 24, die vorzugsweise in der Achse XX' des Zylinders angeordnet ist und von der Treibstoffstrahlen 26 ausgehen.
  • Die Treibstoffeinspritzdüse ist vom Typ mit geringem Flächenwinkel a und wird derart gewählt, dass die Wände des Zylinders niemals vom Treibstoff befeuchtet werden, und zwar für jede Position des Kolbens zwischen +50° und +ά oder zwischen –50° und ά, wobei ά den Kurbelwellenwinkel für die Einspritzphase, die am oberen Totpunkt (PMH) gewählt wird, wobei dieser Winkel ά größer als 50° und kleiner oder gleich 180° ist, um eine Verbrennung homogenen Typs zu erzielen.
  • Wenn DC den Durchmesser des Zylinders 10 (in mm) und F den Abstand (in mm) zwischen dem Ausgangspunkt der Strahlen der Einspritzdüse 24 und der entsprechenden Position des Kolbens bei einem Kurbelwellenwinkel von 50° entspricht, ist der Flächenwinkel a1 (in Grad) kleiner oder gleich 2Arctg CD / 2F.
  • Eine für den Flächenwinkel a1 typische Winkelschere ist höchstens 120° und vorzugsweise zwischen 40° und 100°.
  • Die Brennkammer ist von der Innenseite des Zylinderkopfes 12, der kreisförmigen Wand des Zylinders 10 und der Oberseite des Kolbens 22 begrenzt.
  • Diese Oberseite des Kolbens umfasst einen konkaven Behälter 28, in dessen Inneren ein Zapfen 30 angeordnet ist, der sich zum Zylinderkopf 12 erhebt und sich in der Mitte dieses Behälters befindet.
  • In dem dargestellten Beispiel fallen die allgemeine Achse des Behälters 28, die Achse der Einspritzdüse 24 und die Achse des Zapfens 30 mit der Achse XX' des Zylinders zusammen, aber natürlich kann vorgesehen werden, dass die Achsen des Behälters, der Einspritzdüse und des Zapfens nicht koaxial mit jener des Zylinders sind. Aber es ist wichtig, dass die Anordnung derart ist, dass die Achse der Fläche von Treibstoffstrahlen 26, die aus der Einspritzdüse 24 kommen, die Achse des Zapfens 30 und die Achse des Behälters 28 im Wesentlichen koaxial sind.
  • Der Zapfen 30 von allgemeiner kegelstumpfartiger Form umfasst eine Spitze 32, die vorzugsweise abgerundet ist und sich in Richtung des Bodens 34 des Behälters in einer im Wesentlichen geradlinigen geneigten Seite 36 und dann ab dem Boden des Behälters 34 in einer im Wesentlichen geradlinigen geneigten Seitenwand 38 fortsetzt, die an eine im Wesentlichen horizontale Fläche 40 der Oberseite des Kolbens 22 anschließt.
  • Der Winkel an der Spitze a2 des Zapfens 30 und der Neigungswinkel der Seitenwand 38 des Behälters 28 sind im Wesentlichen an den Flächenwinkel der Einspritzdüse 24 angepasst, so dass bei herkömmlicher Verbrennung mit einer Treibstoffeinspritzung nahe dem oberen Totpunkt der Verbrennung (PMHc) der Treibstoff im Wesentlichen entlang der Seite 36 des Zapfens eingespritzt wird und dann entlang der Seitenwand 38 des Behälters hochsteigt, wie durch die Pfeile F der 1 dargestellt.
  • Vorzugsweise wird der Spitzenwinkel a2 des Zapfens derart gewählt, dass er größer als der Flächenwinkel a1 der Treibstoffstrahlen um einen Wert zwischen 0° und 30° ist, und der Neigungswinkel der Seitenwand 38 des Behälters 28 ist kleiner als 45°.
  • Die Brennkammer ist derart ausgeführt, dass sie durch das Einlassrohr 14 mindestens ein gasförmiges Fluid aufnimmt, wie beispielsweise Außenluft oder ein Gemisch aus Luft und rezirkulierten Auspuffgasen (EGR), so dass dieses Fluid in diese Kammer eingeleitet wird und eine Wirbel- oder Swirlbewegung im Inneren dieser Kammer erzeugt, wie symbolisch durch die Pfeile A in 1 dargestellt.
  • In dem Beispiel der 1 hat die Wirbelbewegung des gasförmigen Fluids eine im Wesentlichen mit der Achse XX' des Zylinders koaxiale Achse und entsteht durch die tangentiale Anordnung des Rohrs 14, d. h. dass die allgemeine Richtung dieses Rohrs, projiziert auf eine im Wesentlichen auf die Achse XX' senkrechte Ebene, im Wesentlichen tangential zur Wand des Zylinders 10 ist.
  • Natürlich ist eine so genannte spiralförmige Anordnung des Rohrs 14 möglich, um diesen Swirl zu verwirklichen, wobei diese Anordnung darin besteht, das Rohr derart herzustellen, dass es sich spiralförmig um seine allgemeine Achse erstreckt, die hauptsächlich vertikal ist. Mehrere Rohre sind auch möglich, sowie Verbindungen von mindestens einem spiralförmigen Rohr mit mindestens einem Tangentialrohr.
  • Um das Gemisch des gasförmigen Fluids und des Treibstoffes herzustellen, ist das Rohr somit derart ausgeführt, dass es das gasförmige Fluid in die Brennkammer mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 einspritzt, wenn das Einlassventil 18 offen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dieses Einlassrohr mit einem Ventilmittel, wie beispielsweise einem Drosselventil 42, zu versehen, dessen Drehung von einem Steuermittel 44 gesteuert wird, das es ermöglicht, eine Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 zu erzielen.
  • Um somit das Gemisch des gasförmigen Fluids und des Treibstoffes herzustellen, ist das Einlassventil 16 offen, und das Ventil 42 wird in Öffnung vom Steuermittel 44, wie beispielsweise einem elektrischen Mikrometer, derart gesteuert, dass es in die Brennkammer ein gasförmiges Fluid einlässt, dessen Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 ist.
  • Im herkömmlichen Verbrennungsmodus wird während des Einlasses des gasförmigen Fluids der Treibstoff in Form einer Fläche von Strahlen 26 mit geringem Flächenwinkel, wie vorher beschrieben, auf den Zapfen 32 projiziert und insbesondere entlang seiner Seite 36. Dieser Treibstoff verdampft im Behälter 28 und mischt sich mit dem gasförmigen Fluid, wobei er entlang der Wand 38 zum Ausgang des Behälters aufsteigt.
  • Wenn eine starke Swirlrate des gasförmigen Fluids verwendet wird, bildet sich eine Art Stöpsel am Ausgang des Behälters, der ein Hindernis bildet und den Austritt des verdampften Treibstoffes aus diesem Behälter stört bzw. verhindert.
  • Die Tangentialgeschwindigkeiten des gasförmigen Fluids überschreiten nämlich die im Wesentlichen axialen Geschwindigkeiten des verdampften Treibstoffes, und folglich wird das Hochsteigen des Treibstoffes entlang der Wand durch das wirbelnde gasförmige Fluid blockiert, und zwar umso stärker, als die Geschwindigkeit der Strahlen gering ist.
  • Es ist wichtig, dass der Treibstoff aus dem Behälter austreten kann, da, wenn er im Inneren desselben eingeschlossen bleibt, ein ganzer Teil der Luft (oder des gasförmigen Fluids) des Durchsatzes, der sich in der Nähe der Oberfläche 40 des Kolbens 22 befindet, nicht verwendet wird.
  • Aus diesem Grund wird ein Teil des Treibstoffes nicht mit dem gasförmigen Fluid gemischt, was einerseits die Möglichkeiten eines maximalen Reichtums verringert und andererseits die Verbrennung, die sich daraus ergibt, unperfekt macht, was den Nachteil hat, dass unverbrannte Kohlenwasserstoffe und Rauchgase sowie eine Verringerung der Motorleistung hervorgerufen werden.
  • Bei Verwendung einer geringen Swirlrate, wie vorher erwähnt, kann der verdampfte Treibstoff aus dem Behälter dank der Tatsache austreten, dass die Axialgeschwindigkeit des gasförmigen Fluids geringer als jene des verdampften Treibstoffes ist. Ferner kann sich dieser Treibstoff leicht mit dem gasförmigen Fluid dadurch mischen, dass die Umfangsgeschwindigkeit dieses Fluids derart ist, dass sie ein Durchrühren zwischen dem Treibstoff und dem gasförmigen Fluid ermöglicht. So werden die Leistungen bei voller Last bei herkömmlicher Verbrennung des Motors durch diese Swirlrate nicht verändert.
  • Die gemeinsame Verwendung der Einspritzdüse mit relativ geringem Flächenwinkel und einer geringen Swirlrate gestattet eine herkömmliche Funktionsweise bei einer Treibstoffeinspritzung nahe dem oberen Totpunkt, allerdings in einer größeren Winkelschere als jener, die üblicherweise möglich ist, wenn die Mischung des Treibstoffes mit dem gasförmigen Fluid nicht gefährdet werden soll.
  • Ferner ist es möglich, das Vorhandensein von flüssigem Treibstoff an den Wänden des Zylinders zu vermeiden, wobei weitreichende Kontrollmöglichkeiten der Verschmutzung und der Leistungen der Motoren geboten werden.
  • Bei voller Last und bei hohen Lasten ermöglicht der Motor eine gute Mitnahme des verdampften Treibstoffes, wobei somit seine Mischung mit dem gasförmigen Fluid begünstigt wird, um eine gute Verbrennungsgeschwindigkeit und hohe Funktionsmöglichkeiten zu erzielen, die eine gute Verwendung des eingelassenen gasförmigen Fluids und des eingespritzten Treibstoffes widerspiegeln.
  • Zum Vergleich führte der Anmelder Tests durch, deren Ergebnisse in 2 dargestellt sind.
  • In dieser Figur zeigt die Ordinate die Menge der verbrannten Fraktion des Treibstoffes (in%) und die Abszisse die Winkelverschiebung der Kurbelwelle (in Grad) entsprechend der Verbrennungsphase des Treibstoffgemisches in der Brennkammer des Motors bei hoher Last an, wobei diese Verschiebung mit der linearen Verschiebung des Kolbens 22 übereinstimmt.
  • Die Kurven D und E stellen die verbrannte Fraktion des Treibstoffgemisches für eine Swirlrate von 5 bzw. eine Rate von 1,5 des gasförmigen Fluids, hier Außenluft, dar, das in diese Brennkammer eingelassen wird.
  • Wie beim Lesen dieser Grafik festzustellen ist, ist die verbrannte Fraktion des Treibstoffes bei einem Treibstoffgemisch, das sich aus einer Swirlrate von 1,5 (Kurve E) ergibt, höher.
  • Diese zeigt sich in einer Steigerung der Leistung des Motors von ungefähr 10%.
  • Zum Beispiel führte der Anmelder eine Testreihe durch, deren Resultate in den 4 und 5 dargestellt sind.
  • Für diese Tests verwendete der Anmelder einen Einspritzmotor vom Diesel-Typ mit einer Swirlrate von 1,7 und 3,4.
  • Nach den Resultaten der 4, die eine Grafik zeigt, die in der Ordinate die Leistung des Motors P (als Basis 100) und seinen Verbrauch C (als Basis 100) und in der Abszisse die Swirlraten einträgt, verringerte sich der Verbrauch um ungefähr 5%, und die Leistung erhöhte sich um ungefähr 4% mit einem Motor, der mit einer Swirlrate von 1,7 im Vergleich mit diesem selben Motor funktioniert, der mit einer Swirlrate von 3,4 arbeitet.
  • Nach 5, die eine Grafik zeigt, die in der Ordinate die Temperatur der Auspuffgase T (als Basis 100) und den Gehalt an Rauchgasen F (als Basis 100) und in der Abszisse die Swirlraten einträgt, zeigen die Testergebnisse, dass sich die Temperatur der Auspuffgase um ungefähr 4% und die Rauchgasemission um ungefähr 30% bei einen Motor verringert haben, der mit einer Swirlrate von 1,7 funktioniert, im Vergleich mit einem Motor mit einer Swirlrate von 3,4.
  • Im Falle dieses Diesel-Motors, der mit homogener Verbrennung funktioniert, entzündet sich ein mehr oder weniger homogenes Gemisch zwischen dem gasförmigen Fluid und dem Treibstoff selbst, und es ist somit wichtig, das Gemisch des gasförmigen Fluids und des Treibstoffes zu fördern.
  • Um den Erhalt dieses homogenen Gemisches zu begünstigen, werden der Treibstoff und das gasförmige Fluid durch vorzeitige Einspritzungen in den Zyklus eingebracht. Eine hohe Swirlrate wäre theoretisch günstig auf Grund des Durchrührens zwischen dem gasförmigen Fluid und dem Treibstoff, das sie hervorruft, aber die Treibstofftröpfchen können zu der Wand des Zylinders projiziert werden und sich somit im Öl verdünnen, was zu den vorher erwähnten Nachteilen führt.
  • Bei den Teillasten ermöglicht ein geringer Flächenwinkel in Verbindung mit einer geringen Swirlrate einen großen Spielraum bei den Einstellungen des Einspritzsystems, wobei das Befeuchten der Wände des Zylinders vermieden wird und das Gemisch des Treibstoffes mit dem gasförmigen Fluid gewährleistet wird. Ganz allgemein gestattet der geringe Flächenwinkel der Treibstoffstrahlen einen großen Einstellspielraum, während eine geringe Swirlrate ein geringes Zentrifugieren der Treibstofftröpfchen erzeugt.
  • Es wird nun auf 3 Bezug genommen, die eine Grafik ist, die in der Ordinate die Leistung des Motors P (als Basis 100) und seinen Verbrauch C (als Basis 100) und in der Abszisse die Swirlraten für einen Motor einträgt, der an einem Teillastpunkt mit homogener Verbrennung funktioniert. Diese Swirlraten wurden erzielt unter Verwendung eines Motors, umfassend ein spiralförmiges Einlassrohr und ein tangentiales Einlassrohr, wobei eines der beiden Rohre mit einem Ventilmittel versehen ist, hier mit einem Ventil vom Typ Drosselventil 42, wie vorher beschrieben. Bei einer Öffnung dieses Ventils zu 100% (volle Öffnungsposition) wird eine Swirlrate von ungefähr 1 erzielt, und bei einer Öffnung dieses selben Ventils von 0% (volle Verschlussposition) beträgt die Swirlrate ungefähr 3.
  • Bei der Studie dieser Grafik ist festzustellen, dass der Verbrauch im Wesentlichen konstant bleibt bei einer Verschiebung des Drosselventils von 100% bis 65%, was einer Swirlrate von ungefähr 1 bis 1,7 entspricht, dann auf nicht zu vernachlässigende Weise ab diesem Wert ansteigt. Die Leistung des Motors ihrerseits bleibt im Wesentlichen auf ihrem Maximum bei einer Swirlrate von 1 bis ungefähr 1,7 und fällt dann über diesen Wert hinaus stark ab.
  • So kann festgestellt werden, dass es eine Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 ermöglicht, eine Verbrennung zu erzielen, die eine maximale Leistung für den Motor bei Einschränkung des Treibstoffverbrauchs und insbesondere seiner Verdünnung mit sich bringt.
  • Es kann angemerkt werden, dass die Verwendung einer geringen Swirlrate die Verwendung eines Zylinderkopfes mit starker Durchlässigkeit ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das beschriebene Beispiel beschränkt, sondern umfasst alle Varianten, ohne über den Rahmen der Erfindung hinauszugehen, wie in den beiliegenden Ansprüchen definiert.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Sicherstellen der Mischung aus mindestens einem gasförmigen Fluid in der Brennkammer eines Verbrennungsmotors mit Direkteinspritzung, umfassend mindestens einen Zylinder (10), einen Zylinderkopf (12), einen Kolben (22), der in diesem Zylinder gleitet, eine Treibstoffeinspritzdüse (24), eine Brennkammer, die auf einer Seite von der Oberseite des Kolbens (22) begrenzt ist, umfassend einen zum Zylinderkopf (12) zeigenden Zapfen (30) und angeordnet in einem konkaven Behälter (28), und Einlassmittel (14, 18) für mindestens ein gasförmiges Fluid, wobei die Einlassmittel derart ausgeführt sind, dass sie das gasförmige Fluid in die Brennkammer in einer Wirbel- oder Swirlbewegung einlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff mit einer Einspritzdüse (24) mit einem Flächenwinkel (a1) kleiner oder gleich 2Arctg CD / 2F eingespritzt wird, wobei DC der Durchmesser des Zylinders (10) und F der Abstand zwischen dem Ausgangspunkt der Treibstoffstrahlen, die von der Einspritzdüse (24) kommen, und der Position des Kolbens entsprechend einem Kurbelwellenwinkel von 50° zum oberen Totpunkt (PMH) ist, und dass das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 eingelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das gasförmige Fluid in einer Wirbel- oder Swirlbewegung koaxial zu jener des Behälters (28) eingelassen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff mit einem Flächenwinkel (a1) kleiner oder gleich 120° eingespritzt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff mit einem Flächenwinkel (a1) zwischen 40° und 100° eingespritzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kolben (22) mit einem Zapfen (30) verwendet wird, so dass der Winkel an der Spitze (a2) des Zapfens im Wesentlichen mit dem Flächenwinkel (a1) der Einspritzdüse (24) übereinstimmt, und ein Behälter (28) verwendet wird, dessen Wand (38) derart ausgebildet ist, dass der eingespritzte Treibstoff zum Äußeren derselben geleitet und verdampft wird, ohne die Wände des Zylinders zu erreichen, und zwar für jede Position des Kolbens bis ±30° zum oberen Totpunkt (PMH).
  6. Verbrennungsmotor, umfassend mindestens einen Zylinder (10), einen Zylinderkopf (12), einen Kolben (22), der in diesem Zylinder gleitet, eine Treibstoffeinspritzdüse (24), eine Brennkammer, die auf einer Seite von der Oberseite des Kolbens (22) begrenzt ist, umfassend einen zum Zylinderkopf (12) zeigenden Zapfen (30) und angeordnet in einem konkaven Behälter (28), und Einlassmittel (14, 16) für mindestens ein gasförmiges Fluid, wobei die Einlassmittel (14, 18) derart ausgeführt sind, dass sie das gasförmige Fluid in die Brennkammer in einer Wirbel- oder Swirlbewegung einlassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstoff mit einer Einspritzdüse (24) mit einem Flächenwinkel (a1) kleiner oder gleich 2Arctg CD / 2F eingespritzt wird, wobei DC der Durchmesser des Zylinders (10) und F der Abstand zwischen dem Ausgangspunkt der Treibstoffstrahlen, die von der Einspritzdüse (24) kommen, und der Position des Kolbens entsprechend einem Kurbelwellenwinkel von 50° zum oberen Totpunkt (PMH) ist, und dass die Einlassmittel (14, 16) dazu vorgesehen sind, das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 einzulassen.
  7. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassmittel mindestens ein Einlassrohr umfassen, das derart ausgebildet ist, dass er das gasförmige Fluid mit einer Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 einlässt.
  8. Motor nach Anspruch 6, bei dem die Einlassmittel ein Ventilmittel (42) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens ein Steuermittel (44) umfasst, um das Ventilmittel (42) zu betätigen, um eine Swirlrate kleiner oder gleich 1,7 zu erhalten.
  9. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwinkel (a1) der Einspritzdüse (24) zwischen 0° und 120° gewählt wird.
  10. Motor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenwinkel (a1) der Einspritzdüse (24) zwischen 40° und 100° gewählt wird.
  11. Motor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel an der Spitze (a2) des Zapfens (30) größer als der Flächenwinkel (a1) um einen Wert zwischen 0° und 30° gewählt wird.
  12. Motor nach einem der Ansprüche 6 bis 11, bei dem der Behälter eine geneigte Seitenwand (38) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel der Wand (38) kleiner als 45° ist.
DE60319166T 2002-03-01 2003-02-13 Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE60319166T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0202597A FR2836696B1 (fr) 2002-03-01 2002-03-01 Procede et moteur pour assurer le melange d'au moins un fluide gazeux, tel que de l'air, et d'un carburant dans la chambre de combustion d'un moteur a combustion interne a injection directe
FR0202597 2002-03-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60319166D1 DE60319166D1 (de) 2008-04-03
DE60319166T2 true DE60319166T2 (de) 2009-03-12

Family

ID=27676203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60319166T Expired - Lifetime DE60319166T2 (de) 2002-03-01 2003-02-13 Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6691670B1 (de)
EP (1) EP1340891B1 (de)
JP (1) JP2003269175A (de)
KR (1) KR20030071645A (de)
DE (1) DE60319166T2 (de)
ES (1) ES2301762T3 (de)
FR (1) FR2836696B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524480A1 (de) * 2021-04-02 2022-04-15 Avl List Gmbh Verbrennungssystem und Brennkraftmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2837878B1 (fr) * 2002-03-28 2004-05-28 Inst Francais Du Petrole Procede d'injection de carburant pour moteur a combustion interne a forte sensibilite d'injection et moteur utilisant un tel procede
FR2879247A1 (fr) 2004-12-13 2006-06-16 Renault Sas Chambre de combustion de moteur et piston de moteur a combustion interne permettant un large phasage d'injection dans le cycle
FR2882100B1 (fr) * 2005-02-16 2010-08-20 Inst Francais Du Petrole Procede de controle de l'injection du carburant pour un moteur a combustion interne et moteur utilisant un tel procede
FR2883336B1 (fr) * 2005-03-17 2007-05-11 Inst Francais Du Petrole Moteur a combustion interne, notamment a injection directe, avec un piston muni d'un bol conprenant un teton
FR2924760B1 (fr) * 2007-12-05 2010-04-16 Renault Sas Moteur a combustion interne comportant un dispositif de mouvement tourbillonnaire variable.
JP5003496B2 (ja) * 2008-01-08 2012-08-15 マツダ株式会社 レシプロエンジン
US7954471B2 (en) * 2008-07-07 2011-06-07 Mazda Motor Corporation Spark ignited internal combustion engine and manufacturing the same
BR112012018521A2 (pt) * 2010-01-25 2019-09-24 Zeltiq Aesthetics Inc aplicadores para uso doméstico para remover de forma não invasiva calor de células subcutâneas ricas em lipídeos por meio de refrigerantes de mudança de fase, e dispositivos, sistemas e métodos associados
GB201001562D0 (en) * 2010-01-29 2010-03-17 Ricardo Uk Ltd Direct injection diesel

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1055873B (de) * 1955-09-07 1959-04-23 Hans Krug Luftverdichtende, selbstzuendende Brennkraftmaschine
JPS5912120A (ja) * 1982-07-13 1984-01-21 Toyota Central Res & Dev Lab Inc 直接噴射式内燃機関
US4446830A (en) * 1983-01-10 1984-05-08 Ford Motor Company Method of operating an engine with a high heat of vaporization fuel
DE3325586C2 (de) * 1983-07-15 1986-08-28 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Brennstoffeinspritzdüse für eine luftverdichtende Brennkraftmaschine
JP2821780B2 (ja) * 1989-11-06 1998-11-05 ヤンマーディーゼル株式会社 直接噴射式ディーゼル機関の燃焼方法
JPH05288134A (ja) * 1992-04-09 1993-11-02 Sanshin Ind Co Ltd 筒内燃料噴射式の2サイクルエンジン
DE19707873A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-10 Hatz Motoren Einspritzvorrichtung und Verbrennungsverfahren für eine Brennkraftmaschine
DE19712357B4 (de) * 1997-03-25 2004-05-06 Harald Echtle Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
US5875743A (en) * 1997-07-28 1999-03-02 Southwest Research Institute Apparatus and method for reducing emissions in a dual combustion mode diesel engine
JP3651338B2 (ja) * 1999-12-15 2005-05-25 株式会社日立製作所 筒内燃料噴射弁およびこれを搭載した内燃機関
US6799551B2 (en) * 2000-01-25 2004-10-05 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Direct injection type internal combustion engine
GB2369158B (en) * 2000-05-08 2004-09-01 Cummins Inc Internal combustion engine operable in PCCI mode early control injection and method of operation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT524480A1 (de) * 2021-04-02 2022-04-15 Avl List Gmbh Verbrennungssystem und Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2836696B1 (fr) 2004-05-28
EP1340891B1 (de) 2008-02-20
US6691670B1 (en) 2004-02-17
ES2301762T3 (es) 2008-07-01
EP1340891A1 (de) 2003-09-03
DE60319166D1 (de) 2008-04-03
KR20030071645A (ko) 2003-09-06
JP2003269175A (ja) 2003-09-25
FR2836696A1 (fr) 2003-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115841T2 (de) Direkteingespritzte brennkraftmaschine
DE2711681C2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine
DE4439918C2 (de) Vorrichtung zur Zufuhr eines Kraftstoff/Luft-Gemisches zu einer Brennkraftmaschine
DE69831761T2 (de) Fremdgezündete Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE1526294C3 (de) Fremdgezündete, gemischverdichtende Brennkraftmaschine
DE2234561C2 (de) Dieselmotor
DE19643886C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102018006447A1 (de) Motor, Verfahren zur Motorsteuerung bzw. -regelung, Steuer- bzw. Regelvorrichtung für Motor und Computerprogrammprodukt
DE2739419A1 (de) Brennraum fuer brennkraftmaschinen mit direkter einspritzung
DE10393905B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer direkteinspritzenden Diesel-Brennkraftmaschine
DE60319166T2 (de) Verfahren und Verbrennungsmotor zur gesicherten Mischung von zumindest einem gasförmigen Fluid, wie Luft, und einem Brennstoff in einer Brennkammer einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
WO2012013297A2 (de) Selbstzündende brennkraftmaschine mit kolbenmulden mit drallstufung
DE19741380C2 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
DE3519835A1 (de) Verbrennungsmotor
DE102005055367A1 (de) Dieselbrennkraftmaschine
DE60217021T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung einer Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
EP2003303B1 (de) Kolben mit Kolbenmulde für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zur Gemischbildung unter Verwendung einer Einspritzeinrichtung und eines derartigen Kolbens
EP0897052A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
DE10354682B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit Kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlaßseitig angeordneten Injektor
EP1272748B1 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine mit kraftstoffdirekteinspritzung über einen einlassseitig angeordneten injektor
DE3725485A1 (de) Dieselmotor mit vertiefung im kolbenboden fuer die gesteuerte ausbreitung der flammfront
DE3612029A1 (de) Luftverdichtende hubkolben-brennkraftmaschine
EP0083001B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für Kraftstoffdirekteinspritzung bei Brennkraftmaschinen
DE102019125691A1 (de) Kolbendesign für flussumleitung
DE102011050087A1 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition