DE102009024495A1 - Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung - Google Patents

Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024495A1
DE102009024495A1 DE102009024495A DE102009024495A DE102009024495A1 DE 102009024495 A1 DE102009024495 A1 DE 102009024495A1 DE 102009024495 A DE102009024495 A DE 102009024495A DE 102009024495 A DE102009024495 A DE 102009024495A DE 102009024495 A1 DE102009024495 A1 DE 102009024495A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clot
clot trap
trap
blood
screen surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102009024495A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph BRÜCKNER
Martin Lauer
Manfred Dr. Weis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority to DE102009024495A priority Critical patent/DE102009024495A1/de
Priority to CN201510595040.XA priority patent/CN105169510B/zh
Priority to JP2012506377A priority patent/JP5713212B2/ja
Priority to EP10714197.0A priority patent/EP2421574B1/de
Priority to CN201080017594.7A priority patent/CN102405069B/zh
Priority to EP20164806.0A priority patent/EP3708201A1/de
Priority to PCT/EP2010/002297 priority patent/WO2010121743A1/de
Priority to US12/765,154 priority patent/US9421328B2/en
Publication of DE102009024495A1 publication Critical patent/DE102009024495A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3627Degassing devices; Buffer reservoirs; Drip chambers; Blood filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • A61M1/362263Details of incorporated filters
    • A61M1/362264Details of incorporated filters the filter being a blood filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3622Extra-corporeal blood circuits with a cassette forming partially or totally the blood circuit
    • A61M1/36226Constructional details of cassettes, e.g. specific details on material or shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2206/00Characteristics of a physical parameter; associated device therefor
    • A61M2206/10Flow characteristics
    • A61M2206/16Rotating swirling helical flow, e.g. by tangential inflows

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerinnselfänger (100), welcher eine scheibenförmige Siebfläche (1) zum Auffangen von Gerinnseln in einem die Siebfläche (1) durchströmenden Fluid aufweist. Sie betrifft ferner eine externe Funktionseinrichtung, einen Blutkreislauf sowie eine Behandlungsvorrichtung.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gerinnselfänger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner eine externe Funktionseinrichtung gemäß Anspruch 19, einen Blutkreislauf gemäß Anspruch 21 sowie eine Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 22.
  • Gerinnselfänger werden u. a. in extrakorporalen Blutkreisläufen eingesetzt, um Gerinnsel oder Thromben, welche im extrakorporalen Blutstrom vorliegen, aufzufangen bzw. zurückzuhalten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen weiteren Gerinnselfänger anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gerinnselfänger mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der erfindungsgemäße Gerinnselfänger weist eine Siebfläche bzw. eine Gerinnselfängerfläche auf, welche zum Auffangen von Gerinnseln eines die Siebfläche durchströmenden Fluids geeignet und vorgesehen ist.
  • Der Begriff „Siebfläche”, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Einrichtung oder Komponente des Gerinnselfängers, welche ein Durchtreten des Gerinnsels durch den Gerinnselfänger verhindern soll.
  • Vorzugsweise ist die Siebfläche eine Einrichtung mit einer mechanisch wirksamen Sieb- bzw. Filterwirkung ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Die Siebfläche kann alternativ oder ergänzend ferner dazu geeignet und vorgesehen sein, Gerinnsel beispielsweise auf physikalische und/oder chemische Weise zurückzuhalten oder aufzulösen.
  • Die Siebfläche ist erfindungsgemäß scheibenförmig ausgestaltet.
  • Der Begriff „scheibenförmig”, wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass die Siebfläche – vorzugsweise im Wesentlichen oder vollständig – in Form einer Scheibe ausgestaltet ist.
  • Vorteilhafte Weiterentwicklungen der vorliegenden Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Im Folgenden gilt: Ein den Gerinnselfänger durchströmendes Fluid tritt – vollständig oder in Teilen hiervon – auf einer Einströmseite in den Gerinnselfänger ein, durchströmt die Siebfläche und tritt auf einer Abströmseite aus dem Gerinnselfänger aus. Unter Gerinnseln sind erfindungsgemäß z. B. Thromben, feste Verunreinigungen und dergleichen zu verstehen.
  • Der Begriff „Fluid”, wie er hierin verwendet wird, schließt, ohne darauf beschränkt zu sein, Flüssigkeiten, wie medizinische Flüssigkeiten, z. B. Blut, Gase, Emulsionen, Suspensionen, Dispersionen und dergleichen sowie deren Mischungen ein.
  • Die Scheibenform der Siebfläche kann in jeder erfindungsgemäßen Ausführungsform uneben und/oder wellig, gekrümmt oder dergleichen sein. Sie kann alternativ eben – im Sinne von flach bzw. in einer Ebene liegend – ausgestaltet sein.
  • Die Scheibenform gibt eine Struktur an, welche in einer ersten Dimension (der Haupterstreckung) deutlich größer ist als in einer hierauf senkrechten Richtung.
  • Der Gerinnselfänger ist während bzw. zu seiner Verwendung im Wesentlichen senkrecht – vorzugsweise bezogen auf die Haupterstreckung der Siebfläche – angeordnet, wie dies beispielsweise in 6 gezeigt ist.
  • Der Begriff „im Wesentlichen senkrecht”, wie er hierin verwendet wird, bedeutet, dass die Neigung des Gerinnselfängers gegen die Vertikale in allen Richtungen maximal etwa 15° betragen darf bzw. eine maximale Neigung von +/–15° besonders bevorzugt ist. Eine Neigung um weniger als +/–15° ist ebenfalls bevorzugt. Eine derartige Möglichkeit der Neigung um z. B. 15° im Uhrzeigersinn bzw. um 15° gegen den Uhrzeigersinn oder nach vorne bzw. nach hinten, oder zu einer Seite (also gegen jede Richtung) ist z. T. in den 4 und 7 angedeutet.
  • Die Begriffe „senkrecht” bzw. „vertikal” und „waagrecht” bzw. „horizontal” beziehen sich vorzugsweise auf den Erdmittelpunkt.
  • Der Gerinnselfänger kann im Gebrauch in einem beliebigen Winkel bzw. in einer beliebigen Schräge, bezogen auf den Erdmittelpunkt, angeordnet sein.
  • Eine chemische Filter- bzw. Siebwirkung kann erreicht werden, indem die Gerinnsel chemisch an die Siebfläche und/oder in der Siebfläche, beispielsweise in den Poren derselben, gebunden werden. Die Gerinnsel können reversibel oder irreversibel an die Siebfläche gebunden werden. Die Gerinnsel können physikalisch an der Siebfläche adsorbiert werden. Die Gerinnsel können ferner an der Siebfläche ganz oder teilweise aufgelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Siebfläche Durchtrittsöffnungen auf, durch welche das Fluid von der Einströmseite zur Abströmseite strömen kann. Mit Hilfe der Durchtrittsöffnungen kann eine mechanische Filter- bzw. Siebwirkung erreicht werden. Die Abmessungen der Durchtrittsöffnungen oder eine Maschenweite der Siebfläche können derart ausgewählt werden, dass die Gerinnsel aufgrund ihrer Größe auf der Einströmseite der einströmenden Fluide zurückgehalten werden.
  • Die Durchtrittsöffnungen der Siebfläche bilden zusammen eine offene Gesamtdurchtrittsfläche der Siebfläche.
  • Die Abmessungen der Durchtrittsöffnungen können so gewählt sein, dass im strömenden Fluid bzw. Fluidstrom vorhandene Gerinnsel, Agglomerate, Feststoffteilchen und dergleichen aufgrund ihrer Größe auf der Einströmseite des Fluids aus dem Fluidstrom zurückgehalten werden und nicht auf die Abströmseite des Gerinnselfängers gelangen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind alle Durchtrittsöffnungen auf – insbesondere konzentrischen – Kreisen oder Kreisabschnitten angeordnet. Eine beispielhafte Anordnung ist nachfolgend in 1 gezeigt.
  • Alternativ dazu ist lediglich eine Vielzahl von Durchtrittsöffnungen auf – insbesondere konzentrischen – Kreisen angeordnet.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform sind – alle oder nur einige der – Durchtrittsöffnungen radial, bezogen auf einen Mittelpunkt des Gerinnselfängers oder der Siebfläche, angeordnet.
  • Der Begriff „Mittelpunkt” bezeichnet einen Mittelpunkt oder einen Punkt in einem mittleren Bereich der scheibenförmigen Siebfläche und/oder des Gerinnselfängers. Dieser Mittelpunkt kann dem Schwerpunkt oder geometrischen Schwerpunkt der Siebfläche und/oder des Gerinnselfängers und/oder einem Kreismittelpunkt einer runden Siebfläche und/oder des Gerinnselfängers entsprechen.
  • Im Vergleich zu einer konzentrischen Anordnung der Durchtrittsöffnungen sind die Durchtrittsöffnungen in einer „radialen” Anordnung derart vorgesehen, dass sie sich vom Mittelpunkt der Siebfläche oder des Gerinnselfängers aus in radialer Richtung, insbesondere in einer oder mehreren Ebenen, welche parallel zu einer Haupterstreckungsebene der Siebfläche liegen, erstrecken.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen auf der gesamten Siebfläche angeordnet.
  • Die Durchtrittöffnungen können in jeweils gleichem Abstand zueinander über die Siebfläche verteilt angeordnet sein. Die Durchtrittsöffnungen können zueinander versetzt angeordnet sein, wie dies beispielsweise in 2 gezeigt ist.
  • Die Durchtrittsöffnungen können symmetrisch, bezogen auf den Mittelpunkt der Siebfläche und/oder des Gerinnselfängers, auf der Siebfläche angeordnet sein. Sie können jedoch auch asymmetrisch auf der Siebfläche angeordnet sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform weist wenigstens ein Abschnitt der Siebfläche keine – oder verglichen mit anderen Bereichen der Siebfläche eine geringere Anzahl an – Durchtrittsöffnungen auf.
  • Ein Beispiel für eine derartige Anordnung ist in 3 und 4 gezeigt.
  • Der Abschnitt ohne – oder mit vergleichsweise nur wenigen – Durchtrittsöffnungen kann dem Abströmbereich des Gerinnselfängers oder eines Gehäuses, in welches der Gerinnselfänger aufgenommen ist, zugewandt sein.
  • Dieser Abschnitt kann die Form eines Kreissegments haben. Vorzugsweise liegt der Umfang des Teilkreisbogens stromabwärts zu einer Spitze des Teilkreisbogens in einer Gebrauchsstellung des Gerinnselfängers.
  • Die Durchtrittsöffnung(en) kann (können) eine beliebige geeignete geometrische Form aufweisen. Sie können beispielsweise eckig, rund, und/oder elliptisch oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen kann beispielsweise auf wenigstens einer der beiden Seiten der Siebfläche (Einströmseite und Abströmseite) scharfkantig ausgeführt sein, wie beispielsweise in 8A gezeigt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen auf wenigstens einer Seite der Siebfläche abgerundet oder entgratet ausgeführt sein. Eine beispielhafte Ausführung ist in 8B gezeigt.
  • Die Durchtrittsöffnungen können beidseitig verrundet ausgeführt sein. Eine beispielhafte Ausführung ist in 8C gezeigt.
  • Die Länge und/oder die Breite der Durchtrittsöffnungen kann beispielsweise in Abhängigkeit vom radialen Abstand bzw. von einem Abstand von einem mittleren Bereich ausgehend hin zum Rand der Siebfläche verändert werden. Beispielsweise kann die Länge und/oder die Breite der Durchtrittsöffnungen mit zunehmendem radialem Abstand nach außen hin ebenfalls zunehmen.
  • Die Länge und/die Breite der Durchtrittsöffnungen kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Winkelorientierung verändert werden.
  • Ein „Winkel” kann ein Winkel eines Kreissegments zwischen einer Gerade durch den Mittelpunkt oder eines Punktes eines mittleren Bereichs des Gerinnselfängers oder der Siebfläche und einer anderen Gerade durch den Mittelpunkt der Siebfläche entlang des Kreisbogens des Gerinnselfängers oder der Siebfläche sein.
  • Der Gerinnselfänger kann wenigstens abschnittsweise aus einem hämokompatiblen Grundwerkstoff hergestellt sein. Der Gerinnselfänger kann vollständig aus einem hämokompatiblen Grundwerkstoff hergestellt sein.
  • Beispiele für geeignete hämokompatible Grundwerkstoffe schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, PVP (Polyvinylpyrrolidon), welches vorzugsweise besonders hämokompatibel ist, sowie PP (Polypropylen) ein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Gerinnselfänger aus einem Grundwerkstoff hergestellt. Geeignete Grundwerkstoffe schließen, ohne darauf beschränkt zu sein, Polypropylen, Polyethylen, Polycarbonat, Polyvinylchlorid (PVC), Polyamid (PA) und dergleichen ein.
  • Der Grundwerkstoff ist vorzugsweise mit einem oder mehreren hämokompatiblen Werkstoff(en) beschichtet.
  • Der Gerinnselfänger kann eine Spritzgusskomponente bzw. ein Spritzgusselement sein.
  • Die Siebfläche kann ein Siebgewebe sein. Sie kann im Wesentlichen oder vollständig als Gitterstruktur und/oder Maschenstruktur ausgestaltet sein. Die Siebfläche kann aus Filterpapier, Filtervlies oder dergleichen ausgestaltet oder hergestellt sein.
  • Die Siebfläche oder der Gerinnselfänger können durch eine Stützkonstruktion, wie ein Gehäuse, ein Gitter oder dergleichen, gestützt oder getragen werden. Eine Stützkonstruktion kann ebenfalls Sieb- bzw. Filterwirkung haben.
  • Beispielsweise kann ein stützendes Gitter an bzw. auf jeder Seite der Siebfläche vorgesehen sein.
  • In einer weiter bevorzugten Ausführungsform ist der Gerinnselfänger in einem Gehäuse angeordnet.
  • Ein Gehäuse kann zum Schutz des Gerinnselfängers bzw. der Siebfläche und/oder der Befestigung derselben an anderen Strukturen dienen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Gerinnselfänger mit dem Gehäuse verbunden.
  • Der Gerinnselfänger kann lösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Er kann beispielsweise mit dem Gehäuse verschnappt oder verrastet oder dergleichen sein.
  • Alternativ dazu kann der der Gerinnselfänger auch unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Er kann beispielsweise mit dem Gehäuse verschweißt oder verklebt oder dergleichen sein.
  • Das Verhältnis zwischen offener Gesamtdurchtrittsfläche und Gesamtfläche der Siebfläche oder Gesamtfläche des Gerinnselfängers kann vor Verwendung des Gerinnselfängers der Verwendung des Gerinnselfängers variiert werden.
  • Beispielsweise kann das Verhältnis zwischen offener Gesamtdurchtrittsfläche und Gesamtfläche der Siebfläche oder Gesamtfläche des Gerinnselfängers durch Ausgestalteten bzw. Ausformen verschieden bzw. unterschiedlich großer Durchtrittsöffnungen, ggf. mit unterschiedlicher Form, und/oder Ausgestalten bzw. Anordnen oder Vorsehen des Abschnitts ohne Durchtrittsöffnungen bzw. Variieren der Größe und/oder Form desselben variiert werden.
  • Der Gerinnselfänger kann derart in ein Gehäuse integriert sein, dass er und/oder seine Siebfläche den Einströmbereich des Gehäuses vom Ausströmbereich trennen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gerinnselfänger in wenigstens einem Abschnitt einer Oberseite desselben eine Abdeckungseinrichtung auf.
  • Die Abdeckungseinrichtung kann als Ankoppelfläche für wenigstens einen Sensor dienen, wie beispielsweise in 7 der beigefügten Zeichnung veranschaulicht ist. Sie kann hierzu vorbereitet sein. Sie kann entsprechende Einrichtungen zum Aufnehmen des Sensors oder eines hiermit bestückten Verbinders aufweisen wie Klemmen, Clipeinrichtungen und/oder dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch eine externe Funktionseinrichtung gemäß Anspruch 19 gelöst. Alle Vorteile des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers lassen sich ungeschmälert auch mit der erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße externe Funktionseinrichtung weist wenigstens einen erfindungsgemäßen Gerinnselfänger auf.
  • Eine „externe Funktionseinrichtung” kann eine Einmalkomponente oder ein Einmalartikel sein. Sie kann aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein.
  • Die erfindungsgemäße externe Funktionseinrichtung kann zur Verwendung in einem Behandlungsverfahren angedacht sein. Behandlungsverfahren im Sinne der vorliegenden Erfindung schließen medizinische oder medizintechnische Behandlungsverfahren sowie Behandlungsverfahren der Labortechnik ein.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße externe Funktionseinrichtung als Blutkassette ausgestaltet.
  • Eine Blutkassette, im Sinne der vorliegenden Erfindung ist beispielsweise in der von der Anmelderin der vorliegenden Erfindung in der beim DPMA am 23. April 2009 eingereichten Anmeldung 10 2009 018 664.6 (Vertreterakte FM19A27) und in der am 10. Juni 2009 eingereichten Anmeldung (09/33-d01 DE; FM19A27), jeweils mit dem Titel „Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung, sowie Verfahren” beschrieben, auf deren diesbezügliche Offenbarungen hiermit vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gleichermaßen durch einen erfindungsgemäßen Blutkreislauf gemäß Anspruch 21 gelöst. Alle Vorteile des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers lassen sich ungeschmälert auch mit dem erfindungsgemäßen Blutkreislauf erreichen.
  • Ein erfindungsgemäßer Blutkreislauf weist wenigstens einen Gerinnselfänger gemäß der Erfindung auf.
  • Der Begriff „Blutkreislauf” wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Schlauchsystem, welches in Form eines extrakorporalen Blutkreislaufs zur Behandlung von Blut geeignet ist.
  • Sowohl die externe Funktionseinrichtung als auch der Blutkreislauf können zur Verwendung in oder an einer Behandlungsvorrichtung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gleichermaßen durch eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung gemäß Anspruch 22 gelöst. Alle Vorteile des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers lassen sich ungeschmälert auch mit der erfindungsgemäßen Behandlungsvorrichtung erreichen.
  • Eine erfindungsgemäße Behandlungsvorrichtung weist wenigstens einen erfindungsgemäßen Gerinnselfänger und/oder wenigstens eine erfindungsgemäße externe Funktionseinrichtung und/oder wenigstens einen erfindungsgemäßen Blutkreislauf auf.
  • Beispielsweise kann die Behandlungsvorrichtung eine Blutbehandlungsvorrichtung, wie eine Dialysiervorrichtung zum Durchführen einer Dialysebehandlung, wie einer Hämodialyse, Hämofiltration, Hämodiafiltration und dergleichen, sein.
  • Im Vergleich zu herkömmlichen Gerinnselfängern, in welchen die aktive Siebfläche zylinderförmig oder kegelförmig ausgeführt ist, kann mit der durch den erfindungemäßen Gerinnselfänger erzielbaren Strömungsführung ein Verstopfen des Gerinnselfängers bzw. der Siebfläche desselben vorteilhaft verstärkt verhindert werden.
  • Die scheibenförmige Ausgestaltung erlaubt ferner einen platzsparenden Einbau der Siebfläche innerhalb des Gerinnselfängers, gemessen beispielsweise an den eingangs erwähnten herkömmlichen zylinderförmigen Gerinnselfängern.
  • Die scheibenförmige Ausgestaltung kann ferner vorteilhafter Weise dazu beitragen, dass etwa eine Blutkassette oder ein Blutschlauch oder dergleichen, in welcher der erfindungsgemäße Gerinnselfänger eingebaut wird, mit geringem Bauraumbedarf realisiert werden kann.
  • Insbesondere wenn der erfindungsgemäße Gerinnselfänger mit einem Teilbereich ohne Durchtrittsöffnungen oder mit nur wenigen Durchtrittsöffnungen ausgeführt wird, kann ein Verschließen des Abströmbereichs auf der Rückseite des Gerinnselfängers bei potentiellem Wachstum eines mittels Gerinnselfängers aufgehaltenen Gerinnsels vorteilhaft verlangsamt werden.
  • Ferner kann durch Verändern der Länge und Breite der Durchtrittsöffnungen und/oder durch Variieren des Verhältnisses zwischen offener Gesamtdurchtrittsfläche und Gesamtfläche der Siebfläche oder Gesamtfläche des Gerinnselfängers die Durchströmung durch die Durchtrittsöffnungen vorteilhaft so verändert und optimiert werden, dass der Gerinnselfänger optimal durchströmt wird. Dazu kann auch die Gesamtdurchtrittsfläche der Durchtrittsöffnungen vorteilhaft optimiert werden. Eine optimierte Durchströmung kann zu verbesserten Strömungsverhältnissen führen und günstigen Einfluss u. a. auf ein weiteres Gerinnselwachstum am Gerinnselfänger haben.
  • Eine Verrundung der Durchtrittsöffnungen kann vorteilhaft dazu beitragen, eine Strömungsablösung der die Durchtrittsöffnungen durchströmenden Fluide wesentlich zu verringern oder zu verhindern.
  • Auf diese Weise kann es vorteilhaft möglich sein, eine Hämolyse und/oder eine Gerinnungsaktivierung des Blutes zu reduzieren.
  • Das Gehäuse, an welchem der erfindungsgemäße Gerinnselfänger befestigt ist, kann in vorteilhafter Weise so gestaltet sein, dass Luftblasen, die sich auf der Einströmseite des Fluidstroms befinden, aufsteigen können. Die Luftblasen können so vorteilhaft den Einströmbereich des Gerinnselfängers verlassen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft möglich, wenn die Siebfläche des Gerinnselfängers mit ausreichender Steigung gegenüber einer Horizontalen ausgestaltet ist. Sie kann hierzu etwa 45 bis 90 Grad geneigt sein. Vorzugsweise ist sie senkrecht angeordnet.
  • Eine senkrechte oder im Wesentlich senkrechte Anordnung der Siebfläche kann ferner in bestimmten Konstruktionen eine Platzeinsparung gegenüber einer horizontalen Anordnung bedeuten. Dies gilt insbesondere, wenn die senkrecht angeordnete Siebfläche parallel oder im Wesentlichen parallel zu einer Abdeckung (wie einer Folie) einer Blutkassette angeordnet ist, in welche sie integriert ist. Als Beispiel einer solchen Blutkassette sein wiederum die oben bereits genannte erwähnt.
  • Die Zuströmung zum Gerinnselfänger kann dabei in vorteilhafter Weise so erfolgen, dass die Einströmseite möglichst gut durchspült wird. Beispielsweise kann dies vorteilhaft mit einer möglichst tangentialen Zuströmung erreicht werden.
  • „Tangential” kann hierbei ein Anströmen des Gerinnselfängers im Wesentlich in einer Ebene parallel zur Haupterstreckungsebene der Siebfläche bedeuten. Tangential kann wie in den 4, 5A und 5B sowie 6 zu erkennen verstanden werden. Gleichermaßen kann, wie in den 5A und 5B gezeigt, auch das Abströmen tangential oder seitlich oder in einem Randbereich des Gehäuses oder nicht mittig erfolgen.
  • Durch Anordnung der Durchtrittsöffnungen auf konzentrischen (Teil-)Kreisen kann zusätzlich vorteilhaft erreicht werden, dass sich eine Rotationsbewegung der Fluide – insbesondere bei tangentialer Ein- bzw. Zuströmung – auch auf die Abströmseite fortsetzt und so die Durchspülung der Abströmseite weiter verbessern kann.
  • Der vorliegende Gerinnselfänger kann somit vorteilhaft geeignet sein, der Bildung von Blutgerinnseln – im Sinne der Virchow'schen Trias – auf einfache oder mehrfache Weise entgegen zu wirken.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung bezeichnen identische Bezugszeichen gleiche oder identische Elemente. Es zeigt:
  • 1 eine Frontansicht bzw. Ansicht von vorne auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger gemäß einer ersten Ausführungsform;
  • 2 eine Front- bzw. Vorderansichtansicht auf den Gerinnselfänger gemäß einer zweiten Ausführungsform;
  • 3 eine Frontansicht auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger gemäß einer dritten Ausführungsform;
  • 4 eine Frontansicht auf den Gerinnselfänger der 3, der in einem ersten Gehäuse angeordnet ist;
  • 5A eine Frontansicht auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger der 2 in einem zweiten Gehäuse;
  • 5B eine Frontansicht auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger der 2 in einem dritten Gehäuse;
  • 6 einen Längsschnitt des Gerinnselfängers aus 4;
  • 7 einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers, welcher an einen Sensor angekoppelt ist; und
  • 8A–C Ausführungen von Durchtrittsöffnungen einer Siebfläche.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Gerinnselfänger 100 gemäß einer ersten Ausführungsform mit einer Siebfläche 1 in einer Vorder- oder Frontansicht.
  • In der Siebfläche 1 sind Durchtrittsöffnungen 3 auf konzentrischen Teilkreisen angeordnet.
  • 2 zeigt den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger 100 gemäß einer zweiten Ausführungsform, in dessen Siebfläche 1 die Durchtrittsöffnungen 3 versetzt zueinander auf Kreisen – möglich sind auch Teilkreise – vorgesehen sind. Durch das Versetzen kann eine Überlappung in radialer Richtung entstehen. Dies ist jedoch nicht erforderlich.
  • 3 zeigt einen Gerinnselfänger 100 gemäß einer dritten Ausführungsform.
  • Der Gerinnselfänger 100 weist in der Siebfläche 1 Durchtrittsöffnungen 3 auf, welche auf konzentrisch angeordneten Teilkreisen liegen. Die Teilkreise untergliedern die Siebfläche 1 in Segmente. Die Durchtrittsöffnungen 3 sind ebenfalls in Segmenten angeordnet.
  • In einem Abschnitt 5 sind keine Durchtrittsöffnungen vorgesehen.
  • Die Länge der Durchtrittsöffnungen 3 ändert sich wie schon in 1 in Abhängigkeit vom radialen Abstand r der Durchtrittsöffnungen 3 von einem Mittelpunkt 7 der Siebfläche 1.
  • Die Länge der Durchtrittsöffnungen 3 ändert sich in Umfangsrichtung der Siebfläche 1 in Abhängigkeit von der Winkelorientierung ϕ der Durchtrittsöffnungen 3 von einem Mittelpunkt 7 der Siebfläche 1.
  • 4 zeigt eine Frontansicht auf den Gerinnselfänger 100 aus 3, welcher hier in einem ersten Gehäuse 200 angeordnet ist.
  • In einem Einströmbereich 9 des Gehäuses 200 ist ein tangentialer Zustrom – also auf einen Randbereich oder auf einen Umfang (welcher nicht als Stirnseite zu verstehen ist) der Siebfläche 1 gerichtet – eines Fluids vorgesehen. Der Fluidstrom bzw. die Fließ- oder Strömungsrichtung desselben sind hier und im Folgenden durch Pfeile gekennzeichnet.
  • Das Fluid bzw. der Fluidstrom tritt durch den Einströmbereich 9 in den Gerinnselfänger 100 ein und tritt an einem Abströmbereich 11 aus dem Gerinnselfänger 100 aus. Das Fluid tritt i. d. R. am höchsten Punkt 13 in den Gerinnselfänger ein und am tiefsten Punkt 15 aus dem Gerinnselfänger 100 aus. Die Lagebezeichnungen „höchster” Punkt 13 und „tiefster” Punkt 15 beziehen sich vorzugsweise auf eine Ausrichtung des Gerinnselfängers 100 während seiner Verwendung.
  • Wie mit den gestrichelten Linien N (Neigung) angedeutet ist, ist eine Neigung des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers 100 während bzw. zu seiner Verwendung um – vorzugsweise – bis zu etwa 15° Grad, bezogen auf eine Vertikale bzw. Senkrechte zum Erdmittelpunkt oder bezogen auf die Zeichnung, zulässig.
  • 5A zeigt eine Frontansicht bzw. Ansicht von vorne auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger 100 in einem zweiten Gehäuse 200.
  • Im Gegensatz zum ersten Gehäuse 200, wie es z. B. in 4 gezeigt ist, ist der Abströmbereich 11 in 5A nach links versetzt zu einer Mittelachse 17, d. h. einer Achse durch den Mittelpunkt 7 des Gerinnselfängers, angeordnet.
  • Die Abströmung erfolgt tangential.
  • 5B zeigt eine Frontansicht auf den erfindungsgemäßen Gerinnselfänger in einem dritten Gehäuse 200.
  • Im Gegensatz zur Darstellung in 5A oder in 4 ist der Abströmbereich 11 – bezogen auf die Darstellung in 5B – nach rechts versetzt zu der Mittelachse 17 angeordnet.
  • Auch in der fünften Ausführungsform ist eine tangentiale Abströmung des den Gerinnselfänger durchströmenden Fluids vorgesehen.
  • 6 zeigt einen Sagittal- oder Längsschnitt entlang S1-S1 aus 4 durch den Mittelpunkt 7. Die Linie S1-S1 entspricht, wie in 4 gezeigt, der Mittelachse 17 durch ein Zentrum des Gerinnselfängers 1.
  • Der Gerinnselfänger 100 ist senkrecht im Gehäuse 200 angeordnet.
  • Der Abschnitt 5 ohne Durchtrittsöffnungen liegt in 6 unten, dem Abströmbereich 11 zugewandt oder diesem benachbart.
  • 7 zeigt einen Längsschnitt des erfindungsgemäßen Gerinnselfängers 100 in einem wiederum unterschiedlich ausgestalteten Gehäuse 200.
  • Das Gehäuse 200 weist, wie in 7 gezeigt ist, Abstufungen bzw. Schrägen 19 auf.
  • Der Gerinnselfänger 100 ist mit einer Abdeckungseinrichtung, z. B. eine Folie 21 versehen.
  • Die Folie 21 kann als Ankoppelfläche für einen Sensor 23 über dem Gerinnselfänger 100 dienen. Der Sensor 23 kann ein Drucksensor sein. Mittels des Sensors 23 kann beispielsweise ein Druck eines im Einströmbereich 9 des Gerinnselfängers 100 befindlichen Fluids gemessen werden.
  • Der Sensor 23 ist über einen Konnektor oder Verbinder 25 mit beispielsweise einer Behandlungsvorrichtung (nicht gezeigt) bzw. einer Steuer- oder Regeleinrichtung (nicht gezeigt) derselben verbunden.
  • Auch in 7 deuten die gestrichelten Linien N (Neigung) an, dass der erfindungsgemäße Gerinnselfänger 100 während bzw. zu seiner Verwendung um – vorzugsweise – bis zu etwa 15° Grad, bezogen auf eine Vertikale bzw. Senkrechte zum Mittelpunkt, geneigt sein kann.
  • Die 8A bis 8C zeigen mögliche Ausführungen von Durchtrittsöffnungen 3 der Siebfläche 1.
  • Die 8A–C zeigen Ausgestaltungen der Durchtrittsöffnungen 3 entlang eines Schnitts S2-S2 durch die Siebfläche 1 gemäß 1.
  • Die Durchtrittsöffnungen 3 sind in 8A scharfkantig ausgeführt.
  • Die Durchtrittsöffnungen 3 sind in 8B einseitig verrundet (in der 5B oben) ausgeführt.
  • In 8C sind die Durchtrittsöffnungen 3 beidseitig verrundet ausgeführt. Bezugszeichenliste
    Bezugszeichen Beschreibung
    100 Gerinnselfänger
    200 Gehäuse
    1 Siebfläche
    3 Durchtrittsöffnungen
    5 Abschnitt ohne Durchtrittsöffnungen
    7 Mittelpunkt der Siebfläche
    9 Einströmbereich
    11 Abströmbereich
    13 höchster Punkt des Gerinnselfängers
    15 tiefster Punkt des Gerinnselfängers
    17 Mittelachse
    19 Schräge(n)
    21 Folie
    23 Sensor
    25 Verbinder
    N Neigung

Claims (23)

  1. Gerinnselfänger (100) mit einer Siebfläche (1) zum Auffangen von Gerinnseln in einem die Siebfläche (1) durchströmenden Fluid, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebfläche (1) scheibenförmig ausgestaltet ist.
  2. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 1, wobei die Siebfläche (1) Durchtrittsöffnungen (3) aufweist, durch welche das Fluid strömen kann.
  3. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (3) auf konzentrischen Kreisen oder Teilkreisen angeordnet sind.
  4. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (3) radial, bezogen auf einen Mittelpunkt (7) des Gerinnselfängers (100) oder der Siebfläche (1), angeordnet sind.
  5. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (3) auf der gesamten Siebfläche (1) angeordnet ist.
  6. Gerinnselfänger (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei ein Abschnitt (5) der Siebfläche (1) keine Durchtrittöffnungen (3) aufweist.
  7. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 6, wobei der Abschnitt (5) einem Abströmbereich (11) des Gerinnselfängers (100) oder eines Gehäuses (200), in welches der Gerinnselfänger (100) aufgenommen ist, zugewandt ist.
  8. Gerinnselfänger (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (3) auf einer der beiden Seiten der Siebfläche (1) scharfkantig ausgeführt ist.
  9. Gerinnselfänger (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei eine Anzahl von Durchtrittsöffnungen (3) auf einer Seite der Siebfläche (1) abgerundet ausgeführt sind.
  10. Gerinnselfänger (100) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Durchtrittsöffnungen (3) beidseitig verrundet ausgeführt sind.
  11. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, hergestellt aus wenigstens einem hämokompatiblem Grundwerkstoff.
  12. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, beschichtet mit wenigstens einem hämokompatiblen Werkstoff.
  13. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, angeordnet in einem Gehäuse (200).
  14. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 13, wobei der Gerinnselfänger (200) mit dem Gehäuse (200) verbunden ist.
  15. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 13, wobei der Gerinnselfänger (100) mit dem Gehäuse (200) verschnappt ist.
  16. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 13, wobei der Gerinnselfänger (100) mit dem Gehäuse (200) verschweißt ist.
  17. Gerinnselfänger (100) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welcher in wenigstens einem Abschnitt einer Oberseite desselben eine Abdeckungseinrichtung aufweist.
  18. Gerinnselfänger (100) nach Anspruch 17, wobei die Abdeckungseinrichtung als Ankoppelfläche für wenigstens einen Sensor (23) dient.
  19. Externe Funktionseinrichtung, welche einen Gerinnselfänger (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  20. Externe Funktionseinrichtung, wobei die externe Funktionseinrichtung eine Blutkassette ist.
  21. Blutkreislauf, welcher wenigstens einen Gerinnselfänger (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 18 aufweist.
  22. Behandlungsvorrichtung, welche einen Gerinnselfänger (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 18 und/oder eine externe Funktionseinrichtung gemäß Anspruch 19 oder 20 und/oder einen Blutkreislauf gemäß Anspruch 21 aufweist.
  23. Behandlungsvorrichtung, wobei die Behandlungsvorrichtung als Blutbehandlungsvorrichtung ausgestaltet ist.
DE102009024495A 2009-04-23 2009-06-10 Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung Pending DE102009024495A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024495A DE102009024495A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung
CN201510595040.XA CN105169510B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
JP2012506377A JP5713212B2 (ja) 2009-04-23 2010-04-14 凝血塊捕捉器、外部機能手段、血液回路、および処理装置
EP10714197.0A EP2421574B1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfänger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
CN201080017594.7A CN102405069B (zh) 2009-04-23 2010-04-14 凝块截阻装置、外部功能性装置、血液回路及处理设备
EP20164806.0A EP3708201A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfaenger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
PCT/EP2010/002297 WO2010121743A1 (de) 2009-04-23 2010-04-14 Gerinnselfänger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
US12/765,154 US9421328B2 (en) 2009-04-23 2010-04-22 Clot trap, external functional means, blood circuit and treatment apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024495A DE102009024495A1 (de) 2009-06-10 2009-06-10 Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009024495A1 true DE102009024495A1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43069746

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024495A Pending DE102009024495A1 (de) 2009-04-23 2009-06-10 Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009024495A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110472A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren sowie Vorrichtungen zum Ablösen von Gasansammlungen von einem Gerinnselfänger eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102013107323A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 B. Braun Avitum Ag Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
US8956530B2 (en) 2011-07-11 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh System for separating bodily fluid constituents and method for producing such a system
DE102014002578A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Flüssigkeitskassette und medizinischer Schlauchsatz mit medizinischer Flüssigkeitskassette
WO2015136074A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungskassette mit folienventil und unelastischem abstandhalter sowie blutbehandlungsvorrichtung
DE102014103490A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungskassette mit Folienventil und elastischem Abstandhalter sowie Blutbehandlungsvorrichtung
DE202016102660U1 (de) 2016-05-19 2016-06-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung
EP3173111A1 (de) 2009-04-23 2017-05-31 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Externe funktionseinrichtung und blutbehandlungsvorrichtung zum aufnehmen einer erfindungsgemässen externen funktionseinrichtung
DE102016006089A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237016A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Elmar Medical Systems Ltd., Haifa Extrakorporale blutbehandlungseinrichtung
EP0758551A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Sammelvorrichtung
JP2001009212A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Piolax Inc 流体フィルタ
US20020026212A1 (en) * 2000-03-20 2002-02-28 Michael Wholey Method and apparatus for medical device for aspiration of thromboembolic debris
DE10304365A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-05 Ls-Medcap Gmbh Filtervorrichtung
DE102007042964A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit und medizinische Kassette

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237016A1 (de) * 1981-10-06 1983-05-05 Elmar Medical Systems Ltd., Haifa Extrakorporale blutbehandlungseinrichtung
EP0758551A1 (de) * 1995-08-16 1997-02-19 Friatec Aktiengesellschaft Keramik- und Kunststoffwerke Sammelvorrichtung
JP2001009212A (ja) * 1999-07-01 2001-01-16 Piolax Inc 流体フィルタ
US20020026212A1 (en) * 2000-03-20 2002-02-28 Michael Wholey Method and apparatus for medical device for aspiration of thromboembolic debris
DE10304365A1 (de) * 2003-02-04 2004-08-05 Ls-Medcap Gmbh Filtervorrichtung
DE102007042964A1 (de) * 2007-09-10 2009-03-19 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung einer medizinischen Flüssigkeit und medizinische Kassette

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001/009212 A (PAJ-Abstract)
JP 2001009212 A (PAJ-Abstract) *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173111A1 (de) 2009-04-23 2017-05-31 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH Externe funktionseinrichtung und blutbehandlungsvorrichtung zum aufnehmen einer erfindungsgemässen externen funktionseinrichtung
US8956530B2 (en) 2011-07-11 2015-02-17 Robert Bosch Gmbh System for separating bodily fluid constituents and method for producing such a system
DE102011078961B4 (de) * 2011-07-11 2021-02-18 Robert Bosch Gmbh System zum Separieren von Körperflüssigkeitsbestandteilen und Verfahren zum Herstellen eines derartigen Systems
DE102011110472A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-31 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren sowie Vorrichtungen zum Ablösen von Gasansammlungen von einem Gerinnselfänger eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102011110472A8 (de) * 2011-07-29 2013-04-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren sowie Vorrichtungen zum Ablösen von Gasansammlungen von einem Gerinnselfänger eines extrakorporalen Blutkreislaufs
DE102013107323A1 (de) * 2013-07-10 2015-01-15 B. Braun Avitum Ag Extrakorporale Blutbehandlungsmaschine mit Potentialausgleichsvorrichtung
DE102014002578A1 (de) * 2014-02-26 2015-08-27 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Medizinische Flüssigkeitskassette und medizinischer Schlauchsatz mit medizinischer Flüssigkeitskassette
WO2015136074A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungskassette mit folienventil und unelastischem abstandhalter sowie blutbehandlungsvorrichtung
DE102014103490A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Blutbehandlungskassette mit Folienventil und elastischem Abstandhalter sowie Blutbehandlungsvorrichtung
DE202016102660U1 (de) 2016-05-19 2016-06-10 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung, Blutbehandlungsvorrichtung zum Aufnehmen einer erfindungsgemäßen externen Funktionseinrichtung
DE102016006089A1 (de) * 2016-05-20 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe Funktionseinrichtung
WO2017198480A1 (de) 2016-05-20 2017-11-23 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Externe funktionseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2421574B1 (de) Gerinnselfänger, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
DE102009024495A1 (de) Gerinnselfänger, externe Funktionseinrichtung, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung
DE69632819T2 (de) Verankerungsvorrichtung für intercraniale infusionsvorrichtung mit filter und katheter
EP0079553B1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE69927105T2 (de) Gefilterte Zugangsöffnung mit Filterbypass zum Zugriff auf Körperflüssigkeitsproben
DE19928476B4 (de) Filter für medizinische Flüssigkeiten
EP2421584B1 (de) Luftabscheider, externe funktionseinrichtung, blutkreislauf sowie behandlungsvorrichtung
DE2608405A1 (de) Infusionsvorrichtung fuer parenterale loesungen
DE2530413A1 (de) Blutfiltergeraet
DE102009024465B4 (de) Blutkassette mit Luftabscheider, Blutkreislauf sowie Behandlungsvorrichtung
DE3422435A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur selektiven abtrennung pathologischer und/oder toxischer spezies aus blut oder blutplasma unter verwendung von filterkerzen
DE102005011740B4 (de) Venöse Blasenfalle
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE60035560T2 (de) Filtrationseinheit für eine viruzide Substanz
DE102009024467B4 (de) Einrichtung sowie externe Funktionseinrichtung und Behandlungsvorrichtung zum Behandeln von medizinischen Fluiden
EP2445546B1 (de) Kammer für ein blutbehandlungssystem, blutschlauchsystem sowie blutbehandlungssystem
EP2421583B1 (de) Einrichtung sowie externe funktionseinrichtung und behandlungsvorrichtung zum behandeln von medizinischen fluiden
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
EP0024601A1 (de) Mikrofiltrationsgerät zur Filtration von Koageln und Mikroaggregaten von Blut
DE2925143A1 (de) Vorrichtung fuer die kontinuierliche plasmapherese
DE202009004772U1 (de) Vorrichtung zur Regulierung eines Volumenstroms in einem Schlauch
EP3290068B1 (de) Kartuschenförmiger behälter mit einer siebartigen filtereinrichtung
DE3435883A1 (de) Dialysator
DE3828671C1 (de)
WO2022233731A1 (de) Infusionsfilter, und infusionsset mit infusionsfilter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law