DE102009023549A1 - Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee - Google Patents

Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee Download PDF

Info

Publication number
DE102009023549A1
DE102009023549A1 DE102009023549A DE102009023549A DE102009023549A1 DE 102009023549 A1 DE102009023549 A1 DE 102009023549A1 DE 102009023549 A DE102009023549 A DE 102009023549A DE 102009023549 A DE102009023549 A DE 102009023549A DE 102009023549 A1 DE102009023549 A1 DE 102009023549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hops
tea
hop
extraction
debittered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009023549A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dr.rer.nat. Gehrig
Nadine Dipl.-Ing. Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NATECO2 GmbH and Co KG
Original Assignee
NATECO2 GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NATECO2 GmbH and Co KG filed Critical NATECO2 GmbH and Co KG
Priority to DE102009023549A priority Critical patent/DE102009023549A1/de
Publication of DE102009023549A1 publication Critical patent/DE102009023549A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/82Theaceae (Tea family), e.g. camellia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives
    • A61P15/12Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives for climacteric disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/22Anxiolytics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Hopfentee und seine Verwendung, der entbitterten Hopfen als Basismaterial oder Beimischung zu einem Teeaufguss enthält.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses gemäß Patentanspruch 1 sowie einen entsprechenden Hopfentee nach Anspruch 5.
  • Zum Hintergrund der Erfindung soll kurz auf die Geschichte von Tee sowie unterschiedliche Teearten und für die Gesundheit relevante Eigenschaften von Tee eingegangen werden.
  • So stammt Tee ursprünglich aus China und wurde dort vor circa 4700 Jahren zum ersten Mal erwähnt. Anfang des 17. Jahrhunderts kamen die Europäer erstmals in den Genuss von Tee. Zuerst führten ihn holländische Kaufleute ein, im Jahr 1669 begannen die Engländer mit dem Import ihres heutigen Nationalgetränks. Tee im engeren Sinn ist all das, was von den Teestrauchgewächsen (Theaceae) abstammt.
  • Kräutertees dagegen sind Aufgussgetränke aus Kräutern und Pflanzenteilen wie z. B. Pfefferminze, Salbei oder Kamille. Da sie viele Vitamine und Mineralstoffe enthalten, können sie positive gesundheitliche Wirkungen haben. Schon seit der Antike werden Kräutertees wegen ihres wohltuenden Einflusses auf die Nerven und inneren Organe geschätzt und empfohlen.
  • Im Handel erhältlich sind nun Kräutertees, die aus Hopfen (Humulus lupulus) bestehen oder diesen enthalten. Ein Aufguss mit Hopfen ergibt einen herb-würzigen Tee. Gemäß Rezeptur sollte beispielsweise ein Teelöffel (0,4 g) Hopfen mit 150 ml Wasser überbrüht werden. Nach 15 Minuten werden die Hopfenbestandteile ausgesiebt und der Tee ist genussfertig.
  • Zum Erhalt empfindlicher Inhaltstoffe sollte der Tee immer frisch zubereitet werden.
  • Der Hopfentee eignet sich besonders zum Genuss während entspannender Abendstunden. Hopfen besitzt eine sedative Wirkung und ist als Schlaf- oder Beruhigungsmittel bekannt. Deshalb werden Teeaufgüsse mit Hopfen als Hilfsmittel bei Nervosität, Angstzuständen, Depressionen oder Einschlafstörungen verwendet.
  • Ein weiterer positiver Effekt von Hopfentee wird durch dessen Polyphenole erzielt. Polyphenole sind aromatische Verbindungen, die zwei oder mehr direkt an den aromatischen Ring gebundene Hydroxylgruppen enthalten und zu den sekundären Pflanzenstoffen gerechnet werden. Natürliche Polyphenole sollen die Pflanze vor Fressfeinden schützen oder Insekten zur Bestäubung anlocken. Weiterhin sind Polyphenole Grundbausteine wichtiger Biopolymere. Viele Polyphenole gelten als gesundheitsfördernd. Auch die Hopfenpolyphenole besitzen nachgewiesen antioxidative, antiinflammatorische und anticancerogene Eigenschaften und zeichnen sich durch eine gute Löslichkeit im Heißwasser aus. Ein Großteil der Polyphenole ist also nach der Aussiebung der ungelösten Hopfenbestandteile im fertigen Teewasser wieder zu finden.
  • Durch die antioxidativen Eigenschaften der Polyphenole besitzt der getrocknete Hopfen eine gute Haltbarkeit. Ebenso kann durch Zumischung von Hopfen in Teemischungen deren Lagerfähigkeit verbessert werden. Hopfen dient somit als natürlicher Ersatz von Antioxidationsmitteln. Ernährungsphysiologisch wird Hopfentee wegen seiner antibakteriellen Wirkung bei Verdauungsbeschwerden zum Durchspülen des Verdauungstraktes empfohlen.
  • Bekannt für seine anticancerogenen Eigenschaften ist das Polyphenol Xanthohumol. Xanthohumol zeigt sich z. B. wirksam gegen Dickdarm-, Brust-, Eierstock-, Prostatakrebs und Leukämiezellen. Es ist zu erwarten, dass diese positiven Effekte auch in den Hopfentee übergehen.
  • Ein altes Heilmittel stellt die Behandlung von kleineren, äußeren Verletzungen mit abgekochten oder aufgebrühten Hopfen dar. Der Sud wirkt antibakteriell. Wegen der antiinflammatorischen Eigenschaften von Hopfen gehen Schwellungen zurück.
  • Hopfen enthält mit 8-Prenylnaringenin ein Phytoöstrogen. Phytoöstrogene sind sekundäre Pflanzenstoffe und haben strukturelle Ähnlichkeiten mit dem weiblichen Sexualhormon Östrogen. Diese Ähnlichkeit ermöglicht eine Bindung des 8-Prenylnaringenin an Östrogenrezeptoren, wodurch eine östrogene oder auch antiöstrogene Wirkung erzielt werden kann. Durch die empfängnisverhütende östrogene Wirkung üben pflanzliche Phytoöstrogene einen negativen Einfluss auf die Fruchtbarkeit der Fressfeinde aus. Dies ist allerdings nur ein ökologischer Sekundäreffekt, da er die Pflanze selbst nicht vor dem Fressfeind schützt. Die tatsächlich biologische Bedeutung liegt deshalb in der Eigenart dieser Verbindungen als Farb-, Gerb- und Bitterstoff. Viele Phytoöstrogene sind zudem Biozide: Sie schützen die Pflanze vor Pilzen und Bakterien.
  • Im Falle des 8-Prenylnaringenin in Hopfen wurden positive Einflüsse auf Menstruations- und Wechseljahrbeschwerden nachgewiesen. Auch steht der Mangel körpereigener Hormone im Zusammenhang mit dem Auftreten von Osteoporose-Erkrankungen. Die menschlichen Hormone könnten durch pflanzliche Östrogene wie dem 8-Prenylnaringenin im Hopfentee ersetzt werden und eine Vorbeugung von Osteoporose bei Frauen in der Menopause mit Hilfe des Phytoöstrogens wäre denkbar.
  • Zur Herstellung von Hopfentees werden üblicherweise getrocknete Hopfendolden verwendet. Hopfen enthält drei wesentliche Wirkstoffgruppen:
    Die bitteren Hopfenharze, das aromareiche Hopfenöl und die Polyphenole (Hopfengerbstoffe). Hopfenprodukte sind hauptsächlich zur Bierbereitung im Gebrauch. Dabei spielt besonders der Gittergeschmack und das Aroma eine wichtige Rolle. Ein zu bitteres Aroma im Tee ist jedoch geschmacklich unerwünscht. Dies schränkt den Einsatz und die Konzentration von unbehandelten Hopfen in Teemischungen stark ein.
  • Aus dem Stand der Technik ist es in diesem Zusammenhang bekannt, zur Überdeckung des bitteren Geschmacks von Hopfentee besser schmeckende Drogen, wie Baldrian, Melissenblätter, Lavendelblüten oder Passionsblumenkraut zuzumischen (siehe Internet-Seiten http//www.gruenetherapie.com/indikationen/physisch/bi_imsomnia.htm und http://arzneipflanze-hopfen.de/index.php?lang=de&folder=wissen...).
  • Die große Bandbreite der Verwendung von Hopfenprodukten wird schließlich durch die DE 696 29 117 T2 oder die DE 691 31 296 T2 dokumentiert, wobei diese Druckschriften sich nicht auf die Herstellung von Hopfentees beziehen.
  • Ausgehend von den geschilderten Problemen des Standes der Technik liegt der Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine geschmacklich akzeptable Darreichungsform von Hopfentee anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird laut Kennzeichnungsteil der Ansprüche 1 bzw. 5 dadurch gelöst, dass entbitterter Hopfen bei der Herstellung eines Teeaufgusses als Basismaterial oder Beimischung dazu verwendet wird.
  • Ein Entzug der Gitterstoffe aus dem Hopfen ermöglicht durch die starke Reduktion geschmacklich unerwünschter Auswirkungen die problemlose Verwendung von Hopfen in Teemischungen. Diese Erkenntnis hat umso überraschender bisher keinen Einzug in die Nahrungsmittelbranche gefunden, als dass bei der Herstellung von Hopfenextrakten für die Bierherstellung jährlich große Mengen an entbittertem Hopfenrückstand anfallen und verworfen werden.
  • Damit die Hopfenprodukte zur Weiterverarbeitung unbedenklich verwendbar sind, eignen sich zur Extraktion von Hopfen solche Lösemittel, die sowohl im Hopfenextrakt als auch im extrahierten Hopfen keine bedenklichen Rückstände hinterlassen.
  • Gerbstoffreiche, entbitterte Hopfenprodukte erhält man z. B. als Hopfenrückstand bei der Extraktion der Bitter- und Aromakomponenten für die Brauindustrie aus Hopfen mit Lösemitteln. Dazu eignen sich besonders unpolare Lösemittel wie z. B. flüssiges oder überkritisches CO2, die zwar Bitter- und Aromastoffe, aber keine Polyphenole lösen.
  • Als Darreichungsform bietet sich der entbitterte Hopfentee sowohl in offener Form als auch eingefüllt in Teebeutel an.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung insbesondere im Hinblick auf die Herstellung, Aufbereitung zur Darreichung und Zubereitung eines entsprechenden Hopfentees ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung. Diese
  • 1 zeigt ein Diagramm der Hopfenextraktion.
  • Grundsätzlich werden Doldenhopfen vor der Extraktion von Schwergut gereinigt, grob vermahlen und pelletiert. Nach der Abkühlung werden die Pellets verwogen und in flexible Container eingefüllt. Diese Container werden zur jeweiligen Extraktionsanlage befördert, die Pellets werden direkt in die Extraktionsbehälter eingeleert.
  • Die Extraktion läuft wie folgt ab: Unter überkritischen CO2-Bedingungen bei 250 bar und 50°C durchströmt das Lösemittel Kohlendioxid die Schüttung der Hopfenpellets und belädt sich mit den wertgebenden Bestandteilen, die beispielsweise für die Bittere des Bieres gebraucht werden (α- und β-Säuren). In der nachfolgenden Abscheidestufe werden bei niedrigem Druck die zuvor gelösten Bestandteile vom Lösemittel abgetrennt und aus dem Druckbehälter ausgeschleust. Bei Bedarf lässt sich durch eine stufenweise Absenkung des Druckes der Extrakt in Fraktionen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen auftrennen. In einer ersten Stufe bei höherem Abscheidedruck erhält man auf diese Weise eine ölarme, aber Alphasäuren reiche Fraktion, während bei niedrigerem Druck in der nächsten Stufe eine ölreiche Fraktion gewönnen werden kann.
  • Mit der Pumpe 1 wird das aus einem CO2-Tank 2 zur Verfügung stehende Flüssig-CO2 auf Extraktionsdruck und im nachgeschalteten Heizwärmetauscher 3 auf die Extraktionstemperatur von z. B. 80°C gebracht. Anschließend durchströmt das CO2 die Hopfenpelletschüttung im Extrakti onsbehälter 4, es reichert sich hier mit Hopfenharz und -öl an. Die homogene CO2/Extraktmischung zerfällt durch Temperatur-Erniedrigung und Druckminderung im Wärmetauscher 5 und CO2-Verdampfung in eine CO2-Dampf- und eine Extraktphase der 1. Stufe, die sich im Abscheider 6 der ersten Stufe trennen. Dies kann in einer zweiten Extraktionsstufe mit einem Wärmetauscher 7 und einem Abscheider 8 wiederholt werden.
  • Der gewonnene Harzextrakt kann aus dem Prozess in flüssiger Form entnommen werden, während das CO2-Gas im Prozess verbleibt. Letzteres erfährt im Kondensator 9 eine Phasenveränderung zu Flüssig-CO2. Es steht als unbeladenes CO2 wieder für den Extraktionskreislauf zur Verfügung und tritt erneut in die Pumpe 1 ein.
  • Der Extraktionsrückstand (Hopfentreber) stellt einen entbitterten Hopfentee dar, der außer den oben angegebenen α- und β-Säuren sowie den Aromaölen alle anderen Inhaltsstoffe (Polyphenole, Proteine, Zucker, Mineralstoffe) in unveränderter Form enthält. Dieser Hopfentee wird aus dem Extraktionsbehälter abgesaugt, nachdem der Behälter entspannt worden ist. Durch den Extraktionsvorgang zerfallen die Pellets zu Pulver, welches zur Erhöhung der Schüttdichte wiederum pelletiert wird.
  • Ein derart hergestellter, entbitterter Hopfen kann pur zur Teebereitung verwendet werden. Ein Aufguss damit ergibt einen herb-würzigen Tee. Gemäß Rezeptur ist ein Teelöffel (0,4 g) Hopfen mit 150 ml Wasser zu überbrühen. Nach 15 Minuten werden die Hopfenbestandteile ausgesiebt und der Tee ist genussfertig.
  • Die empfohlene Dosis von drei Tassen Hopfentee täglich ist nun mit mehr Genuss zu trinken. Zudem liegen nun durch den Entzug der Gitterstoffe die Polyphenole und Phytoöstrogene konzentrierter vor. Dadurch steigt der positive ernährungsphysiologische Einfluss pro Tasse Tee.
  • Neben dem puren Genuss ist ferner eine Erhöhung des Hopfenanteils in Kräuterteemischungen ohne geschmacklich negative Auswirkungen möglich. Auch eine Anwendung mit Zugabe von natürlichen Aromen zum entbittertem Hopfen ist denkbar. Der entbitterte Hopfen liegt bereits in getrockneter und zerkleinerter Form vor. Somit sind eine Untermischung, eine Auftragung von Aromen oder eine Abfüllung für den Endverbraucher herstellerseitig einfach zu handhaben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 69629117 T2 [0016]
    • - DE 69131296 T2 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - http//www.gruenetherapie.com/indikationen/physisch/bi_imsomnia.htm [0015]
    • - http://arzneipflanze-hopfen.de/index.php?lang=de&folder=wissen [0015]

Claims (8)

  1. Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses, dadurch gekennzeichnet, dass entbitterter Hopfen verwendet wird.
  2. Verwendung von Hopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass entbitterter Hopfen als Beimischung zu einem Teeaufguss verwendet wird.
  3. Verwendung von Hopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Hopfenrückstand von durch Extraktion mit einem unpolaren Lösemittel extrahiertem, damit von Bitter- und Aromastoffen befreitem Hopfen, verwendet wird.
  4. Verwendung von Hopfen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid als unpolarem Lösungsmittel erhaltener Hopfenrückstand verwendet wird.
  5. Hopfentee, gekennzeichnet durch entbitterten Hopfen als Basismaterial oder Beimischung zu einem Teeaufguss.
  6. Hopfentee nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch getrockneten, von Bitter- und Aromastoffen befreiten Hopfenrückstand der Hopfenextraktion mit einem unpolaren Lösungsmittel als Basismaterial oder Beimischung.
  7. Hopfentee nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Hopfenrückstand durch Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid als un polarem Lösungsmittel hergestellt ist.
  8. Hopfentee nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Hopfenrückstand in getrockneter, zerkleinerter Form offen oder eingefüllt in Teebeutel als Darreichungsform für die Herstellung eines Teeaufgusses vorliegt.
DE102009023549A 2009-05-30 2009-05-30 Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee Ceased DE102009023549A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023549A DE102009023549A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023549A DE102009023549A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009023549A1 true DE102009023549A1 (de) 2010-12-09

Family

ID=43049134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023549A Ceased DE102009023549A1 (de) 2009-05-30 2009-05-30 Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009023549A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520306A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Unifarco S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Infloreszenzextrakts von Calendula officinalis mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid und Zusammensetzungen, die diesen Extrakt enthalten
EP3769774A4 (de) * 2018-03-23 2021-12-29 Kirin Holdings Kabushiki Kaisha Zusammensetzung zur verminderung des rückgangs der mentalen funktion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131296T2 (de) 1990-10-17 1999-09-30 Corn Products International, Inc. Behandlung von hefeabfall und erhaltenes produkt
DE69629117T2 (de) 1995-06-06 2004-04-22 Miller Brewing Co., Milwaukee Hopfentreberextrakt und dessen verwendung
EP1424385B1 (de) * 2002-11-30 2005-03-09 NATECO2 GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69131296T2 (de) 1990-10-17 1999-09-30 Corn Products International, Inc. Behandlung von hefeabfall und erhaltenes produkt
DE69629117T2 (de) 1995-06-06 2004-04-22 Miller Brewing Co., Milwaukee Hopfentreberextrakt und dessen verwendung
EP1424385B1 (de) * 2002-11-30 2005-03-09 NATECO2 GmbH & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Xanthohumol-angereicherten Hopfenextrakts und dessen Verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
http//www.gruenetherapie.com/indikationen/physisch/bi_imsomnia.htm
http://arzneipflanze-hopfen.de/index.php?lang=de&folder=wissen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2520306A1 (de) 2011-05-05 2012-11-07 Unifarco S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Infloreszenzextrakts von Calendula officinalis mittels Extraktion mit überkritischem Kohlendioxid und Zusammensetzungen, die diesen Extrakt enthalten
EP3769774A4 (de) * 2018-03-23 2021-12-29 Kirin Holdings Kabushiki Kaisha Zusammensetzung zur verminderung des rückgangs der mentalen funktion
US11638732B2 (en) 2018-03-23 2023-05-02 Kirin Holdings Kabushiki Kaisha Composition for reducing deterioration of mental function

Similar Documents

Publication Publication Date Title
KR100858768B1 (ko) 식물체 분말 함유 식물 추출물의 제조 방법
EP1920777B1 (de) Extraktionsverfahren zur klassifizierten Gewinnung und Trennung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und deren Verwendung
DE60206474T2 (de) Prozess zur herstellung eines matrin enthaltenden pflanzenextrakts
KR100730647B1 (ko) 숙성된 홍삼 농축물 및 그의 제조 방법
JPH0873369A (ja) 健康茶
JP4647991B2 (ja) Scf発現阻害剤
BG113684A (bg) Чаени продукти, получени от растението rosa damascena и метод за тяхното производство
DE102009023549A1 (de) Verwendung von Hopfen zur Herstellung eines Teeaufgusses sowie Hopfentee
CN106259582A (zh) 一种用于草莓灰霉病的植物源组合物
Shaw et al. Functional drinks containing herbal extracts
Yusuf et al. Formulation and Evaluation of Mango Leaf Tea Supplemented with Moringa and Ginger Powder
JP5935103B2 (ja) 健康飲料水
DE202014005062U1 (de) Elixier
KR101889409B1 (ko) 피부 보습 효과를 가지는 민들레복합추출물을 포함하는 선식 조성물
HU200934B (en) Herbal tea composition and process for producing it.
CH715735B1 (de) Extraktions-Kapsel zur Herstellung eines Chlorogensäure-haltigen Getränks, Verfahren zur Herstellung eines solchen Getränks.
DE19838462A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer aseptischen Flüssigkeit
KR20120079496A (ko) 알코올성 간질환 및 위궤양의 예방과 개선에 효능이 있는 건강 기능성 식품 및 음료
BE1026176B1 (de) Bierkomposition mit verbesserten gesundheitsschützenden Wirkung
EP3058946A1 (de) Alkoholfreier schwedenbitter
Vijayalakshmi Achyranthes aspera ethanolic extract study on cns depressants and behavioral
George et al. Pharmacognostic and phytochemical evaluation of Curcuma aeruginosa Roxb
Mohite et al. Phytochemical analysis and ethnobotanical study of wild medicinal plants
Jember et al. P551.
Dwivedi et al. American Journal of Life Science Researches

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R003 Refusal decision now final