DE102009023206A1 - Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband - Google Patents

Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband Download PDF

Info

Publication number
DE102009023206A1
DE102009023206A1 DE102009023206A DE102009023206A DE102009023206A1 DE 102009023206 A1 DE102009023206 A1 DE 102009023206A1 DE 102009023206 A DE102009023206 A DE 102009023206A DE 102009023206 A DE102009023206 A DE 102009023206A DE 102009023206 A1 DE102009023206 A1 DE 102009023206A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
use according
film carrier
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009023206A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009023206B4 (de
Inventor
Matthias Dr. Seibert
Ronald Dr. Pfaff
Arne Barkley
Rainer Stricker
Michael Stromann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102009023206A priority Critical patent/DE102009023206B4/de
Priority to PCT/EP2009/063416 priority patent/WO2010046292A1/de
Priority to EP09737396A priority patent/EP2350219A1/de
Publication of DE102009023206A1 publication Critical patent/DE102009023206A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009023206B4 publication Critical patent/DE102009023206B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/30Adhesives in the form of films or foils characterised by the adhesive composition
    • C09J7/38Pressure-sensitive adhesives [PSA]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/20Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself
    • C09J2301/204Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive itself the adhesive coating being discontinuous
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/006Presence of polyolefin in the substrate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband, insbesondere bei der Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband.
  • Im Fahrzeugbau werden aus optischen oder praktischen Gründen an vielen Stellen Blenden eingesetzt, die auf dem darunter liegenden Karosserieteil fixiert werden. Dies betrifft beispielsweise die B-Säulen in einem Automobil. Bei vielen, gerade neueren Kraftfahrzeugen wird an der B-Säule eine Kunststoffverkleidung aus Gründen der Gewichtsreduzierung, der Kostenreduzierung und vor allem aus Designgründen auf das darunter befindliche Blech aufgesteckt. Dazu sind an der Blende beispielsweise Falze vorhanden, die in eine entsprechend geformte Aussparung im Blech (Gegenfalz) eingreifen und mit dieser verhaken.
  • Problematisch ist dabei, dass die Blende und das Blech unterschiedlich stabil ausgeformt sind sowie auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei Verwindungen der Automobilkarosserie, wie sie im normalen Fahrbetrieb auftreten, reagieren das Kunststoffteil und das Blechteil unterschiedlich.
  • Während das Blechteil vergleichsweise stabil ist und nur geringfügige reversible Verformungen aufweist, kann sich das weichere Material der Kunststoffblende sehr viel mehr verformen.
  • Dies kann dazu führen, dass sich das Kunststoffteil insbesondere im Bereich des in der Aussparung befindlichen Falzes am metallenen Untergrund reibt, was zu störenden und unangenehmen Knarzgeräuschen führt, wie sie jedermann aus dem eigenen Auto kennt und als unangenehm empfindet. Derartige Geräusche werden als qualitätsmindernd eingestuft und gerade bei höherwertigen Automobilen nicht mehr vom Kunden beziehungsweise dem Fahrzeughersteller akzeptiert oder toleriert.
  • Aus diesem Grund werden zwischen Blende und Karosserie, also zwischen den in Kontakt stehenden Stellen Gleithilfen benötigt, die insbesondere dafür Sorge tragen, dass die besagten Knarzgeräusche sicher unterdrückt werden.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächengeometrien der Blende und des Bereiches der Karosse gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Gleitmittel.
  • Bei einer geraden Oberfläche beziehungsweise einem rechtwinkligen Falz ist es in der Regel möglich, mittels eines Spritzgusswerkzeugs eine separate Komponente im Spritzgussverfahren auf die Kunststoffblende aufzutragen, um den gleitenden Effekt zu bekommen.
  • In einer Variante kann ein flächiges Gleitmedium, zum Beispiel ein vollflächig mit einer Klebemasse ausgerüstetes Klebeband, an die entsprechenden Stellen appliziert werden.
  • In der 1 ist gezeigt, wie ein vollflächig mit einer Klebemasse 12 ausgerüstetes Klebeband 1 auf einem U-förmigen Falz 21, wie er auf der Blende 2 für eine B-Säule 3 einer Karosserie vorgesehen ist, aufgebracht ist. Auf die B-Säule 3 wird die Blende 2 aufgeklipst, so dass der an der Blende 2 vorgesehene Falz 21 in den Gegenfalz 31 der B-Säule 3 eingreift.
  • Zwischen den Falzen 21, 31 ist das Klebeband, um eine Relativbewegung der beiden Bauteile 2, 3 zueinander zu ermöglichen, ohne dass störende Geräusche auftreten.
  • Allerdings ist ein derartiges Klebeband mit Nachteilen versehen. Das Klebeband muss sehr exakt platziert werden, was je nach Geometrie des Falzes großes Geschick erfordert und zeitaufwändig ist. Insbesondere schränkt ein leicht auftretender Faltenentwurf die Funktionalität des Klebebands erheblich ein.
  • Des Weiteren ist das Klebeband aufgrund der zwei Schichten aus Träger und Klebemasse vergleichsweise dick, so dass der Spalt zwischen den Falzen entsprechend groß sein muss, was das sichere Verhaken der beiden Falze verschlechtert. Sodann kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund des Druckes, der auf das Klebeband ausgeübt wird, Klebemasse aus dem Bereich der Falze ausgequetscht wird und unter der Blende hervorkommt.
  • In der Regel wird in dem Falzbereich ein flüssiges Gleitmittel aufgetragen (beispielsweise Molykote der Firma DowCorning), das sich dann komplett zwischen den Falzen an die Oberfläche des Anbauteils der Blende anpasst.
  • Der Nachteil bei derartigen Schmierstoffen ist die Nachhaltigkeit des Mediums, da diese üblicherweise Wasser basierend sind und nach längerer Anwendung am Fahrzeug ausbeziehungsweise abgewaschen werden. Die Knarzgeräusche treten so zeitverzögert auf. Die Einwirkung von Wasser bei der Anwendung ist nicht zu vermeiden, da es sich um Anbauteil im Außenbereich handelt. Durch die Oberflächenbeschaffenheit des Systems wird die Schmierstoffschicht durch das ständige Reiben der beiden Oberflächen dünner, trägt sich ab und reduziert somit kontinuierlich den Knarzschutz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebeband mit einem Folienträger als Gleitklebeband zur Verfügung zu stellen, das insbesondere bei der Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien als Gleitklebeband zwischen den Kunststoffteilen und der Karosserie Verwendung finden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands, wie es im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstands.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband, insbesondere bei der Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Klebestreifen beginnend an einer Längskante des Trägermaterials in Richtung der Mitte des Trägermaterials. Auf diese Weise gibt es einen klebenden Streifen auf dem Klebeband und einen nicht klebenden Streifen, dessen Oberfläche ebenfalls als Gleitfläche eingesetzt werden kann. Dieser nicht klebende Streifen wird im Folgenden auch Fahne genannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform macht die Breite des Klebestreifens maximal 50% der Breite des Trägematerials aus, vorzugsweise zwischen 10% und 30%.
  • Mit zunehmender Breite des Klebestreifens schrumpft die zur Verfügung stehende Gleitfläche, denn die Breite der Fahne nimmt ab, während die Klebefläche dementsprechend zunimmt. Es ist deshalb erforderlich, einen Kompromiss dahingehend einzugehen, dass die Gleitfläche (Fahne) so groß wie möglich gewählt wird, wobei darauf zu achten ist, dass die sichere Fixierung des Klebebands auf dem Untergrund gewährleistet ist.
  • In der Praxis haben sich daher Werte zwischen 10% und 30% als besonders geeignet erwiesen.
  • Der klebende Streifen auf dem Klebeband kann auf verschiedene Art und Weise erzeugt werden.
  • Zu einem kann die Klebemasse auf dem Folienträger in Form eines in Längsrichtung des Klebebands verlaufenden Streifens aufgebracht werden, das heißt, es ist nur soviel Klebemasse auf den Folienträger vorhanden, wie tatsächlich erforderlich ist, um die Fixierung des Klebebands sicherzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Klebestreifen aus einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband, das auf den Gleitfilm kaschiert wird.
  • In einer anderen Variante wird die Klebemasse auf den Folienträger vollflächig aufgebracht und anschließend ein Teilbereich der offenen Klebemasse wieder neutralisiert, so dass als klebender Bereich wieder nur ein Streifen übrig bleibt.
  • Daneben sind, wenn es sich beispielsweise aufgrund des vorhandenen Anlagenparks nicht vermeiden lässt, auch Kombinationen beider Ausführungsformen möglich, sprich die Klebemasse wird nur partiell aufgebracht und zusätzlich wird ein Teil derselben inaktiviert.
  • Verfahren, um auf einem Trägermaterial einen Streifen aus einer Klebemasse aufzubringen sind dem Fachmann geläufig.
  • Beispielhaft sei auf das Verfahren in der DE 103 09 447 A1 verwiesen. Hier wird eine Trägerbahn an einer Tauchwalze vorbeigeführt, die in Kontakt mit der Trägerbahn steht, die Walze in einem Bad mit einer Klebemasse rotiert, wodurch die Klebemasse auf die Walzenoberfläche übertragen wird, und die Walze durch Rillen oder eine entsprechende dehäsive Beschichtung derart ausgeführt ist, dass nach dem Lauf der Walze durch das Bad auf der Walzenoberfläche zumindest ein Klebemassenstreifen vorhanden ist, der auf das Trägermaterial übertragen wird.
  • Beim vollflächigen Auftrag der Klebemasse kann die teilweise Deaktivierung der Klebemasse durch das Aufbringen von Folien oder Papier erfolgen. Vorzugsweise werden dafür die gleichen hochwertigen Folien eingesetzt, wie sie den erfindungsgemäßen Folienträger bilden.
  • In einer anderen Weiterbildung kann der Bereich durch Bestrahlung, Bepuderung oder Neutralisation der Klebemasse erzeugt werden. Alternativ kann ein Lack oder ein Primer an den entsprechenden Stellen aufgetragen werden.
  • So dann kann die Oberfläche durch chemische Behandlung wie Ätzen verändert werden, um eine nichtklebende Zonen zu erzeugen.
  • Der Klebemassenstreifen kann unterbrochen sein, er kann im Siebdruck aufgebracht sein, also aus unzähligen einzelnen Kleberpunkten bestehen, die untereinander Kontakt haben können. Der Streifen kann aus mehreren dünnen Streifen bestehen, zwischen denen sehr schmale Streifen klebemassefrei sein können.
  • Dem Fachmann macht es keinerlei Schwierigkeiten dabei weitere Auftragsvarianten darzustellen, die hier im Einzelnen nicht genannt sind, ohne dass es irgendwelcher erfinderischer Tätigkeit bedürfte.
  • Der Klebemassenstreifen oder auch die Deaktivierung können durch Drucktechnologien wie Rastertief-, Flexo- oder Siebdruck, durch Sprühtechniken wie Ink-Jet, durch partielles Imprägnieren, durch druckloses Aufbringen aus einem Gießkopf, durch Düsenstreifenstrichbeschichtung oder im Rakelauftragsverfahren erzeugt werden.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Klebeband von beiden Folienträgerseiten mit Klebemasse beschichtet, wobei die zweite Beschichtung vollflächig oder ebenfalls partiell sein kann. Des Weiteren kann sich die zweite Klebemasse von der ersten unterscheiden, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
  • Bevorzugt ist die Ausführungsform des Klebebands, bei der auf dem Folienträger nur ein Klebemassenstreifen vorhanden, der weiter vorzugsweise durch partielles Beschichten erzeugt wird.
  • Bevorzugt, gerade wenn das Gleitband zwischen einer Blende im Automobilbau und der Karosserie (beispielsweise einer Blende auf der B-Säule eines PKWs) eingesetzt wird, beträgt die Breite des Klebebands bevorzugt zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm. Bevorzugt ist die Ausführungsform, bei der der Klebestreifen mit einer geringeren Breite auf dem Folienträger aufgebracht wird, als sie der Folienträger selbst aufweist. Dem Fachmann ist diese Aufbringungsart auch als Streifenstrich bekannt.
  • In der Praxis haben sich die folgenden Kombinationen besonders bewährt:
    Breite Folienträger Breite Klebestreifen
    19 5
    25 5
  • Die Dicke des Klebestreifens liegt bevorzugt zwischen 40 und 400 μm, insbesondere bei 100 μm.
  • Weiter vorzugsweise besteht der Folienträger aus einer PE-Folie, insbesondere aus einer PE-UHMW-Folie. Diese Folie ist alterungsbeständig und abriebfest mit einer extrem hoch verdichteten Oberfläche.
  • Bei PE-UHMW handelt es sich um ein Polyethylen mit ultrahoher Molmasse (> 3·106 g/mol). PE-UHM(W) wird aus Ethen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt, üblicherweise als Pulver mit Partikeldurchmessern von 100 bis 200 μm. Aufgrund seiner hohen Molmasse besitzt PE-UHM(W) eine sehr hohe Viskosität und ist daher mit herkömmlichen Methoden für gewöhnliche Thermoplaste verarbeitbar. Es kann aus dem Gelzustand, aber auch durch Formpressen oder spezielle Extrusionsverfahren verarbeitet werden.
  • Alternativ können auch Folien aus zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PETP), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt werden.
  • Der Folienträger und/oder die Klebemasse sind bevorzugt transparent.
  • Sofern, was die bevorzugte Variante darstellt, Folienträger und Klebemasse transparent sind, ergibt sich ein vollkommen transparentes Produkt, das optisch nicht nachteilig in Erscheinung tritt, auch wenn es nicht optimal verklebt ist, so dass Teilbereiche desselben nicht abgedeckt sind.
  • Sollte es beispielsweise in dem Bereich der Sichtkante zwischen den Falzen durch Applikationsfehler dazu kommen, dass das erfindungsgemäße Klebeband minimal sichtbar ist, fällt es in der geschilderten bevorzugten Ausführungsform nicht auf aufgrund der Beschaffenheit (Transparenz).
  • Als Klebemasse kommt insbesondere eine selbstklebende Masse zum Einsatz, besonders bevorzugt eine handelsübliche druckempfindliche Klebmasse auf PUR, Acrylat- oder Kautschukbasis.
  • Eine Klebemasse, die sich als besonders geeignet zeigt, ist eine niedermolekulare Acrylatschmelzhaftklebemasse, wie sie unter der Bezeichnung acResin UV oder Acronal®, insbesondere Acronal® DS 3458, von der BASF geführt wird. Diese Klebemasse mit niedrigem K-Wert erhält ihre anwendungsgerechten Eigenschaften durch eine abschließende strahlenchemisch ausgelöste Vernetzung.
  • Aufgrund der geschilderten Eigenschaften wird das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, eingesetzt, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem Falz eines anderen Bauteils reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband als Gleithilfe zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen dient.
  • Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Bauteil um eine Blende aus Kunststoff oder Metall, die auf einem Abschnitt einer Karosserie aufgebracht werden soll.
  • Insbesondere hat sich das Gleitband beim Fixieren einer Blende auf der B-Säule eines Automobils bewährt, indem das Gleitband zwischen Blende und Karosserie an den Verknüpfungspunkten eingebracht wird.
  • Gerade wenn das Gleitband einseitig klebend ausgeführt ist, steht die klebemassefreie Seite vollständig als Gleitfläche zur Verfügung, über die eines der beiden verbundenen Bauteile gleiten kann. Auf der anderen Seite des Gleitbands ist die Gleitfläche zwar auf den nichtklebend ausgerüsteten Folienstreifen begrenzt, dennoch ist auch diese Fläche bei geschickter Verklebung des Bands ausreichend.
  • Weiterhin wird durch den klebenden Streifen des Klebebands erreicht, dass das Klebeband sicher fixiert wird, auch während des Aufbringens des einen Bauteils auf dem anderen. Des Weiteren gewährleistet die Verklebung, dass das Gleitband auch in seiner Funktion als Gleitband an Ort und Stelle verbleibt.
  • Durch die Kombination aus den Eigenschaften der einzelnen Komponenten des Produktes wie Klebemasse, Trägereigenschaften sowie der Anordnung zwischen dem klebenden Bereich und dem nicht klebenden Bereich erfüllt das erfindungsgemäße Produkt für diese Anwendung alle Anforderungen und reduziert die Knarzgeräusche auf Dauer.
  • Die Oberflächen des Klebebandes weist gute Gleiteigenschaften auf, damit die über sie streichenden Teile – ohne großen Widerstand entgegengesetzt zu bekommen – beweglich sind. Darüber hinaus zeigen sie eine hohe Stabilität gerade gegen mechanische Reibung, so dass das erfindungemäße Klebeband „ein Autoleben lang” in ihrer Funktionalität nicht versagt. Schließlich sind diese gemäß bevorzugten Ausführungsformen derart gestaltet, dass sie optisch nicht auffällig sind.
  • In der 2 ist gezeigt, wie das erfindungsgemäße Klebeband 1 im Falz 31 appliziert wird. Das Klebeband 1 weist eine Trägerfolie 11, auf der ein Streifen einer Klebemasse 12 vorgesehen ist. Dieser Streifen 12 fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebands 1, die Fahne, steht vollständig als Gleitband zur Verfügung.
  • Bei dem Verbau der Blende 2 wird das erfindungsgemäße Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarzgeräusche zwischen den Teilen verhindert.
  • In der 3 verweist der Kreis auf die Sichtkante. Die Trägerfolie 11 des Klebebands 1 ragt unter der Blende 2 hervor. Dies ist insofern unproblematisch, wenn das Klebeband transparent ist und somit der überstehende Bereich optisch nicht auffällig ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen:
    Das einseitig mit einer Klebemasse ausgerüstete Klebeband ist wie folgt aufgebaut und besitzt die angegebenen technischen Werte:
    Träger Klebmasse Dicke Reißdehnung (längs) Höchstzugkraft (längs) Klebkraft (Stahl) Breite
    PE-UHMW-Folie Acrylat 114 μm 300% 43 N/cm 4,3 N/cm 19 mm
  • Die Acrylat-Klebemasse ist mit Trennpapier abgedeckt.
  • Prüfmethoden
  • Die Messungen werden bei einem Prüfklima von 23 ± 1°C und 50 ± 5% rel. Luftfeuchte durchgeführt.
  • Das Zugdehnungsverhalten des Klebebandes wird an Prüflingen vom Typ 2 (rechteckige, 150 mm lange und nach Möglichkeit 15 mm breite Prüfstreifen) nach DIN EN ISO 527-3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min, einer Einspannlänge von 100 mm und einer Vorkraft von 0,3 N/cm ermittelt, wobei Muster zur Ermittlung der Daten mit scharfen Klingen zugeschnitten werden.
  • Das Zugdehnungsverhalten wird, wenn nicht anders angegeben, in Maschinenrichtung (MD, Laufrichtung) geprüft. Die Kraft wird in N/Streifenbreite und die Bruchdehnung in % ausgedrückt. Die Prüfergebnisse, insbesondere die Bruchdehnung (Reißdehnung), sind durch eine hinreichende Zahl von Messungen statistisch abzusichern.
  • Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet, soweit kein anderer Haftgrund genannt ist.
  • Die Dicke der Folie des Klebebandes wird nach DIN 53370 bestimmt (die Haftklebstoffschicht wird nicht berücksichtigt).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10309447 A1 [0029]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - DIN EN ISO 527-3/2/300 [0062]
    • - AFERA 4001 [0064]
    • - DIN 53370 [0065]

Claims (10)

  1. Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband, insbesondere bei der Fixierung von Kunststoffteilen auf Karosserien, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebestreifen sich beginnend an einer Längskante des Trägermaterials in Richtung der Mitte des Trägermaterials erstreckt.
  3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Klebestreifens maximal 50% der Breite des Trägematerials, vorzugsweise zwischen 10% und 30% ausmacht.
  4. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Klebebands zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm liegt.
  5. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienträger aus einer PE-Folie besteht, vorzugsweise aus Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PETP), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK), insbesondere aus PE-UHMW.
  6. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Folienträger und/oder die Klebemasse transparent sind.
  7. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse auf dem Folienträger partiell in Form eines Streifens aufgebracht ist.
  8. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebemasse auf dem Folienträger vollflächig aufgebracht ist und anschließend partiell bezüglich der Klebewirkung deaktiviert wird, so dass auf dem Folienträger ein klebender Streifen verbleibt.
  9. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, eingesetzt wird, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem Falz eines anderen Bauteils reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband als Gleithilfe zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen dient.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei das erste Bauteil eine Blende aus Kunststoff oder Metall ist, die auf einem Abschnitt einer Karosserie aufgebracht wird, insbesondere eine Kunststoffblende auf der B-Säule eines Automobils.
DE102009023206A 2008-10-21 2009-05-29 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband Expired - Fee Related DE102009023206B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023206A DE102009023206B4 (de) 2008-10-21 2009-05-29 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband
PCT/EP2009/063416 WO2010046292A1 (de) 2008-10-21 2009-10-14 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband
EP09737396A EP2350219A1 (de) 2008-10-21 2009-10-14 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008052565.0 2008-10-21
DE102008052565 2008-10-21
DE102009023206A DE102009023206B4 (de) 2008-10-21 2009-05-29 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009023206A1 true DE102009023206A1 (de) 2010-07-08
DE102009023206B4 DE102009023206B4 (de) 2010-11-11

Family

ID=41683406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009023206A Expired - Fee Related DE102009023206B4 (de) 2008-10-21 2009-05-29 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2350219A1 (de)
DE (1) DE102009023206B4 (de)
WO (1) WO2010046292A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208264A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Tesa Se Hilfsklebeband für eine wiederablösbare Klebefolie
EP3144362A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 tesa SE Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten klebebands

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030537A1 (de) 2010-03-03 2011-09-08 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands
DE102010030019A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Tesa Se Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger
DE102010030020A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Tesa Se Zumindest einseitig klebriges Band mit Folienträger
DE102016112700A1 (de) 2016-07-11 2018-01-11 Logis AG Verfahren zur Herstellung einer einseitigen Klebefolie und einseitige Klebefolie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042083B1 (de) * 1980-06-16 1984-05-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042083B1 (de) * 1980-06-16 1984-05-16 Beiersdorf Aktiengesellschaft Wasserfester Klebestreifen für medizinische Zwecke
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AFERA 4001
DIN 53370
DIN EN ISO 527-3/2/300

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014208264A1 (de) * 2014-04-30 2015-11-05 Tesa Se Hilfsklebeband für eine wiederablösbare Klebefolie
EP3144362A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-22 tesa SE Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
DE102015217913A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Tesa Se Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands

Also Published As

Publication number Publication date
EP2350219A1 (de) 2011-08-03
WO2010046292A1 (de) 2010-04-29
DE102009023206B4 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009023206B4 (de) Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Folienträger als Gleitklebeband
DE3741251A1 (de) Polymerbeschichteter schaumstoff sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1543955B1 (de) Etikettenfolien-Laminat
DE102012203249A1 (de) Verwendung eines latentreaktiven Klebefilms zur Verklebung von eloxiertem Aluminium mit Kunststoff
WO2005116335A1 (de) Sicherheitspapier
DE102010030019A1 (de) Zumindest einseitig klebend ausgerüstetes Klebeband mit einem flächigen Träger
EP3481906A1 (de) Verfahren zur herstellung einer einseitigen klebefolie und einseitige klebefolie
DE102007035130A1 (de) Weiterreißfestes Klebeband
EP3583178B1 (de) Abdeckmaterial für grossflächiges abkleben mit unterschiedlich stark klebenden bereichen
WO2011107359A2 (de) Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
DE102011113994B3 (de) Mit mindestens einer Lackschicht versehener Gegenstand
EP2508350B1 (de) Metallrückendrucktuch
DE102010030020A1 (de) Zumindest einseitig klebriges Band mit Folienträger
EP3144362A1 (de) Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
DE102006040846A1 (de) Ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften
DE202011110044U1 (de) Metallrückendrucktuch
EP1167436A1 (de) Trennbare Schicht, Schichtstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102015112206A1 (de) Montageklebeband und Verwendung des Montageklebebandes für die Druckindustrie
EP2821241A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
EP1367106A1 (de) Handeinreissbares Klebeband mit einer weiterreissbaren Folie als Trägermaterial
DE19758566A1 (de) EPDM-Substrat
DE102015113278A1 (de) Schutzfolie für Fensterprofile
DE102007034474A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens
DE202022002903U1 (de) Abdeckband mit einer zickzackförmigen oder wellenförmigen Verschwächungslinie
DE202022002904U1 (de) Abdeckband mit einer von einem Abdeckmaterialienrand eines Abdeckmaterials beabstandeten Verschwächungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121201