DE102006040846A1 - Ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften - Google Patents

Ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften Download PDF

Info

Publication number
DE102006040846A1
DE102006040846A1 DE102006040846A DE102006040846A DE102006040846A1 DE 102006040846 A1 DE102006040846 A1 DE 102006040846A1 DE 102006040846 A DE102006040846 A DE 102006040846A DE 102006040846 A DE102006040846 A DE 102006040846A DE 102006040846 A1 DE102006040846 A1 DE 102006040846A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
layer
release
polymeric
release agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006040846A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006040846B4 (de
Inventor
Andreas Dipl.-Phys. Hagemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nitto Advanced Film Gronau GmbH
Original Assignee
Nordenia Deutschland Gronau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordenia Deutschland Gronau GmbH filed Critical Nordenia Deutschland Gronau GmbH
Priority to DE102006040846A priority Critical patent/DE102006040846B4/de
Publication of DE102006040846A1 publication Critical patent/DE102006040846A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006040846B4 publication Critical patent/DE102006040846B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B37/00Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
    • B32B37/14Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
    • B32B37/15Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state
    • B32B37/153Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with at least one layer being manufactured and immediately laminated before reaching its stable state, e.g. in which a layer is extruded and laminated while in semi-molten state at least one layer is extruded and immediately laminated while in semi-molten state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/18Manufacture of films or sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/06Polyethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C08L23/08Copolymers of ethene
    • C08L23/0846Copolymers of ethene with unsaturated hydrocarbons containing other atoms than carbon or hydrogen atoms
    • C08L23/0853Vinylacetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L51/00Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L51/06Compositions of graft polymers in which the grafted component is obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers grafted on to homopolymers or copolymers of aliphatic hydrocarbons containing only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • C08L83/08Polysiloxanes containing silicon bound to organic groups containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften. Die Folie oder zumindest eine Folienschicht besteht aus einer Mischung aus (a) einer polymeren Trägersubstanz aus der Gruppe der Polyolefine, Polyolefinderivate oder Polyolefin-Copolymere und (b) einem polymeren Trennmittel mit Carbamatfunktionen. An den Carbamatfunktionen des als Trennmittel verwendeten Polymers sind Siloxanpolymerfragmente gebunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften, wobei die Folie oder zumindest eine Folienschicht aus einer Mischung aus (a) einer polymeren Trägersubstanz aus der Gruppe der Polyolefine, Polyolefinderivate oder Polyolefin-Copolymere und (b) einem polymeren Trennmittel mit Carbamatfunktionen besteht. Die Polymerzusammensetzung zeichnet sich durch eine Trennwirkung gegen Haftklebstoffe aus.
  • Eine solche Folie ist aus WO 94/16885 A1 bekannt. Die beschriebene Folie weist eine Relase-Schicht auf, die aus einer Polymermischung aus Polyolefin als Trägersubstanz und Polyvinyl-Octadecyl-Carbamaten als polymeres Trennmittel besteht.
  • Aus WO 2004/061034 A1 sind Polymerzusammensetzungen für Releaseschichten von Extrusionsfolien bekannt, die eine polyolefinische Trägersubstanz, ein polymeres Trennmittel aus der Gruppe der Polyvinyl N-Alkyl-Carbamate, Polyvinyl N-Alkyl-Carbamide, Polyalkyl(meth)acrylat Copolymere, Siloxan-Acrylat-Blockcopolymere oder Siloxan Polyurethan-Copolymere aufweisen. Ähnliche Zusammensetzungen für Release-Schichten von Extrusionsfolien sind in US 2005/0142370 A1 beschrieben.
  • Die bekannten Zusammensetzungen für Release-Schichten von Extrusionsfolien sind noch verbesserungsbedürftig. Zum einen muss die Folie bzw. Folienschicht eine gute Trennwirkung gegenüber Haftklebstoffen aufweisen. Des Weiteren muss sichergestellt sein, dass das polymere Trennmittel in der Release-Schicht dauerhaft und fest verankert ist, dass die Trennwirkung der Release-Schicht bei einer langen Lagerung nicht abnimmt und dass der Haftklebstoff nicht durch Auslösen von Teilen des polymeren Trennmittels verunreinigt wird.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Folie mit einer dauerhaften und guten Release-Wirkung anzugeben, die auf einfache Weise durch Extrusion herstellbar ist.
  • Ausgehend von einer Folie mit den eingangs beschriebenen Merkmalen wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an den Carbamat-Funktionen des als Trennmittel verwendeten Polymers Siloxanpolymerfragmente gebunden sind. Erfindungsgemäß wird als polymeres Trennmittel ein carbamatfunktionelles Polymer mit hohem Molekulargewicht verwendet, welches sich in die polymere Trägersubstanz gut einbinden lässt. Das Molekulargewicht liegt zweckmäßig im Bereich von 1000 bis 30000 g/mol, vorzugsweise 2000 bis 20000 g/mol. An die Carbamatfunktionen sind Siloxanpolymerfragmente angebunden, die eine wirksame Release-Oberfläche bilden. Durch ihre Verbindung mit den Carbamatfunktionen sind sie fest im Polymergerüst verankert.
  • Als polymeres Trennmittel eignet sich insbesondere ein Reaktionsprodukt aus einer Reaktion von Polyisocyanat mit einem dihydroxylfunktionalen Poly-Di-Methyl-Siloxan in Anwesenheit einer Aminosäure. Der Anteil des polymeren Trennmittels in der Mischung, die im Folgenden auch als Release-Zusammensetzung bezeichnet wird, beträgt 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise bis 5 Gew.-%.
  • Die polymere Trägersubstanz der Release-Zusammensetzung besteht vorzugsweise aus einem Polyethylen oder einem Ethylen-Copolymer, insbesondere einem Ethylen-Vinyl-Acetat-Copolymer. Dabei kann das Polyethylen insbesondere aus der Gruppe der Polyethylene niedriger Dichte (PE-LD), der linearen Polyethylene niedriger Dichte (PE, LLD) oder einem Polyethylen sehr niedriger Dichte (PE-VLD), einschließlich der in einem Metallocen-Katalysator hergestellten Typen, ausgewählt werden. Die großen Moleküle des carbamatfunktionellen Polymers zeigen eine deutliche Abhängigkeit ihrer Verträglichkeit mit der Dichte des Polyethylens. Die Wahl des geeigneten Polyethylens ist von den gewünschten Release-Eigenschaften abhängig. Einerseits wird bei einer geringeren Dichte des Polyethylens eine Erhöhung der Release-Wirkung beobachtet; andererseits können dann jedoch auch die Carbamatgruppen leichter aus dem Polymer entfernt werden, und es besteht, abhängig von der angrenzenden Schicht, die Gefahr, dass auf der Release-Schicht aufliegende Polymere das Trennmittel teilweise aufnehmen. Ebenso ist eine Abhängigkeit der Release-Wirkung sowie der Bindung des carbamatfunktionellen Polymers in der Trägersubstanz in Abhängigkeit des Gehaltes an Vinylacetat zu beobachten, wenn ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer als Trägersubstanz verwendet wird. Die optimale Auswahl der Trägersubstanz ist anhand orientierender Versuche möglich. Vorzugsweise werden als Trägersubstanz Ethylen-Vinylacetat-Copolymere mit einem Vinylacetatgehalt von mehr als 15 Gew.-% verwendet.
  • Für die erfindungsgemäße Folie ergeben sich eine Reihe von Anwendungsmöglichkeiten. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung sieht vor, dass die Folie eine mehrschichtige Coextrusionsfolie ist, welche neben der Release-Schicht mindestens eine weitere Schicht aus einem thermoplastischen Polymer oder einem thermoplastischen Elastomer aufweist. Thermoplastische Elastomere weisen neben ihren elastischen Eigenschaften typischerweise eine hohe Klebrigkeit auf. Besonders bei elastischen Folien, die auf einer Außenseite eine Schicht aus einem thermoplatischen Elastomer und auf der anderen Seite eine erfindungsgemäß ausgebildete Release-Schicht aufweisen, kann bei einem Aufrollen der Folie eine Verblockung dauerhaft und zuverlässig verhindert werden. Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Folie auch als Oberflächenschutzfolie oder Klebeband, wobei die Release-Schicht als eine außen liegende Schicht der Folie angeordnet ist und auf der anderen Seite ein Haftklebstoff, z. B. ein Dispersionsklebstoff oder ein Lösemittelklebstoff vorgesehen ist. Die Release-Schicht wirkt als Trennsystem und gewährleistet ein Abrollen der aufgerollten Folie nach einer längeren Lagerzeit und nach der Einwirkung eines mechanischen Druckes oder einer erhöhten Temperatur während der Lagerung.
  • Unter die Erfindung fällt auch eine Folie, bei der die Release-Schicht beidseitig von mindestens einer weiteren Folienschicht umgeben ist, so dass die mehrschichtige Extrusionsfolie entlang der Release-Schicht in zwei dünnere Folien trennbar ist. Die Materialien der angrenzenden Folienschichten werden vorzugsweise derart gewählt, dass bei einer Trennung der Folie die Release-Schicht nicht zerreißt, sondern auf einer der zwei voneinander getrennten Folien verbleiben.
  • Die Erfindung schließt nicht aus, dass die beschriebene Release-Zusammensetzung noch weitere Zusätze zur Modifizierung der Release-Eigenschaften zugegeben werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, dass der Polymermischung Polyamidwachse, z. B. in Mengen von 0,1 bis 0,5 Gew.-%, zugegeben werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen schematisch:
  • 1 eine mit einem Haftklebstoff versehene Klebefolie,
  • 2 eine elastische Folie,
  • 3 eine Coextrusionsfolie, die eine entlang einer Release-Schicht abtrennbare Folienschicht aufweist,
  • 4 eine Monofolie,
  • 5 eine heiß kaschierfähige Folie.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellten Folien sind ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolien mit Release-Eigenschaften. Die Folie oder zumindest eine als Release-Schicht 1 bezeichnete Folienschicht besteht aus einer Mischung aus einer polymeren Trägersubstanz aus der Gruppe der Polyolefine, Polyolefinderivate und Polyolefin-Copolymere und einem polymeren Trennmittel und weist eine Trennwirkung gegen Haftklebstoffe auf. Als polymeres Trennmittel werden Polymere mit Carbamatfunktionen verwendet, an die Siloxanpolymerfragmente angelagert sind. Als polymeres Trennmittel sind beispielsweise Reaktionsprodukte aus einer Reaktion von Polyisocyanat mit einem dihydroxilfunktionalen Poly-Di-Methyl-Siloxan in Anwesenheit einer Aminosäure einsetzbar. Das Molekulargewicht des polymeren Trennmittels liegt im Bereich von 1000 bis 30000 g/mol, vorzugsweise 2000 bis 20000 g/mol.
  • Die 1 zeigt eine mit einem Klebstoff versehene Folie, die als Oberflächenschutzfolie oder als Klebeband eingesetzt werden kann. Der Klebstoff ist ein Haftklebstoff (PSA: pressure sensitive adhesive), der durch Aufdrücken klebt. Die zweilagige Folie, die aus einer Release-Schicht 1 und einer Trägerschicht 2 aufgebaut ist und an der Außenseite der Trägerschicht 2 mit einer Schicht 3 aus PSA-Klebstoff versehen ist, wurde in einem Coextrusionsvefahren gefertigt. Die polymere Trägersubstanz der Release-Schicht 1 ist ein Polyethylen aus der Gruppe der Polyethylene niedriger Dichte (PE-LD), der linearen Polyethylene niedriger Dichte (PE-LLD) oder Polyethylene sehr niedriger Dichte (PE-VLD), einschließlich der in einem Metallocen-Katalysator hergestellten Typen. Bevorzugt ist ein Polyethylen mit einer Dichte zwischen 0,900 g/cm3 und 0,9200 g/cm3. Das polymere Trennmittel besteht aus einem polymeren Gerüst mit Carbamatfunktionen, an denen Siloxanpolymerfragmente angelagert sind. Die Siloxanpolymerfragmente bilden eine wirksame Release-Fläche und sind über die Carbamatgruppen fest mit dem polymeren Gerüst der Release-Schicht verankert. Die Folie kann auf- und abgerollt werden, ohne dass ein Abklatsch oder eine starke Verringerung der Haftkraft der PSA-Klebstoffschicht 3 beobachtet wird.
  • In 2 ist eine elastische Folie dargestellt, die eine Trägerschicht 4 aus einem thermoplastischen Elastomer aufweist. Neben den elastischen Eigenschaften weisen thermoplastische Elastomere typischerweise eine große Klebrigkeit auf, so dass aus thermoplastischen Elastomeren bestehende Folien beim Aufrollen zur Verblockung neigen. Um eine Verblockung der Folienlagen in einer solchen Folienrolle zu verhindern, ist die aus einem thermoplastischem Elastomer bestehende Trägerschicht 4 mit einer Release-Schicht 1 coextrudiert worden.
  • Bei der in 3 dargestellten dreilagigen Coextrusionsfolie ist eine Release-Schicht 1 zwischen einer oberen Schicht 5 und einer unteren Schicht 6 angeordnet. Die obere Schicht 5 und die untere Schicht 6 bestehen aus unterschiedlichen Materialien, z. B. aus Polypropylen und Polyethylen. Durch die innen liegende Release-Schicht 1 kann die obere Schicht 5 von der unteren Schicht 6 getrennt werden, wobei sich die Release-Schicht 1 von der unteren Schicht 6 trennt und an der oberen Schicht 5 verbleibt, die eine bessere Affinität zu der polymeren Trägersubstanz der Release-Schicht aufweist. Die Folie kann vollständig in zwei dünnere Folien 5, 6 getrennt werden. Die polymere Trägersubstanz der Release-Schicht 1 besteht aus einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC). Das polymere Trennmittel ist ein hochmolekulares Polymer mit Carbamatfunktionen, an denen Siloxanpolymerfragmente angelagert sind.
  • In 4 ist eine aus der Release-Zusammensetzung bestehende Monofolie dargestellt. Die Folie weist auf beiden Seiten gute Release-Eigenschaften auf und ist insbesondere als dünne Trennfolie einsetzbar, welche beispielsweise mit einer Folie aus einem thermoplastischen Elastomer aufgerollt wird, um die Elastomerfolie vor einer Verblockung zu schützen.
  • Die guten Release-Eigenschaften der erfindungsgemäßen Folien erlauben vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. So zeichnet sich die erfindungsgemäße Release-Zusammensetzung durch eine geringe Haftung gegenüber Lackfarben auf und kann auch als Graffitischutz verwendet werden.
  • Die 5 zeigt eine zweilagige coextrudierte Folie, die mit ihrer heiß kaschierfähigen Trägerschicht 7 auf einer Metalloberfläche 8, beispielsweise auf einem Garagentor oder einem Fahrzeug, aufgebracht ist. Die außen liegende Release-Schicht 1 dient beispielsweise als Graffiti-Schutz.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Monofolie aus Polyethylen (Dichte 0,915 g/cm) mit einem Zusatz (5 Gew.-%) eines polymeren Trennmittels hergestellt und die Release-Eigenschaften der Folie untersucht. Das polymere Trennmittel bestand aus einem carbamatfunktionellen Polymer (Molekulargewicht 1000 bis 30000 g/mol), wobei an dessen Carbamatfunktionen Siloxanpolymerfragmente gebunden sind. Die Release-Wirkung wurde mittels einer handelsüblichen Klebefolie (Tesa® 7475) gemessen. In einem Referenzversuch wurde zunächst die Haftung der Klebefolie an einer Glasplatte ermittelt. Es wurde eine Peelkraft von 11 N/cm gemessen. Peelkraft bezeichnet die Kraft, welche bezogen auf die Breite des Prüfbandes notwendig ist, um die Klebefolie von der Glasplatte zu lösen. Bei einem zweiten Versuch wurde ein Teststreifen der Klebefolie auf die Monofolie aufgebracht und wieder von dieser abgezogen. Der Teststreifen konnte rückstandsfrei von der Monofolie entfernt werden. Die Peelkraft zum Lösen des Klebstoffstreifens von der Monofolie betrug lediglich 3,4 N/cm. In einem dritten Versuch wurde der von der Monofolie abgelöste Klebstoffstreifen auf die Glasplatte aufgebracht und die Peelkraft zum Ablösen des Teststreifens erneut bestimmt. Es wurde eine nahezu unveränderte Peelkraft von 10,5 N/cm gemessen.
  • Beispiel 2
  • Aus einer Polymermischung aus Polyethylen und 4 Gew.-% eines polymeren Trennmittels wurden Monofolien extrudiert. Das polymere Trennmittel bestand aus einem carbamatfunktionellen Polymer (Molekulargewicht 1000 bis 30000 g/mol), wobei an den Carbamatfunktionen des Polymergerüstes Siloxanpolymerfragmente gebunden sind. Für die Polymermischungen wurden Polyethylene unterschiedlicher Dichte verwendet. Wie im Beispiel 1 wurden die Release-Eigenschaften mit einem Teststreifen einer Klebefolie (Tesa® 7475) gemessen, wobei vor der Peelmessung die mit dem Teststreifen beklebte Release-Schicht 72 Stunden bei einer Umgebungstemperatur von 40°C und mit einer Belastung von 10 kg gelagert wurde.
  • In der nachfolgenden Tabelle 1 ist die Peelkraft F1 angegeben, die nach der Lagerung notwendig war, um den Teststreifen von der Release-Schicht abzuziehen. Ferner wurde die nach der Lagerung noch vorhandene Klebrigkeit des abgezogenen Testreifens ermittelt. Dazu wurde der Teststreifen auf eine Glasplatte aufgeklebt und die Peelkraft F2 zum Ablösen des Teststreifens von der Glasplatte gemessen. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • Auch nach einer Lagerung unter extremen Bedingungen ist die Release-Wirkung der Monofolie hoch und die Klebkraftabnahme des Teststreifens noch akzeptabel.
  • Beispiel 3
  • Unter den gleichen Prüfbedingungen wie im Beispiel 2 wurden die Peelkräfte für eine Monofolie aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymer (EVAC) ermittelt. Die Polymerfolie enthält 4 Gew.-% des im Beispiel 2 verwendeten polymeren Trennmittels. Der Vinylacetat-Gehalt des polymeren Trägers wurde verändert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
    Figure 00090001

Claims (8)

  1. Ein- oder mehrschichtige Extrusionsfolie mit Release-Eigenschaften, wobei die Folie oder zumindest eine Folienschicht aus einer Mischung aus (a) einer polymeren Trägersubstanz aus der Gruppe der Polyolefine, Polyolefinderivate oder Polyolefin-Copolymere und (b) einem polymeren Trennmittel mit Carbamatfunktionen besteht, welche Mischung eine Trennwirkung gegen Haftklebstoffe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an den Carbamatfunktionen des als Trennmittel verwendeten Polymers Siloxanpolymerfragmente gebunden sind.
  2. Extrusionsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polymere Trennmittel ein Reaktionsprodukt aus einer Reaktion von Polyisocyanat mit einem dihydroxylfunktionalen Poly-Di-Methyl-Siloxan in Anwesenheit einer Aminosäure ist.
  3. Extrusionsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Trägersubstanz ein Polyethylen mit einer Dichte von 0,900 bis 0,920 g/cm3 ist.
  4. Extrusionsfolie nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Trägersubstanz ein Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ist.
  5. Extrusionsfolie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vinylacetatgehalt der polymeren Trägersubstanz größer als 15 Gew.-% ist.
  6. Mehrschichtige Extrusionsfolie mit einer Release-Schicht (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie mindestens eine weitere durch Coextrusion hergestellte Schicht (4 bis 7) aus einem thermoplastischen Polymer oder einem thermoplastischen Elastomer aufweist.
  7. Folie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Release-Schicht (1) beidseitig von mindestens einer weiteren Folienschicht (5, 6) umgeben ist, so dass die mehrschichtige Coextrusionsfolie entlang der Release-Schicht (1) in zwei dünnere Folien trennbar ist.
  8. Coextrusionsfolie nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Release-Schicht (1) eine außen liegende Schicht der Coextrusionsfolie ist und dass auf der der Release-Schicht (1) gegenüberliegenden Seite der Coextrusionsfolie eine Schicht aus Haftklebstoff (3) angeordnet ist.
DE102006040846A 2005-08-31 2006-08-31 Extrusionsfolie sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102006040846B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040846A DE102006040846B4 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Extrusionsfolie sowie deren Verwendung

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005041215 2005-08-31
DE102005041215.7 2005-08-31
DE102006040846A DE102006040846B4 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Extrusionsfolie sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006040846A1 true DE102006040846A1 (de) 2007-03-08
DE102006040846B4 DE102006040846B4 (de) 2013-04-18

Family

ID=37735721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040846A Expired - Fee Related DE102006040846B4 (de) 2005-08-31 2006-08-31 Extrusionsfolie sowie deren Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006040846B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314452A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Coextrusionsfolie und Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes
DE102013103546A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Mondi Gronau Gmbh Schutzfolie für glatte Oberflächen
CN110062697A (zh) * 2016-12-09 2019-07-26 3M创新有限公司 聚合物多层膜

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01126389A (ja) * 1987-11-11 1989-05-18 Dainichiseika Color & Chem Mfg Co Ltd 剥離性処理剤
US5866222A (en) * 1997-07-18 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Silicone copolymer modified release tapes
CA2298469A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Xin Chen Siloxane block copolymers for printable release coating
DE10132534A1 (de) * 2001-07-09 2003-01-30 Tesa Ag Biaxial verstreckte Klebebänder und Verfahren zu deren Herstellung
US6919405B2 (en) * 2002-12-31 2005-07-19 3M Innovative Properties Company Release compositions and articles made therefrom

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2314452A1 (de) * 2009-10-20 2011-04-27 Nordenia Deutschland Gronau GmbH Coextrusionsfolie und Verfahren zur Herstellung eines Verbundstoffes
JP2011088442A (ja) * 2009-10-20 2011-05-06 Nordenia Deutschland Gronau Gmbh 共押出フィルムおよび複合材料の製造方法
DE102013103546A1 (de) * 2013-04-09 2014-10-09 Mondi Gronau Gmbh Schutzfolie für glatte Oberflächen
CN110062697A (zh) * 2016-12-09 2019-07-26 3M创新有限公司 聚合物多层膜

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040846B4 (de) 2013-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2945154A1 (de) Druckempfindliche klebeprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
EP1469054B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum Temporären Schutz von Fahrzeuglacken
WO2009147098A1 (de) Haftklebstoff aus polypropylenharz
EP1425359B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
WO2009133182A1 (de) Trennfolie aus polyolefin und verwendung derselben
DE19730193A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie
EP0905209A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie mit Olefinkautschuk-Kleber
EP2285925B1 (de) Klebeband mit viskoelastischem polyolefinträger
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE69825145T2 (de) Druckempfindliche klebefolie für oberflächenschutz, und druckempfindliche klebstoffzusammensetzung für oberflächenschutz
EP2313468A1 (de) Strapping-klebeband
EP3278984B1 (de) Releaseliner mit unterschiedlicher oberflächenbeschichtung
DE60016161T2 (de) Druckempfindliche oberflächenschutzklebefolie
DE102006040846B4 (de) Extrusionsfolie sowie deren Verwendung
EP1126000B1 (de) Selbstklebende Schutzfolie insbesondere für lackierte Fahrzeuge oder Fahrzeugteile
EP1326937B1 (de) Oberflächenschutzfolie für frische automobillackflächen mit einem mehrkomponentenkleber
DE69727629T2 (de) Schutzfolie oder Schutzblatt
EP2777925A1 (de) Schlauchfolie und deren Verwendung
EP3613819A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1789510A1 (de) Klebeband
EP2789663A1 (de) Schutzfolie für glatte Oberflächen, insbesondere Kunststoffoberflächen
DE102008035474A1 (de) Selbstklebende Luftpolsterfolie als Schutz für frische Lacke bei der Fahrzeugmontage und Verfahren zur Herstellung
DE102007034474A1 (de) Verfahren zum Fügen zweier Metallteile mittels Schweißens
AT522483B1 (de) Verpackungsmaterial aus lackiertem Aluminium
EP4344870A1 (de) Releaseliner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R006 Appeal filed
R007 Decision rectified on appeal
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MONDI GRONAU GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: NORDENIA DEUTSCHLAND GRONAU GMBH, 48599 GRONAU, DE

Effective date: 20121217

R082 Change of representative

Representative=s name: ANDREJEWSKI - HONKE PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20121217

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130719

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee