WO2011107359A2 - Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands - Google Patents

Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands Download PDF

Info

Publication number
WO2011107359A2
WO2011107359A2 PCT/EP2011/052436 EP2011052436W WO2011107359A2 WO 2011107359 A2 WO2011107359 A2 WO 2011107359A2 EP 2011052436 W EP2011052436 W EP 2011052436W WO 2011107359 A2 WO2011107359 A2 WO 2011107359A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
adhesive
adhesive tape
carrier
carrier material
use according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052436
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011107359A3 (de
Inventor
Mark HÄNLE
Matthias Seibert
Michael Stromann
Original Assignee
Tesa Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa Se filed Critical Tesa Se
Publication of WO2011107359A2 publication Critical patent/WO2011107359A2/de
Publication of WO2011107359A3 publication Critical patent/WO2011107359A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/22Plastics; Metallised plastics
    • C09J7/26Porous or cellular plastics

Definitions

  • the invention relates to the use of an adhesive tape equipped at least on one side.
  • diaphragms are used in many places for optical or practical reasons, which are fixed on the underlying body part. This concerns, for example, the B-pillars in an automobile.
  • a plastic panel is attached to the underlying sheet for reasons of weight reduction, cost reduction and especially for design reasons.
  • folds are present on the panel, which engage in a correspondingly shaped recess in the metal sheet (Gegenfalz) and hooked with this.
  • the problem is that the diaphragm and the sheet are formed differently stable and also have different expansion coefficients.
  • the plastic part and the sheet metal part react differently.
  • a liquid lubricant is applied in the fold area (for example Molykote from DowCorning), which then adapts completely between the folds to the surface of the attachment part of the panel.
  • lubricants are the sustainability of the medium, since these are usually based on water and after a long period of use on the vehicle off or washed off.
  • the creaking sounds occur with a time delay.
  • the effect of water during use is unavoidable, as it is an external accessory.
  • the lubricant layer thins by the constant rubbing of the two surfaces, wears off and thus continuously reduces the protection of the rhinoceros.
  • a flat sliding medium for example an adhesive tape which has been provided with an adhesive over the entire surface, can be applied to the corresponding locations.
  • FIG. 1 shows how an adhesive tape 1 equipped with an adhesive 12 over the entire surface is applied with a film carrier on a U-shaped fold 21, as provided on the panel 2 for a B pillar 3 of a body.
  • the panel 2 is clipped, so that the provided on the panel 2 fold 21 engages in the Gegenfalz 31 of the B-pillar 3.
  • the adhesive tape is relatively thick due to the two layers of backing and adhesive, so that the gap between the folds must be correspondingly large, which deteriorates the secure hooking of the two folds. Then it can not be ruled out that due to the pressure exerted on the adhesive tape, adhesive is squeezed out of the area of the folds and comes out from under the aperture.
  • an adhesive tape with a film carrier is used as a sliding adhesive tape, wherein the at least one adhesive layer in the longitudinal direction of the adhesive tape has a smaller width than the carrier material of the adhesive tape.
  • the adhesive strip extends starting from a longitudinal edge of the carrier material in the direction of the center of the carrier material. In this way, there is an adhesive strip on the tape and a non-adhesive strip whose surface can also be used as a sliding surface. This non-adhesive strip is also called flag below
  • Object of the present invention is to provide an adhesive tape with a suitable carrier available, which ensures both the sliding properties between the plastic parts and the body in the fixation of particular plastic parts on bodies as well as dampen rattling noises. Furthermore, the carrier should be difficult to cut, especially on sharp edges. This object is achieved by the use of a single-sided adhesive tape, as characterized in more detail in the main claim.
  • the subject of the dependent claims are advantageous developments of the subject invention.
  • the invention relates to the use of an adhesive tape, which has adhesive properties on at least one side, with a carrier, comprising a textile carrier material or a carrier material made of a foam, as anti-slip and rattle-proof adhesive tape in the fixation of a component, in particular of plastic or sheet metal, wherein the adhesive tape has a configuration is mounted on the component, which is frictionally and / or positively fixed in another component, wherein the adhesive tape between the contacting portions between the two components and wherein the at least one adhesive layer in the longitudinal direction of the adhesive tape has a smaller width than the carrier of the adhesive tape.
  • the adhesive strip extends starting from a longitudinal edge of the carrier in the direction of the center of the carrier.
  • an adhesive strip on the tape and a non-adhesive strip whose surface can also be used as a sliding surface and for damping.
  • This non-adhesive strip is also called flag below.
  • the width of the adhesive strip makes up at most 50% of the width of the carrier, preferably between 10% and 30%.
  • the available sliding surface / damping surface shrinks because the width of the flag decreases, while the adhesive surface increases accordingly. It is therefore necessary to make a compromise that the sliding surface / pad (flag) is chosen as large as possible, taking care that the secure fixing of the adhesive tape is ensured on the ground.
  • the adhesive used is in particular a self-adhesive composition, particularly preferably a commercially available pressure-sensitive adhesive based on PUR, acrylate or rubber.
  • Self-adhesive compositions are viscoelastic adhesives which are permanently adhesive at room temperature in a dry state and have high adhesion forces and small cohesive forces which, even under low pressure at room temperature, adhere to the most varied surfaces and whose compounds can usually be dissolved several times.
  • the adhesive strip on the adhesive tape can be produced in various ways.
  • the adhesive can be applied to the carrier in the form of a strip extending in the longitudinal direction of the adhesive tape, that is, there is only as much adhesive on the carrier as is actually required to ensure the fixation of the adhesive tape.
  • the adhesive strip consists of a double-sided adhesive tape which is laminated to the carrier.
  • the adhesive is applied over the entire surface of the carrier and then a portion of the open adhesive is neutralized again, so that again only one strip remains as an adhesive area.
  • a carrier web is guided past a dipping roller, which is in contact with the carrier web, the roller rotates in a bath with an adhesive, whereby the adhesive is transferred to the roll surface, and the roller is formed by grooves or a corresponding dephasesive coating such that after the barrel of the roller through the Bad on the roll surface at least one adhesive tape is present, which is transferred to the carrier.
  • the partial deactivation of the adhesive can be achieved by the application of films or paper.
  • the area can be generated by irradiation, powdering or neutralization of the adhesive.
  • a paint or a primer can be applied in the appropriate places.
  • the surface can be changed by chemical treatment such as etching to create a non-stick zone.
  • the adhesive tape can be interrupted, it can be applied by screen printing, so consist of countless individual adhesive points that can contact each other.
  • the strip can consist of several thin strips, between which very narrow strips can be adhesive-free.
  • the adhesive tape or also the deactivation can be produced by printing technologies such as raster gravure, flexographic or screen printing, by spraying techniques such as ink jet, by partial impregnation, by pressure-free application from a casting head, by jet strip coating or by the doctor blade application method.
  • the adhesive is preferably applied with 20 to 150 ⁇ m, more preferably with 30 to 60 ⁇ m.
  • the adhesive tape is coated with adhesive from both sides of the support, it being possible for the second coating to be full-surface or also partial. Furthermore, the second adhesive may differ from the first, but this is not absolutely necessary.
  • the width of the adhesive tape ie that of the carrier
  • the width of the adhesive tape between 17 and 30 mm, in particular between 19 and 25 mm and / or the width of the adhesive strip between 2 and 10 mm, in particular between 4 and 7 mm.
  • textile carrier material for the adhesive tape it is possible to use all known textile carriers, such as velours, woven, knitted or nonwoven fabrics, "nonwoven” being understood to mean at least textile fabrics according to EN 29092 (1988) and stitchbonded nonwovens and similar systems.
  • spacer fabrics are disclosed in EP 0 071 212 B1.
  • Spacer fabrics are mat-shaped laminates with a cover layer of a fibrous or filament nonwoven fabric, a backing layer and individual layers or tufts of retaining fibers present between these layers which are needled over the surface of the laminate body through the particle layer and interconnect the cover layer and the backing layer.
  • particles of inert rock particles such as, for example, sand, gravel or the like, are present in the holding fibers.
  • the holding fibers needled through the particle layer keep the cover layer and the underlayer spaced apart and are bonded to the cover layer and the underlayer.
  • nonwovens are particularly solid staple fiber webs, but also filament, meltblown and spun nonwovens in question, which are usually additionally solidify.
  • Liehe solidification methods are known for nonwovens mechanical, thermal and chemical solidification. If, in the case of mechanical consolidation, the fibers are held together purely mechanically by swirling of the individual fibers, by intermeshing fiber bundles or by sewing in additional threads, thermal or chemical methods can be used to bond adhesive (with binder) or cohesive (binder-free) fiber-fiber Achieve bonds. With suitable formulation and process control, these can be limited exclusively or at least predominantly to fiber nodes, so that a stable, three-dimensional network is formed while maintaining the loose, open structure in the nonwoven.
  • Nonwovens have proven to be particularly advantageous, which are solidified in particular by overmilling with separate threads or by intermeshing.
  • Such solidified nonwovens are produced, for example, on stitchbonding machines of the type "Malivlies" from Karl Meyer, formerly Malimo, and can be obtained, inter alia, from Naue Fasertechnik and Techtex GmbH
  • a Malivlies is characterized in that a cross-fiber nonwoven is formed by forming stitches Fibers of the nonwoven is solidified.
  • a fleece of the Kunitvlies or Multiknitvlies type can also be used.
  • a Kunitvlies is characterized in that it results from the processing of a longitudinally oriented nonwoven fabric to a fabric having on one side mesh and on the other mesh webs or Polfaser-folds, but has neither threads nor prefabricated fabrics.
  • Such a fleece for example, has also been produced for some time on Karl Mayer "Kunitvlies" stitchbonding machines characterized in that the fleece by the piercing both sides with needles undergoes solidification both on the top and on the bottom.
  • a stitchbonded web is formed from a nonwoven material having a plurality of seams running parallel to one another. These seams are created by sewing or stitching of continuous textile threads.
  • nonwoven stitching machines of the type "Maliwatt" the company Karl Mayer, formerly Malimo, known.
  • a staple fiber fleece which is preconsolidated by mechanical processing in the first step or which is a wet fleece which has been hydrodynamically laid, wherein between 2% by weight and 50% by weight of the fibers of the fleece are melt fibers, in particular between 5 Wt .-% and 40 wt .-% of the fibers of the nonwoven.
  • Such a nonwoven fabric is characterized in that the fibers are wet-laid or, for example, a staple fiber fleece is preconsolidated by the formation of loops of fibers of the fleece or by needling, sewing or air and / or water jet machining.
  • the heat-setting takes place, wherein the strength of the nonwoven fabric is further increased by the melting or melting of the melt fibers.
  • the adhesive bonding of mechanically pre-consolidated or wet-laid nonwovens is of particular interest, and this can be achieved by adding binder in solid, liquid, foamed or pasty form.
  • Basic forms of administration are variously possible, for example solid binders as powders for trickling, as a foil or as a grid or in the form of binding fibers.
  • Liquid binders are dissolved in water or organic solvents or can be applied as a dispersion.
  • Bonding dispersions are predominantly selected for adhesive bonding: thermosetting plastics in the form of phenolic or melamine resin dispersions, elastomers as dispersions of natural or synthetic rubbers or mostly dispersions of thermoplastics such as acrylates, vinyl acetates, polyurethanes, styrene-butadiene systems, PVC and the like. ⁇ ., And their copolymers. In the normal case, these are anionic or non-ionogenically stabilized dispersions, but in special cases, cationic dispersions may also be advantageous.
  • binder application can be carried out according to the prior art and can be read, for example, in standard works of the coating or nonwoven technology such as "nonwovens” (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) or “Textiltechnik-Nonwoven Production” (Employer Group Inteltextil, Eschborn, 1996).
  • the one-sided spray application of a binder is available in order to change surface properties in a targeted manner.
  • the energy requirement for drying is also significantly reduced in such an operation. Since no nip rolls are required and the dispersions remain predominantly in the upper region of the nonwoven fabric, unwanted hardening and stiffening of the nonwoven fabric can be largely prevented.
  • binders of the order of from 1% by weight to 50% by weight, in particular from 3% by weight to 20% by weight, based on the weight of the nonwoven fabric.
  • the addition of the binder can be carried out already during the nonwoven production, during the mechanical pre-consolidation or else in a separate process step, wherein this can be carried out in-line or off-line.
  • a condition has to be temporarily created for the binder in which it becomes adhesive and adhesively bonds the fibers - this can be achieved during drying, for example, by dispersions, but also by heating, whereby further variations can be achieved by surface or partial pressure application are.
  • the activation of the binder can be done in known drying channels, with a suitable choice of binder but also by means of infrared radiation, UV radiation, ultrasound, high-frequency radiation or the like.
  • infrared radiation UV radiation
  • ultrasound ultrasound
  • high-frequency radiation or the like.
  • volatile components such as fiber adjuvants are removed by thermal treatment, and thus a nonwoven with favorable fogging values is formed, so that when using a low-fogging adhesive, an adhesive tape with particularly favorable fogging values can be produced.
  • Another special form of adhesive bonding is that activation of the binder occurs by solubilization or swelling.
  • the fibers themselves or blended special fibers can take over the function of the binder here.
  • solvents are environmentally problematic or problematic in their handling, this method is rarely used.
  • the textile carrier in particular polyester, polypropylene, viscose, cellulose or cotton fibers are provided.
  • the present invention is not limited to the materials mentioned, but it can, for the It will be appreciated by those skilled in the art without having to be inventive, a variety of other fibers are used for the production of the nonwoven.
  • mixtures of synthetic and natural fibers for example in the ratio 4: 1 to 1: 4, find use.
  • the thickness of the textile carrier used is preferably between 40 and 400 ⁇ m, in particular between 80 and 160 ⁇ m.
  • carrier material for the adhesive tape it is also possible to use all known foams.
  • the foams then have a closed-cell structure and are therefore highly elastic and mechanically extremely resilient.
  • the cell size is between 0.1 and 1, 0 mm.
  • the foams have a slightly rough surface structure.
  • the surface energy is between 32 and 34 mN / m.
  • the foam surface is suitable for sufficient anchoring of the pressure-sensitive adhesive.
  • the foams have a density of 30 to 350 kg / m 3 , preferably 150 to 250 kg / m 3 , in particular 200 kg / m 3 .
  • the foams are at a maximum temperature of 80 to 130 ° C, in particular up to 90 ° C; resilient.
  • the tapes used here have a high flexibility, so can change their thickness to some extent when applying pressure or return to their original after removal of the load Can take shape.
  • high demands are placed on the elasticity of the foam carrier.
  • the thickness of the foam is preferably between 200 and 3000 ⁇ , especially in the lower thickness range, that is, thicknesses between 200 and 1000 ⁇ can by the Use of the ethylene-multi-block copolymer are very well presented at the same time very low thickness tolerances.
  • a granular mixture containing at least 40% (w / w) of an ethylene multiblock copolymer and a thermally decomposable foaming agent is melted and mixed in an extruder.
  • the melt is extruded in the form of a web, then crosslinked by means of ionizing radiation to a degree of crosslinking of 5 to 60% (w / w) and then foamed by heating. After the foaming process, the foam web cools, but is then reheated until a melted or softened condition is reached.
  • the foam sheet is stretched in MD, CD, or both directions, so that an aspect ratio of the cells (average diameter in MD / average diameter in CD) of 0.25 to 1 or an aspect ratio of the cells (average diameter in CD / average Diameter in VD) from 2 to 18 arises.
  • the thermally decomposable foaming agent may be, for example, azodicarbonamide, ⁇ , ⁇ '-dinitrosopentamethylenetetramine or p-toluenesulfonyl semicarbazide.
  • azodicarbonamide is advantageous.
  • between 1 and 40 parts by weight, but more preferably between 1 and 30 parts by weight, based on 100 parts by weight of the polyolefin-based polymer should be used.
  • an antioxidant such as 2,6-di-t-butyl-p-cresol
  • a foaming aid such as zinc oxide, a nucleating agent, a thermal stabilizer, a dye, a flame retardant, a filler and / or the like may be added to the granules Be added to the mixture.
  • the proportions should preferably be chosen so that a deterioration of the mechanical properties of the foam web is not observed.
  • crosslinking methods of the foamable polyolefin-based polymer in sheet form include irradiation with ionizing radiation such as electron beams, ⁇ -rays, ⁇ -rays and ⁇ -rays, further coextrusion of organic peroxides with the granule mixture and the subsequent one Heating until decomposition of the organic peroxide and the like. Both methods can also be combined.
  • organic peroxides examples include 1,1-bis (t-butylperoxy) -3,3,5-trimethylcyclohexane, 1,1-bis (t-butylperoxy) cyclohexane, 2,2-bis (t-butylperoxy) octane, n Butyl 4,4-bis (t-butylperoxy) valerate, di-t-butyl peroxide, t-butyl cumyl peroxide,
  • the content of organic peroxide should be between 0.1 and 3 parts by weight per 100 parts by weight of the polyolefin-based polymer.
  • the foaming of the polyolefin-based polymer in sheet form can be done, for example, by heating by hot air, IR radiation, salt bath, oil bath or the like. Also combinations of these methods are possible.
  • the carrier material thickness of the foam is preferably between 200 and 3000 ⁇ m, in particular between 200 and 1000.
  • the carrier has several layers, wherein at least one of the layers consists of a textile carrier material or of a carrier material of a foam (in the simplest variant, the carrier consists only of the textile carrier material or of the carrier material a foam).
  • a further layer in the form of a plastic film is provided on the textile carrier material or on the carrier material made of foam, more preferably on the side of the carrier material which faces the adhesive-equipped.
  • the film consists of a PE film, in particular of a PE-UHMW film.
  • This film is resistant to aging and abrasion resistant with an extremely high density surface.
  • PE-UHMW is an ultra-high molecular weight polyethylene (> 3 * 10 6 g / mol). PE-UHMW is produced from ethene with Ziegler-Natta catalysts, usually as powders with particle diameters from 100 to 200 ⁇ m. Due to its high molecular weight, PE-UHMW has a very high viscosity and can therefore be processed by conventional methods for ordinary thermoplastics. It can be processed from the gel state, but also by compression molding or special extrusion processes.
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • PVDF polyvinylidene fluoride
  • PETP polyethylene terephthalate
  • POM polyoxymethylene
  • PEEK polyetheretherketone
  • PE-UHMW can be made by molding to a shape that is suitable as a semi-finished product. A film production from this material is possible only by planing a straight semi-finished or just peeling from the lateral surface of a cylindrical semi-finished product.
  • nonwoven and film laminates for example of Maliwatt and UHWM-PE, or a laminate of a PE foam with a Teflon film.
  • the adhesive can be on the soft side (in this case Maliwatt or PE foam) or on the film.
  • the film can be laminated over its entire surface onto the carrier material (textile carrier material or foam).
  • a partial overlap of the carrier material and the film is set.
  • the overlap region preferably has a width of> 1 mm, preferably> 5 mm.
  • the adhesive strip is not applied to the entire surface of the carrier material or the film.
  • the overall width of the carrier is made up of the sum of the width of the overlap area and the two of them subsequent supernatants together.
  • the adhesive can be applied over the entire surface of the substrate or the film. Nevertheless, based on the width of the carrier, the adhesive is present in the form of a strip.
  • the thickness of the two-layer laminate of the textile support layer and the film is preferably 40 to 400 ⁇ , particularly preferably between 80 and 150 ⁇ at full coverage.
  • the thickness is preferably between 250 and 400 ⁇ .
  • the adhesive tape is used in the fixation of a component, in particular made of plastic or sheet, on a (vehicle) body.
  • the first component is a cover made of plastic or metal, which is to be applied to a section of a body.
  • an adhesive tape according to the invention has proven effective in fixing a diaphragm on the B-pillar of an automobile by introducing the adhesive tape between the diaphragm and the body at the connection points.
  • the adhesive-mass-free side is completely available as a sliding surface over which one of the two connected components can slide.
  • the sliding surface is limited to the non-adhesive area, this area is also sufficient if the tape is skillfully adhered.
  • the adhesive strip of the adhesive tape that the adhesive tape is securely fixed, even during the application of the one component on the other. Furthermore, the bond ensures that the adhesive tape remains in place even in its function as a sliding and rattle protection band.
  • the sliding effect can be considerably increased if one of the described laminates is used as the carrier material, in particular those in which a film forms the second layer.
  • the smooth film offers little resistance.
  • the product of the invention for this application meets all requirements and reduces the creaking and rattling noise in the long term.
  • the surfaces of the adhesive tape have good sliding properties, so that the parts passing over them - without being opposed to much resistance - are mobile. Moreover, they show a sufficiently high stability, especially against mechanical friction, so that the adhesive tape according to the invention does not fail in its functionality for a "car life.” Finally, according to preferred embodiments, these are designed such that they are not visually striking.
  • FIG. 2 shows how the adhesive tape 1 according to the invention is applied in the fold 31.
  • the adhesive tape 1 has a textile carrier 11, on which a strip of an adhesive 12 is provided. This strip 12 fixes the adhesive tape 1 in its position.
  • the non-adhesive part of the adhesive tape 1, the flag, is completely available as a sliding and rattle protection tape.
  • the adhesive tape 1 according to the invention is pressed by the provided on the bodyellesfalz 31 in the fold 21 and thus lies between the panel 2 and body 3 as a sliding medium, which in the area of the flag neither on the panel 2 still on the body 3 sticks and thus flexibly prevents the creaking and rattling noises between the parts.
  • the circle refers to the visible edge.
  • the textile carrier 1 1 of the adhesive tape 1 protrudes under the panel 2. This is unproblematic insofar as the tape is black and thus the protruding area is not visually striking.
  • version (A) is a full-surface lamination of the textile support 1 1 and the film thereon 1 1 1 shown, whereas the versions (B) and (C) only a partial overlap of the carrier 1 1 and the film 1 1 1 have ,
  • the overlap area should not be too small, so that a sufficient strength can be guaranteed.
  • Overlap areas> 1 mm, preferably> 5 mm have proven successful in practice.
  • the adhesive may be included the versions (B) and (C) are either over the entire surface or applied as adhesive tape on one of the carrier, in the version (A), however, a full-surface gluing soap is not inventive.
  • the maximum total thickness of the full-face laminates of type (A) can be estimated from the width of the fold minus the thickness of the attachment and minus twice the thickness of the substrate. In practice, total thicknesses for such laminates have been found to be between 40 and 400 ⁇ m, preferably between 80 and 150 ⁇ m.
  • the total thickness of partially overlapping laminates of versions (B) and (C) can be varied significantly wider, since here the damping material does not have to fill the entire seam. Thicknesses (measured at the point of overlap) of 40 and 3000 ⁇ m, preferably between 100 and 2000 ⁇ m, have proven to be particularly useful in practice.
  • the adhesive tape 1 has carriers (11, 11) which consists of a laminate of plastic film 11 and a fleece or foam 11.
  • the fleece or foam 1 1 is equipped with a strip of adhesive 12. This strip fixes the adhesive tape 1 in its position.
  • the non-adhesive part of the adhesive tape 1, the flag, is completely available as a sliding and rattle protection tape.
  • the adhesive tape 1 according to the invention is pressed by the provided on the bodyellesfalz 31 in the fold 21 and thus lies between the panel 2 and body 3 as a sliding medium, which in the area of the flag neither on the panel 2 still on the body 3 sticks and thus flexibly prevents the creaking and rattling noises between the parts.
  • the adhesive tape 1 has carriers (11, 11) which consists of a laminate of plastic film 11 and a fleece or foam 11.
  • the fleece or the foam 1 1 is with equipped with a strip of adhesive 12. This strip fixes the adhesive tape 1 in its position.
  • the non-adhesive part of the adhesive tape 1, the flag is completely available as a sliding and rattle protection tape.
  • the adhesive tape 1 according to the invention is pressed by the provided on the bodyellesfalz 31 in the fold 21 and thus lies between the panel 2 and body 3 as a sliding medium, which in the area of the flag neither on the panel 2 still on the body 3 sticks and thus flexibly prevents the creaking noises between the parts.
  • the fleece or the foam presses against the component and thus prevents additional rattling noises.
  • the adhesive tape equipped on one side with an adhesive is constructed as follows and has the specified technical values:
  • the adhesive strip begins at an outer edge of the carrier.
  • the acrylate adhesive is covered with release paper.
  • the measurements are carried out at a test climate of 23 ⁇ 1 ° C and 50 ⁇ 5% rel. Humidity carried out.
  • the tensile elongation behavior of the adhesive tape is tested on type 2 test specimens (rectangular, 150 mm long and, if possible, 15 mm wide test strips) according to DIN EN ISO 527-3 / 3/300 with a test speed of 300 mm / min, a clamping length of 100 mm and a pre-load of 0.3 N / cm, with patterns being cut to determine the data with sharp blades.
  • the tensile elongation behavior is tested in the machine direction (MD, direction of travel) unless otherwise specified.
  • the force is expressed in N / stripe width and the elongation at break in%.
  • the test results, in particular the elongation at break (elongation at break), must be statistically verified by a sufficient number of measurements.
  • Adhesive forces are determined at a deduction angle of 180 ° according to AFERA 4001 on (if possible) 15 mm wide test strips.
  • steel plates according to the AFERA standard are used as the test substrate, as far as no other primer is mentioned.
  • the thickness of the carrier of the adhesive tape is determined according to DIN 53370 (the pressure-sensitive adhesive layer is not taken into account).
  • the noise damping of an adhesive tape is determined by means of a defined test setup and test method.
  • the classification of the adhesive tapes is then as shown in Table 1 below:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Träger, enthaltend ein textiles Trägermaterial oder ein Trägermaterial aus einem Schaum, als Gleit- und Klapperschutzklebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem anderen Bauteil reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen liegt und wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.

Description

Beschreibung
Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands
Die Erfindung betrifft die Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands.
Im Fahrzeugbau werden aus optischen oder praktischen Gründen an vielen Stellen Blenden eingesetzt, die auf dem darunter liegenden Karosserieteil fixiert werden. Dies betrifft beispielsweise die B-Säulen in einem Automobil. Bei vielen, gerade neueren Kraftfahrzeugen wird an der B-Säule eine Kunststoffverkleidung aus Gründen der Gewichtsreduzierung, der Kostenreduzierung und vor allem aus Designgründen auf das darunter befindliche Blech aufgesteckt. Dazu sind an der Blende beispielsweise Falze vorhanden, die in eine entsprechend geformte Aussparung im Blech (Gegenfalz) eingreifen und mit dieser verhaken.
Problematisch ist dabei, dass die Blende und das Blech unterschiedlich stabil ausgeformt sind sowie auch unterschiedliche Ausdehnungskoeffizienten besitzen. Bei Verwindungen der Automobilkarosserie, wie sie im normalen Fahrbetrieb auftreten, reagieren das Kunststoffteil und das Blechteil unterschiedlich.
Aufgrund der Verwindungen verändert sich reversibel die Form des Blechteils, so dass das Blechteil abschnittsweise einen erhöhten Druck auf die Blende ausübt, während in anderen Bereichen das Blechteil versucht, sich von der Blende wegzubewegen.
Dies kann dazu führen, dass sich das Kunststoffteil insbesondere im Bereich des in der Aussparung befindlichen Falzes am metallenen Untergrund reibt, was zu störenden und unangenehmen Knarzgeräuschen führt, wie sie jedermann aus dem eigenen Auto kennt und als unangenehm empfindet. Derartige Geräusche werden als qualitätsmindernd eingestuft und gerade bei höherwertigen Automobilen nicht mehr vom Kunden beziehungsweise dem Fahrzeughersteller akzeptiert oder toleriert. Aus diesem Grund werden zwischen Blende und Karosserie, also zwischen den in Kontakt stehenden Stellen Gleithilfen benötigt, die insbesondere dafür Sorge tragen, dass die besagten Knarzgeräusche sicher unterdrückt werden.
Aufgrund der unterschiedlichen Oberflächengeometrien der Blende und des Bereiches der Karosse gibt es unterschiedliche Anforderungen an das Gleitmittel.
Bei einer geraden Oberfläche beziehungsweise einem rechtwinkligen Falz ist es in der Regel möglich, mittels eines Spritzgusswerkzeugs eine separate Komponente im Spritzgussverfahren auf die Kunststoffblende aufzutragen, um den gleitenden Effekt zu bekommen.
In der Regel wird in dem Falzbereich ein flüssiges Gleitmittel aufgetragen (beispielsweise Molykote der Firma DowCorning), das sich dann komplett zwischen den Falzen an die Oberfläche des Anbauteils der Blende anpasst.
Der Nachteil bei derartigen Schmierstoffen ist die Nachhaltigkeit des Mediums, da diese üblicherweise Wasser basierend sind und nach längerer Anwendung am Fahrzeug aus- beziehungsweise abgewaschen werden. Die Knarzgeräusche treten so zeitverzögert auf. Die Einwirkung von Wasser bei der Anwendung ist nicht zu vermeiden, da es sich um Anbauteil im Außenbereich handelt. Durch die Oberflächenbeschaffenheit des Systems wird die Schmierstoffschicht durch das ständige Reiben der beiden Oberflächen dünner, trägt sich ab und reduziert somit kontinuierlich den Knarzschutz. In einer Variante kann ein flächiges Gleitmedium, zum Beispiel ein vollflächig mit einer Klebemasse ausgerüstetes Klebeband, an die entsprechenden Stellen appliziert werden. In der Figur 1 ist gezeigt, wie ein vollflächig mit einer Klebemasse 12 ausgerüstetes Klebeband 1 mit einem Folienträger auf einem U-förmigen Falz 21 , wie er auf der Blende 2 für eine B-Säule 3 einer Karosserie vorgesehen ist, aufgebracht ist. Auf die B-Säule 3 wird die Blende 2 aufgeklipst, so dass der an der Blende 2 vorgesehene Falz 21 in den Gegenfalz 31 der B-Säule 3 eingreift.
Zwischen den Falzen 21 , 31 ist das Klebeband, um eine Relativbewegung der beiden Bauteile 2, 3 zueinander zu ermöglichen, ohne dass störende Geräusche auftreten.
Allerdings ist ein derartiges Klebeband mit Nachteilen versehen. Das Klebeband muss sehr exakt platziert werden, was je nach Geometrie des Falzes großes Geschick erfordert und zeitaufwendig ist. Insbesondere schränkt ein leicht auftretender Faltenentwurf die Funktionalität des Klebebands erheblich ein.
Des Weiteren ist das Klebeband aufgrund der zwei Schichten aus Träger und Klebemasse vergleichsweise dick, so dass der Spalt zwischen den Falzen entsprechend groß sein muss, was das sichere Verhaken der beiden Falze verschlechtert. Sodann kann nicht ausgeschlossen werden, dass aufgrund des Druckes, der auf das Klebeband ausgeübt wird, Klebemasse aus dem Bereich der Falze ausgequetscht wird und unter der Blende hervorkommt. In einer anderen Variante wird, wie in der Anmeldung WO 2010/04629 2A1 beschrieben, ein Klebeband mit einem Folienträger als Gleitklebeband eingesetzt, wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als das Trägermaterial des Klebebands. Gemäß der Erfindung erstreckt sich der Klebestreifen beginnend an einer Längskante des Trägermaterials in Richtung der Mitte des Trägermaterials. Auf diese Weise gibt es einen klebenden Streifen auf dem Klebeband und einen nicht klebenden Streifen, dessen Oberfläche ebenfalls als Gleitfläche eingesetzt werden kann. Dieser nicht klebende Streifen wird im Folgenden auch Fahne genannt
Mit zunehmender Breite des Klebestreifens schrumpft die zur Verfügung stehende Gleitfläche, denn die Breite der Fahne nimmt ab, während die Klebefläche dementsprechend zunimmt. Es ist deshalb erforderlich, einen Kompromiss dahingehend einzugehen, dass die Gleitfläche (Fahne) so groß wie möglich gewählt wird, wobei darauf zu achten ist, dass die sichere Fixierung des Klebebands auf dem Untergrund gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Klebeband mit einem geeigneten Träger zur Verfügung zu stellen, das bei der Fixierung von insbesondere Kunststoffteilen auf Karosserien sowohl Gleiteigenschaften zwischen den Kunststoffteilen und der Karosserie sicherstellt als auch Klappergeräusche dämpfen kann. Des Weiteren soll der Träger insbesondere an scharfen Kanten nur erschwert einschneidbar sein. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands, wie es im Hauptanspruch näher gekennzeichnet ist. Gegenstand der Unteransprüche sind vorteilhafte Fortbildungen des Erfindungsgegenstands.
Demgemäß betrifft die Erfindung die Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Träger, enthaltend ein textiles Trägermaterial oder ein Trägermaterial aus einem Schaum, als Gleit- und Klapperschutzklebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem anderen Bauteil reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen liegt und wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Klebestreifen beginnend an einer Längskante des Trägers in Richtung der Mitte des Trägers. Auf diese Weise gibt es einen klebenden Streifen auf dem Klebeband und einen nicht klebenden Streifen, dessen Oberfläche ebenfalls als Gleitfläche und zur Dämpfung eingesetzt werden kann. Dieser nicht klebende Streifen wird im Folgenden auch Fahne genannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform macht die Breite des Klebestreifens maximal 50 % der Breite des Trägers aus, vorzugsweise zwischen 10 % und 30 %.
Mit zunehmender Breite des Klebestreifens schrumpft die zur Verfügung stehende Gleitfläche/Dämpfungsfläche, denn die Breite der Fahne nimmt ab, während die Klebefläche dementsprechend zunimmt. Es ist deshalb erforderlich, einen Kompromiss dahingehend einzugehen, dass die Gleitfläche/Dämpfungsfläche (Fahne) so groß wie möglich gewählt wird, wobei darauf zu achten ist, dass die sichere Fixierung des Klebebands auf dem Untergrund gewährleistet ist.
In der Praxis haben sich daher Werte zwischen 10 % und 30 % als besonders geeignet erwiesen. Als Klebemasse kommt insbesondere eine selbstklebende Masse zum Einsatz, besonders bevorzugt eine handelsübliche druckempfindliche Klebmasse auf PUR, Acrylat- oder Kautschukbasis.
Selbstklebemassen sind viskoelastische und bei Raumtemperatur in trockenem Zustand permanent klebfähige Klebemassen mit großen Adhäsionskräften und kleinen Kohäsionskräften, die schon unter geringem Druck bei Raumtemperatur auf den verschiedensten Oberflächen haften und deren Verbindungen meist mehrmals gelöst werden können. Der klebende Streifen auf dem Klebeband kann auf verschiedene Art und Weise erzeugt werden.
Zu einem kann die Klebemasse auf dem Träger in Form eines in Längsrichtung des Klebebands verlaufenden Streifens aufgebracht werden, das heißt, es ist nur so viel Klebemasse auf den Träger vorhanden, wie tatsächlich erforderlich ist, um die Fixierung des Klebebands sicherzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform besteht der Klebestreifen aus einem doppelseitig klebend ausgerüsteten Klebeband, das auf den Träger kaschiert wird. In einer anderen Variante wird die Klebemasse auf den Träger vollflächig aufgebracht und anschließend ein Teilbereich der offenen Klebemasse wieder neutralisiert, so dass als klebender Bereich wieder nur ein Streifen übrig bleibt.
Daneben sind, wenn es sich beispielsweise aufgrund des vorhandenen Anlagenparks nicht vermeiden lässt, auch Kombinationen beider Ausführungsformen möglich, sprich die Klebemasse wird nur partiell aufgebracht und zusätzlich wird ein Teil derselben inaktiviert.
Verfahren, um auf einem Träger einen Streifen aus einer Klebemasse aufzubringen, sind dem Fachmann geläufig.
Beispielhaft sei auf das Verfahren in der DE 103 09 447 A1 verwiesen. Hier wird eine Trägerbahn an einer Tauchwalze vorbeigeführt, die in Kontakt mit der Trägerbahn steht, die Walze in einem Bad mit einer Klebemasse rotiert, wodurch die Klebemasse auf die Walzenoberfläche übertragen wird, und die Walze durch Rillen oder eine entsprechende dehäsive Beschichtung derart ausgeführt ist, dass nach dem Lauf der Walze durch das Bad auf der Walzenoberfläche zumindest ein Klebemassenstreifen vorhanden ist, der auf den Träger übertragen wird.
Beim vollflächigen Auftrag der Klebemasse kann die teilweise Deaktivierung der Klebemasse durch das Aufbringen von Folien oder Papier erfolgen.
In einer anderen Weiterbildung kann der Bereich durch Bestrahlung, Bepuderung oder Neutralisation der Klebemasse erzeugt werden. Alternativ kann ein Lack oder ein Primer an den entsprechenden Stellen aufgetragen werden.
So dann kann die Oberfläche durch chemische Behandlung wie Ätzen verändert werden, um eine nichtklebende Zone zu erzeugen.
Der Klebemassenstreifen kann unterbrochen sein, er kann im Siebdruck aufgebracht sein, also aus unzähligen einzelnen Kleberpunkten bestehen, die untereinander Kontakt haben können. Der Streifen kann aus mehreren dünnen Streifen bestehen, zwischen denen sehr schmale Streifen klebemassefrei sein können.
Dem Fachmann macht es keinerlei Schwierigkeiten dabei weitere Auftragsvarianten darzustellen, die hier im Einzelnen nicht genannt sind, ohne dass es irgendwelcher erfinderischer Tätigkeit bedürfte. Der Klebemassenstreifen oder auch die Deaktivierung können durch Drucktechnologien wie Rastertief-, Flexo- oder Siebdruck, durch Sprühtechniken wie Ink-Jet, durch partielles Imprägnieren, durch druckloses Aufbringen aus einem Gießkopf, durch Düsenstreifenstrichbeschichtung oder im Rakelauftragsverfahren erzeugt werden. Bevorzugt wird die Klebemasse mit 20 bis 150 μηι, besonders bevorzugt mit 30 bis 60 μηι aufgetragen.
In einer anderen Ausführungsform ist das Klebeband von beiden Trägerseiten mit Klebemasse beschichtet, wobei die zweite Beschichtung vollflächig oder ebenfalls partiell sein kann. Des Weiteren kann sich die zweite Klebemasse von der ersten unterscheiden, was aber nicht zwingend erforderlich ist.
Bevorzugt ist die Ausführungsform des Klebebands, bei der auf dem Träger nur ein Klebemassenstreifen vorhanden, der weiter vorzugsweise durch partielles Beschichten erzeugt wird. Bevorzugt, gerade wenn das Gleitband zwischen einer Blende im Automobilbau und der Karosserie (beispielsweise einer Blende auf der B-Säule eines PKWs) eingesetzt wird, beträgt die Breite des Klebebands (also die des Trägers) zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm.
In der Praxis haben sich die folgenden Kombinationen besonders bewährt, wobei die äußere Kanten des Klebestreifens mit der äußeren Kante des Trägers bevorzugt abschließt.
Breite Träger Breite Klebestreifen
19 5
25 5
Als textiles Trägermaterial für das Klebeband können alle bekannten textilen Träger wie Velours, Gewebe, Gewirke oder Vliese verwendet werden, wobei unter„Vlies" zumindest textile Flächengebilde gemäß EN 29092 (1988) sowie Nähwirkvliese und ähnliche Systeme zu verstehen sind.
Ebenfalls können Abstandsgewebe und -gewirke mit Kaschierung verwendet werden. Derartige Abstandsgewebe werden in der EP 0 071 212 B1 offenbart. Abstandsgewebe sind mattenförmige Schichtkörper mit einer Deckschicht aus einem Faser- oder Filamentvlies, einer Unterlagsschicht und zwischen diesen Schichten vorhandene einzelne oder Büschel von Haltefasern, die über die Fläche des Schichtkörpers verteilt durch die Partikelschicht hindurch genadelt sind und die Deckschicht und die Unterlagsschicht untereinander verbinden. Als zusätzliches, aber nicht erforderliches Merkmal sind gemäß EP 0 071 212 B1 in den Haltefasern Partikel aus inerten Gesteinspartikeln, wie zum Beispiel Sand, Kies oder dergleichen, vorhanden.
Die durch die Partikelschicht hindurch genadelten Haltefasern halten die Deckschicht und die Unterlagsschicht in einem Abstand voneinander und sie sind mit der Deckschicht und der Unterlagsschicht verbunden.
Als Vliesstoffe kommen besonders verfestigte Stapelfaservliese, jedoch auch Filament-, Meltblown- sowie Spinnvliese in Frage, die meist zusätzlich zu verfestigen sind. Als mög- liehe Verfestigungsmethoden sind für Vliese die mechanische, die thermische sowie die chemische Verfestigung bekannt. Werden bei mechanischen Verfestigungen die Fasern meist durch Verwirbelung der Einzelfasern, durch Vermaschung von Faserbündeln oder durch Einnähen von zusätzlichen Fäden rein mechanisch zusammengehalten, so lassen sich durch thermische als auch durch chemische Verfahren adhäsive (mit Bindemittel) oder kohäsive (bindemittelfrei) Faser-Faser-Bindungen erzielen. Diese lassen sich bei geeigneter Rezeptierung und Prozessführung ausschließlich oder zumindest überwiegend auf Faserknotenpunkte beschränken, so dass unter Erhalt der lockeren, offenen Struktur im Vlies trotzdem ein stabiles, dreidimensionales Netzwerk gebildet wird.
Besonders vorteilhaft haben sich Vliese erwiesen, die insbesondere durch ein Übernähen mit separaten Fäden oder durch ein Vermaschen verfestigt sind.
Derartige verfestigte Vliese werden beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs „Malivlies" der Firma Karl Meyer, ehemals Malimo, hergestellt und sind unter anderem bei den Firmen Naue Fasertechnik und Techtex GmbH beziehbar. Ein Malivlies ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Querfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses verfestigt wird.
Als Träger kann weiterhin ein Vlies vom Typ Kunitvlies oder Multiknitvlies verwendet wer- den. Ein Kunitvlies ist dadurch gekennzeichnet, dass es aus der Verarbeitung eines längsorientierten Faservlieses zu einem Flächengebilde hervorgeht, das auf einer Seite Maschen und auf der anderen Maschenstege oder Polfaser-Falten aufweist, aber weder Fäden noch vorgefertigte Flächengebilde besitzt. Auch ein derartiges Vlies wird beispielsweise auf Nähwirkmaschinen des Typs„Kunitvlies" der Firma Karl Mayer schon seit längerer Zeit hergestellt. Ein weiteres kennzeichnendes Merkmal dieses Vlieses besteht darin, dass es als Längsfaservlies in Längsrichtung hohe Zugkräfte aufnehmen kann. Ein Multiknitvlies ist gegenüber dem Kunitvlies dadurch gekennzeichnet, dass das Vlies durch das beidseitige Durchstechen mit Nadeln sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite eine Verfestigung erfährt.
Schließlich sind auch Nähvliese als Vorprodukt geeignet, ein erfindungsgemäßes Klebeband zu bilden. Ein Nähvlies wird aus einem Vliesmaterial mit einer Vielzahl parallel zueinander verlaufender Nähte gebildet. Diese Nähte entstehen durch das Einnähen oder Nähwirken von durchgehenden textilen Fäden. Für diesen Typ Vlies sind Nähwirkmaschinen des Typs„Maliwatt" der Firma Karl Mayer, ehemals Malimo, bekannt. Weiterhin besonders vorteilhaft ist ein Stapelfaservlies, das im ersten Schritt durch mechanische Bearbeitung vorverfestigt wird oder das ein Nassvlies ist, das hydrodynamisch gelegt wurde, wobei zwischen 2 Gew.-% und 50 Gew.-% der Fasern des Vlieses Schmelzfasern sind, insbesondere zwischen 5 Gew.-% und 40 Gew.-% der Fasern des Vlieses.
Ein derartiges Vlies ist dadurch gekennzeichnet, dass die Fasern nass gelegt werden oder zum Beispiel ein Stapelfaservlies durch die Bildung von Maschen aus Fasern des Vlieses oder durch Nadelung, Vernähung beziehungsweise Luft- und/oder Wasserstrahlbearbeitung vorverfestigt wird.
In einem zweiten Schritt erfolgt die Thermofixierung, wobei die Festigkeit des Vlieses durch das Auf- oder Anschmelzen der Schmelzfasern nochmals erhöht wird.
Für die erfindungsgemäße Nutzung von Vliesen ist besonders die adhäsive Verfestigung von mechanisch vorverfestigten oder nassgelegten Vliesen von Interesse, wobei diese über Zugabe von Bindemittel in fester, flüssiger, geschäumter oder pastöser Form erfolgen kann. Prinzipielle Darreichungsformen sind vielfältig möglich, zum Beispiel feste Bindemittel als Pulver zum Einrieseln, als Folie oder als Gitternetz oder in Form von Bindefasern. Flüssige Bindemittel sind gelöst in Wasser oder organischen Lösemitteln oder als Dispersion applizierbar. Überwiegend werden zur adhäsiven Verfestigung Bindedispersionen gewählt: Duroplasten in Form von Phenol- oder Melaminharzdispersionen, Elastomere als Dispersionen natürlicher oder synthetischer Kautschuke oder meist Dispersionen von Thermoplasten wie Acrylate, Vinylacetate, Polyurethane, Styrol- Butadien-Systeme, PVC u. ä. sowie deren Copolymere. Im Normalfall handelt es sich dabei um anionische oder nicht-ionogen stabilisierte Dispersionen, in besonderen Fällen können aber auch kationische Dispersionen von Vorteil sein.
Die Art des Bindemittelauftrages kann gemäß dem Stand der Technik erfolgen und ist beispielsweise in Standardwerken der Beschichtung oder der Vliestechnik wie „Vliesstoffe" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1982) oder„Textiltechnik-Vliesstofferzeugung" (Arbeitgeberkreis Gesamttextil, Eschborn, 1996) nachzulesen.
Für mechanisch vorverfestigte Vliese, die bereits eine ausreichende Verbundfestigkeit aufweisen, bietet sich der einseitige Sprühauftrag eines Bindemittels an, um Oberflächeneigenschaften gezielt zu verändern. Neben dem sparsamen Umgang mit dem Bindemittel wird bei derartiger Arbeitsweise auch der Energiebedarf zur Trocknung deutlich reduziert. Da keine Abquetschwalzen benötigt werden und die Dispersionen vorwiegend in dem oberen Bereich des Vliesstoffes verbleiben, kann eine unerwünschte Verhärtung und Versteifung des Vlieses weitge- hend verhindert werden.
Für eine ausreichende adhäsive Verfestigung des Vliesträgers ist im allgemeinen Bindemittel in der Größenordnung von 1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, insbesondere 3 Gew.-% bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Faservlieses, zuzugeben. Die Zugabe des Bindemittels kann bereits bei der Vliesherstellung, bei der mechanischen Vorverfestigung oder aber in einem gesonderten Prozessschritt erfolgen, wobei dieser inline oder off-line durchgeführt werden kann. Nach der Bindemittelzugabe muss temporär für das Bindemittel ein Zustand erzeugt werden, in dem dieses klebend wird und adhäsiv die Fasern verbindet - dies kann während der Trocknung zum Beispiel von Dispersionen, aber auch durch Erwärmung erreicht werden, wobei über flächige oder partielle Druckanwendung weitere Variationsmöglichkeiten gegeben sind. Die Aktivierung des Bindemittels kann in bekannten Trockenkanälen, bei geeigneter Bindemittelauswahl aber auch mittels Infrarotstrahlung, UV-Strahlung, Ultraschall, Hochfrequenzstrahlung oder dergleichen erfolgen. Für die spätere Endanwendung ist es sinnvoll, aber nicht zwingend not- wendig, dass das Bindemittel nach Ende des Vlies-Herstellprozesses seine Klebrigkeit verloren hat. Vorteilhaft ist, dass durch thermische Behandlung flüchtige Komponenten wie Faserhilfsstoffe entfernt werden und somit ein Vlies mit günstigen Foggingwerten entsteht, so dass bei Einsatz einer foggingarmen Klebemasse ein Klebeband mit besonders günstigen Foggingwerten produziert werden kann.
Eine weitere Sonderform der adhäsiven Verfestigung besteht darin, dass die Aktivierung des Bindemittels durch Anlösen oder Anquellen erfolgt. Prinzipiell können hierbei auch die Fasern selbst oder zugemischte Spezialfasern die Funktion des Bindemittels übernehmen. Da für die meisten polymeren Fasern derartige Lösemittel jedoch aus Umwelt- gesichtspunkten bedenklich beziehungsweise problematisch in ihrer Handhabung sind, wird dieses Verfahren eher selten angewandt.
Als Ausgangsmaterialien für den textilen Träger sind insbesondere Polyester-, Polypropylen-, Viskose-, Zellulose- oder Baumwollfasern vorgesehen. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Materialien beschränkt, sondern es können, für den Fachmann erkenntlich ohne erfinderisch tätig werden zu müssen, eine Vielzahl weiterer Fasern zur Herstellung des Vlieses eingesetzt werden.
Daneben können auch Mischungen von synthetischen und natürlichen Fasern, beispielsweise im Verhältnis 4:1 zu 1 :4, Verwendung finden.
Die Dicke der eingesetzten textilen Träger liegt bevorzugt zwischen 40 und 400 μηη, insbesondere zwischen 80 und 160 μηη.
Als Trägermaterial für das Klebeband können auch alle bekannten Schäume eingesetzt werden.
Im Folgenden werden besonders vorteilhaft ausgeführte Schaumstoffe dargelegt, ohne die Erfindung auf diese beschränken zu wollen.
Die Schaumstoffe weisen danach eine geschlossenzellige Struktur auf und sind damit hochelastisch und mechanisch außerordentlich belastbar. Die Zellgröße liegt zwischen 0,1 und 1 ,0 mm. Die Schaumstoffe besitzen eine leicht raue Oberflächenstruktur. Die Oberflächenenergie liegt zwischen 32 bis 34 mN/m. Damit ist die Schaumstoffoberfläche für eine ausreichende Verankerung der Haftklebmasse geeignet. Die Schaumstoffe besitzen eine Dichte von 30 bis 350 kg/m3, bevorzugt 150 bis 250 kg/m3, insbesondere 200 kg/m3. Die Schaumstoffe sind mit einer Temperatur von maximal 80 bis 130 °C, insbesondere bis 90 °C; belastbar. Gerade wenn das Anbauteil und die Karosserie aus zwei unterschiedlichen Materialen besteht, ist es aufgrund der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Bedeutung, wenn die hier eingesetzten Klebebänder eine hohe Flexibilität aufweisen, also in gewissem Maße bei Druckanwendung ihre Dicke verändern können beziehungsweise nach Wegnahme der Belastung wieder ihre ursprüngliche Form annehmen können. Hier werden hohe Anforderungen an die Elastizität des Schaumstoffträgers gestellt.
Die Dicke des Schaums liegt bevorzugt zwischen 200 und 3000 μηη, insbesondere im unteren Dickenbereich, das heißt, Dicken zwischen 200 und 1000 μηη können durch die Verwendung des Ethylen-multi-Blockcopolymers bei gleichzeitig sehr niedrigen Dickentoleranzen sehr gut dargestellt werden.
Der Prozess zur Herstellung von vernetzten Polyolefin-Schaumbahnen mit geringer Dicke, wie sie für die Verwendung als Trägermaterial in einem Klebeband benötigt werden, wird im Folgenden beispielhaft beschrieben:
Ein Granulat-Gemisch mit einem Gehalt von wenigstens 40 % (w/w) eines Ethylen-multi- Blockcopolymers und eines thermisch zersetzbaren Schäumungsmittels wird in einem Extruder aufgeschmolzen und vermischt. Die Schmelze wird in Form einer Bahn extrudiert, anschließend mittels ionisierender Strahlung bis zu einem Vernetzungsgrad von 5 bis 60 % (w/w) vernetzt und dann durch Erhitzen aufgeschäumt. Nach dem Schäumungsprozess kühlt die Schaumbahn ab, wird aber anschließend wieder erwärmt, bis ein geschmolzener oder erweichter Zustand erreicht ist. In diesem Zustand wird die Schaumbahn in MD, CD oder beide Richtungen verstreckt, so dass ein Längenverhältnis der Zellen (durchschnittlicher Durchmesser in MD/durchschnittlicher Durchmesser in CD) von 0,25 bis 1 oder ein Längenverhältnis der Zellen (durchschnittlicher Durchmesser in CD/durchschnittlicher Durchmesser in VD) von 2 bis 18 entsteht.
Das thermisch zersetzbare Schäumungsmittel kann zum Beispiel Azodicarbonamid, Ν,Ν'- Dinitrosopentamethylentetramin oder p-Toluolsulfonylsemicarbazid sein. Vorteilhaft ist die Verwendung von Azodicarbonamid. Um den gewünschten Schäumungsgrad sowie geeignete mechanische Eigenschaften des Schaums zu erhalten, sollten zwischen 1 und 40 Gewichtsteilen, besser jedoch zwischen 1 und 30 Gewichtsteilen bezogen auf 100 Gewichtsteile des Polyolefin basierten Polymers eingesetzt werden.
Wenn nötig, können ein Antioxidans wie zum Beispiel 2,6-Di-t-Butyl-p-kresol, ein Schäumungshilfsmittel wie Zinkoxid, ein Nukleierungsmittel, ein thermischer Stabilisator, ein Farbstoff, ein Flammschutzmittel, ein Füllstoff und/oder ähnliche Zusatzstoffe dem Granulat-Gemisch zugesetzt werden. Die Anteile sollten vorzugsweise so gewählt werden, dass eine Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der Schaumbahn nicht zu beobachten ist.
Beispiele von Vernetzungsmethoden des schäumbaren Polyolefin-basierten Polymers in Bahnform schließen Bestrahlung mit ionisierender Strahlung wie zum Beispiel Elektronenstrahlen, α-Strahlen, ß-Strahlen und γ-Strahlen ein, weiterhin die Coextrusion von organischen Peroxiden mit dem Granulat-Gemisch und die anschließende Erwärmung bis zur Zersetzung des organischen Peroxids und ähnliche. Beide Methoden können auch kombiniert werden.
Beispiele von geeigneten organischen Peroxiden sind 1 ,1 -Bis(t-Butylperoxy)-3,3,5- trimethylcyclohexan, 1 ,1 -Bis(t-Butylperoxy)cyclohexan, 2,2-Bis(t-Butylperoxy)octan, n- Butyl-4,4-bis(t-butylperoxy)valerat, Di-t-Butylperoxid, t-Butylcumylperoxid,
Dicumylperoxid, a,a'-Bis(t-Butylperoxy-m-isopropyl)benzol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t- butylperoxy)hexan, 2,5-Dimethyl-2,5-di(t-butylperoxy)hexin-3, Benzoylperoxid, Cumylperoxy-neodecanat, t-Butylperoxybenzoat, 2,5-Dimethyl-2,5- di(benzoylperoxy)hexan, t-Butylperoxyisopropylcarbonat, t-Butylperoxyallylcarbonat und ähnliche. Der Anteil an organischem Peroxid sollte zwischen 0,1 und 3 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile des Polyolefin basierten Polymers liegen.
Die Schäumung des Polyolefin-basierten Polymers in Bahnform kann zum Beispiel durch das Erhitzen durch Heißluft, IR-Strahlung, Salzbad, Ölbad oder ähnliches erfolgen. Auch Kombinationen dieser Methoden sind möglich.
Allgemein liegt die Trägermaterialdicke des Schaums bevorzugt zwischen 200 und 3000 μηη, insbesondere zwischen 200 und 1000.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Träger mehrere Schichten auf, wobei zumindest eine der Schichten aus einem textilen Trägermaterial oder aus einem Trägermaterial aus einem Schaum besteht (in der einfachsten Variante besteht der Träger also nur aus dem textilen Trägermaterial oder aus dem Trägermaterial aus einem Schaum).
Diese Mehrschichtaufbauten des Trägers erlauben, die Dämpf- und Gleiteigenschaften des Klebebands durch die Kombination verschiedener Materialen gezielt einzustellen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist auf dem textilen Trägermaterial oder auf dem Trägermaterial aus Schaum eine weitere Schicht in Form einer Kunststofffolie vorgesehen, weiter vorzugsweise auf der Seite des Trägermaterials, der der mit Kleber ausgerüsteten gegenüberliegt.
Dieses zweischichtige Laminat bildet dann den Träger. Vorzugsweise besteht die Folie aus einer PE-Folie, insbesondere aus einer PE-UHMW- Folie. Diese Folie ist alterungsbeständig und abriebfest mit einer extrem hoch verdichteten Oberfläche.
Bei PE-UHMW handelt es sich um ein Polyethylen mit ultrahoher Molmasse (>3*106 g/mol). PE-UHMW wird aus Ethen mit Ziegler-Natta-Katalysatoren hergestellt, üblicherweise als Pulver mit Partikeldurchmessern von 100 bis 200 μηη. Aufgrund seiner hohen Molmasse besitzt PE-UHMW eine sehr hohe Viskosität und ist daher mit herkömmlichen Methoden für gewöhnliche Thermoplaste verarbeitbar. Es kann aus dem Gelzustand, aber auch durch Formpressen oder spezielle Extrusionsverfahren verarbeitet werden.
Alternativ können auch Folien aus zum Beispiel Polytetrafluorethylen (PTFE), Polyvinylidenfluorid (PVDF), Polyethylenterephthalat (PETP), Polyoxymethylen (POM) oder Polyetheretherketon (PEEK) eingesetzt werden. Als besonders vorteilhaft haben sich dabei Folien - vorzugsweise aus PE-UHMW - erwiesen, die im Schälverfahren hergestellt werden, erwiesen. Bei diesem Verfahren wird die Folie von einem massiven Werkstoff mittels Messer abgeschält.
PE-UHMW kann durch Formpressen zu einer Gestalt gebracht werden, die als Halbzeug taugt. Eine Folienherstellung aus diesem Werkstoff gelingt nur durch Hobeln von einem geraden Halbzeug oder eben Schälen von der Mantelfläche eines zylinderförmigen Halbzeuges.
Besonders geeignet für das Trägermaterial sind Laminate aus Vlies und Folie, beispielsweise aus Maliwatt und UHWM-PE, oder ein Laminat aus einem PE-Schaum mit einer Teflonfolie. Dabei kann sich die Klebmasse je nach Anforderung auf der weichen Seite (hier also Maliwatt oder PE-Schaum) oder auf der Folie befinden.
Die Folie kann vollflächig auf das Trägermaterial (textiles Trägermaterial oder Schaum) laminiert werden. In einer alternativen Ausführungsform wird eine teilweise Überlappung des Trägermaterial und der Folie eingestellt. Der Überlappungsbereich weist vorzugsweise eine Breite von > 1 mm, bevorzugt > 5 mm auf.
In der ersten Ausführungsform ist der Klebestreifen nicht vollflächig auf dem Trägermaterial oder der Folie aufgebracht.
Bei der zweiten Ausführungsform setzt sich die Gesamtbreite des Trägers aus der Summe der Breite des Überlappungsbereichs sowie der beiden sich daran anschließenden Überstände zusammen. Insofern kann die Klebemasse vollflächig auf das Trägermaterial oder die Folie aufgebracht werden. Dennoch ist bezogen auf die Breite des Trägers die Klebemasse in Form eines Streifens vorhanden. Die Dicke des zweischichtigen Laminats aus der textilen Trägerschicht und der Folie liegt bei vollflächiger Überdeckung vorzugsweise zwischen 40 und 400 μηη, besonders bevorzugt zwischen 80 und 150 μηη.
Bei vollflächiger Überdeckung in dem zweischichtigen Laminat aus Schaum und Folie liegt die Dicke vorzugsweise zwischen 250 und 400 μηη.
Aufgrund der geschilderten Eigenschaften wird das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, auf einer (Fahrzeug-)Karosserie eingesetzt.
Beispielsweise handelt es sich bei dem ersten Bauteil um eine Blende aus Kunststoff oder Metall, die auf einem Abschnitt einer Karosserie aufgebracht werden soll.
Insbesondere hat sich ein erfindungsgerechtes Klebeband beim Fixieren einer Blende auf der B-Säule eines Automobils bewährt, indem das Klebeband zwischen Blende und Karosserie an den Verknüpfungspunkten eingebracht wird. Gerade wenn das Gleit- und Klapperschutzband einseitig klebend ausgeführt ist, steht die klebemassefreie Seite vollständig als Gleitfläche zur Verfügung, über die eines der beiden verbundenen Bauteile gleiten kann. Auf der anderen Seite des Klebebands ist die Gleitfläche zwar auf den nichtklebend ausgerüsteten Bereich begrenzt, dennoch ist auch diese Fläche bei geschickter Verklebung des Bands ausreichend.
Weiterhin wird durch den klebenden Streifen des Klebebands erreicht, dass das Klebeband sicher fixiert wird, auch während des Aufbringens des einen Bauteils auf dem anderen. Des Weiteren gewährleistet die Verklebung, dass das Klebeband auch in seiner Funktion als Gleit- und Klapperschutzband an Ort und Stelle verbleibt.
Der Gleiteffekt lässt sich erheblich steigern, wenn als Trägermaterial eines der geschilderten Laminate eingesetzt wird, insbesondere solche, bei denen eine Folie die zweite Schicht bildet. Die glatte Folie bietet wenig Widerstand.
Durch die Kombination aus den Eigenschaften der einzelnen Komponenten des Produktes wie Klebemasse, Trägereigenschaften sowie der Anordnung zwischen dem klebenden Bereich und dem nicht klebenden Bereich erfüllt das erfindungsgemäße Produkt für diese Anwendung alle Anforderungen und reduziert die Knarz- und Klappergeräusche auf Dauer.
Die Oberflächen des Klebebandes weisen gute Gleiteigenschaften auf, damit die über sie streichenden Teile - ohne großen Widerstand entgegengesetzt zu bekommen - beweglich sind. Darüber hinaus zeigen sie eine ausreichend hohe Stabilität gerade gegen mechanische Reibung, so dass das erfindungsgemäße Klebeband„ein Autoleben lang" in ihrer Funktionalität nicht versagt. Schließlich sind diese gemäß bevorzugten Ausführungsformen derart gestaltet, dass sie optisch nicht auffällig sind.
In der Figur 2 ist gezeigt, wie das erfindungsgemäße Klebeband 1 im Falz 31 appliziert wird. Das Klebeband 1 weist einen textilen Träger 1 1 , auf der ein Streifen einer Klebemasse 12 vorgesehen ist. Dieser Streifen 12 fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebands 1 , die Fahne, steht vollständig als Gleit- und Klapperschutzband zur Verfügung.
Bei dem Verbau der Blende 2 wird das erfindungsgemäße Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarz- und Klappergeräusche zwischen den Teilen verhindert.
In der Figur 3 verweist der Kreis auf die Sichtkante. Der textile Träger 1 1 des Klebebands 1 ragt unter der Blende 2 hervor. Dies ist insofern unproblematisch, wenn das Klebeband schwarz ist und somit der überstehende Bereich optisch nicht auffällig ist.
In der Figur 4 sind unterschiedliche Mehrschichtaufbauten dargestellt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind hier nur Zweischichtaufbauten aufgeführt. Das Einbringen weiterer, dem jeweiligen Anwendungszweck angepasster Schichten stellt keine erfinderische Leistung dar.
Als Version (A) ist eine vollflächige Kaschierung von dem textilen Träger 1 1 und der darauf befindlichen Folie 1 1 1 gezeigt, wohingegen die Versionen (B) und (C) nur eine teilweise Überlappung des Trägers 1 1 und der Folie 1 1 1 aufweisen. Der Überlappungsbereich sollte dabei nicht zu gering gewählt werden, damit eine ausreichende Festigkeit garantiert werden kann. In der Praxis haben sich dabei Überlappungsbereiche > 1 mm, bevorzugt > 5 mm bewährt. Die Klebemasse kann bei den Versionen (B) und (C) entweder vollflächig oder als Klebemassestreifen auf einem der Träger aufgebracht werden, bei der Version (A) hingegen ist ein vollflächiger Klebesteifen nicht erfindungsgerecht. Die maximale Gesamtdicke der vollflächigen Laminate des Typs (A) lässt sich aus der Breite der Falz abzüglich der Dicke des Anbauteils und abzüglich der zweifachen Dicke des Trägermaterials abschätzen. In der Praxis habe sich dabei Gesamtdicken für solche Laminate zwischen 40 und 400 μηη, bevorzugt zwischen 80 und 150 μηη ergeben.
Die Gesamtdicke von teilweise überlappenden Laminaten der Versionen (B) und (C) kann deutlich breiter variiert werden, da hier das dämpfende Material nicht den gesamten Falz ausfüllen muss. Hier haben sich in der Praxis Dicken (gemessen an der Überlappungsstelle) von 40 und 3000 μηη, bevorzugt zwischen 100 und 2000 μηη als besonders nützlich erwiesen.
Im Falle einer vollflächigen Kaschierung von einem Vlies oder einer Schaumschicht auf den Filmträger erzielt man eine optimale Dämpfung. Dieser Fall ist in Figur 5 dargestellt. Hier ist ein erfindungsgemäßes Klebeband im Falz 31 appliziert. Das Klebeband 1 weist Träger (1 1 ; 1 1 1 ) auf, der aus einem Laminat aus Kunststofffolie 1 1 1 und einem Vlies oder Schaum 1 1 besteht. Das Vlies oder der Schaum 1 1 ist mit einem Streifen Klebemasse 12 ausgerüstet. Dieser Streifen fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebandes 1 , die Fahne, steht vollständig als Gleit- und Klapperschutzband zur Verfügung. Bei dem Verbau der Blende 2 wird das erfindungsgemäße Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarz- und Klappergeräusche zwischen den Teilen verhindert.
Verwendet man ein Laminat mit einer teilweisen Überlappung, so ist der Platzbedarf in dem Falz geringer. Die Dämpfung wird dann außerhalb des Falzes erzielt. Dies ist in der Figur 6. Beschrieben. Hier ist ein erfindungsgemäßes Klebeband im Falz 31 appliziert. Das Klebeband 1 weist Träger (1 1 ; 1 1 1 ) auf, der aus einem Laminat aus Kunststofffolie 1 1 1 und einem Vlies oder Schaum 1 1 besteht. Das Vlies oder der Schaum 1 1 ist mit einem Streifen Klebemasse 12 ausgerüstet. Dieser Streifen fixiert das Klebeband 1 in seiner Position. Der nichtklebende Teil des Klebebandes 1 , die Fahne steht vollständig als Gleit- und Klapperschutzband zur Verfügung. Bei dem Verbau der Blende 2 wird das erfindungsgemäße Klebeband 1 durch den an der Karosserie vorgesehenen Gegenfalz 31 in den Falz 21 gedrückt und liegt somit zwischen Blende 2 und Karosse 3 als Gleitmedium, welches im Bereich der Fahne weder an der Blende 2 noch an der Karosse 3 klebt und somit flexibel die Knarzgeräusche zwischen den Teilen verhindert. Das Vlies oder der Schaum drückt gegen das Bauteil und verhindert so zusätzlich Klappergeräusche.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ohne die Erfindung damit einschränken zu wollen:
Das einseitig mit einer Klebemasse ausgerüstete Klebeband ist wie folgt aufgebaut und besitzt die angegebenen technischen Werte:
Figure imgf000020_0001
Figure imgf000020_0002
Der Klebemassenstreifen beginnt dabei an einer Außenkante des Trägers.
Die Acrylat-Klebemasse ist mit Trennpapier abgedeckt. Prüfmethoden
Die Messungen werden bei einem Prüfklima von 23 ± 1 °C und 50 ± 5 % rel. Luftfeuchte durchgeführt.
Das Zugdehnungsverhalten des Klebebandes wird an Prüflingen vom Typ 2 (rechteckige, 150 mm lange und nach Möglichkeit 15 mm breite Prüfstreifen) nach DIN EN ISO 527- 3/2/300 mit einer Prüfgeschwindigkeit von 300 mm/min, einer Einspannlänge von 100 mm und einer Vorkraft von 0,3 N/cm ermittelt, wobei Muster zur Ermittlung der Daten mit scharfen Klingen zugeschnitten werden.
Das Zugdehnungsverhalten wird, wenn nicht anders angegeben, in Maschinenrichtung (MD, Laufrichtung) geprüft. Die Kraft wird in N/Streifen breite und die Bruchdehnung in % ausgedrückt. Die Prüfergebnisse, insbesondere die Bruchdehnung (Reißdehnung), sind durch eine hinreichende Zahl von Messungen statistisch abzusichern.
Die Klebkräfte werden bei einem Abzugswinkel von 180° nach AFERA 4001 an (nach Möglichkeit) 15 mm breiten Teststreifen bestimmt. Hierbei werden Stahlplatten nach AFERA-Norm als Prüfuntergrund verwendet, soweit kein anderer Haftgrund genannt ist.
Die Dicke des Trägers des Klebebandes wird nach DIN 53370 bestimmt (die Haftklebstoffschicht wird nicht berücksichtigt).
Die Prüfung und Klassifizierung von Klebebändern für die Kabelummantelung erfolgt in der Automobilindustrie umfangreichen Normenwerken, wie zum Beispiel der LV 312-1 „Schutzsysteme für Leitungssätze in Kraftfahrzeugen, Klebebänder; Prüfrichtlinie" (02/2008) als gemeinsame Norm der Firmen Daimler, Audi, BMW und Volkswagen.
Die Geräuschdämpfung eines Klebebandes wird anhand eines definierten Prüfaufbaus und Prüfverfahrens bestimmt. Die Klassifizierung der Klebebänder erfolgt dann wie nachstehend in Tabelle 1 wiedergegeben:
Tabelle V. Klassifizierung Geräuschdämpfung nach LV 312-1 (02/2008)
Geräuschdämpfungsklasse Anforderung
A keine Geräuschdämpfung 0 bis < 2 dB(A) Geräuschdämpfungsklasse Anforderung
B geringe Geräuschdämpfung > 2 bis < 5 dB(A)
C mittlere Geräuschdämpfung >5bis<10dB(A)
D hohe Geräuschdämpfung > 10 bis < 15dB(A)
E sehr hohe Geräuschdämpfung > 15dB(A) fungseigenschaften werden nach LV312 bestimmt.

Claims

Patentansprüche
Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands mit einem Träger, enthaltend ein textiles Trägermaterial oder ein Trägermaterial aus einem Schaum, als Gleit- und Klapperschutzklebeband bei der Fixierung eines Bauteils, insbesondere aus Kunststoff oder Blech, wobei das Klebeband über einer Ausgestaltung auf dem Bauteil angebracht ist, die in einem anderen Bauteil reib- und/oder formschlüssig fixiert wird, wobei das Klebeband zwischen den sich berührenden Abschnitten zwischen den beiden Bauteilen liegt und wobei die zumindest eine Klebeschicht in Längsrichtung des Klebebands eine geringere Breite aufweist als der Träger des Klebebands.
Verwendung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Klebestreifen sich beginnend an einer Längskante des Trägermaterials in Richtung der Mitte des Trägers erstreckt.
Verwendung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Klebestreifens maximal 50 % der Breite des Trägers, vorzugsweise zwischen 10 % und 30 % ausmacht.
Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Breite des Klebebands (vorzugsweise Trägers) zwischen 17 und 30 mm, insbesondere zwischen 19 und 25 mm und/oder die Breite des Klebestreifens zwischen 2 und 10 mm, insbesondere zwischen 4 und 7 mm liegt.
Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Folie und das textile Trägermaterial oder die Folie oder das Trägermaterial aus Schaum nicht vollständig überlappen.
6. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermaterial ein Gewebe, ein Vlies wie Maliwatt, Kunit, Multiknit, ein Nadelvlies, ein wasserstrahlverfestigtes Vlies oder ein Velours ist.
7. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Trägermaterial mehrere Schichten aufweist, wobei zumindest eine der Schichten aus einem textilen Trägermaterial oder aus einem Trägermaterial aus Schaum besteht.
8. Verwendung nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
auf dem textilen Trägermaterial oder auf dem Trägermaterial aus Schaum eine weitere Schicht in Form einer Kunststofffolie vorgesehen ist, vorzugsweise eine UHMW-PE Folie.
9. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse auf dem Träger partiell in Form eines Streifens aufgebracht ist.
10. Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Klebemasse auf dem Träger vollflächig aufgebracht ist und anschließend partiell bezüglich der Klebewirkung deaktiviert wird, so dass Träger ein klebender Streifen verbleibt.
1 1 . Verwendung nach zumindest einem der vorherigen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Klebeband bei der Fixierung eines Bauteils aus Kunststoff oder Blech auf einer Karosserie eingesetzt wird.
12. Verwendung nach Anspruch 1 1 , wobei das eine Bauteil eine Kunststoffblende ist, die auf der B-Säule eines Automobils aufgebracht wird.
PCT/EP2011/052436 2010-03-03 2011-02-18 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands WO2011107359A2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002548 2010-03-03
DE102010002548.8 2010-03-03
DE102010030537A DE102010030537A1 (de) 2010-03-03 2010-06-25 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands
DE102010030537.5 2010-06-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011107359A2 true WO2011107359A2 (de) 2011-09-09
WO2011107359A3 WO2011107359A3 (de) 2011-10-27

Family

ID=44503063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052436 WO2011107359A2 (de) 2010-03-03 2011-02-18 Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010030537A1 (de)
WO (1) WO2011107359A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157504A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Tesa Se Einseitig klebriges band mit folienträger

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2546053B1 (de) * 2011-07-15 2013-12-11 Nitto Denko Corporation Doppelseitige druckempfindliche Klebefolie
DE102015217913A1 (de) * 2015-09-18 2017-03-23 Tesa Se Verwendung eines einseitig klebend ausgerüsteten Klebebands

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071212B1 (de) 1981-07-27 1986-04-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
WO2010046292A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20218460U1 (de) * 2002-11-22 2004-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Flachkabel
DE202005021453U1 (de) * 2004-03-04 2008-03-20 Tesa Ag Hoch abriebfestes Band für die Bandagierung von Kabelbäumen in Automobilen
FR2914312A1 (fr) * 2007-03-29 2008-10-03 Didier Couvreur Ruban adhesif de masquage de pieces
DE102008038473A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-25 Tesa Se Selbstklebend ausgerüsteter Streifen für den Transportschutz

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071212B1 (de) 1981-07-27 1986-04-09 Günter TESCH Mattenförmiger Schichtkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10309447A1 (de) 2003-03-05 2004-09-16 Tesa Ag Verfahren zur Herstellung eines streifenförmigen Auftrags eines Substrats, insbesondere einer Klebemasse, auf einem Trägermaterial
WO2010046292A1 (de) 2008-10-21 2010-04-29 Tesa Se Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands mit einem folienträger als gleitklebeband

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Textiltechnik-Vliesstofferzeugung", 1996
"Vliesstoffe", 1982, GEORG THIEME VERLAG

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157504A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-22 Tesa Se Einseitig klebriges band mit folienträger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011107359A3 (de) 2011-10-27
DE102010030537A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497805B1 (de) Verwendung eines klebebandes zum ummanteln von kabelsätzen
EP2128212B1 (de) Klebeband mit textilem Träger für die Kabelbandagierung
EP2500389B2 (de) Klebeband mit Laminat-Träger gebildet aus einem textilen Träger und einer Folie zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
EP1311640B1 (de) Klebebänder mit textilem träger für die ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
WO2017162737A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP3540024B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1312097A1 (de) Verfahren zur ummantelung von langgestrecktem gut, wie insbesondere kabelsätzen
EP2011845B1 (de) Klebeband und Verwendung des Klebebandes als Bandagierungsband für Kabel
DE10116600A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
EP2497807B1 (de) Verwendung eines klebebandes für die kabelbandagierung
WO2011107359A2 (de) Verwendung eines zumindest einseitig klebend ausgerüsteten klebebands
EP3613819B1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
DE10116770A1 (de) Schneidemaschine für das Ablängen von selbstklebend ausgerüsteten textilen Trägern
WO2021023810A1 (de) Klebeband zum ummanteln von langgestrecktem gut wie insbesondere kabelsätzen und verfahren zur ummantelung
EP1270695B1 (de) Verwendung eines mindestens einseitig mit einer kohäsiven Haftmasse beschichteten Trägermaterials zum Ummanteln von Kabelsätzen
DE102019211874A1 (de) Klebeband zum Ummanteln von langgestrecktem Gut wie insbesondere Kabelsätzen und Verfahren zur Ummantelung
DE202014011388U1 (de) Verwendung eines einseitig selbstklebend ausgerüsteten Klebebands als Entlüftungsband
EP3658641B1 (de) Klebeband mit mehrfachbeschichtung und verfahren zu dessen herstellung
EP1739148A2 (de) Klebebandschlauch
DE102020208549B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebebandtellerrollen, Klebebandtellerrollen und deren Verwendung
DE102022127834A1 (de) Klebeband zum Umwickeln von langgestrecktem Gut
DE102008021739A1 (de) Klebeband und Verwendung als Bandagierungsband für Kabelbäume
EP1746060A1 (de) Abroller für die Herstellung eines Klebebandschlauchs

Legal Events

Date Code Title Description
WA Withdrawal of international application
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11707366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WA Withdrawal of international application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11707366

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2