DE102009022986A1 - Wärmeübertrager - Google Patents

Wärmeübertrager Download PDF

Info

Publication number
DE102009022986A1
DE102009022986A1 DE102009022986A DE102009022986A DE102009022986A1 DE 102009022986 A1 DE102009022986 A1 DE 102009022986A1 DE 102009022986 A DE102009022986 A DE 102009022986A DE 102009022986 A DE102009022986 A DE 102009022986A DE 102009022986 A1 DE102009022986 A1 DE 102009022986A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collector
heat exchanger
exchanger according
condensate
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009022986A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Ulrich Dipl.-Ing. Steurer
Peter Dr.-Ing. Geskes
Christian Dr.-Ing. Saumweber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE102009022986A priority Critical patent/DE102009022986A1/de
Priority to EP10163591.0A priority patent/EP2256450B1/de
Priority to US12/789,988 priority patent/US10254056B2/en
Publication of DE102009022986A1 publication Critical patent/DE102009022986A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D21/0001Recuperative heat exchangers
    • F28D21/0003Recuperative heat exchangers the heat being recuperated from exhaust gases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/1684Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation the conduits having a non-circular cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F3/00Plate-like or laminated elements; Assemblies of plate-like or laminated elements
    • F28F3/02Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations
    • F28F3/025Elements or assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with recesses, with corrugations the means being corrugated, plate-like elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F2009/0285Other particular headers or end plates
    • F28F2009/029Other particular headers or end plates with increasing or decreasing cross-section, e.g. having conical shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2250/00Arrangements for modifying the flow of the heat exchange media, e.g. flow guiding means; Particular flow patterns
    • F28F2250/02Streamline-shaped elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0265Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box
    • F28F9/0268Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using guiding means or impingement means inside the header box in the form of multiple deflectors for channeling the heat exchange medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/0282Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by varying the geometry of conduit ends, e.g. by using inserts or attachments for modifying the pattern of flow at the conduit inlet or outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Rohren (3), und zumindest einen ausgangsseitigen Sammler (2), wobei die Rohre (3) jeweils in den ausgangsseitigen Sammler (2) münden, und wobei ein Gasstrom aus den Rohren (3) in den Sammler (2) und aus dem Sammler (2) in einen Auslass (2a) des Sammlers strömt, wobei an zumindest einem von beiden, Rohre (3) oder Sammler (2), eine Struktur (7, 7a, 7b, 7c, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17a) zur Zusammenwirkung mit dem Gasstrom ausgebildet ist, wobei mittels der Struktur (7, 7a, 7b, 7c, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17a) ein Transport eines Kondensats zu dem Auslass (2a) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Praxis des Fahrzeugbaus sind Ladeluftkühler und Abgaskühler bekannt, bei denen das zu kühlende komprimierte Gas durch eine Mehrzahl von sich zwischen zwei Sammlern erstreckenden Tauscherrohren geleitet wird. Dabei fällt grundsätzlich durch die Kühlung des Gasstroms eine gewisse Menge an flüssigem Kondensat an. Eine große Kondensatmenge fällt bei Anordnungen wie einer Niederdruck-Abgasrückführung an, da der dem Ladeluftkühler zugeführte Gasstrom nicht nur aus reiner Luft, sondern aus einem Abgas-Luft-Gemisch besteht.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, einen Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftküler oder Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor, anzugeben, bei dem besonders große Mengen von anfallendem Kondensat in zumindest aerosolartig verteilter Form durch den Gasstrom abgeführt werden.
  • Diese Aufgabe wird für einen eingangs genannten Wärmeübertrager erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Durch das erfindungsgemäße Vorsehen der zumindest einen Struktur zur Zusammenwirkung mit dem Gasstrom kann angefallenes Kondensat in verdampfter oder aerosolartig zerstäubter Form im Bereich des auslassseitigen Sammlers in den Gasstrom eingebracht werden, so dass das Kondensat durch den Auslass abtransportiert wird und sich nicht in störender Menge in dem Wärmeübertrager ansammelt. Besonders geeignet ist eine solche Anordnung für einen Ladeluftkühler eines Verbrennungsmotors. Allgemein und insbesondere in Verbindung mit einer Abgasrückführung können bei der Kühlung von Ladeluft größere Kondensatmengen anfallen. Bei der Kühlung von Abgas in einem Abgaskühler fällt je nach Betriebsbedingungen ebenfalls Kondensat an. Unter einem Gasstrom im Sinne der Erfindung ist sowohl reine Ladeluft, ein Abgas-Luft-Gemisch oder auch reines Abgas zu verstehen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfasst die Struktur einen Überstand der Rohre in den Sammler. Nach dem Stand der Technik schließen die Rohre endseitig bündig mit zum Beispiel einem Bodenblech des Sammlers ab. Bei einem erfindungsgemäßen Überstand ragen die Rohre durch das Bodenstück hindurch in den Sammler hinein, so dass der Rand der Rohre einem Gasstrom ausgesetzt ist und ein Verteilen von in dem Rohr angefallenem Kondensat in feine Tröpfchen am Rand des Rohres begünstigt wird.
  • Bei einer alternativen oder ergänzenden Ausführungsform umfasst die Struktur eine Modulierung eines austrittsseitigen Randes zumindest eines der Rohre, so dass ein Zerstäuben des von dem Gasstrom in den Rohren vorangetriebenen Kondensats am Rand des Rohres verbessert ist. Bei einer ersten möglichen Detailgestaltung kann die Modulierung des Randes in einer Aufbiegung des Randes, wahlweise einer nur einseitigen oder auch zweisei tigen Aufbiegung, bestehen. Durch das Hochbiegen der Austrittskante wird der Strömungsquerschnitt für den Gasstrom verringert, so dass sich lokal eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit bildet, die das Zerstäuben des Kondensatfilmes verbessert. Gleichzeitig kann bei geeigneter Richtung der Aufbiegung erreicht werden, dass der Gasstrom in Richtung des Auslasses des Sammlers gelenkt wird. Durch Aufbiegung auch der anderen Austrittskante des meist als Flachrohr ausgeformten Rohres wird dieser Effekt verstärkt. Bei einer alternativen oder ergänzenden Detailgestaltung kann der Rohrrand eine Wellung aufweisen, zum Beispiel nach Art von Zinnen, Zacken oder sinusförmigen Wellen. Eine solche Wellung verbessert allgemein die Zerstäubung des Kondensats am Rohrrand.
  • Bei einer weiteren, alternativen oder ergänzenden Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Sammler als länglicher Hohlraum ausgebildet ist, wobei ein Querschnitt des Sammlers über den Bereich der einmündenden Rohre in Richtung des Gasstroms zunimmt. Da entlang des Sammlers der Volumenstrom auf Grund der einmündenden Rohre zunimmt, wird durch die Vergrößerung des Querschnitts eine Vergleichmäßigung der Strömungsgeschwindigkeit des Gases über die Länge des Sammlers erreicht. Hierdurch kann ein Kondensatfilm auf einer Wand des Sammlers kontinuierlich in Richtung des Auslasses getrieben werden. Bereiche von ungünstig niedriger Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Bereich der Sammlerwand werden vermieden und insgesamt der Transport des Kondensats zum Auslass verbessert. Bei einer bevorzugten Detailgestaltung ist dabei eine den Rohren gegenüber liegende Wand des Sammlers gegenüber einer zu den Rohren senkrechten Richtung geneigt, wodurch ein streifender Einfall des Gasstroms auf die Wandung und ein optimales Vorantreiben des Kondensatfilms, insbesondere entgegen einer Schwerkraftwirkung, in Richtung des Auslasses ermöglicht ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Struktur zumindest ein in dem Sammler vorgesehenes Leitglied, wobei insbesondere der Gasstroms mittels des Leitglieds streifend auf eine Wand des Sammlers geführt ist. Dadurch wird eine gleichmäßig hohe Strömungsgeschwindigkeit erreicht und ein Kondensatfilm auf der Sammlerwand in Richtung des Auslasses getrieben. Bei einer möglichen Detailgestaltung ist das Leitglied auf einfache und kostengünstige Weise als Leitblech, insbesondere Aluminium-Blechformteil ausgebildet. Alternativ oder ergänzend ist das Leitglied als Leitschaufel ausgebildet, worunter ein Formteil von nicht konstantem Durchmesser zu verstehen ist. Eine solche Leitschaufel kann z. B. als Kunststoff-Spritzgussteil ausgeformt sein. Durch das Vorsehen von Leitschaufeln sind gezielte Engstellen für den Gasstrom zur lokalen Beschleunigung vorsehbar.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der Sammler einen Sumpf für das Kondensat, wobei die Struktur als zumindest eine im Bereich des Sumpfes vorgesehene Abrisskante ausgebildet ist. Hierdurch wird die in dem Sumpf gesammelte Kondensatmenge in stärkerem Maß durch den über die Abrisskante strömenden Gasstrom zerstäubt und abgeführt. Eine solche Abrisskante kann je nach Anforderungen über eine ganze Breite des Kastens führen, zur Erzeugung von Turbulenzen mehrmals unterbrochen sein oder sonstige Detailgestaltungen aufweisen. Je nach Anforderungen können auch mehrere Abrisskanten vorgesehen sein.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung hat der Sammler einen Sumpf für das Kondensat, wobei die Struktur einen von dem Sumpf zu dem Auslass führenden Kondensatkanal umfasst, dessen auslassseitiges Ende von dem Gasstrom überstrichen wird. Hierdurch entsteht im Bereich des Kondensatkanalaustritts ein erniedrigter statischer Druck, durch den das Kondensat aus dem Sumpf abgesaugt wird.
  • Bei einer möglichen Detailgestaltung ist dabei ein Abschnitt des Kondensatkanals als je nach Anforderungen außenseitige oder innenseitige, separate oder in eine Wand des Sammlers integrierte Leitung ausgebildet. Weiterhin kann es je nach Anforderungen vorgesehen sein, dass unmittelbar oberhalb des Sumpfes ein Stauglied zur Beeinflussung eines Drucks im Bereich des Sumpfes vorgesehen ist, wodurch die Förderhöhe im Kondensatkanal weiter verbessert wird. Bei einer besonders bevorzugten Detailgestaltung ist das Stauglied auf einfache und kostengünstige Weise integriert mit einer Wand des Kondensatkanals ausgebildet.
  • Bei einer weiteren möglichen Detailgestaltung ist im Bereich des auslassseitigen Endes des Kondensatkanals eine düsenartige Querschnittsverengung des Auslasses vorgesehen, wodurch die Strömungsgeschwindigkeit des Gasstroms erhöht und der Saugeffekt am Kondensatkanal verbessert wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in den Rohren jeweils ein Turbulenzglied, bevorzugt aber nicht notwendig in Form einer Innenrippe, eingesetzt, wobei das Turbulenzglied einen Überstand über das Ende des Rohres aufweist und in den Sammler hineinragt. Zum Beispiel aus dem Bau von Ladeluftkühlern ist es bekannt, bei der Herstellung zunächst Aluminium-Flachrohre abzulängen, eine Innenrippe wie zum Beispiel eine Stegrippe einzustecken und dann mit einem Bodenstück zu kassettieren. Durch die einfache und kostengünstige Maßnahme der Überlänge der eingesetzten Innenrippe kann ein solcher Überstand über das Rohrende in den ausgangsseitigen Sammler hinein erfolgen. Das an der Innenwand des Flachrohres anfallende Kondensat wird auf das meist eine große Oberfläche aufweisende Turbulenzglied getrieben, wo es durch den im Sammlerbereich vorhandenen Gasstrom zu Tröpfchen zerstäubt und/oder verdampft wird.
  • Bei einer möglichen Weiterbildung ist der Überstand des Turbulenzglieds mit einer Krümmung, insbesondere in Richtung des Auslasses, versehen. Hier durch kann die Zerstäubung des Kondensats weiter verbessert werden und eine Vergleichmäßigung des Gasstroms im Sammler wird erreicht. Insofern können die gewogenen Überstände der Turbulenzglieder die gleiche oder ähnliche Funktion übernehmen wie ein Leitglied zur Beeinflussung des Gasstroms im Sammler, etwa zur Verbesserung einer Förderung eines Kondensatfilms auf einer Sammlerwand in Richtung des Auslasses.
  • Allgemein bevorzugt ist es vorgesehen, dass der Sammler sich im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft erstreckt, wobei die Rohre sich im Wesentlichen waagerecht erstrecken. Eine solche Bauform ist häufig, insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, gewünscht, wobei die erfindungsgemäßen Maßnahmen zur Verbesserung der Kondensatabführung besonders hilfreich sind.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsformen der Erfindung auf beliebige Weise je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus dem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen sowie aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben und anhand der anliegenden Zeichnungen näher erläutert.
  • 1 zeigt eine schematische Schnittansicht eines Wärmeübertragers in Form eines Ladeluftkühlers nach dem Stand der Technik.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Verbrennungsmotors mit einer Niederdruck-Abgasrückführung und einem erfindungsgemäßen Wärmeübertrager als Ladeluftkühler.
  • 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Wärmeübertragers mit mehreren alternativen oder ergänzenden Abwandlungen.
  • 4 bis 14 zeigen weitere erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele eines Wärmeübertragers.
  • Ein als Ladeluftkühler ausgebildeter Wärmeübertrager nach dem Stand der Technik (1) umfasst einen eingangsseitigen Sammler 1 mit einem Einlass 1a, einen ausgangsseitigen Sammler 2 mit einem Auslass 2a sowie eine Mehrzahl von sich zwischen den Sammlern 1, 2 in waagerechter Richtung erstreckenden Rohren 3 in Form von Aluminium-Flachrohren. Die Rohre 3 sind in Böden 4 der Sammler aufgenommen und enden bündig mit diesen.
  • Zwischen den Flachrohren 3 sind Rippen 5 vorgesehen, die von kühlender Luft (senkrecht zur Zeichnungsebene) durchströmt werden. Bei dem Ladeluftkühler gemäß 1 handelt es sich um einen direkten Ladeluftkühler zur Kühlung mit Fahrtwind. Grundsätzlich kann auch ein indirekter Ladeluftkühler oder Ähnliches vorgesehen sein. Der Gasstrom strömt vom Einlass 1a durch den eingangsseitigen Sammler 1, wird auf die Rohre 3 verteilt, im ausgangsseitigen Sammler 2 wieder gesammelt und strömt dann zum Auslass 2a. Dabei kann insbesondere auf den Innenseiten der Rohre 3 Kondensat anfallen, das sich vornehmlich auf dem Grund des ausgangsseitigen Sammlers 2 sammelt.
  • Eine besonders große Kondensatmenge fällt an, wenn der Ladeluftkühler wie in 2 im Rahmen einer Abgasrückführung, zum Beispiel einer Niederdruck-Abgasrückführung oder auch einer Hochdruck-Abgasrückführung mit Einspeisung stromaufwärts des Ladeluftkühlers, eingesetzt wird oder auf eine andere Art und Weise von einem Abgas/Luft Gemisch durchströmt wird. Die dargestellte Gasführung umfasst einen Verbrennungsmotor 6a, eine Abgasturbine 6b, einen Partikelfilter 6c, einen Abgaskühler 6d, einen Verdichter 6e sowie einen erfindungsgemäßen Ladeluftkühler 6f, in dem ein Gemisch aus komprimierter Frischluft und zugesetztem Abgas gekühlt wird.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist es allgemein vorgesehen, dass die Rohre 3 zumindest im Bereich des ausgangsseitigen Sammlers 2 einen Überstand 7 über den Boden 4 hinaus aufweisen, mit dem sie in den Sammler 2 und den darin befindlichen Gasstrom hineinragen. Somit wird am Rand des Rohrendes eine verbesserte Zerstäubung des im Rohr 3 anfallenden Kondensats erzielt.
  • Bei einer ersten Abwandlung 7a (siehe Draufsicht auf ein Rohrende in 3) ist eine untere Kante des Flachrohres 3 nach oben gebogen, hierdurch wird eine düsenartige Querschnittsverengung am Rohrende erzielt und die Zerstäubung weiter verbessert. Bei einer weiteren Abwandlung 7b sind beide lange Kanten des Endes des Flachrohres 3 nach oben gebogen, wodurch zum einen die Zerstäubung verbessert und zum anderen eine Umlenkung des Gasstroms in Richtung des Auslasses 2a stattfindet.
  • Bei einer weiteren Detailgestaltung ist zumindest der untere Rand des Flachrohrendes mit einer vorliegend zinnenartigen Wellung 7c versehen, wodurch eine noch weiter verbesserte Zerstäubung des am Rohrende ankommenden Kondensats erzielt wird.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 ist der Sammler 2 so ausgeformt, dass sich sein Strömungsquerschnitt ausgehend von einem unteren Sumpf 2b in Richtung des Auslasses 2a kontinuierlich erweitert, so dass eine gleichmäßige Strömungsgeschwindigkeit des Gases im Sammler 2 auf Grund der sukzessive einmündenden Rohre 3 erreicht wird. Hierzu ist die den Rohren 3 gegenüber liegende Wand 8 des Sammlers 2 gegenüber einer zu den Rohren 3 senkrechten beziehungsweise der Ebene des Bodens 4 geneigt ausgeformt. Dies hat den zusätzlich vorteilhaften Effekt, dass der Gasstrom über die gesamte Länge der Wand 2 streifender auftrifft, so dass ein auf der Wand 2 gebildeter Kondensatfilm besser in Richtung des Auslasses 2a, insbesondere entgegen der Schwerkraft, transportiert wird.
  • In den Ausführungsbeispielen nach 5 und nach 6 sind jeweils Leitglieder 9, 10 in dem Sammler 2 angeordnet. Im ersten Beispiel nach 5 sind die Leitglieder 9 als gebogene Leitbleche ausgebildet, die den aus den Rohren 3 austretenden Gasstrom verstärkt auf die gegenüber liegende Wand 8 des Sammlers 2 leiten. Hierdurch wird ein auf der Wand 8 befindlicher Kondensatfilm verbessert zum Auslass 2a transportiert. Im Fall der Leitschaufeln 10 gemäß 6 wird durch die Ausformung der Leitschaufeln 10 zudem eine Verengung 10a zwischen benachbarten Schaufeln erreicht, so dass für den Gasstrom im Sammler 2 lokal Erhöhungen der Strömungsgeschwindigkeit erzielt werden. Bei geeigneter Auslegung lässt sich auch hierdurch eine weitere Verbesserung des Kondensattransports entlang der Wand 8 erreichen. Die Leitschaufeln 10 können zum Beispiel als Kunststoff-Formteile ausgebildet sein. Grundsätzlich können die Leitglieder 9, 10 integriert mit dem Sammler ausgeformt sein, der zum Beispiel ebenfalls als Kunststoff-Formteil zum Beispiel aus einem Polyamid bestehen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 7 sind im Bereich des Sumpfes 2b des Sammlers 2 unterschiedlich geformte Abrisskanten 11 vorgesehen, die sich im Fall einer ersten Detailgestaltung 11a (siehe Detaildarstellung der Abrisskante in der Draufsicht) durchgehend über die gesamte Breite des Sammlers erstrecken und im Fall einer zweiten Detailgestaltung 11b zinnenartige Unterbrechungen zur weiteren Verbesserung ihrer Funktion aufweisen. Durch diese Abrisskanten kann das Kondensat des Sumpfes 2b mittels des Gasstroms zerstäubt werden, so dass Kondensat aus dem Sumpf mittels des Gasstroms verbessert entfernt wird.
  • 8 bis 11 zeigen jeweils Ausführungsbeispiele, bei denen ein Kondensatkanal 12 vorgesehen ist, der sich von dem Sumpf 2b bis zu dem Auslass 2a erstreckt. Ein auslassseitiges Ende 12a des Kondensatkanals 12 wird von dem Gasstrom im Auslass 2a mit relativ hoher Geschwindigkeit überstrichen, so dass in dem Kondensatkanal 12 ein Unterdruck erzeugt wird, mittels dessen das Kondensat aus dem Sumpf 2b in den Auslass 2a abgesaugt wird.
  • Der Kondensatkanal kann je nach Anforderungen gemäß 8 als außen liegende Leitung, vorliegend in Form eines auf Stutzen 13 gesteckten Schlauches 14, ausgeformt sein. Alternativ kann er auch gemäß 9 außenseitig oder gemäß 10 innenseitig des Sammlers 2 integriert mit dem Sammler 2 ausgebildet sein. Je nach Bauart des Sammlers kann dies durch Bleche oder integrierte Ausformung als Kunststoff-Gussteil oder Ähnliches erfolgen.
  • Bei dem Beispiel nach 11 ist im Bereich des Sumpfes zusätzlich ein Stauglied 15 vorgesehen, durch das der im unteren Sammlerbereich aus den Rohren 3 austretende Gasstrom aufgestaut wird, so dass durch statischen Druck auf die Flüssigkeitsoberfläche des Sumpfes 2b eine verbesserte Abführung des Kondensats durch den Kondensatkanal 12 erzielt wird. Weiterhin ist die Saugwirkung im Auslass 2a an dem Ende 12a des Kondensatkanals durch eine düsenartige Querschnittsverengung 16 im Auslass 2a verbessert. Durch die Querschnittsverengung 16 wird die Geschwindigkeit des Gasstroms im Bereich des Kondensatkanalendes 12a und somit der dort erzeugte Unterdruck vergrößert.
  • 12 zeigt eine Variante des in 11 dargestellten Kondensatkanals, bei dem der Transport des Kondensats hauptsächlich durch das Zerstäuben und Mitreissen von Flüssigkeitströpfchen und das Vorantreiben eines Wasserfilms geschieht. Steigt der Pegel des Sumpfes durch starke Kondensation an, so wird durch die zunehmende Verengung zwischen Wasserspiegel und Stauglied eine höhere Strömungsgeschwindigkeit und eine verstärkte Kondensatmitnahme erreicht. Steigt der Pegel noch weiter und verschließt den Querschnitt vollständig, so erfolgt die weitere Kondensatabfuhr wie bei 11 beschrieben.
  • Im Beispiel nach 12 sind das Stauglied 15 und eine Wand des Kondensatkanals 12 integriert als Blechformteil ausgebildet. Je nach Anforderungen können diese Elemente auch aus mehreren Bauteilen bestehen.
  • 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem eine integrierte Ausformung von Stauglied 15 und Kondensatkanal 12 vorliegt und zu dem zur weiteren Verbesserung eine Abrisskante 11 im Bereich des Sumpfes 2b vorgesehen ist. Die Abrisskante 11 bildet dabei einen Teil des unteren Eintritts des Kondensatkanals 12. Zudem ist eine Querschnittsverengung 16 im Bereich des Auslasses 2a vorgesehen. Insgesamt vereinigt das Beispiel nach 13 somit Merkmale aus den Beispielen nach 7, 11 und 12.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 14 ist in einigen der Rohre 3 ein Turbulenzglied 17 in Form einer eingesteckten und verlöteten Innenrippe, vorliegend einer Stegrippe, vorgesehen. Erfindungsgemäß ragt ein Überstand 17a der Stegrippe über das Rohrende hinaus in den auslassseitigen Sammler 2 hinein. Das an den Innenwänden der Rohre 3 anfallende Kondensat wird durch den Gasstrom in den Rohren zum Rohrende getrieben, von wo aus es auf den Überstand 17a der Stegrippe fließt und dort durch den Gasstrom zerstäubt und/oder verdampft wird. Die Überstände 17a können auch (nicht dargestellt) aufgebogen sein, insbesondere in Richtung des Auslasses 2a, so dass durch die Überstände 17a zugleich Wirkungen von Leitgliedern, insbesondere mit Wirkung gemäß der Ausführungsbeispiele 5 und 6, erzielt werden.
  • Es versteht sich, dass die Merkmale der einzelnen Ausführungsbeispiele je nach Anforderungen sinnvoll miteinander kombiniert werden können.
  • Obwohl der erfindungsgemäße Wärmeübertrager in sämtlichen Ausführungsbeispielen als direkter bzw. luftdurchströmter Ladeluftkühler dargestellt ist, sind beliebige andere Bauformen möglich, insbesondere als direkter bzw. flüssigkeitsgekühlter Ladeluftkühler oder Abgaskühler.

Claims (15)

  1. Wärmeübertrager, insbesondere Ladeluftkühler oder Abgaskühler für einen Verbrennungsmotor, umfassend eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallelen Rohren (3), und zumindest einen ausgangsseitigen Sammler (2), wobei die Rohre (3) jeweils in den ausgangsseitigen Sammler (2) münden, und wobei ein Gasstrom aus den Rohren (3) in den Sammler (2) und aus dem Sammler (2) in einen Auslass (2a) des Sammlers strömt, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem von beiden, Rohre (3) oder Sammler (2), eine Struktur (7, 7a, 7b, 7c, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17a) zur Zusammenwirkung mit dem Gasstrom ausgebildet ist, wobei mittels der Struktur (7, 7a, 7b, 7c, 8, 9, 10, 11, 12, 15, 16, 17a) ein Transport eines Kondensats zu dem Auslass (2a) erfolgt.
  2. Wärmeübertrager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur einen Überstand (7, 7a, 7b, 7c) der Rohre in den Sammler umfasst.
  3. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur eine Modulierung (7, 7b, 7c) eines austrittseitigen Randes zumindest eines der Rohre umfasst, insbesondere eine Aufbiegung des Randes und/oder eine Wellung.
  4. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) als länglicher Hohlraum ausgebildet ist, wobei ein Querschnitt des Sammlers über den Bereich der einmündenden Rohre in Richtung des Gasstroms zunimmt.
  5. Wärmeübertrager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Rohren (3) gegenüberliegende Wand (8) des Sammlers gegenüber einer zu den Rohren senkrechten Richtung geneigt ist.
  6. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Struktur zumindest ein in dem Sammler (2) vorgesehenes Leitglied (9, 10) umfasst, wobei insbesondere der Gasstrom mittels des Leitglieds (9, 10) streifend auf eine Wand (8) des Sammlers geführt ist.
  7. Wärmeübertrager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitglied als Leitblech (9) oder als Leitschaufel (10) ausgebildet ist.
  8. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) einen Sumpf (2b) für das Kondensat aufweist, wobei die Struktur als zumindest eine im Bereich des Sumpfes vorgesehene Abrisskante (11) ausgebildet ist.
  9. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) einen Sumpf (2b) für das Kondensat aufweist, wobei die Struktur einen von dem Sumpf zu dem Auslass (2a) führenden Kondensatkanal (12) umfasst, dessen auslassseitiges Ende (12a) von dem Gasstrom überstrichen wird.
  10. Wärmeübertrager nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abschnitt des Kondensatkanals (12) als außenseitige oder innenseitige, separate oder in eine Wand des Sammlers integrierte Leitung ausgebildet ist.
  11. Wärmeübertrager nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar oberhalb des Sumpfes (2b) ein Stauglied (15) zur Beeinflussung eines Drucks im Bereich des Sumpfes (2b) vorgesehen ist, wobei insbesondere das Stauglied (15) integriert mit einer Wand des Kondensatkanals (12) ausgebildet ist.
  12. Wärmeübertrager nach einem der Ansprüche Anspruch 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des auslassseitigen Endes (12a) des Kondensatkanals eine düsenartige Querschnittsverengung (16) des Auslasses (2a) vorgesehen ist.
  13. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Rohren (3) jeweils ein Turbulenzglied (17), insbesondere in Form einer Innenrippe, eingesetzt ist, wobei das Turbulenzglied (17) einen Überstand (17a) über das Ende des Rohres aufweist und in den Sammler (2) hineinragt.
  14. Wärmeübertrager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand (17a) des Turbulenzglieds (17) mit einer Krümmung, insbesondere in Richtung des Auslasses, versehen ist.
  15. Wärmeübertrager nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammler (2) sich im Wesentlichen in Richtung der Schwerkraft erstreckt, wobei die Rohre (3) sich im Wesentlichen waagerecht erstrecken.
DE102009022986A 2009-05-28 2009-05-28 Wärmeübertrager Withdrawn DE102009022986A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022986A DE102009022986A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wärmeübertrager
EP10163591.0A EP2256450B1 (de) 2009-05-28 2010-05-21 Ladeluftkühler oder Abgaskühler
US12/789,988 US10254056B2 (en) 2009-05-28 2010-05-28 Heat exchanger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022986A DE102009022986A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wärmeübertrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009022986A1 true DE102009022986A1 (de) 2010-12-02

Family

ID=42732563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022986A Withdrawn DE102009022986A1 (de) 2009-05-28 2009-05-28 Wärmeübertrager

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10254056B2 (de)
EP (1) EP2256450B1 (de)
DE (1) DE102009022986A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219796A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung
DE102014216215A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102015209209A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102015016812A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladeluftkühlers
EP3187708A4 (de) * 2014-08-27 2017-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zwischenkühler für auflader eines verbrennungsmotors
DE102016213932A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214476A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
EP3282108A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Mahle International GmbH Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017216780A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102014018765B4 (de) 2013-12-26 2019-09-19 Mazda Motor Corp. Einlasssystem für Motor und Verfahren zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit von Ansaugluft
DE102014201959B4 (de) 2013-02-06 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201009701D0 (en) * 2010-06-10 2010-07-21 Rolls Royce Plc A heat exchanger
JP5736164B2 (ja) * 2010-12-13 2015-06-17 株式会社ケーヒン・サーマル・テクノロジー エバポレータ
EP2474805B1 (de) * 2011-01-10 2019-06-26 VALEO AUTOSYSTEMY Sp. Z. o.o. Diffusor, insbesondere für einen Wärmetauscher
JP5605438B2 (ja) * 2011-01-12 2014-10-15 トヨタ自動車株式会社 冷却器
DE102012006346B4 (de) 2012-03-28 2014-09-18 Modine Manufacturing Co. Wärmetauscher
US10690421B2 (en) 2012-03-28 2020-06-23 Modine Manufacturing Company Heat exchanger and method of cooling a flow of heated air
US10914229B2 (en) * 2012-09-14 2021-02-09 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler condensation dispersion element
DE102013203963A1 (de) 2013-03-08 2014-09-11 Mahle International Gmbh Kühler
US9250006B2 (en) * 2013-04-03 2016-02-02 Ford Global Technologies, Llc Air cooler having a condensation trap and method for air cooler operation
US9109500B2 (en) * 2013-07-19 2015-08-18 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler housing water trap
US9394825B2 (en) 2014-04-07 2016-07-19 Hanon Systems Charge air cooler internal condensation separator
US9416721B2 (en) 2014-06-23 2016-08-16 Denso International America, Inc. Charge air cooler water protection
US20160040942A1 (en) 2014-08-08 2016-02-11 Halla Visteon Climate Control Corp. Heat exchanger with integrated noise suppression
US9810150B2 (en) * 2014-10-21 2017-11-07 United Technologies Corporation Heat exchanger assembly
US10190482B2 (en) * 2015-02-19 2019-01-29 GM Global Technology Operations LLC Air inlet assembly for an internal combustion engine
US20170198988A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-13 Hamilton Sundstrand Corporation Vanes for heat exchangers
TWI614461B (zh) * 2016-01-27 2018-02-11 台達電子工業股份有限公司 全熱交換器
JP2019095073A (ja) * 2016-03-10 2019-06-20 株式会社日立製作所 熱交換器及びこれを用いたヒートポンプ装置
JP6905806B2 (ja) * 2016-08-25 2021-07-21 リンナイ株式会社 熱交換器及びそれを用いた給湯装置
EP3364121A1 (de) * 2017-02-16 2018-08-22 HS Marston Aerospace Limited Strömungsführung für wärmetauscher
FR3071875B1 (fr) * 2017-09-29 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation a tubes pour module d'echange de chaleur de vehicule automobile a deflecteurs du flux d'air dans les collecteurs d'air
FR3071873B1 (fr) * 2017-09-29 2019-11-22 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de ventilation a tubes pour module d’echange de chaleur de vehicule automobile a cloisons de repartition du flux d’air dans les collecteurs d’air
EP3676485A1 (de) * 2017-09-29 2020-07-08 Valeo Systemes Thermiques Belüftungsvorrichtung für ein wärmetauschermodul eines kraftfahrzeugs mit luftführungen zum leiten des durch die luftverteiler strömenden luftstroms
US20190170057A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-06 GM Global Technology Operations LLC Charge air cooler (cac) having a condensate dispersion device and a method of dispersing condensate from a cac
DE102017130153B4 (de) * 2017-12-15 2022-12-29 Hanon Systems Vorrichtung zur Wärmeübertragung und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
DE102018001760A1 (de) * 2018-03-06 2019-09-12 Mann+Hummel Gmbh Kondensatabscheider für eine Ladeluftleitung
FR3079881B1 (fr) * 2018-04-05 2020-11-13 Renault Sas Vaporisation-condensats-egr
JP6697081B2 (ja) * 2018-07-03 2020-05-20 株式会社小松製作所 熱交換器
US11143147B2 (en) 2019-11-06 2021-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Air intake systems having condensate retaining structures
CN116025491A (zh) * 2021-10-26 2023-04-28 本田技研工业株式会社 内燃机的进气装置
FR3137752A1 (fr) * 2022-07-07 2024-01-12 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de régulation thermique, notamment de refroidissement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047440A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Verfahren zur Kühlung von Ladeluft
DE202005021555U1 (de) * 2004-10-07 2008-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2099186A (en) * 1935-12-24 1937-11-16 Reuben H Anderegg Evaporator coil
US3051450A (en) * 1960-04-29 1962-08-28 Ford Motor Co Cooling system
US3063682A (en) * 1960-08-15 1962-11-13 American Air Filter Co Heat exchange unit
US3455377A (en) * 1967-08-23 1969-07-15 Modine Mfg Co Liquid coolant radiator with air separating means
US4336837A (en) * 1981-02-11 1982-06-29 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Entirely passive heat pipe apparatus capable of operating against gravity
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
US4679410A (en) * 1986-10-30 1987-07-14 General Motors Corporation Integral evaporator and accumulator for air conditioning system
US5178209A (en) * 1988-07-12 1993-01-12 Sanden Corporation Condenser for automotive air conditioning systems
US5172758A (en) * 1989-02-01 1992-12-22 Sanden Corporation Condenser with a built-in receiver
JP3159805B2 (ja) * 1992-10-12 2001-04-23 昭和アルミニウム株式会社 熱交換器
US6557371B1 (en) * 2001-02-08 2003-05-06 York International Corporation Apparatus and method for discharging fluid
JP4681139B2 (ja) * 2001-03-29 2011-05-11 臼井国際産業株式会社 伝熱管及びその製造方法並びにこの伝熱管を使用した多管式熱交換器及びラジエーター組込式オイルクーラー
DE20307881U1 (de) * 2003-05-21 2004-09-23 Autokühler GmbH & Co. KG Wärmeaustauscher, insbesondere Ladeluftkühler
US6997250B2 (en) * 2003-08-01 2006-02-14 Honeywell International, Inc. Heat exchanger with flow director
EP1671073B1 (de) 2003-10-02 2018-04-11 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkühler für kraftfahrzeuge
CN101443621A (zh) * 2005-02-02 2009-05-27 开利公司 具有皱缩通道进口的并流式热交换器
JP2007051854A (ja) * 2005-07-20 2007-03-01 Denso Corp 熱交換器
FR2922962B1 (fr) * 2007-10-24 2014-04-18 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de recuperation et d'evacuation de produits de condensation d'un flux d'air d'admission
JP4674602B2 (ja) * 2007-11-22 2011-04-20 株式会社デンソー 熱交換器

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005047440A1 (de) * 2004-09-30 2006-04-13 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager und Verfahren zur Kühlung von Ladeluft
DE202005021555U1 (de) * 2004-10-07 2008-11-13 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter Abgaswärmeübertrager, insbesondere Abgaskühler für Kraftfahrzeuge

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012219796A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung
DE102014201959B4 (de) 2013-02-06 2023-03-02 Ford Global Technologies, Llc Luftkühler und Verfahren zur Bedienung eines Luftkühlers
DE102014018765B4 (de) 2013-12-26 2019-09-19 Mazda Motor Corp. Einlasssystem für Motor und Verfahren zum Steuern der Strömungsgeschwindigkeit von Ansaugluft
DE102014216215A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
EP3187708A4 (de) * 2014-08-27 2017-07-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Zwischenkühler für auflader eines verbrennungsmotors
US10100715B2 (en) 2015-05-20 2018-10-16 Mahle International Gmbh Inter cooler
DE102015209209A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
WO2016184917A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler
DE102015016812A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladeluftkühlers
DE102016213932A1 (de) * 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214476A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-08 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102016214886A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3282108A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-14 Mahle International GmbH Ladeluftkühler, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102017216780A1 (de) * 2017-09-22 2019-03-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256450B1 (de) 2020-01-15
US20100300647A1 (en) 2010-12-02
EP2256450A3 (de) 2013-12-04
US10254056B2 (en) 2019-04-09
EP2256450A2 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022986A1 (de) Wärmeübertrager
DE202007005986U1 (de) Verbrennungsluft- und Abgasanordnung eines Verbrennungsmotors
WO2012085008A1 (de) Saugrohr mit integriertem ladeluftkühler
DE102011010289A1 (de) Kurbelgehäuse-Entlüftungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102006019052A1 (de) Einbauteil zur Montage in einem Abgasstrang
WO2007121812A1 (de) Wärmetauscher für kraftfahrzeuge
WO2008028702A1 (de) Gekühlte turbinenlaufschaufel
WO2016096813A1 (de) Luftleitung für einen ansaugtrakt einer verbrennungskraftmaschine, insbesondere eines kraftwagens
EP2995899A1 (de) Wärmeübertrager
DE102006057599A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau und Nutzfahrzeug mit einem derartigen Aufbau
EP1956212A1 (de) Anordnung eines Ladeluftkühlers in einem Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE102011101765B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluft
DE102013006245B4 (de) Luftführungskanal mit Vorrichtung zur Wasserabscheidung im Bereich des Vorderwagens eines Kraftfahrzeuges
DE102005025566B3 (de) Frischluftzuführ- und Wasserabscheideeinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2165867A1 (de) Verdampfer mit Kondenswasserüberlaufschutz
EP2423496A1 (de) Zyklonabscheider mit horizontaler Zyklonachse
DE3814086A1 (de) Waermetauschersystem mit querstromluefter
DE102007062512A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere Verdampfer
DE102008061538A1 (de) Kanalanordnung zum Führen von Prozessluft zu einer Verbrennungskraftmaschine
DE102005030884A1 (de) Spiralgehäuseaustrittseinrichtung
EP0501146B1 (de) Tropfenabscheider mit Wabenstruktur
EP3202647B1 (de) Tunnelverkleidung zur strömungskontrolle bei kraftfahrzeugen und kraftfahrzeug mit einer tunnelverkleidung
DE19855992B4 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus einem in einem Strömungskanal geführten Luftstrom
DE102019213195A1 (de) Lüfterhutze für ein Fahrzeugsystem
EP2410185A2 (de) Zapfluftauslass im Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150224

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150224

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee