DE102017216780A1 - Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017216780A1
DE102017216780A1 DE102017216780.7A DE102017216780A DE102017216780A1 DE 102017216780 A1 DE102017216780 A1 DE 102017216780A1 DE 102017216780 A DE102017216780 A DE 102017216780A DE 102017216780 A1 DE102017216780 A1 DE 102017216780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
internal combustion
combustion engine
condensate
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017216780.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Torsten Frank
Bernhard Zuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102017216780.7A priority Critical patent/DE102017216780A1/de
Publication of DE102017216780A1 publication Critical patent/DE102017216780A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0493Controlling the air charge temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0462Liquid cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/0221Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
    • F02M25/0222Water recovery or storage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/022Adding fuel and water emulsion, water or steam
    • F02M25/025Adding water
    • F02M25/028Adding water into the charge intakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B47/00Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
    • F02B47/02Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Ladeluftkühlung bei einer Verbrennungskraftmaschine, die eine Ladelufteinheit (10) mit einem Ladeluftkühler (22) und einem Kondenswassersammelbehälter (34) aufweist, wobei die Ladelufteinheit (10) unterschiedliche Betriebszustände einnehmen kann, in denen unterschiedlich viel Kondenswasser abgeschieden wird, wird eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers (22) oder ein Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine so geändert, dass ein Betriebszustand der Ladelufteinheit (10) mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit (10) erreicht wird. Die Verbrennungskraftmaschine ist so ausgebildet, dass sie dieses Verfahren durchführen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladeluftkühlung bei einer Verbrennungskraftmaschine sowie eine Verbrennungskraftmaschine insbesondere eines Fahrzeugs.
  • Um die Temperatur der dem Ansaugtrakt von aufgeladenen Verbrennungskraftmaschinen zugeführter Ladeluft zu reduzieren, werden Ladeluftkühler eingesetzt. Da mit sinkender Temperatur die Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann, kann es dabei zu einer Kondenswasserabscheidung im Ladeluftkühler kommen. Es ist bekannt, bei Kühlprozessen anfallendes Kondenswasser in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, um die Ladeluft weiter zu kühlen oder auch um den Verbrennungsprozess zu beeinflussen. Beispielsweise schlägt die DE 10 2004 032 777 A1 vor, Kondenswasser einer Klimaanlage eines Fahrzeugs zu verwenden, das in einem Wasserbehälter zwischengespeichert wird. Reicht das anfallende Kondenswasser nicht aus, so muss der Sammelbehälter extern aufgefüllt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Wassermanagement in einer Ladelufteinheit einer Verbrennungskraftmaschine zu verbessern.
  • Dies wird mit einem Verfahren mit den in Anspruch 1 genannten Schritten erreicht. Das Verfahren zur Ladeluftkühlung bei einer Verbrennungskraftmaschine, die eine Ladelufteinheit mit einem Ladeluftkühler und einem Kondenswassersammelbehälter aufweist, wobei die Ladelufteinheit unterschiedliche Betriebszustände einnehmen kann, in denen unterschiedlich viel Kondenswasser abgeschieden wird, umfasst den Schritt, eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers oder einen Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine so zu ändern, dass ein Betriebszustand der Ladelufteinheit mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit erreicht wird.
  • Vorzugsweise wird in einem vorhergehenden Schritt abgefragt, ob ein Füllstand des Kondenswassersammelbehälters unterhalb eines maximalen Füllstands liegt.
  • Erfindungsgemäß wird also gezielt ein spezifischer Betriebszustand der Ladelufteinheit herbeigeführt, in dem möglichst viel Kondenswasser erzeugt wird, um einen Vorrat an Kondenswasser anzulegen, obwohl ein derartiger Betriebszustand der Ladelufteinheit mit hoher Kühlleistung und/oder hoher Verdichtung für den derzeitigen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine momentan nicht erforderlich wäre. Im Folgenden wird aus Gründen der Übersichtlichkeit ein derartiger Betriebszustand auch als „Sammel-Betriebszustand“ bezeichnet. Die Kühlleistung des Ladeluftkühlers und/oder eine Verdichtung der Ladeluft in Abhängigkeit eines Betriebspunkts der Verbrennungskraftmaschine können dabei planmäßig so gewählt werden, dass die Kondenswasserbildung unter den gegebenen Umständen im aktuellen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine maximiert ist.
  • Bei Bedarf kann in einem Rückführ-Schritt Kondenswasser aus dem Sammelbehälter wahlweise dem Ladeluftkühler zur Kühlung und/oder der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden. In einem Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine, in dem z.B. zusätzliche Kühlung und/oder erhöhte Leistung benötigt werden (beispielsweise unter Volllast bei hoher Umgebungstemperatur und gegebenenfalls bei geringer Luftfeuchte), kann Kondenswasser aus dem Sammelbehälter zugeführt werden, etwa um den Ladeluftkühler zu unterstützen und die Kühlwirkung zu erhöhen und/oder um die Leistung bzw. das Emissionsverhalten der Verbrennungskraftmaschine zu verbessern.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sozusagen ein thermischer Puffer bereitgestellt, indem im Sammel-Betriebszustand Energie zur Kondenswassergewinnung aufgewendet wird, wenn diese Energie momentan für den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine sowie angeschlossener Verbraucher, z.B. einer Klimaanlage, nicht benötigt wird.
  • Im Rückführ-Schritt wird dann, wenn eine Wasserzuführung erforderlich ist, das Kondenswasser aus dem Sammelbehälter mit der Ladeluft in den Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine eingebracht und/oder beispielsweise im Ladeluftkühler selbst vernebelt, um eine zusätzliche Kühlwirkung bzw. einen gewünschten Verbrennungsprozess in der Verbrennungskraftmaschine zu bewirken. Dies kann beispielsweise bei Volllast und/oder bei hohen Umgebungstemperaturen der Fall sein.
  • Es hat sich herausgestellt, dass durch die gezielte Kondenswassergewinnung durch das planmäßige Herbeiführen eines Sammel-Betriebszustands der Ladelufteinheit ein externes Nachfüllen eines Wasserbehälters zumindest weitgehend vermieden werden kann.
  • Die Ladelufteinheit umfasst beispielsweise einen Turbolader inklusive einer Abgasturbine im Abgasstrang und einem Verdichter im Ladeluftzweig, sowie den Ladeluftkühler und den Kondenswassersammelbehälter. Außerdem ist normalerweise eine Steuerung vorgesehen, die die Kühlleistung des Ladeluftkühlers einstellen kann. Zusätzlich können Ventile oder Klappen vorgesehen sein, über die die Steuerung gegebenenfalls einen Luftstrom im Abgaszweig und/oder im Ladeluftzweig regulieren kann.
  • Die Ladelufteinheit ist vorzugsweise als in sich im Wesentlichen abgeschlossene Einheit ausgebildet, wobei sämtliche abgas- oder wasserführenden Komponenten möglichst in räumlicher Nähe zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise lässt sich einfach vermeiden, dass Abgas unkontrolliert in die Umgebung der Verbrennungskraftmaschine gelangen kann.
  • In einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens kann abgefragt werden, ob überhaupt ein Sammel-Betriebszustand der Ladelufteinheit mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand gewählt werden kann, oder ob der momentane Betriebszustand der Ladelufteinheit derjenige mit der derzeit höchstmöglichen Kondenswasserabscheidung ist.
  • Falls die Kühlleistung des Ladeluftkühlers erhöht werden soll, wird vorzugsweise eine überschüssige Kühlleistung bis zur maximalen Kühlleistung des Ladeluftkühlers ausgenutzt. Die Kühlleistung kann natürlich auch in Abhängigkeit der maximalen zusätzlichen Kühlleistung gewählt werden.
  • Überschüssige Kühlleistung ist in diesem Fall eine Kühlleistung, die nicht für den Betrieb der Verbrennungskraftmaschine oder anderer, an das Kühlsystem der Verbrennungskraftmaschine und des Ladeluftkühlers angeschlossener Verbraucher benötigt wird.
  • Auf diese Weise lässt sich beispielsweise überschüssig vorhandene Kühlleistung in einem Kühlsystem der Verbrennungskraftmaschine ausnutzen, um gezielt zusätzliches Kondenswasser zu gewinnen.
  • Wenn der Ladeluftkühler wassergekühlt ist und einen Ladeluftkühlreis umfasst, der mit einem Kühlsystem der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, lässt sich die erhöhte Kühlleistung im Sammel-Betriebszustand erreichen, indem der Durchfluss durch den Ladeluftkühlreis erhöht wird und/oder die Temperatur des Kühlmittels im Ladeluftkühlkreis gesenkt wird. Beides erhöht die Kondenswasserabscheidung, wobei diese maximiert ist, wenn der maximale Durchfluss durch den Ladeluftkühlkreis und die minimale Temperatur des Kühlmittels erreicht ist.
  • Falls der Ladeluftkühler luftgekühlt ist, und über einen elektrisch betriebenen Lüfter verfügt, lässt sich die erhöhte Kühlleistung erreichen, indem im Sammel-Betriebszustand die Leistung des Lüfters erhöht, insbesondere maximiert wird. In diesem Fall wird elektrische Energie einer Lichtmaschine oder einer Batterie der Verbrennungskraftmaschine eingesetzt, um Kondenswasser auf Vorrat zu gewinnen, soweit diese Energie momentan nicht für andere Verbraucher benötigt wird.
  • Um die Kondenswassergewinnung über eine Änderung des Betriebspunkts der Verbrennungskraftmaschine zu erhöhen, kann beispielsweise im Sammel-Betriebszustand die Aufladung der Verbrennungskraftmaschine erhöht werden.
  • Der Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine wird dabei vorzugsweise so verschoben, dass eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine erhöht wird, obwohl ein anderer Betriebspunkt mit einer geringeren Drehzahl möglich wäre.
  • Der Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine, insbesondere bei einem Fahrzeug, das über die Verbrennungskraftmaschine betrieben wird, ist der ausgehende Wirkungsgrad einer Motorleistung im Hinblick auf das Verhältnis von Antriebsleistung der Verbrennungskraftmaschine und Übersetzung eines mit der Verbrennungskraftmaschine verbundenen Getriebes. Bezogen auf ein Fahrzeug kann der Betriebspunkt angepasst werden, indem das Getriebe entsprechend geschaltet wird. Hierbei kann die Antriebsleistung der Verbrennungskraftmaschine über die Drehzahl eingestellt werden, während die Übersetzung des Getriebes mit Blick auf die erwünschte Ausgangsleistung entsprechend gewählt wird. Hierzu ist vorzugsweise ein automatisches Getriebe mit der Verbrennungskraftmaschine verbunden.
  • Natürlich ist es auch denkbar, die Drehzahl der Abgasturbine des Turboladers durch eine geeignete Lenkung des Abgasstroms, gesteuert von der Steuerung der Ladelufteinheit, zu erhöhen. Auch dies zählt hier als ein Betriebszustand der Ladelufteinheit.
  • Insbesondere werden Betriebszustände der Verbrennungskraftmaschine genutzt, in denen die Kühlleistung des Gesamtsystems der Verbrennungskraftmaschine nicht durch reguläre Verbrauche ausgeschöpft wird und/oder die Verbrennungskraftmaschine nicht unter Volllast läuft, um die Kondenswasserabscheidung zu erhöhen, indem die nicht ausgeschöpfte Leistung in einem Sammel-Betriebszustand der Ladelufteinheit ausgenutzt wird.
  • Das gewonnene Kondenswasser kann beispielsweise im Rückführ-Schritt zur Kühlung im Ladeluftkühler zerstäubt werden. Das Kondenswasser wird dazu aus dem Sammelbehälter in die Ladeluft eingebracht. So erhöht sich die maximale Kühlleistung des Ladeluftkühlers durch die zusätzliche Verdunstungskälte des zerstäubten Kondenswassers. Außerdem erhöht sich die Masse der zur Verbrennungskraftmaschine zugeführten Ladeluft. Gegebenenfalls kann der Ladeluftkühler kleiner ausgelegt werden, wenn diese zusätzliche Kühlleistung in seine maximale Kühlleistung einberechnet wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann im Rückführ-Schritt das Wasser durch Einspritzung in einen Ansaugtrakt der Verbrennungskraftmaschine zugeführt werden. Auf diese Weise lässt sich die Leistung und/oder das Emissionsverhalten der Verbrennungskraftmaschine verbessern.
  • Es wäre auch denkbar, das Kondenswasser direkt in einen Zylinder der Verbrennungskraftmaschine einzuspritzen, das Einspritzen in den Ansaugtrakt in die Ladeluft ist jedoch bevorzugt, da dies weniger aufwendig ist.
  • Ist die Verbrennungskraftmaschine ein Motor eines Fahrzeugs, könnte der Sammel-Betriebszustand beispielsweise umfassen, in einem Teillastbetrieb bei niedrigen Umgebungstemperaturen eine eigentlich momentan nicht benötigte überschüssige Kühlleistung des Kühlsystems der Verbrennungskraftmaschine zu nutzen, um den Ladeluftkühler weiter herunterzukühlen, sodass mehr Kondenswasser im Ladeluftkühler abgeschieden wird. Alternativ oder zusätzlich könnte der Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine so verändert werden, dass die Drehzahl erhöht wird, während die Ausgangsleistung durch eine geeignete Gangwahl des Automatikgetriebes konstant gehalten wird.
  • Die oben genannte Aufgabe wird auch mit einer Verbrennungskraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 9 gelöst, die zur Durchführung des beschriebenen Verfahrens ausgebildet ist, indem sie eine mit der Ladelufteinheit gekoppelte Steuerung umfasst, die abfragen kann, ob ein Füllstand des Kondenswassersammelbehälters unterhalb eines maximalen Füllstands liegt, und falls ja, eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers oder eines Betriebspunkts der Verbrennungskraftmaschine so ändert, dass die Ladelufteinheit einen Betriebszustand mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit einnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung näher beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung einer Ladelufteinheit einer erfindungsgemäßen Verbrennungskraftmaschine zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In der Figur ist eine Ladelufteinheit 10 einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine eines Fahrzeugs gezeigt.
  • Die Ladelufteinheit 10 umfasst einen Ladeluftstrang 12, in dem über eine Luftansaugleitung 14 aus der Umgebung der Verbrennungskraftmaschine angesaugte Ladeluft einem Ansaugtrakt 16 der Verbrennungskraftmaschine, genauer gesagt einem Verbrennungsraum 18 der Verbrennungskraftmaschine, zugeführt wird.
  • Die Ladeluft wird über einen Verdichter 20 auf bekannte Weise verdichtet. Der Verdichter 20 wird z.B. durch eine nicht näher dargestellte Abgasturbine des Turboladers angetrieben, die in einem nicht dargestellten Abgasstrang der Verbrennungskraftmaschine auf bekannte Weise angeordnet ist.
  • Stromabwärts des Verdichters 20 ist ein Ladeluftkühler 22 angeordnet, der flüssigkeits- oder luftgekühlt sein kann.
  • Ist der Ladeluftkühler 22 flüssigkeitsgekühlt, so wird die Kühlung durch einen Kühlstrang 24 eines allgemeinen Kühlsystems 26 der Verbrennungskraftmaschine gebildet (in der Figur angedeutet).
  • Alternativ kann der Ladeluftkühler 22 luftgekühlt sein. In diesem Fall ist ein Lüfter 28 vorgesehen, der von einer elektrischen Versorgung der Verbrennungskraftmaschine elektrische Energie erhält (nicht dargestellt).
  • Der Lüfter 28 ist mit einer allgemeinen Steuerung 30 verbunden, die sämtliche für die Ladelufteinheit 10 notwendigen Steuervorgänge übernimmt. Auch Menge und Temperatur des durch den Kühlstrang 24 strömenden Kühlmittels sind durch die Steuerung 30 einstellbar.
  • Stromabwärts des Ladeluftkühlers 22 ist ein Wasserabscheider 32 angeordnet, in dem im Ladeluftkühler 22 abgeschiedenes Kondenswasser aus der Ladeluft abgetrennt und einem Kondenswassersammelbehälter 34 zugeführt wird. Der Kondenswassersammelbehälter 34 verfügt über eine Füllstandsmesseinrichtung 36, die mit der Steuerung 30 verbunden ist.
  • Über Zuleitungen 38, 40 ist der Kondenswassersammelbehälter 34 sowohl mit dem Inneren des Ladeluftkühlers 22 als auch mit dem Ansaugtrakt 16 verbunden. Über ein oder mehrere Ventile 42, die von der Steuerung 30 betätigt werden, kann gezielt dem Ladeluftkühler 22 oder dem Ansaugtrakt 16 Kondenswasser aus dem Kondenswassersammelbehälter 34 zugeführt werden. In der Zeichnung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit nur ein Ventil 42 dargestellt, es können jedoch beliebig viele und beliebig angeordnete Ventile 42 vorgesehen sein.
  • In diesem Beispiel wird das Kondenswasser beim Einbringen in den Ladeluftkühler 22 und/oder in den Ansaugtrakt 16 über geeignete Vorrichtungen zerstäubt, die nicht näher dargestellt sind.
  • Die Ladelufteinheit 10 kann unterschiedliche Betriebszustände einnehmen, in denen unterschiedlich viel Kondenswasser abgeschieden wird. Normalerweise gibt es Betriebszustände, in denen überhaupt kein Kondenswasser abgeschieden wird, Betriebszustände, in denen maximal viel Kondenswasser abgeschieden wird und Betriebszustände, in denen die Kondenswasserabscheidung zwischen diesen beiden Maxima liegt.
  • Beispielsweise wird bei einem Teillastbetrieb der Verbrennungskraftmaschine bei niedrigen Umgebungstemperaturen wenig bis gar kein Kondenswasser abgeschieden, da weder eine hohe Verdichtung der Ladeluft noch eine starke Kühlung der Ladeluft erforderlich ist und somit die Ladeluft im Ladeluftkühler 22 nicht oder nur unwesentlich unter ihren Taupunkt abgekühlt wird.
  • Hingegen wird, wenn die Verbrennungskraftmaschine unter hoher Last, insbesondere hohem Ladedruck, betrieben wird, bei hohen Umgebungstemperaturen und insbesondere zusätzlich bei einer hohen Luftfeuchte, maximal viel Kondenswasser abgeschieden, da die Ladeluft zum einen unter hoher Verdichtung in den Ladeluftkühler 22 eingebracht wird und viel Feuchtigkeit enthält und zum anderen dort mit maximaler Kühlleistung abgekühlt wird.
  • Andere Betriebszustände der Ladelufteinheit 10 finden sich zwischen diesen Extremen.
  • Grundsätzlich wird sämtliches Kondenswasser, das im Ladeluftkühler 22 kondensiert, in den Kondenswassersammelbehälter 34 geleitet und dort gesammelt.
  • Erfindungsgemäß wird jedoch auch Kondenswasser auf Vorrat erzeugt. Hierzu wird nicht nur das Kondenswasser gesammelt, das aufgrund des aktuellen Betriebs der Verbrennungskraftmaschine und des dafür optimalen Betriebszustands der Ladelufteinheit 10 anfällt, sondern die Ladelufteinheit 10 wird gezielt in einen Sammel-Betriebszustand versetzt, in dem eine höhere Kondenswasserabscheidung erfolgt als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit 10.
  • Vorher wird natürlich überprüft, ob der Füllstand des Kondenswassersammelbehälters 34 unterhalb eines maximalen Füllstands liegt. Dieser Wert wird von der Füllstandsmesseinrichtung 36 an die Steuerung 30 gemeldet.
  • Ist Kapazität im Kondenswassersammelbehälter 34 vorhanden und ergibt eine Abfrage der Steuerung 30, dass es einen Betriebszustand der Ladelufteinheit 10 gibt, in dem mehr Kondenswasser gewonnen werden kann und für den aktuell die benötigten Ressourcen zur Verfügung stehen, so wird die Ladelufteinheit 10 in diesen Sammel-Betriebszustand versetzt, um gezielt Kondenswasser zu gewinnen.
  • Ressourcen stehen dann zur Verfügung, wenn der Ladeluftkühler 22 aktuell nicht mit maximaler Kühlleistung betrieben wird und wenn überschüssige Kühlleistung im Gesamtsystem bereitsteht.
  • Dies ist der Fall, wenn bei einem wassergekühlten Ladeluftkühler 22 das gesamte Kühlsystem 26 der Verbrennungskraftmaschine nicht vollständig ausgelastet ist, also insbesondere nicht sämtliche Verbraucher dieses Kühlsystems 26 mit maximaler Leistung betrieben werden. In diesem Fall wird die Kühlleistung des Ladeluftkühlers 22 erhöht, vorzugsweise bis zu dessen maximaler Kühlleistung. Hierzu kann der Durchfluss des Kühlmittels durch den Ladeluftkühler 22 erhöht werden und/oder die Kühlmitteltemperatur im Kühlstrang 24 des Ladeluftkühlers 22 herabgesetzt werden.
  • Bei einem luftgekühlten Ladeluftkühler 22 wird die Leistung, also die Drehzahl, des Lüfters 28 erhöht, wenn elektrische Energie bereitsteht, die nicht von anderen Verbrauchern benötigt wird. Alternativ oder zusätzlich kann die Kühlluftmenge erhöht werden, indem z.B. verstellbare Kühlluftklappen weiter geöffnet werden.
  • Die Steuerung 30 überwacht in diesem Beispiel den Gesamtbedarf an Kühlleistung bzw. elektrische Energie. Werden Ressourcen von einem anderen Verbraucher, beispielsweise einer Klimaanlage oder der Verbrennungskraftmaschine selbst benötigt, so wird der Betriebszustand der Ladelufteinheit 10 auf einen Betriebszustand geändert, in dem die Kühlleistung des Ladeluftkühlers auf das für den aktuellen Betrieb der Verbrennungskraftmaschine notwendige Maß reduziert wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Erhöhung der Kühlleistung des Ladeluftkühlers 22 kann in diesem Beispiel der Betriebszustand der Ladelufteinheit 10 geändert werden, indem die Verdichtung der Ladeluft vor dem Ladeluftkühler 22 erhöht wird.
  • Zu diesem Zweck wird die Drehzahl der Abgasturbine des Turboladers erhöht. Dies kann beispielsweise durch eine Beeinflussung von Abgasleitelementen im Abgasstrang geschehen (nicht dargestellt).
  • Eine andere Möglichkeit ist es, den Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine zu ändern und deren Drehzahl zu erhöhen. Bei einem Fahrzeug wird gleichzeitig über eine geeignete Schaltung des Getriebes die Gesamtleistung konstant gehalten. Die mit der erhöhten Drehzahl einhergehende höhere Abgasmenge sorgt für eine höhere Rotationsfrequenz der Abgasturbine des Turboladers und somit für eine höhere Rotationsfrequenz des Verdichters 20 und daraus folgend für eine höhere Verdichtung der Ladeluft.
  • Auch dieser Sammel-Betriebszustand der Ladelufteinheit 10 wird nur dann gezielt eingestellt, wenn in der aktuellen Situation eine Möglichkeit besteht, die Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine zu erhöhen.
  • Der Betriebszustand der Ladelufteinheit 10 wird wieder verändert, sobald die aktuellen Betriebsbedingungen der Verbrennungskraftmaschine sich dahingehend ändern, dass eine geringere Drehzahl erforderlich ist.
  • Bei Bedarf wird das im Kondenswassersammelbehälter 34 gesammelte Kondenswasser in einem Rückführ-Schritt, durch die Steuerung 30 veranlasst, über die Ventile 42 wahlweise dem Ladeluftkühler 22 zur Kühlung und/oder dem Ansaugtrakt 16 der Verbrennungskraftmaschine zugeführt, wie oben bereits beschrieben wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102004032777 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ladeluftkühlung bei einer Verbrennungskraftmaschine, die eine Ladelufteinheit (10) mit einem Ladeluftkühler (22) und einem Kondenswassersammelbehälter (34) aufweist, wobei die Ladelufteinheit (10) unterschiedliche Betriebszustände einnehmen kann, in denen unterschiedlich viel Kondenswasser abgeschieden wird, bei dem eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers (22) oder ein Betriebspunkt der Verbrennungskraftmaschine so geändert wird, dass ein Betriebszustand der Ladelufteinheit (10) mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit (10) erreicht wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Bedarf in einem Rückführ-Schritt Kondenswasser aus dem Kondenswassersammelbehälter (34) wahlweise dem Ladeluftkühler (22) zur Kühlung und/oder der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (22) flüssigkeitsgekühlt ist und einen Ladeluftkühlkreis (24) umfasst, der mit einem Kühlsystem (26) der Verbrennungskraftmaschine verbunden ist, und dass die erhöhte Kühlleistung erreicht wird, indem der Durchfluss durch den Ladeluftkühlkreis (24) erhöht wird und/oder die Temperatur des Kühlmittels im Ladeluftkühlkreis (24) gesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (22) luftgekühlt ist und über einen elektrisch betriebenen Lüfter (28) verfügt, und dass die erhöhte Kühlleistung erreicht wird, indem die Kühlleistung des Lüfters (28) erhöht, insbesondere maximiert, wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Sammel-Betriebszustand die Aufladung der Verbrennungskraftmaschine erhöht wird, um Kondenswasser zu gewinnen.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufladung eine Drehzahl der Verbrennungskraftmaschine verändert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückführ-Schritt das Kondenswasser zur Kühlung im Ladeluftkühler (22) zerstäubt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Rückführ-Schritt das Wasser durch Einspritzung in einen Ansaugtrakt (16) der Verbrennungskraftmaschine zugeführt wird.
  9. Verbrennungskraftmaschine mit einer Ladelufteinheit (10), die einen Ladeluftkühler (22) und einen Kondenswassersammelbehälter (34) aufweist, wobei die Ladelufteinheit (10) unterschiedliche Betriebszustände einnehmen kann, in denen unterschiedlich viel Kondenswasser abgeschieden wird, und mit einer Steuerung (30), die mit der Ladelufteinheit (10) gekoppelt und so ausgebildet ist, dass sie abfragen kann, ob ein Füllstand des Kondenswassersammelbehälters (34) unterhalb eines maximalen Füllstands liegt, und falls ja, eine Kühlleistung des Ladeluftkühlers (22) oder eines Betriebspunkts der Verbrennungskraftmaschine so ändert, dass die Ladelufteinheit (10) einen Betriebszustand mit einer höheren Kondenswasserabscheidung als im aktuellen Betriebszustand der Ladelufteinheit (10) einnimmt.
  10. Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 9, die zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2 bis 8 ausgebildet ist.
DE102017216780.7A 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine Pending DE102017216780A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216780.7A DE102017216780A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017216780.7A DE102017216780A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017216780A1 true DE102017216780A1 (de) 2019-03-28

Family

ID=65638591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017216780.7A Pending DE102017216780A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017216780A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032777A1 (de) 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102008056337A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102009022986A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013214446A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Brennwertnutzung bei einer Brennkraftmaschine.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004032777A1 (de) 2003-07-07 2005-07-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Zuführung eines Gasgemisches zu Saugstutzen von Zylindern eines Verbrennungsmotors
DE102008056337A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-12 Daimler Ag Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102009022986A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager
DE102013214446A1 (de) * 2013-07-24 2015-01-29 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Brennwertnutzung bei einer Brennkraftmaschine.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454401B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem kühlsystem
EP2835514B1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102012022564B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Klimatisierungsvorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE102013205648A1 (de) System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine
DE102011105366A1 (de) Kühlanordnung und Verfahren zum Kühlen eines elektrischen Energiespeichers
DE102007052118A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Leistungsübertragung in einem Antriebsstrang mit einem Turbocompoundsystem und Antriebsstrang
DE102012223069A1 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102011051624A1 (de) Kühlsystem zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102007026869B4 (de) Kühlvorrichtung für einen flüssigkeitsgekühlten Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betrieb einer solchen Kühlvorrichtung
DE102007036303A1 (de) Speicher zum Speichern eines Kältepotenzials, Kreislauf zur Motoraufladung, Klimaanlage und System aus Kreislauf und Klimaanlage sowie Verfahren zum Kühlen eines zur Motoraufladung vorgesehenen im wesentlichen gasförmigen Fluids
DE102017124586A1 (de) Ladermotorsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102014220097A1 (de) Kühlsystem und zugehöriges Betriebsverfahren
DE102014000571A1 (de) Brennstoffzellensystem
DE102017216780A1 (de) Verfahren zur Ladeluftkühlung sowie Verbrennungskraftmaschine
DE102013208181A1 (de) Kühlsystem für Komponenten in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug
DE102015003546A1 (de) Klimatisierungseinrichtung für ein Fahrzeug
DE102014019640A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinrichtung sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102013222763A1 (de) Abwärmerückgewinnungssystem
DE102012211599A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Systems zur Rückgewinnung von Energie aus einem Abgas eines Fahrzeugs
DE102010062714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Hochtemperatur-Ladeluftkühlers und Ladeluftkühlsystem zum Kühlen von Ladeluft
DE102015115211A1 (de) Kraftfahrzeug mit Ladeluftkühler
DE102015004802A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102019113541B3 (de) Temperieren einer Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs
DE102014019657A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Abwärmenutzungsvorrichtung
DE102018004554A1 (de) Temperiereinrichtung für ein Hybridfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed