DE102009022528B4 - Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges - Google Patents

Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges Download PDF

Info

Publication number
DE102009022528B4
DE102009022528B4 DE102009022528.5A DE102009022528A DE102009022528B4 DE 102009022528 B4 DE102009022528 B4 DE 102009022528B4 DE 102009022528 A DE102009022528 A DE 102009022528A DE 102009022528 B4 DE102009022528 B4 DE 102009022528B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
speed
engine
torque
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009022528.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022528A1 (de
Inventor
Roland Sergl
Winfried Keller
Peter-Josef Esser
Eugen Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009022528.5A priority Critical patent/DE102009022528B4/de
Publication of DE102009022528A1 publication Critical patent/DE102009022528A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022528B4 publication Critical patent/DE102009022528B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/02Clutches
    • B60W2510/0275Clutch torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0657Engine torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/14Clutch pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0814Circuits or control means specially adapted for starting of engines comprising means for controlling automatic idle-start-stop
    • F02N11/0818Conditions for starting or stopping the engine or for deactivating the idle-start-stop mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1508Digital data processing using one central computing unit with particular means during idling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, dessen Antriebsmotor von einem elektronischen Motorsteuergerät gesteuert wird,wobei im Motorsteuergerät zumindest die Kupplungsposition, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Brennkraftmaschinendrehzahl und das Kupplungsmoment und/oder das Motormoment als Parameter ausgewertet werden, und dass vom Motorsteuergerät bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Kupplungsmoments und/oder bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Motormoments eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl vorgegeben wird, solange eine definierte Anfahrsituation erkannt wird,wobei im Motorsteuergerät auch die Fahrpedalstellung als Parameter ausgewertet wird und dass eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nur dann vorgegeben wird, wenn die Fahrpedalstellung einen vorgegebenen unteren Schwellwert überschreitet undwobei eine definierte Anfahrsituation erkannt wird, wenn sich die Kupplung zwischen einer im Wesentlichen geschlossenen Position und einer im Wesentlichen geöffneten Position befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges.
  • Eine derartiger Einrichtung ist beispielsweise aus der DE 41 40 328 A1 , der DE 10 2004 011 938 A1 und der DE 10 2006 033 025 A1 bekannt, bei der grundsätzlich bei Erkennung eines Anfahrvorganges über den Kupplungsschalter am Kupplungspedal eines Kraftfahrzeuges eine Motordrehzahlanhebung vorgeschlagen wird. Der hieraus bekannten Grundmaßnahme liegt folgendes Problem zugrunde: Aufgrund der strengen Abgas- und Verbrauchsvorschriften bei modernen Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen soll die Leerlaufdrehzahl möglichst niedrig eingestellt werden. Durch die niedrige Leerlaufdrehzahl kommt es bei Kraftfahrzeugen mit Handschaltgetriebe jedoch häufig zu Schwierigkeiten beim Anfahren, da die bisher bekannten Leerlaufregelsysteme so ausgebildet sind, dass sie erst mit einer Drehzahlanhebung und damit einer Anhebung der Vorsteuerwerte für den Leerlaufsteller sowie für die Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine reagieren, wenn bereits eine erhebliche Drehzahlabsenkung von der vorgegebenen Leerlauf-Solldrehzahl erkannt wurde. Häufig reagieren die bekannten Leerlaufregelsysteme nicht schnell genug, so dass die Brennkraftmaschine beim Anfahren des Kraftfahrzeuges sehr leicht „abgewürgt“ wird. Gemäß der bekannten Einrichtung ist an der Kupplung bzw. am Kupplungspedal des Kraftfahrzeuges ein Kupplungsstellungsgeber vorgesehen ist, der so eingestellt ist, dass er beim Einkuppeln der Kraftfahrzeugkupplung unmittelbar vor dem Kraftschluss der Kraftfahrzeugkupplung ein Kupplungseingriffssignal an die Brennkraftmaschinensteuerung abgibt und dass die Brennkraftmaschinensteuerung bei Eintreffen des Kupplungseingriffssignals den Leerlaufdrehzahl-Sollwert und damit die an den Leerlaufsteller sowie an die Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine abzugebenden Vorsteuerwerte um einen jeweils vorgebbaren Betrag anhebt.
  • Hierdurch wird erreicht, dass bereits vor der Belastung der Brennkraftmaschine des Kraftfahrzeuges mit dem Anfahrdrehmoment die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine und damit die Vorsteuerwerte für den Leerlaufsteller sowie für die Zündeinrichtung der Brennkraftmaschine so angehoben werden, dass ein nachfolgendes Einkuppeln und damit eine nachfolgende Belastung der Brennkraftmaschine mit dem Anfahrdrehmoment zu keinem nennenswerten Drehzahleinbruch führt. Damit ist ein sicheres Anfahren des Kraftfahrzeuges auch dann gewährleistet, wenn der Fahrer des Kraftfahrzeuges beim Anfahren relativ hart einkuppelt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Einrichtung eingangs genannter Art auch im Hinblick auf das sogenannte Anfahrrupfen weiter zu verbessern
  • Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche.
  • Bei der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, dessen Antriebsmotor von einem elektronischen Motorsteuergerät gesteuert wird, werden im Motorsteuergerät zumindest die Kupplungsposition (z. B. über Signale einer Kupplungspedalsensorik, z. B. ein erster Schalter für „Kupplung auf“ oder 10% und ein zweiter Schalter für „Kupplung zu“ oder 90%), die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Brennkraftmaschinendrehzahl und das Kupplungsmoment und/oder das Motormoment als Parameter ausgewertet. Vom Motorsteuergerät wird bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Kupplungsmoments (Größenordnung 30 Nm) und/oder bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Motormoments (Größenordnung 50 Nm) eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl (Größenordnung 1200 U/min) vorgegeben, solange eine definierte Anfahrsituation erkannt wird.
  • Im Motorsteuergerät wird auch die Fahrpedalstellung als Parameter ausgewertet. Vorzugsweise wird eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nur dann vorgegeben, wenn die Fahrpedalstellung einen vorgegebenen unteren Schwellwert (z. B. 10%) überschreitet.
  • Eine definierte Anfahrsituation wird beispielsweise erkannt, wenn sich die Kupplung zwischen einer im Wesentlichen geschlossenen Position (z. B. 90%) und einer im Wesentlichen geöffneten Position (z. B. 10%) befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Schwelle (z. B. 5 km/h) liegt.
  • Die erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl kann entsprechend einer vorgegebenen Rampe nach der Anfahrsituation wieder reduziert oder deaktiviert werden.
  • Der Erfindung liegt folgende Erkenntnis zugrunde:
    • Die Eigenfrequenz des offenen Antriebsstrangs liegt bei Fahrzeugen mit Standardantrieb bei 8-12 Hz. Die Axialschwingungen der Kurbelwelle führen zu Anpresskraftschwankungen und somit zu Schwankungen des übertragbaren Drehmoments der Kupplung im Schlupfbereich. Der Beginn des Anfahrvorgangs wird durch Überfahren des unteren Kupplungsschalters (z.B. bei 10% des Fahrpedalweges) beim Einkuppeln detektiert. Das Ende des Anfahrvorgangs wird durch Überfahren des oberen Kupplungsschalters (z.B. bei 90% des Fahrpedalweges) detektiert.
  • Aufgrund der progressiven Belagfederkennlinie der Kupplung sind die Drehmomentamplituden umso höher je höher das anliegende Moment ist. Die Längsschwingungen der Kurbelwelle (z.B. in 0.5-ter Motorordnung) führen im Bereich der Leerlaufdrehzahl zu Anregung der kritischen Eigenfrequenz des offenen Antriebsstrangs. Folge ist das so genannte Anfahrrupfen mit störenden Fahrzeuglängsschwingungen. Wegen der oben beschriebenen Konzepteigenschaften der Belagfederkennlinie entsteht das Problem üblicherweise ab einer bestimmten Drehmomentschwelle.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel der Erfindung wird eine 2-stufige Motordrehzahlanhebung mit folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • 1.Stufe, Anheben der Leerlaufsolldrehzahl zur Anfahrunterstützung. Die Anhebung wird bei einem Anfahrvorgang aktiviert. Ein Anfahrvorgang wird über die Randbedingungen Fahrzeuggeschwindigkeit, Position Kupplungspedal (10% und 90% Schalter) und das Moment an der Kupplung bestimmt. Die Motordrehzahl beim Anfahren wird auf einen festen Wert (z.B. 1200 U/min) angehoben. Die Anhebung der Motordrehzahl beim Anfahren wird zur Verbesserung des Anfahrverhaltens nach Überschreiten eines Schwellwertes des angeforderten Kupplungsmoments (z.B. 30 Nm) vorgenommen.
    • 2.Stufe, Anheben der Leerlaufsolldrehzahl zur Anfahrunterstützung und zur Lösung des Problems Anfahrrupfen:
      • Dabei wird die Anhebung bei einem Anfahrvorgang mit Fahrerwunsch aktiviert. D.h. der Anfahrvorgang wird wie bei Stufe 1 erkannt, zusätzlich wird auch der Fahrerwunsch (Fahrpedalwert) berücksichtigt. Die Anhebung der Motordrehzahl beim Anfahren auf einen definierten Wert (z. B. 1200 U/min) erfolgt bei Überschreiten eines gewissen Kupplungsmoments (z.B. 50Nm) und gleichzeitigem Überschreiten einer definierten Fahrpedalschwelle (z.B. 10%) durchgeführt.
  • Die Anhebung wird in beiden Fällen beim abgeschlossenen Anfahrvorgang (Kupplung geschlossen) über eine definierte Rampe reduziert/deaktiviert.

Claims (2)

  1. Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges, dessen Antriebsmotor von einem elektronischen Motorsteuergerät gesteuert wird, wobei im Motorsteuergerät zumindest die Kupplungsposition, die Fahrzeuggeschwindigkeit, die Brennkraftmaschinendrehzahl und das Kupplungsmoment und/oder das Motormoment als Parameter ausgewertet werden, und dass vom Motorsteuergerät bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Kupplungsmoments und/oder bei Überschreiten eines definierten Schwellwertes des Motormoments eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl vorgegeben wird, solange eine definierte Anfahrsituation erkannt wird, wobei im Motorsteuergerät auch die Fahrpedalstellung als Parameter ausgewertet wird und dass eine erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl nur dann vorgegeben wird, wenn die Fahrpedalstellung einen vorgegebenen unteren Schwellwert überschreitet und wobei eine definierte Anfahrsituation erkannt wird, wenn sich die Kupplung zwischen einer im Wesentlichen geschlossenen Position und einer im Wesentlichen geöffneten Position befindet und die Fahrzeuggeschwindigkeit unterhalb einer vorgegebenen Schwelle liegt.
  2. Einrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Soll-Leerlaufdrehzahl entsprechend einer vorgegebenen Rampe nach der Anfahrsituation wieder reduziert oder deaktiviert wird.
DE102009022528.5A 2009-05-25 2009-05-25 Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges Active DE102009022528B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022528.5A DE102009022528B4 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022528.5A DE102009022528B4 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022528A1 DE102009022528A1 (de) 2010-12-02
DE102009022528B4 true DE102009022528B4 (de) 2021-03-18

Family

ID=43028308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022528.5A Active DE102009022528B4 (de) 2009-05-25 2009-05-25 Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022528B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010033853B4 (de) * 2010-08-09 2014-04-30 Continental Automotive Gmbh Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE102013209510A1 (de) 2013-05-22 2014-11-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Erkennen einer dauerhaften Betätigung eines Kupplungspedals
FR3016847B1 (fr) * 2014-01-30 2017-07-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif de detection d'un decollage pied leve d'un vehicule en fonction de l'enfoncement de la pedale d'embrayage, pour l'aide au decollage
US9415764B2 (en) * 2014-07-10 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for improving hybrid vehicle performance consistency
US10054073B2 (en) * 2016-06-01 2018-08-21 Paccar Inc Method to elevate idle speed to launch a vehicle with manual transmission
DE102020216319A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur bedarfsorientierten Drehzahlanhebung eines Antriebselements

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
DE102004011938A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102006033025A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4140328A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zur verbesserung des anfahrverhaltens eines mit einem handschaltgetriebe ausgeruesteten kraftfahrzeuges
DE102004011938A1 (de) * 2004-03-11 2005-09-29 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anfahrregelung eines Kraftfahrzeugs
DE102006033025A1 (de) * 2006-07-17 2008-01-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022528A1 (de) 2010-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009022528B4 (de) Einrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines mit einem Handschaltgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeuges
DE102011053814A1 (de) Motorsteuerungsvorrichtnng
EP1716329B1 (de) Verfahren zur motorsteuerung eines kraftfahrzeugs mit handschaltgetriebe
DE102013206641B3 (de) Verfahren zur Durchführung wenigstens einer Lernfunktion in einem Kraftfahrzeug und Mittel zu dessen Implementierung
DE102010049933A1 (de) Verfahren zum Erkennen von Tuningmaßnahmen
DE102007003726A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugantriebsstranges
EP1455108A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Kupplung
DE102007023857B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des Motormoments in Kraftfahrzeugen
DE102010033853B4 (de) Verfahren zur Anfahrunterstützung eines Fahrzeugs
DE10305298A1 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE102009030605A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102012201841B4 (de) Verfahren zur Vorbereitung eines definierten, vom Fahrer anwählbaren Anfahrvorganges
DE102013224890A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Verbrennungskraftmaschine eines Triebstrangs eines Kraftfahrzeuges und Kraftfahrzeug
DE102015220807B4 (de) Antriebssteuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Kraftfahrzeug-Antriebsstranges
DE102014100890A1 (de) Verfahren zum Vorhalten einer Drehmomentreserve
DE3235396A1 (de) Einrichtung zum steuern einer wandlerueberbrueckungskupplung
DE102008034010B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs
DE102016209230A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Segelbetriebes eines Fahrzeuges mit automatisierter Kupplung
DE102010021404B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines automatischen Start-Stopp-Systems für ein Kraftfahrzeug
DE102011081158B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Tankentlüftungsventils einer Brennkraftmaschine in Abhängigkeit von einem gefilterten Messsignal eines Lastsensors.
DE102014009732A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugantriebsstrangs, der eine Wandlerüberbrückungskupplung und ein Automatikgetriebe aufweist
EP3564087A1 (de) Verfahren zum adaptieren einer verbrennungskraftmaschine eines antriebssystems eines kraftfahrzeugs an einen gasförmigen kraftstoff mit unbekannter kraftstoffqualität, antriebssystem und kraftfahrzeug
DE102010024929A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatisierten Reibungskupplung
DE102007015433B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines automatischen Getriebes in einem Kraftfahrzeug mit einem Antriebsmotor und mit einem Drehmomentwandler
DE102010003520A1 (de) Verfahren zur Regelung einer geregelten Überbrückungskupplung im Schubbetrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final