DE102009021444A1 - Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver - Google Patents

Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver Download PDF

Info

Publication number
DE102009021444A1
DE102009021444A1 DE102009021444A DE102009021444A DE102009021444A1 DE 102009021444 A1 DE102009021444 A1 DE 102009021444A1 DE 102009021444 A DE102009021444 A DE 102009021444A DE 102009021444 A DE102009021444 A DE 102009021444A DE 102009021444 A1 DE102009021444 A1 DE 102009021444A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
angle sensor
windings
rotor
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009021444A
Other languages
English (en)
Inventor
Tom Ocket
Jurgen Verstraete
Jan Van Cauwenberge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Belgium EC BVBA filed Critical Tyco Electronics Belgium EC BVBA
Priority to DE102009061032A priority Critical patent/DE102009061032A1/de
Priority to DE102009021444A priority patent/DE102009021444A1/de
Priority to KR1020117030110A priority patent/KR101688202B1/ko
Priority to EP10716822.1A priority patent/EP2430402B1/de
Priority to EP14187941.1A priority patent/EP2843373B1/de
Priority to BRPI1010983-8A priority patent/BRPI1010983B1/pt
Priority to CN201080021241.4A priority patent/CN102428350B/zh
Priority to JP2012510194A priority patent/JP5477926B2/ja
Priority to US13/320,488 priority patent/US8928310B2/en
Priority to PCT/EP2010/055484 priority patent/WO2010130550A1/en
Priority to TW099115098A priority patent/TWI492491B/zh
Priority to ARP100101648A priority patent/AR076575A1/es
Publication of DE102009021444A1 publication Critical patent/DE102009021444A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Reluktanzresolver (100) mit einem zumindest teilweise weichmagnetischen Stator (104) und einem zumindest teilweise weichmagnetischen Rotor (102), die einander unter Bildung eines Luftspalts gegenüberstehen. Der magnetische Widerstand in dem Luftspalt ändert sich aufgrund einer über den Umfang variierenden Gestaltung des Rotors periodisch. Der Winkelsensor weist einen aus dem Stator angeordneten Magnetflusssender auf, der über mindestens ein Polpaar eine vorgegebene Magnetflussverteilung in dem Luftspalt erzeugt. Weiterhin ist auf dem Stator ein Magnetflussempfänger angeordnet, der über mindestens zwei gegeneinander im Winkel versetzt angeordnete Signalpolpaare die Intensität des Magnetfeldes misst, wobei aus den beiden Empfängersignalen ein Winkelwert für eine Relativstellung des Rotors gegenüber dem Stator ableitbar ist. Erfindungsgemäß weist der Stator (104) über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Zähnen (110), die durch Nuten voneinander getrennt sind, auf und der Magnetflusssender umfasst mindestens zwei Primärwicklungen, die so angeordnet sind, dass mindestens einer der Zähne keine Primärwicklung trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen magnetoelektronischen Winkelsensor, insbesondere einen Reluktanzresolver mit einem rotationssymmetrischen, zumindest teilweise weichmagnetischen Stator und einem rotationssymmetrischen, zumindest teilweise weichmagnetischen Rotor, die einander unter Bildung eines Luftspalts gegenüberstehen. Der magnetische Widerstand in dem Luftspalt ändert sich aufgrund einer über den Umfang variierenden Gestaltung des Rotors periodisch. Der Winkelsensor weist einen auf dem Stator angeordneten Magnetflusssender auf, der über mindestens ein Polpaar eine vorgegebene Magnetflussverteilung in dem Luftspalt erzeugt. Weiterhin ist auf dem Stator ein Magnetflussempfänger angeordnet, der über mindestens zwei gegeneinander im Winkel versetzt angeordnete Signalpolpaare die Intensität des Magnetfeldes misst, wobei aus den beiden Empfängersignalen ein Winkelwert für eine Relativstellung des Rotors gegenüber dem Stator ableitbar ist.
  • Derartige Winkelsensoren, die auf dem Prinzip einer veränderlichen Magnetflussintensität in dem Luftspalt zwischen Stator und Rotor basieren, sind in vielfältiger Weise bekannt. Grundsätzlich kommen dabei unterschiedliche Prinzipien zur Erzeugung der magnetischen Durchflutung im Sendeteil und auch unterschiedliche Prinzipien zur Magnetfeldmessung im Empfängerteil in Betracht. Bei Drehmeldern (Resolvern, Syncros) werden elektromagnetische Spulen in Form von Primär- und Sekundärwicklungen verwendet. Solche Drehmelder in Form von Resolvers oder Syncros sind seit langem als genaue und robuste Winkelsensoren bekannt. Dabei sind auch sogenannte passive Reluktanzresolver bekannt, bei denen sowohl die Primärwicklung als auch die Sekundärwicklung im Stator untergebracht sind, während der Rotor wicklungslos, also passiv, lediglich mit weichmagnetischen Teilen den Magnetflusskreis beeinflusst. Durch eine ungleichmäßige Gestaltung des weichmagnetischen Rotors, beispielsweise durch Vorsehen von Nocken (engl.: „lobes”), wird der Magnetfluss zwischen den Primärwicklungen und den Sekundärwicklungen im Stator unterschiedlich beeinflusst, woraus sich über die induzierte Spannung die Winkelstellung des Rotors ableiten lässt.
  • 1 zeigt ein Beispiel für ein bekanntes Wicklungsschema, wie es beispielsweise aus der EP 0 522 941 oder der EP 0 802 398 ersichtlich ist. Dabei sind auf den jeweiligen Zähnen des Stators jeweils zwei Wicklungen angebracht: Je eine Primärwicklung und eine Sinus- oder Kosinuswicklung, wobei die Primärwicklung in alternierender Richtung auf jeweils be nachbarten Polen des Stators aufgebracht ist. Weiterhin ist aus EP 0802398 bekannt, auf den meisten Polen drei Wicklungen vorzusehen.
  • Solche Reluktanzresolver sind wegen des Fehlens eines aktiven mit Wicklungen versehenen Rotors und der damit verbundenen Einsparung eines Transformatorteils kostengünstig herstellbar. Die meisten bekannten Reluktanzresolveranordnungen haben aber den Nachteil, dass die Anordnung der Wicklungen auf dem Stator zu vergleichsweise aufwändigen Montageverfahren führt. Weiterhin besteht bei Reluktanzresolvern, bei denen die Variation des magnetischen Widerstandes durch einen keulen- oder nierenförmigen Rotor erreicht wird, wobei als die Höhe des Luftspaltes zwischen dem Rotorumfang einerseits und den Statorzähnen andererseits sich mit dem Umfangswinkel stark ändert, das Problem, dass sich Toleranzen, insbesondere ein Radialversatz, besonders stark auf die Messgenauigkeit auswirken können. Der Grund ist vor allem darin zu sehen, dass die Luftspalthöhe in Radialrichtung maßgebend für die magnetische Kopplung ist.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Winkelsensor anzugeben, der besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist und darüber hinaus eine verbesserte Genauigkeit aufweist.
  • Ein passiver Reluktanzresolver gemäß der vorliegenden Erfindung ist so aufgebaut, dass der weichmagnetische Stator eine vorgegebene Anzahl von Nuten und Zähnen abwechselnd über den Umfang verteilt aufweist und dass in den Nuten des Stators durch in Reihe geschaltete Teilwicklungen eine Primärwicklung angeordnet ist. Weiterhin sind in den Nuten zwei Sekundärwicklungen angeordnet, welche gegenüber einander im Winkel versetzt sind und durch in Reihe geschaltete, abwechselnd gegensinnige Teilwicklungen jeweils Polpaare bilden, deren Anzahl sich von derjenigen der Primärwicklung um einen ganzzahligen Faktor unterscheiden. Der weichmagnetische Rotor ändert mit einer der Speedzahl des Winkelsensors entsprechenden Periodenzahl seine Querschnittsform.
  • Dabei bezeichnet die sogenannte Speedzahl oder Signalpolpaarzahl die Zahl der vollständigen Perioden, die das an den Sekundärwicklungen abgreifbare elektrische Signal bei einer vollständigen mechanischen Umdrehung, d. h. 360°, des Rotors durchläuft. Das bedeutet, dass bei einem Ein-Speed-Resolver der elektrische Winkel dem mechanischen Umdrehungswinkel entspricht, während bei einem Drei-Speed-Resolver der elektrische Winkel von 360° bereits bei einer mechanischen Umdrehung von 120° erreicht ist.
  • Erfindungsgemäß sind die Primärwicklungen so angeordnet, dass sich zwischen den sie tragenden Zähnen jeweils mindestens ein Zahn befindet, der keine Primärwicklung trägt. Mit dieser Anordnung kann zum Einen in einfacher Art und Weise eine maschinelle Bewicklung des Resolvers erfolgen. Zum Anderen können im Falle einer Exzentrizität des Rotors durch Toleranzen die auftretenden Fehler reduziert werden. Schließlich kann auch die Wicklung auf losen Spulenkörpern mit nur einer Spule erfolgen, wobei die losen Spulenkörper anschließend auf dem Stator montiert werden und beispielsweise über eine Leiterplatte oder ein Leadframe miteinander verbunden werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die Teilwicklungen der Primärwicklungen keine alternierende Wicklungsrichtung, sondern sind alle in dieselbe Richtung gewickelt, beispielsweise in einer Weise, dass der magnetische Fluss nach innen in Richtung auf die Drehachse des Rotors gerichtet ist.
  • Allerdings könnte auch die umgekehrte Ausrichtung vorgesehen sein und in manchen Fällen kann auch eine gewisse Anzahl von Polen in die entgegengesetzte Richtung bewickelt sein, um asymmetrische magnetische Flüsse zu kompensieren.
  • Erfindungsgemäß ist der Ausdruck
    Figure 00030001
    eine ungerade Zahl. Dabei ist n die Anzahl der Phasen (für herkömmliche Resolver ist dies meist zwei, nämlich Sinus und Kosinus), p ist gleich die Anzahl der Nocken, welche die signalerzeugende Formung an dem Rotor bilden, und t ist die Anzahl der Zähne des Stators.
  • Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform sind die Teilwicklungen der Primärwicklung (im Folgenden meist einfach als „Primärwicklungen” bezeichnet) auf den geradzahligen Zähnen angeordnet und alle so gewickelt, dass der magnetische Fluss in Richtung auf die Drehachse des Resolvers ausgerichtet ist, wenn die Spannung an der Primärwicklung positiv ist. Der magnetische Fluss wird durch die ungeradzahligen Zähne zurückgeführt. Diese tragen als Sekundärwicklungen die Kosinussekundärwicklung und Sinussekundärwicklung. In den Wicklungen um die ungeradzahligen Zähne werden Ausgangsspannungen induziert.
  • Wählt man einen symmetrischen Aufbau, d. h. einen Aufbau, bei dem die Wicklungen einander gegenüberliegender Zähne jeweils gleich sind, reduziert sich die Empfindlichkeit gegenüber einer Exzentrizität des Rotors mit Bezug auf den Stator.
  • Um die Genauigkeit und die Unempfindlichkeit gegenüber Toleranzen noch weiter zu erhöhen, kann gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform auch vorgesehen sein, dass auf jedem Zahn des Stators zwei Wicklungen angeordnet sind. Wiederum befindet sich die Primärwicklung jeweils aufeinander nicht benachbarten Zähnen, so dass sich für die Zähne ergibt, dass entweder eine Primärwicklung mit einer Sinuswicklung, eine primäre mit einer Kosinuswicklung oder zwei sekundäre Wicklungen, nämlich eine Sinus- und eine Kosinuswicklung miteinander auf ein und demselben Zahn untergebracht sind. Wiederum soll erfindungsgemäß der Ausdruck
    Figure 00040001
    eine ungerade Zahl sein. Der Rotor und das Wicklungsschema sind erfindungsgemäß symmetrisch, so dass sich Exzentrizitäten noch besser ausgleichen können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung kann der Resolver weiterhin mindestens einen Rückführpfad zum Zurückführen des elektrischen Signals umfassen, wobei der Rückführpfad in einer Ebene quer zu der Drehachse des Rotors angeordnet ist. Durch diesen Rückführpfad kann auf einfache Weise verhindert werden, dass ein magnetischer Fluss in Richtung der Drehachse auftritt, der die Ausgangssignale unerwünscht beeinflussen könnte.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung wird diese anhand der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei werden gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen und gleichen Bauteilbezeichnungen versehen. Weiterhin können auch einzelne Merkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen für sich genommen eigenständige erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen. Es zeigen:
  • 1 ein Beispiel für ein Wicklungsschema gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen schematischen Querschnitt durch einen Sechs-Speed-Resolver gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ein Wicklungsschema für den Resolver der 2;
  • 4 den Verlauf des Magnetfeldes auf den einzelnen Zähnen des Stators aus 2;
  • 5 simulierte Signalverläufe an dem Sechs-Speed-Resolver gemäß 2 für den Idealfall, bei dem kein Versatz zwischen Rotor und Stator vorliegt;
  • 6 simulierte Signalverläufe an dem Sechs-Speed-Resolver gemäß 2 für den Fall, dass eine Exzentrizität zwischen Rotor und Stator sowie Herstellungstoleranzen des Rotors vorliegen;
  • 7 simulierte Signalverläufe an dem Sechs-Speed-Resolver gemäß 2 für den Fall, dass die doppelte Exzentrizität im Vergleich zu 6 vorliegt;
  • 8 eine Darstellung der Ausgangsspannungen abhängig vom mechanischen Winkel für die Anordnung der 2 im Idealfall;
  • 9 die Ausgangsspannungen in Abhängigkeit vom mechanischen Winkel für die Anordnung der 2 im Fall einer exzentrischen Rotorlage;
  • 10 ein Wicklungsschema für einen Vier-Speed-Resolver analog zu der Ausführungsform der 2;
  • 11 ein alternatives Wicklungsschema für einen Acht-Speed-Resolver;
  • 12 eine perspektivische Teilansicht des Stators der 2 mit aufgesetzten Spulenkörpern einer alternativen Ausführungsform;
  • 13 eine zweite vorteilhafte Ausführungsform eines Sechs-Speed-Resolvers gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 14 ein Wicklungsschema für den Resolver der 13;
  • 15 eine Darstellung der Ausgangsspannungen der Anordnung der 13;
  • 16 eine Darstellung der Winkelabweichung in Abhängigkeit von dem mechanischen Winkel im Vergleich zwischen den Anordnungen der 2 und der 13;
  • 17 eine Darstellung der Winkelabweichung in Abhängigkeit vom Winkel bei exzentrischem Rotor im Vergleich zwischen den Anordnungen der 2 und der 13;
  • 18 ein Wicklungsschema für einen Vier-Speed-Resolver analog zu der Ausführungsform der 13;
  • 19 eine perspektivische Teilansicht der Anordnung aus 13 nach Bestückung mit losen Spulenkörpern;
  • 20 eine perspektivische Teilansicht des bestückten Stators aus 19;
  • 21 eine perspektivische Ansicht der Resolveranordnung der 13 im vollständig montierten Zustand mit elektrischem Rückführpfad in der Leiterplatte;
  • 22 einen schematischen Querschnitt durch eine Resolveranordnung gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform.
  • 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch einen Sechs-Speed-Resolver 100 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Dabei ist ein weichmagnetischer Rotor 102 innerhalb eines Stators 104 um eine Drehachse 106 drehbar gelagert. Der Rotor in der hier gezeigten Ausführungsform besitzt sechs Nocken (engl. „lobes”) 108, die beim Drehen um die Achse 106 einen variablen Luftspalt zwischen den Zähnen 110 des Stators 104 und dem Rotor 102 verursachen.
  • Bei der hier gezeigten Sechs-Speed-Resolveranordnung sind insgesamt sechzehn Zähne 110 vorgesehen, die in der 2 im Uhrzeigersinn durchnummeriert sind. Die an den Zähnen 110 auftretenden Magnetflüsse werden durch Pfeile symbolisiert. Erfindungsgemäß tragen dabei die geradzahligen Zähne, die auch als Pole bezeichnet werden können, Primärwicklungen, die so gewickelt sind, dass ihr Magnetfluss 112 nach innen in Richtung auf die Drehachse 106 gerichtet ist, wenn der erregende Primärstrom positiv ist. Der Magnetfluss dieser Erregerwicklungen ist in dieser Zeichnung mit durchgezogenen Pfeilen symbolisiert. Erfindungsgemäß sind die Erregerwicklungen also nicht auf einander unmittelbar benachbarten Polen, sondern nur auf jedem zweiten Pol angeordnet.
  • Weiterhin ist die Anordnung punktsymmetrisch zu der Drehachse 106, so dass jeweils an einander gegenüberliegenden Polen die gleiche Wicklung vorliegt. An den ungeradzahligen Polen sind die Empfängerwicklungen, also die Sekundärwicklungen angebracht, in welchen der durch die Rotorstellung beeinflusste induzierte magnetische Fluss auftritt. Dabei bezeichnen die strichlierten Pfeile 114 den Magnetfluss der Sinuswicklungen und die strichpunktierten Pfeile 116 den Magnetfluss durch die Kosinuswicklungen. In den Wicklungen an diesen Polen wird die zu messende Ausgangsspannung induziert.
  • Obwohl in der gezeigten Ausführungsform die Primärwicklungen so angeordnet sind, dass der magnetische Fluss für positiven Primärstrom in Richtung auf die Drehachse 106 des Resolvers 100 gerichtet ist, kann auch die umgekehrte Flussrichtung vorgesehen werden und in manchen Fällen kann auch vorgesehen sein, dass einzelne Spulen so gewickelt sind, dass sie einen umgekehrten Fluss anregen, um asymmetrische magnetische Flüsse zu kompensieren.
  • Erfindungsgemäß ist der Ausdruck
    Figure 00070001
    eine ungerade Zahl. Dabei bezeichnet n die Anzahl der Phasen, was für konventionelle Resolver mit Sinus- und Kosinussignal gleich 2 ist, p ist die Anzahl der Nocken an dem Rotor und t bezeichnet die Anzahl der Zähne am Stator. Bei der in 2 gezeigten Anordnung ergibt sich also
    Figure 00070002
    .
  • 3 zeigt das Wicklungsschema der Anordnung aus 2 in der Übersicht. Dabei ist jeweils die Anzahl der Wicklungen nach oben oder unten über den jeweiligen Polen des Stators aufgetragen. Das positive oder negative Vorzeichen bedeutet die Wicklungsrichtung. Dabei wird ersichtlich, dass die Primärwicklungen erfindungsgemäß zum Einen nur auf den geradzahligen Zähnen angebracht sind und zum Anderen alle gleichsinnig gewickelt sind. Die Sinussekundärwicklungen und die Kosinussekundärwicklungen sind jeweils in abwechselnder Wicklungsrichtung in Serie miteinander geschaltet. Alternativ können auch die Polaritäten über die externen Anschlüsse gewechselt werden und immer dieselbe Wicklungsrichtung für die Sinussekundärwicklungen und die Kosinussekundärwicklungen verwendet werden.
  • In 4 ist der Verlauf des Magnetfeldes für jeden einzelnen der Pol 1 bis 8 des Sechs-Speed-Resolvers der 2 als Funktion des mechanischen Winkels φ aufgetragen. Da sich bei einem Sechs-Speed-Resolver die Signale bei der vollen 360°-Umdrehung des Rotors sechsmal wiederholen, ist in dieser wie auch in den nachfolgenden Figuren nur der Bereich φ = 0° bis φ = 60° dargestellt. Grundsätzlich sind alle Signale (Strom, Magnetfluss, B-Feld, Ausgangsspannung etc.) Wechselsignale, z. B. mit einer Frequenz von 2 kHz bis 20 kHz. Zur Vereinfachung der Erläuterungen sind aber in den Figuren nur die jeweiligen Amplituden aufgetragen. Eine negative Amplitude bedeutet dabei, dass die Werte niedrig sind, wenn die Eingangswerte hoch sind.
  • Durch Summieren der in Serie geschalteten Kosinusspannungen bzw. Sinusspannungen ergeben sich die in 5 dargestellten simulierten Verhältnisse. In dieser Figur sind zum einen das Sinussignal und das Kosinussignal aufgetragen und zum anderen eine Abweichung Δφ, die sich aus dem berechneten Wert gemäß φ = arctan (sin/cos) und dem tatsäch lichen Winkelwert ergibt. In der 5 ist der mechanische Messfehler Δφ für ideale Verhältnisse, d. h. für eine exakte Mittellage des Rotors innerhalb des Stators dargestellt.
  • 6 zeigt dem gegenüber die Verhältnisse, wenn eine Exzentrizität zwischen dem Rotor und dem Stator auftritt. Zum Vergleich mit den Ergebnissen im Idealfall (wie in 5 dargestellt) weist die Kurve Δφ einen zusätzlichen Fehleranteil E auf.
  • Wie weiterhin in 7 gezeigt, tritt bei einer verdoppelten Exzentrizität des Rotors eine wesentlich höhere zusätzliche Fehlerkomponente E auf, da der Messfehler nicht linear von der Exzentrizität des Rotors abhängt.
  • Es lässt sich zeigen, dass der Idealfall eines exzentrischen Rotors in der Realität nicht erreichbar ist, und dass wie mit Bezug auf die zweite Ausführungsform der 13 noch im Detail erläutert wird, alternative Wicklungsschemata Vorteile bringen können. Allerdings ermöglicht bereits die erfindungsgemäße Symmetrie von Rotor und Stator bei der bisher erläuterten Ausführungsform eine deutliche Verbesserung der Genauigkeit durch teilweise Kompensation der Fehlereffekte:
    Die 8 und 9 zeigen in der Übersicht die Ausgangsspannungen für den Idealfall im Vergleich zu einer exzentrischen Rotorposition (10). Wie aus dieser Figur klar wird, sind die Ausgangssignale für Pol 5 und Pol 13 nicht mehr deckungsgleich. Auf diese Weise kann eine teilweise Kompensation der Exzentrizität erfolgen.
  • In 8 entspricht die induzierte Spannung im Pol 9 derjenigen von Pol 1 und die Spannung in Pol 13 derjenigen in Pol 5. Das vollständige Kosinusausgangssignal wird aus der Summe der Spannungen an den folgenden Polen gebildet: Pol 1 + Pol 9 + Pol 5 + Pol 13.
  • Wenn die Wicklungszahl auf den einander jeweils um 180° gegenüberliegenden Seiten gleich sind, bietet dies den Vorteil, dass die Signale weniger sensibel auf eine Exzentrizität des Rotors mit Bezug auf den Stator reagiert. Geht man z. B. von einer horizontalen Verschiebung um z mm aus, dann wird der Luftspalt zwischen Rotor und Stator an Pol 5 um genau z mm kleiner, aber der Luftspalt bei Pol 13 wird um z mm größer sein. Wenn man dann den Magnetfluss berechnet und daraus die induzierte Spannung, werden sich, wie aus 9 ersichtlich, die induzierten Spannungen an den Polen 5 und 13 gegenseitig kompensieren.
  • Erfindungsgemäß hat der Reluktanzresolver eine charakteristische Zahl, die sich nach der Formel
    Figure 00090001
    berechnet. Für einen herkömmlichen Resolver mit einem zweiphasigen Ausgangssignal (Sinus und Kosinus) werden mindestens 4 Pole mit Sinus, –Sinus, Kosinus und –Kosinus benötigt. Bei einem Rotor mit p Nocken sind die Nocken jeweils bei 360°/p angeordnet. Die Wicklungen auf dem Stator werden dann an den in nachfolgender Tabelle 1 bezeichneten Orten angeordnet, wobei X eine natürliche Zahl ist: Tabelle 1
    cos X·(360/p) + 0
    –sin X·(360/p) + 1/2·(360/n·p)
    –cos X·(360/p) + 1·(360/n·p)
    Sin X·(360/p) + 3/2·(360/n·p)
  • Die Pole eines Resolvers mit t Zähnen befinden sich an den Orten Y·360°/t, wobei Y Werte von 0 bis t-1 annimmt. Nach diesem Konzept wird auf dem ersten Zahn eine Kosinuswicklung angeordnet, anschließend eine Primärwicklung und auf dem dritten Zahn eine Sinus- oder –Sinuswicklung. 2·360°/t sollte sich dann entsprechend an der Rotorposition für Sinus oder –Sinus befinden.
  • Wie in nachfolgender Tabelle 2 gezeigt, befinden sich Sinus- und –Sinussekundärwicklungen an den Positionen x/2·360°/n·p, wobei x eine ungerade Zahl ist.
  • Bei der in Tabelle 2 gezeigten Anordnung gilt 4·n·p/t = 3 (n = 2, p = 6, t = 16). Tabelle 2
    Position auf dem Rotor Zahn auf dem Stator
    0 cos 0 cos
    15 –sin 22.5 Primär
    30 –cos 45 sin
    45 sin 67.5 Primär
    60 cos 90 –cos
    75 –sin 112.5 Primär
    90 –cos 135 –sin
    105 sin 157.5 Primär
    120 cos 180 cos
    135 –sin 202.5 Primär
    150 –cos 225 sin
    165 sin 247.5 Primär
    180 cos 270 –cos
    195 –sin 292.5 Primär
    210 –cos 315 –sin
    225 sin 337.5 Primär
    240 cos
    255 –sin
    270 –cos
    285 sin
    300 cos
    315 –sin
    330 –cos
    345 sin
  • Ein Sechs-Speed-Resolver mit 48 Zähnen würde selbstverständlich ebenfalls funktionieren (4·n·p/t = 1), würde aber wesentlich teurer und komplizierter in der Herstellung werden.
  • Mit Bezug auf 10 soll ein weiteres Beispiel für den erfindungsgemäßen Resolver der ersten Ausführungsform erläutert werden. Wie aus der unten stehenden Tabelle 3 ersichtlich, benötigt man 32 Pole, um einen Vier-Speed-Resolver mit symmetrischem Aufbau zu entwickeln. Ein 16-poliger Stator bietet hier nicht genug Raum für die Primärwicklungen. Tabelle 3
    Position auf dem Rotor Zahn auf dem Stator 32 Pole Zahn auf dem Stator 16 Pole
    0 cos 0 cos 0 cos
    22.5 –sin 11.25 Primär 22.5 –sin
    45 –cos 22.5 –sin 45 –cos
    67.5 sin 33.75 Primär 67.5 sin
    90 cos 45 –cos 90 cos
    112.5 –sin 56.25 Primär 112.5 –sin
    135 –cos 67.5 Sin 135 –cos
    157.5 sin 78.75 Primär 157.5 sin
    180 cos 90 Cos 180 cos
    202.5 –sin 101.25 Primär 202.5 –sin
    225 –cos 112.5 –sin 225 –cos
    247.5 sin 123.75 Primär 247.5 sin
    270 cos 135 –cos 270 cos
    292.5 –sin 146.25 Primär 292.5 –sin
    315 –cos 157.5 Sin 315 –cos
    337.5 sin 168.75 Primär 337.5 sin
    180 Cos
    191.25 Primär
    202.5 –sin
    213.75 Primär
    225 –cos
    236.25 Primär
    247.5 Sin
    258.75 Primär
    270 Cos
    281.25 Primär
    292.5 –sin
    303.75 Primär
    315 –cos
    326.25 Primär
    337.5 Sin
    348.75 Primär
  • Wiederum sind alle Teilwicklungen der Primärwicklung in eine Richtung gewickelt und befinden sich nicht auf nebeneinander liegenden Zähnen des Stators.
  • 11 zeigt ein Wicklungsschema für einen Acht-Speed-Resolver mit einem Stator, der 32 Pole aufweist. Wie in der nachfolgenden Tabelle 4 aufgelistet, werden bei dieser Ausführungsform jeweils mindestens zwei Primärwicklungen zwischen den Sekundärwicklungen angeordnet.
  • Berechnet man für diesen Fall
    Figure 00110001
    , ergibt sich 2, also eine gerade Zahl.
  • An den Polen 11 bis 16 und 27 bis 32 kann deshalb das regelmäßige Muster von zwei Primärwicklungen und einer Sekundärwicklung nicht aufrechterhalten werden. Bei diesen Polen wird die Wicklungszahl verändert, um ein ähnliches Magnetfeld in den Polen neben diesen Regionen wie überall sonst zu erzielen. Alle Teilwicklungen der Primärwicklung sind in dieselbe Richtung gewickelt, so dass der gesendete Magnetfluss entlang des Umfangs des Stators überall in Richtung auf den Rotor zeigt. Tabelle 4
    Position auf dem Rotor Pol Zahn auf dem Stator 32 Pole
    0 cos 1 0 cos
    11.25 –sin 2 11.25 –sin => Primär
    22.5 –cos 3 22.5 –cos => Primär
    33.75 sin 4 33.75 sin
    45 cos 5 45 cos => Primär
    56.25 –sin 6 56.25 –sin => Primär
    67.5 –cos 7 67.5 –cos
    78.75 sin 8 78.75 sin => Primär
    90 cos 9 90 cos => Primär
    101.25 –sin 10 101.25 –sin
    112.5 –cos 11 112.5 –cos => Primär
    123.75 sin 12 123.75 sin => Primär
    135 cos 13 135 cos => Primär
    146.25 –sin 14 146.25 –sin => Primär
    157.5 –cos 15 157.5 –cos => Primär
    168.75 sin 16 168.75 sin => Primär
    180 cos 17 180 cos
    191.25 –sin 18 191.25 –sin => Primär
    202.5 –cos 19 202.5 –cos => Primär
    213.75 sin 20 213.75 sin
    225 cos 21 225 cos => Primär
    236.25 –sin 22 236.25 –sin => Primär
    247.5 –cos 23 247.5 –cos
    258.75 sin 24 258.75 sin => Primär
    270 cos 25 270 cos => Primär
    281.25 –sin 26 281.25 –sin
    292.5 –cos 27 292.5 –cos => Primär
    303.75 sin 28 303.75 sin => Primär
    315 cos 29 315 cos => Primär
    326.25 –sin 30 326.25 –sin => Primär
    337.5 –cos 31 337.5 –cos => Primär
    348.75 sin 32 348.75 sin => Primär
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wie sie in 12 gezeigt ist, werden die Einzelwicklungen auf lose Spulenkörper 118 aufgewickelt und diese Spulenkörper, die elektrische Anschlüsse 120, 122 aufweisen, auf die Zähne 110 des Stators 104 aufgeschoben.
  • Um die einzelnen Spulenanschlüsse 120, 122 miteinander zu verbinden, wird in einem nächsten Arbeitsschritt eine Verdrahtungsplatine 124 montiert, wie dies in 18 gezeigt ist. Die Verdrahtungsplatine 124 trägt Leiterbahnen 126, welche die gewünschten Anschlüsse miteinander verbinden. Dabei kann die Verdrahtungsplatine 124 in bekannter Weise durch eine gedruckte Leiterplatte, eine flexible Leiterplatte oder ein Leadframe gebildet sein. Die Kontaktierung zwischen den Anschlüssen 120, 122 der Spulenkörper 118 und den Leiterbahnen 126 erfolgt in bekannter Weise über Löten, Kleben, Einpressen oder andere bekannte elektrische Kontaktierungsmittel.
  • Wie bereits erwähnt, kann eine Exzentrizität zwischen dem Rotor und dem Stator bei der bisher besprochenen ersten Ausführungsform zu erheblichen Ungenauigkeiten führen. Deshalb wird als zweite Ausführungsform eine Anordnung vorgeschlagen, bei der jeweils zwei Wicklungen auf jedem Statorpol angeordnet sind. Ein schematischer Querschnitt durch einen solchen alternativen Sechs-Speed-Resolver ist in 13 gezeigt.
  • Wiederum tragen nur die geradzahligen Pole Primärwicklungen und alle Primärwicklungen sind so gewickelt, dass die Richtung des magnetischen Flusses auf die Drehachse 106 des Rotors zeigt. Der Magnetfluss kehrt durch die ungeradzahligen Pole zurück. Im Unterschied zu der vorigen Ausführungsform trägt aber gemäß der in 13 gezeigten Ausführungsform jeder Statorpol noch eine zweite Wicklung, so dass entweder eine Primärwicklung mit einer Sekundärwicklung oder zwei unterschiedliche Sekundärwicklungen miteinander auf ein und demselben Statorpol angeordnet sind.
  • 14 zeigt das Wicklungsschema für den Sechs-Speed-Resolver aus 13. Dabei wird ersichtlich, dass gemäß dieser Ausführungsform die Primärwicklungen alle dieselbe, aber eine geringere Windungszahl haben als die Sinussekundärwicklungen und die Kosinussekundärwicklungen. Alternativ kann aber auch überall dieselbe Windungszahl verwendet werden, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
  • In 15 ist ein Beispiel für die Ausgangsspannungen an den Polen 1, 2, 3, 5, 6 und 7 gezeigt. Die in den Pol 9, 10, 11, 13, 14 und 15 induzierten Spannungen sind identisch zu diesen. Das gesamte Kosinussignal berechnet sich aus der Summe aller in diesen Polen induzierten Spannungen.
  • Der Vorteil dieser zweiten Ausführungsform lässt sich bei Betrachtung der 16 und 17 erkennen. In 16 ist die Winkelabweichung Δφ1 der Ausführungsform aus 2 im Vergleich zu der Winkelabweichung Δφ2 bei der Ausführungsform aus 13 für exakt zentrischen Rotor aufgetragen. Die beiden Kurven verlaufen sehr ähnlich, so dass für diesen Fall kein Unterschied besteht.
  • Wie aus 17 deutlich wird, ist für den Fall, dass der Rotor jedoch außerhalb der Mitte angeordnet ist, der Fehler Δφ2 für die Anordnung aus 13 im Vergleich zu dem Fehler Δφ1 der Anordnung aus 2 nur mehr halb so groß. Dies lässt sich dadurch erklären, dass aufgrund der nicht mittigen Anordnung des Rotors die induzierten Spannungen der einzelnen Pole unsymmetrisch sind, was zu den Abweichungen in den Ausgangssignalen führt. Die Amplitudenvariationen werden durch eine ungleiche magnetische Flussdetektion der Pole infolge der Fluktuation des Luftspalts verursacht. Diese Ungenauigkeiten werden als Harmonische höherer Ordnung detektiert, wenn man sie analysiert. Um diese Ungenauigkeiten zu verhindern, umfasst das alternative Wicklungsschema gemäß der 13 mehr Wicklungen der Detektorschaltkreise. Zum Beispiel sind anstelle der zuvor gezeigten vier Sekundärwicklungen zwölf Sekundärwicklungen vorgesehen. Daher werden Fehler infolge einer Variation der Magnetflussamplitude in den Detektorspulen durch die jeweilig benachbarten Pole korrigiert.
  • Ein alternatives Wicklungsschema mit jeweils zwei Wicklungen auf jedem Statorpol für einen Vier-Speed-Resolver ist in 18 gezeigt.
  • Wie weiterhin aus den 19 bis 21 ersichtlich, können auch zwei Wicklungen noch auf einem losen Spulenkörper 118 aufgewickelt werden, wobei nunmehr insgesamt vier elektrische Anschlüsse 120, 121, 122, 123 nach außen geführt werden müssen. Die Verbindung mit Hilfe eines Leadframes oder einer gedruckten Leiterplatte 124 ist ebenfalls möglich.
  • 21 zeigt eine Ausführungsform der Verdrahtungsplatine 124, bei der die gedruckte Leiterplatte 124 einen Rückführpfad 128 für das elektrische Signal beinhaltet. Durch diesen Rückführpfad 128 kann verhindert werden, dass eine Magnetflussverbindung in Richtung der Drehachse auftritt, welche die Ausgangssignale unerwünscht beeinflussen könnte. Die anderen beiden Schaltkreise besitzen auf der Unterseite der Leiterplatte analoge Rückführpfade.
  • 22 zeigt schließlich einen Zwei-Speed-Resolver 100, bei dem ein Rotor 102, der zwei Nocken besitzt, mit einem 16-poligen Stator 104 kombiniert ist. Dies ist analog zu dem Vier-Speed-Rotor mit einem 32-poligen Stator. Bei dieser Ausführungsform ist nur jeder zweite Zahn 110 mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung versehen. Sowohl das Prinzip, dass alle Primärwicklungen gleichsinnig gewickelt sind, wie auch die vollständige Symmetrie von Rotor und Stator sind auch bei dieser Ausführungsform verwirklicht. Es ergeben sich damit neben einer besonders einfachen Montierbarkeit auch die oben erläuterten Vorteile bezüglich der Genauigkeit und Unempfindlichkeit gegenüber eventuellen Montage- und Fabrikationstoleranzen.
  • Obwohl in den bisherigen Ausführungen stets von losen Spulenkörpern ausgegangen wurde, können die Wicklungen gemäß der vorliegenden Erfindung auch direkt auf den Stator gewickelt werden, wobei zusätzliche Kunststoffteile verwendet werden können (aber nicht unbedingt müssen). Die meisten Verbindungen können dann unmittelbar mit Hilfe des Magnetdrahts erfolgen. Der Rückführpfad für das elektrische Signal wird dann ebenfalls mit einem Magnetdraht oder Kabel realisiert. Bezugszeichenliste:
    Bezugsziffer Beschreibung
    100 Reluktanzresolver; magnetoelektronischer Winkelsensor
    102 Rotor
    104 Stator
    106 Drehachse
    108 Nocke am Rotor
    110 Zahn (Pol) am Stator
    112 Magnetfluss durch die Primärwicklung
    114 Magnetfluss durch die Sinussekundärwicklung
    116 Magnetfluss durch die Kosinussekundärwicklung
    118 Loser Spulenkörper
    120 Anschluss an dem losen Spulenkörper
    121 Anschluss an dem losen Spulenkörper
    122 Anschluss an dem losen Spulenkörper
    123 Anschluss an dem losen Spulenkörper
    124 Verdrahtungsplatine
    126 Leiterbahnen
    128 Rückführpfad für das elektrische Signal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 0522941 [0003]
    • - EP 0802398 [0003, 0003]

Claims (15)

  1. Magnetoelektronischer Winkelsensor mit einem zumindest teilweise ferromagnetischen Stator (104) und einem zumindest teilweise ferromagnetischen Rotor (102), die einander unter Bildung eines ringförmigen Luftspalts gegenüberstehen, wobei sich der magnetische Widerstand in dem Luftspalt aufgrund einer über den Umfang variierenden Formung des Rotors periodisch ändert, wenn sich der Rotor um eine Drehachse (106) dreht, mit einem auf dem Stator (104) angeordneten Magnetflusssender, der über mindestens ein Polpaar eine vorgegebene Magnetflussverteilung in dem Luftspalt erzeugt, mit einem auf dem Stator (104) angeordneten Magnetflussempfänger, der über mindestens zwei gegeneinander im Winkel versetzt angeordnete Signalpolpaare die Intensität des Magnetfeldes misst, wobei aus den beiden Empfängersignalen ein Winkelwert für die Relativstellung des Rotors (102) gegenüber dem Stator (104) ableitbar ist, wobei der Stator (104) über den Umfang verteilt eine Vielzahl von Zähnen (110), die durch Nuten voneinander getrennt sind, aufweist und der Magnetflusssender mindestens zwei Primärwicklungen umfasst, die so angeordnet sind, dass mindestens einer der Zähne keine Primärwicklung trägt.
  2. Winkelsensor nach Anspruch 1, wobei die Primärwicklungen so angeordnet sind, dass sie einen Magnetfluss erzeugen, der radial verläuft, wobei eine Richtung des Magnetflusses jeweils für alle Primärwicklungen gleich in Richtung auf die Drehachse zu oder von der Drehachse fortstrebend orientiert ist.
  3. Winkelsensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei auf den Zähnen (110) des Stators (104) über den Umfang verteilt jeweils abwechselnd eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung des Magnetflussempfängers angeordnet sind.
  4. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine charakteristische Größe
    Figure 00160001
    eine ungerade Zahl ist, mit n gleich einer Anzahl von Phasen des Winkelsensors, p gleich einer Anzahl von Nocken, welche die Formung an dem Rotor bilden, t gleich einer Anzahl der Zähne an dem Stator.
  5. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Magnetflussempfänger mindestens zwei Sinussekundärwicklungen und mindestens zwei um 90 elektrische Grad zu den Sinussekundärwicklungen versetzte Kosinussekundärwicklungen aufweist.
  6. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Wicklungen jeweils auf separaten Spulenkörpern (118) aufgebracht sind.
  7. Winkelsensor nach Anspruch 6, wobei elektrische Verbindungen zwischen Wicklungen über eine gedruckte Leiterplatte (124), eine flexible Leiterplatte oder ein Leadframe hergestellt sind.
  8. Winkelsensor nach Anspruch 7, wobei die elektrische Verbindung zwischen Anschlüssen der Spulenkörper (118) und der gedruckten Leiterplatte (124) oder dem Leadframe durch Lötverbindungen, Schweißverbindungen oder Einpressverbindungen hergestellt ist.
  9. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei auf den Zähnen (110) des Stators (104) jeweils zwei unterschiedliche Wicklungen angeordnet sind.
  10. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens einen Rückführpfad (128) zum Zurückführen eines elektrischen Signals.
  11. Winkelsensor nach Anspruch 10, wobei der mindestens eine Rückführpfad (128) durch eine Leiterbahn auf einer gedruckten Leiterplatte (124) oder einen Draht gebildet ist.
  12. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens alle Primärwicklungen eine identische Windungszahl haben.
  13. Winkelsensor nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens eine der Primärwicklungen zum gezielten Beeinflussen des gesendeten Magnetfelds eine von den übrigen Primärwicklungen abweichende Windungszahl hat.
  14. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Rotor (102) und der Stator (104) mit den darauf auftretenden Magnetflüssen in ihrem Querschnitt punktsymmetrisch zu der Drehachse (106) aufgebaut sind.
  15. Winkelsensor nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, soweit abhängig von Anspruch 5, wobei auf jeweils jedem zweiten Zahn (110) des Stators (104) eine Primärwicklung und eine Sekundärwicklung so angeordnet sind, dass sich Sinussekundärwicklungen und Kosinussekundärwicklungen jeweils abwechseln.
DE102009021444A 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver Withdrawn DE102009021444A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061032A DE102009061032A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
DE102009021444A DE102009021444A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
KR1020117030110A KR101688202B1 (ko) 2009-05-15 2010-04-23 자기전자 각도 센서, 특히 릴럭턴스 리졸버
EP10716822.1A EP2430402B1 (de) 2009-05-15 2010-04-23 Magnetoelektronischer winkelsensor, insbesondere reluktanz-drehgeber
EP14187941.1A EP2843373B1 (de) 2009-05-15 2010-04-23 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere ein Reluktanzkoordinatenwandler
BRPI1010983-8A BRPI1010983B1 (pt) 2009-05-15 2010-04-23 sensor de ângulo magnetoeletrônico
CN201080021241.4A CN102428350B (zh) 2009-05-15 2010-04-23 电磁角度传感器,特别地磁阻式旋转变压器
JP2012510194A JP5477926B2 (ja) 2009-05-15 2010-04-23 磁気電気角度センサ、詳細にはリラクタンス・リゾルバ
US13/320,488 US8928310B2 (en) 2009-05-15 2010-04-23 Magnetoelectronic angle sensor, in particular a reluctance resolver
PCT/EP2010/055484 WO2010130550A1 (en) 2009-05-15 2010-04-23 Magnetoelectronic angle sensor, in particular a reluctance resolver
TW099115098A TWI492491B (zh) 2009-05-15 2010-05-12 磁電角度感測器,特別是磁阻解角器
ARP100101648A AR076575A1 (es) 2009-05-15 2010-05-12 Sensor angular magnetoelectronico particularmente un sensor de reluctancia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009061032A DE102009061032A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
DE102009021444A DE102009021444A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009021444A1 true DE102009021444A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42710323

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021444A Withdrawn DE102009021444A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
DE102009061032A Withdrawn DE102009061032A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009061032A Withdrawn DE102009061032A1 (de) 2009-05-15 2009-05-15 Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8928310B2 (de)
EP (2) EP2430402B1 (de)
JP (1) JP5477926B2 (de)
KR (1) KR101688202B1 (de)
CN (1) CN102428350B (de)
AR (1) AR076575A1 (de)
BR (1) BRPI1010983B1 (de)
DE (2) DE102009021444A1 (de)
TW (1) TWI492491B (de)
WO (1) WO2010130550A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004887A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
WO2011147689A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Electromagnetic coil structure having a flat conductive track, magnetic core and megneto electronic angle sensor

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5764373B2 (ja) * 2011-04-15 2015-08-19 株式会社一宮電機 バリアブルリラクタンス型レゾルバ
US9064630B2 (en) 2011-10-17 2015-06-23 GM Global Technology Operations LLC Integrated high frequency rotary transformer and resolver for traction motor
CN103890546B (zh) * 2011-10-24 2016-08-24 泰科电子连接印度私有有限公司 用于磁阻式传感器的磁通量增强器系统
DE102011089518A1 (de) * 2011-12-22 2013-04-04 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Position eines Elements
CN102620641B (zh) * 2012-03-30 2015-09-30 刘延风 一种轴向位移传感器
CN102664095B (zh) * 2012-06-06 2013-12-11 哈尔滨工业大学 一种双定子双通道轴向磁路磁阻式旋转变压器
KR101964371B1 (ko) * 2012-11-02 2019-04-01 한화디펜스 주식회사 리졸버 및 그 제조 방법
US20150338244A1 (en) 2012-11-19 2015-11-26 Daesung Electric Co., Ltd. Stator used in resolvers, and resolver including same
CN103851997B (zh) * 2012-12-06 2017-03-22 财团法人工业技术研究院 感测装置
DE102012223283A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Magnetoelektronischer winkelsensor mit vier haltevorrichtungen
DE102012224012A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
NL2011128C2 (nl) 2013-07-09 2015-01-12 Eco Logical Entpr B V Rotatie-inrichting, bijvoorbeeld een luchtverplaatser, zoals een ventilator, een propeller of een hefschroef, een waterturbine of een windturbine.
NL2011129C2 (nl) 2013-07-09 2015-01-12 Eco Logical Entpr B V Compacte elektrische inrichting en daarop gebaseerde elektrodynamische luidspreker, elektromotor, roerinrichting en instelbare koppeling.
NL2011214C2 (nl) 2013-07-24 2015-01-27 Eco Logical Entpr B V Inrichting voor het roterend aandrijven van een ronde schijf.
JP6242116B2 (ja) * 2013-08-23 2017-12-06 三菱電機株式会社 回転角度検出装置
JP6277047B2 (ja) * 2014-04-09 2018-02-07 株式会社ミツトヨ 誘導検出型ロータリエンコーダ
NL2013277B1 (nl) 2014-07-30 2016-09-21 Compact Electro-Magnetic Tech And Eco-Logical Entpr B V Elektrische inrichting, in het bijzonder een spoel of een transformator.
CN104201861B (zh) * 2014-08-21 2018-07-06 广东威灵电机制造有限公司 磁阻式旋转变压器的定子及磁阻式旋转变压器
FR3025882B1 (fr) * 2014-09-15 2017-09-08 Sagem Defense Securite Capteur de rotation inductif a precision amelioree
JP6438580B2 (ja) * 2014-10-24 2018-12-12 モーグ インコーポレイテッド 位置センサアセンブリ
DE102015016300A1 (de) * 2014-12-26 2016-06-30 Mitutoyo Corporation Vom Induktivdetektionstyp seiender Drehcodierer
DE102015218945A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Infineon Technologies Ag Signalgeber mit verbesserter Ermittlung des Winkelsignals
DE102015220624A1 (de) * 2015-10-22 2017-04-27 Robert Bosch Gmbh Drehwinkelsensor
EP3163256B1 (de) * 2015-10-26 2019-12-04 TE Connectivity Germany GmbH Winkelsensor
US10847299B2 (en) * 2015-10-26 2020-11-24 Quanten Technologies Limited Magnetic structures with self-enclosed magnetic paths
CN109792174B (zh) * 2016-10-05 2020-11-10 三菱电机株式会社 电动机以及空气调节装置
US10218232B2 (en) * 2016-11-17 2019-02-26 General Electric Company High speed electric machine
WO2018114005A1 (en) * 2016-12-23 2018-06-28 Admotec Precision Ag Resolver
JP7076962B2 (ja) * 2017-07-31 2022-05-30 マブチモーター株式会社 レゾルバ及びモータ
DE102017123772B4 (de) * 2017-10-12 2019-06-19 Paul Tutzu Elektromagnetisches Messsystem für die Erfassung von Länge und Winkel basierend auf dem Magnetoimpedanzeffekt
JP6532574B1 (ja) * 2018-06-05 2019-06-19 三菱電機株式会社 回転角度検出装置
CN108917796B (zh) * 2018-06-20 2024-01-30 安徽沃巴弗电子科技有限公司 一种电感式旋转变压器
EP3799277A4 (de) 2018-06-29 2021-07-28 Guangdong Welling Auto Parts Co., Ltd. Rotierender transformator
CN110350750B (zh) * 2019-05-28 2021-09-21 安徽大学 一种偶数极的定子永磁式旋转变压器
KR102144254B1 (ko) 2020-04-03 2020-08-12 박천수 제로포스변환 벡터합성 능동형 리졸버 장치
DE102020206396A1 (de) * 2020-05-20 2021-11-25 Infineon Technologies Ag Induktiver winkelsensor mit zwei zueinander versetzt angeordneten pickup-spulenanordnungen
CN113824234B (zh) * 2021-10-09 2022-04-15 上海赢双电机有限公司 磁阻式自整角机用绕组及其绕制方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054354B (de) * 1957-04-25 1959-04-02 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Signals in Abhaengigkeit von Winkelstellungen
EP0522941A1 (de) 1991-07-11 1993-01-13 Gec Alsthom Sa Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators
EP0802398A1 (de) 1994-12-27 1997-10-22 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Geber zur Erfassung der Winkelstellung mit variabler Reluktanz

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3641467A (en) * 1969-05-13 1972-02-08 Allis Chalmers Mfg Co Rotary inductor
US5150115A (en) * 1990-12-13 1992-09-22 Xerox Corporation Inductive type incremental angular position transducer and rotary motion encoder having once-around index pulse
GB9110698D0 (en) * 1991-05-17 1991-07-10 Radiodetection Ltd Inductive displacement sensors
JP3376373B2 (ja) * 1995-06-07 2003-02-10 ミネベア株式会社 モータ構造
DE19738841A1 (de) * 1997-09-05 1999-03-11 Hella Kg Hueck & Co Induktiver Winkelsensor
JP3429464B2 (ja) * 1999-12-07 2003-07-22 サムタク株式会社 バリアブルリラクタンス型角度検出器
JP3754606B2 (ja) * 2000-07-10 2006-03-15 オークマ株式会社 リラクタンス型レゾルバ
JP3938501B2 (ja) * 2001-10-16 2007-06-27 三菱電機株式会社 回転角度検出装置、それを用いた永久磁石型回転電機、及び、永久磁石型回転電機を用いた電動パワーステアリング装置
JP3911670B2 (ja) * 2002-03-27 2007-05-09 ミネベア株式会社 回転位置検出器
JP3926664B2 (ja) * 2002-04-15 2007-06-06 三菱電機株式会社 回転角度検出装置およびそれを用いた回転電機
JP3951179B2 (ja) * 2002-11-20 2007-08-01 ミネベア株式会社 レゾルバのステータ構造
JP4261945B2 (ja) * 2003-03-06 2009-05-13 日本精工株式会社 角度位置検出装置
JP4034691B2 (ja) * 2003-05-09 2008-01-16 ミネベア株式会社 回転角度センサー
JP2005049183A (ja) * 2003-07-28 2005-02-24 Minebea Co Ltd バリアブルリラクタンス型レゾルバ
JP2005061943A (ja) * 2003-08-11 2005-03-10 Minebea Co Ltd バリアブルリラクタンス型レゾルバ
JP4158858B2 (ja) * 2003-12-04 2008-10-01 多摩川精機株式会社 回転角度検出器
JP4142607B2 (ja) * 2004-03-26 2008-09-03 ミネベア株式会社 バリアブルリラクタンスレゾルバ
US7538544B2 (en) * 2004-04-09 2009-05-26 Ksr Technologies Co. Inductive position sensor
JP4451248B2 (ja) * 2004-08-24 2010-04-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 レゾルバ
JP4521700B2 (ja) * 2005-04-13 2010-08-11 康雄 飯島 バリアブルリラクタンス型角度検出器
JP3751311B1 (ja) * 2005-06-09 2006-03-01 山洋電気株式会社 インダクタ型レゾルバ
EP1898185B1 (de) * 2005-06-26 2016-11-09 Amiteq Co., Ltd. Positionssensor
WO2007074375A2 (en) * 2005-12-26 2007-07-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Magnetic resolver
US7467456B2 (en) * 2006-03-02 2008-12-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Method of arranging a resolver
GB0606055D0 (en) * 2006-03-25 2006-05-03 Scient Generics Ltd Non-contact wheel encoder
CN100435248C (zh) * 2006-03-31 2008-11-19 哈尔滨工业大学 磁阻式无刷多极旋转变压器
JP4696209B2 (ja) * 2006-07-05 2011-06-08 多摩川精機株式会社 角度検出器
JP4862118B2 (ja) * 2006-07-19 2012-01-25 多摩川精機株式会社 角度検出器
JP5186767B2 (ja) * 2007-01-11 2013-04-24 日本電産株式会社 レゾルバおよびレゾルバの製造方法
JP2008268159A (ja) * 2007-03-29 2008-11-06 Tamagawa Seiki Co Ltd 角度検出器
JP5105169B2 (ja) * 2008-01-11 2012-12-19 日本電産株式会社 レゾルバ、モータ、パワーステアリング装置およびレゾルバの製造方法
WO2009139338A1 (ja) * 2008-05-15 2009-11-19 多摩川精機株式会社 角度検出装置及びその製造方法
JP4850869B2 (ja) * 2008-05-20 2012-01-11 トヨタ自動車株式会社 レゾルバ
EP2293022A4 (de) * 2008-06-24 2014-01-15 Tamagawa Seiki Co Ltd Winkeldetektor und herstellungsverfahren dafür
US8080960B2 (en) * 2008-08-20 2011-12-20 Hamilton Sundstrand Corporation Direct flux regulated permanent magnet brushless motor utilizing sensorless control by DC and AC excitation
FR2937127B1 (fr) * 2008-10-10 2010-12-31 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif magnetique de determination de position angulaire produisant un signal sinusoidal et machine electrique tournante polyphasee comprenant un tel dispositif.
JP5189510B2 (ja) * 2009-01-22 2013-04-24 愛三工業株式会社 位置センサ
JP5184420B2 (ja) * 2009-03-31 2013-04-17 愛三工業株式会社 レゾルバ
US8963542B2 (en) * 2009-06-13 2015-02-24 Chun Soo Park Minimizing magnetic interference in a variable reluctance resolver excited by 180 degree differential signals
US8710829B2 (en) * 2009-06-19 2014-04-29 Minebea Co., Ltd. Sheet coil type resolver
DE102009032095B4 (de) * 2009-07-07 2014-10-30 Conti Temic Microelectronic Gmbh Anordnung und Verfahren zur Bestimmung einer Winkelstellung
CN102597709B (zh) * 2009-07-24 2014-12-24 丰田自动车株式会社 旋转角检测装置
JP5275944B2 (ja) * 2009-08-20 2013-08-28 ミネベア株式会社 シートコイル型レゾルバ
JP4790054B2 (ja) * 2009-09-09 2011-10-12 トヨタ自動車株式会社 磁気レゾルバ
US8729887B2 (en) * 2009-11-09 2014-05-20 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Rotation angle sensor
US8232693B2 (en) * 2010-01-11 2012-07-31 GM Global Technology Operations LLC Resolver with locating feature
DE102010004887A1 (de) * 2010-01-18 2011-07-21 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
US20110187356A1 (en) * 2010-02-02 2011-08-04 Chi-Lu Li Resolver unit
JP4909430B2 (ja) * 2010-05-13 2012-04-04 トヨタ自動車株式会社 可変リラクタンス型レゾルバおよびその製造方法
KR101218563B1 (ko) * 2010-05-20 2013-01-04 대성전기공업 주식회사 가변자기저항형 레졸버
EP2390676B1 (de) * 2010-05-28 2015-11-11 Tyco Electronics Belgium EC BVBA Elektromagnetische Spulenstruktur mit einer ebenen leitfähigen Spur, Magnetkern und magnetoelektronischer Winkelsensor
JP5341832B2 (ja) * 2010-07-08 2013-11-13 愛三工業株式会社 回転位置センサ
EP2608222B1 (de) * 2010-08-20 2018-12-05 Fujikura, Ltd. Methode zur herstellung eines elektrischen hochfrequenzleiters
FR2964190B1 (fr) * 2010-08-24 2013-02-08 Moving Magnet Tech Dispositif de detection magnetique de position absolue multitour
US9128063B2 (en) * 2010-11-24 2015-09-08 Pratt & Whitney Canada Corp. Non-contact stress measuring device
KR101271340B1 (ko) * 2011-01-27 2013-06-04 파나소닉 주식회사 회전 검출기용 스테이터의 권선 방법과 그 권선 구조체 및 회전 검출기를 이용한 전동기
US8427143B2 (en) * 2011-03-07 2013-04-23 Hiwin Mikrosystem Corp. Fixing structure for signal wires of a resolver
US20120229125A1 (en) * 2011-03-09 2012-09-13 Teng Chao-Chin Iron core member of a resolver
JP5827812B2 (ja) * 2011-03-28 2015-12-02 ミネベア株式会社 角度検出装置
JP2012220406A (ja) * 2011-04-12 2012-11-12 Minebea Co Ltd 角度検出装置
JP5764373B2 (ja) * 2011-04-15 2015-08-19 株式会社一宮電機 バリアブルリラクタンス型レゾルバ
JP5778976B2 (ja) * 2011-04-28 2015-09-16 ミネベア株式会社 Vr型レゾルバおよび角度検出システム
JP5802429B2 (ja) * 2011-05-02 2015-10-28 オークマ株式会社 ステータおよびレゾルバ
DE102011102796A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Positionssensor, Aktor-Sensor-Vorrichtung und Verfahren zur induktiven Erfassung einer Position
US8736285B2 (en) * 2011-06-03 2014-05-27 Hamilton Sundstrand Corporation High temperature position sensor
JP2013048540A (ja) * 2011-07-22 2013-03-07 Jtekt Corp レゾルバ
JP5827840B2 (ja) * 2011-08-30 2015-12-02 ミネベア株式会社 Vr型レゾルバ
JP2013221740A (ja) * 2012-04-12 2013-10-28 Jtekt Corp レゾルバ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054354B (de) * 1957-04-25 1959-04-02 Siemens Ag Einrichtung zum Erzeugen eines elektrischen Signals in Abhaengigkeit von Winkelstellungen
EP0522941A1 (de) 1991-07-11 1993-01-13 Gec Alsthom Sa Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators
EP0802398A1 (de) 1994-12-27 1997-10-22 Tamagawa Seiki Kabushiki Kaisha Geber zur Erfassung der Winkelstellung mit variabler Reluktanz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Qiang Fu, Hui Lin, Juan Wei: Novel electromagnetic rotor position sensor for brushless CD machine in aviation and aerospace industry. In: Systems and Control in Aerospace and Astronautic, ISSCAA 2008, 2nd International Symposium on, IEEE 10.12.2008, S.1-6 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010004887A1 (de) 2010-01-18 2011-07-21 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Magnetkern für Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
WO2011147689A1 (en) 2010-05-28 2011-12-01 Tyco Electronics Belgium Ec Bvba Electromagnetic coil structure having a flat conductive track, magnetic core and megneto electronic angle sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP2843373A1 (de) 2015-03-04
EP2843373B1 (de) 2016-02-03
EP2430402B1 (de) 2014-12-10
WO2010130550A1 (en) 2010-11-18
DE102009061032A1 (de) 2010-11-18
KR101688202B1 (ko) 2016-12-20
CN102428350B (zh) 2015-04-29
BRPI1010983A2 (pt) 2018-03-06
US8928310B2 (en) 2015-01-06
CN102428350A (zh) 2012-04-25
TW201105007A (en) 2011-02-01
EP2430402A1 (de) 2012-03-21
JP2012526969A (ja) 2012-11-01
TWI492491B (zh) 2015-07-11
US20120068693A1 (en) 2012-03-22
AR076575A1 (es) 2011-06-22
JP5477926B2 (ja) 2014-04-23
BRPI1010983B1 (pt) 2020-10-13
KR20120023800A (ko) 2012-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021444A1 (de) Magnetoelektronischer Winkelsensor, insbesondere Reluktanzresolver
EP0909955B1 (de) Induktiver Winkelsensor
EP2603774B1 (de) Vorrichtung mit einem drehmomentsensor und einem drehwinkelsensor
DE102016202859B3 (de) Drehwinkelsensor
DE69204771T2 (de) Einrichtung zur Messung der Winkellage eines Rotors in bezüglich eines Stators.
EP3420318B1 (de) Drehwinkelsensor
DE60007202T2 (de) Induktiver Stellungsdetektor
EP2225142B1 (de) Absolut messende lenkwinkelsensoranordnung
EP2265902B1 (de) Induktiver drehwinkelsensor und verfahren zum betrieb eines induktiven drehwinkelsensors
EP2979102B1 (de) Fremdmagnetfeld-unempfindlicher hallsensor
DE2305384C2 (de) Anordnung zur Bestimmung der Windelstellung und Drehzahl
EP2820382A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur redundanten, absoluten positionsbestimmung eines beweglichen körpers
EP3837518A1 (de) Drehmomentsensorvorrichtung, verfahren zum bestimmen eines drehmoments, stator und statoranordnung
DE102013224098A1 (de) Sensoranordnung zur Erfassung von Drehwinkeln an einem rotierenden Bauteil in einem Fahrzeug
DE102012223283A1 (de) Magnetoelektronischer winkelsensor mit vier haltevorrichtungen
DE102016015720A1 (de) Drehwinkelsensor
WO2008019988A1 (de) Elektromotor mit messsystem für position oder bewegung
DE112013006367B4 (de) Drehzahlmesser
EP2834601B1 (de) Verfahren und anordnung zur positionsbestimmung eines bauteils
DE112020003606T5 (de) Drehmelder
DE102010029640B4 (de) Drehgeberzahnvorrichtung
DE102004026311B4 (de) Positionsgeber
DE102007054801A1 (de) Messverfahren, Sensoranordnung und Verfahren zum Aufbau eines Messsystems
DE4021637A1 (de) Induktiver stellungsgeber
DE1807477C3 (de) Induktiver Winkelabgriff und Drehmomentenerzeuger für Kreisel

Legal Events

Date Code Title Description
AH Division in

Ref document number: 102009061032

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee