DE102009021235B4 - Entladungslampe mit beschichteter Elektrode - Google Patents

Entladungslampe mit beschichteter Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE102009021235B4
DE102009021235B4 DE102009021235.3A DE102009021235A DE102009021235B4 DE 102009021235 B4 DE102009021235 B4 DE 102009021235B4 DE 102009021235 A DE102009021235 A DE 102009021235A DE 102009021235 B4 DE102009021235 B4 DE 102009021235B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge lamp
matrix layer
particles
discharge
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009021235.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009021235A1 (de
Inventor
Dr. Winzek Bernhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Priority to DE102009021235.3A priority Critical patent/DE102009021235B4/de
Priority to KR1020117029968A priority patent/KR101706143B1/ko
Priority to US13/320,539 priority patent/US8710743B2/en
Priority to CN201080020454.5A priority patent/CN102422381B/zh
Priority to PCT/EP2010/055313 priority patent/WO2010130542A1/de
Priority to JP2012510191A priority patent/JP5559313B2/ja
Publication of DE102009021235A1 publication Critical patent/DE102009021235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009021235B4 publication Critical patent/DE102009021235B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • H01J61/0735Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode
    • H01J61/0737Main electrodes for high-pressure discharge lamps characterised by the material of the electrode characterised by the electron emissive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0059Arc discharge tubes

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Entladungslampe (1) mit- einem Entladungsgefäß (4),- mindestens einer innerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode (22, 24),- wobei die Elektrode (22) zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund-Beschichtung (32) aus einer Matrix-Schicht und in die Matrix-Schicht eingelagerten Partikeln versehen ist und wobei- die Matrix-Schicht aus einem oder mehreren Elementen aus der folgenden Gruppe besteht: ZrO, MgF, SiC, AlN, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm kleiner 0,1 ist und- die Partikel aus Wolfram bestehen, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm größer 0,1 ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung geht aus von einer Entladungslampe, insbesondere einer Kurzbogen-Entladungslampe, mit einem Entladungsgefäß und darin angeordneten Elektroden.
  • Stand der Technik
  • Beim Betrieb von Entladungslampen wird zwischen den Elektroden ein Plasmaentladungsbogen erzeugt, der elektromagnetische Strahlung abstrahlt. Die Elektroden bestehen zumeist aus Wolfram, da Wolfram ein widerstandsfähiges, erst bei sehr hohen Temperaturen schmelzendes Material ist. Insbesondere bei Kurzbogenlampen, bei denen die Elektroden stark belastet sind, entstehen hohe Elektrodentemperaturen. In der Folge kommt es an den Elektrodenspitzen zur Verdampfung von Elektrodenmaterial, das sich auf der Innenseite des Lampenkolbens niederschlägt und dadurch zur Schwärzung des Kolbens führt. Diese Schwärzung bewirkt zwangsläufig einen unerwünschten Rückgang der Strahlstärke im Laufe der Brenndauer.
  • Speziell bei der lithographischen Strukturierung von Halbleitern führt ein Rückgang der Strahlstärke aufgrund verlängerter Belichtungszeiten zu verlängerten Produktionszeiten und kann im Extremfall einen vorzeitigen Lampenwechsel erfordern.
  • Da der Dampfdruck jedes Stoffes mit steigender Temperatur exponentiell zunimmt, lässt sich durch eine Absenkung der Elektrodenspitzentemperaturen der Dampfdruck und folglich der Materialabtrag an den Elektrodenspitzen effizient reduzieren und damit letztlich auch die Kolbenschwärzung verringern. Eine solche Temperaturabsenkung kann durch eine emissionserhöhende Beschichtung der Elektrode erzielt werden.
  • Aus der WO 00 / 08 672 A1 ist eine Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe bekannt, die eine dendritische Schicht aus Rhenium oder anderen hochschmelzenden Metallen verwendet. Unter einer dendritischen Schicht versteht man eine Nanostruktur, die von vielen nadelförmigen Aufwachsungen auf der sonst glatten Oberfläche gebildet wird. Die Oberfläche einer solchen dendritischen Schicht erscheint dunkelgrau bis schwarz und erreicht einen Emissionskoeffizienten von über 0,8. Die Betriebstemperaturen können dadurch an einem Anodenplateau um bis zu 500 K gegenüber unbeschichteten Anoden gesenkt werden. Nachteilig an derartigen dendritischen Schichten ist der hohe Aufwand der Herstellung und die damit verbundenen hohen Kosten. Die Auftragung dendritischer Beschichtungen mittels CVD- oder PVD-Technik ist sehr kostspielig. Ferner haben Brenndauertest von hochbelasteten Lampen mit solchen Anodenbeschichtungen ergeben, dass auch die dendritischen Nadelstrukturen im Laufe der Lebensdauer ihre Ausgangsform verlieren und somit die Anode ihre ursprünglich gute Emissivität verliert.
  • Die DE 29 51 741 A1 offenbart eine Elektrode für eine Entladungslampe, die mit einem Emittermaterial versehen ist. Das Emittermaterial wird auf das Elektrodensubstrat aufgetragen und umfasst unter anderem Yttriumoxid. Dem Emittermaterial kann auch eine geringe Menge Wolframpulver beigemischt sein.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Entladungslampe mit einer verbesserten Elektrode anzugeben, um damit die Lampenlebensdauer zu verlängern. Ein weiterer Aspekt ist die Verringerung der Degradation der von der Lampe emittierten Nutzstrahlung, d.h. je nach Lampentyp Ultraviolett(UV)-Strahlung oder sichtbares Licht.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Entladungslampe mit einem Entladungsgefäß, mindestens einer innerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode, wobei die Elektrode zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund-Beschichtung aus einer Matrix-Schicht und in die Matrix-Schicht eingelagerten Partikeln versehen ist und wobei die Matrix-Schicht aus einem oder mehreren Elementen aus der folgenden Gruppe besteht: ZrO2, MgF2, SiC, AlN, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm kleiner 0,1 ist, und die Partikel aus Wolfram bestehen, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm größer 0,1 ist.
  • Besonders vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den abhängigen Ansprüchen.
  • Nach derzeitigem Kenntnisstand wird davon ausgegangen, dass die Inseln der Partikel in der im infraroten Spektralbereich weitgehend transparenten Matrixschicht verteilt sind und so eine „rauhe“ Oberfläche darstellen. Daraus resultiert letztlich - wie angestrebt - ein hoher Emissionskoeffizient.
  • Die Partikel müssen keine besondere Größenverteilung aufweisen. Die mittlere Partikelgröße ist vorzugsweise kleiner als die Schichtdicke der Matrix. Außerdem bestehen die Partikel aus einem im sichtbaren oder infraroten Spektralbereich nicht transparenten Werkstoff. Genauer gesagt sollte der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm größer 0,1 sein. Außerdem sollte der Schmelzpunkt der Partikel möglichst hoch sein, bevorzugt größer 2000°C, besonders bevorzugt größer 2500°C. Die Partikel sind aus Wolfram.
  • Die Matrix-Schicht besteht aus einem im sichtbaren und infraroten Spektralbereich transparentem Werkstoff. Genauer gesagt sollte der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht bevorzugt im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm kleiner 0,1 sein, besonders bevorzugt im Spektralbereich zwischen 400 nm und 8 µm kleiner 0,01. Außerdem sollte der Schmelzpunkt des Matrixwerkstoffs möglichst hoch sein, bevorzugt größer 2000°C, besonders bevorzugt größer 2500°C. Geeignete Werkstoffklassen sind unter anderem Oxide, Fluoride, Carbide und Nitride. Die Matrix-Schicht besteht aus einem oder mehreren Elementen aus der folgenden Gruppe: ZrO2, MgF2, SiC bzw. AlN. Als besonders geeignet für eine oxidische Matrix-Schicht hat sich ZrO2 erwiesen, da es eine hohe mechanische Stabilität mit hoher Transparenz verbindet. ZrO2 besitzt bei ausreichender Schichtdicke und ausreichend hohen Temperaturen einen Emissionsfaktor von 0,85. Bei einer derartigen ZrO2-Schicht liegt der Emissionsfaktor also signifikant höher als derjenige, der an der Oberfläche von Anoden mit aufgesintertem Wolframpulver zu maximal 0,6 gemessen wurde. Mit abnehmender Schichtdicke sinkt auch der Emissionsfaktor, da die ZrO2-Schicht für die Infrarotstrahlung zunehmend transparent wird und so die Oberflächeneigenschaften des darunterliegenden Substrats dominieren. Dann wirken die eingelagerten Wolframpartikel wie eine poröse Wolframschicht, deren Emissionsfaktor bei Temperaturen zwischen ca. 1000 und 2500°C bis an 1,0 heranreicht. Die Matrix verleiht dieser Metallstruktur Stabilität. Diese kann durch Zugabe von Y2O3 und/oder MgO weiter erhöht werden. Alternativ kann die Matrix-Schicht auch nur aus Y2O3 bzw. MgO anstelle von ZrO2 bestehen.
  • Die Dicke der Matrix-Schicht liegt bevorzugt im Bereich zwischen 1 Mikrometer und 1 Millimeter, besonders bevorzugt zwischen 10 µm und 300 µm. Die Korngröße der Metallpartikel liegt bevorzugt im Bereich zwischen 20 nm und der Dicke der Matrix-Schicht. Der Volumenanteil der Metallpartikel liegt geeigneter Weise im Bereich zwischen 2 und 50%, vorzugsweise zwischen 5 und 30%, besonders bevorzugt zwischen 5 und 15%.
  • Die erfindungsgemäße Schicht lässt sich kostengünstig durch Aufsintern herstellen. Dabei können die einzelnen Komponenten vor dem Aufbringen auf den Elektrodenkörper gemischt oder nacheinander aufgetragen werden.
  • Für das Aufsintern sind handelsübliche Binderlösungen zum Sintern von Metall- und Keramikpulvern möglich. Das Pulver wird mit dem Binder verrührt und aufgetragen. Anschließend wird die Elektrode zum Austreiben des Binders und zum Sintern des Pulvers geglüht. Die Glühtemperatur kann dabei die Sintertemperatur überschreiten, so dass der Werkstoff der Schichtmatrix aufschmelzen kann.
  • Es ist bevorzugt, den Bereich der Elektrode, der im Lampenbetrieb direkt von der im Plasmabogen ausgesandten Strahlung getroffen wird, nicht mit der Matrixschicht zu beschichten, da die Beschichtung im Plasmabereich unter Umständen beschädigt werden kann.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Die einzige Figur zeigt:
    • 1 eine erfindungsgemäße Kurzbogen-Entladungslampe mit beschichteter Anode.
  • Bevorzugte Ausführung der Erfindung
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Xenon-Kurzbogenlampe (OSRAM XBO®) erläutert. Bei einer Xenon-Kurzbogenlampe brennt ein Entladungsbogen in einer Atmosphäre von reinem Xenongas (oder Gasgemisch) unter hohem Druck. XBO-Lampen werden beispielsweise bei der klassischen und digitalen Filmprojektion eingesetzt.
  • Die 1 zeigt eine schematische Darstellung einer für DC-Betrieb vorgesehenen zweiseitig gesockelten Hochdruckentladungslampe 1 in Kurzbogentechnik. Diese besitzt ein Entladungsgefäß 4 aus Quarzglas mit einem Entladungsraum 6 und zwei diametral am Entladungsgefäß 4 angeordneten, abgedichteten Kolbenschäften 8, 10, deren freie Endabschnitte jeweils mit einer Sockelhülse, die nicht dargestellt ist, versehen werden können. In den Entladungsraum 6 ragen zwei in den Kolbenschäften 8, 10 verlaufende Elektrodensysteme 14, 16, zwischen denen während des Lampenbetriebs eine Gasentladung (Lichtbogen) auftritt. In dem Entladungsraum 6 des Entladungsgefäßes 4 ist eine Xenongasfüllung von typisch 1 bar Kaltdruck eingeschlossen.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beidseitigen Elektrodensysteme 14, 16 jeweils mit einer stromzuführenden, stabförmigen Elektrodenhalterung 18, 20 und einer, mit dieser verlöteten, entladungsseitigen Anode 22 bzw. Kathode 24 ausgeführt. Gemäß 1 ist die rechts angeordnete Kathode 24 zur Erzeugung hoher Temperaturen kegelförmig ausgebildet, um eine definierten Bogenansatz und einen ausreichenden Elektronenfluss aufgrund von thermischer Emission und Feldemission (Richardson-Gleichung) zu gewährleisten.
  • Die thermisch hoch belastete Anode 22 ist zylinderförmig ausgeführt. Zur Verbesserung der thermischen Abstrahlleistung ist die Oberfläche 30 mit Ausnahme der der gegenüberliegenden Kathode bzw. im Betrieb dem Plasmabogen zugewandten Stirnfläche 31 mit einer Teilchenverbund-Beschichtung 32 aus einer ZrO2-Matrix-Schicht mit eingelagerten Wolfram-Partikel versehen. Dazu wurde eine Pulvermischung aus 10 Vol.% Wolfram und 90 Vol.% ZrO2 aufgesintert. Diese Teilchenverbund-Beschichtung 32 weist bei der über die gesamte Anode gemittelten Betriebstemperatur der Anode 22 von typisch 1500°C einen Emissionskoeffizienten ε von ca. 0,95 auf, und hat hierdurch eine äußerst hohe Abstrahlung im Vergleich beispielsweise zur unbehandelten Anode, bei der der Emissionskoeffizient ε 0,25 beträgt. Dadurch resultiert eine geringere thermische Belastung der Entladungslampe 1.
  • Messungen des Einflusses des Wolfram-Gehalts einer Teilchenverbund-Beschichtung mit ZrO2-Matrix auf den Emissionskoeffizienten ε haben ergeben, das ein Maximum bei ca. 10 Vol.% Wolfram liegt, wobei ε bei Temperaturen zwischen 1000 und 2500°C beinahe 1 beträgt.
  • Die Erfindung wurde vorstehend zwar am Beispiel einer Xenon-Kurzbogenlampe erläutert. Die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung können aber genauso bei Quecksilberdampf-Kurzbogenlampen (OSRAM HBO®) erzielt werden. Bei einer Quecksilberdampf-Kurzbogenlampe ist das Entladungsmedium Quecksilberdampf und ein oder mehrere Edelgase. HBO-Lampen werden in der Elektroindustrie, beispielsweise Mikrochip und LCD Herstellung eingesetzt.
  • Zwar ist die Erfindung vorstehend am Beispiel einer mit Gleichstrom(DC) betriebenen Entladungslampe beschrieben worden. Gleichwohl ist die Erfindung nicht auf DC-Entladungslampen beschränkt. Vielmehr tritt die vorteilhafte Wirkung auch bei Wechselstrom(AC)-Entladungslampen in Erscheinung.

Claims (9)

  1. Entladungslampe (1) mit - einem Entladungsgefäß (4), - mindestens einer innerhalb des Entladungsgefäßes angeordneten Elektrode (22, 24), - wobei die Elektrode (22) zumindest teilweise mit einer Teilchenverbund-Beschichtung (32) aus einer Matrix-Schicht und in die Matrix-Schicht eingelagerten Partikeln versehen ist und wobei - die Matrix-Schicht aus einem oder mehreren Elementen aus der folgenden Gruppe besteht: ZrO2, MgF2, SiC, AlN, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Matrix-Schicht im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm kleiner 0,1 ist und - die Partikel aus Wolfram bestehen, so dass der Extinktionskoeffizient k des Werkstoffs für die Partikel im Spektralbereich zwischen 600 nm und 2 µm größer 0,1 ist.
  2. Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Matrix-Schicht Y2O3 und/oder MgO zugesetzt ist.
  3. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Dicke der Matrix-Schicht im Bereich zwischen 1 Mikrometer und 1 Millimeter liegt.
  4. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Volumenanteil der Wolframpartikel im Bereich zwischen 2 und 50% liegt.
  5. Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Volumenanteil der Wolframpartikel im Bereich zwischen 5 und 30% liegt.
  6. Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Volumenanteil der Wolframpartikel im Bereich zwischen 5 und 15% liegt.
  7. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Korngröße der Partikel im Bereich zwischen 20 nm und der Dicke der Matrix-Schicht liegt.
  8. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Bereich der Anode, der im Lampenbetrieb direkt von der im Plasmabogen ausgesandten Strahlung getroffen wird, nicht beschichtet ist.
  9. Entladungslampe nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Entladungslampe eine Kurzbogen-Entladungslampe ist.
DE102009021235.3A 2009-05-14 2009-05-14 Entladungslampe mit beschichteter Elektrode Active DE102009021235B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021235.3A DE102009021235B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Entladungslampe mit beschichteter Elektrode
KR1020117029968A KR101706143B1 (ko) 2009-05-14 2010-04-22 코팅된 전극을 포함하는 방전 램프
US13/320,539 US8710743B2 (en) 2009-05-14 2010-04-22 Discharge lamp comprising coated electrode
CN201080020454.5A CN102422381B (zh) 2009-05-14 2010-04-22 含有涂敷电极的放电灯
PCT/EP2010/055313 WO2010130542A1 (de) 2009-05-14 2010-04-22 Entladungslampe mit beschichteter elektrode
JP2012510191A JP5559313B2 (ja) 2009-05-14 2010-04-22 コーティングされている電極を有する放電ランプ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009021235.3A DE102009021235B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Entladungslampe mit beschichteter Elektrode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009021235A1 DE102009021235A1 (de) 2010-11-18
DE102009021235B4 true DE102009021235B4 (de) 2018-07-26

Family

ID=42288680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009021235.3A Active DE102009021235B4 (de) 2009-05-14 2009-05-14 Entladungslampe mit beschichteter Elektrode

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8710743B2 (de)
JP (1) JP5559313B2 (de)
KR (1) KR101706143B1 (de)
CN (1) CN102422381B (de)
DE (1) DE102009021235B4 (de)
WO (1) WO2010130542A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193121A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Osram Gmbh Elektrode für eine gasentladungslampe und gasentladungslampe
WO2022020869A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Plansee Se Hochtemperaturkomponente

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015218878A1 (de) * 2015-09-30 2017-03-30 Osram Gmbh Gleichstrom-Gasentladungslampe mit einer thoriumfreien Kathode
JP6721208B2 (ja) * 2016-04-08 2020-07-08 株式会社ユメックス ショートアーク放電ランプ用電極
DE102018206770A1 (de) * 2018-05-02 2019-11-07 Osram Gmbh Elektrode für eine Entladungslampe, Entladungslampe und Verfahren zum Herstellen einer Elektrode
DE102018207038A1 (de) 2018-05-07 2019-11-07 Osram Gmbh Elektrode für eine entladungslampe, entladungslampe und verfahren zum herstellen einer elektrode
JP7294436B2 (ja) * 2019-10-09 2023-06-20 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248591A (en) 1961-11-10 1966-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp electrode with integral cooling means
DE2951741A1 (de) 1978-12-29 1980-07-03 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
US5929565A (en) 1996-02-23 1999-07-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Short arc discharge lamp having anode with tungsten coating thereon
WO2000008672A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer
DE19951445C1 (de) 1999-10-25 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilber-Kurzbogenlampe
DE10132797A1 (de) 2000-07-28 2002-05-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer
DE102006061375A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Quecksilber-Hochdruckentladungslampe

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5574051A (en) * 1978-11-29 1980-06-04 Toshiba Corp Metal vapor discharge lamp
US4303848A (en) * 1979-08-29 1981-12-01 Toshiba Corporation Discharge lamp and method of making same
JP2601435B2 (ja) * 1989-03-29 1997-04-16 ウシオ電機株式会社 半導体ウエハー露光用ショートアーク水銀ランプ
BE1007595A3 (nl) * 1993-10-07 1995-08-16 Philips Electronics Nv Hogedruk-metaalhalogenide-ontladingslamp.
JP3598475B2 (ja) * 1995-10-20 2004-12-08 株式会社オーク製作所 放電灯の陽極の構造
CN1252891A (zh) * 1997-12-22 2000-05-10 皇家菲利浦电子有限公司 高气压金属卤化物放电灯
DE19957420A1 (de) * 1999-11-29 2001-05-31 Philips Corp Intellectual Pty Gasentladungslampe mit Oxidemitter-Elektrode
JP3596453B2 (ja) * 2000-09-28 2004-12-02 ウシオ電機株式会社 ショートアーク放電ランプ
JP4295527B2 (ja) * 2003-02-27 2009-07-15 株式会社アライドマテリアル 放電ランプ及びその電極構造
JP4815839B2 (ja) * 2005-03-31 2011-11-16 ウシオ電機株式会社 高負荷高輝度放電ランプ
JP4914970B2 (ja) * 2007-01-31 2012-04-11 株式会社ユメックス 放電ランプ用電極およびその製法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3248591A (en) 1961-11-10 1966-04-26 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Discharge lamp electrode with integral cooling means
DE2951741A1 (de) 1978-12-29 1980-07-03 Mitsubishi Electric Corp Elektrode fuer eine entladungslampe
US5929565A (en) 1996-02-23 1999-07-27 Ushiodenki Kabushiki Kaisha Short arc discharge lamp having anode with tungsten coating thereon
WO2000008672A1 (de) 1998-08-06 2000-02-17 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine hochdruckentladungslampe mit langer lebensdauer
DE19951445C1 (de) 1999-10-25 2001-07-19 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Quecksilber-Kurzbogenlampe
DE10132797A1 (de) 2000-07-28 2002-05-02 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer
DE102006061375A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Quecksilber-Hochdruckentladungslampe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020193121A1 (de) 2019-03-25 2020-10-01 Osram Gmbh Elektrode für eine gasentladungslampe und gasentladungslampe
WO2022020869A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Plansee Se Hochtemperaturkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010130542A1 (de) 2010-11-18
US20120062101A1 (en) 2012-03-15
KR101706143B1 (ko) 2017-02-13
KR20120027352A (ko) 2012-03-21
JP2012527066A (ja) 2012-11-01
JP5559313B2 (ja) 2014-07-23
US8710743B2 (en) 2014-04-29
DE102009021235A1 (de) 2010-11-18
CN102422381B (zh) 2016-01-27
CN102422381A (zh) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009021235B4 (de) Entladungslampe mit beschichteter Elektrode
EP1481418B1 (de) Kurzbogen-hochdruckentladungslampe
DE69405183T2 (de) Hochdruck-Metallhalogen-Entladungslampe
DE2610993A1 (de) Roentgenanode und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69704385T2 (de) Kurzbogenentladungslampe
EP0882307A1 (de) Sinterelektrode
DE29823366U1 (de) Elektrode für eine Hochdruckentladungslampe mit langer Lebensdauer
DE2951741A1 (de) Elektrode fuer eine entladungslampe
DE69105103T2 (de) Niederdruckentladungslampe.
DE60011330T2 (de) Elektrode
DE102012002048A1 (de) Kathode für eine Entladungslampe
KR20020027941A (ko) 전자관용 음극 및 그 제조방법
WO2018213858A2 (de) Kathodenwerkstoff
WO2013113049A1 (de) Wolfram-verbundelektrode
EP1481417A1 (de) Quecksilber-kurzbogenlampe mit lanthanoxid-haltiger kathode
DE19515596A1 (de) Elektrische Entladungsröhre oder Entladungslampe, Flachbildschirm, Niedertemperaturkathode und Verfahren zu deren Herstellung
DE60312273T2 (de) Quecksilber-Gasentladungsvorrichtung
DE10132797A1 (de) Kurzbogenlampe mit verlängerter Lebensdauer
DE102015218878A1 (de) Gleichstrom-Gasentladungslampe mit einer thoriumfreien Kathode
DE102009014425B4 (de) Deuteriumlampe
DE895479C (de) Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE102008062677A1 (de) Entladungslampe
DE10222954A1 (de) Hochdruckgasentladungslampe
DE2038645B2 (de) Verwendung von hafnium-, zirkonium- und oder tantalnitrid als werkstoff fuer elektroden
DE69409265T2 (de) Entladungslampe hoher Intensität

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111207

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141209

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final