DE102009020856A1 - Ladevorrichtung - Google Patents

Ladevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102009020856A1
DE102009020856A1 DE102009020856A DE102009020856A DE102009020856A1 DE 102009020856 A1 DE102009020856 A1 DE 102009020856A1 DE 102009020856 A DE102009020856 A DE 102009020856A DE 102009020856 A DE102009020856 A DE 102009020856A DE 102009020856 A1 DE102009020856 A1 DE 102009020856A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
rotor
sensor
charging
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020856A
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Naber
Stefan Motz
Martin Rauscher
Jochen Laubender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMTS Technology GmbH and Co KG
Original Assignee
Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG filed Critical Bosch Mahle Turbo Systems GmbH and Co KG
Priority to DE102009020856A priority Critical patent/DE102009020856A1/de
Publication of DE102009020856A1 publication Critical patent/DE102009020856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B39/00Component parts, details, or accessories relating to, driven charging or scavenging pumps, not provided for in groups F02B33/00 - F02B37/00
    • F02B39/16Other safety measures for, or other control of, pumps
    • F02B2039/162Control of pump parameters to improve safety thereof
    • F02B2039/168Control of pump parameters to improve safety thereof the rotational speed of pump or exhaust drive being limited
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D41/0007Controlling intake air for control of turbo-charged or super-charged engines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung (1), insbesondere einen Abgasturbolader. Eine in sich abgeschlossene und abhörsichere Kommunikation zwischen einer Sensoreinrichtung (10), einer Stelleinrichtung (8) zur Ladedruckregelung und einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9), die unabhängig von einer Motorsteuereinrichtung (2) ausgebildet ist, hat den Vorteil, dass eine Manipulation von Motorsteuereinrichtungssignalen zur Steuerung auch der Ladevorrichtung (1) erheblich erschwert ist, da die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) selbstständig die maximal zulässigen Grenzdrehzahlen des Rotors (4) einstellt und verwaltet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ladevorrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader für einen Verbrennungsmotor, insbesondere in einem Kraftfahrzeug.
  • Durch Manipulation einer Stelleinrichtung zum Betätigen einer variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie oder eines Bypassventils, mit denen ein Abgasstrom auf ein Turbinenrad eines Abgasturboladers gesteuert werden kann, ist es möglich, den Wirkungsgrad eines Abgasturboladers zu steigern. Durch solche Tuningmaßnahmen wird der Abgasturbolader außerhalb seiner Spezifikation bei einer Drehzahl jenseits einer maximal zulässigen Ladedrehzahl betrieben, wodurch wird die Lebensdauer des Abgasturboladers reduziert werden kann. Die Folge eines solchen Tunings sind ein frühzeitiger Ausfall bzw. eine insgesamt höhere Ausfallrate des manipulierten Abgasturboladers und damit verbunden ein hoher Kostenaufwand für Reparaturen bzw. Gewährleistungen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für einen solchen Abgasturbolader eines Verbrennungsmotors, eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch einen erhöhten Manipulationsschutz auszeichnet.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Ladevorrichtung, insbesondere einen Abgasturbolader, mit einer Selbstschutzfunktion zum Begrenzen der Drehzahl des Rotors auszustatten, indem ein Drehzahlsensor zur Erfassung der aktuellen Rotordrehzahl und eine Stelleinrichtung zur Betätigung einer variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie oder eines Bypassventils mit einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung kommunizierend gekoppelt wird, sodass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung bei Erreichen oder Überschreiten einer vordefinierten Grenzdrehzahl des Rotors die Stelleinrichtung betätigt und dadurch die Rotordrehzahl begrenzt bzw. reduziert. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass eine Manipulation der Stellgrößen, die von einer Motorsteuerung an die Ladevorrichtung ausgegeben werden, um die Ladevorrichtung auf eine höhere Drehzahl des Rotors einzustellen, keine Auswirkung auf die Ladevorrichtung hat, die mit einer solchen Selbstschutzfunktion zur Drehzahlregelung ausgestattet ist. Auch wenn von der Motorsteuerung Signale zur Drehzahlerhöhung an eine solche Ladevorrichtung ausgegeben werden, begrenzt bei Erreichen der Grenzdrehzahl die Ladevorrichtung die Drehzahl selbständig und verhindert, dass eine höhere Drehzahl als die maximal zulässige eingestellt werden kann.
  • In einer weitergeführten Ausführungsform können die Stelleinrichtung, die Sensoreinrichtung und die Steuerungs-/Regelungseinrichtung jeweils mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattet sein, damit ein, insbesondere bidirektionaler, Informationsaustausch durchgeführt werden kann. Dieser Informationsaustausch zwischen zumindest zwei der Komponenten, wie z. B. der Stelleinrichtung, der Sensoreinrichtung, der Steuerungs-/Regelungseinrichtung und der Motorsteuereinrichtung kann durch ein Datenaustauschprotokoll, wie z. B. nach der Controller Area Network-Technik (CAN) und/oder nach der Local Interconnect Network-Technik (LIN) geregelt sein. Ist eine Verschlüsselung der Informationen bei dem Informationsaustausch zwischen zumindest zwei der Komponenten, wie z. B. der Stelleinrichtung, der Sensoreinrichtung, der Steuerungs-/Regelungseinrichtung und der Motorsteuereinrichtung, vorgesehen, kann der Informationsaustausch zwischen den jeweiligen Komponenten als eine in sich abgeschlossene und abhörsichere Kommunikation vorgenommen werden, die zudem einen Eingriff in diese Kommunikation deutlich erschwert. Durch eine solche Verschlüsselung lässt sich eine Manipulation der Ladevorrichtung erheblich erschweren.
  • In einer weiterentwickelten Ausführungsform, ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung so ausgebildet, dass aufgrund der Verarbeitung von in einem Datenspeicher der Steuerungs-/Regelungseinrichtung abgespeicherter Informationen, wie z. B. Kennlinien, spezieller Wertetabellen oder auch historischer Datenverläufe von zumindest der Drehzahl des Rotors, aber auch anderer durch die Sensoreinheit ermittelter Parameter, wie z. B. ein Anlaufverhalten des Rotors, die Steuerungs-/Regelungseinrichtung zumindest einen Schwellwert, wie z. B. die Grenzdrehzahl des Rotors, selbständig anpasst. So kann z. B. ein Alterungszustand der Ladevorrichtung durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung ermittelt werden und z. B. die maximal zulässige Grenzdrehzahl des Rotors, dem Alterungszustand der Ladevorrichtung entsprechend, im Laufe der Lebenszeit der Ladevorrichtung immer wieder angepasst werden, um eine Gesamtlebensdauer der Ladevorrichtung zu verlängern.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus derzugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine Darstellung des Kommunikationsflusses zwischen Motorsteuereinrichtung und Ladevorrichtung mit einer turbinenseitig integrierten Steuerungs-/Regelungseinrichtung,
  • 2 eine Darstellung eines bidirektionalen Kommunikationsflusses zwischen Motorsteuereinrichtung und Ladevorrichtung mit der verdichterseitig integrierten Steuerungs-/Regelungseinrichtung,
  • 3 eine Darstellung des Kommunikationsflusses zwischen Ladevorrichtung und Motorsteuereinrichtung mit der motorsteuereinrichtungsseitig integrierter Steuerungs-/Regelungseinrichtung.
  • Wie in 1 dargestellt, ist eine Ladevorrichtung 1 mit einer Motorsteuereinrichtung 2 so verbunden, dass ein Informationsaustausch 3 zwischen der Ladevorrichtung 1 und der Motorsteuereinrichtung 2 ermöglicht ist. Die Ladevorrichtung 1 umfasst einen Rotor 4 mit einer Welle 5, einem Turbinenrad 6 und einem Verdichterrad 7, eine Stelleinrichtung 8 zur Steuerung eines Abgasstroms auf das Turbinenrad 6, eine mit der Stelleinrichtung 8 integral ausgebildeten Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 und eine Sensoreinrichtung 10, die zur Ermittelung zumindest einer Drehzahl des Rotors 4 verdichterseitig angeordnet ist. Die mit der Stelleinrichtung 8 integral ausgebildete Steuerungs- /Regelungseinrichtung 9 ist mit der Sensoreinrichtung 10 gekoppelt, sodass ein Informationsaustausch 3' zwischen der Sensoreinrichtung 10 und der Stelleinrichtung 8 bzw. Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 stattfinden kann. In dieser Ausführungsform ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 Bestandteil der Ladevorrichtung 1.
  • Die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 kann hierbei als eine autonome speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder als ein autonomer Mikrokontroller ausgebildet sein. Diese Ausführungsform weist eine Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 auf, die von der Motorsteuereinrichtung 2 abgekoppelt ist und selbständig sowohl die Drehzahl des Rotors 4 ermitteln kann, als auch durch Steuerung der Stelleinrichtung 8 dieselbe begrenzen kann, unabhängig von den Informationen, die die Motorsteuereinrichtung 2 über den Informationsaustausch 3 an die Ladevorrichtung 1 weitergibt. Da die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 gemäß der 1 zum einen mit der Ladevorrichtung 1 integral ausgebildet ist und unabhängig von dem Informationsaustausch 3 der Motorsteuereinrichtung 2 die Drehzahl des Rotors 4 sowohl überwachen als auch begrenzen kann, ist eine Manipulation durch einen Informationsaustausch 3 deutlich erschwert.
  • Um diese Manipulationssicherheit noch zu erhöhen, kann die Sensoreinrichtung 10 so ausgebildet sein, dass sie zusätzlich zur Drehzahl des Rotors 4 eine Stellung eines Bypassventils oder einer variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie erfasst und/oder eine Stellung der Stelleinrichtung 8 detektiert. Dadurch kann ebenfalls eine mechanische Manipulation an den Aufladekomponenten erschwert werden.
  • Zumindest ein Sensorelement der Sensoreinrichtung 10 kann zur Messung eines induktiven Widerstandes, eines Halleffekts, einer anisotropen magnetischen Widerstandsänderung, einer Druckpulsation, eines Wirbelstroms oder einer Kombination daraus ausgebildet sein. Eine Auswerteelektronik der Sensorelementsignale kann zentral im Sensor, dezentral außerhalb des Sensors oder bevorzugt direkt in der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 integriert angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform, gemäß 2, ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 analog der Ladevorrichtung 1, gemäß der 1, in die Ladevorrichtung 1 integriert, allerdings nicht turbinenseitig integral ausgebildet mit der Stelleinrichtung 8, sondern verdichterseitig integral ausgebildet mit der Sensoreinrichtung 10. Des Weiteren ist der Informationsaustausch 3'' zwischen Motorsteuereinrichtung 2 und der Stelleinrichtung 8 sowie der Informationsaustausch 3''' zwischen der Motorsteuereinrichtung 2 und der verdichterseitig angeordneten und integral mit der Sensoreinrichtung 10 ausgebildeten Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 bidirektional ausgebildet. Der Informationsaustausch 3' zwischen der verdichterseitig angeordneten und mit der Sensoreinrichtung integral ausgebildeten Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 und der Stelleinrichtung 8 ist ebenfalls bidirektional ausgebildet.
  • In einer weiterentwickelten Ausführungsform sind die Stelleinrichtung 8, die Sensoreinrichtung 10, die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 und die Motorsteuereinrichtung 2 jeweils mit einer Schnittstelleneinrichtung ausgestattet, mit der dieser, insbesondere bidirektionaler, Informationsaustausch 3', 3'', 3''' ermöglicht wird.
  • Der Informationsaustausch 3, 3', 3'', 3''' kann mittels einer analogen Gleichspannung, durch ein pulsweitenmoduliertes Signal (PWM), mittels einer Wechselspannung, durch ein digitales, optisches, akustisches Signal sowie durch andere gegenwärtig gängigen Übertragungssignale durchgeführt werden.
  • Es kann zum Informationsaustausch 3, 3', 3'', 3''' ein Austauschprotokoll nach der Controller Area Network (CAN) oder nach der Local Interconnect Network (LIN) Technik oder dergleichen verwendet werden. Zur weiteren Absicherung des Informationsaustausches 3, 3', 3'', 3''' gegenüber einer Manipulation ist es ebenfalls möglich, die Datenübertragung zusätzlich zu einem Austauschprotokoll in einer verschlüsselten Form durchzuführen.
  • Während in der Ausführungsform, gemäß 1, die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 die von der Motorsteuereinrichtung 2 über den Informationsaustausch 3 kommenden Signale verarbeitet und so umwandelt, dass die maximal zulässige Grenzdrehzahl des Rotors 4 nicht überschritten werden kann, ist in der Ausführungsform, gemäß 2, der Informationsaustausch 3'', 3''' zwischen der Ladevorrichtung 1 und der Motorsteuereinrichtung 2 bidirektional ausgebildet. Aufgrund der bidirektionalen Ausbildung des Informationsaustausches 3'', 3''' empfängt die mit der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 ausgestattete Ladevorrichtung 1 nicht nur Informationen von der Motorsteuereinrichtung 2, sondern kann auch Informationen an die Motorsteuereinrichtung 2 zurückgeben.
  • In einer weiteren, in 3 gezeigten Ausführungsform ist die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 mit der Motorsteuereinrichtung 2 über einen Informationsaustausch 3'''' gekoppelt ausgebildet. Der Informationsaustausch 3'''' einer Steuerungseinheit 11, umfassend die Motorsteuereinrichtung 2 und die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9, mit der Sensoreinrichtung 10 und der Stelleinrichtung 8 ist ebenfalls bidirektional ausgebildet, wobei ein Informationsaustausch zwischen Sensoreinrichtung 10 und Stelleinrichtung 8 in diesem Fall nicht mehr notwendig ist, da die mit der Motorsteuereinrichtung 2 integrierte Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 direkt Einfluss auf den Informationsaustausch 3'' nehmen kann, der zwischen der Steuerungseinheit 11 und der Stelleinrichtung 8 stattfindet.
  • In den in 2 und 3 gezeigten Ausführungsformen kann die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 neben der Regelung der Stelleinrichtung 8 zur Steuerung des Ladedruckes auch Einfluss auf weitere Ausgangsgrößen der Motorsteuereinrichtung 2 nehmen. So können z. B. ein Zündwinkel, eine Zündenergie, eine Abgasrückführrate, eine Einspritzmenge, ein Einspritzzeitpunkt, eine Einspritzdauer, ein Einspritzdruck, eine Luftmenge, eine Drosselklappenstellung, eine Bypassventilstellung, eine Stellung der variablen Turbinengeometrie oder eine Schieberstellung, eine Stellung eines Vorleitapparates am Verdichtereintritt, ein Ventilhub, eine Öffnungs-/Schließzeit bzw. -dauer von Einlass- und/oder Auslassventilen und/oder weitere leistungsrelevante Parameter aufgrund der Beeinflussung der Motorsteuereinrichtung 2 durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 begrenzt werden, sodass sich ein Betriebszustand des Verbrennungsmotors einstellen lässt, der aufgrund eines geringeren Drehmoments, einer geringeren Leistung, eines schlechteren mechanischen oder thermischen Wirkungsgrades, eines geringeren Luftmassenstroms, eines geringeren Kraftstoffmassenstroms, einer geringeren Abgastemperatur und/oder eines geringeren Abgasgegendruck die Grenzbelastbarkeit der Ladevorrichtung 1 berücksichtigt. Insofern trägt eine durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 kontrollierte Kommunikation zwischen den einzelnen Komponenten ebenfalls zu einem besser abgestimmten Gesamtsystem bei.
  • Dies ist insbesondere dann von Interesse, wenn die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 mit einem Datenspeicher zur Abspeicherung von Informationen, umfassend Schwellwerte, Kennlinien oder historische Datenverläufe von zumindest der Drehzahl des Rotors ausgestattet ist.
  • In diesem Fall lässt sich aufgrund von zyklisch durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 durchgeführte Auswertung des historischen Datenbestandes und aufgrund von weiteren im Datenspeicher abgelegten Informationen z. B. der Alterungszustand der Ladevorrichtung 1 ermitteln. Dabei kann die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 selbständig gemäß dem ermittelten Alterungszustand z. B. die maximal zulässige Grenzdrehzahl des Rotors 4 anpassen und diese ermittelte, neue maximal zulässige Grenzdrehzahl im Datenspeicher der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 hinterlegen. Daraufhin gilt die nach der Auswertung ermittelte, maximal zulässige Grenzdrehzahl für die darauffolgende Zeit bis die maximal zulässige Grenzdrehzahl ein weiteres mal angepasst wird. Im Fall einer solchen Anpassung der maximal gültigen Grenzdrehzahl ist es natürlich auch wichtig, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 Einfluss auf die Motorsteuereinrichtung 2 nimmt, damit die neue Leistungsobergrenze der Ladevorrichtung 1 bei anderen Leistungsobergrenzen des Verbrennungsmotors berücksichtigt wird, damit das Verbrennungsgemisch weiterhin optimal verbrannt werden kann.
  • Des Weiteren kann eine so beschriebene Ausführungsform einer Ladevorrichtung 1 deutliche Einsparungen in den Entwicklungskosten bei der Applikation von Datenbeständen für die Motorsteuereinrichtung 2, insbesondere bei der Höhenapplikation erzielen. Bei einer Höhenapplikation werden in dem Bereich der Ladedruckregelung die zulässigen Betriebspunkte der Ladevorrichtung 1 auf die höhenbedingte Dichteabnahme der Umgebungsluft angepasst. Dazu sind in der Regel umfangreiche und kostspielige Erprobungsfahrten in höheren geographischen Lagen von bis zu 5000 m über dem Meeresspiegel notwendig. Durch eine erfindungsgemäße Selbstschutzfunktion der Ladevorrichtung 1 können solche Erprobungen deutlich reduziert werden, indem Algorithmen für z. B. die Füllungssteuerung, die Ladedruckregelung oder dergleichen selbst lernend oder adaptiv durch die Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 durchgeführt werden. Solche Algorithmen können so z. B. die Ein- und Ausgangsparameter der Steuerungs-/Regelungseinrichtung 9 selbständig verändern, so dass z. B. die Betriebspunkte der Ladevorrichtung 1 näher an die Grenzen eines Verdichterkennfeldes ausgeweitet werden können, bei dem z. B. ein Motorbetrieb mit optimaler Leistung bei geringstem Kraftstoffverbrauch realisiert werden kann. Wird dabei die maximal zulässige Grenzdrehzahl des Rotors 4 erreicht bzw. überschritten, begrenzt eine solche Selbstschutzfunktion der Ladevorrichtung 1 selbständig die maximal zulässigen Steuerungs- oder Regelungsparameter.

Claims (14)

  1. Ladevorrichtung, insbesondere ein Abgasturbolader, mit – einem Rotor (4), – einer variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie oder einem Bypassventil, – einer Stelleinrichtung (8) zur Betätigung der variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie oder des Bypassventils, – einer Sensoreinrichtung (10) zur Erfassung zumindest der Rotordrehzahl, und – einer Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9), welche mit der Sensoreinrichtung (10) und der Stelleinrichtung (8) kommunizierend verbunden ist, wobei die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) derart ausgebildet ist, dass sie bei Erreichen oder Überschreiten einer vordefinierten Grenzdrehzahl des Rotors die Stelleinrichtung (8) betätigt und dadurch die Drehzahl des Rotors (4) begrenzt bzw. reduziert.
  2. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) als eine autonome speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder als ein autonomer Mikrokontroller ausgebildet ist.
  3. Ladevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) ein Teil einer Motorsteuereinrichtung (2) ist.
  4. Ladevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) Bestandteil der Ladevorrichtung (1) ist.
  5. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Stellung des Bypassventils oder der variablen Turbinen-/Verdichtergeometrie erfasst.
  6. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) eine Stellung der Stelleinrichtung (8) erfasst.
  7. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) auf einer Verdichterseite der Ladevorrichtung (1) angeordnet ist.
  8. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoreinrichtung (10) zur Messung eines induktiven Widerstandes, eines Halleffektes, einer anisotropen magnetische Widerstandsänderung, einer Druckpulsation, eines Wirbelstroms oder einer Kombination daraus ausgebildet ist.
  9. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass sie bei Erreichen oder Überschreiten der vordefinierten Grenzdrehzahl des Rotors (4) die Motorsteuereinrichtung (2) ansteuert und insbesondere zumindest einen der folgenden Parameter beeinflusst, einen Zündwinkel, eine Zündenergie, eine Abgasrückführrate, eine Einspritzmenge, einen Einspritzzeitpunkt, eine Einspritzdauer, einen Einspritzdruck, einen Ventilhub, eine Öffnungs-/Schließzeit eines Ventils oder eine Luftmenge.
  10. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (8), die Sensoreinrichtung (10) und die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) jeweils eine Schnittstelleneinrichtung aufweisen, mit der ein, insbesondere bidirektionaler, Informationsaustausch (3, 3', 3'', 3''') durchgeführt werden kann.
  11. Ladevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) so ausgestattet ist, dass der Informationsaustausch (3, 3', 3'', 3''') zwischen zumindest zwei der Komponenten aus folgender Gruppe: – die Stelleinrichtung (8), – die Sensoreinrichtung (10), – die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9), – die Motorsteuereinrichtung (2), mit einem Datenaustauschprotokoll umfassend – ein Datenaustauschprotokoll nach der „controller area network” Technik (CAN), – ein Datenaustauschprotokoll nach der „local interconnect network” Technik (LIN) versehen ist/sind.
  12. Ladevorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladevorrichtung (1) so ausgebildet ist, dass der Informationsaustausch (3, 3', 3'', 3''') zwischen zumindest zwei der Komponenten aus folgender Gruppe: – die Stelleinrichtung (8), – die Sensoreinrichtung (10), – die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9), – die Motorsteuereinrichtung (2), mit einer Verschlüsselung der Informationen versehen ist/sind.
  13. Ladevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) mit einem Datenspeicher zur Abspeicherung von Informationen, umfassend – Schwellwerte, – Kennlinien, – historische Datenverläufe zumindest der Drehzahl des Rotors (4), ausgestattet ist.
  14. Ladevorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) so ausgebildet ist, dass aufgrund einer Auswertung von historischen Datenverläufen zumindest der Drehzahl des Rotors (4) und/oder einer Verarbeitung zumindest eines weiteren Signals der Sensoreinheit (10) die Steuerungs-/Regelungseinrichtung (9) zumindest einen Grenzwert, insbesondere die Grenzdrehzahl des Rotors (4), selbstständig adaptiert.
DE102009020856A 2009-05-12 2009-05-12 Ladevorrichtung Withdrawn DE102009020856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020856A DE102009020856A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Ladevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020856A DE102009020856A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Ladevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020856A1 true DE102009020856A1 (de) 2010-11-25

Family

ID=42993436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020856A Withdrawn DE102009020856A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Ladevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117912B4 (de) 2014-06-05 2021-07-08 Hyundai Motor Company Verbrennungsmotorsteuerungssystem mit einem variablen Turbolader und Verfahren davon

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894483C (de) * 1942-07-25 1954-06-14 Karl Dr-Ing Leist Drehzahlbegrenzung im Hoehenbetrieb fuer Lader mit regelbarer Drehzahl
DE69712056T2 (de) * 1996-05-25 2002-11-14 Holset Engineering Co Steuersystem für einen abgasturbolader mit veränderbarer geometrie
DE10160469A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
JP2005220761A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Denso Corp ディーゼル機関の制御装置
DE19824476B4 (de) * 1998-05-30 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE10393908T5 (de) * 2002-12-16 2005-12-15 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen von Turboladerdrehzahlen
WO2006024577A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE102005032924A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen oder eines Betriebszustandes eines Abgasturboladers
JP2007218143A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Denso Corp 過給機付き内燃機関の制御装置
GB2447739A (en) * 2007-03-06 2008-09-24 Lysanda Ltd Method and Apparatus for Calibrating a Vehicle Monitoring Device
WO2009028003A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Honeywell International, Inc. Use of post compressor bleed to control turbocharger overspeeding
DE10007013B4 (de) * 2000-02-16 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE894483C (de) * 1942-07-25 1954-06-14 Karl Dr-Ing Leist Drehzahlbegrenzung im Hoehenbetrieb fuer Lader mit regelbarer Drehzahl
DE69712056T2 (de) * 1996-05-25 2002-11-14 Holset Engineering Co Steuersystem für einen abgasturbolader mit veränderbarer geometrie
DE19824476B4 (de) * 1998-05-30 2005-09-01 Daimlerchrysler Ag Otto-Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betrieb einer solchen Brennkraftmaschine
DE10007013B4 (de) * 2000-02-16 2009-04-16 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers
DE10160469A1 (de) * 2001-12-08 2003-06-18 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Begrenzung der Drehzahl eines Abgasturboladers für eine Brennkraftmaschine
DE10393908T5 (de) * 2002-12-16 2005-12-15 Cummins Inc., Columbus Vorrichtung und Verfahren zum Begrenzen von Turboladerdrehzahlen
JP2005220761A (ja) * 2004-02-03 2005-08-18 Denso Corp ディーゼル機関の制御装置
WO2006024577A1 (de) * 2004-09-01 2006-03-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine mit einem verdichter
DE102005032924A1 (de) * 2005-07-14 2007-01-18 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Betriebsgrößen oder eines Betriebszustandes eines Abgasturboladers
JP2007218143A (ja) * 2006-02-15 2007-08-30 Denso Corp 過給機付き内燃機関の制御装置
GB2447739A (en) * 2007-03-06 2008-09-24 Lysanda Ltd Method and Apparatus for Calibrating a Vehicle Monitoring Device
WO2009028003A1 (en) * 2007-08-30 2009-03-05 Honeywell International, Inc. Use of post compressor bleed to control turbocharger overspeeding

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014117912B4 (de) 2014-06-05 2021-07-08 Hyundai Motor Company Verbrennungsmotorsteuerungssystem mit einem variablen Turbolader und Verfahren davon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000486B4 (de) Steuervorrichtung für Ladevorrichtung mit Elektromotor
DE102015102753B4 (de) Verfahren zur regeneration eines partikelfilters, regenerationssystem für einen partikelfilter und verfahren zum einstellen eines regenerationsprozesses eines partikelfilters
DE102008017164B3 (de) Vorrichtung zum Steuern einer Abgasturboaufladung eines Verbrennungsmotors und Verbrennungsmotor
DE102013215000B4 (de) Innenverbrennungsmotor-Waste-Gate-Ventil-Steuervorrichtung
EP3056718B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anhebung und/oder absenkung einer abgastemperatur einer brennkraftmaschine mit einer in einer abgasleitung angeordneten abgasnachbehandlungseinrichtung
DE102007061468A1 (de) Tabellen-basierte Echtzeitschätzung von Dieselmotoremissionen
DE102016115322A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration eines Partikelfilters
DE102005060350B4 (de) Verfahren zur Regelung eines Verbrennungsprozesses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102017220524B3 (de) Abgasführung mit aktuierbarer Abgasturbine
DE102009055236B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Abgasturboladers
DE102007009689A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE102015222684A1 (de) Steuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE102015111713A1 (de) Steuerbetrieb-Abweichungskompensationsverfahren eines Turboladers
DE102011089847B4 (de) Maschinensteuervorrichtung
DE102006062213B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Aufladeeinrichtung eines Verbrennungsmotors im Aufladebetrieb
DE102019201788A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abgasturboladers
EP0414781B1 (de) Mehrzylinder-brennkraftmaschine
WO2016146229A1 (de) Brennkraftmaschinenvorrichtung, brennkraftmaschine und verfahren zum betrieb einer brennkraftmaschinenvorrichtung
DE102009020856A1 (de) Ladevorrichtung
DE10327686A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102008063331A1 (de) System und Verfahren zum Bestimmen nicht abgetasteter Fahrzeugbetriebsparameter
DE102010027778A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Klappenstellers zum Steuern eines Massenstromes sowie einen Klappensteller
DE102014001672A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
DE102007048667A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung von elektrischen Aktoren
DE102009014533A1 (de) Steuerungseinrichtung und Verfahren zum Steuern eines Turboladers bzw. einer mit dem Turbolader verbundenen Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BMTS TECHNOLOGY GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BOSCH MAHLE TURBO SYSTEMS GMBH & CO. KG, 70376 STUTTGART, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: BRP RENAUD UND PARTNER MBB RECHTSANWAELTE PATE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee