DE102009020729A1 - Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel - Google Patents

Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102009020729A1
DE102009020729A1 DE102009020729A DE102009020729A DE102009020729A1 DE 102009020729 A1 DE102009020729 A1 DE 102009020729A1 DE 102009020729 A DE102009020729 A DE 102009020729A DE 102009020729 A DE102009020729 A DE 102009020729A DE 102009020729 A1 DE102009020729 A1 DE 102009020729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
mixture
acid
salts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009020729A
Other languages
English (en)
Inventor
Katharina Reichelt
Jakob Ley
Petra HOFFMANN-LÜCKE
Maria Blings
Beate Hartmann
Regina Peter
Michael Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Symrise AG
Original Assignee
Symrise AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Symrise AG filed Critical Symrise AG
Priority to DE102009020729A priority Critical patent/DE102009020729A1/de
Publication of DE102009020729A1 publication Critical patent/DE102009020729A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/58Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4
    • C07D311/70Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring other than with oxygen or sulphur atoms in position 2 or 4 with two hydrocarbon radicals attached in position 2 and elements other than carbon and hydrogen in position 6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/368Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof with carboxyl groups directly bound to carbon atoms of aromatic rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/21Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups
    • C07C65/28Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing ether groups, groups, groups, or groups having unsaturation outside the aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C65/00Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C65/32Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups
    • C07C65/40Compounds having carboxyl groups bound to carbon atoms of six—membered aromatic rings and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups containing keto groups containing singly bound oxygen-containing groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0028Carboxylic acids; Their derivates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B5/00Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants
    • C11B5/0021Preserving by using additives, e.g. anti-oxidants containing oxygen
    • C11B5/0035Phenols; Their halogenated and aminated derivates, their salts, their esters with carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Abstract

Beschrieben wird die Verwendung bestimmter Benzoesäurederivate der Formel (X) $F1 sowie entsprechender Salze und Mischungen als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel. Beschrieben werden ferner entsprechende Mischungen und Zubereitungen sowie Verfahren.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft primär die Verwendung von Verbindungen der Formel (X),
    Figure 00010001
    Formel (X) deren Salzen oder Mischungen davon als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel, insbesondere als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel zu nicht-therapeutischen Zwecken. Die Bedeutung der Reste R1 bis R3 sowie bevorzugte Verbindungen der Formel (X) sind weiter unten beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft Mischungen, umfassend eine oder mehrere Verbindungen der Formel (X) und/oder ein oder mehrere Salze von Verbindungen Formel (X), wobei die Mischung vorzugsweise einen pflanzlichen Extrakt umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise einen Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt einen Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft zudem Zubereitungen, insbesondere der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen, kosmetische Zubereitungen und dermatologische Zubereitungen, die eine oder mehrere Verbindungen der Formel (X) und/oder ein oder mehrere Salze von Verbindungen der Formel (X) oder eine erfindungsgemäße Mischung umfassen. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung.
  • Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung auch Verwendungen einer oder mehrerer Verbindungen der Formel (X), einer oder mehrerer Salze von Verbindungen der Formel (X) oder Mischungen davon oder einer erfindungsgemäßen Mischungen oder einer erfindungsgemäßer Zubereitungen zur Anwendung in einem Verfahren zum Schutz von Geweben und/oder Zellen vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder in der Behandlung von Geweben und/oder Zellen, die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen.
  • Weitere Aspekte der vorliegenden Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen davon ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, den Ausführungsbeispielen und den Ansprüchen.
  • Die schützende Wirkung von einigen Benzoesäuren und ihren Salzen ist seit langem bekannt. Sie werden in Lebensmitteln vor allem zur mikrobiologischen Stabilisierung in sauren Anwendungen benutzt und sind als E 210 (Benzoesäure), E211 (Natriumbenzoat), E212 (Kaliumbenzoat) und E213 (Calciumbenzoat) zu kennzeichen. Ebenfalls werden verschiedene Parabene (Hydroyxbenzoesäureester) unter den Nummern E 214 (Ethyl-p-hydroxybenzoat), E215 (Natriumethyl-p-hydroxybenzoat), E218 (Methyl-p-hydroxybenzoat) und E219 (Natriummethyl-p-hydroxybenzoat) in Lebensmitteln zur Verbesserung der mikrobiologischen Stabilität eingesetzt (BGBI. I 2000, 1537–1545). Auch in der Kosmetik findet diese Stoffklasse für die Zwecke der Verbesserung der (mikrobiologischen) Stabilität breite Anwendung.
  • Betreffend die schützende Wirkung von Benzoesäuren bzw. Benzoesäurederivaten wurden bereits einige Benzoesäurederivate im Stand der Technik als Antioxidantien beschrieben. So wurde beispielsweise die antioxidative Wirkung von p-Hydroxybenzoesäure (Verbindung (A), siehe unten) und mehreren methoxy- oder hydroxysubstitutierten Derivaten davon untersucht (Natella F, Nardini M, Di Felice M, Scaccini C (1999) Benzoic and Cinnamic Acid Derivatives as Antioxidants: Structure-Activity Relation. J. Agric. Food Chem. 47, 1453–1459). Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurden in eigenen Untersuchungen die IC50-Werte der p-Hydroxybenzoesäure (A) sowie der ebenfalls unten gezeigten Verbindungen Protocatechusäure (B), Vanillinsäure (C) und Syringasäure (D) bestimmt (siehe hierzu Beispiel 10).
  • Figure 00030001
  • Aus Piper elongatum VAHL wurden die unten gezeigten Benzoesäurederivate (E) und (F) isoliert und auf ihre Eignung als Radikalfänger untersucht (Masuoka C, Ono M, Ito Y, Nohara T (2003) Antioxidative, Antihyaluronidase and Antityrosinase Activities of Some Constituents from the Aerial Part of Piper elongatum VAHL. Food Sci. Technol. Res., 9 (2), 197–201). Allerdings konnte dabei nur eine sehr geringe antioxidative Aktivität gemessen werden.
  • Figure 00030002
  • Antioxidationsmittel (Antioxidantien, Oxidationsinhibitoren) sind in der Regel organische Verbindungen, die unerwünschte, durch Sauerstoff-Einwirkungen und andere oxidative Prozesse bedingte Veränderungen in den zu schützenden Stoffen hemmen oder verhindern (Römpp Lexikon Chemie 10. Auflage, 229 (1996)). Antioxidationsmittel unterstützen nicht nur die natürlichen Abwehrmechanismen (von Menschen und Tieren) gegen freie Radikale und reaktive Sauerstoff-Verbindungen in physiologischen Systemen, sondern schützen auch oxidationsempfindliche Materialien, wie beispielsweise oxidationsempfindliche Bestandteile von Kosmetika, Pharmazeutika und Nahrungs- oder Genussmitteln. Viele Antioxidantien fungieren gleichzeitig als Radikalfänger und/oder als Komplexbildner für Schwermetallionen.
  • Es besteht ein ständiges Bedürfnis, Antioxidationsmittel mit starker spezifischer antioxidativer Wirkung und/oder Radikalfänger zur Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen, Nahrungs- und Genussmitteln sowie zum Schutz von Zellen und Geweben (von Menschen und Tieren) zur Verfügung zu stellen. Insbesondere besteht ein ständiges Bedürfnis, neue antioxidativ wirksame Stoffe zu finden, die in physiologischen Systemen (von Mensch und Tier) die natürlichen Abwehrmechanismen gegen freie Radikale und reaktive Sauerstoffverbindungen unterstützen und/oder als Schutzstoffe in Kosmetika, Pharmazeutika sowie in Nahrungs- und Genussmitteln deren oxidationsempfindliche Bestandteile vor Autoxidation schützen. Diesbezüglich besteht ein besonders großes Interesse an Substanzen aus natürlichen Extrakten bzw. den solche Substanzen enthaltenden natürlichen Extrakten selbst. Attraktiv für einen Einsatz in Lebensmitteln sind insbesondere Pflanzen mit einer langen Verzehrhistorie. Aber auch bei kosmetischen und dermatologischen Produkten spielen natürliche Antioxidantien aus traditionell angewandten (Heil-)Pflanzen eine relevante Rolle.
  • Primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, solche Stoffe bzw. Extrakte bereitzustellen. Weitere sowie besonders bevorzugte Aufgabenstellungen der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, den Beispielen sowie den beigefügten Patentansprüchen.
  • Im Rahmen eigener Untersuchungen stellte sich heraus, dass sich bestimmte Derivate der Benzoesäure, nämlich Verbindungen der Formel (X) wie unten gezeigt, überraschenderweise besonders gut zur Verwendung als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel, insbesondere als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel zu nicht-therapeutischen Zwecken, eignen.
  • Zudem eignen sich diese Derivate der Benzoesäure zum Schutz von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und Tieren) vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder zur Behandlung von Geweben und/oder Zellen, die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen. Weitere Aspekte hierzu werden weiter unten beschrieben.
  • Die vorangehend genannte primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird demnach erfindungsgemäß gelöst durch die Verwendung
    • – einer Verbindung der Formel (X)
      Figure 00050001
      oder
    • – eines Salzes einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – einer Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wobei für R1, R2 und R3 unabhängig voneinander in jeder Verbindung der Formel (X) gilt:
    • – R1 bedeutet Wasserstoff oder Methyl,
    • – R2 bedeutet einen organischen Rest mit 5 Kohlenstoffatomen und einem oder keinem Sauerstoffatom und
    • – R3 bedeutet einen organischen Rest mit 10 Kohlenstoffatomen und einem, zwei oder keinem Sauerstoffatom, oder
    • – R1 und R2 bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen in den Positionen 4 und 5 und dem an das Kohlenstoffatom in Position 4 (jeweils gemäß der in Formel (X) verwendeten Nummerierung) gebundenen Sauerstoffatom einen Ring und umfassen 5 Kohlenstoffatome sowie ein oder kein Sauerstoffatom, und
    • – R3 bedeutet einen organischen Rest mit 10 Kohlenstoffatomen und einem, zwei oder keinem Sauerstoffatom,
    als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel zu nicht-therapeutischen Zwecken.
  • Vorzugsweise ist das bzw. sind die gegebenenfalls in den Resten R2 und/oder R3 enthaltene(n) Sauerstoffatom(e) jeweils Bestandteil einer Carbonyl- oder einer Hydroxygruppe. Sofern R1 und R2 zusammen mit den Kohlenstoffatomen in den Positionen 4 und 5 und dem an das Kohlenstoffatom in Position 4 (jeweils gemäß der in Formel (X) verwendeten Nummerierung) gebundenen Sauerstoffatom einen Ring bilden, ist der Ring bevorzugt ein sechsgliedriger Ring.
  • Die unten abgebildeten Benzoesäure-Derivate (G) bis (J), nämlich Myrsinoesäure (G) sowie verschiedene methylierte Derivate (H), (I) und (J) können aus unterschiedlichen Pflanzen gewonnen werden und weisen – wie aus dem Stand der Technik bekannt – unter anderem anti-inflammatorische Eigenschaften auf. Die Verbindungen (G) bis (J) sind (erfindungsgemäß zu verwendende) Verbindungen der Formel (X) und wurden bereits auf ihre Anwendung in zahlreichen medizinischen Applikationen getestet (vgl. hierzu beispielsweise JP 2005029571 , JP 2007204430 , WO 2008013062 sowie Dong M, Nagaoka M, Miyazaki S, Iriye R, Hirota M (1999) 3-Geranyl-4-hydroxy-5-(3'-methyl-2'-butenyl)benzoic acid as an anti-inflammatory compound from Myrsine seguinii. Bioscience Biotechnology and Biochemistry 63(9), 1650–1653 und Januário AH, Vieira PC, das G. F. da Silva MF, Fernandes JB (1991) Dammarane and cycloartane triterpenoids from three Rapanea species. Phytochemistry (1991), 30(6), 2019–2023 sowie Mizushina Y, Miyazaki S, Ohta K, Hirota M, Sakaguchi K (2000) Novel antiinflammatory compounds from Myrsine seguinii, terpeno-benzoic acids, are inhibitors of mammalian DNA polymerases. Biochimica et Biophysica Acta, General Subjects 1475(1), 1–4). Antioxidative Eigenschaften dieser Verbindungen bzw. ihre Eignung als Radikalfänger oder Untersuchungen hierzu sind im Stand der Technik jedoch nicht beschrieben.
  • Figure 00070001
  • Myrsicorianol (K) aus Myrsine coriacea, ein weiteres (hydroxyliertes) Derivat der Benzoesäure, ist ebenfalls eine erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung der Formel (X) und wurde erst kürzlich beschrieben (Amaro-Luis JM, Koteich-Khatib S, Carrillo-Rodriguez F, Bahsas A (2008) Myrsicorianol, A New Prenylated Benzoic Acid Derivative from Myrsine coriacea. NPC 3(3), 323–327). Eine antioxidative Wirkung dieser Substanz bzw. Untersuchungen hierzu sind aus dem Stand der Technik jedoch nicht bekannt.
  • Figure 00080001
  • Besonders vorteilhaft und daher erfindungsgemäß bevorzugt ist eine Verwendung wie oben beschrieben, wobei für die Gruppen R1, R2 und R3 in der Verbindung der Formel (X) bzw. unabhängig voneinander in einer, mehreren oder sämtlichen, vorzugsweise sämtlichen, Verbindung(en) der Formel (X) gilt:
    R3 bedeutet
    Figure 00080002
    wobei
    die gepunktete Linie, welche die mit B und C bezeichneten Kohlenstoffatome verbindet, bedeutet, dass zwischen diesen Kohlenstoffatomen eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung vorhanden ist, und
    die gepunktete Linie, welche die mit E und G bezeichneten Kohlenstoffatome verbindet, eine einzelne Doppelbindung bedeutet, die entweder zwischen den mit F und G bezeichneten Kohlenstoffatomen oder zwischen den mit E und F bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist,
    R7, für den Fall, dass die Doppelbindung zwischen den mit E und F bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist, eine Hydroxygruppe bedeutet oder, für den Fall, dass die Doppelbindung zwischen den mit F und G bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist, entfällt,
    R5 und R6 beide ein Wasserstoffatom bedeuten oder ein Wasserstoffatom und eine Hydroxygruppe bedeuten oder zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten, vorzugsweise ein Wasserstoffatom und eine Hydroxygruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom,
    die gestrichelte Linie die Bindung markiert, die R3 mit dem Kohlenstoffatom in Position 3 verknüpft;
    • – R1 bedeutet Wasserstoff oder Methyl und R2 bedeutet
      Figure 00090001
      wobei R4 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet und die gestrichelte Linie die Bindung markiert, die R2 mit dem Kohlenstoffatom in Position 5 verknüpft oder
    • – R1 und R2 zusammen bedeuten
      Figure 00090002
      wobei die gestrichelte Linie (a) die Bindung markiert, die das tertiäre Kohlenstoffatom mit dem an das Kohlenstoffatom in Position 4 gebundenen Sauerstoffatom verknüpft und die gestrichelte Linie (b) die Bindung markiert, die das sekundäre Kohlenstoffatom mit dem Kohlenstoffatom in Position 5 (jeweils gemäß der in Formel (X) verwendeten Nummerierung) verknüpft.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung (wie oben beschrieben), wobei die bzw. eine, mehrere oder sämtliche Verbindungen der Formel (X) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Verbindungen (1) bis (10):
    Figure 00090003
    Erionsäure A (1)
    Figure 00100001
    Erionsäure B (2)
    Figure 00100002
    Erionsäure C (3)
    Figure 00100003
    Erionsäure D (4)
    Figure 00100004
    Erionsäure E (5)
    Figure 00110001
    Erionsäure F (6)
    Figure 00110002
    Eriolsäure A (7)
    Figure 00110003
    Eriolsäure B (8)
    Figure 00110004
    Eriolsäure C (9)
    Figure 00120001
    Eriolsäure D (10).
  • Erionsäure A entspricht: 4-Hydroxy-3-((E)-7-hydroxy-3,7-dimethyl-4-oxo-oct-5-enyl)-5-((E)-4-hydroxy-3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (1)
  • Erionsäure B entspricht: 3-Hydroxy-8-((E)-7-hydroxy-3,7-dimethyl-4-oxo-oct-5-enyl)-2,2-dimethyl-chroman-6-carbonsäure (2)
  • Erionsäure C entspricht: 3-(3,7-Dimethyl-4-oxo-oct-6-enyl)-4-hydroxy-5-((E)-4-hydroxy-3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (3)
  • Erionsäure D entspricht: 8-((E)-3,7-Dimethyl-4-oxo-oct-5-enyl)-3-hydroxy-2,2-dimethyl-chroman-6-carbonsäure (4)
  • Erionsäure E entspricht: 4-Hydroxy-3-((E)-7-hydroxy-3,7-dimethyl-4-oxo-oct-5-enyl)-5-(3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (5)
  • Erionsäure F entspricht: 3-(3,7-Dimethyl-4-oxo-oct-6-enyl)-4-hydroxy-5-(3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (6)
  • Eriolsäure A entspricht: 3-((E)-4-Hydroxy-3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-5-((E)-4-hydroxy-3-methyl-but-2-enyl)-4-methoxy-benzoesäure (7)
  • Eriolsäure B entspricht: 4-Hydroxy-3-((E)-4-hydroxy-3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-5-(3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (8)
  • Eriolsäure C entspricht: 4-Hydroxy-3-((E)-4-hydroxy-3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-5-((E)-4-hydroxy-3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (9)
  • Eriolsäure D entspricht: 3-((E)-4-Hydroxy-3,7-dimethyl-octa-2,6-dienyl)-4-methoxy-5-(3-methyl-but-2-enyl)-benzoesäure (10).
  • Die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) können ein oder mehrere asymmetrische Kohlenstoffatome umfassen. Diese können jeweils in (R)- oder (S)-Konfiguration vorliegen. Diese Stereoisomere können als Enantiomere, Diastereomere oder Epimere vorliegen, insbesondere als (R)-, (S)-, (R,R)-, (R,S)-, (S,R)- oder (SS)-konfigurierte Verbindungen oder als beliebiges Gemisch dieser Verbindungen, beispielsweise als Racemat, oder auch als beliebiges Gemisch der entsprechenden Diastereomere.
  • Die vorstehend genannten, erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (7) und (9) sind zwei in Herba Santa (für Details zu Herba Santa siehe unten) identifizierte, kommerziell erhältliche Verbindungen (beispielsweise angeboten von der Firma Ambinter). Hinweise auf eine antioxidative Wirkung dieser Verbindungen und/oder eine Eignung als Radikalfänger sind im Stand der Technik jedoch nicht bekannt.
  • Herba Santa (auch Yerba Santa, mountain balm) bezeichnet allgemein Eriodyction ssp., insbesondere Eriodictyon californicum (H. & A.) Torr sowie Eriodictyon angustifolium (aus der Familie der Hydrophyllaceen). Herba Santa ist unter anderem in den USA (Kalifornien und Oregon) zu finden. Traditionell wurde Herba Santa von den amerikanischen Ureinwohnern und später auch von spanischen Siedlern als Heilpflanze, unter anderem zur Behandlung von Atemwegserkrankungen und Magendarmbeschwerden oder als Umschlag bei Wunden verwendet. Die unterschiedlichen biologischen Wirkungen von Herba Santa wurden bisher hauptsächlich den enthaltenen Flavanoiden (u. a. Eriodictyol, Homoeriodictyol, Chrysoeriol) zugeschrieben, deren Zusammensetzung und Strukturen bereits untersucht wurden. Über die Eigenschaften der Bestandteile aus Herba Santa, die keine Flavanoidstruktur aufweisen, insbesondere über eine antioxidative Wirkung dieser Bestandteile (wie beispielsweise der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen (1) bis (10)), ist bisher nichts in der Literatur bekannt.
  • Die vorangehend beschriebenen Verbindungen (1) bis (10) besitzen vorteilhafterweise eine besonders starke antioxidative Wirkung. Die Verbindungen (1) bis (10) eignen sich vorteilhafterweise nicht nur als Schutzstoffe in Kosmetika, Pharmazeutika sowie in Nahrungs- und Genussmitteln, um deren oxidationsempfindliche Bestandteile vor Autoxidation schützen, sondern auch dazu, um in physiologischen Systemen (von Mensch und Tier) die natürlichen Abwehrmechanismen gegen freie Radikale und reaktive Sauerstoffverbindungen zu unterstützen. Ferner kommen diese Verbindungen vorteilhafterweise in Pflanzen mit einer langen Verzehrhistorie (z. B. Herba Santa) vor, wodurch sie für einen Einsatz in Lebensmitteln besonders gut geeignet sind. Weitere erfindungsgemäße Verwendungen von Verbindungen der Formel (X), insbesondere der Verbindungen (1) bis (10), erfindungsgemäße Mischungen und Zubereitungen umfassend eine oder mehrere erfindungsgemäß zu verwendende Verbindung(en) werden weiter unten beschrieben.
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft ist eine Verwendung wie oben beschrieben, wobei eine Mischung verwendet wird, die zwei oder mehr unterschiedliche Verbindungen der Formel (X) umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn unterschiedliche Verbindungen der Formel (X) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen (1) bis (10) wie jeweils oben definiert. Besonders bevorzugt ist dabei eine Mischung, die sämtliche der Verbindungen (1) bis (10) umfasst oder daraus besteht.
  • Ganz besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Verwendung (wie oben beschrieben), wobei die Mischung einen pflanzlichen Extrakt umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise einen Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt einen Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium.
  • Sämtliche der vorangehend genannten, erfindungsgemäß besonders bevorzugt zu verwendenden Verbindungen (1) bis (10) kommen vorteilhafterweise natürlich in Pflanzen der Eriodictyon Subspezies vor. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist demnach die Verwendung einer Mischung (wie oben beschrieben), wobei die Mischung mehrere oder vorzugsweise sämtliche der Verbindungen (1) bis (10) umfasst, wobei eine, mehrere oder sämtliche, vorzugsweise sämtliche der Verbindungen (1) bis (10), Bestandteil eines pflanzlichen Extrakts vorzugsweise eines Extrakts aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt eines Extrakts aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, ist bzw. sind.
  • Es war besonders überraschend, dass die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) bzw. Salze von Verbindungen der Formel (X) bzw. die vorangehend beschriebenen erfindungsgemäß zu verwendenden Mischungen eine starke antioxidative Wirkung aufweisen. Wie weiter unten in Beispiel 10 gezeigt, wurde die antioxidative Wirkung ausgewählter erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen sowie ausgewählter Vergleichs-Verbindungen mittels TEAC (Trolox (6-Hydroxy-2,5,7,8-tetramethylchroman-2-carbonsäure) Equivalent Antioxidant Capacity) bestimmt. Bei diesem Test wird 2,2'-Azinobis(3-ethylbenzothiazolin 6-sulfonsäure) (ABTS) durch Kaliumpersulfat in das blau-grüne Radikal-Kation ABTS·+ überführt. Bei Zugabe von Antioxidantien werden die Radikal-Kationen reduziert, so dass es zu einer Entfärbung kommt. Diese Entfärbung ist abhängig von der antioxidativen Kapazität der eingesetzten Konzentration an Antioxidantien sowie der Reaktionszeit und kann photometrisch bestimmt werden. Als Standard wird das Vitamin E Analogon Trolox eingesetzt (vgl. Re R, Pellegrini N, Proteggente A, Pannala A, Yang M, Rice-Evans C (1999) Antioxidant Activity Applying an Improved ABTS Radical Cation Decolorization Assay. Free Radical Biology and Medicine, 26 (9–10), 1231–1237).
  • Für erfindungsgemäß zu verwendende Salze von Verbindungen der Formel (X) gilt hinsichtlich der bevorzugten Bedeutungen der Reste das weiter oben Gesagte entsprechend. Die Carbonsäure-Gruppe, die an das Kohlenstoffatom in Position 1 (gemäß der in Formel (X) gezeigten Nummerierung) gebunden ist, liegt dabei deprotoniert vor. Gegebenenfalls liegen zudem eine oder mehrere Hydroxygruppen (sofern vorhanden) deprotoniert vor. Neben der bzw. den (deprotonierten) Verbindung(en) der Formel (X) liegt dabei eine entsprechende Menge an Gegenkationen vor, wobei diese vorzugsweise ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus: einfach positiv geladene Kationen der ersten Haupt- und Nebengruppe, Ammoniumionen, Trialkylammoniumionen, zweifach positiv geladene Kationen der zweiten Haupt- und Nebengruppe sowie dreifach positiv geladene Kationen der dritten Haupt- und Nebengruppe, sowie Mischungen davon. Der maximale Deprotonierungsgrad einer einem solchen Salz zugrunde liegenden Verbindung der Formel (X) ergibt sich aus der Carboxylgruppe und den daneben vorliegenden Hydroxygruppen dieser Verbindung. Aus der Zahl an deprotonierten Gruppen ergibt sich wiederum die entsprechende Anzahl an Gegenkationen (in Abhängigkeit von ihrer Ladung). So ergibt sich beispielsweise für eine einem solchen Salz zugrundeliegende Verbindung der Formel (X) mit einer Carboxyl- und einer Hydroxygruppe, dass bei vollständiger Deprotonierung der Gruppen ein zweifach negativ geladenes Anion vorliegt, woraus sich wiederum die Zahl an positiven Ladungen ergibt (hier: zwei), die durch das bzw. die Gegenkation(en) bereitgestellt werden muss. Besonders bevorzugt handelt es sich bei diesen Gegenkationen um Kationen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Na+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Al3+ und Zn2+.
  • Besonders bevorzugt ist dementsprechend eine erfindungsgemäße Verwendung (wie oben beschrieben) eines Salzes einer Verbindung der Formel (X) oder einer Mischung umfassend oder bestehend aus
    • – zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), vorzugsweise von vorangehend als bevorzugt bezeichneten Verbindungen der Formel (X), oder
    • – einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X),
    wie jeweils oben definiert bzw. beschrieben,
    wobei das bzw. die Gegenkation(en) des bzw. eines, mehrerer oder sämtlicher der Salze von Verbindungen der Formel (X) ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus Na+, K+, NH4 +, Ca2+, Mg2+, Al3+ und Zn2+.
  • Wie oben beschrieben kommen einige der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X), insbesondere die erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Verbindungen (1) bis (10), in natürlichen Quellen vor, nämlich insbesondere in Eriodictyon ssp., insbesondere in Eriodictyon californicum und Eriodictyon angustifolium.
  • Dementsprechend kann eine bzw. können mehrere oder sämtliche der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) bzw. Salze von Verbindungen der Formel (X) auch in Form von pflanzlichen Extrakten, insbesondere in Form von Extrakten aus Eriodictyon ssp., insbesondere aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, erfindungsgemäß verwendet werden, gegebenenfalls nach Behandlung mit einer Base zum Überführen der Verbindung(en) der Formel (X) in ein Salz. Wie oben beschrieben betrifft die vorliegende Erfindung demnach vorzugsweise erfindungsgemäße Verwendungen einer Mischung (wie oben beschrieben), wobei die Mischung einen oder mehrere solcher pflanzlichen Extrakte umfasst oder daraus besteht.
  • Die pflanzlichen Extrakte werden vorzugsweise aus den entsprechenden frischen oder getrockneten Pflanzen oder Pflanzenteilen von Eriodictyon ssp. gewonnen. Dabei können die Pflanzenteile aus Eriodictyon [Eriodictyon altissimum, E. angustifolium; Eriodictyon californicum; E. capitatum; E. crassifolium; E. tomentosum; E. traskiae; E. trichocalyx], insbesondere aber aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium gewonnen werden.
  • Üblicherweise werden die getrockneten Pflanzenteile (z. B. frische oder getrocknete Wurzeln, Wurzelrinde, Knollen, Zwiebeln, andere unter- oder oberirdische Speicherorgane, Scheinfrüchte, Früchte, Samen, Rinde, Holz, Mark, Bast, Stängel, Stiele, Blätter oder Blüten[teile], bevorzugt die Stängel, Stiele, Blätter und Blüten[teile]), vorzugsweise in zerkleinerter Form, mit einem für Nahrungs- und Genussmittel geeigneten Lösungsmittel bei Temperaturen im Bereich zwischen dem Gefrierpunkt und dem Siedepunkt des jeweiligen Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches extrahiert, anschließend filtriert und das Filtrat ganz oder teilweise eingeengt, vorzugsweise durch Destillation, Gefrier- oder Sprühtrocknung. Der so erhaltene Rohextrakt kann dann noch weiter aufgearbeitet werden, beispielsweise gegenextrahiert, über Verteilungs-, Absorptions-, Ausschluss-, Affinitäts- oder Ionenchromatographie gereinigt, destilliert, sublimiert, mit Adsorptionsmitteln wie Aktivkohlen, Bentonit, Kieselgur etc. gereinigt, enzymatisch (z. B. mit Glycosidasen zur Ausbeutesteigerung an nicht-zuckerhaltigen Molekülen), mit Säure (z. B. unter Druck), mit geeigneten basischen Lösungen z. B. von Hydroxiden, Carbonaten oder Hydrogencarbonaten von Natrium, Kalium, Calcium, Magnesium und Zink, mit sauren Ionentauschern oder mit Wasserdampf behandelt werden, in der Regel bei Drücken von 0,01 mbar bis 100 bar, vorzugsweise bei 1 mbar bis 20 bar, mit einem Hilfs- und Trägerstoff versetzt und gegebenenfalls getrocknet (z. B. sprühgetrocknet) und/oder in einem für Nahrungs- und Genussmittel und/oder für kosmetische und dermatologische Anwendungen geeigneten Lösungsmittel aufgenommen werden.
  • Zur Extraktion geeignete Lösungsmittel sind insbesondere Wasser, Ethanol, Methanol, Propylenglycol, Glycerin, Aceton, Dichlormethan, Essigsäureethylester, Diethylether, Hexan, Heptan, Triacetin, pflanzliche Öle oder Fette, superkritisches Kohlendioxid und deren Gemische.
  • Bevorzugte Hilfs- oder Trägerstoffe sind Maltodextrin, Stärke, natürliche oder künstliche Polysaccharide und/oder Pflanzengummen wie modifizierte Stärken oder Gummi Arabicum, färbende Mittel, z. B. zugelassene Lebensmittelfarbstoffe, färbende Pflanzenextrakte, Stabilisatoren, Konservierungsstoffe, (weitere) Antioxidantien und viskositäts-beeinflussende Stoffe.
  • Besonders bevorzugt ist im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung eine erfindungsgemäße Verwendung (wie oben beschrieben) in einer der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitung, einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung. Erfindungsgemäße der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen werden weiter unten beschrieben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft, wie oben erwähnt, eine Mischung umfassend
    • (i) zwei oder mehr unterschiedliche Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedliche Salze von Verbindungen der Formel (X) oder eine oder mehrere unterschiedliche Verbindungen der Formel (X) und ein oder mehrere unterschiedliche Salze von Verbindungen der Formel (X),
    wie jeweils oben definiert,
    wobei der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 85 Gew.-%, beträgt.
  • Erfindungsgemäße Mischungen sind im Rahmen einer erfindungsgemäßen Verwendung besonders bevorzugt einzusetzende Mischungen.
  • Besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mischung (wie oben beschrieben), wobei die Mischung einen pflanzlichen Extrakt umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise einen Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt einen Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium.
  • Eine erfindungsgemäß bevorzugte Mischung bzw. eine erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende Mischung (wie oben beschrieben) umfasst oder besteht demnach bevorzugt (1.) aus einem Extrakt aus Eriodictyon californicum, (2.) einem Exktrakt aus Eriodictyon angustifolium oder (3.) einem Exktrakt aus Eriodictyon californicum und Eriodictyon angustifolium, d. h. einem Extrakt aus Pflanzen bzw. Pflanzenteilen von sowohl Eriodictyon californicum als auch Eriodictyon angustifolium, oder (4.) einem Gemisch aus einem Extrakt aus Eriodictyon californicum und einem Extrakt aus Eriodictyon angustifolium.
  • Besonders bevorzugt besteht eine erfindungsgemäße Mischung bzw. eine erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendende Mischung (wie jeweils oben beschrieben) aus einem Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt aus einem Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium. Die Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung bzw. einer erfindungsgemäß bevorzugt zu verwendenden Mischung (wie oben beschrieben), insbesondere die Herstellung eines pflanzlichen Extrakts aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, wird weiter unten beschrieben.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist eine erfindungsgemäße Mischung (wie oben beschrieben), zudem umfassend
    • (ii) eine, mehrere oder sämtliche Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Homoeriodictiol, Sterubin, Eriodictiol, Hesperetin, Chrysoeriol und Luteolin.
  • Vorzugsweise ist in der erfindungsgemäßen Mischung der Gewichtsanteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X), bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung größer als der Gewichtsanteil der Gesamtmenge an Bestandteil (ii) in der Mischung. Die Herstellung einer solchen erfindungsgemäßen Mischung wird weiter unten beschrieben.
  • Erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) bzw. Salze von Verbindungen der Formel (X) sowie erfindungsgemäße Mischungen können vorteilhafterweise (antioxidativ wirksamer) Bestandteil einer der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitung sowie einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung sein (wie unten beschrieben).
  • Dementsprechend betrifft ein nächster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitung, insbesondere ein Nahrungsmittel, Genussmittel oder Getränk, oder eine kosmetische oder dermatologische Zubereitung, insbesondere eine zur Behandlung, zum Schutz und/oder zur Pflege der Haut, der Nägel und/oder der Haare geeignete Zubereitung, umfassend
    • (I) – eine Verbindung der Formel (X) oder
    • – ein Salz einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – eine Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils oben definiert, oder
    • – eine erfindungsgemäße Mischung wie oben beschrieben,
    wobei der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen der Verbindungen der Formel (X) in der Zubereitung im Bereich von 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Erfindungsgemäße Zubereitungen, insbesondere erfindungsgemäße der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung insbesondere als zum Verzehr geeignete Zusammensetzungen (wie unten beschrieben) ausgestaltet sein. Die der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung können auch als Halbfertigware zur Herstellung weiterer der Ernährung oder dem Genuss dienender Zubereitungen dienen. Zudem können die Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung auch in Form von Kapseln, Tabletten (nichtüberzogene sowie überzogene Tabletten, z. B. magensaftresistente Überzüge), Dragees, Granulaten, Pellets, Feststoffmischungen, Dispersionen in flüssigen Phasen, als Emulsionen, als Pulver, als Lösungen, als Pasten oder als andere schluck- oder kaubare Zubereitungen als Nahrungsergänzungsmittel vorliegen.
  • Die erfindungsgemäßen der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen sowie entsprechende Halbfertigwaren und zum Verzehr geeignete Zusammensetzungen sind regelmäßig Produkte, die dazu bestimmt sind, in die menschliche Mundhöhle eingebracht zu werden, dort eine bestimmte Zeit zu verbleiben und anschließend entweder verzehrt (z. B. verzehrfertige Lebensmittel, siehe unten) oder wieder aus der Mundhöhle entfernt zu werden (z. B. Kaugummis). Zu diesen Produkten gehören dabei sämtliche Erzeugnisse oder Stoffe, die dazu bestimmt sind, in verarbeitetem, teilweise verarbeitetem oder unverarbeitetem Zustand vom Menschen aufgenommen zu werden. Insbesondere sind zum Verzehr geeignete Zusammensetzungen Erzeugnisse, die Lebensmitteln bei ihrer Herstellung, Verarbeitung oder Bearbeitung zugesetzt werden und dazu vorgesehen sind, in die menschliche Mundhöhle eingebracht zu werden, insbesondere mit dem besagten Lebensmittel. Demnach können solche Zusammensetzungen wiederum in (weiteren) der Ernährung oder dem Genuss dienenden gebrauchs- oder verzehrfertigen Zubereitungen enthalten sein (der Ernährung oder dem Genuss dienende gebrauchs- oder verzehrfertige Zubereitungen sind im Rahmen des vorliegenden Textes insbesondere Lebensmittel, speziell verzehrfertige Lebensmittel (siehe unten)). Zudem können solche Zusammensetzungen Bestandteil einer Halbfertigware sein, welche gegebenenfalls wiederum zur Herstellung von der Ernährung oder dem Genuss dienenden gebrauchs- oder verzehrfertigen Zubereitungen verwendet werden kann.
  • Der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind insbesondere gebrauchs- oder verzehrfertigen Zubereitungen, insbesondere Lebensmittel, speziell verzehrfertige Lebensmittel, z. B. Backwaren (z. B. Brot, Trockenkekse, Kuchen, sonstiges Gebäck), Süßwaren (z. B. Schokoladen, Schokoladenriegelprodukte, sonstige Riegelprodukte, Fruchtgummi, Hart- und Weichkaramellen, Kaugummi), alkoholische oder nicht-alkoholische Getränke (z. B. Kaffee, Tee, Wein, weinhaltige Getränke, Bier, bierhaltige Getränke, Liköre, Schnäpse, Weinbrände, fruchthaltige Limonaden, isotonische Getränke, Erfrischungsgetränke, Nektare, Obst- und Gemüsesäfte, Frucht- oder Gemüsesaftzubereitungen), Instantgetränke (z. B. Instant-Kakao-Getränke, Instant-Tee-Getränke, Instant-Kaffeegetränke), Fleischprodukte (z. B. Schinken, Frischwurst- oder Rohwurstzubereitungen, gewürzte oder marinierte Frisch- oder Pökelfleischprodukte), Eier oder Eiprodukte (Trockenei, Eiweiß, Eigelb), Getreideprodukte (z. B. Frühstückscerealien, Müsliriegel, vorgegarte Fertigreis-Produkte), Milchprodukte (z. B. Milchgetränke, Milcheis, Joghurt, Kefir, Frischkäse, Weichkäse, Hartkäse, Trockenmilchpulver, Molke, Butter, Buttermilch, teilweise oder ganz hydrolisierte Milchprotein-haltige Produkte), Produkte aus Sojaprotein oder anderen Sojabohnen-Fraktionen (z. B. Sojamilch und daraus gefertigte Produkte, Sojalecithin-haltige Zubereitungen, fermentierte Produkte wie Tofu oder Tempe oder daraus gefertigte Produkte, Sojasoßen), Fruchtzubereitungen (z. B. Konfitüren, Fruchteis, Fruchtsoßen, Fruchtfüllungen), Gemüsezubereitungen (z. B. Ketchup, Soßen, Trockengemüse, Tiefkühlgemüse, vorgegarte Gemüse, in Essig eingelegte Gemüse, eingekochte Gemüse), Knabberartikel (z. B. gebackene oder frittierte Kartoffelchips oder Kartoffelteigprodukte, Brotteigprodukte, Extrudate auf Mais- oder Erdnussbasis), Produkte auf Fett- und Ölbasis oder Emulsionen derselben (z. B. Mayonnaise, Remoulade, Dressings, Würzzubereitungen), sonstige Fertiggerichte und Suppen (z. B. Trockensuppen, Instant-Suppen, vorgegarte Suppen), Gewürze, Würzmischungen sowie insbesondere Aufstreuwürzungen (englisch: Seasonings), die beispielsweise im Snackbereich Anwendung finden.
  • Aufgrund der antioxidativen Wirkung der Verbindungen der Formel (X) bzw. der Salze davon können erfindungsgemäße der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitungen Grund-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, die empfindlich gegen Autoxidation sind, z. B. bestimmte Kohlenhydrate, Proteine, Peptide, Aminosäuren, Pflanzenextrakte, tierische Extrakte, Vitamine (z. B. Vitamin A, die Vitamine der B-Gruppe, Vitamin C, Tocopherol), Gewürze oder Gewürzextrakte, Aromen, Farbstoffe, Pigmente, Emulgatoren, Fette, Öle, ungesättigte Fettsäuren oder deren Derivate (z. B. Linolsäure, alpha-Linolensäure, gamma-Linolensäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäure oder Arachidonsäure und deren jeweilige natürliche Ester) und Wachse.
  • Die erfindungsgemäß zu verwenden Verbindungen der Formel (X) bzw. Salze von Verbindungen der Formel (X) sowie deren Mischungen, insbesondere die erfindungsgemäßen Mischungen (wie jeweils oben beschrieben bzw. definiert) eignen sich aufgrund ihrer antioxidativen Wirkung vorteilhafterweise hervorragend zum Schutz von der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen oder von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen gegen Oxidation oder Photooxidation. Die erfindungsgemäßen Zubereitungen sind demnach vorzugsweise Zubereitungen, deren sonstige Bestandteile (zumindest teilweise) Stabilitätsprobleme aufgrund von Oxidations- bzw. Photooxidationsprozessen bei der Lagerung mit sich bringen. Die erfindungsgemäß enthaltenen bzw. verwendeten Verbindungen der Formel (X) bzw. Salze davon hemmen bzw. verhinden diese Prozesse vorteilhafterweise.
  • Es versteht sich, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen (wie oben beschrieben) vorzugsweise einen antioxidativ wirksamen Gehalt an erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel (X) bzw. Salzen davon umfassen.
  • Vorteilhafterweise wird insbesondere in erfindungsgemäßen der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen durch die antioxidative Wirkung der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen davon bzw. einer in der Zubereitung enthaltenen erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben) insbesondere der oxidative Abbau von (jeweils sofern enthalten) Lipiden, insbesondere von ungesättigten Lipiden, wie z. B. Linolensäurederivate, Docosahexaensäurederivat, von bestimmten Aromastoffen, insbesondere ungesättigten Terpenderivaten wie z. B. Citral oder aromatischen Aromastoffen wie Vanillin, von Vitaminen, wie z. B. Ascorbinsäure, Tocopherol oder Retinal oder deren Vorstufen, von Proteinen oder Peptiden, von Oligo- oder Polysacchariden, von DNA oder RNA, von Polyphenolen zu Melanoidinen (enzymatisch oder nicht-enzymatisch) oder von reduzierenden Zuckern mit Aminosäuren bzw. Peptiden wirksam verzögert oder ganz verhindert.
  • Eine erfindungsgemäße Zubereitung (wie oben beschrieben) in Form einer zum Verzehr geeigneten Zusammensetzung umfasst vorzugsweise eine antioxidativ wirksame Menge an Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen davon bzw. entsprechenden Mischungen (wie jeweils oben definiert und beschrieben) sowie einen oder mehrere (weitere) zum Verzehr geeignete Bestandteile. Besonders bevorzugt sind solche Zusammensetzungen, die als weitere zum Verzehr geeignete Bestandteile feste Trägerstoffe sowie gegebenenfalls Aromakompositionen umfassen. Eine solche erfindungsgemäße Zusammensetzung bzw. Zubereitung ist vorzugsweise sprühgetrocknet.
  • Vorzugsweise bestehen die erfindungsgemäßen (vorzugsweise sprühgetrockneten) Zusammensetzungen aus erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen davon bzw. einer entsprechenden Mischung (wie oben definiert und beschrieben) sowie einem oder mehreren (zum Verzehr geeigneten) Trägerstoffen. Dabei gilt hinsichtlich bevorzugter Verbindungen bzw. Mischungen das oben Gesagte entsprechend.
  • Bevorzugte in solchen erfindungsgemäßen (vorzugsweise sprühgetrockneten) Zusammensetzungen enthaltene Trägerstoffe sind Siliciumdioxid (Kieselsäure, Kieselgel), Kohlenhydrate und/oder Kohlenhydratpolymere (Polysaccharide), Cyclodextrine, Stärken, abgebaute Stärken (Stärkehydrolysate), chemisch oder physikalisch modifizierte Stärken, modifizierte Cellulosen, Gummi Arabicum, Ghatti-Gummi, Traganth, Karaya, Carrageenan, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Alginate, Pektin, Inulin oder Xanthan Gum.
  • Bevorzugte Stärkehydrolysate sind Maltodextrine und Dextrine, wobei hier wiederum Maltodextrine mit DE-Werten im Bereich 5 bis 20 besonders bevorzugt sind. Dabei ist unerheblich, welche Pflanze ursprünglich die Stärke zur Herstellung der Stärkehydrolysate geliefert hat. Geeignet und leicht verfügbar sind insbesondere Maisbasierende Stärken sowie Stärken aus Tapioka, Reis, Weizen oder Kartoffeln. Dabei können weitere vorangehend beschriebene Trägerstoffe (z. B. Siliciumdioxid) vorteilhafterweise als Fließhilfsmittel fungieren.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen bzw. Zubereitungen, die neben einer oder mehreren (erfindungsgemäß zu verwendenden) Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen davon bzw. einer entsprechenden Mischung noch einen oder mehrere feste Trägerstoffe umfassen, können beispielsweise durch mechanische Mischvorgänge, wobei gleichzeitig auch eine Zerkleinerung der Partikel erfolgen kann, oder mittels Sprühtrocknung hergestellt werden. Bevorzugt sind, wie oben beschrieben, erfindungsgemäße Zusammensetzungen, die feste Trägerstoffe umfassen und mittels Sprühtrocknung hergestellt sind; hinsichtlich der Sprühtrocknung wird verwiesen auf US 3,159,585 , US 3,971,852 , US 4,532,145 oder US 5,124,162 .
  • Bevorzugte erfindungsgemäße, Trägerstoffe umfassende Zusammensetzungen (wie oben beschrieben), die mittels Sprühtrocknung hergestellt wurden, besitzen vorzugsweise eine mittlere Partikelgröße im Bereich von 30 bis 300 μm und vorzugsweise eine Restfeuchte von 5 Gew.-% oder weniger.
  • Das Gewichtsverhältnis der Gesamtmasse an Verbindungen der Formel (X) und Salzen der Verbindungen der Formel (X) in einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung bzw. Zubereitung umfassend einen oder mehrere (zum Verzehr geeignete, feste) Trägerstoffe (wie oben beschrieben) zur Gesamtmasse an (zum Verzehr geeigneten, festen) Trägerstoffen liegt vorzugsweise im Bereich von 1:10 bis 1:100000, bevorzugt im Bereich von 1:50 (vorzugsweise von 1:100) bis 1:20000, besonders bevorzugt im Bereich von 1:100 (vorzugsweise von 1:1000) bis 1:5000, bezogen auf die Trockenmasse der Zusammensetzung bzw. Zubereitung.
  • In einer erfindungsgemäßen einen oder mehrere (zum Verzehr geeignete, feste) Trägerstoffe enthaltenden Zusammensetzung (wie oben beschrieben) liegt der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X), Salzen von Verbindungen der Formel (X) und (zum Verzehr geeigneten, festen) Trägerstoffen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, vorzugsweise im Bereich von 70 bis 100 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 85 bis 100 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitungen können neben üblicherweise verwendeten tierischen oder pflanzlichen Rohstoffen zusätzlich Wasser, Squalan oder Squalen, natürliche Öle (z. B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnussöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl, Borretschsamenöl und dergleichen mehr), natürliche Esteröle (z. B. Jojobaöl), Fette, Wachse und andere natürliche Fettkörper, Kohlenhydrate, beispielsweise Glucose, Sucrose oder Lactose, Süßstoffe, beispielsweise Aspartam, Cyclamat, Saccharin, Xylit oder Sorbitol, Bitterstoffe, beispielsweise Coffein oder Chinin, bitterunterdrückende Stoffe, beispielsweise Lactisol, geschmacksverstärkende Stoffe, beispielsweise Natriumglutamat oder Inositolphosphat, Aminosäuren, beispielsweise Glycin, Alanin, Leucin, Isoleucin, Valin, Prolin, Lysin, Asparagin, Asparaginsäure, Glutamin, Glutaminsäure, Tryptophan, Phenylalanin, Tyrosin, Threonin, Serin, Cystin, Cystein, Methionin, Hydroxyprolin, Arginin oder Histidin, Peptide, Proteine, Enzyme, Fruchtsäuren, vorzugsweise Milchsäure, Äpfelsäure oder Zitronensäure, daneben Emulgatoren, welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe der ionischen, nichtionischen, polymeren, phosphathaltigen und zwitterionischen Emulgatoren, sowie insbesondere ein oder mehrere Verdickungsmittel, welches oder welche vorteilhaft ausgewählt werden können aus der Gruppe der Polysaccharide bzw. deren Derivate, z. B. Hyaluronsäure, Guarkernmehl, Johannisbrotkernmehl, Xanthangummi, oder Allulose-Derivate, natürliche, naturidentische oder synthetische Aromen sowie Salze, beispielsweise Natriumchlorid oder Kaliumchlorid enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfs- und/oder Zusatzstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Sonnenschutzmittel (z. B. organische oder anorganische Lichtfiltersubstanzen, bevorzugt Mikropigmente), Konservierungsmittel, Bakterizide, Fungizide, Viruzide, Kühlwirkstoffe, Pflanzenextrakte, entzündungshemmende Wirkstoffe, die Wundheilung beschleunigende Stoffe (z. B. Chitin oder Chitosan und dessen Derivate), filmbildende Substanzen (z. B. Polyvinylpyrrolidone oder Chitosan oder dessen Derivate), gebräuchliche Antioxidantien, Vitamine (z. B. Vitamin C und Derivate, Tocopherole und Derivate, Vitamin A und Derivate), 2-Hydroxycarbonsäuren (z. B. Citronensäure, Äpfelsäure, L-, D-, oder dl-Milchsäure), Hautaufhellungsmittel (z. B. Kojisäure, Hydrochinon oder Arbutin), Hautfärbungsmittel (z. B. Walnussextrakte oder Dihydroxyaceton), Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen (z. B. Glycerin oder Harnstoff), Fette, Öle, ungesättigte Fettsäuren oder deren Derivate (z. B. Linolsäure, alpha-Linolensäure, gamma-Linolensäure oder Arachidonsäure und deren jeweiligen natürlichen oder synthetischen Ester), Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Silikonderivate oder Chelatbildner (z. B. Ethylendiamintetraessigsäure und Derivate).
  • Die jeweils einzusetzenden Mengen können in Abhängigkeit von der Art des jeweiligen Produkts vom Fachmann durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden.
  • Bevorzugt umfassen erfindungsgemäße Zubereitungen (wie oben beschrieben) zudem ein oder mehrere (weitere) Antioxidantien, wobei das bzw. die Antioxidantien keine Verbindung(en) der Formel (X) oder ein Salz davon ist bzw. sind. Insbesondere können als solche (weitere) Antioxidantien alle für die entsprechende Anwendung geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Vorzugsweise ist das bzw. sind die (weiteren) Antioxidantien ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Aminosäuren (z. B. Glycin, Histidin, 3,4-Dihydroxyphenylalanin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z. B. Urocaninsäure) und deren Derivate, Peptide (D,L-Carnosin, D- Carnosin, L-Carnosin, Anserin) und deren Derivate, Carotinoide, Carotine (z. B. beta-Carotin, alpha-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Chlorogensäure und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate, Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z. B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl- und N-Acylderivate oder deren Alkylester) sowie deren Salze, Dilaurylthiodipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate sowie Phenolsäureamide phenolischer Benzylamine (z. B. Homovanillinsäure-, 3,4-Dihydroxyphenylessigsäure-, Ferulasäure-, Sinapinsäure-, Kaffeesäure-, Dihydroferulasäure-, Dihydrokaffeesäure-, Vanillomandelsäure- oder 3,4-Dihydroxymandelsäureamide des 3,4-Dihydroxybenzyl-, 2,3,4-Trihydroxybenzyl- bzw. 3,4,5-Trihydroxybenzylamins), Catecholoxime oder Catecholoximether (z. B. 3,4-Dihydroxybenzaldoxim oder 3,4-Dihydroxybenzaldehyd-O-ethyloxim), ferner (Metall)chelatoren (z. B. 2-Hydroxyfettsäuren, Phytinsäure, Lactoferrin), Huminsäure, Gallensäuren, Gallenextrakte, Bilirubin, Biliverdin, Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol und deren Derivate, Vitamin C und dessen Derivate (z. B. Ascorbylpalmitat, Magnesiumascorbylphosphat, Ascorbylacetat), Tocopherole und Derivate (z. B. alpha-Tocopherol, Vitamin-E-Acetat), Vitamin A und Derivate (z. B. Vitamin-A-Palmitat), Rutinsäure und deren Derivate, Flavonoide (z. B. Quercetin, alpha-Glucosylrutin) und deren Derivate, Phenolsäuren (z. B. Gallussäure, Ferulasäure) und deren Derivate (z. B. Gallussäurepropylester, -ethylester, -octylester), Furfurylidenglucitol, Dibutylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Harnsäure und deren Derivate, Mannose und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z. B. ZnO, ZnSO4), Selen und dessen Derivate (z. B. Selenomethionin), Stilbene und deren Derivate (z. B. Stilbenoxid, Resveratrol) und die im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeigneten Derivate dieser genannten (Wirk-)Stoffe.
  • Des Weiteren kann eine erfindungsgemäße Zubereitung (wie oben beschrieben), insbesondere eine erfindungsgemäße kosmetische oder dermatologische Zubereitung, eine oder mehrere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanz umfassen. Das bzw. die Filtersubstanzen sind dabei vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3-Benzylidencampherderivate (z. B. 3-(4-Methylbenzyliden)-dl-campher), Aminobenzoesäurederivate (z. B. 4-(N,N-Dimethylamino)benzoesäure-2-ethylhexylester oder Menthylanthranilat), 4-Methoxycinnamate (z. B. 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat oder Isoamyl-p-methoxycinnamat), Benzophenone (z. B. 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon), ein- oder mehrfach sulfonierte UV-Filter [z. B. 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, Sulisobenzone oder 1,4-Bis(benzimidazolyl)-benzol-4,4',6,6'-tetrasulfonsäure bzw. 3,3'-(1,4- Phenylendimethyliden)-bis-(7,7-dimethyl-2-oxo-bicyclo-[2,2,1]heptan-1-methansulfonsäure) und deren Salze], Salicylate (z. B. 2-Ethylhexylsalicylat oder Homomenthylsalicylat), Triazine {z. B. 2,4-Bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxyphenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 4,4'-([6-([(1,1-dimethylethyl)-aminocarbonyl]phenylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino)bisbenzoesäurebis-(2-ethylhexyl)-ester)), 2-Cyanopropensäurederivate (z. B. 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat), Dibenzoylderivate (z. B. 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan), polymergebundende UV-Filter (z. B. Polymer von N-[2-(bzw. 4)-(2-Oxo-3-bornyliden)methyl]benzylacrylamid) oder Pigmente (z. B. Titandioxide, Zirkondioxide, Eisenoxide, Siliciumdioxide, Manganoxide, Aluminiumoxide, Ceroxide oder Zinkoxide). Vorzugsweise ist eine solche erfindungsgemäße Zubereitung ein Sonnenschutzmittel für Haut und/oder Haar.
  • Besonders bevorzugt betrifft die vorliegenden Erfindung dementsprechend eine erfindungsgemäße Zubereitung (wie oben beschrieben) zudem umfassend
    • (II) ein oder mehrere Antioxidantien, wobei das bzw. die Antioxidantien keine Verbindung der Formel (X) oder ein Salz davon ist bzw. sind und vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus beta-Carotin, Lycopin, Chlorogensäure, 2-Hydroxyfettsäuren, Bilirubin, Folsäure, Ubichinon, Ubichinol, Vitamin C und dessen Derivate, insbesondere Ascorbyl-palmitat, Magnesiumascorbylphosphat und Ascorbylacetat; Tocopherole und dessen Derivate, insbesondere alpha-Tocopherol und Vitamin-E-Acetat; Vitamin A und dessen Derivate, insbesondere Vitamin-A-Palmitat; Rutinsäure, Quercetin, Ferulasäure, Dibutyl-hydroxytoluol, Butylhydroxyanisol und Harnsäure, und/oder
    • (III) eine oder mehrere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen, wobei die bzw. eine, mehrere oder sämtliche der UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-Methylbenzyliden)-dl-campher, Menthylanthranilat, 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, 1,4-Bis(benzimidazolyl)-benzol-4,4',6,6'-tetrasulfonsäure und deren Salze, 2-Ethyl-hexylsalicylat, Homomenthylsalicylat, 2,4-Bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 4,4'-([6-([(1,1-dimethylethyl)-amino-carbonyl]phenylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino)bisbenzoesäurebis-(2-ethyl-hexyl)-ester), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, Titandioxid, Siliciumdioxid und Zinkoxid.
  • Besonders bevorzugt ist eine solche erfindungsgemäße Zubereitung, wobei
    • – der Anteil der Gesamtmenge an Bestandteil (II) in der Zubereitung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, beträgt und/oder
    • – der Anteil der Gesamtmenge an Bestandteil (III) in der Zubereitung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, beträgt.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben), umfassend die Schritte
    • (a) Extrahieren von Pflanzenmaterial aus Eriodictyon ssp., bevorzugt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, so dass eine Mischung entsteht, die Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen umfasst, und
    • (b) Anreichern von extrahierten Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen der extrahierten Verbindungen der Formel (X) in der Mischung durch teilweises oder vollständiges Entfernen sonstiger extrahierter Verbindungen und gegebenenfalls Entfernen von Extraktions- und/oder Lösemitteln,
    so dass der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 85 Gew.-%, beträgt.
  • Besonders bevorzugt ist ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben), wobei als sonstige extrahierte Verbindungen Homoeriodictiol und/oder Sterubin entfernt werden.
  • Beispielsweise kann eine erfindungsgemäße Mischung (wie oben beschrieben) auch durch ein erfindungsgemäßes Verfahren (wie oben beschrieben) hergestellt werden, wobei das Verfahren in Anlehnung an das in der Veröffentlichung WO2004041804 beschriebe Verfahren (zur Gewinnung eines Rohextraktes aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium) durchgeführt wird, wobei der Rohextrakt nach dem Verständnis der vorliegenden Erfindung – durch Ausfällung von Natrium-Homoeriodyctiol und Sterubin – an Flavanoiden abgereichert wird. Die Veröffentlichung WO2004041804 wird auf dem Wege der Verweisung Bestandteil dieser Anmeldung.
  • Die Schritte eines solchen erfindungsgemäßen Verfahrens sind im Folgenden (teilweise basierend auf dem Verfahren gemäß WO2004041804 ) kurz zusammengefasst:
    • a) Pflanzenmaterial aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium wird mit einem nicht-wassermischbaren Extraktionsmittel ein- oder mehrfach extrahiert (ggf. unter Erhitzen bis zum jeweiligen Siedepunkt).
    • b) Der so gewonnene Rohextrakt (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Homoeriodictiol und Sterubin) wird vom Pflanzenmaterial abgetrennt.
    • c) Der Rohextrakt (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Homoeriodictiol und Sterubin) wird gegebenenfalls aufkonzentriert und zwischengelagert.
    • d) Ausgefallene Festkörper (Wachse) werden gegebenenfalls abgetrennt.
    • e) Der (gegebenenfalls entwachste) Rohextrakt (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Homoeriodictiol und Sterubin) wird gegebenenfalls mit Aktivkohle behandelt und vom Festkörper abgetrennt.
    • f) Der gewonnene vorgereinigte Rohextrakt (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Homoeriodictiol und Sterubin) wird mit einer Natriumionen enthaltenden, basischen, wässrigen Lösung behandelt.
    • g) Das entstehende ausgefallene Homoeriodictyol-Natriumsalz wird abgetrennt.
    • h) Die wässrige Phase wird von der organischen Phase (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Sterubin und gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Homoeriodictiol) des Filtrats abgetrennt.
    • i) Die organische Phase (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie beispielsweise Sterubin und gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Homoeriodictiol) wird durch Destillation partiell aufkonzentriert und das ausgefallene Sterubin abgetrennt.
  • Durch folgende weiteren Schritte lassen sich die erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen der Formel (X) in der organischen Phase (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Sterubin und/oder Homoeriodictiol) weiter anreichern:
    • j) (Vorzugsweise vollständiges) Entfernen des organischen Lösungsmittels der organischen Phase (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Sterubin und/oder Homoeriodictiol) durch evaporative oder permeative Verfahren.
    • k) Aufnehmen des Rückstandes (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Sterubin und/oder Homoeriodictiol) in Methanol.
    • l) Entfernen der in Methanol unlöslichen Bestandteile der Mischung (umfassend erfindungsgemäß zu verwendende Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen wie gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Sterubin und/oder Homoeriodictiol) durch Filtration.
    • m) Abreichern, d. h. teilweises oder vollständiges Entfernen der noch vorhandenen Flavanoide (d. h. sonstiger extrahierter Verbindungen wie gegebenenfalls (Rest-)Mengen an Sterubin und/oder Homoeriodictiol) durch Gelpermeationschromatographie (Größenausschlusschromatographie) (z. B. über Sephadex LH-20) und anschließendes (vorzugsweise vollständiges) Entfernen von Lösungsmitteln durch evaporative oder permeative Verfahren.
  • In der gemäß diesem erfindungsgemäßen Verfahren nach Schritt j) vorliegenden Mischung (j) liegt der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung (j), bezogen auf die Trockenmasse der Mischung (j), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 35 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 20 bis 35 Gew.-%.
  • In der gemäß diesem erfindungsgemäßen Verfahren nach Schritt m) vorliegenden Mischung (m) liegt der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung (m), bezogen auf die Trockenmasse der Mischung (m), vorzugsweise im Bereich von 40 bis 100 Gew.-%, bevorzugt im Bereich von 45 bis 85 Gew.-%.
  • Die Mischungen (j) und (m) sowie die nach den Schritten k) und l) vorliegenden Mischungen, insbesondere Mischung (m), stellen jeweils erfindungsgemäße Mischungen (wie oben beschrieben) dar.
  • Evaporative oder pervaporative Verfahren können z. B. Destillation, Sublimation, Wasserdampfdestillation, Gefriertrocknung, pervaporative Membranverfahren oder Sprühtrocknung sein, wobei hierzu jeweils geeignete Hilfs- und/oder Trägerstoffe zugesetzt werden können.
  • Gemäß einer alternativen Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben) wird ein methanolischer Rohextrakt aus Eriodictyon ssp., bevorzugt Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, gewonnen, welcher extrahierte Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen (insbesondere Homoeriodictiol und/oder Sterubin) umfasst. Auch hierbei werden die extrahierten Verbindungen der Formel (X) und/oder Salze der extrahierten Verbindungen der Formel (X) in der Mischung durch teilweises oder vollständiges Entfernen sonstiger extrahierter Verbindungen (insbesondere von Homoeriodictiol und/oder Sterubin) und gegebenenfalls Entfernen von Extraktions- und/oder Lösemitteln (jeweils vorzugsweise analog der vorangehend beschriebenen Verfahrensgestaltung) angereichert, so dass der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, vorzugsweise 40 bis 100 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 85 Gew.-%, beträgt.
  • Eine solche Anreicherung der extrahierten Verbindungen der Formel (X) und/oder der Salze der extrahierten Verbindungen der Formel (X), dass der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf die Trockenmasse der Mischung, 90 Gew.-% oder mehr beträgt, wird vorzugsweise durch FCPC (Fast Centrifugal Partition Chromatography, Guido F. Pauli, Samuel M. Pro, J. Brent Friesen Countercurrent Separation of Natural Products J. Nat. Prod. 2008, 71, 1489–1508) und/oder HTLC (High Temperature Liquid Chromatograpy; WO2006111476 ) und/oder präparative HPLC (High pressure liquid chromatography) erreicht. Eine Beschreibung der Auftrennung in einzelne in der Mischung enthaltene Verbindungen der Formel (I) bzw. Salze davon wird in den Beispielen erläutert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden die erfindungsgemäßen Extrakte bzw. Mischungen (wie oben beschrieben) in Form von Emulsionen in Liposomen, beispielsweise ausgehend von Phosphatidylcholin, in Microsphären, in Nanosphären oder auch in Kapseln, Granulaten oder Extrudaten aus einer für Lebens- und Genussmittel geeigneten Matrix, beispielsweise aus Stärke, Stärkederivaten, Cellulose oder Cellulosederivaten (beispielsweise Hydroxypropylcellulose), anderen Polysacchariden (beispielsweise Alginat), natürlichen Fetten, natürlichen Wachsen (beispielsweise Bienenwachs, Carnaubawachs) oder aus Proteinen, beispielsweise Gelatine, eingearbeitet.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft
    eine Verbindung der Formel (X)
    oder
    ein Salz einer Verbindung der Formel (X)
    oder
    eine Mischung umfassend oder bestehend aus
    zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X),
    zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder
    einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X),
    wie jeweils oben definiert,
    oder
    eine erfindungsgemäße Mischung (wie oben beschrieben)
    oder
    eine erfindungsgemäße Zubereitung (wie oben beschrieben)
    zur Anwendung
    • – in einem Verfahren zum Schutz von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren) vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder
    • – in der Behandlung von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren), die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen.
  • Zudem betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung
    • – einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – eines Salzes einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – einer Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils oben definiert, oder
    • – einer erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben) oder
    • – einer erfindungsgemäßen Zubereitung (wie oben beschrieben)
    • – zum Schutz von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren) vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder
    • – zur Behandlung von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren), die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen und/oder
    • – zur Herstellung eines Mittels zum Schutz von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren) vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder zur Behandlung von Geweben und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren), die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren
    zum Schutz von Gewebe und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren) vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen
    oder
    zur Behandlung von Gewebe und/oder Zellen (von Menschen und/oder Tieren), die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen,
    mit folgendem Schritt:
    • – Kontaktieren des (menschlichen oder tierischen) Gewebes und/oder der (menschlichen oder tierischen) Zellen mit einer antioxidativ wirksamen Menge an
    • – einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – einem Salz einer Verbindung der Formel (X) oder
    • – einer Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils oben definiert, oder
    • – einer erfindungsgemäßen Mischung (wie oben beschrieben) oder
    • – einer erfindungsgemäßen Zubereitung (wie oben beschrieben).
  • Das Kontaktieren des Gewebes bzw. der Zellen mit einer oder mehreren Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen davon bzw. einer erfindungsgemäßen Mischung oder Zubereitung (wie jeweils oben beschrieben) kann dabei – abhängig von dem zu behandelndem Gewebe bzw. den zu behandelnden Zellen – durch äußere (z. B. topisch) oder innere Anwendung (z. B. orale Applikation) erfolgen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung, ohne diese dadurch einzuschränken.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Verdeutlichung der Erfindung, ohne diese dadurch einzuschränken.
  • Beispiele:
  • Beispiel 1
  • Herstellung eines methanolischen Extrakts aus Eriodictyon angustifolium
  • 500 g getrocknete Blätter von Eriodictyon angustifolium wurden mit kochendem Wasser übergossen und für eine Stunde gerührt, um das Pflanzenmaterial aufzuquellen und für die weitere Extraktion vorzubereiten. Das Pflanzenmaterial wurde abfiltriert, getrocknet und zweimal mit je 2.0 l Methanol bei Raumtemperatur für eine Stunde unter Rühren extrahiert. Der methanolische Extrakt wurde abfiltriert, unter Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Die Extraktion erbrachte 84.53 g dunkelgrünen Extrakt.
  • Beispiel 2
  • Isolierung der Einzelverbindungen aus Eriodicyton angustifolium mittels FCPC
  • Der methanolische Extrakt von E. angustifolium gemäß Beispiel 1 wurde mittels FCPC mit Hilfe eines zwei-phasigen Lösungsmittelsystems (Heptan/Ethylacetat/Methanol/Wasser 5:4:4:5) aufgetrennt und fraktioniert. Neben bereits in der Literatur beschriebenen Flavonoiden konnten vier Verbindungen der Formel (X) isoliert werden. Strukturaufklärung erfolgte mit Hilfe ein- und zweidimensionaler NMR-Experimente.
    Verbindung Molekulargewicht [g/mol] Retentionszeit [min]
    Erionsäure F (6) 358 17.0–19.0 (ascending)
    Erionsäure C (3) 374 64.0–69.0 (ascending)
    Erionsäure A (1) 390 52.0–54.0 (descending)
    Erionsäure B (2) 390 55.0–56.0 (descending)
    Bedingungen FCPC:
    FCPC: bench scale FCPC model, Version A (Kromaton Technologies, Angers, France)
    Rotor: 200 ml (semipräparativ)
    Injektor: Kronlab High Speed Valve (Kronlab Chromatography Technology, Dinslaken)
    Injektionsschleife: 10 ml
    Pumpen: Knauer HPLC Pumpe 64 (Knauer Berlin)
    Pulsationsdämpfer: Typ 55073 (BESTA-Technik, Wilhelmsfeld)
    Detektor: ELSD SEDEX 75 Lichtstreudetektor (S.E.D.E.R.E, Alfortville, Cedex, France)
    Fractionssammler: Labocol Vario 2000 (Labomatic, Weil am Rhein)
    Software: PrepCon (SCPA GmbH, Weye-Leeste); Version 5.03.009, SCPA GmbH 2003
    Lösungsmittelsystem: obere Phase: Heptan/Ethylacetat (5/4) untere Phase: Methanol/Wasser (4/5)
    Ascending Modus: Methanol/Wasser als Stationäre Phase
    Descending Modus: Heptane/Ethylacetat als Stationäre Phase
    Stammlösung: 60 mg/10 ml Stationäre/Mobile Phase(1:1)
    Flußrate: 8 ml/min (ascending Modus) 10 ml/min (descending Modus)
    Fraktionierung: 40 Fraktionen à 8 ml (ascending Modus) 30 Fraktionen à 10 ml (descending Modus)
    Analytische Daten:
    Erionsäure F (6) (400 MHz, CH3OD) Erionsäure C (3) (400 MHz, CH3OD)
    Pos. δc, mult. δH (J in Hz) δc, mult. δH (J in Hz)
    1 123.2 n. d.
    2 130.8 7.63, d (2.1) 131.1a 6.92, s
    3 129.4 130.3
    4 158.4 158.4
    5 129.4 125.6
    6 130.5 7.71, d (2.1) 130.8a 6.92, s
    7 170.8 171.1
    8 29.0 2.61, m 29.2 2.59, m
    9 33.8 1.95, m 1.61, m 33.9 1.95, m 1.61, m
    10 46.2 2.65, m 46.5 2.66, m
    11 216.1 217.4
    12 44.5 3.18, m 42.2 3.19, m
    13 117.2 5.23, dd (7.1, 7.1) 117.5 5.24, m
    14 136.7 136.8
    15 25.9 1.77, sa 25.9 1.72, s
    16 16.9 1.12, d (7.0) 16.9 1.12, d (7.0)
    17 17.9a 1.72, sa 18.3 1.61, s
    18 29.4 3.33, d (7.3) 29.2 3.40, d (7.4)
    19 123.0 5.32, dd (7.3, 7.3) 124.2 5.61, dd (7.4, 7.4)
    20 134.2 137.8
    21 26.0 1.72, sb 69.1 3.99, s
    22 18.1a 1.60, sb 13.9 1.76, s
    • a,b austauschbare Signale
    Erionsäure A (1) (400 MHz, DMSO) Erionsäure B (2) (600 MHz, CH3OD)
    δc, mult. δH (J in Hz) δc, mult. δH (J in Hz)
    1 127.7a 130.3a
    2 128.7b 7.52, s 130.4a 7.57, d (2.1)
    3 128.3a 129.6a
    4 156.5 155.0b
    5 121.0 131.4a
    6 128.9b 7.52, s 130.4a 7.56, d (2.1)
    7 169.1 170.2
    8 27.4 2.55, m 28.9 2.58, m
    9 32.6 1.83, m 1.51, m 34.6 1.96, m 1.61, m
    10 42.7 2.85, ddq (6.8, 6.8, 6.8) 44.4 2.86, ddq (6.8, 6.8, 6.9)
    11 203.4 207.0
    12 123.8 6.27, d (15.8) 125.6 6.29, d (15.8)
    13 154.3 6.83, d (15.8) 154.9b 6.83, d (15.8)
    14 69.1 71.2
    15 29.0 1.22, sa 29.3 1.30, sa
    16 16.2 1.07, d (6.9) 16.8 1.13, d (6.9)
    17 29.0 1.23, sa 29.3 1.29, sa
    18 27.6 3.33, d (7.3) 32.4 3.02, dd (5.4, 16.5) 2.74, dd (7.8, 16.5)
    19 120.8 5.50, dd (7.3, 7.3) 70.5 3.75, dd (7.8, 5.4)
    20 136.2 78.4
    21 66.1 3.83, s 24.3c 1.36, sa
    22 13.1 1.65, s 21.0c 1.25, sa
    • a austauschbare Signale
  • Beispiel 3
  • Isolierung der Einzelverbindungen aus Eriodicyton angustifolium mittels Hochtemperatur-Flüssigkeitschromatographie (HTLC)
  • Der methanolische Extrakt von E. angustifolium gemäß Beispiel 1 wurde mittels HTLC unter Verwendung einer polymer-basierenden semi-präparativen Säule mit Wasser-Ethanol-Gradienten bei isothermen Bedingungen (120°C) separiert und fraktioniert. Zusätzlich zu bereits in der Literatur beschriebenen Flavonoiden konnten vier Substanzen isoliert werden.
    Verbindung Molekulargewicht [g/mol] Retentionszeit [min]
    Erionsäure C (3) 374 14,5–15,3
    Erionsäure D (4) 374 15,4–16,5
    Erionsäure E (5) 374 17,0–17,7
    Erionsäure F (6) 358 22,0–23,0
    Bedingungen der HTLC:
    Pumpen: 2 SunChrom HPLC Pumpen SunFlow 100 (SunChrom, Friedrichsdorf, Germany)
    Injektor: 100 μl Schleife; Midas, Spark, AJ Emmen, The Netherlands
    HPLC-Ofen: Polaratherm Series 9000 (Selerity Technologies Inc., Salt Lake City, USA)
    Detektoren: Lichtstreudetektor (ELSD) Sedex 85 LT-ELSD (Sedere, Alfortville, Cedex, France) Diode array detector (DAD) SunChrom SpectraFlow, Wellenlängen 200–400 nm (SunChrom, Friedrichsdorf, Germany)
    Säule: Hamilton PRP-1 reversed phase; 250 × 10 mm semi präparativ; 10 μm Partikelgröße (Hamilton, Bonaduz, Switzerland)
    Flußrate: 3 ml/min
    Fraktionssammler: Labocol Vario 2000 (Labomatic, Weil am Rhein)
    Software: PrepCon (SCPA GmbH, Weye-Leeste); Version 5.03.009, SCPA GmbH 2003
    Stammlösung: 400 mg/ml E. angustifolium Extrakt (Y) in Ethanol/Wasser (1:1)
    Injektionsvolumen: 100 μl
    Säule: Hamilton PRP-1 250 × 10 mm
    Temperatur: 120°C isotherm
    Eluent: A: Wasser C: Ethanol
    Gradient: 0 min: 100% A 0% C
    30 min: 50% A 50% C
    50 min: 0% A 100% C
    60 min: 0% A 100% C
    Detektion: ELSD (3.5 bar N2, 45°C, Gain 6); DAD 210 nm, 250 nm, 280 nm, 320 nm
  • Analytische Daten:
  • Die analytischen Daten für Erionsäure C (3) und Erionsäure F (6) entsprechen den unter Beispiel 2 angegebenen.
    Erionsäure D (4) (400 MHz, CH3OD) Erionsäure E (5) (400 MHz, CH3OD)
    Pos. δc, mult. δH (J in Hz) δc, mult. δH (J in Hz)
    1 130.6a 123.3
    2 130.6a 7.60, d (2.2) 131.0a 7.60, d (2.2)
    3 130.6a 130.3
    4 156.2 158.1
    5 120.9/120.8 128.9
    6 131.3 7.61, d (2.2) 130.8a 7.63, d (2.2)
    7 171.0 171.5
    8 28.9/28.8 2.56, m 29.3 2.62, m
    9 34.0/34.0 1.94, m 1.60, m 34.4 1.97, m 1.63, m
    10 46.3/46.3 2.63, m 44.5 2.89, ddq (6.9, 6.9, 6.9)
    11 215.6/215.5 207.1
    12 41.9 3.17, m 125.8 6.34, d (15.9)
    13 117.3 5.23, m 155.5 6.88, d (15.9)
    14 136.6 71.2
    15 25.9 1.72, s 29.3 1.31, s
    16 16.7 1.11, d (6.9) 17.2 1.15, d (7.0)
    17 18.3 1.60, s 29.3 1.31, s
    18 32.2 3.05/3.06, dd/dd (16.7, 5.2) 2.76, dd (16.6, 7.2) 29.7 3.31 (verdeckt durch Lösungsmittel),
    19 70.0/70.0 3.78, m 123.4 5.33, dd (7.4, 7.4)
    20 79.1/79.1 134.5
    21 261/260b 1.37/1.36a 26.2 1.77, s
    22 21.6/21.3b 1.30/1.29a 18.0 1.71, s
    • a,b austauschbare Signale
  • Beispiel 4
  • Herstellung eines angereicherten Extrakts aus E. angustifolium mittels Gelpermeationschromatographie
  • Aus 0,5 g des methanolischen Extrakts von E. angustifolium gemäß Beispiel 1 wurden mit einer Flussrate von 2,5 ml/min über eine Sephadex-LH 20-Säule die Flavanoide abgetrennt, der verbleibende Extrakt unter Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Der so gewonnene flavanoidfreie Trocken-Extrakt hatte einen Gehalt von 46% der wertgebenden, erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoesäurederivate. Bedingungen der Gelpermeationschromatographie:
    Stammlösung: 0,5 g/20 ml Methanol
    Säule: Kronlab 3,5 × 60 cm
    Säulenmaterial: Sephadex LH-20
    Lösungsmittel: Methanol
    Flussrate: 2,5 ml/min
    Detektion (UV): 210 nm
  • Beispiel 5
  • Herstellung eines methanolischen Extrakts aus Eriodictyon californicum
  • 150 g getrocknete Blätter von Eriodictyon californicum wurden mit kochendem Wasser übergossen und für eine Stunde gerührt, um das Pflanzenmaterial aufzuquellen und für die weitere Extraktion vorzubereiten. Das Pflanzenmaterial wurde abfiltriert, getrocknet und zweimal mit je 1.5 l Methanol bei Raumtemperatur für eine Stunde unter Rühren extrahiert. Der Extrakt wurde abfiltriert, unter Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Die Extraktion erbrachte 32.65 g dunkelgrünen Extrakt.
  • Beispiel 6
  • Isolierung der Einzelverbindungen aus Eriodicyton californicum mittels HTLC
  • Der methanolische Extrakt von E. californicum gemäß Beispiel 5 wurde mittels HTLC unter Verwendung einer polymer-basierenden semi-präparativen Säule mit Wasser-Ethanol-Gradienten bei isothermen Bedingungen (120°C) separiert und fraktioniert. Zusätzlich zu bereits aus der Literatur bekannten Flavonoiden konnten vier Verbindungen der Formel (X) isoliert werden.
    Verbindung Molekulargewicht [g/mol] Retentionszeit [min]
    Eriolsäure A (7) 388 15.0–16.5
    Eriolsäure B (8) 358 21.0–22.9
    Eriolsäure C (9) 374 13,5–14,8
    Eriolsäure D (10) 372 20,0–21,0
    Bedingungen der HTLC:
    Pumpen: 2 SunChrom HPLC Pumpen SunFlow 100 (SunChrom, Friedrichsdorf, Germany)
    Injektor: 100 μl Schleife; Midas, Spark, AJ Emmen, The Netherlands
    HPLC-Ofen: Polaratherm Series 9000 (Selerity Technologies Inc., Salt Lake City, USA)
    Detektoren: Lichtstreudetektor (ELSD) Sedex 85 LT-ELSD (Sedere, Alfortville, Cedex, France) Diode array detector (DAD) SunChrom SpectraFlow, Wellenlängen 200–400 nm (SunChrom, Friedrichsdorf, Germany)
    Säule: Hamilton PRP-1 reversed phase; 250 × 10 mm semi präparativ; 10 μm Partikelgröße (Hamilton, Bonaduz, Switzerland)
    Flußrate: 3 ml/min
    Fraktionssammler: Labocol Vario 2000 (Labomatic, Weil am Rhein)
    Software: PrepCon (SCPA GmbH, Weye-Leeste); Version 5.03.009, SCPA GmbH 2003
    Stammlösung: 300 mg/ml E. californicum Extrakt (Y) in Ethanol/Wasser (1:1)
    Injektionsvolumen: 100 μl
    Säule: Hamilton PRP-1 250 × 10 mm
    Temperatur: 120°C isotherm
    Eluent: A: Wasser C: Ethanol
    Gradient: 0 min: 100% A 0% C
    30 min: 50% A 50% C
    50 min: 0% A 100% C
    60 min: 0% A 100% C
    Detektion: ELSD (3.5 bar N2, 45°C, Gain 6); DAD 210 nm, 250 nm, 280 nm, 320 nm
    Analytische Daten:
    Eriolsäure A (7) (400 MHz, CH3OD) Eriolsäure B (8) (400 MHz, CH3OD)
    Pos. δc, mult. δH (J in Hz) δc, mult. δH (J in Hz)
    1 129.6 123.1
    2 131.0 7.72, s 130.3 7.64, d (2.2)
    3 135.7 128.8
    4 161.4 158.2
    5 135.7 129.2
    6 130.9 7.72, s 130.3 7.63, d (2.2)
    7 170.6 170.9
    8 28.8b 3.43, d (7.1) 29.0 3.38, d (7.4)
    9 125.5 5.50, dd (7.2, 7.2) 124.9 5.50, dd (7.4, 7.4)
    10 139.6 139.6
    11 78.6 3.98, dd (7.0, 7.0) 78.7 3.99, dd (7.0, 7.0)
    12 34.8 2.26, dd (7.0, 7.0) 34.8 2.26, dd (7.0, 7.0)
    13 121.7 5.07, dd (7.0, 7.0) 121.7 5.08, dd (7.0, 7.0)
    14 134.0 134.0
    15 26.0 1.63, s 26.0 1.64, s
    16 11.8 1.74, s 11.6 1.72, s
    17 18.0 1.60, s 17.9a 1.59, s
    18 28.9a 3.45, d (7.1) 29.4 3.33, d (7.1)
    19 124.5 5.57, dd (7.3, 7.3) 123.0 5.32, dd (7.3, 7.3)
    20 137.5 134.1
    21 68.7 3.98, s 26.0 1.76, s
    22 13.9 1.78, s 18.0a 1.72, s
    23 61.6
    • a,b austauschbare Signale
    Eriolsäure C (9) (400 MHz, CH3OD) Eriolsäure D (10) (400 MHz, CH3OD)
    Pos. δc, mult. δH (J in Hz) δc, mult. δH (J in Hz)
    1 123.4 128.4
    2 130.4 7.65, s 130.8 7.71, d (2.2)
    3 128.8 135.5
    4 158.1 161.3
    5 128.8 136.1
    6 130.4 7.65, s 130.8 7.70, d (2.2)
    7 171.1 170.7
    8 29.1a 3.38, d (7.2) 28.8 3.43, d (7.3)
    9 124.7 5.55, dd (7.4, 7.4) 125.5 5.50, dd (7.2, 7.2)
    10 139.6 139.5
    11 78.6 3.99, dd (7.1, 7.1) 78.6 3.98, dd (7.0, 7.0)
    12 34.8 2.26, dd (7.1, 7.1) 34.8 2.26, dd (7.0, 7.0)
    13 121.6 5.09, dd (7.1, 7.1) 121.6 5.06, dd (7.0, 7.0)
    14 134.0 133.9
    15 26.0 1.64, s 26.0a 1.63, s
    16 11.6 1.72, s 11.7 1.74, s
    17 18.0 1.60, s 18.0b 1.59, s
    18 28.9a 3.40, d (7.4) 29.2 3.38, d (7.3)
    19 124.1 5.61, dd (7.4, 7.4) 123.7 5.28, dd (7.3, 7.3)
    20 137.4 133.9
    21 68.8 3.99, s 25.9a 1.75, s
    22 13.8 1.76, s 17.9b 1.74, s
    23 61.5 3.76, s
    • a,b austauschbare Signale
  • Beispiel 7
  • Herstellung eines angereicherten Extrakts aus Eriodicyton californicum mittels Fällung
  • 5.0 g eines analog zu Beispiel 5 hergestellten Extrakts von E. californicum wurden in 100 ml Ethylacetat gelöst. Durch Zugabe von 10 ml 3%iger Natronlauge unter Rühren im 10 Eisbad wurde das enthaltene Homoeriodictyol ausgefällt. Die verbleibende Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und aufkonzentriert. Das ebenfalls im Extrakt enthaltene Sterubin wurde durch Lagern des Extrakts im Kühlschrank über 12 Stunden ausgefällt. Nach Filtration wurde das Filtrat im Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Der so gewonnene flavanoid-abgereicherte Trocken-Extrakt enthielt wertgebende, erfindungsgemäß zu verwendende Benzoesäurederivate mit einem Anteil von 50%.
  • Beispiel 8:
  • Herstellung eines angereicherten Extrakts aus E. californicum mittels Gelpermeationschromatographie
  • Aus 0,5 g des methanolischen Extrakts von E. californicum gemäß Beispiel 5 wurden mit einer Flussrate von 2,5 ml/min über eine Sephadex-LH 20-Säule die Flavanoide 25 abgetrennt, der verbleibende Extrakt unter Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Der so gewonnene aufgereinigte Trocken-Extrakt hatte einen Gehalt von 75% der wertgebenden, erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoesäurederivate.
    Stammlösung: 0,5 g/20 ml Methanol
    Säule: Kronlab 3,5 × 60 cm
    Säulenmaterial: Sephadex LH-20
    Lösungsmittel: Methanol
    Flussrate: 2,5 ml/min
    Detektion (UV): 210 nm
  • Beispiel 9:
  • Herstellung eines angereicherten Extrakts mittels Gelpermeationschromatographie
  • Ein nach WO2004041804 dargestellter Extrakt, welcher durch die dort beschriebenen Verfahren bereits an Homoeriodictyol und Sterubin abgereichert wurde, wurde analog zu Beispiel 4 zur Abtrennung der restlichen Flavanoide über eine Sephadex LH-20 Säule fraktioniert, unter Vakuum getrocknet und über Nacht im Hochvakuum-Trockenofen gelagert, um Restlösungsmittel zu entfernen. Der so gewonnene flavanoidfreie Trocken-Extrakt hatte einen Gehalt von 62% der wertgebenden, erfindungsgemäß zu verwendenden Benzoesäurederivate.
  • Beispiel 10:
  • Bestimmung der antioxidativen Kapazität der Verbindungen 8 und 9
  • Die Bestimmung der antioxidativen Kapazität wurde analog des in der Literatur beschriebenen Protokolls durchgeführt (Re R, Pellegrini N, Proteggente A, Pannala A, Yang M, Rice-Evans C (1999) Antioxidant Activity Applying an Improved ABTS Radical Cation Decolorization Assay. Free Radical Biology and Medicine, 26 (9–10), 1231–1237).
    Substanz TEAC IC 50 [mg/ml] IC 50 [mMol/ml]
    Eriolsäure B (8) 0.378 0.023 0,064
    Eriolsäure C (9) 0.267 0.033 0,087
    E. angustifolium Methanolextrakt (Beispiel 1) 0.348 0.024 -
    E. angustifolium Methanolextrakt (Beispiel 4) 0.106 0.076 -
    E. californicum Methanolextrakt (Beispiel 5) 0.342 0.025
    E. californicum Methanolextrakt (Beispiel 8) 0.306 0.029 -
    4-Hydroxybenzoesäure (A) 0.003 3.320 24.058
    Vanillinsäure (C) 0.059 0.146 0.869
    Protocatechusäure (B) 1.487 0.006 0.039
    Syringasäure (D) 1.414 0.006 0.030
  • Anwendungsbeispiel 1:
  • „Öl in Wasser”-Emulsion mit einem an Verbindungen der Formel (X) bzw. Salzen von Verbindungen der Formel (X) angereicherten Extrakt aus E. angustifolium gemäß Beispiel 4.
    Teil Chemische Bezeichnung Gehalt in Gew.-%
    A Ether von Polyethylenglycol mit Glycerylmonostearat 1,2
    3,6,9,12,15,18,21,24,27,30,33,36-Decaoxaoctatetracontan-1-ol 1,2
    Glycerylmonostearat 3,5
    Polydimethylsiloxan 0,8
    Octyldodecanol 3,0
    Extrakt aus E. angustifolium (gemäß Beispiel 4) 0,1
    Mineralöl 8,0
    B Wasser, dest. 49,8
    2-Phenoxyethanol und 4-Hydroxybenzoesäuremethylester und 4-Hydroxybenzoesäure-ethylester und 4-Hydroxybenzoesäurepropylester und 4-Hydroxybenzoesäurebutyl-ester 0,5
    1,2-Propylenglycol 2,0
    Glycerin 99% 3,0
    C Wasser, dest. 25,0
    vernetztes Acrylsäure/C10-C30-Alkylacrylat-Polymer (Carbopol) 0,4
    wässrige Natriumhydroxidlsg., 10% 1,2
    D Parfümöl 0,3
  • Teil A wurde gemischt und auf 80°C erhitzt. Teil B wurde gemischt und auf 90°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Für Teil C wurde Carbopol (vernetztes Acrylsäure/C10-C30-Alkylacrylat-Polymer) in Wasser sorgfältig dispergiert und mit Natronlauge neutralisiert (pH 6,5). Teil C wurde dann bei 60°C zur Mischung aus den Teilen A und B gegeben. Teil D wurde zu der Mischung aus den Teilen A, B, und C bei Raumtemperatur hinzugefügt.
  • Anwendungsbeispiel 2:
  • „Wasser in Öl”-Sonnenschutzemulsion mit UV-A/-B-Breitbandschutz und einem an Verbindungen der Formel (X) bzw. Salzen von Verbindungen der Formel (X) angereicherten Extrakt aus E. californicum gemäß Beispiel 8.
    Teil Chemische Bezeichnung Gehalt in Gew.-%
    A Polyglycerol-2 Dipolyhydroxystearat 3,0
    Glyceryloleat 1,0
    Bienenwachs 1,0
    Capryl-/Capronsäuretriglyceride 6,0
    C12-C15-Alkylbenzoat 6,0
    Cetyl- und Stearylisononanoat 5,0
    Tocopherolacetat 1,0
    4-Hydroxybenzoesäurepropyl-ester 0,1
    2-Ethylhexyl-p-methoxy-cinnamat 4,0
    Isoamyl-p-methoxycinnamat 4,0
    3-(4-Methylbenzyliden)-dl-campher 2,0
    2-Ethylhexylsalicylat 3,0
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,1
    Zinkoxid neutral (Symrise) 8,0
    B Wasser, dest. 40
    Phenoxyethanol 0,7
    4-Hydroxybenzoesäuremethyl-ester 0,2
    Glycerin 99% 4,0
    2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure, 15% als Natriumsalz 10,0
    Benzophenon-4 0,5
    C Parfümöl 0,3
    Bisabol 0,1
  • Für Teil A wurden alle Substanzen bis auf das Zinkoxid auf 85°C erhitzt und das Zinkoxid in der Mischung sorgfältig dispergiert. Die Komponenten des Teils B wurden gemischt, auf 85°C erhitzt und unter Rühren zu Teil A gegeben. Zu der Mischung aus den Teilen A und B wurde Teil C zugegeben und anschließend die Mischung mit einem Dispergierwerkzeug homogenisiert. Anwendungsbeispiel 3: Speiseöle, z. B. auch für Frittierzwecke
    Rohstoffname Gehalt in Gew.-%
    A B C
    Sojaöl, raffiniert 99,95
    Distelöl, kalt gepresst 99,95
    Olivenöl, kalt gepresst 99,95
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,05 0,025 0,025
    alpha-Tocopherol 0,025 0,025
    Anwendungsbeispiel 4: Halbfettmargarine
    Bestandteil Gew.-%-Anteil Einsatz in g
    Gehärtetes Pflanzenfett (reguläre Haushaltsware) 40,00 600,0
    Trinkwasser 55,38 830,7
    Salz 0,20 3,0
    Monoglyceride Monomuls 90–35 (Grünau/Cognis) 0,80 12,0
    Citronensäure 0,02 0,3
    Molkenprotein 1,50 22,5
    Lecithin 2,00 30,0
    beta-Carotin-Emulsion 8 Tropfen
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,05 0,75
    Aroma, enthaltend 0,2% Diacetyltrimer 0,05 0,75
  • Wasser und Fett wurden getrennt auf ca. 55°C erwärmt. Salz, Citronensäure, Molkenprotein und beta-Carotin-Emulsion wurden ins Wasser eingerührt und gleichmäßig verteilt. Monoglyceride Monomuls und Lecithin wurden in die Fettphase gegeben und gleichmäßig verteilt. Die Wasserphase wurde langsam zur Fettphase hinzufügen, erst langsam (300 upm), dann kräftig (1500 upm, 30 sec, Messereinsatz, Ultraturrax) gerührt. Das Aroma wurde zuletzt untergerührt. Die Mischung wurde auf 35°C heruntergekühlt, abgefüllt und gekühlt gelagert (5°C). Anwendungsbeispiel 5: Rahmeiscreme
    Bestandteil Gew.-%-Anteil Einsatz in g
    Magermilch 60,65 606,5
    Pflanzenfettmischung, enthaltend ca. 50% Distelöl und 50% Palmfett, Schmelzbereich 35–40°C 16,50 165,0
    Zucker 12,00 120,0
    Magermilchpulver 5,00 50,0
    Glucosesirup 72% Trockensubstanz 5,00 50,0
    Emulgator SE 30 (Grindstedt Products, Dänemark) 0,65 6,5
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,05 0,75
    Aroma, enthaltend 0,1% Diacetyl und 1% Vanillin 0,20 2,0
  • Magermilch und Glucosesirup wurden auf 55° erhitzt und Zucker, Magermilchpulver sowie Emulgator hinzugefügt. Das Pflanzenfett wurde vorerhitzt und die gesamte Masse auf 58°C erwärmt. Nach Zugabe des Aromas wurde homogenisiert (180/50 bar). Die erhaltene Masse wurde 1 min lang bei 78°C heißgehalten, anschließend auf 2–4°C abgekühlt und 10 h reifen gelassen. Danach wurde die gereifte Masse abgefüllt und bei –18°C eingefroren gelagert. Anwendungsbeispiel 6: Fettarme Mayonnaise
    Bestandteil Gew.-%-Anteil Einsatz in g
    Sonnenblumenöl 10,50% 52,5
    Emulgator (Lecithin) 0,50% 2,5
    Leitungswasser 71,80% 359
    Essig 10%ig 7,50% 37,5
    Modifizierte Wachsmaisstärke 4,00% 20
    Saccharose 2,50% 12,5
    Senfmehl 1,00% 5
    Speisesalz 0,70% 3,5
    Natriumsaccharin 0,02% 0,1
    Aminosäuren 0,025% 0,100
    Stabilisator (Xanthan) 0,20% 1
    Stabilisator (Natriumkasein) 0,30% 1,5
    Farbstoff einige Tropfen
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,005% 0,025
    Ei-Aroma 0,15% 0,75
    Zitronensaft 0,50% 2,5
    Citronensäure 0,30% 1,5
  • Lecithin und Öl werden vermischt. Stärke, Saccharose, Senfmehl, Salz, Saccharin, Aminosäuren, Xanthan, Kasein, Farbstoff und der Extrakt gemäß Beispiel 8 werden gemischt und in das kalte Leitungswasser mit einem Flächenrührer eingerührt. Die wässrige Mischung wird aufkochen lassen und bis auf 50°C abgekühlt. Das Lecithin-Öl-Gemisch wird hinzugefügt und mit einem Ultra-Turrax homogenisiert. Während der Homogenisierung wird eine Mixtur aus Essig/Zitronensaft/Citronensäure und abschließend das Ei-Aroma langsam hinzugefügt. Anwendungsbeispiel 7: Fischöl enthaltende Getränkeemulsion
    Bestandteil Einsatz in % Einsatz in g
    Invertzuckersirup 72,7% aus Zuckerrübe 13,75 137,5
    Citronensäurelösung in Wasser 0,5 5
    Fischöl-Emulsion 0,4 4
    Carbonisiertes Trinkwasser ca. 8 g/l CO2 85,22 852,2
    Lemon flavor 0,12 1,2
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,01 0,1 g
  • Citronensäurelösung, Fischölemulsion, Aroma und Extrakt aus E. californicum (8) werden zu dem Invertzuckersirup gegeben und gut vermengt, so dass ein einheitlicher Sirup entsteht. Der Sirup wird in Flaschen gefüllt und mit carbonisiertem Trinkwasser verdünnt. Anwendungsbeispiel 8: Carbonisierte Erfrischungsgetränke mit Citrusaroma
    Bestandteil Einsatz in % Einsatz in g
    Invertzuckersirup 72,7% aus Zuckerrübe 13,75 137,5
    Citronensäurelösung in Wasser 0,5 5
    Carbonisiertes Trinkwasser ca. 8 g/l CO2 85,62 856,2
    Lemon flavor 0,12 1,2
    Extrakt aus E. californicum (Beispiel 8) 0,01 0,1 g
  • Citronensäurelösung, Aroma und Extrakt aus E. californicum (gemäß Beispiel 8) werden zu dem Invertzuckersirup gegeben und gut vermengt, so dass ein einheitlicher Sirup entsteht. Der Sirup wird in Flaschen gefüllt und mit carbonisiertem Trinkwasser verdünnt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2005029571 [0016]
    • - JP 2007204430 [0016]
    • - WO 2008013062 [0016]
    • - US 3159585 [0067]
    • - US 3971852 [0067]
    • - US 4532145 [0067]
    • - US 5124162 [0067]
    • - WO 2004041804 [0080, 0080, 0081, 0105]
    • - WO 2006111476 [0088]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - BGBI. I 2000, 1537–1545 [0006]
    • - Natella F, Nardini M, Di Felice M, Scaccini C (1999) Benzoic and Cinnamic Acid Derivatives as Antioxidants: Structure-Activity Relation. J. Agric. Food Chem. 47, 1453–1459 [0007]
    • - Masuoka C, Ono M, Ito Y, Nohara T (2003) Antioxidative, Antihyaluronidase and Antityrosinase Activities of Some Constituents from the Aerial Part of Piper elongatum VAHL. Food Sci. Technol. Res., 9 (2), 197–201 [0008]
    • - Römpp Lexikon Chemie 10. Auflage, 229 (1996) [0009]
    • - Dong M, Nagaoka M, Miyazaki S, Iriye R, Hirota M (1999) 3-Geranyl-4-hydroxy-5-(3'-methyl-2'-butenyl)benzoic acid as an anti-inflammatory compound from Myrsine seguinii. Bioscience Biotechnology and Biochemistry 63(9), 1650–1653 [0016]
    • - Januário AH, Vieira PC, das G. F. da Silva MF, Fernandes JB (1991) Dammarane and cycloartane triterpenoids from three Rapanea species. Phytochemistry (1991), 30(6), 2019–2023 [0016]
    • - Mizushina Y, Miyazaki S, Ohta K, Hirota M, Sakaguchi K (2000) Novel antiinflammatory compounds from Myrsine seguinii, terpeno-benzoic acids, are inhibitors of mammalian DNA polymerases. Biochimica et Biophysica Acta, General Subjects 1475(1), 1–4 [0016]
    • - Amaro-Luis JM, Koteich-Khatib S, Carrillo-Rodriguez F, Bahsas A (2008) Myrsicorianol, A New Prenylated Benzoic Acid Derivative from Myrsine coriacea. NPC 3(3), 323–327 [0017]
    • - Re R, Pellegrini N, Proteggente A, Pannala A, Yang M, Rice-Evans C (1999) Antioxidant Activity Applying an Improved ABTS Radical Cation Decolorization Assay. Free Radical Biology and Medicine, 26 (9–10), 1231–1237 [0037]
    • - Fast Centrifugal Partition Chromatography, Guido F. Pauli, Samuel M. Pro, J. Brent Friesen Countercurrent Separation of Natural Products J. Nat. Prod. 2008, 71, 1489–1508 [0088]
    • - Re R, Pellegrini N, Proteggente A, Pannala A, Yang M, Rice-Evans C (1999) Antioxidant Activity Applying an Improved ABTS Radical Cation Decolorization Assay. Free Radical Biology and Medicine, 26 (9–10), 1231–1237 [0106]

Claims (16)

  1. Verwendung – einer Verbindung der Formel (X)
    Figure 00610001
    oder – eines Salzes einer Verbindung der Formel (X) oder – einer Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wobei für R1, R2 und R3 unabhängig voneinander in jeder Verbindung der Formel (X) gilt: – R1 bedeutet Wasserstoff oder Methyl, – R2 bedeutet einen organischen Rest mit 5 Kohlenstoffatomen und einem oder keinem Sauerstoffatom und – R3 bedeutet einen organischen Rest mit 10 Kohlenstoffatomen und einem, zwei oder keinem Sauerstoffatom, oder – R1 und R2 bilden zusammen mit den Kohlenstoffatomen in den Positionen 4 und 5 und dem an das Kohlenstoffatom in Position 4 gebundenen Sauerstoffatom einen Ring und umfassen 5 Kohlenstoffatome sowie ein oder kein Sauerstoffatom, und – R3 bedeutet einen organischen Rest mit 10 Kohlenstoffatomen und einem, zwei oder keinem Sauerstoffatom, als Radikalfänger und/oder Antioxidationsmittel zu nicht-therapeutischen Zwecken.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei für die Gruppen R1, R2 und R3 in der Verbindung der Formel (X) bzw. unabhängig voneinander in einer, mehreren oder sämtlichen, vorzugsweise sämtlichen, Verbindung(en) der Formel (X) gilt: R3 bedeutet
    Figure 00620001
    wobei die gepunktete Linie, welche die mit B und C bezeichneten Kohlenstoffatome verbindet, bedeutet, dass zwischen diesen Kohlenstoffatomen eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung vorhanden ist, und die gepunktete Linie, welche die mit E und G bezeichneten Kohlenstoffatome verbindet, eine einzelne Doppelbindung bedeutet, die entweder zwischen den mit F und G bezeichneten Kohlenstoffatomen oder zwischen den mit E und F bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist, R7, für den Fall, dass die Doppelbindung zwischen den mit E und F bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist, eine Hydroxygruppe bedeutet oder, für den Fall, dass die Doppelbindung zwischen den mit F und G bezeichneten Kohlenstoffatomen angeordnet ist, entfällt, R5 und R6 beide ein Wasserstoffatom bedeuten oder ein Wasserstoffatom und eine Hydroxygruppe bedeuten oder zusammen ein Sauerstoffatom bedeuten, vorzugsweise ein Wasserstoffatom und eine Hydroxygruppe oder zusammen ein Sauerstoffatom, die gestrichelte Linie die Bindung markiert, die R3 mit dem Kohlenstoffatom in Position 3 verknüpft; – R1 bedeutet Wasserstoff oder Methyl und R2 bedeutet
    Figure 00630001
    wobei R4 Wasserstoff oder eine Hydroxygruppe bedeutet und die gestrichelte Linie die Bindung markiert, die R2 mit dem Kohlenstoffatom in Position 5 verknüpft oder – R1 und R2 zusammen bedeuten
    Figure 00630002
    wobei die gestrichelte Linie (a) die Bindung markiert, die das tertiäre Kohlenstoffatom mit dem an das Kohlenstoffatom in Position 4 gebundenen Sauerstoffatom verknüpft und die gestrichelte Linie (b) die Bindung markiert, die das sekundäre Kohlenstoffatom mit dem Kohlenstoffatom in Position 5 verknüpft.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die bzw. eine, mehrere oder sämtliche Verbindung(en) der Formel (X) ausgewählt ist bzw. jeweils unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus den folgenden Verbindungen (1) bis (10):
    Figure 00630003
    Erionsäure A (1)
    Figure 00640001
    Erionsäure B (2)
    Figure 00640002
    Erionsäure C (3)
    Figure 00640003
    Erionsäure D (4)
    Figure 00650001
    Erionsäure E (5)
    Figure 00650002
    Erionsäure F (6)
    Figure 00650003
    Eriolsäure A (7)
    Figure 00650004
    Eriolsäure B (8)
    Figure 00660001
    Eriolsäure C (9)
    Figure 00660002
    Eriolsäure D (10).
  4. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Mischung verwendet wird umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), vorzugsweise aus zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun oder zehn unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus den Verbindungen (1) bis (10) wie in Anspruch 3 definiert.
  5. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche, vorzugsweise nach Anspruch 4, wobei die Mischung einen pflanzlichen Extrakt umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise einen Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt einen Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium.
  6. Verwendung nach einem der vorangehenden Ansprüche in einer der Ernährung oder dem Genuss dienenden Zubereitung, einer kosmetischen oder dermatologischen Zubereitung.
  7. Mischung umfassend (i) zwei oder mehr unterschiedliche Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedliche Salze von Verbindungen der Formel (X) oder eine oder mehrere unterschiedliche Verbindungen der Formel (X) und ein oder mehrere unterschiedliche Salze von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, wobei der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 85 Gew.-%, beträgt.
  8. Mischung nach Anspruch 7, wobei die Mischung einen pflanzlichen Extrakt umfasst oder daraus besteht, vorzugsweise einen Extrakt aus Eriodictyon ssp., besonders bevorzugt einen Extrakt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium.
  9. Mischung nach Anspruch 7 oder 8, zudem umfassend (ii) eine, mehrere oder sämtliche Verbindungen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Homoeriodictiol, Sterubin, Eriodictiol, Hesperetin, Chrysoeriol und Luteolin.
  10. Der Ernährung oder dem Genuss dienende Zubereitung oder kosmetische oder dermatologische Zubereitung, umfassend (I) – eine Verbindung der Formel (X) oder – ein Salz einer Verbindung der Formel (X) oder – eine Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder – eine Mischung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen der Verbindungen der Formel (X) in der Zubereitung im Bereich von 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise im Bereich von 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt im Bereich von 0,001 bis 5 Gew.-%, liegt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  11. Zubereitung nach Anspruch 10, zudem umfassend (II) ein oder mehrere Antioxidantien, wobei das bzw. die Antioxidantien keine Verbindung der Formel (X) oder ein Salz davon ist bzw. sind und vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus beta-Carotin, Lycopin, Chlorogensäure, 2-Hydroxyfettsäuren, Bilirubin, Folsäure, Ubichinon, Ubichinol, Vitamin C und dessen Derivate, insbesondere Ascorbyl-palmitat, Magnesiumascorbylphosphat und Ascorbylacetat; Tocopherole und dessen Derivate, insbesondere alpha-Tocopherol und Vitamin-E-Acetat; Vitamin A und dessen Derivate, insbesondere Vitamin-A-Palmitat; Rutinsäure, Quercetin, Ferulasäure, Dibutyl-hydroxytoluol, Butylhydroxyanisol und Harnsäure, und/oder (III) eine oder mehrere UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen, wobei die bzw. eine, mehrere oder sämtliche der UV-A- und/oder UV-B-Filtersubstanzen vorzugsweise ausgewählt ist bzw. sind aus der Gruppe bestehend aus 3-(4-Methylbenzyliden)-dl-campher, Menthylanthranilat, 2-Ethylhexyl-p-methoxycinnamat, Isoamyl-p-methoxycinnamat, 2-Hydroxy-4-methoxy-benzophenon, 2-Phenylbenzimidazol-5- sulfonsäure und deren Salze, 1,4-Bis(benzimidazolyl)-benzol-4,4',6,6'-tetrasulfonsäure und deren Salze, 2-Ethyl-hexylsalicylat, Homomenthylsalicylat, 2,4-Bis-[4-(2-ethylhexyloxy)-2-hydroxy-phenyl]-6-(4-methoxyphenyl)-1,3,5-triazin, 4,4'-([6-([(1,1-dimethylethyl)-amino-carbonyl]phenylamino)-1,3,5-triazin-2,4-diyl]diimino)bisbenzoesäurebis-(2-ethyl-hexyl)-ester), 2-Ethylhexyl-2-cyano-3,3-diphenyl-2-propenoat, 4-tert-Butyl-4'-methoxydibenzoylmethan, Titandioxid, Siliciumdioxid und Zinkoxid.
  12. Zubereitung nach Anspruch 11, wobei – der Anteil der Gesamtmenge an Bestandteil (II) in der Zubereitung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, 0,0001 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,001 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 bis 5 Gew.-%, beträgt und/oder – der Anteil der Gesamtmenge an Bestandteil (III) in der Zubereitung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, beträgt.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Mischung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, umfassend die Schritte (a) Extrahieren von Pflanzenmaterial aus Eriodictyon ssp., bevorzugt aus Eriodictyon californicum und/oder Eriodictyon angustifolium, so dass eine Mischung entsteht, die Verbindungen der Formel (X) und sonstige extrahierte Verbindungen umfasst, und (b) Anreichern von extrahierten Verbindungen der Formel (X) und/oder Salzen der extrahierten Verbindungen der Formel (X) in der Mischung durch teilweises oder vollständiges Entfernen sonstiger extrahierter Verbindungen und gegebenenfalls Entfernen von Extraktions- und/oder Lösemitteln, so dass der Anteil der Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (X) und Salzen von Verbindungen der Formel (X) in der Mischung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung, 15 bis 100 Gew.-%, vorzugsweise 25 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt 45 bis 85 Gew.-%, beträgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei als sonstige extrahierte Verbindungen Homoeriodictiol und/oder Sterubin entfernt werden.
  15. Verbindung der Formel (X) oder Salz einer Verbindung der Formel (X) oder Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder Mischung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Anwendung – in einem Verfahren zum Schutz von Geweben und/oder Zellen vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder – in der Behandlung von Geweben und/oder Zellen, die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen.
  16. Verwendung – einer Verbindung der Formell (X) oder – eines Salzes einer Verbindung der Formel (X) oder – einer Mischung umfassend oder bestehend aus zwei oder mehr unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X), zwei oder mehr unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X) oder einer oder mehreren unterschiedlichen Verbindungen der Formel (X) und einem oder mehreren unterschiedlichen Salzen von Verbindungen der Formel (X), wie jeweils in einem der Ansprüche 1 bis 6 definiert, oder – einer Mischung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 oder – einer Zubereitung nach einem der Ansprüche 10 bis 12 zur Herstellung eines Mittels – zum Schutz von Geweben und/oder Zellen vor oxidativen Prozessen und/oder Radikalen oder – zur Behandlung von Geweben und/oder Zellen, die einer Behandlung mit Antioxidationsmitteln und/oder Radikalfängern bedürfen.
DE102009020729A 2009-05-11 2009-05-11 Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel Ceased DE102009020729A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020729A DE102009020729A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020729A DE102009020729A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020729A1 true DE102009020729A1 (de) 2010-11-18

Family

ID=42979033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020729A Ceased DE102009020729A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020729A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633885A1 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Symrise AG Verbindungen und Mischungen zur Beeinflussung von entzündlichen Zuständen
CN113710361A (zh) * 2019-05-20 2021-11-26 庄信万丰股份有限公司 催化剂制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159585A (en) 1961-04-12 1964-12-01 Nat Starch Chem Corp Method of encapsulating water insoluble oils and product thereof
US3971852A (en) 1973-06-12 1976-07-27 Polak's Frutal Works, Inc. Process of encapsulating an oil and product produced thereby
US4532145A (en) 1983-12-19 1985-07-30 General Foods Corporation Fixing volatiles in an amorphous substrate and products therefrom
US5124162A (en) 1991-11-26 1992-06-23 Kraft General Foods, Inc. Spray-dried fixed flavorants in a carbohydrate substrate and process
WO2004041804A2 (de) 2002-11-08 2004-05-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Technisches verfahren zur isolierung von homoeriodictyol
JP2005029571A (ja) 2003-06-16 2005-02-03 Yoshiyuki Mizushina DNA合成酵素λ阻害作用を有する化合物とその利用
WO2006111476A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Symrise Gmbh & Co. Kg Process for the separation and sensory evaluation of flavours
JP2007204430A (ja) 2006-02-02 2007-08-16 Fuji Sangyo Kk 脂肪細胞分化促進剤
WO2008013062A1 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Lotte Co., Ltd. Methioninase inhibitor and composition and food or drink containing the same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159585A (en) 1961-04-12 1964-12-01 Nat Starch Chem Corp Method of encapsulating water insoluble oils and product thereof
US3971852A (en) 1973-06-12 1976-07-27 Polak's Frutal Works, Inc. Process of encapsulating an oil and product produced thereby
US4532145A (en) 1983-12-19 1985-07-30 General Foods Corporation Fixing volatiles in an amorphous substrate and products therefrom
US5124162A (en) 1991-11-26 1992-06-23 Kraft General Foods, Inc. Spray-dried fixed flavorants in a carbohydrate substrate and process
WO2004041804A2 (de) 2002-11-08 2004-05-21 Symrise Gmbh & Co. Kg Technisches verfahren zur isolierung von homoeriodictyol
JP2005029571A (ja) 2003-06-16 2005-02-03 Yoshiyuki Mizushina DNA合成酵素λ阻害作用を有する化合物とその利用
WO2006111476A1 (en) 2005-04-21 2006-10-26 Symrise Gmbh & Co. Kg Process for the separation and sensory evaluation of flavours
JP2007204430A (ja) 2006-02-02 2007-08-16 Fuji Sangyo Kk 脂肪細胞分化促進剤
WO2008013062A1 (en) 2006-07-27 2008-01-31 Lotte Co., Ltd. Methioninase inhibitor and composition and food or drink containing the same

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amaro-Luis JM, Koteich-Khatib S, Carrillo-Rodriguez F, Bahsas A (2008) Myrsicorianol, A New Prenylated Benzoic Acid Derivative from Myrsine coriacea. NPC 3(3), 323-327
BGBI. I 2000, 1537-1545
Dong M, Nagaoka M, Miyazaki S, Iriye R, Hirota M (1999) 3-Geranyl-4-hydroxy-5-(3'-methyl-2'-butenyl)benzoic acid as an anti-inflammatory compound from Myrsine seguinii. Bioscience Biotechnology and Biochemistry 63(9), 1650-1653
Fast Centrifugal Partition Chromatography, Guido F. Pauli, Samuel M. Pro, J. Brent Friesen Countercurrent Separation of Natural Products J. Nat. Prod. 2008, 71, 1489-1508
Januário AH, Vieira PC, das G. F. da Silva MF, Fernandes JB (1991) Dammarane and cycloartane triterpenoids from three Rapanea species. Phytochemistry (1991), 30(6), 2019-2023
Masuoka C, Ono M, Ito Y, Nohara T (2003) Antioxidative, Antihyaluronidase and Antityrosinase Activities of Some Constituents from the Aerial Part of Piper elongatum VAHL. Food Sci. Technol. Res., 9 (2), 197-201
Mizushina Y, Miyazaki S, Ohta K, Hirota M, Sakaguchi K (2000) Novel antiinflammatory compounds from Myrsine seguinii, terpeno-benzoic acids, are inhibitors of mammalian DNA polymerases. Biochimica et Biophysica Acta, General Subjects 1475(1), 1-4
Natella F, Nardini M, Di Felice M, Scaccini C (1999) Benzoic and Cinnamic Acid Derivatives as Antioxidants: Structure-Activity Relation. J. Agric. Food Chem. 47, 1453-1459
Re R, Pellegrini N, Proteggente A, Pannala A, Yang M, Rice-Evans C (1999) Antioxidant Activity Applying an Improved ABTS Radical Cation Decolorization Assay. Free Radical Biology and Medicine, 26 (9-10), 1231-1237
Römpp Lexikon Chemie 10. Auflage, 229 (1996)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2633885A1 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Symrise AG Verbindungen und Mischungen zur Beeinflussung von entzündlichen Zuständen
EP2633886A1 (de) 2012-03-02 2013-09-04 Symrise AG Verbindungen und Mischungen zur Beeinflussung von entzündlichen Zuständen
CN113710361A (zh) * 2019-05-20 2021-11-26 庄信万丰股份有限公司 催化剂制备方法
CN113710361B (zh) * 2019-05-20 2023-09-26 庄信万丰股份有限公司 催化剂制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US11033566B2 (en) Method of improving lacrimal secretion for dry eye treatment using maqui berry extract
EP2292224B1 (de) Lactisolverbindungen zur Prävention oder Behandlung von Diabetes
JP4358957B2 (ja) フリーラジカル又は活性酸素を消去もしくは低減する剤
WO2010092941A1 (ja) 血管拡張作用を有する組成物、製造法および用途
KR101899234B1 (ko) 전나무 메탄올 추출물, 이의 분획물 또는 이들로부터 분리한 화합물을 포함하는 최종당화산물 관련 질환의 예방 또는 치료용 조성물
JP2009084214A (ja) 糖化阻害剤
KR20160058613A (ko) 새싹밀 추출물을 포함하는 항산화 조성물
KR20160130651A (ko) 아로니아와 오디를 이용한 항당뇨 및 시력 개선용 조성물
JP5282340B2 (ja) 天然素材の抗酸化作用および/またはリパーゼ阻害活性を増強させる方法、ならびに当該活性が増強された天然素材
KR20170002846A (ko) 콩잎 추출물을 유효성분으로 함유하는 근질환 억제 및 예방용 조성물
JP2013035810A (ja) 血圧上昇抑制剤
DE102009046126A1 (de) Oral konsumierbare Zubereitung umfassend Wurzelextrakt aus Mondia whitei
JP2002226368A (ja) 赤血球の酸化的損傷抑制剤
JP2004018756A (ja) 香料の劣化防止剤及び飲食品
DE102009020729A1 (de) Verwendung von Benzoesäure-Derivaten als Antioxidationsmittel
KR20200145897A (ko) 항산화 활성이 증진된 고구마 추출물 제조방법 및 이를 통해 제조된 고구마 추출물
JP2007230945A (ja) 神経突起伸長剤
JP2007254427A (ja) 抗酸化剤およびその用途
KR102511666B1 (ko) 감자의 생리활성 화합물을 증가시키는 가공기술
US20110135787A1 (en) Deodorizing composition using peroxidase under neutrality
KR20110130132A (ko) 산여뀌와 흰꽃여뀌의 추출물을 함유하는 항산화 활성 조성물
JP2010184886A (ja) 新規化合物
EP2132994B1 (de) Fermentation von Granatapfelsaft-haltigen Lösungen durch Saccharomyces boulardii und Lactobacillen, daraus erhältliche Fermentationsprodukte und deren Verwendung
JP2002020784A (ja) 香料の劣化防止剤
KR20050101217A (ko) 화합물, 그 제조 방법 및 용도

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SYMRISE AG, 37603 HOLZMINDEN, DE

R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final