DE102009020564A1 - Elektromagnetisches Relais, Durchlauferhitzer und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Kontaktes - Google Patents

Elektromagnetisches Relais, Durchlauferhitzer und Verfahren zum Schalten eines elektrischen Kontaktes Download PDF

Info

Publication number
DE102009020564A1
DE102009020564A1 DE102009020564A DE102009020564A DE102009020564A1 DE 102009020564 A1 DE102009020564 A1 DE 102009020564A1 DE 102009020564 A DE102009020564 A DE 102009020564A DE 102009020564 A DE102009020564 A DE 102009020564A DE 102009020564 A1 DE102009020564 A1 DE 102009020564A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor bolt
coil
anchor
ferromagnetic body
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009020564A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009020564B4 (de
Inventor
Gerhard Weiss
Werner Holz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102009020564.0A priority Critical patent/DE102009020564B4/de
Publication of DE102009020564A1 publication Critical patent/DE102009020564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009020564B4 publication Critical patent/DE102009020564B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/16Magnetic circuit arrangements
    • H01H50/18Movable parts of magnetic circuits, e.g. armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/22Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
    • H01H3/28Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using electromagnet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais (1) mit einem Ankerbolzen (10), einer Spule (20) und wenigstens einem Schalter (30), wobei am oder im verschieblichen Ankerbolzen (10) ein ferromagnetischer Körper (100) verschieblich angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Ankerbolzen (10) wenigstens an einem Ende wenigstens teilweise von einer magnetisierbaren Kappe (150) umschlossen, die lose mit dem Ankerbolzen (10) verbunden ist. In einem Verfahren zum Schalten eines elektrischen Kontaktes eines Relais (1) durch Bewegen eines Ankerbolzens (10) mittels Anlegens eines Magnetfeldes und Induzieren einer magnetischen Kraft wird ein auf und/oder an einem Ankerbolzen (10) verschieblicher Körper (100) durch das Anlegen des Magnetfeldes (200) beschleunigt und nimmt eine kinetische Energie auf. Der Körper (100) trifft nach einem definierten Weg auf einen Anschlag (11, 12, 153) des Ankerbolzens (10). Beim Auftreffen auf den Anschlag (11, 12, 153) gibt der Körper (100) auf den Ankerbolzen (10) einen Impuls ab, woraufhin der Ankerbolzen (10) in Bewegung gesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Ankerbolzen, einer Spule und wenigstens einem Schalter sowie ein Verfahren zum Schalten eines elektrischen Kontaktes eines Relais durch Bewegen eines Ankerbolzens mittels Anlegens eines Magnetfeldes und Induzierens einer magnetischen Kraft.
  • Die DE 101 04 438 A1 zeigt einen Sicherheitsabschalter eines Wassererhitzers mit einem Ankerbolzen, auf den in einer Spule erzeugte elektromagnetische Felder wirken. Im Störfall gibt der Ankerbolzen einen Schieber frei, wodurch elektrische Kontakte des Sicherheitsabschalters geöffnet werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind elektromagnetische Relais bekannt, bei denen der Ankerbolzen aus Eisen oder aus Eisen mit einem Nickelüberzug hergestellt ist. So ist aus der DE 196 28 139 C1 eine weichmagnetische Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais bekannt. Nachteilig hieran ist, dass das Eisen weich ist und dadurch leicht beschädigt wird.
  • Weiterhin ist aus dem Stand der Technik bekannt, einen Ankerbolzen aus hartem Kunststoff zu verwenden und diesen mit ferromagnetischen Partikeln zu versehen. So zeigt die DE 102 60 668 A1 ein Ankerelement für einen elektromagnetischen Aktuator mit einer Ankerplatte aus einem ferromagnetischen Material, das durch eine mit ferromagnetischen Partikeln gefüllte Matrix aus einem elektrisch nicht leitenden Kunststoff gebildet wird. Nachteilig hieran ist, dass im Verhältnis zu Eisenbolzen bei der Verwendung von Kunststoff eine relativ große Spule notwendig ist.
  • Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektromagnetisches Relais bereitzustellen, bei dem der Ankerbolzen kostengünstig in der Herstellung ist, ein sicheres Handling gewährleistet und einen kleineren Bauraum ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gegeben.
  • Zunächst wird ein Körper bei Anlegen eines Magnetfeldes über einen Weg beschleunigt. Da er verschieblich auf oder an dem Ankerbolzen liegt, nimmt er eine Geschwindigkeit auf, bis er auf einen Anschlag trifft. Durch den Weg ist die Verschieblichkeit des Körpers auf bzw. an dem Ankerbolzen definiert, wovon im Zusammenhang mit der Beschleunigungskraft durch das Magnetfeld die kinetische Energie festgelegt ist, die er annehmen kann. Beim Auftreffen auf den Anschlag wird die kinetische Energie auf den Ankerbolzen impulsartig übertragen, wodurch insbesondere anfängliche Reibungskräfte überwunden werden und sich der Ankerbolzen in Bewegung setzt.
  • In einem Ausführungsbeispiel wird das Magnetfeld weiter aufrecht erhalten und der Körper, der nicht weiter beweglich ist, wird weiter beschleunigt und somit auch der Ankerbolzen. Somit wird die kinetische Energie des Ankerbolzens und des Körpers weiter erhöht, um einen Schaltvorgang auszuführen.
  • Vorzugsweise ist der ferromagnetische Körper T-förmig ausgebildet und weist ein Oberstück und eine Verstrebung auf. Die Verstrebung taucht vorzugsweise in einer Ausnehmung zumindest teilweise in den Anker ein und/oder durchgreift ihn. Die Verstrebung dient dabei als Halterung für den Körper, der dadurch an der Außenseite des Ankerbolzens positioniert ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Körper zusätzlich ein Unterstück auf. Ober- und Unterstück gleiten an der Außenseite des Bolzens entlang und sind durch die Verstrebung gehalten.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel weist der Ankerbolzen einen äußeren Anschlag auf. Bewegt sich der Körper durch das Magnetfeld stößt er gegen den äußeren Anschlag des Ankers. Hierdurch wird der Effekt verstärkt, dass der Körper den Ankerbolzen mitreißt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Körper mittels einer gleitenden Stange mit dem Ankerbolzen verbunden. Vorzugsweise weist der Ankerbolzen einen inneren Anschlag auf. Die Stange weist dabei eine Querverstrebung auf. Wenn sich der Körper bewegt, stößt die Querverstrebung der gleitenden Stange gegen den inneren Anschlag des Ankerbolzens und zieht den Ankerbolzen mit.
  • Vorzugsweise ist der Körper gerade ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform umgreift er den Ankerbolzen wenigstens teilweise.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Ankerbolzen wenigstens an einem Ende wenigstens teilweise von einer magnetisierbaren Kappe umschlossen, die lose mit dem Ankerbolzen verbunden ist. Diese Ausführungsform ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung, da lediglich eine Kappe aufgesteckt und lose mit dem Ankerbolzen, vorzugsweise mittels eines Dorns, am Ankerbolzen befestigt ist. Die Kappe bewegt sich, wenn ein Magnetfeld erzeugt wird. Diese Bewegung reicht aus, um auch den Ankerbolzen mit einem Ruck zu bewegen, da die Kappe mittels der Befestigung am Bolzen den Bolzen mitzieht. Zur Verstärkung dieses Effekts besteht der Ankerbolzen verzugsweise aus Kunststoff und ist zusätzlich mit Eisenpartikeln bestückt. Durch das Zusammenwirken des ferromagnetischen Körpers mit dem wenigstens teilweise ferromagnetischen Ankerbolzen wird die induzierte Kraft weiter verstärkt.
  • Vorzugsweise besteht die Kappe aus Eisen oder aus vernickeltem Eisen.
  • Der Ankerbolzen besteht vorzugsweise aus Kunststoff und ist somit nicht ferromagnetisch. Dies ermöglicht ein einfaches und sicheres Handling. Durch die Verwendung eines verschieblichen ferromagnetischen Körpers, vorzugsweise einer Kappe, ist die Spule relativ klein, so dass die Schaltung platzsparend ist.
  • In einem Verfahren ist ein Körper verschieblich gegenüber dem Ankerbolzen angeordnet. Der Körper wird durch das Anlegen eines Magnetfeldes beschleunigt, nimmt eine kinetische Energie auf und trifft nach einem definierten Weg auf einen Anschlag des Ankerbolzens. Der Ankerbolzen wird durch einen Impuls, den der Körper auf den Ankerbolzen beim Auftreffen auf den Anschlag abgibt, in Bewegung gesetzt.
  • Anspruch 11 beschreibt einen Durchlauferhitzer mit wenigstens einem Heizkörper und mit einem Relais, welches dazu geeignet ist, den Heizkörper von einem Stromversorgungsnetz zu trennen, wenn ein unsachgemäßer Zustand vorliegt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 den Ankerbolzen mit dem ferromagnetischen Körper in verschiedenen Ausführungsformen
  • 2 den Ankerbolzen mit Anschlag mit dem ferromagnetischen Körper in verschiedenen Ausführungsformen
  • 3 den Ankerbolzen und den ferromagnetischen Körper in einem weiteren Ausführungsbeispiel
  • 4 den Ankerbolzen mit einer verschieblichen Kappe
  • 5 einen Schalter eines Durchlauferhitzers mit dem in 4 gezeigten Ankerbolzen
  • 1 zeigt den Ankerbolzen 10 mit dem ferromagnetischen Körper 100. Der Körper 100 besteht aus einem Oberstück 110 und einer Verstrebung 120, die in den Ankerbolzen 10 in einer Ausnehmung 121 eintaucht. Die Verstrebung 120 ist in diesem Ausführungsbeispiel nicht über die gesamte Länge des Oberstücks 110 angeordnet, sondern im Bereich der Mitte. Die Verstrebung 120 ist im Bereich der Ausnehmung 121 verschieblich. Wird ein Magnetfeld erzeugt, bewegt sich der Körper 100 und die Verstrebung 120 stößt gegen den der Endseite des Ankers 10 zugewandten Rand 121' der Ausnehmung 121. Diese Kraft bewirkt, dass sich der Anker ebenfalls bewegt.
  • 1a zeigt eine Seitenansicht des Ankerbolzens 10 in einem Ausführungsbeispiel, wobei der Körper 100 ein Oberstück 110 aufweist.
  • 1b zeigt eine Seitenansicht des Ankerbolzens 10 mit dem Körper 100 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Körper 100 weist ein Oberstück 110 und ein Unterstück 130 auf. Das Oberstück 110 und das Unterstück 130 sind durch eine nicht näher dargestellte Verstrebung 120 verbunden-, die im Innern des Bolzens 10 verläuft. Die Außenkanten der Verstrebung 120 sind durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Denkbar sind verschiedene Ausführungsformen der Verstrebung 120. Die Verstrebung 120 verbindet das Oberstück 110 und das Unterstück 130 entweder über deren gesamte Länge oder sie verbindet die beiden Stücke 110, 130 auf einem Teilstück 120' im mittleren Bereich.
  • In 1c ist eine Draufsicht des Ankerbolzens 10, insbesondere gemäß den in 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispielen, gezeigt.
  • 1d zeigt einen Querschnitt durch den Ankerbolzen 10 und den Körper 100. Der Körper 100 weist ein Oberstück 110 und eine Verstrebung 120 auf, wobei die Verstrebung 120 den Bolzen 10 durchgreift.
  • 2 zeigt den Ankerbolzen 10 mit dem ferromagnetischen Körper 100 gezeigt. Der Körper 100 besteht aus einem Oberstück 110 und einer Verstrebung 120, die in den Ankerbolzen 10 in einer Ausnehmung 121 eintaucht. Die Verstrebung 120 ist im Bereich der Ausnehmung 121 verschieblich. Der Ankerbolzen 10 weist einen äußeren Anschlag 11 auf. Wird ein Magnetfeld erzeugt, bewegt sich der Körper 100 und das Oberstück 110 des Körpers 100 stößt gegen den äußeren Anschlag 11. Diese Kraft bewirkt, dass sich der Anker ebenfalls bewegt.
  • 2a zeigt eine Seitenansicht des Ankerbolzens 10 mit dem ferromagnetischen Körper 100 in einem Ausführungsbeispiel, wobei der Körper 100 ein Oberstück 110 aufweist. Der Körper 100 ist verschieblich, wobei das Oberstück 110 des Körpers am Bolzen 10 entlang gleitet. Der Ankerbolzen 10 weist einen äußeren Anschlag 11 auf.
  • 2b zeigt eine Seitenansicht des Ankerbolzens 10 mit dem Körper 100 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Der Körper 100 weist ein Oberstück 110 und ein Unterstück 130 auf. Das Oberstück 110 und das Unterstück 130 sind durch eine nicht näher dargestellte Verstrebung 120, die im Innern des Bolzens 10 verläuft verbunden. Die Verstrebung 120 verläuft in diesem Ausführungsbeispiel über die gesamte Länge des Oberstücks 110. Die Außenkanten der Verstrebung 120 sind durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. Der Ankerbolzen 10 weist einen äußeren Anschlag 11 auf.
  • In 2c ist eine Draufsicht des Ankerbolzens 10, insbesondere gemäß den in 2a und 1b dargestellten Ausführungsbeispielen, gezeigt.
  • 3 zeigt den Ankerbolzen 10 in einer weiteren Ausführungsform. Der Körper 100 ist mittels einer gleitenden Stange 140 mit dem Ankerbolzen 10 verbunden. Der Ankerbolzen 10 weist einen inneren Anschlag 12 auf. Die Stange weist eine Querverstrebung 141 auf. Wenn mittels der Spule 20 ein Magnetfeld erzeugt wird, bewegt sich der Körper 100 und die Querverstrebung 141 der gleitenden Stange 140 stößt gegen den inneren Anschlag 12 des Ankerbolzens 10 und zieht den Ankerbolzen 10 mit.
  • In 4 ist eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Ankerbolzens 10 dargestellt. Der ferromagnetische Körper 100 ist durch eine magnetisierbare Kappe 150 gebildet, die den Ankerbolzen 10 wenigstens an einem Ende wenigstens teilweise umschließt und lose mit dem Ankerbolzen 10 mittels eines Dorns 151 verbunden ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kappe 150 mit dem Dorn 151 an einem Befestigungspunkt 152 verbunden, der im Innern des Ankerbolzens 10 liegt. Der Dorn 151 weist einen Anschlag 153 auf. Die Kappe 151 weist ein Loch 154 auf, durch das der Dorn 152 hindurch gesteckt wird. Das Loch 154 ist dabei größer als der Durchmesser des Dorns 152 jedoch kleiner als der Durchmesser des Anschlags 153. Dadurch ist die Kappe 150 am Dorn 151 verschieblich. Sie kann jedoch nicht über den Dorn 151 hinweg rutschen. Die Länge des Dorns 151 ist größer als die Summe aus der Länge L zwischen dem Befestigungspunkt 152 des Dorns 151 und der der Kappe 150 zugewandten Endseite des Ankerbolzens 10 und der Materialdicke der Kappe 150. Dies hat den Vorteil, dass die Kappe 150 im Bereich des Dorns 151 einen gewissen Spielraum hat, um verschoben zu werden. Wenn ein Magnetfeld 200 erzeugt wird, bewegt sich die Kappe 150 und stößt gegen den Anschlag 153 des Dorns 151. Da der Dorn 151 am Befestigungspunkt 152 mit dem Anker 10 verbunden ist, wird der Ankerbolzen 10 von der Bewegung der Kappe 150 mitgerissen und aus seiner Position heraus gezogen.
  • 5 zeigt einen Schalter 1 eines nicht näher dargestellten Durchlauferhitzers mit einem Ankerbolzen 10, einer Spule 20, einem Schieber 30, Kontakten 40, 41 zur Schaltung eines nicht näher dargestellten Heizkörpers und einer Halteplatte 50. Der Ankerbolzen 10 ist von einer magnetisierbaren Kappe 150 umschlossen und mittels eines Dorns 151 lose mit dem Ankerbolzen 10 verbunden. Der Dorn 151 weist dabei einen Anschlag 153 auf. Durch Anlegen eines Magnetfeldes wird die Kappe 150 beschleunigt. Da die Kappe 150 lose mit dem Ankerbolzen 10 verbunden ist, nimmt sie eine Geschwindigkeit auf, bis sie auf den Anschlag 153 des Dorns 151 trifft. Die Kappe 150 nimmt kinetische Energie an, die beim Auftreffen auf den Anschlag 153 des Dorns 151 auf den Ankerbolzen 10 impulsartig übertragen wird, wodurch insbesondere anfängliche Reibungskräfte überwunden werden und sich der Ankerbolzen 10 in Bewegung setzt. Wird das Magnetfeld weiter aufrecht erhalten, wird die Kappe 150, die nicht weiter beweglich ist, weiter beschleunigt und somit auch der Ankerbolzen 10. Somit wird die kinetische Energie des Ankerbolzens 10 und der Kappe 150 weiter erhöht. Der Ankerbolzen 10 bewegt sich und gibt den Schieber 30, der die Halteplatte 50 in eine Position drückt, in der die Kontakte 40 zur Schaltung des Heizkörpers die Kontakte 41 berühren, frei. Dadurch werden die Kontakte 40, 41 geöffnet und der Heizkörper ausgeschaltet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10104438 A1 [0002]
    • - DE 19628139 C1 [0003]
    • - DE 10260668 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Elektromagnetisches Relais mit einem Ankerbolzen (10), einer Spule (20), dadurch gekennzeichnet, dass ein ferromagnetischer Körper (100) verschieblich gegenüber dem Ankerbolzen (10) angeordnet ist.
  2. Relais nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule (20) an dem ferromagnetischen Körper (100) angeordnet ist.
  3. Relais nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (100) den Ankerbolzen (10) wenigstens teilweise umgreift.
  4. Relais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (100) in einer Ausnehmung (121) zumindest teilweise in den Ankerbolzen (10) eintaucht und/oder ihn durchgreift.
  5. Relais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (10) einen äußeren Anschlag (11) aufweist.
  6. Relais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (100) mittels einer gleitenden Stange (140) mit dem Ankerbolzen (10) verbunden ist.
  7. Relais nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (140) eine Querverstrebung (141) und der Ankerbolzen (10) einen inneren Anschlag (12) aufweist.
  8. Relais nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ankerbolzen (10) wenigstens an einem Ende wenigstens teilweise von einer magnetisierbaren Kappe (150) umschlossen ist, die lose mit dem Ankerbolzen (10) verbunden ist.
  9. Relais nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (150) aus Eisen oder vernickeltem Eisen besteht.
  10. Verfahren zum Schalten eines elektrischen Kontaktes eines Relais (1) durch Bewegen eines Ankerbolzens (10) mittels Anlegens eines Magnetfeldes und Induzierens einer magnetischen Kraft, enthaltend den Verfahrensschritt, dass ein Körper (100) verschieblich gegenüber dem Ankerbolzen (10) ist, der Körper (100) durch das Anlegen des Magnetfeldes (200) beschleunigt wird und eine kinetische Energie aufnimmt, der Körper (100) nach einem Weg X auf einen Anschlag (11, 12, 153) des Ankerbolzens (10) trifft und der Ankerbolzen (10) durch einen Impuls, den der Körper (100) auf den Ankerbolzen (10) beim Auftreffen auf den Anschlag (11, 12, 153) abgibt, in Bewegung gesetzt wird.
  11. Durchlauferhitzer mit wenigstens einem Heizkörper und mit einem Relais (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, welches dazu geeignet ist, den Heizkörper von einem Stromversorgungsnetz zu trennen, wenn ein unsachgemäßer Zustand vorliegt.
DE102009020564.0A 2009-05-08 2009-05-08 Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu Active DE102009020564B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020564.0A DE102009020564B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020564.0A DE102009020564B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009020564A1 true DE102009020564A1 (de) 2011-01-05
DE102009020564B4 DE102009020564B4 (de) 2020-10-08

Family

ID=43298758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020564.0A Active DE102009020564B4 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009020564B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628139C1 (de) 1996-07-12 1997-11-20 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE10104438A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE10260668A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Fev Motorentechnik Gmbh Ankerelement für einen elektromagnetischen Aktuator mit wirbelstromarmer Ankerplatte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6552638B2 (en) * 2000-07-12 2003-04-22 Delco Remy America, Inc. Semi-solid link solenoid
US6762663B2 (en) * 2001-04-06 2004-07-13 Denso Corporation Electromagnetic switch for starter
JP2004270511A (ja) * 2003-03-07 2004-09-30 Hitachi Ltd スタータ用マグネットスイッチ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19628139C1 (de) 1996-07-12 1997-11-20 Krupp Vdm Gmbh Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE10104438A1 (de) 2001-02-01 2002-08-08 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Mehrpoliger Sicherheitsabschalter mit einem Drucksensor
DE10260668A1 (de) 2002-12-23 2004-07-01 Fev Motorentechnik Gmbh Ankerelement für einen elektromagnetischen Aktuator mit wirbelstromarmer Ankerplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020564B4 (de) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3443571B1 (de) Stromlos monostabile elektromagnetische stellvorrichtung und verwendung einer solchen
DE102009026142A1 (de) Rastbeschlag für eine Auszugsführung
DE102018123345B4 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Türen
DE102009039562B4 (de) Bistabile elektromagnetische Stellvorrichtung
DE102010038700A1 (de) Aktuator mit Formgedächtnislegierung
DE102016005926A1 (de) Elektromagnetischer Feedback-Aktuator für ein Bedienelement und Anordnung mit mindestens einem elektromagnetischen Feedback-Aktuator
EP1936248A2 (de) Elektromagnetventil für flüssige und gasförmige Medien
DE102009020564B4 (de) Durchlauferhitzer mit einem Heizkörper und einem Relais zum Trennen des Heizkörpers von einem Stromversorgungsnetz und Verfahren dazu
DE102013220877A1 (de) Ventil
DE102007044844A1 (de) Schalter, insbesondere Niederspannungs-Leistungsschalter
AT162533B (de) Elektrischer Druck- oder Zugschalter
DE963170C (de) Ansprechanzeiger fuer Apparate mit Schaltmagneten
EP3460157B1 (de) Feststellvorrichtung
DE102014109619A1 (de) Stellvorrichtung
DE658805C (de) Anordnung zur Erhoehung des Kontaktdruckes von Kontaktarmen selbsttaetiger Schalter
DE102007055354A1 (de) Feststellvorrichtung für einen Türschließer
DE102008042509B4 (de) Bedienknebel für ein Hausgerät und Verfahren zum Betätigen eines versenkbaren Bedienknebels
DE102019218567B3 (de) Aktor mit aktivem Kern
DE102009049968A1 (de) Türöffner
AT83895B (de) Elektromagnetischer Schalter.
DE102009033275A1 (de) Leistungsschalter
DE102014201924A1 (de) Haushaltsgerät
DE1921541A1 (de) Druckmittelantrieb fuer eine vorzugsweise elektrische Schalteinrichtung
DE102012217080A1 (de) Elektromagnetisches Schaltschütz
DE864818C (de) Schaltmagnet mit Tauchkern fuer Spielzeugzwecke, insbesondere elektrische Spielzeugeisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final