DE102009020085A1 - Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben - Google Patents

Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102009020085A1
DE102009020085A1 DE102009020085A DE102009020085A DE102009020085A1 DE 102009020085 A1 DE102009020085 A1 DE 102009020085A1 DE 102009020085 A DE102009020085 A DE 102009020085A DE 102009020085 A DE102009020085 A DE 102009020085A DE 102009020085 A1 DE102009020085 A1 DE 102009020085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
solar cell
solar cells
edge
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009020085A
Other languages
English (en)
Inventor
Yun-Gi Yongin Kim
Doo-Youl Seoul Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE102009020085A1 publication Critical patent/DE102009020085A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/022433Particular geometry of the grid contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/02002Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations
    • H01L31/02005Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02008Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules
    • H01L31/0201Arrangements for conducting electric current to or from the device in operations for device characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells or solar cell modules comprising specially adapted module bus-bar structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • H01L31/0504Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module
    • H01L31/0508Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells specially adapted for series or parallel connection of solar cells in a module the interconnection means having a particular shape
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird ein Solarzellenmodul (200) mit einer verbesserten Energieeffizienz. Das Solarzellenmodul (200) weist einen Rahmen (101), an dem Rahmen (101) angeordnete erste Solarzellen (110) sowie zweite Solarzellen (120) auf, die kleiner als die ersten Solarzellen (110) sind. Die zweiten Solarzellen (120) sind in Bereichen angeordnet, die von den ersten Solarzellen (110) umgeben sind. Die ersten Solarzellen (110) besitzen eine im Wesentlichen kreisrunde Form. Die zweiten Solarzellen (120) besitzen eine rechteckige Form und jede der zweiten Solarzellen (120) ist von vier der ersten Solarzellen (110) umgeben.

Description

  • VERWEIS AUF PRIORITÄTSANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der am 22. Mai 2008 eingereichten koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2008-0047615 , deren Offenbarung hiermit durch Inbezugnahme aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die hierin offenbarte, vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Solarzelle und genauer auf eine Solarzelle mit Elektroden auf einer Vorderseitigen Oberfläche, auf die Sonnenlicht einfällt, sowie auf ein Solarzellenmodul, welches die Solarzelle verwendet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei einer Solarzelle führt die Absorption von Licht zu der Erzeugung von Elektronen-Loch-Paaren in einem Halbleiter, und ein elektrisches Feld, das an einem pn-Übergang des Halbleiters ausgebildet ist, bewirkt, dass die Elektronen sich zu einer n-leitenden Seite des Halbleiters bewegen und sich die Löcher zu einer p-leitenden Seite des Halbleiters bewegen, wodurch Strom erzeugt wird.
  • Im Allgemeinen ist zumindest eine von einer p-leitenden und einer n-leitenden Elektrode einer Solarzelle auf der Rückseite eines Substrats vorgesehen. Wenn eine Metallelektrode eine vorderseitige Oberfläche des Substrats bedeckt, verringert sich die Absorption des Sonnenlichts proportional zu der mit der Metallelektrode bedeckten Fläche. Dies wird ein Abschattungsverlust genannt. Eine Solarzelle kann gebildet werden unter Verwendung eines runden Siliziumwafers. Bezug nehmend auf 1 wird ein typisches Solarzellenmodul gezeigt, bei dem aus runden Siliziumwafern gebildete Solarzellen 2 in einer Matrix auf einem Rahmen 1 angeordnet sein können. Jedoch kann eine solche Anordnung von Solarzellen auf dem Rahmen zu Totbereichen führen, in denen Sonnenlicht aufgrund des Fehlens der Solarzelle nicht absorbiert werden kann. Zum Beispiel kann das Solarzellenmodul aus 1 Totbereiche gleich oder größer als 20% der Gesamtfläche des Solarzellenmoduls aufweisen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Solarzellenmodul mit wenig Totbereichen und hoher Energieeffizienz bereit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen Solarzellen bereit. Die Solarzellen können enthalten: ein rundes Solarzellensubstrat mit einer vorderseitigen Oberfläche und einer der vorderseitigen Oberfläche gegenüberliegenden Rückseite; eine erste und eine zweite Elektrode an der vorderseitigen Oberfläche des Solarzellensubstrates; sowie ein erstes und ein zweites Elektrodenpad, die an einem Rand des Solarzellensubstrates angeordnet sind und jeweils mit den ersten und zweiten Elektroden verbunden sind, um so Elektrizität abzugeben.
  • Die erste und die zweite Elektrode können radial angeordnete Abschnitte enthalten.
  • Die erste Elektrode kann enthalten: eine erste Hauptelektrode, die entlang eines Rands des Solarzellensubstrats angeordnet ist und eine runde Form aufweist; sowie eine Mehrzahl von ersten Hilfselektroden, die sich von der ersten Hauptelektrode in einer Richtung zu einem Mittelpunkt des Solarzellensubstrates erstrecken. Die zweite Elektrode kann enthalten: eine zweite Hauptelektrode, die in der Mitte des Solarzellensubstrates angeordnet ist und eine runde Form aufweist; sowie eine Mehrzahl von zweiten Hilfselektroden, die sich von der zweiten Hauptelektrode in einer Richtung zu dem Rand des Solarzellensubstrates erstrecken. Die ersten Hilfselektroden und die zweiten Hilfselektroden können miteinander abwechselnd angeordnet sein. Das erste Elektrodenpad kann mit der ersten Hauptelektrode in Kontakt sein, und das zweite Elektrodenpad kann mit einer der zweiten Hilfselektroden in Kontakt sein.
  • Der Rand des Solarzellensubstrates kann ein Paar von gegenseitig gegenüberstehenden zwei halbkreisförmigen Randabschnitten enthalten, die durch eine imaginäre diametrische Linie getrennt sind, die von einer ersten Seite des Rands zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rands gezogen ist. Die erste Elektrode kann enthalten: eine erste Hauptelektrode an einem der halbkreisförmigen Randabschnitte; und eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden, die sich von der ersten Hauptelektrode zu dem anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte erstrecken. Die zweite Elektrode kann enthalten: eine zweite Hauptelektrode an dem anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte; und eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden, die sich von der zweiten Hauptelektrode zu der ersten Hauptelektrode erstrecken.
  • Der Rand des Solarzellensubstrates kann ein Paar von gegenseitig gegenüberliegenden zwei halbkreisförmigen Randabschnitten enthalten, die getrennt sind durch eine imaginäre diametrische Linie, die von einer ersten Seite des Rands zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rands gezogen ist. Die erste Elektrode kann enthalten: eine erste Hauptelektrode an einem der halbkreisförmigen Randabschnitte; und eine erste Hilfselektrode, die sich von einem Ende der ersten Hauptelektrode benachbart zu der ersten Seite des Rands zu der zweiten Seite des Rands erstreckt. Die zweite Elektrode kann enthalten: eine zweite Hauptelektrode an dem anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte; und eine zweite Hilfselektrode, die sich von einem Ende der zweiten Hauptelektrode benachbart zu der zweiten Seite des Rands zu der ersten Seite des Rands erstreckt. Die zweite Hilfselektrode kann zwischen der ersten Hauptelektrode und der ersten Hilfselektrode angeordnet sein, und die erste Hilfselektrode kann zwischen der zweiten Hauptelektrode und der zweiten Hilfselektrode angeordnet sein, um so die erste Elektrode und die zweite Elektrode miteinander abwechselnd anzuordnen.
  • Die erste Elektrode kann weiter eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden enthalten, die sich von der ersten Hauptelektrode und der ersten Hilfselektrode in einer Richtung zu der zweiten Elektrode erstrecken, und die zweite Elektrode kann weiter eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden enthalten, die sich von der zweiten Hauptelektrode und der zweiten Hilfselektrode zu der ersten Hilfselektrode erstrecken.
  • Ein Abstand zwischen der ersten Hauptelektrode und der zweiten Hilfselektrode, ein Abstand zwischen der zweiten Hilfselektrode und der ersten Hilfselektrode sowie ein Abstand zwischen der ersten Hilfselektrode und der zweiten Hauptelektrode sind zueinander gleich.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden Solarzellenmodule bereitgestellt. Die Solarzellenmodule können einen Rahmen, erste Solarzellen auf dem Rahmen und zweite Solarzellen in Bereichen des Rahmens, die von den ersten Solarzellen umgeben sind, aufweisen. Die zweiten Solarzellen können kleiner sein als die ersten Solarzellen.
  • Die ersten Solarzellen können eine im Wesentlichen runde Form haben. Die zweiten Solarzellen können eine rechteckige Form haben, und jede der zweiten Solarzellen kann von vier der ersten Solarzellen umgeben sein. Das Solarzellenmodul kann weiter dritte Solarzellen mit einer dreieckigen Form enthalten, die durch Schneiden der zweiten Solarzelle entlang einer diagonalen Linie der zweiten Solarzelle gebildet sind. Die dritten Solarzellen können an freiliegenden Randbereichen des Rahmens, jeweils von zwei der ersten Solarzellen umgeben, angeordnet sein.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Solarzellenmodule enthalten: einen Rahmen; eine Mehrzahl von ersten Solarzellen auf dem Rahmen, wobei jede der ersten Solarzellen eine vorderseitige Oberfläche, eine rückseitige Oberfläche gegenüber der vorderseitigen Oberfläche sowie eine erste und eine zweite Elektrode auf der vorderseitigen Oberfläche enthält; und eine erste und eine zweite Ausgangsleitung, die parallel zueinander und mit der ersten bzw. der zweiten Elektrode verbunden sind, wobei die erste und die zweite Ausgangsleitung zwischen dem Rahmen und den ersten Solarzellen angeordnet sind und sich in einer Richtung erstrecken, in der die ersten Solarzellen angeordnet sind.
  • Das Solarzellenmodul kann weiter enthalten: ein erstes Elektrodenpad, das die erste Elektrode und die erste Ausgangsleitung verbindet; und ein zweites Elektrodenpad, das die zweite Elektrode und die zweite Ausgangsleitung verbindet. Das erste Elektrodenpad und das zweite Elektrodenpad können an einem Rand des Rahmens angeordnet sein.
  • Das Solarzellenmodul kann weiter zweite Solarzellen in von den ersten Solarzellen umgebenen Bereichen des Rahmens enthalten, und jede der zweiten Solarzellen kann eine vorderseitige Oberfläche, eine der vorderseitigen Oberfläche gegenüberlegende rückseitige Oberfläche sowie dritte und vierte Elektroden auf der vorderseitigen Oberfläche enthalten. Die zweiten Solarzellen können kleiner sein als die ersten Solarzellen. Die erste Ausgangsleitung kann mit der vierten Elektrode verbunden sein, und die zweite Ausgangsleitung kann mit der dritten Elektrode verbunden sein.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Die begleitenden Figuren dienen einem besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und sind einbezogen in und bilden einen Teil der Beschreibung. Die Zeichnungen veranschaulichen beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erklärung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung. In den Figuren zeigen:
  • 1 ein herkömmliches Solarzellenmodul;
  • 2 bis 4 Solarzellen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 5 und 6 Solarzellen gemäß anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung;
  • 7A ein Solarzellenmodul gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 7B eine vergrößerte Ansicht, die einen Abschnitt des Solarzellenmoduls aus 7A darstellt;
  • 8 ein Solarzellenmodul gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 9A und 9B Querschnittsansichten entlang von Linien I-I' und II-II' aus 7;
  • 10 eine beispielhafte Solarzelle gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine vergrößerte Ansicht, die schematisch den Abschnitt A der Solarzelle aus 10 darstellt; und
  • 12 ein Beispiel für ein Solarzellen-Stromerzeugungssystem, das ein Solarzellenmodul gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Aufgaben, andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden leicht verständlich durch beispielhafte Ausführungsformen mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen. Die vorliegende Erfindung kann jedoch in verschiedenen Formen ausgeführt sein und sollte nicht als durch die im Folgenden ausgeführten Ausführungsformen beschränkt ausgelegt werden. Vielmehr werden diese Ausführungsformen bereitgestellt, so dass diese Offenbarung durchgehend und vollständig sein wird und dem Fachmann den Umfang der vorliegenden Erfindung vollständig vermitteln wird.
  • In der Beschreibung ist es, wenn ein Objekt als „an/auf” einem anderen Objekt oder Substrat bezeichnet wird, so zu verstehen, dass es direkt an/auf dem anderen Ob jekt oder Substrat sein kann oder auch dazwischen liegende Objekte vorhanden sein können. Außerdem sind in den Figuren die Abmessungen der Objekte und Bereiche zum Zwecke der Klarheit der Darstellung übertrieben. Obwohl Begriffe wie ein erstes, ein zweites und ein drittes zum Beschreiben verschiedener Objekte bei verschiedenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind die Objekte nicht auf diese Begriffe beschränkt. Diese Begriffe werden nur verwendet zum Unterscheiden eines Objektes von einem anderen Objekt. Eine hierin beschriebene und erläuterte Ausführungsform enthält eine komplementäre Ausführungsform davon. Ein zum Kennzeichnen eines Elementes bei einer Ausführungsform verwendetes Bezugszeichen kann auch verwendet werden zum Bezeichnen des gleichen oder ähnlichen Elementes in einer anderen Ausführungsform.
  • Bezug nehmend auf die 2 bis 4 werden Solarzellen gemäß beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und insbesondere Anordnungen von Elektroden auf den vorderseitigen Oberflächen der Solarzellen beschrieben werden. Die Solarzellen können ein rundes Solarzellensubstrat 10, eine erste Elektrode 20, eine zweite Elektrode 30, ein erstes Elektrodenpad 42 und ein zweites Elektrodenpad 44 aufweisen. Das Solarzellensubstrat 10 kann eine vorderseitige Oberfläche zum Empfangen von Sonnenlicht und eine rückseitige Oberfläche gegenüber der vorderseitigen Oberfläche aufweisen. Die erste und die zweite Elektrode 20 und 30 können angeordnet sein auf der vorderseitigen Oberfläche des Solarzellensubstrates 10. Das erste und das zweite Elektrodenpad 42 und 44 können an einem Rand des Solarzellensubstrates 10 angeordnet sein. Das Solarzellensubstrat 10 kann eine vertikale Struktur einer Ausführungsform aus 10 (die später beschrieben wird) besitzen. Das erste Elektrodenpad 42 und das zweite Elektrodenpad 44 können mit der ersten Elektrode 20 bzw. mit der zweiten Elektrode 30 verbunden sein zum Abgeben von Elektrizität nach außen. Z. B. können die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 30 eine p-leitende Elektrode bzw. eine n-leitende Elektrode sein.
  • Bezug nehmend auf 2 weisen die erste und die zweite Elektrode 20 und 30 der Solarzelle radial angeordnete Abschnitte auf. Z. B. kann die erste Elektrode 20 eine erste Hauptelektrode 21, die entlang eines Rands des runden Solarzellensubstrates 10 angeordnet ist, sowie eine Mehrzahl von ersten Hilfselektroden 23, die sich von der ersten Hauptelektrode 21 zu einem Mittenabschnitt des Solarzellensubstrates 10 erstrecken, aufweisen. Die erste Hauptelektrode 21 kann eine offene Ringform aufweisen. Die zweite Elektrode 30 kann eine zweite Hauptelektrode 31 und eine Mehrzahl von zweiten Hilfselektroden 33 aufweisen. Die zweite Hauptelektrode 31 kann in dem Mittenabschnitt des Solarzellensubstrates 10 angeordnet sein. Die zweiten Hilfselektroden 33 können sich von der zweiten Hauptelektrode 31 in einer Richtung zu dem Rand des Solarzellensubstrates 10 erstrecken. Die zweite Hauptelektrode 31 kann eine offene Ringform besitzen. Die ersten Hilfselektroden 23 und die zweiten Hilfselektroden 33 können abwechselnd angeordnet sein. Der Abstand zwischen den ersten Hilfselektroden 23 und den zweiten Hilfselektroden 33 kann in einer Richtung von dem Mittenabschnitt zu dem Rand des Solarzellensubstrates 10 zunehmen. Die Solarzelle kann weiter eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden (nicht dargestellt) aufweisen, die sich von den ersten Hilfselektroden 23 in einer Richtung zu der zweiten Hilfselektroden 33 erstrecken. Die Solarzelle kann weiter eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden (nicht dargestellt) aufweisen, die sich von den zweiten Hilfselektroden 33 in einer Richtung zu den ersten Hilfselektroden 23 erstrecken. Die ersten Abzweigungselektroden und die zweiten Abzweigungselektroden können in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sein.
  • Das erste Elektrodenpad 42 kann in Kontakt mit der ersten Hauptelektrode 21 sein, und das zweite Elektrodenpad 44 kann in Kontakt mit einer der ersten Hilfselektroden 23 sein.
  • Bezug nehmend auf 3 wird nun eine andere Ausführungsform der Solarzelle beschrieben. Die Solarzelle aus 3 kann die gleichen Elemente wie diejenigen der Solarzelle aus 2 aufweisen, und Beschreibungen der gleichen Elemente können ausgelassen werden. Der Rand des Solarzellensubstrates 10 kann ein Paar von gegenseitig gegenüberstehenden halbkreisförmigen Randabschnitten C1 und C2 aufweisen, die getrennt sind durch eine diametrische Linie AB, die von einer Seite A zu der gegenüberliegenden Seite B des Rands des Solarzellensubstrates 10 gezogen ist. Die erste Elektrode 20 kann eine auf dem halbkreisförmigen Randabschnitt C1 angeordnete erste Hauptelektrode 21 und eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden 25 aufweisen, welche sich von der ersten Hauptelektrode 21 in einer Richtung zu dem dem halbkreisförmigen Randabschnitt C1 gegenüberliegenden halbkreisförmigen Randabschnitt C2 erstrecken. Die zweite Elektrode 30 kann eine zweite Hauptelektrode 31, die auf dem halbkreisförmigen Randabschnitt C2 angeordnet ist, und eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden 35 aufweisen, die sich von der zweiten Hauptelektrode 31 in einer Richtung zu dem halbkreisförmigen Randabschnitt C1 erstrecken. Die ersten Abzweigungselektroden 25 und die zweiten Abzweigungselektroden 35 können abwechselnd angeordnet sein.
  • Das erste Elektrodenpad 42 kann in Kontakt mit der ersten Hauptelektrode 21 sein, und das zweite Elektrodenpad 44 kann in Kontakt mit der zweiten Hauptelektrode 31 sein.
  • Bezug nehmend auf 4 wird nun eine weitere Ausführungsform der Solarzelle beschrieben werden. Die Solarzelle aus 4 kann die gleichen Elemente aufweisen wie diejenigen der Solarzelle aus 2 und die Beschreibung der gleichen Elemente kann weggelassen werden. Der Rand des Solarzellensubstrates 10 kann ein Paar von gegenseitig gegenüberliegenden halbkreisförmigen Randabschnitten C1 und C2 aufweisen, die durch eine diametrische Linie AB getrennt sind, die von einer Seite A zu einer gegenüberliegenden Seite B des Rands des Solarzellensubstrates 10 gezogen ist. Die erste Elektrode 20 kann eine erste Hauptelektrode 21 und eine erste Hilfselektrode 23 aufweisen. Die erste Hauptelektrode 21 kann auf dem halbkreisförmigen Randabschnitt C1 angeordnet sein. Die erste Hilfselektrode 23 kann sich von einem Ende der ersten Hauptelektrode 21 benachbart zu der Seite A in einer Richtung zu der gegenüberliegenden Seite B erstrecken. Die zweite Elektrode 30 kann eine zweite Hauptelektrode 31 und eine zweite Hilfselektrode 33 aufweisen. Die zweite Hauptelektrode 31 kann auf dem halbkreisförmigen Randabschnitt C2 angeordnet sein. Die zweite Hilfselektrode 33 kann sich von einem Ende der zweiten Hauptelektrode 31 benachbart zu der gegenüberliegenden Seite B in einer Richtung zu der Seite A erstrecken. Die zweite Hilfselektrode 33 kann zwischen der ersten Hauptelektrode 21 und der ersten Hilfselektrode 23 angeordnet sein, und die erste Hilfselektrode 23 kann zwischen der zweiten Hauptelektrode 31 und der zweiten Hilfselektrode 33 angeordnet sein. Auf diese Art und Weise können die erste Elektrode 20 und die zweite Elektrode 30 abwechselnd angeordnet sein.
  • Der Abstand zwischen der ersten Hauptelektrode 21 und der zweiten Hilfselektrode 33, der Abstand zwischen der zweiten Hilfselektrode 33 und der ersten Hilfselektrode 23 sowie der Abstand zwischen der ersten Hilfselektrode 23 und der zweiten Hauptelektrode 31 können gleich zueinander sein.
  • Die erste Elektrode 20 kann weiter eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden 25 aufweisen, die sich von der ersten Hauptelektrode 21 und der ersten Hilfselektrode 23 in einer Richtung zu der zweiten Elektrode 30 erstrecken. Die zweite Elektrode 30 kann weiter eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden 35 aufweisen, die sich von der zweiten Hauptelektrode 31 und der zweiten Hilfselektrode 33 in einer Richtung zu der ersten Elektrode 20 erstrecken. Die ersten Abzweigungselektroden 25 und die zweiten Abzweigungselektroden 35 können in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sein.
  • Das erste Elektrodenpad 42 kann in Kontakt mit der ersten Hauptelektrode 21 sein, und das zweite Elektrodenpad 44 kann in Kontakt mit der zweiten Hauptelektrode 31 sein.
  • Die 5 und 6 veranschaulichen Solarzellen gemäß modifizierter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Bezug nehmend auf 5 wird eine rechteckige Solarzelle bereitgestellt. Die vier Seiten der rechteckigen Solarzelle können die gleiche Länge besitzen. Eine erste und eine zweite Elektrode 20 und 30 sind auf einer vorderseitigen Oberfläche der rechteckigen Solarzelle angeordnet. Die erste Elektrode 20 kann eine erste Hauptelektrode 21 und eine Hilfselektrode 23 aufweisen. Die zweite Elektrode 30 kann eine zweite Hauptelektrode 31 und zweite Hilfselektroden 33 aufweisen. Die erste Hauptelektrode 21 und die zweite Hauptelektrode 31 können jeweils auf einem Paar von gegenseitig gegenüberliegenden Rändern der rechteckigen Solarzelle angeordnet sein. Die ersten Hilfselektroden 23 können sich von der ersten Hauptelektrode 21 in einer Richtung zu der zweiten Hauptelektrode 31 erstrecken. Die zwei ten Hilfselektroden 33 können sich von der zweiten Hauptelektrode 31 in einer Richtung zu der ersten Hauptelektrode 21 erstrecken. Die ersten Hilfselektroden 23 und die zweiten Hilfselektroden 33 können in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sein. Ein erstes Elektrodenpad kann in Kontakt mit der ersten Hauptelektrode 21, und ein zweites Elektrodenpad 44 kann in Kontakt mit der zweiten Hauptelektrode 31 sein.
  • Bezug nehmend auf 6 wird eine dreieckige Solarzelle bereitgestellt. Erste und zweite Elektroden 20 und 30 sind auf einer vorderseitigen Oberfläche der dreieckigen Solarzelle angeordnet. Die erste Elektrode 20 kann eine erste Hauptelektrode 21 und erste Hilfselektroden 23 aufweisen. Die zweite Elektrode 30 kann eine zweite Hauptelektrode 31 und zweite Hilfselektroden 33 aufweisen. Die erste Hauptelektrode 21 und die zweite Hauptelektrode 31 können jeweils auf einem Paar von benachbarten Rändern der dreieckigen Solarzelle angeordnet sein. Die erste Hilfselektrode 23 kann sich von der ersten Hauptelektrode 21 in einer Richtung der zweiten Hauptelektrode 31 erstrecken. Die zweiten Hilfselektroden 33 können sich von der zweiten Hauptelektrode 31 in einer Richtung zu der ersten Hauptelektrode 21 erstrecken. Die ersten Hilfselektroden 23 und die zweiten Hilfselektroden 33 können in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sein.
  • Ein Solarzellenmodul 100 wird nun mit Bezug auf 7A, 7B, 9A und 9B gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben. Das Solarzellenmodul 100 kann einen Rahmen 101, auf dem Rahmen 101 angeordnete erste Solarzellen 110 und zweite Solarzellen 120 mit einer Größe oder Form, die verschieden ist von denen der ersten Solarzellen 110, aufweisen. Die ersten und zweiten Solarzellen 110 und 120 können getragen werden von Halteabschnitten 103, die auf dem Rahmen 101 angeordnet sind. Die ersten Solarzellen 110 können in einer Matrix angeordnet sein.
  • Die ersten Solarzellen 110 können eine runde Form wie die in 2 bis 4 gezeigten Solarzellen aufweisen. Z. B. können die ersten Solarzellen 110 auf Siliziumwafern gebildete Solarzellen sein. Die zweiten Solarzellen 120 können kleiner sein als die ersten Solarzellen 110. Die zweiten Solarzellen 120 können eine rechteckige Form auf weisen. Jede der zweiten Solarzellen 120 kann in einem Bereich angeordnet sein, der von vier ersten Solarzellen 110 umgeben ist. Z. B. können die zweiten Solarzellen 120 den gleichen Aufbau wie die in 5 gezeigte Solarzelle aufweisen. Das Solarzellenmodul 100 kann weiter dritte Solarzellen 130 mit einer dreieckigen Form aufweisen, die durch Schneiden der rechteckigen zweiten Solarzellen 120 in Hälften entlang ihrer diagonalen Linie gebildet werden können. Z. B. können die dritten Solarzellen 130 den gleichen Aufbau wie die in 6 gezeigte Solarzelle besitzen. Die dritten Solarzellen 130 können auf freiliegenden Rändern des Rahmens 101 angeordnet sein, wobei jede von zwei ersten Solarzellen 110 umgeben ist. Z. B. wenn die ersten Solarzellen 110 im Durchmesser 8 Zoll besitzen, kann eine Seite jeder der zweiten Solarzellen 120 in der Länge 3,2 Zoll aufweisen. Wenn die ersten Solarzellen einen Durchmesser von 12 Zoll aufweisen, kann eine Seite jeder der zweiten Solarzellen 120 eine Länge von 5 Zoll aufweisen.
  • Jede der ersten Solarzellen 110, der zweiten Solarzellen 120 und der dritten Solarzellen 130 kann eine vorderseitige Oberfläche zum Empfangen von Sonnenlicht sowie eine der vorderseitigen Oberfläche gegenüberliegende rückseitige Oberfläche aufweisen. Erste und zweite Elektroden (nicht dargestellt) können auf der vorderseitigen Oberfläche jeder der Solarzellen 110, 120 und 130 angeordnet sein. Z. B. können die ersten und zweiten Elektroden p-leitend bzw. n-leitend sein. Die ersten und zweiten Elektroden können wie die in irgendeiner der 2 bis 6 dargestellten ersten und zweiten Elektroden angeordnet sein. Ein beispielhafter Aufbau der Solarzellen 110, 120 und 130 ist in 10 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Das Solarzellenmodul 100 kann weiter erste Elektrodenpads 111, 121 und 131, sowie zweite Elektrodenpads 112, 122 und 132 aufweisen, die auf Rändern der Solarzellen 110, 120 und 130 angeordnet sind. Die ersten Elektrodenpads 111, 121 und 131 können mit den ersten Elektroden (nicht dargestellt) der Solarzellen 110, 120 und 130 verbunden sein. Die zweiten Elektrodenpads 112, 122 und 132 können mit den zweiten Elektroden (nicht dargestellt) der Solarzellen 110, 120 und 130 verbunden sein. Das Solarzellenmodul 100 kann weiter erste Ausgangsleitungen 141 und zweite Ausgangsleitungen 142 aufweisen, die parallel zueinander sind. Die ersten und zweiten Aus gangsleitungen 141 und 142 können zwischen dem Rahmen 101 und den ersten Solarzellen 110 angeordnet sein und können sich in einer Richtung erstrecken, in der die ersten Solarzellen 110 angeordnet sind. Die ersten Elektrodenpads 111, 121 und 131 können die ersten Elektroden mit den ersten Ausgangsleitungen 141 durch erste Verbindungsleitungen 144 und erste Abzweigungsverbindungen 145 verbinden. Die zweiten Elektrodenpads 112, 122 und 132 können die zweiten Elektroden mit den zweiten Ausgangsleitungen 142 durch zweite Verbindungsleitungen 146 und zweite Abzweigungsverbindungen 147 verbinden. Die ersten und zweiten Abzweigungsverbindungen 145 und 147 können in Bereichen angeordnet sein, die von den Solarzellen 110, 120 und 130 umgeben sind und können in elektrischem Kontakt mit den ersten und zweiten Ausgangsleitungen 141 und 142 sein.
  • Ein erster Anschluss 148 kann auf einem Rand einer Seite des Rahmens 101 angeordnet sein, und ein zweiter Anschluss 149 kann auf einem Rand der anderen Seite des Rahmens 101 angeordnet sein. Der erste Anschluss 148 kann mit Enden der ersten Ausgangsleitungen 141 verbunden sein, und der zweite Anschluss 149 kann mit Enden der zweiten Ausgangsleitungen 142 verbunden sein zum Abgeben von Elektrizität.
  • Eine Glasabdeckung 105 kann auf einer vorderseitigen Oberfläche der Solarzellen 110, 120 und 130 angeordnet sein zum Schützen der Solarzellen 110, 120 und 130. Eine Ethylenvinylacetat(EVA)-Folie 107 kann zwischen der Glasabdeckung 105 und dem Rahmen 101 angeordnet sein.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform mit der Anordnung von Solarzellen 110, 120, 130 können Totbereiche des Solarzellenmoduls 100 auf ein Niveau gleich oder von weniger als 5% der Gesamtfläche des Solarzellenmoduls 100 verringert sein. Bei der vorliegenden Ausführungsform sind sowohl erste als auch zweite Elektroden (p-leitende und n-leitende Elektroden) auf den vorderseitigen Oberflächen der Solarzellen 110, 120 und 130 vorgesehen, so dass die ersten und zweiten Verbindungsleitungen 144 und 146, die ersten und zweiten Abzweigungsverbindungen 145 und 147, sowie die ersten und zweiten Ausgangsleitungen 141 und 142 mit einem minimalen Platzverlust angeordnet werden können. Daher kann das Solarzellenmodul 100 eine hohe Energieeffizienz aufweisen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzen die zweiten Solarzellen 120 eine rechteckige Form, und weisen die dritten Solarzellen 130 eine dreieckige Form auf. Jedoch sind die zweiten Solarzellen 120 nicht auf die rechteckige Form beschränkt, und sind die dritten Solarzellen 130 nicht auf die dreieckige Form beschränkt. D. h. die Formen und Größen der zweiten und dritten Solarzellen 120 und 130 können variiert werden, solange die zweiten und dritten Solarzellen 120 und 130 in freiliegenden Bereichen des Rahmens 101 zwischen den ersten Solarzellen 110 angeordnet werden können. Z. B. können die zweiten Solarzellen 120 eine runde oder dreieckige Form aufweisen, und können die dritten Solarzellen 130 eine halbkreisförmige Form aufweisen. Bei einer anderen, in den 8A, 8B, 9A und 9B gezeigten Ausführungsform besitzen die zweiten Solarzellen 120 eine runde Form und besitzen die dritten Solarzellen 130 eine halbkreisförmige Form. Die dritten Solarzellen 130 können eine halbkreisförmige Form aufweisen, die durch Schneiden der zweiten Solarzelle in Hälften entlang einer diametrischen Linie der zweiten Solarzelle 120 gebildet wird. In diesem Fall kann das Solarzellenmodul 100 Totbereiche von etwa 8,5% der Gesamtfläche des Solarzellenmoduls 100 aufweisen.
  • Bezug nehmend auf 10 ist eine beispielhafte Solarzelle gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die Solarzelle kann ein Halbleitersubstrat vom ersten Leitfähigkeitstyp (im Folgenden auch kurz als „Halbleitersubstrat” bezeichnet) aufweisen. Das Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp kann eine vorderseitige Oberfläche zum Empfangen von Sonnenlicht sowie eine der vorderseitigen Oberfläche gegenüberliegende rückseitige Oberfläche aufweisen. Die vorderseitige Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 kann in eine konkav-konvexe Struktur mit einem regelmäßig angeordneten inversen Pyramidenmuster texturiert sein. Aufgrund der konkav-konvexen Struktur mit einem regelmäßig angeordneten inversen Pyramidenmuster kann die Solarzelle eine hohe Lichtabsorption verglichen mit dem Fall besitzen, bei dem das Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp eine glatte vorderseitige Oberfläche aufweist. Die Solarzelle kann weiter eine Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp (im Folgenden auch kurz als „Halbleiterschicht” bezeichnet) sowie eine Antireflexionsschicht 231 aufweisen. Die Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist auf dem Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet, und die Antireflexionsschicht 231 ist auf der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp angeordnet. Der zweite Leitfähigkeitstyp ist entgegengesetzt zu dem ersten Leitfähigkeitstyp.
  • Das Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp kann aus einkristallinem Silizium ausgebildet sein, und die Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp kann aus amorphem Silizium ausgebildet sein. Der erste Leitfähigkeitstyp kann ein gleitender und der zweite Leitfähigkeitstyp kann ein n-leitender sein. Ein pn-Übergang kann angrenzend an eine Grenze zwischen dem Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp und der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sein. Z. B. kann der pn-Übergang in dem Halbleitersubstrat 210 angrenzend an die Grenze ausgebildet sein. Der pn-Übergang kann ein flacher Übergang sein. Der pn-Übergang kann eine Tiefe von mehreren Angström (Å) bis etwa 1000 Å haben. Z. B. kann der pn-Übergang eine Tiefe von etwa 600 Å haben. In diesem Fall kann Elektronenmigration minimiert werden, so dass die Möglichkeit von Elektronendissipation durch Rekombination verringert werden kann.
  • Die Halbleiterschicht 220 kann stark dotiert sein mit Fremdstoff-Ionen des zweiten Leitfähigkeitstyps. Die Halbleiterschicht 220 kann eine Fremdstoff-Ionenkonzentration in dem Bereich von etwa 1019/cm3 bis etwa 1021/cm3 besitzen. Bezug nehmend auf 11 kann das Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp einen Grenzbereich 210a in seinem oberen Abschnitt angrenzend an die Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp aufweisen. Der Grenzbereich 210a kann stark dotiert sein mit Fremdstoff-Ionen des zweiten Leitfähigkeitstyps. Der Grenzbereich 210a kann gebildet sein durch Fremdstoff-Ionen, die von der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp zu dem Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp diffundiert sind. Dementsprechend kann das Halbleitersubstrat 210 einen Basisbereich 210b vom ersten Leitfähigkeitstyp an seinem unteren Abschnitt und den Grenzbereich 210a vom zweiten Leitfähigkeitstyp an seinem oberen Abschnitt aufweisen. Der pn-Übergang kann ausge bildet sein zwischen dem Grenzbereich 210a vom ersten Leitfähigkeitstyp und dem Basisbereich 210b vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Der Grenzbereich 210a kann eine Fremdstoff-Ionenkonzentration aufweisen, die geringer ist als die der Halbleiterschicht 220.
  • Der Grenzbereich 210a und die Halbleiterschicht 220 kann als ein zweiter leitfähiger Bereich 222 bezeichnet werden. Die Fremdstoffkonzentration des zweiten leitfähigen Bereichs 222 kann fortlaufend zunehmen. Darüber hinaus, da die Solarzelle der vorliegenden Ausführungsform einen Heteroübergang zwischen der amorphen Halbleiterschicht 220 vom ersten Leitfähigkeitstyp und dem kristallinen Halbleitersubstrat 210 vom zweiten Leitfähigkeitstyp aufweist, kann die Solarzelle Licht in einem breiteren Wellenlängenband absorbieren.
  • Die Antireflexionsschicht 231 kann eine optische Dicke gleich einem Viertel der Wellenlänge des einfallenden Lichts aufweisen. In diesem Fall, da die Antireflexionsschicht 231 eine Antireflexionsbeschichtung sein kann, die kein einfallendes Licht reflektiert, kann die Reflektivität der Antireflexionsschicht 231 verringert werden. Die Antireflexionsschicht 231 kann eine Zweifachschichtstruktur aufweisen zum Verringern eines Dickenfehlers verglichen mit dem Fall, bei dem die Antireflexionsschicht 231 einen Einzelschichtaufbau aufweist. Die Antireflexionsschicht 231 kann eine Siliziumoxidschicht, eine Siliziumnitridschicht oder eine Mehrfachschicht davon aufweisen. Die Antireflexionsschicht 231 kann die vorderseitige Oberfläche der Solarzelle schützen.
  • Bezug nehmend wiederum auf 10 kann die Solarzelle weiter eine erste Elektrode 241 und eine zweite Elektrode 243 aufweisen, die auf der vorderseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrats 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet sind. Die erste Elektrode 241 kann elektrisch mit dem Basisbereich 210b des Halbleitersubstrats 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp verbunden sein, und die zweite Elektrode 243 kann elektrisch verbunden sein mit der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp. Die erste Elektrode 241 kann in einem ersten Graben 216 angeordnet sein, in dem der Basisbereich 210b des Halbleitersubstrates 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp freiliegt. Die zweite Elektrode 243 kann in einem zweiten Graben 218 angeordnet sein, der flacher ist als der erste Graben 216 und in dem die zweite Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp freiliegt. Eine Bodenfläche des zweiten Grabens 218 kann höher sein als eine obere Oberfläche des Halbleitersubstrates 210, sodass so das Halbleitersubstrat 210 nicht durch den zweiten Graben 218 freigelegt wird. Es kann ausreichend sein, dass der erste Graben 216 eine Tiefe besitzt, die geringer ist als die Dicke des Halbleitersubstrates 210. Z. B. kann die Tiefe des ersten Grabens 216 gleich oder geringer als etwa 2/3 der Dicke des Halbleitersubstrates 210 sein. Die ersten und zweiten Gräben 216 und 218 können eine Breite gleich oder geringer als etwa 1 μm aufweisen.
  • Ein dielektrischer Abstandshalter 215 kann an einer Seitenwand eines oberen Abschnittes 213 des ersten Grabens 216 angeordnet sein und den Basisbereich 210b des Halbleitersubstrates 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp freiliegend lassen. Der dielektrische Abstandshalter 215 kann eine Siliziumoxidschicht, eine Siliziumnitridschicht oder eine Mehrfachschicht davon enthalten. Der dielektrische Abstandshalter 215 kann die erste Elektrode 241 von der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp trennen zum Verhindern eines direkten Kontakts zwischen der Halbleiterschicht 220 vom zweiten Leitfähigkeitstyp und der ersten Elektrode 241. Der dielektrische Abstandshalter 215 kann sich nach unten zu einer Position gleich oder tiefer als die Position des pn-Übergangs erstrecken. Der erste Graben 216 kann einen Verlängerungsgraben 214 aufweisen, der koplanar mit einer inneren Wand des dielektrischen Abstandhalters 215 ist und sich in Richtung der rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 erstreckt.
  • Um den Kontaktwiderstand zwischen der ersten Elektrode 241 und dem Basisbereich 210b des Halbleitersubstrates 210 vom ersten leitfähigen Typ zu verringern, kann eine Fremdschicht 217 vom ersten Leitfähigkeitstyp mit einer hohen Störstellenkonzentration an der Seitenwand und der Bodenfläche des ersten Grabens 216 ausgebildet sein. Die Fremdschicht 217 vom ersten Leitfähigkeitstyp kann auf einem mit dem dielektrischen Abstandshalter 215 nicht bedeckten Abschnitt des Halbleitersubstrates 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp ausgebildet sein. Das heißt, dass die Fremdschicht 217 vom ersten Leitfähigkeitstyp in dem Verlängerungsgraben 214 ausgebildet sein kann.
  • Die ersten und zweiten Elektroden 241 und 243 können Aluminium (Al), Kupfer (Cu), Nickel (Ni), Wolfram (W), Titan (Ti), Titannitrid (TiN), Wolframnitrid (WN), Metallsilizid oder eine Mehrfachschicht davon sein. Z. B. können die ersten und zweiten Elektroden 241 und 243 einen Mehrfachschichtaufbau aus Ti/TiN/Al oder Ti/TiN/W aufweisen. Die ersten und zweiten Elektroden 241 und 243 können in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sein.
  • Da die erste Elektrode 241 in dem ersten Graben 216 angeordnet ist, ist es möglich, einen Kontaktbereich zwischen der ersten Elektrode 241 und dem Basisbereich 210b des Halbleitersubstrates 210 zu vergrößern, und somit können Kontakt- und Oberflächenwiderstände zwischen der ersten Elektrode 241 und dem Basisbereich 210b verringert werden. Zusätzlich kann die Effizienz der Energieumwandlung der Solarzelle erhöht werden, da Elektronen leicht an der ersten Elektrode 241 eingefangen werden können.
  • Eine Rückseitenfeld(BSF, engl. back surface field)-Fremdschicht 211 kann auf der rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 angeordnet sein. Die BSF-Fremdschicht 211 kann zum Bilden eines Rückseitenfeldes verwendet werden, um so das Sammeln eines Stroms zu ermöglichen. Die BSF-Fremdschicht 211 kann eine Fremdschicht sein, die stark mit Fremdstoff-Ionen eines ersten Leitfähigkeitstyps dotiert ist. Bei der vorliegenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die BSF-Fremdschicht 211 wegzulassen, da sowohl die ersten als auch die zweiten Elektroden 241 und 243 an der vorderseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 angeordnet sind. Eine dielektrische Schutzschicht 232 kann auf der rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp angeordnet sein. Z. B. kann die dielektrische Schutzschicht 232 die BSF-Fremdschicht 211 vollkommen bedecken. Die dielektrische Schutzschicht 232 kann aus dem gleichen Material ausgebildet sein wie dasjenige, das zum Bilden der dielektrischen Abstandshalter 215 verwendet wird. Die dielektrische Schutzschicht 232 kann verhindern, dass Licht, das auf die vorderseitige Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 einfällt und durch das Halbleitersubstrat 210 durchtritt, durch die rückseitige Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 transmittiert wird. Das heißt, dass die dielektrische Schutzschicht 232 das Licht in Richtung zu der vorderseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp reflektieren kann. Das von der dielektrischen Schutzschicht 232 reflektierte Licht kann wiederum durch die Antireflexionsschicht 231 reflektiert werden. Auf diese Art und Weise kann auf das Halbleitersubstrat 210 vom ersten Leitfähigkeitstyp einfallendes Licht innerhalb des Halbleitersubstrates 210 eingeschlossen werden. Anders als bei herkömmlichen Solarzellen sind bei der Solarzelle der vorliegenden Ausführungsform sowohl die ersten als auch die zweiten Elektroden 241 und 243 an der vorderseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 angeordnet, so dass ein das Halbleitersubstrat 210 freilassender Abschnitt in der dielektrischen Schutzschicht möglicherweise nicht existiert. Da Licht von der gesamten rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 reflektiert werden kann, kann die Reflektivität der rückseitigen Oberfläche des Halbleitersubstrates 210 effektiver erhöht werden.
  • Ein photovoltaisches System, das ein Solarzellenmodul verwendet, wird nun mit Bezug auf 12 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Da Solarzellen gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Spannung von etwa 0,5 V abgeben können, wird ein Solarzellenmodul 200 realisiert durch Verbinden einer Mehrzahl von Solarzellen parallel zueinander und/oder in Serie, um einen gewünschten Spannungspegel zu erhalten. Ein Solarzellenarray 300 kann implementiert werden durch Montieren einer Mehrzahl von Solarzellenmodulen 200 auf einem Rahmen (nicht dargestellt). Das Solarzellenarray 300 kann auf dem Rahmen befestigt werden und in einem vorbestimmten Winkel nach Süden orientiert werden, um mehr Sonnenlicht zu empfangen.
  • Das photovoltaische System kann das Solarzellenarray 300 und ein Leistungssteuergerät 400 aufweisen, das eingerichtet ist zum Empfangen von Leistung von dem Solarzellenarray 300 und zum Abgeben desselben nach außen. Das Leistungssteuergerät 400 kann eine Ausgabevorrichtung 410, einen Speicher 420 für elektrische Energie, ein Lade/Entlade-Steuergerät 430 sowie ein Systemsteuergerät 440 aufweisen. Die Ausgabevorrichtung 410 kann ein Aufbereitungssystem (PCS, engl. power conditioning system) 412 sowie ein Stromnetzverbindungssystem 414 aufweisen. Das PCS 412 kann ein Inverter sein, der einen von dem Solarzellenarray 300 erzeugten Gleichstrom (DC) in einen Wechselstrom (AC) umwandelt. Das Stromnetzverbindungssystem 414 kann mit einem anderen Stromversorgungssystem 500 verbunden sein. Da die Sonne nachts nicht scheint und an bewölkten Tagen wenig scheint, kann die Erzeugung von Leistung aussetzen oder sich während dieser Zeiten verringern. Somit wird der Kondensator 420 bereitgestellt zum Speichern von Elektrizität und zum Abgeben gespeicherter Elektrizität, um so zu verhindern, dass die Fähigkeit des photovoltaischen Systems Leistung zu liefern entsprechend den Wetterbedingungen variiert. Das Lade/Entlade-Steuergerät 430 kann verwendet werden zum Speichern der von dem Solarzellenarray 300 erzeugten Leistung in dem Speicher 420 für elektrische Energie und zum Abgeben der in dem Speicher 420 für elektrische Energie gespeicherten Elektrizität an die Abgabevorrichtung 410. Das Systemsteuergerät 440 kann verwendet werden zum Steuern der Abgabevorrichtung 410, des Speichers 420 für elektrische Leistung sowie des Lade/Entlade-Steuergeräts 430.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung können Totbereiche des Solarzellenmoduls verringert werden. Insbesondere, da sowohl die p-leitenden als auch die n-leitenden Elektroden auf den vorderseitigen Oberflächen der Solarzellen angeordnet sind, können die Verbindungsleitungen, die Abzweigungsverbindungen und die Ausgabeleitungen mit minimalem Platzverlust angeordnet werden. Daher kann das Solarzellenmodul eine hohe Energieeffizienz haben.
  • Der oben offenbarte Gegenstand ist als Veranschaulichung zu verstehen und nicht einschränkend, und die angehängten Ansprüche sind dazu gedacht, alle Abwandlungen, alle Verbesserungen und weitere Ausführungsformen abzudecken, die in den wahren Geist und den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen. Somit ist der Umfang der vorliegenden Erfindung mit der breitestmöglichen Interpretation bis zum gesetzlich maximal erlaubten Umfang der folgenden Ansprüche und ihrer Äquivalente zu bestimmen, und soll nicht beschränkt oder limitiert sein durch die vorhergehende detaillierte Beschreibung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - KR 10-2008-0047615 [0001]

Claims (29)

  1. Solarzelle mit: einem kreisrunden Solarzellensubstrat (10; 210), das eine Licht aufnehmende vorderseitige Oberfläche sowie eine sich gegenüber der vorderseitigen Oberfläche erstreckende rückseitige Oberfläche aufweist; einer ersten (20, 241) und einer zweiten Elektrode (30; 243) auf der vorderseitigen Oberfläche, die elektrisch mit einem n-leitenden bzw. einem p-leitenden Halbleiterbereich (210a, 210b) innerhalb des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) verbunden sind; und einem ersten (42; 111, 121, 131) und einem zweiten Elektrodenpad (44; 112, 122, 132), die benachbart zu einem Rand des kreisrunden Solarzellensubstrates (10, 210) angeordnet sind und elektrisch mit der ersten (20; 241) bzw. der zweiten Elektrode (30; 243) verbunden sind.
  2. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei sowohl die erste (20, 241) als auch die zweite Elektrode (30; 243) sich radial erstreckende Elektrodenabschnitte (23, 33) aufweist, die gegenseitig auseinanderlaufen.
  3. Solarzelle nach Anspruch 2, wobei die erste Elektrode (20, 241) weiter einen sich entlang des Rands des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) erstreckenden ersten ringförmigen Elektrodenabschnitt (21) aufweist.
  4. Solarzelle nach Anspruch 3, wobei die sich radial erstreckenden Elektrodenabschnitte (23, 33) der ersten (20, 241) und zweiten Elektrode (30; 243) gegenseitig ineinandergreifen.
  5. Solarzelle nach Anspruch 4, wobei die sich radial erstreckenden Elektrodenabschnitte (23) der ersten Elektrode (20, 241) sich von dem ersten ringförmigen Elektrodenabschnitt (21) radial nach innen erstrecken.
  6. Solarzelle nach Anspruch 5, wobei die zweite Elektrode (30; 243) weiter einen zweiten ringförmigen Elektrodenabschnitt (31) aufweist, der sich benachbart zu einer Mitte des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) erstreckt; und wobei die sich radial erstreckenden Elektrodenabschnitte (33) der zweiten Elektrode (30; 243) von dem zweiten ringförmigen Elektrodenabschnitt (31) radial nach außen erstrecken.
  7. Solarzelle nach Anspruch 2, wobei die sich radial erstreckenden Elektrodenabschnitte (23, 33) der ersten (20, 241) und der zweiten Elektrode (30; 243) gegenseitig ineinandergreifen.
  8. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die erste (20, 241) und die zweite Elektrode (30; 243) einen jeweiligen ersten (21) und zweiten bogenförmigen Abschnitt (31) besitzen; und wobei sich der erste (21) und der zweite bogenförmige Abschnitt (31) auf gegenüberliegenden Seiten des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) erstrecken.
  9. Solarzelle nach Anspruch 8, wobei die erste (20, 241) und die zweite Elektrode (30; 243) eine jeweilige erste (23) und zweite Mehrzahl von Fingern (33) besitzen, die gegenseitig ineinandergreifen.
  10. Solarzelle nach Anspruch 1, wobei die erste Elektrode (20, 241) ein erstes Paar von bogenförmigen Abschnitten (31, 33) aufweist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) erstrecken und verschiedene Krüm mungsradien aufweisen; und wobei die zweite Elektrode (30; 243) ein zweites Paar von bogenförmigen Abschnitten (21, 23) aufweist, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des kreisrunden Solarzellensubstrates (10; 210) erstrecken und verschiedene Krümmungsradien besitzen.
  11. Solarzelle nach Anspruch 10, wobei die erste (20, 241) und die zweite Elektrode (30; 243) eine jeweilige erste (25) und zweite Mehrzahl von Fingern (35) aufweisen, die gegenseitig ineinandergreifen.
  12. Solarzelle mit: einem kreisrunden Solarzellensubstrat (10; 210), das eine vorderseitige Oberfläche und eine der vorderseitigen Oberfläche gegenüberliegende rückseitige Oberfläche aufweist; einer ersten (20, 241) und einer zweiten Elektrode (30; 243) auf der vorderseitigen Oberfläche des Solarzellensubstrates (10; 210); und einem ersten (42; 111, 121, 131) und einem zweiten Elektrodenpad (44; 112, 122, 132), die an einem Rand des Solarzellensubstrates (10; 210) angeordnet sind und mit der ersten (20, 241) bzw. der zweiten Elektrode (30; 243) verbunden sind, um so elektrischen Strom abzugeben.
  13. Solarzelle nach Anspruch 12, wobei die erste (20, 241) und die zweite Elektrode (30; 243) radial angeordnete Abschnitte (23, 33) aufweisen.
  14. Solarzelle nach Anspruch 13, wobei die erste Elektrode (20, 241) aufweist: eine erste Hauptelektrode (21), die entlang des Rands des Solarzellensubstrates (10; 210) angeordnet ist und eine kreisrunde Form aufweist; und eine Mehrzahl von ersten Hilfselektroden (23), die sich von der ersten Hauptelektrode (21) in einer Richtung zu einem Mittenabschnitt des Solarzellensubstrates (10; 210) erstrecken.
  15. Solarzelle nach Anspruch 14, wobei die zweite Elektrode (30; 243) aufweist: eine zweite Hauptelektrode (31), die an dem Mittenabschnitt des Solarzellensubstrates (10; 210) angeordnet ist und eine kreisrunde Form aufweist; und eine Mehrzahl von zweiten Hilfselektroden (33), die sich von der zweiten Hauptelektrode (31) in einer Richtung zu dem Rand des Solarzellensubstrats (10; 210) erstrecken.
  16. Solarzelle nach Anspruch 15, wobei die ersten Hilfselektroden (23) und die zweiten Hilfselektroden (33) in einer alternierenden Art und Weise angeordnet sind.
  17. Solarzelle nach Anspruch 15, wobei das erste Elektrodenpad (42; 111, 121, 131) in Kontakt mit der ersten Hauptelektrode (21) ist, und das zweite Elektrodenpad (44; 112, 122, 132) in Kontakt mit einer der zweiten Hilfselektroden (33) ist.
  18. Solarzelle nach Anspruch 12, wobei der Rand des Solarzellensubstrates (10; 210) ein Paar von gegenseitig gegenüberliegenden halbkreisförmigen Randabschnitten (C1, C2) aufweist, die durch eine imaginäre diametrische Linie (AB) getrennt sind, die von einer ersten Seite des Rands zu einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite des Rands gezogen ist, wobei die erste Elektrode (20, 241) aufweist: eine erste Hauptelektrode (21) auf einem der halbkreis-förmigen Randabschnitte (C1); und eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden (25), die sich von der ersten Hauptelektrode (21) in Richtung des anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte (C2) erstrecken, wobei die zweite Elektrode (30; 243) aufweist: eine zweite Hauptelektrode (31) auf dem anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte (C2); und eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden (35), die sich von der zweiten Hauptelektrode (31) in einer Richtung zu der ersten Hauptelektrode (21) erstrecken.
  19. Solarzelle nach Anspruch 12, wobei der Rand des Solarzellensubstrates (10; 210) ein Paar von gegenseitig gegenüberliegenden halbkreisförmigen Randabschnitten (C1, C2) aufweist, die getrennt sind durch eine imaginäre diametrische Linie (AB), die von einer ersten Seite des Rands zu einer zweiten Seite des Rands gegenüber der ersten Seite gezogen ist, wobei die erste Elektrode (20, 241) aufweist: eine erste Hauptelektrode (21) auf einem der halbkreisförmigen Randabschnitte (C1, C2); und eine erste Hilfselektrode (23), die sich von einem Ende der ersten Hauptelektrode (21) benachbart zu der ersten Seite des Rands in Richtung der zweiten Seite des Rands erstreckt, wobei die zweite Elektrode (30; 243) aufweist: eine zweite Hauptelektrode (31) auf dem anderen der halbkreisförmigen Randabschnitte (C1, C2); und eine zweite Hilfselektrode (33), die sich von einem Ende der zweiten Hauptelektrode (31) benachbart zu der zweiten Seite des Rands in Richtung der ersten Seite des Rands erstreckt, wobei die zweite Hilfselektrode (33) zwischen der ersten Hauptelektrode (21) und der ersten Hilfselektrode (23) angeordnet ist, und die erste Hilfselektrode (23) zwischen der zweiten Hauptelektrode (31) und der zweiten Hilfselektrode (33) angeordnet ist, um so die erste Elektrode (20, 241) und die zweite Elektrode (30; 243) in alternierender Art und Weise anzuordnen.
  20. Solarzelle nach Anspruch 19, wobei die erste Elektrode (20, 241) weiter eine Mehrzahl von ersten Abzweigungselektroden (25) aufweist, die sich von der ersten Hauptelektrode (21) und der ersten Hilfselektrode (23) in einer Richtung zu der zweiten Elektrode (30; 243) erstrecken, und die zweite Elektrode (30; 243) weiter eine Mehrzahl von zweiten Abzweigungselektroden (35) aufweist, die sich von der zweiten Hauptelektrode (31) und der zweiten Hilfselektrode (33) in einer Richtung zu der ersten Elektrode (20, 241) erstrecken.
  21. Solarzelle nach Anspruch 19, wobei ein Abstand zwischen der ersten Hauptelektrode (21) und der zweiten Hilfselektrode (33), ein Abstand zwischen der zweiten Hilfselektrode (33) und der ersten Hilfselektrode (23), sowie ein Abstand zwischen der ersten Hilfselektrode (23) und der zweiten Hauptelektrode (31) zueinander gleich sind.
  22. Solarzellenmodul mit: einem Rahmen (101); ersten Solarzellen (110) an dem Rahmen (101); und zweiten Solarzellen (120) in Bereichen des Rahmens (101), die von den ersten Solarzellen (110) umgeben sind, wobei die zweiten Solarzellen (120) kleiner als die ersten Solarzellen (110) sind.
  23. Solarzellenmodul nach Anspruch 22, wobei die ersten Solarzellen (110) eine im Wesentlichen kreisrunde Form besitzen.
  24. Solarzellenmodul nach Anspruch 23, wobei die zweiten Solarzellen (120) eine rechteckige Form besitzen und jede der zweiten Solarzellen (120) von vier der ersten Solarzellen (110) umgeben ist.
  25. Solarzellenmodul nach Anspruch 24, weiter mit dritten Solarzellen (130), die eine dreieckige Form aufweisen, die gebildet ist durch Schneiden der zweiten Solarzelle (120) entlang einer diagonalen Linie der zweiten Solarzelle (120), wobei die dritten Solarzellen (130) in freiliegenden Randbereichen des Rahmens (101) angeordnet sind, die von zwei der ersten Solarzellen (110) umgeben sind.
  26. Solarzellenmodul mit: einem Rahmen (101); einer Mehrzahl von ersten Solarzellen (110) an dem Rahmen (101), wobei jede der ersten Solarzellen (110) eine vorderseitige Oberfläche, eine rückseitige Oberfläche gegenüber der vorderseitigen Oberfläche sowie eine erste (20, 241) und eine zweite Elektrode (30; 243) auf der vorderseitigen Oberfläche aufweist; und eine erste (141) und eine zweite Ausgangsleitung (142) parallel zueinander und mit der ersten (20, 241) bzw. der zweiten Elektrode (30; 243) verbunden, wobei die erste (141) und die zweite Ausgangsleitung (142) zwischen dem Rahmen (101) und den ersten Solarzellen (110) angeordnet sind und sich in einer Richtung erstrecken, in der die ersten Solarzellen (110) angeordnet sind.
  27. Solarzellenmodul nach Anspruch 26, wobei das Solarzellenmodul weiter aufweist: ein erstes Elektrodenpad (42; 111, 121, 131), das mit der ersten Elektrode (20, 241) und der ersten Ausgangsleitung (141) verbunden ist; und ein zweites Elektrodenpad (44; 112, 122, 132), das mit der zweiten Elektrode (30; 243) und der zweiten Ausgangsleitung (142) verbunden ist, wobei das erste Elektrodenpad (42; 111, 121, 131) und das zweite Elektrodenpad (44; 112, 122, 132) an einem Rand des Rahmens (101) angeordnet sind.
  28. Solarzellenmodul nach Anspruch 27, weiter mit zweiten Solarzellen (120) in Bereichen des Rahmens (101), die von den ersten Solarzellen (110) umgeben sind, wobei jede der zweiten Solarzellen (120) eine vorderseitige Oberfläche, eine rückseitige Oberfläche gegenüber der vorderseitigen Oberfläche sowie eine dritte und eine vierte Elektrode auf der vorderseitigen Oberfläche aufweist, wobei die zweiten Solarzellen (120) kleiner sind als die ersten Solarzellen (110).
  29. Solarzellenmodul nach Anspruch 28, wobei die erste Ausgangsleitung (141) mit der vierten Elektrode verbunden ist, und die zweite Ausgangsleitung (142) mit der dritten Elektrode verbunden ist.
DE102009020085A 2008-05-22 2009-05-06 Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben Withdrawn DE102009020085A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2008-0047615 2008-05-22
KR1020080047615A KR20090121629A (ko) 2008-05-22 2008-05-22 태양전지 셀 및 이를 이용하는 태양전지 모듈

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009020085A1 true DE102009020085A1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41268975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009020085A Withdrawn DE102009020085A1 (de) 2008-05-22 2009-05-06 Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090288702A1 (de)
JP (1) JP2009283940A (de)
KR (1) KR20090121629A (de)
CN (1) CN101587914A (de)
DE (1) DE102009020085A1 (de)
TW (1) TW201001733A (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8621813B2 (en) * 2009-03-06 2014-01-07 Paul Dube Wireless solar shingle panel and a method for implementing same
JP5242499B2 (ja) * 2009-05-25 2013-07-24 シャープ株式会社 太陽電池モジュールおよびその製造方法、ならびに当該太陽電池モジュールを搭載した電子機器
CN102214518B (zh) * 2010-04-07 2012-10-10 德元太阳能科技股份有限公司 阵列串接式太阳能电池模组的结构及其制造方法
US20110272025A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Du Pont Apollo Limited Photovoltaic module
US8927322B2 (en) 2010-05-04 2015-01-06 Intermolecular, Inc. Combinatorial methods for making CIGS solar cells
KR100997111B1 (ko) * 2010-08-25 2010-11-30 엘지전자 주식회사 태양 전지
KR101733055B1 (ko) * 2010-09-06 2017-05-24 엘지전자 주식회사 태양 전지 모듈
CN102034878A (zh) * 2010-10-15 2011-04-27 北京工业大学 一种新型太阳能光伏电池芯片的电极结构
TWI435454B (zh) 2010-10-25 2014-04-21 Au Optronics Corp 太陽能電池
NL2006932C2 (en) * 2011-06-14 2012-12-17 Stichting Energie Photovoltaic cell.
US20130061908A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Robert Gregory Wagoner Angle adjustment controller and method for photovoltaic cells
SG188760A1 (en) * 2011-09-20 2013-04-30 Air Prod & Chem Oxygen containing precursors for photovoltaic passivation
TWI478361B (zh) 2011-10-20 2015-03-21 Au Optronics Corp 太陽能電池模組
KR102211525B1 (ko) 2014-06-17 2021-02-02 삼성에스디아이 주식회사 코너 폴딩부를 갖는 이차 전지
US10749051B1 (en) * 2014-09-12 2020-08-18 Solaero Technologies Corp. Back contact solar cell assemblies
US10096726B2 (en) * 2015-06-09 2018-10-09 Space Systems/Loral, Llc All front contact solar cell
KR101795223B1 (ko) * 2016-03-16 2017-11-07 현대자동차주식회사 단차가 생기지 않는 적층구조의 태양전지
US11437533B2 (en) * 2016-09-14 2022-09-06 The Boeing Company Solar cells for a solar cell array
US10892372B2 (en) 2016-12-09 2021-01-12 mPower Technology, Inc. High performance solar cells, arrays and manufacturing processes therefor
PL3370264T3 (pl) * 2017-03-01 2020-03-31 ASVB NT Solar Energy B.V. Moduł ogniwa słonecznego
JP7391386B2 (ja) 2018-02-23 2023-12-05 ファイオン・テクノロジーズ・コーポレイション 光電力変換のためのアセンブリ
WO2019163751A1 (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 株式会社カネカ 太陽電池およびその太陽電池を備えた電子機器
WO2019163750A1 (ja) * 2018-02-23 2019-08-29 株式会社カネカ 太陽電池およびその太陽電池を備えた電子機器
US11967923B2 (en) 2018-03-28 2024-04-23 The Boeing Company Single sheet foldout solar array
US10914848B1 (en) 2018-07-13 2021-02-09 mPower Technology, Inc. Fabrication, integration and operation of multi-function radiation detection systems
CN110335922A (zh) * 2019-06-20 2019-10-15 成都珠峰永明科技有限公司 太阳能半片电池的切割方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080047615A (ko) 2005-09-16 2008-05-29 마퍼 리쏘그라피 아이피 비.브이. 리소그라피 시스템 및 투영 방법

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4169738A (en) * 1976-11-24 1979-10-02 Antonio Luque Double-sided solar cell with self-refrigerating concentrator
JPH03165579A (ja) * 1989-11-24 1991-07-17 Sanyo Electric Co Ltd 光起電力装置およびそれを用いた発光パネル
US6084175A (en) * 1993-05-20 2000-07-04 Amoco/Enron Solar Front contact trenches for polycrystalline photovoltaic devices and semi-conductor devices with buried contacts
JP3352586B2 (ja) * 1996-03-27 2002-12-03 シャープ株式会社 太陽電池セルの製造方法
JP3049547B2 (ja) * 1996-07-30 2000-06-05 株式会社オプトテクノ 光電変換素子及びその製造方法
EP1186966B1 (de) * 2000-03-21 2018-08-08 Citizen Watch Co., Ltd. Elektronische einheit
JP4607277B2 (ja) * 2000-03-21 2011-01-05 シチズンホールディングス株式会社 電子機器
DE10045249A1 (de) * 2000-09-13 2002-04-04 Siemens Ag Photovoltaisches Bauelement und Verfahren zum Herstellen des Bauelements
US20020074756A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-20 Sun Yu Le Co., Ltd. Brake device for scooter
US20050172996A1 (en) * 2004-02-05 2005-08-11 Advent Solar, Inc. Contact fabrication of emitter wrap-through back contact silicon solar cells
US7335555B2 (en) * 2004-02-05 2008-02-26 Advent Solar, Inc. Buried-contact solar cells with self-doping contacts
JP5171001B2 (ja) * 2005-09-30 2013-03-27 三洋電機株式会社 太陽電池モジュールの製造方法、太陽電池セルおよび太陽電池モジュール
EP1816684A2 (de) * 2006-02-01 2007-08-08 Sanyo Electric Co. Ltd. Solarbatteriemodul
JP2007281044A (ja) * 2006-04-04 2007-10-25 Canon Inc 太陽電池

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20080047615A (ko) 2005-09-16 2008-05-29 마퍼 리쏘그라피 아이피 비.브이. 리소그라피 시스템 및 투영 방법

Also Published As

Publication number Publication date
JP2009283940A (ja) 2009-12-03
US20090288702A1 (en) 2009-11-26
CN101587914A (zh) 2009-11-25
TW201001733A (en) 2010-01-01
KR20090121629A (ko) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009020085A1 (de) Solarzelle und Solarzellenmodul mit derselben
EP1421629B1 (de) Solarzelle sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE112010005717T5 (de) Solarbatteriemodul und Herstellungsverfahren für dieses
DE102009006286A1 (de) Konzentrierte photovoltaische Systemmodule unter Verwendung III-V-Halbleitersolarzellen
DE202011104884U1 (de) Konzentriertes photovoltaisches Systemmodul unter Verwendung von III-V Halbleitersolarzellen
DE202010018465U1 (de) Solarzellenmodul
DE1021097B (de) Sperrschicht-Photo-Element zur Umwandlung von Sonnenstrahlung in elektrische Energie
US8263857B2 (en) Solar cell
DE3031907A1 (de) Solarzelle und solarzellenverbund sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE202015102238U1 (de) Photovoltaik-Zelle und Photovoltaik-Modul
WO2010029180A1 (de) Rückkontaktsolarzelle mit integrierter bypass-diode sowie herstellungsverfahren hierfür
DE102008060404A1 (de) Einseitig kontaktiertes Dünnschicht-Solarmodul mit einer inneren Kontaktschicht
WO2014096200A1 (de) Justagetolerante photovoltaische zelle
WO2016150878A1 (de) Photovoltaische solarzelle
DE202023101309U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE202023101700U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
WO2013171619A1 (de) Heterokontakt-solarzelle und verfahren zu deren herstellung
EP2671264B1 (de) Photovoltaische solarzelle sowie verfahren zu deren herstellung
DE112011101267T5 (de) Mehrlagige Photovoltaikzelle mit P/N- und Schottky-Übergang und Verfahren zu deren Herstellung
DE102007059490B4 (de) Rückkontaktsolarzelle mit integrierter Bypassdioden-Funktion sowie Herstellungsverfahren hierfür
DE102018007387B4 (de) Solarzelle und Solarzellentafel damit
DE202023101518U1 (de) Solarzelle und Photovoltaikmodul
DE112012006078B4 (de) Solarzelle
DE102013217653B4 (de) Photovoltaische Solarzelle und Mehrfachsolarzelle
DE102010018548A1 (de) Dünnschicht-Solarzellenmodul mit in Reihe geschalteten Solarzellen

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201