DE102009019974B4 - Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel Download PDF

Info

Publication number
DE102009019974B4
DE102009019974B4 DE102009019974.8A DE102009019974A DE102009019974B4 DE 102009019974 B4 DE102009019974 B4 DE 102009019974B4 DE 102009019974 A DE102009019974 A DE 102009019974A DE 102009019974 B4 DE102009019974 B4 DE 102009019974B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
mirror base
mirror
rearview mirror
outside rearview
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102009019974.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019974A1 (de
Inventor
Stephan Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102009019974.8A priority Critical patent/DE102009019974B4/de
Publication of DE102009019974A1 publication Critical patent/DE102009019974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019974B4 publication Critical patent/DE102009019974B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/076Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior yieldable to excessive external force and provided with an indexed use position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel (1'), der über einen länglichen Spiegelfuß (2') am Kraftfahrzeug befestigt ist, wobei der Spiegelfuß (2') schräg nach oben und in Fahrzeugquerrichtung zur Seite von dem Kraftfahrzeug absteht, wobei der Spiegelfuß (2') in ein Oberteil (2a') und ein Unterteil (2b') unterteilt ist, die zueinander um eine Schwenkachse drehbar sind, sodass der Außenrückspiegel (1') mit dem Oberteil (2a') aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung an das Kraftfahrzeug anklappbar ist, wobei der Spiegelfuß (2') einen elliptischen Querschnitt in einer horizontalen Schnittebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2a') eine kreisförmige untere Fläche in einer horizontalen Schnittebene aufweist, die bündig auf einer kreisförmigen oberen Fläche des Unterteils (2b') angeordnet ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zu den kreisförmigen Flächen durch deren Mittelpunkt verläuft, wobei die Mantelflächen des Oberteils und des Unterteils stets ohne Sprung ineinander übergehen, egal wie zueinander verschwenkt sind, und wobei der Spiegelfuß (2') sich zum Außenrückspiegel (1') hin kontinuierlich konisch verjüngt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 1 916 664 U ist bereits ein Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel bekannt, der über einen Spiegelfuß am Kraftfahrzeug befestigt ist, wobei der Spiegelfuß schräg nach oben und in Fahrzeugquerrichtung zur Seite vom Kraftfahrzeug absteht. Der Spiegelfuß ist in ein Oberteil und ein Unterteil unterteilt, die zueinander um eine Schwenkachse drehbar sind.
  • Außerdem ist aus der DE 103 28 657 A1 ein sich konisch verjüngender Spiegelfuß bekannt.
  • Ferner ist aus der DE 1 260 332 A ein Außenrückspiegel für ein Kraftfahrzeug bekannt, der über einen Spiegelfuß an der Karosserie des Kraftfahrzeugs angebracht ist. Der Spiegelfuß steht schräg nach oben und in Fahrzeugquerrichtung von der Karosserie ab. Er weist aus aerodynamischen Gründen einen elliptischen Querschnitt auf.
  • Auch die derzeit käuflich erwerbbaren Kraftfahrzeuge der Marke MINI weisen einen derartigen Außenrückspiegel auf. Dabei ist der Spiegelfuß unterteilt in ein Unterteil, das an der Karosserie angebracht ist, und in ein Oberteil, das mit dem eigentlichen Außenrückspiegel verbunden ist. Das Oberteil ist zusammen mit dem Außenrückspiegel relativ zum Unterteil drehbar, sodass der Spiegel aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung an das Fahrzeug anklappbar ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den bekannten Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs weiterzubilden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist ein Außenrückspiegel über einen länglichen Spiegelfuß an einem Kraftfahrzeug befestigt. Der längliche, sich zum Außenrückspiegel kontinuierlich konisch verjüngende Spiegelfuß ist mit einem Ende am Kraftfahrzeug befestigt und steht schräg nach oben und in Fahrzeugquerrichtung zur Seite von dem Kraftfahrzeug ab. An dem abstehenden Ende des Spiegelfußes ist der Außenrückspiegel angebracht. Der Spiegelfuß ist in Längsrichtung in ein- Ober- und ein Unterteil unterteilt, die zueinander um eine Schwenkachse drehbar sind, sodass der Außenrückspiegel mit dem Oberteil aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung an das Kraftfahrzeug anklappbar ist. Aus aerodynamischen Gründen weist der Spiegelfuß einen elliptischen Querschnitt in einer horizontalen Schnittebene auf. Das Ober- und das Unterteil sind dabei so gestaltet, dass das Oberteil eine kreisförmige untere Fläche in einer horizontalen Schnittebene aufweist, die bündig auf einer kreisförmigen oberen Fläche des Unterteils angeordnet ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zu den kreisförmigen Flächen durch deren Mittelpunkt verläuft. Nur so ist es möglich, dass die Mantelflächen des Oberteils und des Unterteils stets ohne Sprung ineinander übergehen, egal wie sie zueinander verschwenkt sind. Dies ist ein erheblicher optischer Vorteil gegenüber dem Stand der Technik.
  • Die Mantelfläche des Oberteils geht stufenlos in die Mantelfläche des Unterteils über, wenn der Außenspiegel sich in der Gebrauchsstellung befindet. Dadurch ist die Unterteilung des Spiegelfußes in ein Oberteil und ein Unterteil nur bei genauem Hinsehen erkennbar, der Spiegelfuß wirkt auf den ersten Blick wie aus einem Stück.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, anhand dessen die Erfindung im Folgenden näher beschrieben wird. Die einzelnen Figuren zeigen in schematischer Darstellungsweise:
    • 1 einen aus dem Stand der Technik bekannten Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung und in einer angeklappten Stellung und
    • 2 einen erfindungsgemäßen Außenrückspiegel eines Kraftfahrzeugs in einer Gebrauchsstellung und in einer Ruhestellung.
  • In 1 ist ein Außenrückspiegel 1 eines derzeit käuflich erwerbbaren Kraftfahrzeugs der Marke MINI dargestellt. In der linken Darstellung befindet sich der Außenrückspiegel in einer Gebrauchsstellung, in der rechten Darstellung befindet er sich in einer Ruhestellung, in der er seitlich weniger weit vom Kraftfahrzeug absteht. Der Außenrückspiegel 1 ist über einen länglichen Spiegelfuß 2 an einer Seitentür 3 des Kraftfahrzeugs angebunden. Der längliche Spiegelfuß 2 steht nach oben und in Fahrzeugquerrichtung gesehen nach außen vom Fahrzeug ab. Er besteht in Längsrichtung aus einem Oberteil 2a, das mit dem Außenrückspiegel 1 verbunden ist, und aus einem Unterteil 2b, das mit der Seitentür 3 verbunden ist. Das Oberteil 2a ist relativ zu dem Unterteil 2b drehbar, sodass das Oberteil 2a zusammen mit dem Außenrückspiegel 1 aus der links gezeigten Gebrauchsstellung in die rechts dargestellte Ruhestellung verschwenkt werden kann.
  • Der gesamte Spiegelfuß 2 weist in einem horizontalen Schnitt einen aerodynamisch günstig geformten elliptischen Querschnitt auf. Entsprechend weist auch das Oberteil 2a eine elliptische untere Fläche und das Unterteil 2b eine elliptische obere Fläche auf. In der Gebrauchsstellung liegen diese beiden elliptischen Flächen genau übereinander, sodass die Mantelfläche des Oberteils 2a stufenlos in die Mantelfläche des Unterteils 2b übergeht. Die Unterteilung des Spiegelfußes 2 in ein Oberteil 2a und ein Unterteil 2b ist so bei einem ersten flüchtigen Blick nicht erkennbar.
  • Zum Verlagern des Außenrückspiegels 1 aus der Gebrauchsstellung in die Ruhestellung wird das Oberteil 2a zusammen mit dem Außenrückspiegel 1 um eine im Wesentlichen lotrechte Schwenkachse um 90° relativ zum Unterteil 2b verdreht.
  • Dadurch verdreht sich auch die elliptische untere Fläche des Oberteils 2a relativ zur elliptischen oberen Fläche 4 des Unterteils 2b, sodass die Mantelflächen des Oberteils 2a und des Unterteils 2b nicht mehr nahtlos ineinander übergehen. Vielmehr ist ein Teil der elliptischen oberen Fläche 4 des Unterteils 2b sichtbar und zwischen den Mantelflächen befinden sich große Sprünge. Dies stellt in der Ruhestellung eine erhebliche optische Einschränkung dar.
  • In 2 ist der aus dem Stand der Technik bekannten Anordnung eines Außenrückspiegels 1 nun die erfindungsgemäße Anordnung gegenübergestellt. Auch hier ist links der Außenrückspiegel 1' in einer Gebrauchsstellung und rechts in einer Ruhestellung gezeigt. Dabei weisen vergleichbare Bauteile in den beiden Figuren die gleichen Bezugszahlen mit einem Strich dahinter auf. Der Spiegelfuß 2' besteht ebenfalls aus einem Oberteil 2a' und einem Unterteil 2b', die zueinander um eine im Wesentlichen lotrechte Schwenkachse verdrehbar sind.
  • Der Spiegelfuß 2' weist auch in einem horizontalen Schnitt eine elliptische Form auf. Aber die Unterteilung des Spiegelfußes 2' in das Oberteil 2a' und das Unterteil 2b' ist so gewählt, dass das Oberteil 2a' eine kreisrunde untere Fläche aufweist, während das Unterteil 2b' eine gleich große kreisrunde obere Fläche aufweist. Die beiden Flächen liegen genau übereinander. In der links dargestellten Gebrauchsstellung gehen so die Mantelflächen des Ober- und Unterteils 2a' und 2b' ohne Versatz und ohne Stufe ineinander über. Die Schwenkachse geht durch den Mittelpunkt der beiden kreisrunden Flächen. Dadurch ist sichergestellt, dass im Gegensatz zum Stand der Technik auch in der Ruhestellung die Mantelflächen des Ober- und Unterteils 2a' und 2b' rundherum ohne Versatz und ohne Stufe ineinander übergehen. Die Mantelflächen weisen in der Ruhestellung nur einen kleinen Winkel zueinander auf. Dies ist eine optisch wesentlich bessere Lösung. Das äußere Erscheinungsbild des Kraftfahrzeugs wird durch einen in die Ruhestellung an das Kraftfahrzeug angeklappten Außenrückspiegel 1' nur geringfügig beeinträchtigt, da keine Stufen und Sprünge zwischen dem Oberteil 2a' und dem Unterteil 2b' sichtbar sind.
  • Diese erfindungsgemäße Unterteilung des Spiegelfußes 2' in ein Oberteil 2a' und ein Unterteil 2b', die jeweils eine dem anderen Teil zugewandte kreisrunde Fläche aufweisen, ist dadurch möglich, dass der Spiegelfuß 2' etwas weniger nach oben und zugleich etwas weiter zur Fahrzeugseite hin absteht, als dies bei dem aus dem Stand der Technik bekannten Spiegelfuß 2 der Fall ist. Zudem verjüngt sich der Spiegelfuß 2' zum Außenspiegel 1' hin konisch. Dadurch wird der Winkel der beiden Mantelflächen zueinander in der Ruhestellung etwas kaschiert.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Anordnung ergibt sich bei der Verwendung bei links- und rechtsgesteuerten Fahrzeugen. Bei einem linksgesteuerten Fahrzeug ist der linke Außenrückspiegel beispielsweise in einem Winkel von 80° gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung angeordnet. Der rechte Außenrückspiegel dagegen weist einen Winkel von nur 68° gegenüber der Fahrzeuglängsrichtung in der Fahrzeugebene auf. Bei einem rechtsgesteuerten Fahrzeug dagegen weist der linke Außenrückspiegel einen Winkel von 68° und der rechte Außenrückspiegel einen Winkel von 80° auf. Wenn nun der gleiche Spiegelfuß für einen linken Außenrückspiegel sowohl bei einem linksgesteuerten als auch bei einem rechtsgesteuerten Fahrzeug zum Einsatz kommen soll, muss der Spiegelfuß sowohl einen Winkel von 68° als auch einen Winkel von 80° ermöglichen. Bei dem aus dem Stand der Technik bekannten und in 1 gezeigten Spiegelfuß 2 ist dies nicht möglich, da dann die Mantelfläche des Oberteils 2a in einer der beiden Winkelstellungen nicht formschön und ohne Stufe in die Mantelfläche des Unterteils 2b übergeht. Der erfindungsgemäße Spiegelfuß 2' dagegen kann sowohl bei einem rechts- als auch bei einem linksgesteuerten Fahrzeug eingesetzt werden. Die Verdrehung um die Winkeldifferenz zwischen 80° und 68° führt nur zu einem kleinen Winkel zwischen den Mantelflächen des Oberteils 2a' und des Unterteils 2b'. Dieser kleine Winkel fällt dem Betrachter praktisch nicht ins Auge, sodass der gleiche Spiegelfuß 2' sowohl bei rechts- als auch bei linksgesteuerten Fahrzeugen verwendet werden kann.

Claims (2)

  1. Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel (1'), der über einen länglichen Spiegelfuß (2') am Kraftfahrzeug befestigt ist, wobei der Spiegelfuß (2') schräg nach oben und in Fahrzeugquerrichtung zur Seite von dem Kraftfahrzeug absteht, wobei der Spiegelfuß (2') in ein Oberteil (2a') und ein Unterteil (2b') unterteilt ist, die zueinander um eine Schwenkachse drehbar sind, sodass der Außenrückspiegel (1') mit dem Oberteil (2a') aus einer Gebrauchsstellung in eine Ruhestellung an das Kraftfahrzeug anklappbar ist, wobei der Spiegelfuß (2') einen elliptischen Querschnitt in einer horizontalen Schnittebene aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (2a') eine kreisförmige untere Fläche in einer horizontalen Schnittebene aufweist, die bündig auf einer kreisförmigen oberen Fläche des Unterteils (2b') angeordnet ist, wobei die Schwenkachse senkrecht zu den kreisförmigen Flächen durch deren Mittelpunkt verläuft, wobei die Mantelflächen des Oberteils und des Unterteils stets ohne Sprung ineinander übergehen, egal wie zueinander verschwenkt sind, und wobei der Spiegelfuß (2') sich zum Außenrückspiegel (1') hin kontinuierlich konisch verjüngt.
  2. Kraftfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der gleiche Spiegelfuß (2') sowohl bei einem rechts- als auch bei einem linksgesteuerten Kraftfahrzeug verwendbar ist.
DE102009019974.8A 2009-05-05 2009-05-05 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel Active DE102009019974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019974.8A DE102009019974B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019974.8A DE102009019974B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019974A1 DE102009019974A1 (de) 2010-11-11
DE102009019974B4 true DE102009019974B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=42932371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019974.8A Active DE102009019974B4 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019974B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1916664U (de) 1965-01-23 1965-05-26 Willi Koch Rueckblickspiegel.
DE1260332B (de) 1963-05-15 1968-02-01 Yorck Talbot Stroemungsguenstiger Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE2543801B2 (de) 1975-10-01 1979-03-08 Bernhard Dipl.-Wirtsch.- Ing. 3002 Wedemark Mittelhaeuser Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10328657A1 (de) 2003-04-17 2004-11-18 Busch & Müller KG Fahrzeugteilefabrik Rückspiegel-Anordnung mit Rückspiegel-Schwenkteil
DE112007000230T5 (de) 2006-01-24 2009-02-05 Fico Mirrors, S.A. Fahrzeugaussenspiegel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1260332B (de) 1963-05-15 1968-02-01 Yorck Talbot Stroemungsguenstiger Aussenrueckblickspiegel fuer Kraftfahrzeuge
DE1916664U (de) 1965-01-23 1965-05-26 Willi Koch Rueckblickspiegel.
DE2543801B2 (de) 1975-10-01 1979-03-08 Bernhard Dipl.-Wirtsch.- Ing. 3002 Wedemark Mittelhaeuser Rückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE10328657A1 (de) 2003-04-17 2004-11-18 Busch & Müller KG Fahrzeugteilefabrik Rückspiegel-Anordnung mit Rückspiegel-Schwenkteil
DE112007000230T5 (de) 2006-01-24 2009-02-05 Fico Mirrors, S.A. Fahrzeugaussenspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019974A1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011119246B4 (de) Leichtbauelement für eine Karosserie
DE102014206825B4 (de) Scharniereinrichtung für eine KFZ- Tür
EP3472660B1 (de) Gelenk als verbindungsteil zwischen einer brillenfront einer brille und ihren bügeln
EP2990530B1 (de) Baumaschine mit versetzten bunkerrückwänden
DE102010002278A1 (de) Höhenverstellbarer Kraftfahrzeugsitz mit einem Spindelantrieb
DE102014208560B4 (de) Fahrzeugfrontstruktur
DE102016113253A1 (de) Fahrzeug mit einer im Bedarfsfall ausbildbaren Strömungsabrisskante
DE102014118294A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen/Schließen einer Abdeckung für einen elektrischen Vorhang
DE2517234A1 (de) Flexibles bauteil fuer ein brillengestell
DE102010039821C5 (de) Behälter mit geteiltem Deckel
DE102013114727B4 (de) Außen-Türleiste-Baugruppe
DE3923932A1 (de) Bausatz fuer einen fahrzeugaussenspiegel
DE102013021767B4 (de) Spoileranordnung
DE102009019974B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Außenrückspiegel
DE102014206195A1 (de) Fahrzeug-Lenkhandhabe
DE102011108911B4 (de) Scheibenwischeranlage
DE102016100921B4 (de) Flurförderzeug mit Batteriefachtür
DE102015118087A1 (de) Stoßfängeranordnung
EP0072490B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Kraftfahrzeug-Schwenkklappe
DE601774C (de) Scharnierausbildung und -anordnung, insbesondere an Kraftwagentueren
DE102010034185B3 (de) Zirkel
EP2185463A1 (de) Profilform für einen kranarm
DE102018107917B4 (de) Fahrzeugkomponente für ein Kraftfahrzeug
DE102008010873A1 (de) Luftleiteinrichtung
EP2135791A1 (de) Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final