DE102009019549A1 - Prüfverfahren und Sensorvorrichtung einer Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen zum Feststellen der Position der Rollgardine - Google Patents

Prüfverfahren und Sensorvorrichtung einer Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen zum Feststellen der Position der Rollgardine Download PDF

Info

Publication number
DE102009019549A1
DE102009019549A1 DE102009019549A DE102009019549A DE102009019549A1 DE 102009019549 A1 DE102009019549 A1 DE 102009019549A1 DE 102009019549 A DE102009019549 A DE 102009019549A DE 102009019549 A DE102009019549 A DE 102009019549A DE 102009019549 A1 DE102009019549 A1 DE 102009019549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optocoupler
annular zone
reflector
reflection
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019549A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019549B4 (de
Inventor
Yaohua Yueqing Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zhejiang kangtai electric co Ltd
Zhejiang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing
Original Assignee
Zhejiang kangtai electric co Ltd
Zhejiang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zhejiang kangtai electric co Ltd, Zhejiang Kangtai Electric Co Ltd Yueqing filed Critical Zhejiang kangtai electric co Ltd
Publication of DE102009019549A1 publication Critical patent/DE102009019549A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019549B4 publication Critical patent/DE102009019549B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B11/00Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques
    • G01B11/26Measuring arrangements characterised by the use of optical techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D1/00Measuring arrangements giving results other than momentary value of variable, of general application
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D15/00Component parts of recorders for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D21/00Measuring or testing not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6845Control using sensors sensing position

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Prüfverfahren und Sensorvorrichtung einer Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen zum Feststellen der Position der Rollgardine. Die vorliegende Erfindung weist eine Optokoppler-Reflektorscheibe auf, die mit der Drehachse der Rollgardine rotieren kann. In der ringförmigen Zone der Optokoppler-Reflektorscheibe sind einige Reflektorzonen mit gleichem Abstand voneinander in Kreisrichtung angeordnet. Die an der Seite der Optokoppler-Reflektorscheibe fest angebrachte Optokopplerkomponente nimmt die aus den Reflektorzonen der ringförmigen Zone gesendeten Lichtreflexionssignale auf und errechnet die Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe gemäß der Anzahl der empfangenen Signale. Durch Feststellung der Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe errechnet die Steuervorrichtung die Position der Rollgardine. Die vorliegende Erfindung kann flexibel durch die Anordnung der Reflexionszonen an der Optokoppler-Reflektorscheibe, unter Verwendung der von der Optokopplerkomponente erhaltenen Informationen über die Rotationszahl der Reflektorscheibe und die Rotationsrichtung, die Position der Rollgardine errechnen. Die Vorrichtung verwendet wenig Komponenten, beansprucht wenig Raum und weist eine hohe Sensorgenauigkeit auf.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebssteuervorrichtung zum Öffnen und Schließen von Sonnenschutzerzeugnissen, insbesondere ein Prüfverfahren zur Feststellung der Position der Rollgardine und eine Sensorvorrichtung für eine Antriebssteuervorrichtung von elektrischen Rollgardinen.
  • Die Lichtabschirmungen von Gardinen wie elektrischen Rollladen, Rollgardinen, bzw. Lamellengardinen werden in der Regel auf einer Drehachse der Rollgardine eingerollt. Das Öffnen bzw. das Herablassen der Lichtabschirmungen von Gardinen wird dadurch ermöglicht, dass ein durch die Antriebssteuervorrichtung gesteuerter Elektromotor einen auf den Wickler aufgewickelten Riemen antreibt, durch den die Wickelachse in Drehung versetzt wird. Beim Öffnen und Schließen elektrischer Rollgardinen wird gegenwärtig oft nur der Vollöffnungs- und Vollschließungszustand als Steuerziel gesetzt, aber in der Praxis ist es oft gewünscht, dass unterschiedliche Öffnungs- und Schließungsstellungen der Rollgardinen gesteuert werden können, um unterschiedliche Lüftungsintesitäten und Sonneneinstrahlungen einzustellen. Dazu soll die Position der Rollgardinen in Echtzeit gemessen werden, um eine präzise Steuerung der Vollöffnung und – schließung der Rollgardinen, bzw. das Öffnen und Schließen in bestimmten Stellungen zu ermöglichen. Weil Antriebsvorrichtungen von elektrischen Rollgardinen in der Regel jedoch an einer versteckten Stelle zu installieren sind, ist der zu beanspruchende Raum nach den Konstruktionsanforderungen stark eingeschränkt. Daher soll die Anzahl Prüfkomponenten nicht erhöht werden und das Volumen der Prüfvorrichtung soll so klein wie möglich sein.
  • Die vorliegende Erfindung soll die technische Aufgabe durch Bereitstellung eines Prüfverfahrens und einer Sensorvorrichtung zur genauen Vermessung der Position elektrischer Verdunklungsrollgardinen lösen, wobei die Vorrichtung einen kompakten Aufbau und ein kleines Volumen aufweist.
  • Einige bevorzugte Aspekte nach der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • 1. Es ist eine mit der Drehachse der Rollgardine zusammen rotierende Optokoppler-Reflektorscheibe angebracht;
    • 2. An der Optokoppler-Reflektorscheibe wird mindestens eine erste ringförmige Zone eingebracht, auf der einige Reflexionszonen mit gleichem Abstand voneinander in Kreisrichtung angeordnet sind;
    • 3. Mit der gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe fest angebrachten Optokopplerkomponente werden die aus den Reflexionszonen der ersten Ringzone gesendeten Lichtreflexionssignale empfangen und auf der Basis der Anzahl der empfangenen Signale wird die Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe errechnet.
    • 4. Durch Feststellung der Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe wird die Position der Rollgardine errechnet.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens funktioniert wie folgt: Mit einer festgelegten Position der Rollgardine als Bezugsposition werden die Daten während dem Rotationsvorgang der Optokoppler-Reflektorscheibe, die einer Positionen der Rollgardine entsprechen, in Relation zu der besagten Bezugsposition zunächst auf der Steuervorrichtung gespeichert. Nachdem die Steuervorrichtung die Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe in Relation zur Bezugsposition erhalten hat, kann es die aktuelle Position der Rollgardine errechnen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens funktioniert wie folgt: Auf der Optokoppler- Reflektorscheibe ist eine zweite ringförmige Zone eingebracht, deren Radius von dem der ersten ringförmigen Zone abweicht, in dieser ringförmigen Zone sind einige Reflexionszonen angeordnet. Mit der gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe fest angebrachten Optokopplerkomponente werden die Lichtreflexionssignale aus den Reflexionszonen der zweiten ringförmigen Zone empfangen. Auf der Basis der Phasendifferenz zwischen den Lichtreflexionssignalen, die die Optokopplerkomponente von der Optokoppler-Reflektorscheibe empfängt, wird die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe festgestellt. Auf der Basis der Phasendifferenz zwischen den Lichtreflexionssignalen, die die Optokopplerkomponente von der Optokoppler-Reflektorscheibe empfängt, wird die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe festgestellt.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens funktioniert wie folgt: Auf der Optokoppler-Reflektorscheibe ist eine dritte ringförmige Zone eingebracht, in der eine Reflexionszone angeordnet ist. Mit der gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe fest angebrachten Optokopplerkomponente werden die Lichtreflexionssignale aus der Reflexionszone der dritten ringförmigen Zone empfangen. Dieses aus der besagten Reflexionszone gesendete Signal ist das Zählsignal für eine volle Umdrehung, durch das die Anzahl der aus den anderen ringförmigen Zonen empfangenen Signale korrigiert wird, d. h. wenn die Anzahl der Reflexionsimpulssignale aus einer anderen Relexionszone, die die Steuervorrichtung zwischen den zwei Zählsignalen für eine volle Umdrehung empfängt, mit der Anzahl der in dieser ringförmigen Zone angeordneten Reflexionszonen nicht identisch ist, werden die Daten der aus dieser ringförmigen Zone gesendeten Signale korrigiert.
  • Die Sensorvorrichtung der vorliegenden Erfindung ist wie folgt aufgebaut. Eine mit der Drehachse der Rollgardine verbundene und mit ihr rotierbare Optokoppler-Reflektorscheibe (6) ist eingebracht, auf der zumindest eine erste ringförmige Zone (61), in der einige Reflexionszonen (6a) in gleichem Abstand voneinander in Kreisrichtung eingebracht sind, angeordnet ist. Gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe ist eine erste Optokopplerkomponente (IR1), die auf die erste ringförmige Zone gerichtet ist, fest angebracht. Die erste Optokopplerkomponente ist mit mit dem Eingang der Steuervorrichtung, der über eine Zählfunktion verfügt, verbunden. Der Ausgang der Steuervorrichtung ist über den Antriebskontrollstromkreis mit dem Elektromotor verbunden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung funktioniert wie folgt: Auf der Optokoppler-Reflektorscheibe ist eine zweite ringförmige Zone (62) eingebracht, deren Radius sich von dem der ersten ringförmigen Zone unterscheidet. Auf dieser zweiten ringförmigen Zone sind einige Reflexionszonen (6b) angeordnet. Gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe ist die zweite Optokopplerkomponente (IR2), die auf die zweite ringförmige Zone gerichtet ist, fest angebracht. Die zweite Optokopplerkomponente ist mit dem Eingang der Steuervorrichtung, der über eine Zählfunktion verfügt, verbunden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist wie folgt: Eine dritte ringförmige Zone (63), deren Radius sich von dem der der ersten ringförmigen Zone unterscheidet, ist eingebracht. Auf dieser dritten ringförmigen Zone ist eine Reflexionszone (6c) zur Zählung der vollen Umdrehungen angeordnet. Gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe ist die dritte Optokopplerkomponente (IR3), die auf die dritte ringförmige Zone gerichtet ist, angeordnet.
  • Die genannten Optokopplerkomponenten sind Komponenten, die Funktionen zur Emittierung und zum Empfang von Licht, sowie zur opto-elektrischen Konvertierung aufweisen.
  • Die vorliegenden Erfindung arbeitet vorzugsweise nach folgendem Prinzip: Die Optokoppler-Reflektorscheibe rotiert mit der gleichen Drehgeschwindigkeit, oder einer proportional gleichen Drehgeschwindigkeit, wie die Drehachse der Rollgardine. Wenn jede Reflexionszone auf der Reflektorscheibe die ihr entsprechende Optokopplerkomponente passiert, sendet sie dieser ein Lichtreflexionssignal, das dann durch die Optokopplerkomponente in einen elektrischen Impuls umgewandelt wird und in die Steuervorrichtung mit der Zählfunktion eingegeben wird. Wenn die Anzahl der in der ringförmigen Zone empfangenen Lichtreflexionsimpulssignale die Anzahl N der Reflexionszonen in der ringförmigen Zone erreicht hat, wird festgestellt, dass die Optokoppler-Reflektorscheibe einmal vollständig im Kreis rotiert ist. Der Rest n von Vielfachen der vollständigen Anzahl N wird als n/N Umdrehungen gezählt. Je höher die Anzahl der Reflexionszonen der ringförmigen Zone ist, desto höher ist die Messgenauigkeit. Die Genauigkeit kann 1/N Umdrehungen erreichen. Gemäß der Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe kann die Postion der Rollgardine errechnet werden.
  • Z. B. kann eine feste Position der Rollgardine als Bezugsposition (Vollschließungsposition oder Vollöffnungspostion) definiert werden. Die entsprechenden Positiondaten der Rollgardine, nachdem die Optokoppler-Reflektorscheibe gegenüber der Bezugsposition einmal im Kreis rotiert ist, werden zuerst in der Steuervorrichtung gespeichert. So kann die aktuelle Position der Rollgardine errechnet werden, nachdem die Steuervorrichtung auf die oben genannten Weise die Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe gegenüber der Bezugsposition erhalten hat, und auf dieser Basis das Antriebssteuersignal an den Elektromotor gesendet werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zweite ringförmige Zone eingebracht, damit die Steuervorrichtung durch die Phasendifferenz zwischen den von der Optokoppler-Reflektorscheibe empfangenen Lichtreflexionssignalen die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe leicht feststellen kann. Gleichzeitig kann die Messgenauigkeit durch das gesendete Zählsignal erhöht werden.
  • Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in der Reflexionszone in einer dritten ringförmige Zone, durch die vollständige Umdrehungen gezählt werden können. Jedes Mal wenn ein aus der dritten ringförmigen Zone gesendetes Reflexionssignal empfangen wird, kann festgestellt werden, dass die Reflektorscheibe einmal im Kreis rotiert ist. Die Steuervorrichtung kann dieses Signal als Zählsignal für vollständige Umdrehungen verwenden.
  • Bei der vorliegenden Erfindung kann nach Bedarf in einer oder mehreren ringförmigen Zonen der Optokoppler-Reflektorscheibe das Layout der Reflexionszonen durch deren Anzahl und Phasen flexibel eingerichtet werden. Durch die Anzahl und/oder Phase der von den Reflexionszonen gesendeten Signale, die die Optokopplerkomponente erhält, wird die Rotationszahl und Rotationsrichtung der Reflektorscheibe festgestellt und daraus die Position der Rollgardine errechnet. Die vorliegende Erfindung weist die Vorteile auf, dass sie einfach aufgebaut ist, wenige Komponenten verwendet, wenig Raum beansprucht und eine hohe Sensorgenauigkeit besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung wird im Detail in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung des Aufbaus der an der Antriebsvorrichtung von Rollgardinen installierten Ausführungsform 1 nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Optokoppler-Reflektorscheibe und der relativen Position der Optokopplerkomponenten nach der Ausführungsform 1. (Zur direkten Darstellung wird die linke Seite der Platine 5 mit den aufgebrachten Optokopplerkomponenten um 90 Grad nach außen gedreht.);
  • 3 eine schematische Darstellung des Aufbaus der Optokoppler-Reflektorscheibe 6 und des Aufbaus der Optokoppler-Platine 5 in der A-Richtung nach der Ausführungsform 1 in 1;
  • 4 eine schematische Darstellung der Impulssignale aus IR1, IR2, IR3 während der Rotation im Uhrzeigersinn;
  • 5 eine schematische Darstellung der Impulssignale aus IR1, IR2, IR3 während der Rotation gegen den Uhrzeigersinn;
  • 6 Schaltplan nach der Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung;
  • 7 eine schematische Darstellung des Aufbaus des Layouts der Optokoppler-Reflektorscheibe und der Optokopplerkomponenten nach der Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Elektromotor
    3
    Reguliergetriebe bzw. -vorrichtung bzw. Geschwindigkeitsreguliervorrichtung
    4
    Wickelachse
    5
    Optokoppler-Platine
    6
    Optokoppler-Reflektorscheibe
    7
    Zahnkranz
    8
    Riemen
    9
    Leitrad
    10
    Antriebssteuervorrichtung
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Aufbaus nach der vorliegenden Ausführungsform bei Installation an der Antriebsvorrichtung von Rollgardinen.
  • Der Elektromotor 2 versetzt über die Reguliervorrichtung 1 den Zahnkranz 7 in Bewegung. Die Wickelachse 4 zum Wickeln des Riemens 8 ist auch die Achse des Zahnkranzes 7, der mit dem gleichen Tempo wie die Wickelachse 4 rotiert und über den Riemen 8 die Drehachse der Rollgardine in Rotation versetzt und so das Öffnen und das Schließen der Rollgardine antreibt.
  • Der Elektromotor 2 wird durch die Antriebssteuervorrichtung 10 angetrieben, der mit der Sensorvorrichtung zur Feststellung der Rotationszahl des Zahnkranzes 7 versehen ist. Sein detaillierter Aufbau ist wie folgt:
    Am mit der Drehachse der Rollgardine in Antriebsverbindung stehenden Zahnkranz 7 ist die koaxiale und sich mit gleichem Tempo drehende Optokoppler-Reflektorscheibe 6 angeordnet, auf der drei ringförmige Zonen mit unterschiedlichen Radien aufgebracht sind. Von außen nach innen sind dies der Reihe nach die erste ringförmige Zone 61, die zweite ringförmige Zone 62 und die dritte ringförmige Zone 63. In den ersten und der zweiten ringförmigen Zonen sind jeweils 6 Reflexionszonen 6a, 6b mit gleichem Abstand zueinander in Kreisrichtung eingebracht. In der dritten ringförmige Zone ist eine Reflexionszone 6c angebracht.
  • Die Reflexionszonen sind silbern, die andere Teile sind schwarz. Trifft die Optokopplerkomponente bei der Rotation auf die silbernen Reflexionszonen, wird ein hoher elektrischer Spannungspegel erzeugt, trifft sie auf die nichtreflektierenden Zonen, d. h., die schwarzen lichtabsorbierenden Zonen, so wird ein niedriger elektrischer Spannungspegel erzeugt.
  • Gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe 6 sind die, auf der Optokopplerplatine 5 befestigten, jeweils auf die drei ringförmigen Zonen auf der Optokoppler-Reflektorscheibe gerichteten, ersten, zweiten und dritten Optokoppler-Komponenten IR1, IR2, IR3 angeordnet.
  • Die Reflexionszonen 6a der ersten ringförmigen Zone und die Reflexionszone 6b der zweiten ringförmigen Zone sind Sektorzonen mit einem Mittelpunktswinkel von 30 Grad. Sie sind in Kreisrichtung um 15 Grad verschoben und decken sich teilweise.
  • Die bevorzugten Vorteile der Anordnung, bei dem die Reflexionszonen 6b auf der zweiten ringförmigen Zone der Ausführungsform in Kreisrichtung um einen Winkel von den Reflexionszonen 6a der ersten ringförmigen Zone abweichen und sich teilweise decken, und bei dem sich die Projektionen der ersten Optokopplerkomponente IR1 und der zweiten Optokopplerkomponente IR2 auf die Reflektorscheibe des Optokopplers auf der gleichen Radiuslinie befinden, sind:
    • u. Die Steuervorrichtung kann anhand der Phasen der aus den zwei ringförmige Zonen empfangenen Signale feststellen, in welche Richtung die Optokoppler-Reflektorscheibe rotiert. Siehe 4 und 5 für eine Abbildung der von den drei Optokopplerkomponenten abgegebenen Impulssignale während der Rotation der Reflektorscheibe im und gegen den Uhrzeigersinn. Aus den beiden Abbildungen ist ersichtlich, dass, wenn alle Impulssignale aus den Reflexionszonen der ersten und der zweiten ringförmige Zone außerhalb der höheren Position liegen, eine Rotation im Uhrzeigersinn festgestellt werden kann, wenn der Impuls aus der zweiten ringförmige Zone zuerst absinkt, und eine Rotation gegen den Uhrzeigersinn festgestellt werden kann, wenn der Impuls aus der ersten ringförmige Zone zuerst absinkt.
  • Es gibt unterschiedliche Methoden, die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe anhand der Phasen der empfangenen Signale festzustellen. Der Vorteil der oben genannten Methode liegt darin, dass die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe bei jeder Schrittweite festgestellt werden kann, wodurch sich die Messgenauigkeit erhöht.
    • 2) Die Genauigkeit der Messung der Rotationszahl der Reflektorscheibe kann ebenfalls erhöht werden. Wenn die Rotationszahl nur anhand der 6 Reflexionszonen der ersten ringförmigen Zone gemessen wird, beträgt die Messgenauigkeit 1/6, während nach Einbringung der Reflexionszonen der zweiten ringförmigen Zone nach der vorliegenden Ausführungsform die Messgenauigkeit auf 1/12 erhöht werden kann.
  • Unter normalen Bedingungen kann, wenn die erste und die zweite ringförmige Zone jeweils mit in Kreisrichtung gleichmäßig verteilten Reflexionszonen in gleicher Anzahl versehen sind, und außerdem die Mittelpunktswinkel der Reflexionszonen und der nicht-reflektierenden Zonen identisch sind, und die Phasenverschiebung jeder Gruppe von einander entsprechenden Reflexionszonen der ersten und der zweiten ringförmigen Zonen die Hälfte des Mittelpunktswinkels der Reflexionszonen beträgt, die Messgenauigkeit gegenüber der Einbringung von einer ringförmige Zone erhöht werden.
  • Die dritte ringförmige Zone 6c ist mit einer Sektorreflexionszone 6c mit einem Mittelpunktswinkel von 15 Grad versehen, die sich mit den Reflexionszonen der ersten und der zweiten ringförmige Zonen deckt.
  • Jedes mal, wenn ein Reflexionssignal aus der dritten ringförmigen Zone empfangen wird, kann festgestellt werden, dass die Reflektorscheibe einmal im Kreis rotiert ist. Die Steuervorrichtung kann dieses Signal als Zählsignal für eine volle Umdrehung nutzen und zusätzlich die Signale aus den anderen ringförmigen Zonen als Messsignale innerhalb weniger als einer Umdrehung zählen. Gleichzeitig kann die Steuervorrichtung anhand dem Zählsignal für eine volle Umdrehung die empfangenen Signalzahlen aus den anderen ringförmigen Zonen korrigieren, d. h. wenn die Anzahl der Reflexionsimpulssignale, die die Steuervorrichtung zwischen zwei Zählsignalen für volle Umdrehungen aus den anderen ringförmigen Zonen empfangen hat, nicht identisch mit der Summe der in der betreffenden ringförmige Zone eingebrachten Reflexionszonen ist, werden die Daten der Signale aus der betreffenden ringförmigen Zone korrigiert: die verlorenen Signale werden addiert, oder die überzähligen (Stör-)Signale werden abgezogen, um verhältnismäßig große Fehlerhäufungen nach mehreren Rotationen zu vermeiden.
  • Die Optokopplerkomponenten IR1, IR2, IR3 nach der vorliegenden Ausführungsform verwenden Ricon ITR8307/718/F43 Infrarotoptokopplerkomponenten.
  • 6 zeigt den Schaltplan des Ausführungsbeispiels nach der vorliegenden Erfindung: nachdem die Lichtsignale der drei Optokopplerkomponenten IR1, IR2, IR3 (U3, U4, U5 im Schaltplan) in elektrische Signale umgewandelt wurden, werden sie jeweils über Q4, Q5, Q6 verstärkt und in die Pins 14, 16, 17 des W79E825W Chips der Steuervorrichtung eingegeben. Außerdem werden über die Pins 1, 19, 20 die Steuersignale ausgegeben. Pin 1 wird mit dem Steuerende der an einer Seite des Erders im Stromversorgungsstromkreises des Antriebsmotor M reihengeschalteten steuerbaren Siliziumröhre verbunden. Die Pins 19, 20 sind jeweils mit den Basisenden der Steuerrohre Q2, Q3 des Transistorschalters verbunden und steuern über die SPDT-Schalter K1, K2 der Relais J1, J2 die Laufrichtung des Elektromotors.
  • Ausführungsform 2
  • Anders als in Ausführungsform 1 befinden sich in der vorliegenden Ausführungsform die einander entsprechenden Reflexionszonen der ersten und der zweiten ringförmigen Zonen der Optokoppler-Reflektorscheibe auf der gleichen Radiuslinie, d. h. sie sind nicht in Kreisrichtung in einem Winkel zueinander versetzt. Damit die von den verschiedenen Optokopplerkomponenten empfangenen Lichtreflexionssignale um einen Winkel zueinander versetzt sind, werden die erste Optokopplerkomponente IR1 und die zweite Optokopplerkomponente IR2 gegenüber der ersten und der zweiten ringförmigen Zone um 15 Grad zueinander versetzt angeordnet, um so die Rotationsrichtungen der Reflektorscheibe festzustellen. Anhand der durch diese zwei Optokopplerkomponenten erzeugten Phasenverschiebung der Impulssignale, kann ebenfalls die Rotationsrichtung der Reflektorscheibe im und gegen den Uhrzeigersinn festgestellt werden.
  • Der Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass auf der Optokoppler-Reflektorscheibe Reflexionszonen aufgebracht sind und mit Optokopplerkomponenten die von der rotierenden Optokoppler-Reflektorscheibe abgegebenen Lichtreflexionssignale empfangen werden und durch die Anzahl und die Phasenverschiebung der empfangenen Signale Informationen über Rotationszahl und -richtung der Reflektorscheibe erhalten werden, und so die Position der mit der Optokoppler-Reflektorscheibe in Antriebsverbindung stehenden Rollgardine festgestellt wird, wobei das Layout der Reflexionszonen nach Bedarf flexibel geändert werden kann. Die vorliegenden Ausführungsformen listen Beispiele mit einer, zwei und drei ringförmigen Zonen auf. Nach Bedarf können mehr ringförmige Zonen eingebracht werden.
  • Das oben genannte sind lediglich bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und stellen keine Einschränkungen der Form nach der vorliegenden Erfindung dar. Alle kleinen Änderungen, Korrekturen und Modifizierungen der oben genannten Ausführungsformen auf Basis der technischen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung fallen unter den Schutzbereich der vorliegenden Erfindung.

Claims (12)

  1. Prüfverfahren zur Feststellung der Position von Rollgardinen für eine Steuervorrichtung für elektrische Rollgardinen, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (1) Anordnen einer Optokoppler-Reflektorscheibe, die zusammen mit der Drehachse der Rollgardinen rotieren kann; (2) Anbringen mindestens einer ersten ringförmigen Zone auf die Optokoppler-Reflektorscheibe, wobei in der ersten ringförmigen Zone einige Reflexionszonen in gleichem Abstand voneinander in Kreisrichtung angeordnet sind; (3) Anbringen einer Optokopplerkomponente gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe, Empfangen eines von den Reflexionszonen der ersten ringförmigen Zone ausgesandten Reflexionssignale und Errechnen der Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe gemäß des empfangenen Signals; und (4) Errechnen der Position der Rollgardine über die Ermittlung der Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe.
  2. Prüfverfahren zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Steuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine festgelegte Position der Rollgardine als Bezugsposition dient; wobei die während der Rotation der Optokoppler-Reflektorscheibe gegenüber dieser Bezugsposition anfallenden Positionsdaten der Rollgardine vorab in der Steuervorrichtung gespeichert werden und, nachdem die Steuervorrichtung die Rotationszahl der Optokoppler-Reflektorscheibe in Relation zu der Bezugsposition erhalten hat, die aktuelle Position der Rollgardine errechnet wird.
  3. Prüfverfahren zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Optokoppler-Reflektorscheibe eine zweite ringförmige Zone eingebracht ist, deren Radius sich von dem der ersten ringförmigen Zone unterscheidet, wobei auf die erste ringförmige Zone einige Reflexionszonen aufgebracht sind, wobei gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe eine Optokopplerkomponente, die die von den Reflexionszonen der zweiten ringförmigen Zone ausgesandten Reflexionssignale empfängt, fest angebracht ist, und durch die Phasenverschiebung zwischen den Reflexionssignalen, die die Optokopplerkomponente von der Optokoppler-Reflektorscheibe empfängt, die Rotationsrichtung der Optokoppler-Reflektorscheibe festgestellt wird.
  4. Prüfverfahren zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Optokoppler-Reflektorscheibe eine dritte ringförmige Zone eingebracht ist, wobei auf der dritten ringförmigen Zone eine Reflexionszone aufgebracht ist, wobei von einer gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe fest angebrachten Optokopplerkomponente, die von der Reflexionszone der dritten ringförmigen Zone ausgesandten Reflexionssignale empfangen werden, und die von der Reflexionszone ausgesandten Signale als Zählsignale für volle Umdrehungen dienen.
  5. Prüfverfahren zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Verwendung des Zählsignals für volle Umdrehungen die Anzahl der aus den anderen ringförmigen Zonen empfangenen Signale korrigiert wird, so dass, wenn das Steuervorrichtung während zwei Zählsignalen für volle Umdrehungen aus den anderen ringförmigen Zonen eine Anzahl von Impulssignalen empfängt, die nicht der Anzahl der in der betreffenden ringförmigen Zone angebrachten Reflexionszonen entspricht, die Daten der aus der betreffenden ringförmigen Zone empfangenen Signale korrigiert werden.
  6. Sensorvorrichtung zur Feststellung einer Position einer Rollgardine für ein Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen, dadurch gekennzeichnet, dass eine mit einer Drehachse der Rollgardine in Antriebsverbindung stehende und sich mit dieser drehende Optokoppler-Reflektorscheibe (6) angebracht ist; wobei auf der Optokoppler-Reflektorscheibe mindestens eine erste ringförmige Zone (61) aufgebracht ist, wobei auf der ersten ringförmigen Zone einige in Kreisrichtung gleichmäßig verteilte Reflexionszonen (6a) aufgebracht sind; wobei gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe eine erste Optokopplerkomponente (IR1) angebracht ist, die auf die erste ringförmige Zone der Optokoppler-Reflektorscheibe gerichtet ist, wobei die erste Optokopplerkomponente mit einem Eingang der Steuervorrichtung verbunden ist, der über eine Zählfunktion verfügt, und der Ausgang der Steuervorrichtung über den Antriebssteuerstromkreis mit dem Elektromotor verbunden ist.
  7. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Optokoppler-Reflektorscheibe eine zweite ringförmige Zone (62) eingebracht ist, deren Radius sich von der ersten ringförmigen Zone unterscheidet; wobei auf der zweiten ringförmigen Zone einige Reflexionszonen (6b) aufgebracht sind, wobei gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe eine zweite Optokopplerkomponente (IR2), die auf die zweite ringförmige Zone gerichtet ist, fest angebracht ist; wobei die zweite Optokopplerkomponente mit dem Eingang der Steuervorrichtung verbunden ist, der über eine Zählfunktion verfügt.
  8. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf die vorbekannte zweite ringförmige Zone in gleichmäßiger Verteilung in Kreisrichtung Reflexionszonen (6b) in gleicher Anzahl, wie die Reflexionszonen (6a) auf der ersten ringförmigen Zone, aufgebracht sind.
  9. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionszonen (6b) auf der zweiten ringförmigen Zone zu den Reflexionszonen (6a) auf der ersten ringförmigen Zone in Kreisrichtung um einen Winkel zueinander versetzt sind, sich jedoch teilweise überschneiden; wobei die erste Optokopplerkomponente (IR1) und die zweite Optokopplerkomponente (IR2), auf die Reflektorscheibe des Optokopplers projiziert, auf einer radialen Linie liegen.
  10. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Mittelpunktswinkel der Reflexionszonen der ersten ringförmigen Zone und der zweiten ringförmigen Zone mit dem Mittelpunktswinkel der nicht-reflektierenden Zonen übereinstimmt; und dass die Phasenverschiebung jeder entsprechenden Gruppe von Reflexionszonen der ersten und zweiten ringförmigen Zone der Hälfte des Mittelpunktswinkels der Reflexionszone entspricht.
  11. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die entsprechenden Reflexionszonen der ersten ringförmigen Zone und der zweiten ringförmigen Zone auf der Optokoppler-Reflektorscheibe auf einer radialen Linie liegen; wobei die jeweils der ersten und der zweiten ringförmigen Zone entsprechende erste Optokopplerkomponente (IR1) und die zweite Optokopplerkomponente (IR2) in Kreisrichtung um einen Winkel zueinander versetzt sind.
  12. Sensorvorrichtung zur Feststellung der Position einer Rollgardine für eine Antriebssteuervorrichtung für elektrische Rollgardinen nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine dritte ringförmige Zone (63) eingebracht ist, wobei auf die dritte ringförmige Zone eine Reflexionszone (6C) angebracht ist, die der Zählung der vollständigen Umdrehungen dient; wobei gegenüber der Optokoppler-Reflektorscheibe eine auf die dritte ringförmige Zone gerichtete dritte Optokopplerkomponente (IR3) fest angebracht ist.
DE102009019549.1A 2008-07-28 2009-04-30 Prüfverfahren und Sensorvorrichtung Expired - Fee Related DE102009019549B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200810126257.6 2008-07-28
CN2008101262576A CN101638974B (zh) 2008-07-28 2008-07-28 电动卷帘驱动控制器的卷帘位置检测方法及传感装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019549A1 true DE102009019549A1 (de) 2010-08-05
DE102009019549B4 DE102009019549B4 (de) 2022-12-29

Family

ID=41614129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019549.1A Expired - Fee Related DE102009019549B4 (de) 2008-07-28 2009-04-30 Prüfverfahren und Sensorvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN101638974B (de)
DE (1) DE102009019549B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102563197B (zh) * 2012-03-05 2013-08-07 浙江康泰电气有限公司 一种用于暖气流量阀的恒温自动控制方法和装置
CN102645233B (zh) * 2012-04-27 2015-04-01 宁波杜亚机电技术有限公司 一种电机转动检测装置
CN102998480A (zh) * 2012-12-21 2013-03-27 中核(天津)机械有限公司 电机转向测量装置
CN107800247B (zh) * 2017-10-13 2024-01-09 宁波先锋新材料股份有限公司 一种管状电机以及控制方法
CN108895988B (zh) * 2018-07-13 2020-07-24 重庆理工大学 一种基于交变光场整周封闭的角位移测量系统
CN111587715B (zh) * 2020-06-24 2022-02-11 西藏大学 一种远程控制的卷帘机及其控制方法
CN114220348B (zh) * 2021-12-17 2023-08-08 湖北长江新型显示产业创新中心有限公司 显示装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575284B1 (fr) * 1984-12-21 1989-03-24 Mcb Dispositif optique de reperage de position
DE4332808A1 (de) 1993-09-27 1994-02-24 Braun Paul W Taktlineal und Taktscheibe reflektierend, basierend auf Standardfilm einseitig metallisch beschichtet
DE19733049A1 (de) 1997-07-31 1999-02-04 Bosch Gmbh Robert Optischer Inkrementgeber
DE19809594B4 (de) * 1998-03-06 2004-08-19 Hans Arnhold Rollladensteuerung
DE19861119B4 (de) * 1998-03-06 2004-05-27 Hans Arnhold Rollladensteuerung
FR2862334B1 (fr) 2003-11-19 2006-02-10 Somfy Dispositif d'entrainement d'un ecran de fermeture ou de protection solaire et installation comportant un tel dispositif
FR2880125B1 (fr) * 2004-12-24 2007-03-30 Siminor Technologies Castres S Procede de determination de la position de l'arbre d'un moteur d'entrainement d'un volet roulant et actionneur pour sa mise en oeuvre
FR2884280B1 (fr) * 2005-04-07 2007-06-15 Somfy Sas Appareil de configuration d'un volet roulant motorise et procede de fabrication et de fonctionnement d'un tel appareil
CN2841929Y (zh) * 2005-11-15 2006-11-29 漳州南祥机电有限公司 一种带计数器的交/直流卷帘装置
EP2019900A2 (de) 2006-05-12 2009-02-04 Wayne-Dalton Corp. Anordnung zur fixierung eines windschutzes neben einer gebäudeöffnung
CN201013199Y (zh) * 2007-02-15 2008-01-30 浙江康泰电气有限公司 电动卷帘式百叶窗的控制装置
CN201284615Y (zh) * 2008-09-22 2009-08-05 陈耀华 电动卷帘驱动控制器的卷帘位置传感装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN101638974A (zh) 2010-02-03
DE102009019549B4 (de) 2022-12-29
CN101638974B (zh) 2011-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009019549B4 (de) Prüfverfahren und Sensorvorrichtung
DE102005039532B4 (de) Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor und Verfahren zum Betrieb einer solchen Antriebseinheit für eine Tür oder ein Tor, insbesondere für ein Garagentor
EP0974479B1 (de) Verfahren zur Regelung motorisch angetriebener Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen
EP0552459B1 (de) Sicherungsvorrichtung für Rolltore und dergleichen
DE3823487A1 (de) Tuerschliessverfahren und -anordnung
DE19749140B4 (de) Uhrwerk
DE3911873C2 (de)
EP3545261A1 (de) Messsystem und ein messverfahren zum vermessen eines stators einer getriebelosen windenergieanlage
DE102018133495A1 (de) Systeme und verfahren zur steuerung der position einer beweglichen leuchte
EP0066682B1 (de) Positioniereinrichtung
EP0473883B1 (de) Anzeigevorrichtung mit Schrittmotor
DE10345421A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kalibrieren eines Inkrementalen Zählwerts der Bewegung
DE19522622C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebs
DE3933188A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der minimalen blendenzahl in einer zoomobjektiv-kamera
DE102017126124A1 (de) Torantriebsvorrichtung mit Torflügelpositionserfassungseinrichtung
EP0455654B1 (de) Verstellbare umlaufblende
EP4001696B1 (de) Vorrichtung zur bewegung von einrichtungen
DE19805158C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Bewegung einer Verdunkelungsvorrichtung
DE4438851C5 (de) Vorrichtung zur Steuerung eines motorischen Antriebes
EP3907473B1 (de) Winkelmessvorrichtung für single- und multiturnmessung
EP0587924B1 (de) Verfahren zum Verstellen einer Steuerscheibe
EP2469239A1 (de) Multiturn-Winkelmessvorrichtung
EP3330472A1 (de) Karusselltüranordnung und verfahren zur kompensation einer ungleichförmigen externen kraft
DE10239788B3 (de) Vorrichtung zur Lagebestimmung eines mittels eines Antriebs angetriebenen Stellsystems
DE102004010206A1 (de) Projektionstyp-Drehcodierer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: ADOLF - LUEKEN - HOEFLICH - SAWODNY RECHTS- UN, DE

Representative=s name: ADOLF - LUEKEN - HOEFLICH - SAWODNY RECHTS- UND PA

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee