DE102009019402A1 - Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102009019402A1
DE102009019402A1 DE102009019402A DE102009019402A DE102009019402A1 DE 102009019402 A1 DE102009019402 A1 DE 102009019402A1 DE 102009019402 A DE102009019402 A DE 102009019402A DE 102009019402 A DE102009019402 A DE 102009019402A DE 102009019402 A1 DE102009019402 A1 DE 102009019402A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
door
vehicle door
vehicle
pull handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009019402A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019402B4 (de
Inventor
Hans-Thies Schmidt
Thorsten Dr. Hack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009019402.9A priority Critical patent/DE102009019402B4/de
Publication of DE102009019402A1 publication Critical patent/DE102009019402A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019402B4 publication Critical patent/DE102009019402B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/02Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps
    • B60N3/023Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of hand grips or straps movable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Türzuziehgriff (1) für ein Kraftfahrzeug, welcher in einer Fahrzeugtür (2) mittels einer ein Gestänge aufweisenden Verstelleinrichtung (6) relativ zu der Fahrzeugtür (2) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtür (2) drehbar gelagert ist. Erfindungsgemäß ist der Türzuziehgriff (1) mit einem in Fahrtrichtung gerichteten Griffende (1a) und einem gegenüber dem Griffende (1a) abgewinkelten und in der Fahrzeugtür (2) drehbar gelagerten Griffanfang (1b) ausgebildet, wobei das freie Ende des Griffanfangs (1b) über ein Gestänge (6) als Verstelleinrichtung mit einem Türrahmen (3) der Fahrzeugtür (2) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Häufig besteht das Problem, dass ein Fahrer den Türzuziehgriff, mit dem die Fahrzeugtür in Richtung ihrer Schließstellung bewegt wird, nur schwer erreichen kann, insbesondere wenn die Fahrzeugtür sich in einem weit geöffneten Zustand befindet. Die DE 10 2004 061 141 A1 löst dieses Problem mit einem Türzuziehgriff, der das Schließen der Fahrzeugtür erleichtert.
  • Dieser bekannte Türzuziehgriff wird mittels einer Verstelleinrichtung relativ zu der Fahrzeugtüre in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtür positionsverstellbar gelagert. Das Griffende dieses bekannten Türzuziehgriffs ist entgegen der Fahrrichtung des Fahrzeugs gerichtet und daher geeignet, im Bereich des hinteren Teils der Fahrzeugtür angeordnet zu werden, so dass ein in einer solchen Montageposition liegender Türzuziehgriff von einer auf dem Fahrzeugsitz befindliche Person leicht und bequem gegriffen werden kann.
  • Aus Designgründen oder auch aus technischen Gründen ist es manchmal erforderlich, den Türzuziehgriff im vorderen Teil der Fahrzeugtüre enden zu lassen. Für einen solchen Fall ist jedoch der bekannte Türzuziehgriff weniger geeignet, da dann das Griffende aus Sicht einer auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person von ihr weggedrückt werden müsste und dies für diese Person unbequem und unkomfortabel wäre.
  • Aus der DE 197 27 536 A1 ist ein Türzuziehgriff bekannt, dessen Griffende aus der Türebene heraus elektrisch, pneumatisch oder mechanisch verschiebbar ist, so dass eine Person auf dem Fahrzeugsitz bspw. im geöffneten Zustand der Fahrzeugtür den ausgefahrenen Türzuziehgriff leichter erreichen kann. Die Verstelleinrichtung dieses bekannten Türzuziehgriffs erfordert zwei über ein Doppelzahnrad mit einem Elektromotor verbundene Zahnbänder oder zwei Teleskopeinrichtungen
  • Der Nachteil dieses bekannten Türzuziehgriffs besteht darin, dass das Griffende eine kompliziert aufgebaute Verstelleinrichtung erfordert, die zu hohen Herstellkosten führt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Türzuziehgriff der eingangs genannten Art anzugeben, der im Bereich des vorderen Teils der Fahrzeugtür verbaut werden kann, ein bequemes Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür gewährleistet und dessen Verstelleinrichtung sich einfach und kostengünstig realisieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Türzuziehgriff mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Bei einem solchen Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug, welcher in einer Fahrzeugtür mittels einer ein Gestänge aufweisende Verstellvorrichtung relativ zu der Fahrzeugtür in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtür drehbar gelagert ist, ist erfindungsgemäß der Türzuziehgriff mit einem in Fahrtrichtung gerichteten Griffende und einem gegenüber dem Griffende abgewinkelten und in der Fahrzeugtür drehbar gelagerten Griffanfang ausgebildet, wobei das freie Ende des Griffanfangs (1b) mit der Verstelleinrichtung verbunden ist.
  • Dieser erfindungsgemäße Türzuziehgriff kann im Bereich der vorderen Fahrzeugtür angeordnet werden, so dass in jedem geöffneten Zustand der Fahrzeugtüre das der auf dem Fahrzeugsitz befindlichen Person entgegengeführte Griffende leicht und bequem gefasst werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, über ein Gestänge der Verstelleinrichtung das freie Ende des Griffanfangs mit einem Türrahmen der Fahrzeugtür zu verbinden, wodurch die Verstelleinrichtung gegenüber dem bekannten Türzuziehgriff wesentlich einfacher gestaltet werden kann und somit auch geringere Herstellkosten anfallen.
  • Darüber hinaus ist es auch möglich, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Verstelleinrichtung mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb zu versehen, der über ein mit dem freien Ende des Griffanfangs verbundenen Gestänge die Positionsverstellung des Türzuziehgriffs in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtür (2) elektrisch oder pneumatische steuert.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Griffanfang in einem Drehlager gelagert, das in einer in der Fahrzeugtüre liegenden Ebene angeordnet ist, die parallel zur Ebene des Griffendes verläuft. Vorzugsweise weist unter Ausbildung eines Schwenkhebels hinsichtlich des Drehlagers das freie Ende des Griffanfangs ein Drehgelenk als Anlenkpunkt mit dem Gestänge auf. Damit wird ein sehr einfacher Aufbau der Verstelleinrichtung und eine einfache Anlenkung des Türzuziehgriffes an den Fahrzeugtürrahmen erreicht.
  • Bei einer mechanisch Verstellung des Türzuziehgriffs, also wenn das Gestänge an den Türrahmen angelenkt ist, ist es besonders vorteilhaft, wenn der Anlenkpunkt mit dem Griffanfang und der Anlenkpunkt mit dem Türrahmen auf unterschiedlichen Seiten der Ebene liegt, in der die Fahrzeugtür an den Türrahmen angelenkt ist. Damit ist bei einer mechanischen Verstellung des Türzuziehgriffes eine funktionssichere Auslenkung des Türzuziehgriffs sichergestellt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Griffende des Türzuziehgriffs im Wesentlichen eben ausgebildet, der Griffanfang im Wesentlichen bogenförmig.
  • Schließlich kann die Verstellvorrichtung die Positionsverstellung des Türzuziehgriffs in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtüre mechanisch, pneumatisch und/oder elektrisch steuern.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügte 1 ausführlich beschrieben.
  • Die einzige 1 zeigt eine Querschnittsdarstellung einer an einem Fahrzeugrahmen angelenkten Fahrzeugtüre mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türzuziehgriffs.
  • In dieser 1 stellt der Fahrzeugrahmen vorzugsweise eine A-Säule 3 dar, an die mittels eines Türschwenkgelenks 8 eine Fahrzeugtüre 2 schwenkbar angelenkt ist. Die geschlossene Fahrzeugtüre 2 ist durchgezogen gezeichnet, im geöffneten Zustand ist sie dagegen gestrichelt gezeichnet.
  • Ein Türzuziehgriff 1 besteht aus einem Griffende 1a und einem Griffanfang 1b, wobei das Griffende im Wesentlichen eben und langgestreckt verläuft und hieran der Griffanfang abgewinkelt sich an das Griffende anschließt, so dass sich insgesamt eine hockeyschlägerartige Form des Griffes 1 ergibt. Das Griffende 1a schließt im Wesentlichen bündig mit der Innenseite der Fahrzeugtüre 2 ab, wobei sich der Griffanfang 1b in das Innere der Fahrzeugtüre 2 erstreckt.
  • Im Bereich des Griffanfangs 1b ist in einer parallel zu Ebene des Griffendes 1a liegenden Ebene ein Drehlager 4 angeordnet, so dass der Türzuziehgriff 1 um den durch dieses Drehlager 4 gebildeten Drehpunkt drehbar und das Griffende 1a dadurch nach außen schwenkbar ist.
  • Das freien Ende des Griffanfangs 1b des Türzuziehgriffs 1 ist über ein Drehgelenk 5 mit einem Ende eines Gestänge 6 schwenkbar verbunden, das andere Ende des Gestänges 6 ist an der A-Säule 3 mittels eines Drehlagers 7 angelenkt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, bewirkt ein Öffnen der Fahrzeugtüre 2 um einen bestimmten Öffnungswinkel in die gestrichelt gezeichnete Position eine Auslenkung des Griffendes 1a aus der Ebene der Innenseite der Fahrzeugtüre 2 um den Betrag A. Damit kommt dieses Griffende 1a des Türzuziehgriffs 1 in eine für eine auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Person optimale Stellung, in der das Griffende 1a bequem und sicher gegriffen werden kann.
  • Die aus dem Gestänge 6 bestehende Verstelleinrichtung kann auch anstelle der Anlenkung an die A-Säule 3 auch mit einem elektrischen oder pneumatischen Antrieb (nicht dargestellt) verbunden werden. In diesem Fall wird mittels einer den Öffnungswinkel der Fahrzeugtüre 2 detektierenden Sensoreinrichtung und einer Steuereinheit der Antrieb so geregelt, dass das Griffende 1a des Türzuziehgriffs 1 in Abhängigkeit des detektierten Öffnungswinkels verstellt wird.
  • 1
    Türzuziehgriff
    1a
    Griffende des Türzuziehgriffs 1
    1b
    Griffanfang des Türzuziehgriffs 1
    2
    Fahrzeugtüre
    3
    A-Säule
    4
    Drehlager
    5
    Drehgelenk
    6
    Gestänge
    7
    Drehlager
    8
    Türschwenkelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102004061141 A1 [0002]
    • - DE 19727536 A1 [0005]

Claims (8)

  1. Türzuziehgriff (1) für ein Kraftfahrzeug, welcher in einer Fahrzeugtüre (2) mittels einer ein Gestänge aufweisende Verstelleinrichtung (6) relativ zu der Fahrzeugtüre (2) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtüre (2) drehbar gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass – der Türzuziehgriff (1) mit einem in Fahrtrichtung gerichteten Griffende (1a) und einem gegenüber dem Griffende (1a) abgewinkelten und in der Fahrzeugtür (2) drehbar gelagerten Griffanfang (1b) ausgebildet ist, und – das freie Ende des Griffanfangs (1b) mit der Verstelleinrichtung (6) verbunden ist.
  2. Türzuziehgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über ein Gestänge (6) der Verstelleinrichtung das freie Ende des Griffanfangs (1b) mit einem Türrahmen (3) der Fahrzeugtür (2) verbunden ist.
  3. Türzuziehgriff (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung über ein mit dem freien Ende des Griffanfangs (1b) verbundenen Gestänge (6) die Positionsverstellung des Türzuziehgriffs (1) in Abhängigkeit des Öffnungswinkels der Fahrzeugtür (2) elektrisch oder pneumatische steuert.
  4. Türzuziehgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffanfang (1b) in einem Drehlager (4) gelagert ist, das in einer parallel zur Ebene des Griffendes (1a) in der Fahrzeugtür (2) liegenden Ebene angeordnet ist.
  5. Türzuziehgriff (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass unter Ausbildung eines Schwenkhebels hinsichtlich des Drehlagers (4) das freie Ende des Griffanfangs (1b) ein Drehgelenk (5) als Anlenkpunkt mit dem Gestänge (6) aufweist.
  6. Türzuziehgriff (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle der Anlenkung des Gestänges (6) an den Türrahmen (3) der Anlenkpunkt mit dem Griffanfang (1a) und der Anlenkpunkt mit dem Türrahmen (3) auf unterschiedlichen Seiten der Ebene liegt, in der die Fahrzeugtür (2) an den Türrahmen (3) angelenkt ist.
  7. Türzuziehgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffende (1a) im Wesentlichen eben ausgebildet ist.
  8. Türzuziehgriff (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griffanfang (1b) im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet ist.
DE102009019402.9A 2009-04-29 2009-04-29 Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102009019402B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019402.9A DE102009019402B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019402.9A DE102009019402B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019402A1 true DE102009019402A1 (de) 2010-11-11
DE102009019402B4 DE102009019402B4 (de) 2017-07-06

Family

ID=42932313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019402.9A Expired - Fee Related DE102009019402B4 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019402B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727536A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Audi Ag Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
DE10144492A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
EP0913284B1 (de) * 1997-10-29 2004-12-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Coburg Kraftfahrzeugtür
DE102004061141A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Audi Ag Türzuziehgriff

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2924732A1 (fr) * 2007-12-05 2009-06-12 Renault Soc Par Actions Simpli Dispositif d'articulation d'une poignee de porte interieure d'un vehicule et poignee de porte articulee par un tel dispositif

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727536A1 (de) 1997-06-28 1999-01-07 Audi Ag Türhandgriff für Kraftfahrzeuge
EP0913284B1 (de) * 1997-10-29 2004-12-29 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG Coburg Kraftfahrzeugtür
DE10144492A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Brose Fahrzeugteile Kraftfahrzeugtür
DE102004061141A1 (de) 2004-12-20 2006-07-06 Audi Ag Türzuziehgriff

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019402B4 (de) 2017-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT506196B1 (de) Stellmechanismus zum bewegen einer hochbewegbaren klappe eines möbels
EP3271535B1 (de) Kraftfahrzeugtür
EP0395847B1 (de) Antriebseinrichtung für ein motorisch angetriebenes Klappverdeck
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
DE2450909B2 (de) Fernbedienungseinrichtung zum öffnen und Schließen einer Seitentür eines Personenkraftwagens
EP2871086B1 (de) Fahrzeug mit Abdeckvorrichtung für den Ladeaufbau
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
DE102017109113A1 (de) Fahrzeugtürgriff
DE19860229C2 (de) Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE102008030580A1 (de) Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
EP2365171A2 (de) Lagerung einer Klappe an einem Aufbau eines Kraftwagens sowie Karosserie für einen solchen Kraftwagen
DE10029275C1 (de) Schwenktürflügel für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs, insbesondere für Busse
DE102011116174A1 (de) Anordnung zur Befestigung zumindest einer Hecktür an einer Karosserie eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102019102266A1 (de) Betätigungseinrichtung einer Öffnungs- und Schließeinrichtung
DE102009018803A1 (de) Griffeinrichtung für einen Kraftwagen
DE102013110143A1 (de) Windabweiser
DE102009019402A1 (de) Türzuziehgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102019129031B4 (de) Türeinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19513249C1 (de) Kraftfahrzeug-Türgriff
DE102009059973B4 (de) Kraftfahrzeug
EP2755837B1 (de) Betätigungsvorrichtung einer zweigeteilten aufklappbaren fahrzeugheckklappe
DE10117769B4 (de) Vorrichtung zur Unterstützung einer Öffnungsbewegung einer Fahrzeugklappe
DE102007050210A1 (de) Schwenkeinrichtung für einen Deckel
DE102020116280A1 (de) Kraftfahrzeug mit seitlichem Fahrgasteinstieg
DE102007060865A1 (de) Kraftfahrzeugkarosserie mit anhebbarer Haube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20150207

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee