DE102009019167B4 - Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten - Google Patents

Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten Download PDF

Info

Publication number
DE102009019167B4
DE102009019167B4 DE102009019167.4A DE102009019167A DE102009019167B4 DE 102009019167 B4 DE102009019167 B4 DE 102009019167B4 DE 102009019167 A DE102009019167 A DE 102009019167A DE 102009019167 B4 DE102009019167 B4 DE 102009019167B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
tractor
conveyor unit
conveyor
agricultural machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009019167.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009019167A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Grosa André
Mario Henke
Gudrun Mohn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Dresden
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE102009019167.4A priority Critical patent/DE102009019167B4/de
Publication of DE102009019167A1 publication Critical patent/DE102009019167A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009019167B4 publication Critical patent/DE102009019167B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G23/00Forestry
    • A01G23/02Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
    • A01G23/08Felling trees
    • A01G23/081Feller-bunchers, i.e. with bunching by felling head

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten, ausgebildet zum Anbau an einen Traktor und Einnahme einer Arbeitsstellung sowie einer Transportstellung, bestehend aus Schneideinheit, Fördereinheit und Speichereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine in Transportstellung hinter dem Traktor zusammenklappbar und in der Arbeitsstellung parallel zum Traktor ausklappbar ist, wobei die in Transportstellung und Arbeitsstellung positionierbaren Teile Schneideinheit (8), Fördereinheit (10) und Speichereinheit (12) gelenkig mit einem Ausleger (5) verbunden sind, der seinerseits gelenkig mit einem Maschinenrahmen (4) verbunden ist, wobei der Maschinenrahmen (4) zur Kopplung mit der Dreipunktaufhängung eines Traktor ausgebildet ist und in der Arbeitsstellung die Fördereinheit (10) oberhalb der Schneideinheit (8) angeordnet ist, die Speichereinheit (12) unmittelbar am Ende der Fördereinheit (10) vorgesehen ist, die Fördereinheit (10) aus zwei horizontal ausgerichteten und umlaufend antreibbaren Bändern oder Ketten besteht, die zur Bildung eines Aufnahme- und Mitnahmebereiches sich entgegen der Fahrtrichtung des Traktors bewegen, die Bänder oder Ketten im Aufnahmebereich aufeinander zu laufen und im Mitnahmebereich einander berühren, so dass die Holzruten vor der Schneideeinheit (8) im Aufnahmebereich erfasst, während des Schnittes im Mitnahmebereich geführt und nach dem Schnitt und Erreichen der Speichereinheit (12) in vertikaler Position vom Mitnahmebereich freigegeben werden und vertikal absetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten, ausgebildet zum Anbau an einen Traktor nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es sind diskontinuierliche und kontinuierliche Ernteverfahren von Feldholzflächen bekannt. Als Erntegut wird entweder Hackgut erzeugt, oder der ganze Stamm eingefahren. Diskontinuierlich geschieht die Ernte derartiger Pflanzen mit Freischneidern motormanuell oder mit Forsttechnik sogenannten Harvestern, die einzelne Bäume erfassen, manipulieren und ablegen. Zur kontinuierlichen Ernte werden selbstfahrende Erntemaschinen oder ein Traktor als Zugfahrzeug und Antriebsquelle genutzt. Landwirtschaftliche Feldhäcksler mit speziellen Holzerntevorsätzen oder modifizierte Zuckerrohrernter sind bekannt, die Hackgut erzeugen.
  • Weiterhin sind Traktor-Anhängemaschinen bekannt, welche die Baumreihen abschneiden, transportieren und die Ganzstämme auf der Maschine zwischenspeichern und haufenweise ablegen, sogenannte Ganzstammernter, oder kontinuierlich Bündel erzeugen, was als Fäller-Bündler Prinzip bezeichnet wird. Dabei kommt es zum Teil zu erheblicher Beschädigung der Ruten. Sie schließen die weitere Verwendung des Erntegutes zur Stecklingserzeugung aus. Zum Abtrennen der Ruten vom Wurzelstock sind kreisförmige wirkende Sägen oder umlaufende Schneidwerkzeuge wie Band- oder Kettensägen bekannt.
  • In WO 99/65773 A1 wird eine an einen Traktor angehängte Erntemaschine beschrieben, die zur Ernte mit einer Schwenkdeichsel seitlich ausgestellt werden kann. Die Bäume werden mit einer Bandsäge abgetrennt, mit einem Förderorgan transportiert und nach Zurückhalten der Fußenden auf einem Tisch mit den Fußenden in Fahrtrichtung abgelegt. Durch eine Kratzerkette erfolgt sowohl ein kontinuierlicher Quertransport, als auch das Formen eines zylindrischen Bündels. Dies wird unter weiterer Drehung als Endlosstrang auf der Maschine in Fahrtrichtung gefördert und umhüllt. Vom umhüllten Endlosstrang können mit einer Schneideinheit Strangabschnitte abgetrennt und neben der Maschine abgelegt werden.
  • Weiterhin sind zahlreiche mobile oder stationäre Vorrichtungen zur Formung von runden oder quadratischen Bündeln und ungeordneter Anordnung des Erntegutes bekannt (z. B. Strohballenpressen).
  • WO 92/14350 A1 beschreibt eine Vorrichtung im Traktorfrontanbau zum erzeugen von Erntegutbündeln aus jüngeren Beständen mit biegsamen Erntematerial. Dabei wird der Bestand von Rafferketten erfasst, vom Wurzelstock abgeschnitten und unter Knickung durch einen formenden Kanal gezogen. Danach schließt sich der Bindevorgang und das Abtrennen der Strangstücke an.
  • US 4592398 beschreibt einen Einzelbaumernter für den Anbau an einen Radlader mit dem der Baum von zwei Sägeblättern vom Wurzelstock abgetrennt und mit einer Vorrichtung neben dem Fahrzeug abgelegt werden kann.
  • Aus GB 2357417 A ist eine Maschine zum Erzeugen von Quaderballen aus Kurzumtriebsplantagen bekannt, die mit einem Zwischenspeicher für die fertig geformten Ballen ausgestattet ist.
  • Die DE 36 31 889 A1 offenbart einen Zuckerrohrernter, der über ansteigende konische Förderschnecken die Zuckerrohrstengel erfasst und diese waagerecht hinter den Förderschnecken liegenden oberen und unteren Förderketten zuführt. Hinter den Förderschnecken sind weiterhin senkrechte Ein- oder Doppelmesserschneidwerke in Länge der Stengel angeordnet. Im Bereich der Förderketten unterhalb der unteren Förderkette und oberhalb der oberen Förderkette sind Schneideinrichtungen zum Abtrennen der Stengel vorhanden. Im Anschluss an den Bereich der Förderketten schließen sich Fördereinrichtungen an, die die Stengel beidseitig über eine Vielzahl von Trommeln umspannenden Riementrieben zu einem Sammelbunker weitertransportieren.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine landwirtschaftliche Maschine anzugeben, die als Anbaumaschine an einen landwirtschaftlichen Standardtraktor ausgeführt werden kann und eine weitgehend beschädigungsfreie Ernte von ein- oder zweijährigen Holzruten aus Plantagen zur weiteren Erzeugung von Stecklingen gewährleistet. Insbesondere soll die Maschine zur Ernte von Pappel- und Weidenruten geeignet sein, die zur Stecklingserzeugung und weiteren Anlage von Kurzumtriebsflächen genutzt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von abhängigen Unteransprüchen.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Erntemaschine lässt sich eine kleine, wendige Erntemaschine für den Traktoranbau (Standardtraktor) realisieren. Diese besteht im Wesentlichen aus einer höhenverstellbaren Schneideinheit, einer Fördereinrichtung und einem variablen Zwischenspeicher zum schrittweisen Befüllen mit Holzruten.
  • Die Erntemaschine lässt sich über eine automatische Klappung über zwei Drehachsen von der Arbeits- in die Transportstellung ohne Handarbeit zum Straßentransport im Traktorheckanbau mit Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Lichtraumabmessungen (Höhe 4m, Breite 3m) positionieren. Dies erfolgt durch Kippen der Ernteeinheit und Klappen des Auslegers
  • In der Arbeitsstellung befindet sich die Fördereinheit oberhalb der Schneideinheit und die Speichereinheit unmittelbar am Ende der Fördereinheit. Die Fördereinheit besteht aus zwei horizontal ausgerichteten und umlaufend antreibbaren Bändern oder Ketten, die zur Bildung eines Aufnahme- und Mitnahmebereiches sich entgegen der Fahrtrichtung des Traktors antreiben lassen. Die Bänder im Aufnahmebereich laufen aufeinander zu und berühren sich im Mitnahmebereich einander, so dass die Holzruten vor der Schneideeinheit im Aufnahmebereich erfasst, während des Schnittes im Mitnahmebereich geführt und nach dem Schnitt und Erreichen der Speichereinheit in vertikaler Position vom Mitnahmebereich freigeben und vertikal absetzbar sind.
  • Schneid-, Förder- und Speichereinheit sind durch ihre seitliche Anordnung zum Traktor in der Arbeitsstellung im Sichtbereich des Fahrers. Alle Funktionen sind vom Traktor aus steuerbar.
  • Die Führung der Ernteeinheit über dem Wurzelstock der Holzruten erfolgt über seitlich an der Ernteeinheit angebrachte Stützräder oder durch hydraulische oder mechanische Höhenverstellung der Schneideinheit. Die Stützräder sind zur optimalen Manövrierbarkeit vorteilhaft in Höhe der Traktorhinterachse angeordnet.
  • Die Schneideinheit ist vorteilhaft als umlaufende Band- oder kreisförmigen Blattsäge ausgebildet.
  • Die Fördereinheit besteht im wesentlichen aus zwei umlaufend antreibbaren Bändern oder Ketten. Die Bänder sind entweder selbst elastisch ausgebildet oder weisen in einer Ausführung als Kette eine elastische Auflage auf. Damit wird bei der Erntemaschine ein schonender Transport des Erntegutes ohne Rindenverletzung bis zur Bündelung gewährleistet.
  • Der variable Zwischenspeicher lässt sich mit einer umlaufenden Bündeleinrichtung oder starrer Bündeleinrichtung und drehbarem Zwischenspeicherboden zum Portionieren (Bündeln) kombinieren. Die Ablage des Erntegutbündels erfolgt durch Klappung der Erntemaschine nach hinten. Die Speichereinheit erlaubt eine Zwischenspeicherung und Bündelung des Erntegutes auf der Erntemaschine. Nach dem Öffnen der Speichereinheit erfolgt eine schonende Ablage des Bündels am Ende der Reihe.
  • Der Antrieb der Arbeitselemente auf der Erntemaschine erfolgt vorteilhaft hydromechanisch.
  • Die Erntemaschine lässt sich zur kontinuierlichen Ernte von Beständen (ein- oder zweijährige Mutterquartiere) zur Gewinnung von Ruten und für den Einsatz in Baumschulen oder auf landwirtschaftlichen Mutterquartierflächen mit Baumarten, die vegetativ (Stecklinge, Steckhölzer) vermehrt werden können.
  • Insbesondere ist die Erntemaschine für die Stecklingserzeugung geeignet, da in den Mutterquartierfeldern die Ausdehnung begrenzt ist, und daher kleine, wendige Maschinen von Vorteil sind. Die Beerntung von Plantagenkulturen ist in ein- oder doppelreihiger Ausführung möglich.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Arbeitsstellung
  • 2 eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Transportstellung in der Seitenansicht
  • 3 eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Transportstellung in der Ansicht von hinten
  • 4 eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Erntemaschine in der Seitenansicht
  • 5 eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Erntemaschine in der Ansicht von oben
  • 6 eine Erntemaschine mit den wesentlichen Funktionsgruppen in Arbeitsstellung in der Seitenansicht
  • 7 eine Erntemaschine mit den wesentlichen Funktionsgruppen in Arbeitsstellung in der Draufsicht
  • In der 1 ist eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Arbeitsstellung bei der Ernte eines Pflanzverbandes 1 dargestellt. Am Traktor 3 ist an der Dreipunktaufnahme ein Maschinenrahmen 4 mit Ausleger 5 angekoppelt. Vom Ausleger 5 erstreckt sich in Fahrrichtung des Traktors 2 die Erntemaschine 6. Neben dem Pflanzverband 1 läuft ein Stützrad 7. Vor dem Stützrad 7 befindet sich die Schneideinheit 8, bestehend aus zwei gegenläufig antreibbaren Kreissägeblättern, deren Position höhenverstellbar ist.
  • In der 2 ist eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Transportstellung in einer Seitenansicht dargestellt. Zum Erreichen dieser Stellung wird die Erntemaschine am Ausleger 5 eine senkrechte Position gebracht und der Ausleger 5 senkrecht zum Maschinenrahmen 4 aufgestellt.
  • 3 zeigt eine Gesamtansicht der Erntemaschine in Transportstellung in der Ansicht von hinten. Die Teile der Erntemaschine befinden sich sämtlich hinter dem Traktor 2 im Sinne der Straßenverkehrsordnung.
  • 4 eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Erntemaschine in der Seitenansicht mit Traktor 3 und Pflanzverband 1. Aus der Zeichnung sind deutlich die Phasen bei der Ernte der Holzruten mit der erfindungsgemäßen Erntemaschine zu erkennen. Vor der Fördereinheit 10 stehen die Holzruten im Pflanzverband 1, werden vor der Schneideinheit 8 von der Fördereinheit 10 erfasst, und verlassen diese mit Erreichen der Speichereinheit 12.
  • 5 zeigt eine beispielhafte Ausbildung der erfindungsgemäßen Erntemaschine mit Traktor 3 und Pflanzverband 1 in einer Ansicht von oben. Insbesondere bei der Fördereinheit 10 sind die als Aufnahmebereich und Mitnahmebereicht bezeichneten Teile erkennbar. Im Aufnahmebereich laufen die Bänder oder Ketten aufeinander zu und berühren im Mitnahmebereich einander. Der Aufnahmebereich weist einen Öffnungswinkel auf, um zwei Pflanzreihen des Pflanzverbandes 1 zu erfassen. An das Ende des Mitnahmebereiches schließt die Speichereinheit 12 an.
  • Die 6 zeigt eine Erntemaschine in Arbeitsstellung in der Seitenansicht. Die Schneideinheit 8 befindet sich oberhalb der Bodenoberfläche und ist mit Ausleger 5 vermittels Kippzylinder 17 höhenverstellbar verbunden. Oberhalb der Schneideinheit 8 ist die Fördereinheit 10 positioniert. Die Fördereinheit 10 erstreckt sich über die Schneideinheit 8 hinaus und ist in ihrer horizontalen Position nach vorn geneigt. Das höher liegende Ende der Fördereinheit 10 reicht bis zur Speichereinheit 12, die mit Speicherboden 13 und Klemmzangen 14 dargestellt ist. Die genannten Teile sind mit dem Ausleger 5 verbunden und durch ein Stützrad 7 über der Bodenoberfläche gehalten. Über dem Ausleger 5 befindet sich ein Hydrauliktank 19 zur Versorgung der hydraulisch angetriebenen Aggregate.
  • 7 zeigt die Erntemaschinen in Arbeitsstellung in der Draufsicht. Die Fördereinheit 10 oberhalb der Schneideinheit 8 wird aus zwei umlaufend geführten Bändern oder Ketten gebildet, die jeweils auf einer gestreckten I-förmigen Bahn umlaufen. Zwei Bahnabschnitte der beiden umlaufenden Ketten berühren einander und die gegenüberliegenden Schenkel laufen in einem Winkel von etwa 45° aufeinander zu. Die Fördereinrichtung 10 reicht am gegenüberliegenden Ende bis über die Speichereinheit 12. Von der Speichereinheit 12 sind der Speicherboden 13 und zwei verstellbare Klemmzangen 14 erkennbar. Fördereinrichtung 10, Scheideinheit 8 und Speichereinheit 12 sind über ein Gelenk mit dem Ausleger 5 verbunden. Der Ausleger 5 ist seinerseits über ein weiteres Gelenk am Maschinenrahmen 3 befestigt.
  • Die Funktionsweise der Erntemaschine ist folgende:
    Der Traktor mit der in Arbeitsstellung gebrachten Erntemaschine fährt neben der zu beerntenden Reihe oder Doppelreihe. Seitlich stehende oder auskragende Ruten werden von der höhenverstellbaren Fördereinheit 10 in deren Aufnahmebereich zur Mitte gedrückt und im Bereich der zusammenlaufenden Teile, vom sogenannten Mitnahmebereich, der Fördereinheit 10 erfasst. Dabei ist die Fördergeschwindigkeit (vfo) auf die Arbeitsgeschwindigkeit (vf) abgestimmt und regelbar. Die sicher gefassten Holzrutenruten werden von der höhenverstellbaren (5–25 cm) Schneideinheit 8 vom Wurzelstock 23 abgetrennt. Durch die geneigte Anordnung der Fördereinheit 10, deren Bahn nach hinten oben ansteigt, erfolgt der weitgehend aufrechte Transport des Erntegutes. Gegen Ende der Förderstrecke werden die Holzruten im Fußbereich von zusätzlichen Klemmsternen oder Haltebändern 11 erfasst. Mit den beiden Förderelementen Fördereinheit 10 und Klemmsternen oder Haltebändern 11 wird eine gleichmäßige Befüllung der Speichereinheit 12 realisiert, da die Ruten im Fußbereich und sowie bei 1/3–2/3 Rutenhöhe gehalten und geführt werden. Mit fortschreitendem Füllvorgang vergrößert sich über eine Stellkinematik, mittels hydraulisch angetriebener Klemmzylinder 18, die Speichergrundfläche durch die sich weitenden Klemmzangen 14. Damit wird eine weitgehend gleichmäßige Lagerungsdichte der weiterhin aufrechtstehenden Ruten in der Speichereinheit 12 erreicht. Ist die Speichereinheit 12 gefüllt, wird der Bündelvorgang ausgelöst. Das geschieht entweder durch drehen des Speicherbodens 13 gegen Ende des Füllvorganges bei gleichzeitigem Auflegen und damit Einwickeln des Hüllmediums (Bindegarn, Netz oder Stretchfolie). Dabei kommt es zum geringfügigen Kompaktieren des Erntegut-, Rutenbündels vergleichbar mit einer landwirtschaftlichen Rundballenpresse.
  • Die zweite Möglichkeit besteht in der Umwicklung des feststehenden, zunächst mit den Klemmzangen 14 vorverdichteten Rutenbündels durch ein umlaufendes Hüllorgan, ähnlich wie bei einem Ballenwickler.
  • Nach Beendigung des Bündelvorganges wird durch Öffnen der Klemmzangen 14 das Erntegutbündel frei gegeben und durch hydraulisches Ankippen mittels Kippzylinder 17 die Erntemaschine 6 nach hinten abgekippt. Nach dem Absenken der Erntemaschine 6 in Arbeitsstellung und Schließen der Klemmzangen 14 kann der Ernteprozess fortgesetzt werden.
  • Die abgelegten Erntegutbündel werden mit dem Traktorfrontlader eines weiteren Fahrzeugs auf Transportmittel zum Abtransport verladen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Pflanzverband, Bestand
    2
    beernteter Bestand, Wurzelstöcke
    3
    Traktor
    4
    Maschinenrahmen
    5
    Ausleger
    6
    Erntemaschine
    7
    Stützräder
    8
    Schneideinheit
    9
    Sägeblätter
    10
    Fördereinheit
    11
    Klemmsterne oder Halteband
    12
    Speichereinheit
    13
    Speicherboden
    14
    Klemmzangen
    15
    Bündeleinheit, Wickelorgan
    16
    Klappzylinder
    17
    Kippzylinder
    18
    Klemmzylinder
    19
    Hydrauliktank
    20
    Traktorheckkraftheber
    h
    Schnitthöhe
    vf
    Arbeitsgeschwindigkeit
    vfo
    Fördergeschwindigkeit
    s
    Reihen-, Doppelreihenabstand
    w
    Reihenweite
    b
    Schnittbreite
    α
    Förderwinkel

Claims (8)

  1. Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten, ausgebildet zum Anbau an einen Traktor und Einnahme einer Arbeitsstellung sowie einer Transportstellung, bestehend aus Schneideinheit, Fördereinheit und Speichereinheit, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine in Transportstellung hinter dem Traktor zusammenklappbar und in der Arbeitsstellung parallel zum Traktor ausklappbar ist, wobei die in Transportstellung und Arbeitsstellung positionierbaren Teile Schneideinheit (8), Fördereinheit (10) und Speichereinheit (12) gelenkig mit einem Ausleger (5) verbunden sind, der seinerseits gelenkig mit einem Maschinenrahmen (4) verbunden ist, wobei der Maschinenrahmen (4) zur Kopplung mit der Dreipunktaufhängung eines Traktor ausgebildet ist und in der Arbeitsstellung die Fördereinheit (10) oberhalb der Schneideinheit (8) angeordnet ist, die Speichereinheit (12) unmittelbar am Ende der Fördereinheit (10) vorgesehen ist, die Fördereinheit (10) aus zwei horizontal ausgerichteten und umlaufend antreibbaren Bändern oder Ketten besteht, die zur Bildung eines Aufnahme- und Mitnahmebereiches sich entgegen der Fahrtrichtung des Traktors bewegen, die Bänder oder Ketten im Aufnahmebereich aufeinander zu laufen und im Mitnahmebereich einander berühren, so dass die Holzruten vor der Schneideeinheit (8) im Aufnahmebereich erfasst, während des Schnittes im Mitnahmebereich geführt und nach dem Schnitt und Erreichen der Speichereinheit (12) in vertikaler Position vom Mitnahmebereich freigegeben werden und vertikal absetzbar sind.
  2. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinheit (8) aus zwei gegenläufig antreibbaren Band- oder kreisförmigen Blattsägen ausgebildet ist.
  3. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (10) aus zwei in Form eines stumpfen Winkels umlaufend geführten Bändern oder Ketten gebildet wird, wobei zwei sich berührende Schenkel den Mitnahmebereich der Fördereinheit bilden und die beiden anderen in Form eines spitzen Winkels auseinanderlaufenden Schenkel einen Aufnahmebereich der Fördereinheit bilden.
  4. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (10) in Fahrtrichtung gesehen nach vorn geneigt ist.
  5. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fördereinheit (10) neben den umlaufend antreibbaren Bändern oder Ketten, parallel zum Mitnahmebereich, in dem sich die Bänder oder Ketten einander berühren, erstreckende Klemmsterne oder Haltebänder (11) aufweist.
  6. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speichereinheit (12) einen Speicherboden (13) mit über dem Speicherboden angeordneten Klemmzangen (14) zur Erfassung der Holzruten in vertikaler Position aufweist.
  7. Landwirtschaftliche Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Teile der Erntemaschine (6) Schneideinheit (8), Fördereinheit (10) und Speichereinheit (12) mittels am Ausleger (5) befindlicher Stützräder (7) in der Arbeitsstellung über der Bodenoberfläche gehalten werden.
  8. Landwirtschaftliche Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Erntemaschine (6) mit hydraulisch antreibbaren Aggregaten ausgestattet ist.
DE102009019167.4A 2009-04-22 2009-04-22 Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten Expired - Fee Related DE102009019167B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019167.4A DE102009019167B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009019167.4A DE102009019167B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009019167A1 DE102009019167A1 (de) 2010-10-28
DE102009019167B4 true DE102009019167B4 (de) 2018-01-04

Family

ID=42779762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019167.4A Expired - Fee Related DE102009019167B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009019167B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITPD20110404A1 (it) * 2011-12-21 2013-06-22 Mantovani S R L Macchina perfezionata per tagliare piante
DE102013110073A1 (de) * 2013-09-12 2015-03-12 Markus Rebmann Erntevorrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592398A (en) * 1984-12-14 1986-06-03 Canadian Patents And Development Limited Continuous tree harvestor
DE3631889A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Busatis Werke Kg Zuckerrohrernter
WO1992014350A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Wilstrand Svets & Mek. Ab Method and apparatus for harvesting and bundling plants
WO1999065773A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Wilstrand Innovation I Hedemora Ab Method and apparatus for forming a bundle
GB2357417A (en) * 1999-11-17 2001-06-27 Richard Smalley Combined harvester/baler for timber

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4592398A (en) * 1984-12-14 1986-06-03 Canadian Patents And Development Limited Continuous tree harvestor
DE3631889A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Busatis Werke Kg Zuckerrohrernter
WO1992014350A1 (en) * 1991-02-15 1992-09-03 Wilstrand Svets & Mek. Ab Method and apparatus for harvesting and bundling plants
WO1999065773A1 (en) * 1998-06-15 1999-12-23 Wilstrand Innovation I Hedemora Ab Method and apparatus for forming a bundle
GB2357417A (en) * 1999-11-17 2001-06-27 Richard Smalley Combined harvester/baler for timber

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019167A1 (de) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0654963B1 (de) Selbstfahrende ballenpresse für auf dem feld angebaute pflanzen
US5377479A (en) Method and apparatus for harvesting and bundling plants
DE602005005369T2 (de) Verbesserter Häcksler
DE3221729A1 (de) System zum mechanischen aufnehmen von baeumen, straeuchern und zweigen
DE102009019167B4 (de) Landwirtschaftliche Maschine zur Ernte von Holzruten
DE102010031789A1 (de) Erntemaschine zur Ernte von Zuckerrohr
DE3837700C1 (en) Comminution apparatus arranged on a vehicle
DE3536459A1 (de) Verfahren und maschine zum maschinellen durchforsten von schwachholzbestaenden
DE102013110073A1 (de) Erntevorrichtung
EP1422995B1 (de) Fahrbare, vorzugsweise an einem fahrzeug anbringbare vorrichtung zum vollständigen entfernen und zerkleinern von in reihe wachsender hölzer
US4263972A (en) Agricultural stake puller
DE102013109892B4 (de) Mobile Hopfenpflückmaschine
DE2533311C2 (de) Selbstfahrende Hopfenpflückmaschine sowie Erntevorrichtung hierfür
DE1302241B (de) An einen ladewagen anbaubare maschine zun ernten und laden von landwirtschaftlichem erntegut
EP3981245B1 (de) Landwirtschaftliche halmgutpresse und verfahren zur ablage von ballen aus gepresstem halmgut
DE3726559A1 (de) Mehrreihige kartoffelerntemaschine
WO2020030226A1 (de) Kettenfahrzeug für eine kurzumtriebsplantage und verfahren zum bewirtschaften einer kurzumtriebsplantage mit einem solchen kettenfahrzeug
DE2165557C3 (de) Vorrichtung zum Entrinden von ' Nadelschwachholz
US3979888A (en) Machine for cutting and harvesting graminaceous plants
DE2654161A1 (de) Geraet zum verarbeiten von baumstaemmen u.dgl.
DE102021120483A1 (de) Vorsatzgerät mit einer bodennahen und einer bodenfernen Ernteeinrichtung, Bodenferne Ernteeinrichtung für ein Vorsatzgerät und Erntemaschine mit einem Vorsatzgerät
DE1482235C3 (de) Mähwerk an landwirtschaftlichen Arbeitsmaschinen, Insbesondere Acker-
DE1267022B (de) Landwirtschaftliches Mehrzweckfahrzeug
DE4217244A1 (de) Maschine zum Aufnehmen und Verpacken von Nadelbäumen
DE2405803A1 (de) Vorrichtung zum beseitigen von rebenresten, insbesondere von hopfenrebenresten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MOHN MANUFAKTUR GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20110712

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

Effective date: 20110712

R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, DE

Free format text: FORMER OWNERS: MOHN MANUFAKTUR GMBH, 09603 GROSSSCHIRMA, DE; TECHNISCHE UNIVERSITAET DRESDEN, 01069 DRESDEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee