DE102009018789A1 - Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem - Google Patents

Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102009018789A1
DE102009018789A1 DE102009018789A DE102009018789A DE102009018789A1 DE 102009018789 A1 DE102009018789 A1 DE 102009018789A1 DE 102009018789 A DE102009018789 A DE 102009018789A DE 102009018789 A DE102009018789 A DE 102009018789A DE 102009018789 A1 DE102009018789 A1 DE 102009018789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
inlet
pressure
brake
brake fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009018789A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Gilles
Werner Seibert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Active Safety GmbH
Original Assignee
Lucas Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lucas Automotive GmbH filed Critical Lucas Automotive GmbH
Priority to DE102009018789A priority Critical patent/DE102009018789A1/de
Publication of DE102009018789A1 publication Critical patent/DE102009018789A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4068Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system the additional fluid circuit comprising means for attenuating pressure pulsations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (52; 52') zur Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem (50; 50') mit einer Pumpe (40) und einer Drosseleinheit (60) bereitgestellt. Die Drosseleinheit (60) weist eine Einlassseite (80) und eine Auslassseite (82) für Bremsfluid auf und steht einlassseitig in Fluidverbindung mit einem Pumpenausgang (116), zu dem die Pumpe (40) Bremsfluid fördert. Die Einlassseite (80) und die Auslassseite (82) stehen über einen ersten Strömungsweg (8488) in ständiger Fluidverbindung und über einen zweiten Strömungsweg (8688) in wahlweiser Fluidverbindung. Im zweiten Strömungsweg (8688) ist ein Verschluss angeordnet, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Strömungsweg (8688) zu sperren und in Abhängigkeit von einem einlassseitigen Bremsfluiddruck zu öffnen. Dies ermöglicht eine adaptiv gedämpfte Druckerzeugung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem sowie ein mit der Vorrichtung ausgestattetes Fahrzeugbremssystem. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur autonomen Bremsdruckerzeugung mit variablen Druckaufbauraten in einem hydraulischen Fahrzeugbremssystem.
  • Vorrichtungen zur autonomen Bremsdruckerzeugung gehören seit der Einführung von Fahrerassistenz-Funktionen, wie beispielsweise einer Fahrzeugstabilisierungssteuerung VSC (Vehicle Stability Control), zum Stand der Technik und werden serienmäßig in Fahrzeugen verbaut. Die autonome Bremsdruckerzeugung ermöglicht es, einzelne oder alle Räder des Fahrzeugs unabhängig von einer Bremsbetätigung durch einen Fahrer abzubremsen. Über das sicherheitsrelevante VSC hinaus sind inzwischen weitere Fahrerassistenz-Funktionen zur Serienreife entwickelt worden, die sowohl Sicherheitsfunktionen als auch Komfortfunktionen übernehmen. Hierzu gehört beispielsweise die adaptive Geschwindigkeitsregelung ACC (Adaptive Cruise Control).
  • Bei aktivierter ACC-Funktion werden Abstand und Relativgeschwindigkeit eines vorausfahrenden Fahrzeugs durch Laser- oder vorzugsweise Radarabstandssensoren erfasst. Die ACC-Funktion hält wie ein herkömmlicher Tempomat eine vom Fahrer gewählte Geschwindigkeit ein, bis ein vorausfahrendes langsameres Fahrzeug registriert und ein Sicherheitsabstand unterschritten wird. In diesem Fall greift die ACC-Funktion durch Bremsen in begrenztem Umfang und gegebenenfalls anschließendes Beschleunigen ein, um einen definierten räumlichen oder zeitlichen Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhalten. Zusätzliche ACC-Funktionen sind dahingehend erweitert, das Fahrzeug auch bis zum Stillstand abzubremsen. Dies wird beispielsweise bei einer ”Follow-to-stop”-Funktion oder einer Funktion zur Kollisionsminderung eingesetzt.
  • Weiterentwicklungen erlauben ferner eine ”Stop-and-Go”-Funktion, bei der das Fahrzeug auch automatisch anfährt, wenn sich das vorausfahrende Fahrzeug wieder in Bewegung setzt. Dazu muss die ”Stop-and-Go”-Funktion einen häufig wechselnden autonomen Druckaufbau auf etwa 30 bis 40 bar im Fahrzeugbremssystem unabhängig von einer vom Fahrer ausgehenden Bremsdruckerzeugung ausführen können. Bei typischen Geschwindigkeiten auf Autobahnen ist eine autonome Verzögerung oft auf etwa 0,2 g begrenzt, bei niedrigeren Geschwindigkeiten hingegen kann das System eine autonome Verzögerung von beispielsweise 0,6 g erzeugen. Eine Fortentwicklung umfasst auch eine Notfallbremse AEB (Automatic Emergency Brake), bei der die ACC-Funktion potentielle Unfallsituationen frühzeitig erkennt, den Fahrer warnt und gleichzeitig Maßnahmen einleitet, um das Fahrzeug autonom mit voller Kraft abzubremsen. Hierzu sind schnelle Druckaufbauraten auf Bremsdrücke von ca. 60 bar und mehr erforderlich.
  • Entsprechend leistungsfähige Vorrichtungen zur autonomen Bremsdruckerzeugung umfassen Pumpen, beispielsweise Kolbenpumpen, die störende Geräuschquellen sein können. Insbesondere eine Förderung von Bremsfluid durch Kolbenpumpen erzeugt Pulsationen, die sich über Bremskreise hörbar ausbreiten können und auch den Geräuschkomfort im Fahrzeuginnenraum beeinflussen.
  • Zur Dämpfung von Geräuschen oder Pulsationen sind Vorrichtungen zur autonomen Bremsdruckerzeugung bekannt, die auf der Auslassseite der Pumpe eine Drossel aufweisen. Die Druckschrift US 5,540,486 z. B. zeigt in 1 eine Pumpe 24 mit einem stromabwärts derselben angeordneten Dämpfungsglied 26 und einer Drossel 28. Die Druckschrift WO 02/14130 A1 zeigt ein Fahrzeugbremssystem, das eine Vorrichtung zur autonomen Bremsdruckerzeugung mit einer Pumpe 8, einem stromabwärts der Pumpe angeordneten Ausgleichsbehälter 48 und einer Drossel 49 umfasst. Zwar können durch den Einsatz einer Drossel die Pumpgeräusche gedämpft und eine Komfortverbesserung erreicht werden, jedoch wirkt die Drossel auf die Druckaufbauraten begrenzend.
  • Zum Erhalt der für Fahrerassistenz-Funktionen erforderlichen Druckaufbauraten kann der Drossel eine leistungsstärkere Pumpe vorgeschaltet werden. Mit der höheren Pumpleistung erhöhen sich jedoch die Herstellungskosten des Fahrzeugbremssystems, was einem Einsatz der Fahrerassistenz-Funktionen in preiswerteren Fahrzeugen entgegensteht. Auch kann durch eine Drossel die Lebensdauer der Pumpe signifikant abnehmen oder eine Bordnetzbelastung durch höhere Motorströme überproportional zunehmen.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Demnach umfasst die Vorrichtung eine Pumpe zur Förderung von Bremsfluid zu einem Pumpenausgang und eine Drosseleinheit, die eine Einlassseite und eine Aus lassseite für Bremsfluid aufweist und einlassseitig in Fluidverbindung mit dem Pumpenausgang steht. Die Einlassseite und die Auslassseite der Drosseleinheit stehen über einen ersten Strömungsweg in ständiger Fluidverbindung und über einen zweiten Strömungsweg in wahlweiser Fluidverbindung. In dem zweiten Strömungsweg ist ein Verschluss angeordnet, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Strömungsweg zu sperren und in Abhängigkeit von einem einlassseitigen Bremsfluiddruck zu öffnen.
  • Damit stehen in Abhängigkeit vom an der Einlassseite der Drosseleinheit anliegenden Bremsfluiddruck der erste Strömungsweg oder zusätzlich parallel zum ersten Strömungsweg auch der sperrbare zweite Strömungsweg zur Verfügung. Beispielsweise kann bei einem niedrigen Bremsfluiddruck oder einer moderaten Druckaufbaurate, erzeugt durch die einlassseitig vorgeschaltete Pumpe, der sperrbare zweite Strömungsweg durch den Verschluss gesperrt sein und das von der Pumpe geförderte Bremsfluid ausschließlich durch den ersten Strömungsweg strömen. Diese Situation kann beispielsweise bei einer „Stop-and-Go”-Funktion vorliegen. Dagegen kann bei hohem einlassseitigen Bremsfluiddruck bzw. einer schnellen Druckaufbaurate durch die Pumpe der Verschluss öffnen, wodurch das von der Pumpe geförderte Bremsfluid sowohl durch den ersten Strömungsweg als auch den zweiten Strömungsweg von der Einlassseite zur Auslassseite der Drosseleinheit strömen kann. Diese Situation kann beispielsweise bei einer autonomen Notfallbremsfunktion vorliegen.
  • Somit kann die Drosseleinheit bei einlassseitig niedrigem Bremsfluiddruck oder moderater Druckaufbaurate im ersten Strömungsweg einer pulsierenden Förderung von Bremsfluid einen höheren Drosselwiderstand entgegensetzen, mit dem Vorteil einer verbesserten Pulsations- und Geräuschdämpfung. So können die störenden Pulsationen und Pumpgeräusche bei regelmäßig aktiven Funktionen, etwa der „Stop-and-Go”-Funktion, reduziert werden. Dagegen kann bei einlassseitig hohem Bremsfluiddruck bzw. schneller Druckaufbaurate das geförderte Bremsfluid zusätzlich durch den zweiten Strömungsweg strömen, wodurch sich der Drosselwiderstand der Drosseleinheit zur Unterstützung eines raschen Bremsdruckaufbaus reduziert, beispielsweise für die Notfallbremsfunktion. Dies stellt einen hohen Volumendurchfluss sicher und kann die Lebensdauer der Pumpe, insbesondere des Pumpenmotors, verlängern. Auch reduzieren sich Herstellungskosten für das Fahrzeugbremssystem gegenüber einer pulsationsarmen Viel-Kolbenpumpe, etwa einer Sechskolbenpumpe, da die geforderten hohen Druckaufbauraten, ebenso wie moderate Druckaufbauraten mit reduzierter Pulsation, nun durch eine weit weniger aufwendige Zweikolbenpumpe realisierbar sind.
  • Vorzugsweise ist der Verschluss dazu eingerichtet, den zweiten Strömungsweg zu öffnen, wenn der einlassseitige Bremsfluiddruck einen auslassseitigen Bremsfluiddruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz übersteigt. Dies erlaubt eine einfache Steuerung des Verschlusses im zweiten Strömungsweg der Drosseleinheit in Abhängigkeit des Bremsfluiddrucks an deren Einlass- und Auslassseite, beispielsweise ohne auf Steuersignale von außerhalb der Drosseleinheit angewiesen zu sein.
  • Zu einer überproportionalen Steigerung der Dämpfungswirkung der Drosseleinheit bei niedrigem einlassseitigen Bremsfluiddruck oder zu einer überproportionalen Steigerung eines Gesamtdurchflussquerschnitts bei hohem einlassseitigen Bremsfluiddruck kann der erste Strömungsweg einen ersten Durchflussquerschnitt und der zweite Strömungsweg einen zweiten Durchflussquerschnitt aufweisen, der größer als der erste Durchflussquerschnitt ist.
  • Zur Vereinfachung von Montage oder Wartung kann die Drosseleinheit einen Gehäuseblock umfassen zur Aufnahme des ersten Strömungsweges und des zweiten Strömungsweges. Beispielsweise kann der Gehäuseblock als Teil eines modularen Aufbaus herausnehmbar in einer Hydraulikeinheit des Fahrzeugbremssystems angeordnet sein.
  • Zum vereinfachten Anschluss können der erste Strömungsweg und der zweite Strömungsweg einlassseitig eine gemeinsame Einlassöffnung aufweisen. Alternativ kann der erste Strömungsweg einlassseitig eine erste Einlassöffnung aufweisen und der zweite Strömungsweg einlassseitig eine zweite, von der ersten Einlassöffnung getrennte Einlassöffnung aufweisen, um den Einlasswiderstand bei geöffnetem zweitem Strömungsweg weiter zu reduzieren. Entsprechend können auch der erste Strömungsweg und der zweite Strömungsweg auslassseitig eine gemeinsame Auslassöffnung aufweisen. Alternativ kann der erste Strömungsweg auslassseitig eine erste Auslassöffnung aufweisen und der zweite Strömungsweg auslassseitig eine separate zweite Auslassöffnung aufweisen, mit dem Vorteil eines weiter reduzierten Auslasswiderstands.
  • Der Verschluss im zweiten Strömungsweg kann ein federnd in eine Schließstellung vorgespanntes Schließelement umfassen, in der es die Einlassöffnung des zweiten Strömungsweges verschließt und bei entsprechendem einlassseitigem Bremsfluiddruck die Einlassöffnung öffnet, d. h. zumindest teilweise freigibt. So kann ein zuverlässiger mechanischer Verschluss realisiert werden, der bei einem vorbestimmten einlassseitigen Bremsfluiddruck öffnet. Ferner kann ein auslassseitiger Bremsflu iddruck zusätzlich zur Federbelastung auf das Schließelement wirken, wodurch der mechanische Verschluss beim Überschreiten einer vorbestimmten Druckdifferenz zwischen Einlassseite und Auslassseite den zweiten Strömungsweg öffnet. Die Druckdifferenz ist durch die Federbelastung oder Geometrie des Schließelements vorbestimmbar.
  • Zur vereinfachten Herstellung kann die Drosseleinheit einen ersten Zylinder mit einer der Auslassseite zugewandten ersten Ausnehmung umfassen, in der ein zweiter Zylinder mit einer der Einlassseite zugewandten zweiten Ausnehmung so eingebracht ist, dass die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung eine Kammer bilden. Dadurch ist die gebildete Kammer während der Herstellung gut zugänglich und kann ferner das (federbelastete) Schließelement längsbeweglich aufnehmen. Beispielsweise können Einlassseite und Auslassseite auf einer gemeinsamen Zylinderachse gegenüberliegend angeordnet sein, und insbesondere können die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung entgegengesetzt sein.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind mehrere Distanzstücke zwischen einer Innenfläche der ersten Ausnehmung und einer Außenfläche des zweiten Zylinders angeordnet. Zur leichteren Montage können die Distanzstücke mit dem zweiten Zylinder einstückig ausgebildet sein. Die Distanzstücke können länglich ausgebildet und parallel zur Längsachse des zweiten Zylinders orientiert angeordnet sein. Durch die Distanzstücke auf einer Mantelfläche des zweiten Zylinders ist der zweite Zylinder in der ersten Ausnehmung radial fixierbar. Ferner können an der einlassseitigen zweiten Ausnehmung des zweiten Zylinders parallel zur Längsachse des zweiten Zylinders länglich ausgebildete Distanzstücke über den zweiten Zylinder hervorragen zur axialen Positionierung des zweiten Zylinders in der ersten Ausnehmung des ersten Zylinders. Des Weiteren kann zwischen den hervorragenden Distanzstücken Bremsfluid radial nach außen strömen, beispielsweise als Bestandteil des zweiten Strömungsweges, insbesondere zur Fluidverbindung zwischen dem Verschluss und der Auslassseite der Drosseleinheit.
  • Zur kompakten Ausbildung der Drosseleinheit können die Einlassseite und die Auslassseite über einen zwischen den Distanzstücken ausgebildeten Zwischenraum als Bestandteil des ersten Strömungsweges in ständiger Fluidverbindung stehen. Beispielsweise kann eine Einlassöffnung des ersten Strömungsweges am ersten Zylinder angeordnet sein und mit dem Zwischenraum zwischen der Innenfläche der ersten Ausnehmung des ersten Zylinders und der Mantelfläche des zweiten Zylinders in ständiger Fluidverbindung stehen.
  • Zur weiteren Verbesserung der Dämpfungseigenschaften der Vorrichtung kann diese ferner einen Geräuschdämpfer umfassen, der mit dem Pumpenausgang und der Einlassseite der Drosseleinheit in Fluidverbindung steht. Beispielsweise können von der Pumpe ausgehende Pulsationspitzen über die Fluidverbindung zum Geräuschdämpfer ausgeglichen werden, etwa durch periodische Ausdehnung eines Füllvolumens im Geräuschdämpfer. Über die Fluidverbindung zur Einlassseite der Drosseleinheit kann sich somit ein gedämpfter und zeitlich vergleichmäßigter Druckverlauf zur Einlassseite der Drosseleinheit fortsetzen. Da ein Durchfluss an Bremsfluid in der Drosseleinheit vom einlassseitigen Bremsfluiddruck bzw. der Druckdifferenz zwischen Einlassseite und Auslassseite bestimmt ist, ist so ein besonders pulsationsarmer Durchfluss an Bremsfluid realisierbar.
  • Die Aufgabe wird ferner durch ein Fahrzeugbremssystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 16 gelöst. Demnach umfasst das Fahrzeugbremssystem eine erste Druckerzeugungseinheit mit einem Hauptbremszylinder zur fahrergesteuerten Erzeugung von Bremsdruck, eine zweite Druckerzeugungseinheit zur autonomen Erzeugung von Bremsdruck und wenigstens einen Bremszylinder. Der Bremszylinder steht in wahlweiser oder permanenter Fluidverbindung mit der ersten Druckerzeugungseinheit sowie wahlweiser oder permanenter Fluidverbindung mit der zweiten Druckerzeugungseinheit. Die zweite Druckerzeugungseinheit ist eine Vorrichtung zur Druckerzeugung, wie sie vorstehend beschrieben wurde.
  • Ein solches Fahrzeugbremssystem kann auch bei einer ausbleibenden oder unzureichenden fahrergesteuerten Erzeugung von Bremsdruck durch die zweite Druckerzeugungseinheit autonome Bremseingriffe ausführen. Beispielsweise kann die Pumpe der zweiten Druckerzeugungseinheit in Abhängigkeit von einer durch einen Beschleunigungssensor erfassten Beschleunigung, Verzögerung oder Richtungsänderung gesteuert werden. Alternativ oder ergänzend kann die Pumpe der zweiten Druckerzeugungseinheit in Abhängigkeit von einem Abstandssensor oder durch eine ein Kamerabild auswertende Bildanalyseeinheit gesteuert werden. Dadurch lassen sich sicherheitsrelevante oder unterstützende Bremsfunktionen mit den Vorzügen einer Pulsations- und Geräuschdämpfung verbinden.
  • Diese und andere Merkmale der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem deutlicher, welche unter Bezugnahme auf die beigefügten, schematischen Zeichnungen erfolgt. Es zeigt:
  • 1 einen Hydraulikschaltplan eines Fahrzeugbremssystems mit einer Vorrichtung zur Druckerzeugung gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 einen Hydraulikschaltplan eines Fahrzeugbremssystems mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Druckerzeugung;
  • 3 einen detaillierteren Schaltplanausschnitt mit einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Druckerzeugung;
  • 4 eine Schnittdarstellung einer Drosseleinheit des Ausführungsbeispiels der 3;
  • 5 eine Seitenansicht der Drosseleinheit des Ausführungsbeispiels;
  • 6 eine herausgebrochene perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Drosseleinheit des Ausführungsbeispiels; und
  • 7 einen Hydraulikschaltplan mit einem zweiten Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Druckerzeugung.
  • 1 zeigt den Schaltplan eines allgemein mit 10 bezeichneten Fahrzeugbremssystems. Das System weist zwei getrennte Bremskreise auf, die in der linken bzw. rechten Bildhälfte der 1 dargestellt sind und hier jeweils eine vordere und eine diagonal dazu angeordnete hintere Radbremse mit Bremsdruck versorgen. Nur der in 1 linke Bremskreis wird im Folgenden genauer beschrieben, jedoch ist der in 1 rechte Bremskreis genauso aufgebaut.
  • Das Bremssystem 10 umfasst eine fahrergesteuerte erste Druckerzeugungseinheit 12 mit einem Bremspedal 14, einem Bremskraftverstärker 16 und einem Tandem-Hauptbremszylinder 18, der Bremsfluid aus einem Vorratsbehälter 20 in die beiden Bremskreise drückt. Hinter einem Ausgang des Tandem-Hauptbremszylinder 18 ist ein Drucksensor 22 zur Erfassung eines Fahrerwunsches angeordnet.
  • Unter gewöhnlichen Fahrbedingungen setzt sich ein von der fahrergesteuerten ersten Druckerzeugungseinheit 12 ausgehender Bremsfluiddruck über die im stromlosen Zustand geöffnete Trennventilanordnung 24 und eine ABS-Ventilanordnung 26 zu Radbremszylindern 28 fort. Die ABS-Ventilanordnung 26 umfasst ein ABS- Einlassventil 30 und ein ABS-Ablassventil 32. Jedem Radbremszylinder 28 ist eine ABS-Ventilanordnung 26 zugeordnet und der Bremsfluiddruck der beiden Bremskreise wird im Fahrzeug diagonal auf je ein Paar der Radbremszylinder 28 verteilt (vorne links und hinten rechts, bzw. vorne rechts und hinten links). Im stromführenden Zustand ist die Trennventilanordnung 24 für einen Rückfluss von Bremsfluid von den Radbremszylindern 28 zum Hauptbremszylinder 18 gesperrt.
  • Unabhängig von der fahrergesteuerten ersten Druckerzeugungseinheit 12 kann durch eine autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 Bremsfluiddruck aufgebaut werden. Die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 hat einen Antrieb 36, der über eine mechanische Kopplung 38 eine Pumpe 40 betätigt. Ansaugseitig der Pumpe 40 sind ein Ausgleichsbehälter 42 und ein Pumpeneinlassventil 44 angeordnet. Bei stromlos geschlossenem Pumpeneinlassventil 44 wird die Pumpe 40 aus dem Ausgleichsbehälter 42 mit Bremsfluid versorgt. Bei stromführend geöffnetem Pumpeneinlassventil 44 kann die Pumpe 40 auch Bremsfluid aus dem Hauptbremszylinder 18 ansaugen.
  • Die fahrergesteuerte erste Druckerzeugungseinheit 12 und die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 fördern Bremsfluid in einen gemeinsamen Bremszweig 46 eines der beiden Bremskreise. Somit können beide Druckerzeugungseinheiten 12, 34 voneinander unabhängig Bremsfluiddruck an den Radbremszylindern 28 des Bremskreises aufbauen.
  • Das vorstehend beschriebene Fahrzeugbremssystem 10 setzt die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 zur Bremsdruckerzeugung im Rahmen einer Fahrzeugstabilisierungssteuerung (VSC-Funktion) ein. Ferner wird die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 auch zur adaptiven Geschwindigkeitsregelung (ACC-Funktion) eingesetzt. Dabei kann die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 34 Bremsfluiddruck zur autonomen Abbremsung des Fahrzeugs im Rahmen einer „Stop-and-Go”-Funktion in häufiger Folge aufbauen und nicht nur in außergewöhnlichen, relativ seltenen Fahrsituationen. Auch geschieht dies bei überwiegend geringen bis mittleren Fahrgeschwindigkeiten, bei denen ein Grundgeräuschpegel im Fahrzeuginneren relativ gering ist. Unter solchen Bedingungen stellt die konventionelle Druckerzeugungseinheit 34 eine den Fahrkomfort störende Quelle für Geräusche und Pulsationen dar.
  • 2 zeigt ein allgemein mit 50 bezeichnetes Fahrzeugbremssystem, das gegenüber dem konventionellen Fahrzeugbremssystem 10 eine weiterentwickelte autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 aufweist. Die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 umfasst eine Pumpe 40 und eine schaltbare Drosseleinheit 60. Die schaltbare Drosseleinheit 60 verengt stromabwärts der Pumpe 40 einen Durchflussquerschnitt und dämpft dadurch deren Pulsation. Gegenüber einer konventionellen Drossel oder Blende erlaubt die schaltbare Drosseleinheit 60 die Einstellung wenigstens zweier verschiedener Durchflussquerschnitte, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • 3 zeigt einen detaillierteren Hydraulikschaltplan einer allgemein mit 70 bezeichneten Bremssystemkomponente, welche die Trennventilanordnung 24, eine ABS-Einlassventilanordnung 76 und die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 umfasst.
  • Die Trennventileinheit 24 umfasst ein Trennventil 72, das stromlos geöffnet und stromführend geschlossen ist. Ein zu dem Trennventil 72 parallel geschaltetes Rückschlagventil 74 stellt sicher, dass unabhängig von der Schaltstellung des Trennventils 72 ein Fluss von Bremsfluid vom Hauptbremszylinder 18 in Richtung des Radbremszylinders 28 in Durchlassrichtung des Rückschlagventils 74 möglich ist.
  • Die ABS-Einlassventilanordnung 76 umfasst das ABS-Einlassventil 30 und ein zum ABS-Einlassventil 30 parallel geschaltetes Rückschlagventil 78. Das ABS-Einlassventil 30 ist stromlos geöffnet und stromführend geschlossen.
  • Die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 umfasst die Pumpe 40 und die schaltbare Drosseleinheit 60. Im in 3 gezeigten detaillierteren Hydraulikschaltplan der Bremssystemkomponente 70 ist eine schematische Schnittansicht der schaltbaren Drosseleinheit 60 eingefügt. Die schaltbare Drosseleinheit 60 hat eine Einlassseite 80 und eine Auslassseite 82. An der Einlassseite 80 sind eine erste Einlassöffnung 84 und eine zweite Einlassöffnung 86 ausgebildet. An der Auslassseite 82 ist eine Auslassöffnung 88 vorhanden.
  • In der schaltbaren Drosseleinheit 60 ist in einem zylindrischen Hohlraum 89 ein hier kugelförmiges Schließelement 92 angeordnet, auf das ein Ende einer Druckfeder 90 wirkt, deren entgegengesetztes, anderes Ende sich an einem Boden des Hohlraums 89 abstützt. Aufgrund der Vorspannung der Feder 90 in Richtung der zweiten Einlassöffnung 86 nimmt bei niedrigem einlassseitigem Bremsfluiddruck das Schließelement 92 seine in 3 gezeigte Schließstellung ein. In der Schließstellung ist die zweite Einlassöffnung 86 geschlossen, so dass Bremsfluid von der Pumpe 40 nur über die erste Einlassöffnung 84 durch den Hohlraum 89 zur Auslassöffnung 88 strömen kann. Ein eingangsseitig hoher Bremsfluiddruck oder eine ausreichend hohe Bremsfluidströmung hingegen drücken das Schließelement 92 durch hydrostatischen bzw. hydrodynamischen Druck entgegen der Vorspannung der Feder 90 aus der Schließstellung, so dass bei nunmehr geöffneter zweiter Einlassöffnung 86 Bremsfluid sowohl durch die erste Einlassöffnung 84 als auch durch die zweite Einlassöffnung 86 von der Pumpe 40 zur Auslassöffnung 88 strömen kann. Somit weist die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 bei einem geringen Bremsfluiddruck, vorzugsweise von 30 bis 40 bar, oder bei geringem Bremsfluidfluss einen geringen Durchflussquerschnitt (über die erste Einlassöffnung 84) und damit eine hohe Pulsations- und Geräuschdämpfung auf. Bei einem hohen Bremsfluiddruck, vorzugsweise von 60 bar und mehr, oder bei hohem Bremsfluidfluss weist die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 einen großen Gesamtdurchflussquerschnitt (über erste Einlassöffnung 84 und zweite Einlassöffnung 86) auf und ermöglicht damit hohe Druckaufbauraten. Ein durch Bremsfluiddruck oder Bremsfluidfluss gekennzeichnetes Schaltverhalten der schaltbaren Drosseleinheit 60 ist einerseits durch die Vorspannkraft der Feder 90 und andererseits durch die Abmessung des Schließelements 92 bzw. einen experimentellen oder numerisch simulierten Strömungsverlauf festlegbar.
  • Während eine konventionelle Druckerzeugungseinheit ohne Drossel möglichst viele Pumpenzylinder erfordert, aus denen phasenversetzt Bremsfluid gefördert wird, um einen möglichst gleichmäßigen Fluss von Bremsfluid zu erreichen, ist die Pumpe 40 der autonomen zweiten Druckerzeugungseinheit 52 nur eine Zweikolbenpumpe. Gegenüber konventionellen Druckerzeugungseinheiten mit einer unveränderlichen, engen Blende zur Geräuschreduzierung sind mit der autonomen zweiten Druckerzeugungseinheit 52 hohe Druckaufbauraten auch mit einer vergleichsweise geringen Leistung der Pumpe 40 erreichbar, da bei hohen Durchflussraten die zweite Einlassöffnung 86 öffnet und so den Strömungsquerschnitt vergrößert. Durch die geringere Pumpenleistung und die geringere Anzahl an Pumpenzylindern ist die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52 kostengünstiger, zuverlässiger und reduziert die Strombelastung eines Bordnetzes des Fahrzeugs.
  • 4 zeigt die schaltbare Drosseleinheit 60 in einer vergrößerten Schnittansicht. Die schaltbare Drosseleinheit 60 umfasst einen ersten Zylinder 94 mit einer zylindrischen, zum ersten Zylinder 94 koaxialen ersten Ausnehmung 96 und einen zweiten Zylinder 98 mit einer koaxialen zweiten Ausnehmung 100. Der zweite Zylinder 98 ist in die erste Ausnehmung 96 des ersten Zylinders 94 eingesetzt, wobei die erste Ausnehmung und die zweite Ausnehmung einander zugewandt sind, so dass der zylindri sche, kammerartige Hohlraum 89 in der Drosseleinheit 60 ausgebildet ist. Der Hohlraum 89 verjüngt sich zu seinem geschlossenen Ende hin (gegenüber der Einlassseite 80) auf im Wesentlichen den Außenradius der Feder 90 zur Bildung eines zylindrischen Federsitzes 104. Der Hohlraum 89 nimmt die Feder 90 und das Schließelement 92 so auf, dass die Feder 90 sich am Boden des Federsitzes 104 abstützt und das Schließelement 92 gegen die zweite Einlassöffnung 86 drückt.
  • Die erste Einlassöffnung 84 weist einen ersten Durchflussquerschnitt Q1 auf und die zweite Einlassöffnung 86 weist einen zweiten Durchflussquerschnitt Q2 auf. Der Durchflussquerschnitt Q1 ist kleiner als der Durchflussquerschnitt Q2. Die Einlassseite 80 und die Auslassseite 82 der schaltbaren Drosseleinheit 60 stehen über einen ersten Strömungsweg von 84 zu 88 (kurz: erster Strömungsweg 84 88) in ständiger Fluidverbindung. Zudem besteht ein durch das Schließelement 92 wahlweise sperrbarer zweiter Strömungsweg von 86 zu 88 (kurz: zweiter Strömungsweg 86 88). Überschreitet der einlassseitige Bremsfluiddruck eine durch den Quotienten aus der Vorspannkraft der Feder 90 und einer Wirkfläche des Schließelements 92 vorbestimmte Druckdifferenz zwischen dem einlassseitigen Bremsfluiddruck und dem auslassseitigen Bremsfluiddruck, wird das Schließelement 92 entgegen der Federbelastung bewegt und der zweite Strömungsweg 86 88 geöffnet. Im geöffneten Zustand strömt durch die zweite Einlassöffnung 86 eingetretenes Bremsfluid im zweiten Strömungsweg 86 88 zusammen mit Bremsfluid, welches durch die erste Einlassöffnung 84 in die Drosseleinheit 60 gelangt ist, entlang einem Strömungsfeld 106.
  • Der zweite Zylinder 98 ist auf seiner Mantelfläche mit integral ausgebildeten, rippenförmigen Distanzstücken 108 versehen, die sich über eine gesamte axiale Länge des zweiten Zylinders 98 erstrecken. Der zweite Zylinder 98 stützt sich über die Distanzstücke 108 einerseits radial in der ersten Ausnehmung 96 ab und andererseits, über die axial hervorstehenden Distanzstücke 108, an einer Grundfläche 110 der ersten Ausnehmung 96 ab.
  • Die erste Einlassöffnung 84 verbindet die Einlassseite 80 mit zwischen den Distanzstücken 108 verbleibenden Hohlräumen 112, die nachstehend unter Bezug auf 5 näher beschrieben sind. Die Einlassöffnung 84 verengt sich zu einem Durchlass 113, der den ersten Durchflussquerschnitt Q1 aufweist. Die zweite Einlassöffnung 86 verbindet die Einlassseite 80 mit dem kammerartigen Hohlraum 89. Die Öffnung 86 verjüngt sich ausgehend von der Einlassseite 80 konisch zu einem zweiten Durchlass 115 mit dem Durchflussquerschnitt Q2. Der zweite Durchlass 115 steht in Fluidverbindung mit einem in der Grundfläche 110 ausgenommenen Kugelsitz 111. Der Ku gelsitz 111 umfasst einen Konus 111A, der die Fluidverbindung mit dem zweiten Durchlass 115 herstellt, und eine zylindrische Vertiefung 111B, die eine Fluidverbindung zum Hohlraum 89 herstellt. Die Vertiefung 111B weist eine an der Grundfläche umlaufende Fase 111C zur Aufnahme des kugelförmigen Schließelements 92 auf. In der Schließstellung liegt das kugelförmige Schließelements 92 dichtend an der Fase 111C an.
  • 5 zeigt die schaltbare Drosseleinheit aus 4 in einer Draufsicht (B-B) auf die Auslassseite 82. An der Auslassseite 82 setzen sich die Distanzstücke 108 in radialer Richtung sternförmig zu einer Basis 108' fort. Zwischen den Distanzstücken 108, dem äußeren, ersten Zylinder 94 und dem inneren, zweiten Zylinder 98 verbleiben so die Hohlräume 112, in denen in axialer Richtung (aus der Bildebene der 5 heraus) Bremsfluid entlang dem Strömungsfeld 106 zur Auslassöffnung 88 fließt.
  • 6 zeigt eine herausgebrochene perspektivische Darstellung des zweiten Zylinders 98 mit den einstückig ausgebildeten Distanzstücken 108 und deren sternförmigen Fortsätzen zur Bildung der Basis 108'. Das Strömungsfeld 106 verläuft im eingebauten Zustand des zweiten Zylinders 98 im Wesentlichen parallel zur Längsachse des zweiten Zylinders 98 zwischen den Distanzstücken 108.
  • 7 zeigt ein gegenüber dem Fahrzeugbremssystem 50 weitergebildetes Fahrzeugbremssystem 50'. Das Fahrzeugbremssystem 50' umfasst eine abgewandelte zweite Druckerzeugungseinheit 52', die gegenüber der zweiten Druckerzeugungseinheit 52 zusätzlich einen Geräuschdämpfer 114 aufweist. Der Geräuschdämpfer 114 steht in Fluidverbindung mit einem Pumpenausgang 116 und der Einlassseite 80 der schaltbaren Drosseleinheit 60. Von der Pumpe 40 ausgehende Pulsationen sind periodische Schwankungen im Bremsfluidfluss. Der Geräuschdämpfer 114 nimmt während Pulsationspitzen Bremsfluid auf und gibt dieses zwischen den Pulsationspitzen wieder ab. Damit glättet der Geräuschdämpfer 114 einen zeitlichen Druckverlauf an der Einlassseite 80 der schaltbaren Drosseleinheit 60. Da eine Fließgeschwindigkeit des Bremsfluids durch die schaltbare Drosseleinheit 60 vom einlassseitigen Bremsfluiddruck bestimmt wird, führt die zweite Druckerzeugungseinheit 52' zu einem besonders gleichmäßigem Bremsfluidfluss an der Auslassseite 82 der schaltbaren Drosseleinheit 60.
  • Mit den vorstehend beschriebenen autonomen zweiten Druckerzeugungseinheiten 52, 52' ist eine Reduzierung von Pulsation und damit Pumpgeräuschen bei niedrigen bis mittleren Bremsfluiddrücken erreicht und zudem eine schnelle Druckaufbaurate bei hohem Bremsfluiddruck gegeben. Da die schaltbare Drosseleinheit 60 nur in einem tatsächlich dämpfungsbedürftigen Druckbereich mit ihrem kleinen Durchflussquerschnitt wirkt, werden Pumpen- und Antriebslebensdauer erhöht. Zudem reduzieren sich Herstellungskosten und Leistungsaufnahme eines Fahrzeugbremssystems, da die autonome zweite Druckerzeugungseinheit 52, 52' die Leistung der Pumpe 40 effizienter einsetzt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 5540486 [0006]
    • - WO 02/14130 A1 [0006]

Claims (16)

  1. Vorrichtung (52; 52') zur Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem (50; 50'), mit – einer Pumpe (40) zur Förderung von Bremsfluid zu einem Pumpenausgang (116) und – einer Drosseleinheit (60), die eine Einlassseite (80) und eine Auslassseite (82) für Bremsfluid aufweist und einlassseitig in Fluidverbindung mit dem Pumpenausgang (116) steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassseite (80) und die Auslassseite (82) über einen ersten Strömungsweg (84 88) in ständiger Fluidverbindung und über einen zweiten Strömungsweg (86 88) in wahlweiser Fluidverbindung stehen, und dass in dem zweiten Strömungsweg (86 88) ein Verschluss angeordnet ist, der dazu eingerichtet ist, den zweiten Strömungsweg (86 88) zu sperren und in Abhängigkeit von einem einlassseitigen Bremsfluiddruck zu öffnen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss dazu eingerichtet ist, den zweiten Strömungsweg (86 88) zu öffnen, wenn der einlassseitige Bremsfluiddruck einen auslassseitigen Bremsfluiddruck um eine vorbestimmte Druckdifferenz übersteigt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (84 88) einen ersten Durchflussquerschnitt (Q1) und der zweite Strömungsweg (86 88) einen zweiten Durchflussquerschnitt (Q2) aufweist, der größer als der erste Durchflussquerschnitt (Q1) ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinheit (60) einen Gehäuseblock umfasst, der den ersten Strömungsweg (84 88) und den zweiten Strömungsweg (86 88) ausbildet.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (84 88) und der zweite Strömungsweg (86 88) einlassseitig eine gemeinsame Einlassöffnung aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (84 88) einlassseitig eine erste Einlassöffnung (84) aufweist und der zweite Strömungsweg (86 88) einlassseitig eine zweite, von der ersten Einlassöffnung (84) separate Einlassöffnung (86) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (84 88) und der zweite Strömungsweg (86 88) auslassseitig eine gemeinsame Auslassöffnung (88) aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Strömungsweg (84 88) auslassseitig eine erste Auslassöffnung aufweist und der zweite Strömungsweg (86 88) auslassseitig eine zweite, von der ersten Auslassöffnung separate Auslassöffnung aufweist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss ein federnd in eine Schließstellung vorgespanntes Schließelement (92) umfasst, in der das Schließelement (92) eine Einlassöffnung (86) des zweiten Strömungsweges (86 88) verschließt und bei entsprechendem einlassseitigen Bremsfluiddruck die Einlassöffnung (86) öffnet.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosseleinheit (60) einen ersten Zylinder (94) mit einer der Auslassseite (82) zugewandten ersten Ausnehmung (96) umfasst, in der ein zweiter Zylinder (98) mit einer der Einlassseite zugewandten zweiten Ausnehmung (100) so eingebracht ist, dass die erste Ausnehmung (96) und die zweite Ausnehmung (100) einen Hohlraum (89) bilden, der das Schließelement (92) längsbeweglich aufnimmt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Distanzstücke (108) zwischen einer Innenfläche der ersten Ausnehmung (96) und einer Außenfläche des zweiten Zylinders (98) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (108) mit dem zweiten Zylinder (98) einstückig ausgebildet sind.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanzstücke (108) parallel zur Längsachse des zweiten Zylinders (98) länglich ausgebildet sind und an der einlassseitigen zweiten Ausnehmung (100) über den zweiten Zylinder (98) hervorragen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassseite (80) und die Auslassseite (82) über einen zwischen den Distanzstücken (108) ausgebildeten Zwischenraum (112) als Bestandteil des ersten Strömungsweges (84 88) in ständiger Fluidverbindung stehen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner einen Geräuschdämpfer (114) umfasst, der mit dem Pumpenausgang (116) und der Einlassseite (80) der Drosseleinheit in Fluidverbindung steht.
  16. Fahrzeugbremssystem (50; 50'; 70), mit – einer ersten Druckerzeugungseinheit (12), die einen Hauptbremszylinder (18) zur fahrergesteuerten Erzeugung von Bremsdruck umfasst, – einer zweiten Druckerzeugungseinheit (52, 52') zur autonomen Erzeugung von Bremsdruck und – wenigstens einem Bremszylinder (28), der in wahlweiser oder permanenter Fluidverbindung mit der ersten Druckerzeugungseinheit (12) sowie wahlweiser oder permanenter Fluidverbindung mit der zweiten Druckerzeugungseinheit (52, 52') steht, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Druckerzeugungseinheit (52, 52') eine Vorrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE102009018789A 2009-04-24 2009-04-24 Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem Granted DE102009018789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018789A DE102009018789A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018789A DE102009018789A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018789A1 true DE102009018789A1 (de) 2010-10-28

Family

ID=42779718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018789A Granted DE102009018789A1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011556B4 (de) 2013-07-11 2019-05-29 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
DE102019218229A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
DE3923282A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von druckschwingungen
DE4107978A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5540486A (en) 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
WO2002014130A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3904132A1 (de) * 1989-02-11 1990-08-16 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur druckregulierung in einem hydraulischen system
DE3923282A1 (de) * 1989-07-14 1991-01-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur daempfung von druckschwingungen
DE4107978A1 (de) * 1991-03-13 1992-09-17 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE9112163U1 (de) * 1991-09-30 1993-01-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Drossel mit Druckbegrenzungsventil zur Dämpfung von Druckschwingungen
US5540486A (en) 1993-12-07 1996-07-30 Kelsey-Hayes Company Anti-lock brake system noise attenuator
WO2002014130A1 (de) 2000-08-11 2002-02-21 Continental Teves Ag & Co.Ohg Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013011556B4 (de) 2013-07-11 2019-05-29 Audi Ag Bremsvorrichtung für hydraulische Bremsanlage
DE102019218229A1 (de) * 2019-11-26 2021-05-27 Continental Teves Ag & Co. Ohg Ventilanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3642087B1 (de) Bremssystem
DE3147149C2 (de)
EP0930208B1 (de) Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP0407721A1 (de) Vorrichtung zur Dämpfung von Druckschwingungen
EP2456644B1 (de) Pumpengehäuse eines kraftfahrzeug-hydroaggregats mit mindestens einer hauptzylinderanschlussöffnung
WO2009098235A1 (de) Hydraulikaggregat mit verbesserter pulsationsdämpfung
EP2665631B1 (de) Bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines bremssystems für ein fahrzeug
DE102013006990A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE68907544T2 (de) Kraftfahrzeugbremssysteme.
DE102015218557A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere zur Drosselung einer Druckmittelströmung in einem Druckmittel führenden Kanal sowie Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Bremskreis einer schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE102013217873A1 (de) Pumpenvorrichtung
DE102005004465A1 (de) Elektrohydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE102013003269A1 (de) Druckdämpfungsvorrichtung für Bremssystem
DE102004009016A1 (de) Filteranordnung für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102009018789A1 (de) Vorrichtung zur adaptiv gedämpften Druckerzeugung in einem Fahrzeugbremssystem
EP3996960B1 (de) Pumpengehäuse eines hydraulikaggregats mit einer auslassventilaufnahme
DE102008062039A1 (de) Einlassventilanordnung eines Niederdruckspeichers zur autonomen Hydraulikbremskrafterzeugung und -verstärkung
DE112020002884T5 (de) Hydrauliksteuereinheit eines Fahrzeugbremssystems
EP3381721A1 (de) Federungssystem
WO1998057834A1 (de) Verfahren zum ansteuern einer kraftfahrzeugbremsanlage
EP2019766B1 (de) Kraftradbremsanlage
EP2939890B1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
DE112004001028T5 (de) Ventilsitz für ein Steuerventil in einem Fahrzeugbremssystem
DE102004014171A1 (de) Fahrzeugbremssystem und Verfahren zum Betreiben des Fahrzeugbremssystems
EP0857128A1 (de) Hauptbremszylinder mit rücklaufanschluss

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF ACTIVE SAFETY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: LUCAS AUTOMOTIVE GMBH, 56070 KOBLENZ, DE

R082 Change of representative
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division