DE102009018745A1 - Wanddeckenverbindung - Google Patents

Wanddeckenverbindung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018745A1
DE102009018745A1 DE102009018745A DE102009018745A DE102009018745A1 DE 102009018745 A1 DE102009018745 A1 DE 102009018745A1 DE 102009018745 A DE102009018745 A DE 102009018745A DE 102009018745 A DE102009018745 A DE 102009018745A DE 102009018745 A1 DE102009018745 A1 DE 102009018745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wallcovering
profile
ceiling
connection according
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009018745A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009018745A priority Critical patent/DE102009018745A1/de
Priority to DE202009018079U priority patent/DE202009018079U1/de
Publication of DE102009018745A1 publication Critical patent/DE102009018745A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7448Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts with separate framed panels without intermediary posts, extending from floor to ceiling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/06Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members
    • E04B9/065Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section
    • E04B9/067Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation characterised by constructional features of the supporting construction, e.g. cross section or material of framework members comprising supporting beams having a folded cross-section with inverted T-shaped cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/18Means for suspending the supporting construction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/22Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction
    • E04B9/24Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto
    • E04B9/241Connection of slabs, panels, sheets or the like to the supporting construction with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of, or held against the underside of the horizontal flanges of the supporting construction or accessory means connected thereto with the slabs, panels, sheets or the like positioned on the upperside of the horizontal flanges of the supporting construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wanddeckenverbindung, umfassend ein Wandelement (1) und ein Deckenelement (2), wobei das Wandelement (1) mit einem Profilelement (3) am Deckenelement (2) befestigt ist. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Deckenelement (2) als abgehängte Decke ausgebildet und an dieser das Profilelement (3) befestigt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wanddeckenverbindung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine Wanddeckenverbindung der eingangs genannten Art ist nach der DE 103 04 358 A1 bekannt. Diese besteht aus einem Wandelement und einem Deckenelement, wobei das Wandelement mit einem Profilelement, genauer gesagt, mit einem u-förmigen Profilelement am Deckenelement befestigt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wanddeckenverbindung der eingangs genannten Art zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln.
  • Diese Aufgabe ist mit einer Wanddeckenverbindung der eingangs genannten Art durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Deckenelement als abgehängte Decke, insbesondere Kassettendecke (siehe hierzu beispielsweise die DE 77 30 220 U1 – insbesondere 1) ausgebildet und an dieser das Profilelement befestigt ist.
  • Mit anderen Worten ist nach der Erfindung eine an sich untypische Verbindung zwischen einem Wandelement und einer so genannten abgehängten Decke vorgesehen, bei der das vorzugsweise u-förmige Profilelement vorzugsweise an einem Rahmenprofil einer die abgehängte Decke bildenden Kassettendecke befestigt ist. Es ergibt sich somit auf überraschend einfache Weise die Möglichkeit, in Räumen, insbesondere Büroräumen, mit abgehäng ten bzw. Kassettendecken Zwischenwände, insbesondere feuerbeständige Trennwände, aufzustellen. Deckenseitig ist dazu lediglich am Rahmenprofil der Kassettendecke ein Profilelement zu befestigen, wobei die praktisch gegen Querverschiebungen resistente Kassettendecke, die neben den Rahmenprofilen aus plattenförmigen Kassettenelementen besteht, stabil genug ist, um auf das Wandelement einwirkende Kräfte abzufangen bzw. aufzunehmen. Gleiches gilt für zum Beispiel aus Gipskartonplatten gebildeten abgehängten Decken.
  • Andere vorteilhaft Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Wanddeckenverbindung einschließlich ihrer vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • 1 im Schnitt die erfindungsgemäße Wanddeckenverbindung;
  • 2 in Vorderansicht (teilweise geschnitten) die Wanddeckenverbindung gemäß 1.
  • Die in den 1 und 2 dargestellte Wanddeckenverbindung besteht aus einem Wandelement 1 und einem Deckenelement 2, wobei das Wandelement 1 mit einem Profilelement 3 am Deckenelement 2 befestigt ist. Das Profilelement 3 ist dabei wie bei der DE 103 04 358 A1 u-förmig ausgebildet und nimmt das Wandelement 1 zwischen zwei Schenkeln 5 auf.
  • Wesentlich für alle Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Wanddeckenverbindung ist nun, dass das Deckenelement 2 als abgehängte Decke oder insbesondere als Kassettendecke mit mindestens einem Rahmenprofil 4 ausgebildet und an dieser(m) das Profilelement 3 befestigt ist. Bezogen auf die Ausführungsform gemäß der Figuren ist dabei besonders bevorzugt vorgesehen, dass das u-förmige Profilelement 3 eine Basis 6 für die beiden Schenkel 5 aufweist und mit dieser Basis 6 am Rahmenprofil 4 der Kassettendecke befestigt ist, wobei diese Befestigung besonders bevorzugt mittels einer Klammer 7 am Rahmenprofil 4 erfolgt. Mit Verweis auf 1 ist diese Klammer 7 mit einem Gewindebolzen 8 versehen, wobei das Profilelement 3 eine gewindebolzenangepasste Durchgriffsöffnung aufweist.
  • Um die Übertragung von Schall und Wärme von einer zur anderen Seite des Wandelements 1 zu ver- bzw. behindern, ist zwischen den Schenkeln 5 des Profilelements 3 und dem Wandelement 1 ein Kompriband 18 angeordnet ist. Dabei versteht man unter einem Kompriband (auch Anschlagband oder Fugenband genannt) ein vorkomprimiertes, imprägniertes Schaumstoffdichtungsband auf Polyurethanbasis, das nach dem Einbringen in eine Fuge langsam expandiert und sich dicht an die Fugenränder anlegt. Wie aus 1 ersichtlich, ist ein weiteres dieser Kompribänder zwischen dem Profilelement 3 und dem Deckenelement 2 bzw. dem Rahmenprofil 4 angeordnet. Zur weiteren Abdichtung ist darüber hinaus zwischen der Basis 6, den beiden Schenkeln 5 und einer Stirnseite des Wandelements 1 eine Isolation 10, vorzugsweise Stopfwolle, angeordnet. Außerdem ist zur Realisierung einer Brandschutzfunktion beim dargestellten Ausführungsbeispiel (siehe 1 oben) einerseits an den innenseitigen Wänden des Profilelements 3 mindestens eine Lage Gipsstreifen 20 und auf der Stirnseite des Wandelements 1 mindestens ein Streifen Blähgraphit 21 angeordnet. Alternativ oder ergänzend kann dar über hinaus (siehe hierzu 1 unten) auch auf der Außenseite des Profilelements 3 (und zwar sowohl oben als auch unten) ein Gipsstreifen 22 oder Ähnliches (zum Beispiel ein nichtbrennbarer Plattenbaustoff wie das Wandelement 1) angeordnet sein.
  • Die in den Figuren dargestellte Kassettendecke besteht in bekannter Weise aus Rahmenprofilen 4 und dazu passend zugeschnittenen plattenförmigen Kassettenelementen 12. Die Rahmenprofile 4 sind mittels Abhängeelementen 13 und gegebenenfalls auch mit Querstreben an einer Raumdecke 14 befestigt. Sowohl zur Wärme- und Schallisolation, aber insbesondere auch zum Brandschutz ist weiterhin erfindungsgemäß zwischen der Raumdecke 14 und dem Deckenelement 2, vorzugsweise im Bereich der oberhalb eines Wandelements 1 angeordneten Abhängeelemente 13, eine Isolation 15, vorzugsweise aus Mineralwolle, vorgesehen. Zusammen mit dem Wandelement 1 kann auf diese Weise auch bei einer abgehängten Decke mittels eines Trennwandelements eine den brandschutztechnischen Normen entsprechende Abtrennung zweier Raumbereiche geschaffen werden.
  • In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass sich das als einstückige Massivwandelement ausgebildete Wandelement 1 vom Deckenelement 2 bis zu einem Raumboden 16 erstreckt, wobei das Wandelement 1 am Raumboden 16 mittels eines vorzugsweise mit dem Raumboden 16 verschraubten oder verklebten Profilelements 9 befestigt ist. Wie im Deckenbereich ist dabei weiterhin vorgesehen, dass das bodenseitige Profilelement 9 u-förmig ausgebildet ist und das Wandelement 1 zwischen zwei Schenkeln 17 aufnimmt. Auch an dieser Stelle ist dabei zwischen den Schenkeln 17 des Profilelements 9 und dem Wandelement 1 ein Kompriband 18 angeordnet.
  • Zur Ausbildung der bereits genannten, brandschutztechnischen Normen entsprechenden Trennwand ist vorgesehen, dass das Wandelement 1 aus einem nichtbrennbaren Plattenbaustoff, vorzugsweise mit hohem Gipsanteil, gebildet, aus optischen Gründen aber durchaus mit einer Oberflächenbeschichtung (Funier, Metalloberfläche, Lack etc.) versehen ist.
  • Durch Aneinanderreihung von mehreren raumhohen Wandelementen 1, wobei zwischen zwei Wandelementen 1 zu deren gegenseitiger Fixierung Einsteckriegel 19 vorgesehen sind (alternativ oder ergänzend kommt auch eine Nut-Feder-Verbindung in Betracht), ergibt sich erfindungsgemäß ein Trennwandsystem, wobei decken- und/oder bodenseitig durchgehende, vorzugsweise aus Edelstahl gebildeten Profilelemente 3, 9 zur Aufnahme mehrerer Wandelemente 1 in Reihe vorgesehen sind und wobei die Maßgabe ”raumhoch” dadurch begrenzt wird, dass weiterhin vorgesehen ist, dass zur Wahrung einer Höhenverschieblichkeit des Wandelements 1 ein Abstand zwischen der Basis 6 des deckenseitigen Profilelements 3 und einer Basis eines bodenseitigen Profilelements 9 größer als ein Wandelement 1 hoch ausgebildet ist.
  • Die Montage des vorgenannten, auf der erfindungsgemäßen Wanddeckenverbindung aufbauenden Trennwandsystems geschieht, wie folgt:
    Zunächst wird am Rahmenprofil 4 des Deckenelements 2 die Klammer 7 durch Aufklipsen befestigt. Das u-förmige Profilelement 3 wird anschließend über den Gewindebolzen 8 der Klammer 7 geschoben und mit einer entsprechenden Mutter fixiert. Zwischen das Deckenelement 2 und das Profilelement 3 wird besagtes Kompriband 11 positioniert, das sich dann mit der Zeit aufbläht. Senkrecht unterhalb des deckenseitigen Profilelements 3 wird nun bodenseitig ein Profilelement 9 am Raumboden 16 befestigt. Das Wandelement 1 wird an seinen profilelementseitigen Rändern ebenfalls mit Kompriband 18 beklebt und dann von unten in das Profilelement 3 eingeführt, wobei zuvor gegebenenfalls die Gipsstreifen 20 und die Stopfwolle 10 in den Innenraum des oberen Profilelements 3 eingebracht wurden. Da dabei das Kompriband noch nicht aufgebläht ist, hat das Wandelement 1 noch Spiel zwischen den beiden Schenkeln 5 und kann außerdem so hoch angehoben werden, dass es über den einen Schenkel 17 des bodenseitigen Profilelements 9 angehoben und dann zwischen den Schenkeln 17 abgestellt werden kann. Dazu müssen lediglich die Schenkel 5 des deckenseitigen Profilelements 3 länger als die Schenkel 17 des bodenseitigen Profils 9 ausgebildet sein. Eine Verschraubung der Wandelemente 1 mit den Profilelementen 3, 9 ist entbehrlich, da das aufgequollene Kompriband für den nötigen Halt sorgt,
  • 1
    Wandelement
    2
    Deckenelement
    3
    Profilelement
    4
    Rahmenprofil
    5
    Schenkel
    6
    Basis
    7
    Klammer
    8
    Gewindebolzen
    9
    Profilelement
    10
    Isolation
    11
    Kompriband
    12
    Kassettenelement
    13
    Abhängeelement
    14
    Raumdecke
    15
    Isolation
    16
    Raumboden
    17
    Schenkel
    18
    Kompriband
    19
    Einsteckriegel
    20
    Gipsstreifen
    21
    Blähgraphit
    22
    Gipsstreifen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10304358 A1 [0002, 0012]
    • - DE 7730220 U1 [0005]

Claims (22)

  1. Wanddeckenverbindung, umfassend ein Wandelement (1) und ein Deckenelement (2), wobei das Wandelement (1) mit einem Profilelement (3) am Deckenelement (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckenelement (2) als abgehängte Decke ausgebildet und an dieser das Profilelement (3) befestigt ist.
  2. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgehängte Decke als Kassettendecke mit mindestens einem Rahmenprofil (4) ausgebildet und das Profilelement (3) vorzugsweise am Rahmenprofil (4) befestigt ist.
  3. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Profilelement (3) u-förmig ausgebildet ist und das Wandelement (1) zwischen zwei Schenkeln (5) aufnimmt.
  4. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das u-förmige Profilelement (3) eine Basis (6) für die beiden Schenkel (5) aufweist und mit dieser Basis (6) am Rahmenprofil (4) der Kassettendecke befestigt ist.
  5. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass Profilelement (3) mittels einer Klammer (7) am Rahmenprofil (4) befestigt ist.
  6. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammer (7) mit einem Gewindebolzen (8) versehen ist und das Profilelement (3) eine gewindebolzenangepasste Durchgriffsöffnung aufweist.
  7. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Höhenverschieblichkeit des Wandelements (1) ein Abstand zwischen der Basis (6) des deckenseitigen Profilelements (3) und einer Basis eines bodenseitigen Profilelements (9) größer als ein Wandelement (1) hoch ausgebildet ist.
  8. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Basis (6), den beiden Schenkeln (5) und einer Stirnseite des Wandelements (1) eine Isolation (10), vorzugsweise Stopfwolle, angeordnet ist.
  9. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Profilelement (3) und dem Deckenelement (2) und/oder dem Rahmenprofil (4) ein Kompriband (11) angeordnet ist.
  10. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kassettendecke aus Rahmenprofilen (4) und plattenförmigen Kassettenelementen (12) gebildet ist.
  11. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (4) mittels Abhängeelementen (13) an einer Raumdecke (14) befestigt sind.
  12. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Raumdecke (14) und dem Deckenelement (2), vorzugsweise im Bereich der Abhängeelemente (13), eine Isolation (15), vorzugsweise aus Mineralwolle, vorgesehen ist.
  13. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) vom Deckenelement (2) bis zu einem Raumboden (16) erstreckt ausgebildet ist.
  14. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) am Raumboden (16) mittels eines vorzugsweise mit dem Raumboden (16) verschraubten Profilelements (9) befestigt ist.
  15. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das bodenseitige Profilelement (9) u-förmig ausgebildet ist und das Wandelement (1) zwischen zwei Schenkeln (17) aufnimmt.
  16. Wanddeckenverbindung nach Anspruch 3 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Schenkeln (5, 17) des Profilelements (3, 9) und dem Wandelement (1) ein Kompriband (18) angeordnet ist.
  17. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) als einstückiges Massivwandelement ausgebildet ist.
  18. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) aus einem nichtbrennbaren Plattenbaustoff, vorzugsweise mit hohem Gipsanteil, gebildet ist.
  19. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (1) mit einer Oberflächenbeschichtung versehen ist.
  20. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennwand aus raumhohen Wandelementen (1) gebildet ist, wobei decken- und/oder bodenseitig durchgehende Profilelemente (3, 9) zur Aufnahme mehrerer Wandelemente (1) in Reihe vorgesehen sind.
  21. Wanddeckenverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Wandelementen (1) zu deren gegenseitiger Fixierung Einsteckriegel (19) vorgesehen sind.
  22. Wandelement (1) mit Profilelement (3) für ein als abgehängte Decke ausgebildetes Deckenelement (2).
DE102009018745A 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung Ceased DE102009018745A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018745A DE102009018745A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung
DE202009018079U DE202009018079U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018745A DE102009018745A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018745A1 true DE102009018745A1 (de) 2010-11-04

Family

ID=42813608

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018745A Ceased DE102009018745A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung
DE202009018079U Expired - Lifetime DE202009018079U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018079U Expired - Lifetime DE202009018079U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Wanddeckenverbindung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009018745A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106401026B (zh) * 2016-10-12 2019-02-19 上海市建筑装饰工程集团有限公司 预防隔墙开裂的轻钢龙骨系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230822A1 (de) * 1973-03-30 1974-12-20 Metalliques Entrepr Cie Fse
DE7730220U1 (de) 1977-09-29 1978-05-03 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Kassettendecke
DE2622153B2 (de) * 1976-05-19 1978-10-12 Mechel, Gerd, 6750 Kaiserslautern Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE10304358A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Wilhelmi Werke Ag Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2230822A1 (de) * 1973-03-30 1974-12-20 Metalliques Entrepr Cie Fse
DE2622153B2 (de) * 1976-05-19 1978-10-12 Mechel, Gerd, 6750 Kaiserslautern Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
DE7730220U1 (de) 1977-09-29 1978-05-03 Metallbau Ritter-Trennwaende Gmbh, 7032 Sindelfingen Kassettendecke
DE10304358A1 (de) 2003-02-03 2004-08-12 Wilhelmi Werke Ag Trennwandelement zur Herstellung einer Raumtrennwand

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009018079U1 (de) 2011-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2508733A1 (de) Waerme- und schalldaemmender mantel fuer lueftungs- und klimaanlagen
WO2018153662A1 (de) Brandschutzelement
EP1591597B1 (de) Gipskartonständerwand
EP2656461B1 (de) Trockenbauwand
DE102009018745A1 (de) Wanddeckenverbindung
DE2352444C3 (de) Zweischalige feuerhemmende Trennwand, insbesondere für den Innenausbau von Schiffen
DE10011285C2 (de) Anschlußprofil für Deckenverkleidungen
DE102014003033A1 (de) Brandschutzvorrichtung für eine Wand oder Decke zum Einsetzen in eine Lüftungsleitung
EP0365773A1 (de) Trennwand
DE2126647C3 (de) Anschluß- und Dichtungsvorrichtung für eine Einbautrenn- oder Schrankwand
EP0777796B1 (de) Deckenhalterung bzw. deckensystem
DE102017120254A1 (de) Winkelelement und Laibungsverkleidung mit einem Winkelelement
EP1903162B1 (de) Revisionsvorrichtung mit einem Revisionsrahmen und einem Revisionsdeckel
DE102006025260B4 (de) Gehäuse für brandgeschützte Wanddurchführungen in Trennwänden mit gleitendem Deckenanschluß
DE3531185C1 (de) Als Balken oder Stütze einsetzbares Bauelement aus profiliertem Stahlblech
DE2622153C3 (de) Anschluß einer versetzbaren Trennwand an eine Unterdecke
EP1961885A2 (de) Wandelement
DE10102581B4 (de) Unterdecke für Zwecke des Gebäudebrandschutzes
DE4123793A1 (de) Verfahren zum anbringen von spanndecken oder dgl. aus kunststoffolie
DE202009007676U1 (de) Revisionsvorrichtung
DE102012219223A1 (de) Raumgliederungselement zur Schalldämmung bzw. Schallabsorption
DE2133444A1 (de) Schalldaemmende feuerschutzdecke
DE7143815U (de) Bausatz für einen Profilträger einer Deckenverkleidung
DE202012102211U1 (de) Brandgeschützte Kabelbefestigungsvorrichtung
DE3227501A1 (de) Trageprofil fuer feuerschutz-unterdecke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection