DE102009018472A1 - Radlageranordnung - Google Patents

Radlageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018472A1
DE102009018472A1 DE200910018472 DE102009018472A DE102009018472A1 DE 102009018472 A1 DE102009018472 A1 DE 102009018472A1 DE 200910018472 DE200910018472 DE 200910018472 DE 102009018472 A DE102009018472 A DE 102009018472A DE 102009018472 A1 DE102009018472 A1 DE 102009018472A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing ring
row
wheel bearing
arrangement according
bearing arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910018472
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018472B4 (de
Inventor
Thilo Beck
Marcel Gersting
Christian Knoche
Karsten Zuhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE200910018472 priority Critical patent/DE102009018472B4/de
Publication of DE102009018472A1 publication Critical patent/DE102009018472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018472B4 publication Critical patent/DE102009018472B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/001Hubs with roller-bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung, bestehend aus einem zum Rotieren vorgesehenen inneren Lagerring (2), einem den inneren Lagerring (2) zumindest teilweise umgreifenden äußeren Lagerring (3) und einer zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneten inneren und äußeren Wälzkörperreihe (4.2, 4.1) in O-Anordnung, wobei am inneren Lagerring (2) konzentrisch zur Längsachse (LA) kreisförmig angeordnete äußere Befestigungsöffnungen (7.1, 7.1') und am äußeren Lagerring (3), in etwa im Bereich der Axialerstreckung der inneren Wälzkörperreihe (4.2), konzentrisch zur Längsachse (LA) kreisförmig angeordnete innere Befestigungsöffnungen (7.2, 7.2') vorgesehen sind. Vorteilhaft ist der Durchmesser der äußeren Wälzkörperreihe (4.1) größer als der der inneren Wälzkörperreihe (4.2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Radlageranordnung.
  • Radlageranordnungen für Fahrzeuge sind in unterschiedlichen Ausführungsformen hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannt. Eine Radlageranordnung weist dabei üblicherweise einen inneren Lagerring, einen den inneren Lagerring zumindest teilweise umgreifenden äußeren Lagerring und zwischen den beiden Lagerringen vorgesehen Wälzkörper auf. Unter anderem sind zweireihige Radlager mit Kegelrollen bekannt, wobei die beiden Kegelrollenreihen zueinander in einer O-Anordnung angeordnet sind. Weiterhin ist es bei derartigen Radlageranordnungen bekannt, diese sowohl mit Befestigungsöffnungen zur Befestigung der Radlagereinheit am Fahrzeugfahrwerk als auch mit Befestigungsöffnungen für Radbolzen zur Befestigung einer Radeinheit an der Radlageranordnung auszubilden.
  • Ausgehend vom dargelegten Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Radlageranordnung für Fahrzeuge anzugeben, die unter anderem einen geringeren Platzbedarf erfordert. Die Auf gabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt der erfindungsgemäßen Radlageranordnung ist darin zu sehen, dass bei Anordnung von Befestigungsöffnungen in etwa im Bereich der Axialerstreckung der inneren Wälzkörperreihe die innere Wälzkörperreihe einen kleineren mittleren Durchmesser als die innere Wälzkörperreihe aufweist. Dadurch weist die erfindungsgemäße Radlageranordnung im Vergleich zu den bekannten Lösungen im Bereich der inneren Wälzkörperreihe einen erheblich reduzierten Platzbedarf auf.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die inneren Befestigungsöffnungen an einem axialen, stirnseitigen Ende des äußeren Lagerrings angeordnet. Durch die Vermeidung eines Flansches und die Integration der Befestigungsöffnungen in die stirnseitigen Flanken wird ein besonders schlanker Lageraufbau erreicht, so dass die Einbaumaße deutlich verringert werden können. Insbesondere ist aufgrund des reduzierten Querschnittes der Radlageranordnung ein Vernieten eines separaten Laufbahnelements für die innere Wälzkörperreihe auf dem Innenring beispielsweise durch Orbital Forming mit reduziertem Kraftaufwand möglich.
  • Weiterhin vorteilhaft ist, dass die inneren, stirnseitigen Befestigungsöffnungen sacklochartig mit Innengewinde ausgebildet sind. Dies ermöglicht einen erleichterten Einbau der Radlageranordnung am Fahrzeug. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der innere und/oder äußere Lagerring zumindest in den Bereichen, in denen der äußere Lagerring den inneren umgreift, gestuft ausgebildet ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindungen ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
  • In der Figur ist beispielhaft ein Längsschnitt entlang der Längsachse LA einer Radlageranordnung 1 dargestellt. Eine derartige Radlageranordnung 1 ist beispielsweise zum Einsatz in Nutzfahrzeugen, insbesondere Lastkraftwagen vorgesehen.
  • Die Radlageranordnung 1 besteht aus einem zum Rotieren vorgesehenen inneren Lagerring 2, einen den inneren Lagerring 2 zumindest teilweise umgreifenden äußeren Lagerring 3 und einer inneren und einer äußeren Kegelrollenreihe 4.2, 4.1, die zwischen diesen Lagerringen 2, 3 zueinander beabstandet entlang der Längsachse LA angeordnet sind.
  • Die beiden Kegelrollenreihen 4.2, 4.1 bilden eine O-Anordnung, d. h. die Drehachsen zweier in axialer Richtung benachbarter Wälzkörper, die unterschiedlichen Kegelrollenreihen 4.1, 4.2 zugeordnet sind, schließen einen stumpfen Winkel miteinander ein, der sich von der Radlageranordnung 1 abgewandt nach außen öffnet.
  • Der innere und äußere Lagerring 2, 3 sind jeweils konzentrisch zur Längsachse LA der Radlageranordnung 1 angeordnet, wobei der innere Lagerring 2 äußere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1' und der äußere Lagerring 3 innere, in Umfangsrichtung verteilt angeordnete Befestigungsöffnungen 7.2, 7.2' aufweist. Die äußeren und inneren Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1', 7.2, 7.2' sind konzentrisch zur Längsachse LA angeordnet und deren Öffnungsachsen verlaufen näherungsweise parallel zur Längsachse LA. Die Anzahl der äußeren bzw. inneren Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1', 7.2, 7.2' kann hierbei unterschiedlich sein.
  • Der Durchmesser der äußeren Kegelrollenreihe 4.1 ist dabei größer als der der inneren Wälzkörperreihe 4.2. Die kegelstumpfförmigen Wälzkörper der inneren und der äußeren Kegelrollenreihe 4.2, 4.1 können dabei unterschiedliche mittlere Durchmesser aufweisen, wobei die Wälzkörper der äußeren Kegelrollenreihe 4.1 insbesondere einen größeren mittleren Durchmesser als die Wälzkörper der inneren Kegelrollenreihe 4.2 besitzen.
  • Der innere Lagerring 2 ist vorzugsweise symmetrisch um die Längsachse LA kelchförmig ausgebildet und weist auf seiner im Einbauzustand von dem Fahrzeug abgewandten Stirnseite einen Flansch 6 mit näherungsweise senkrecht zur Längsachse LA angeordneter Stirnfläche auf. Die äußeren Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1' sind im Flansch 6 vorgesehen, und zwar durchdringen diese den Flansch 6 vollständig. Die Längsachsen der äußeren Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1' verlaufen näherungsweise parallel zur Längsachse LA.
  • In dem Teilbereich, in dem der innere Lagerring 2 durch den äußeren Lagerring 3 umgriffen ist, ist die Außenkontur des inneren Lagerrings 2 mit einer Stufung 9 gestuft ausgebildet. Zwischen der Stufung 9 und dem Randbereich 8 erstreckt sich eine Ausnehmung 10, in der ein Laufbahnelement 5 angeordnet ist, welches durch den Randbereich 8 auf dem inneren Lagerring 2 fixiert ist. Der Randbereich 8 ist dabei vorzugsweise mittels Taumelumformen, also einem Umbördeln eines Teils des inneren Lagerrings 2 erzeugt.
  • Der Randbereich 8 umgreift hierbei zumindest teilweise das Laufbahnelement 5, und zwar an der näherungsweise senkrecht zur Längsachse LA verlaufenden, dem Flansch 6 abgewandten Stirnseite. Dieses Laufbahnelement 5 bildet die innere Lauffläche für die innere Kegelrollenreihe 4.2. Die innere Lauffläche der äußeren Kegelrollenreihe 4.1 wird durch den inneren Lagerring 2 selbst gebildet, und zwar durch einen schräg zur Längsachse LA verlaufenden Teilbereich der dem äußeren Lagerring 3 zugewandten Außenmantelfläche des inneren Lagerrings 2.
  • Das Laufbahnelement 5 bildet weiterhin einen Bord für die innere Kegelrollenreihe 4.2, der die Kegelrollen an deren durchmessergrößeren Stirnseite innerhalb des Teilkreises der Stirnseiten berührt. Weiterhin bildet der innere Lagerring 2 einen Bord für die äußere Kegelrollenreihe 4.1, der die Kegelrollen an deren durchmessergrößeren Stirnseite außerhalb des Teilkreises der Stirnseiten berührt. Dadurch dass dieser Bord bogenartig und in abgerundetem Design ausgebildet ist, werden an dieser Stelle mit besonderem Vorteil nachteilige Kerbspannungen konventioneller Bordlösungen vermieden.
  • Der den inneren Lagerring 2 zumindest teilweise umgebende äußere Lagerring 3 weist einen ersten und zweiten Teilbereich 3.1, 3.2 auf. Die beiden Teilbereiche 3.1, 3.2 haben eine im Wesentlichen parallel zur Längsachse LA verlaufende Außenkontur, wobei sich der äußere Lagerring 3 am Übergang vom ersten Teilbereich 3.1 in den zweiten Teilbereich 3.2 mittels einer konusartigen Stufung 11 aufweitet, d. h. der äußere Lagerring 3 besitzt im Teilbereich 3.2 einen größeren Durchmesser als im Teilbereich 3.1.
  • Die dem inneren Lagerring 2 zugewandte Innenkontur des äußeren Lagerrings 3 ist wiederum gestuft ausgebildet, wobei die axiale Lage der Stufung 12 der Innenkontur mit der axialen Lage der konusartigen Stufung 11 der Außenkon tur näherungsweise zusammenfällt. Zudem weist die Innenkontur zwei abgeschrägte Bereiche auf, deren Abschrägung an die Winkel der Wälzkörper der inneren bzw. äußeren Kegelrollenreihe 4.2, 4.1 im eingebauten Zustand angepasst ist. Diese abgeschrägten Bereiche bilden die äußeren Laufflächen für die inneren und äußeren Kegelrollenreihen 4.2, 4.1, wobei die Lauffläche der inneren Kegelrollenreihe 4.2 im zweiten Teilbereich 3.2 und die Lauffläche der äußeren Kegelrollenreihe 4.1 im ersten Teilbereich 3.1 des äußeren Lagerrings 3 angeordnet sind.
  • An der vom Flansch 6 abgewandten Stirnseite des äußeren Lagerrings 3 sind die inneren Befestigungsöffnungen 7.2, 7.2' angeordnet, und zwar derart, dass diese einen konzentrisch zur Längsachse LA verlaufenden Kreisring bilden. Der durch die inneren Befestigungsöffnungen 7.2, 7.2' aufgespannte Kreisring weist dabei einen kleineren Durchmesser auf, als der durch die äußeren Befestigungsöffnungen 7.1, 7.1', gebildete Kreis. Die inneren Befestigungsöffnungen 7.2, 7.2' sind hierbei sacklochartig ausgebildet. Zudem weisen sie vorzugsweise ein Innengewinde zur Aufnahme einer Verschraubung mit entsprechendem Außengewinde auf.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Änderungen und Abwandlungen möglich sind, ohne dass dadurch der der Erfindung zugrunde liegende Gedanke verlassen wird.
  • 1
    Radlageranordnung
    2
    innerer Lagerring
    3
    äußerer Lagerring
    3.1
    erster Teilbereich des äußeren Lagerrings
    3.2
    zweiter Teilbereich des äußeren Lagerrings
    4.1
    äußere Kegelrollenreihe
    4.2
    innere Kegelrollenreihe
    5
    Laufbahnelement
    6
    Flansch
    7.1, 7.1'
    äußere Befestigungsöffnungen
    7.2, 7.2'
    innere Befestigungsöffnungen
    8
    Randbereich
    9, 11, 12
    Stufung
    10
    Ausnehmung
    LA
    Längsachse

Claims (14)

  1. Radlageranordnung bestehend aus einem zum Rotieren vorgesehenen inneren Lagerring (2), einem den inneren Lagerring (2) zumindest teilweise umgreifenden äußeren Lagerring (3) und einer zwischen diesen Lagerringen (2, 3) angeordneten inneren und äußeren Wälzkörperreihe (4.2, 4.1) in O-Anordnung, wobei am inneren Lagerring (2) konzentrisch zur Längsachse (LA) kreisförmig angeordnete äußere Befestigungsöffnungen (7.1, 7.1') und am äußeren Lagerring (3), in etwa im Bereich der Axialerstreckung der inneren Wälzkörperreihe (4.2), konzentrisch zur Längsachse (LA) kreisförmig angeordnete innere Befestigungsöffnungen (7.2, 7.2') vorgesehen sind, wobei der Durchmesser der äußeren Wälzkörperreihe (4.1) größer ist als der der inneren Wälzkörperreihe (4.2).
  2. Radlageranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Befestigungsöffnungen (7.2, 7.2') an einem axialen, stirnseitigen Ende des äußeren Lagerrings (3) angeordnet sind.
  3. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Lagerring (3) zumindest in Teilberei chen die äußeren Laufflächen der äußeren und inneren Wälzkörperreihen (4.1, 4.2) bildet.
  4. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (2) die innere Lauffläche der äußeren Wälzkörperreihe (4.1) bildet.
  5. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (2) ein davon separates Laufbahnelement (5) umfasst, das die innere Lauffläche der inneren Wälzkörperreihe (4.2) bildet.
  6. Radlageranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufbahnelement (5) mit dem inneren Lagerring (2) verbunden, vorzugsweise vernietet ist, indem der innere Lagerring (2) einen durch Taumelumformen verformten Randbereich (8) aufweist.
  7. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die äußeren Befestigungsöffnungen (7.1, 7.1') aufgespannte Kreisbahn einen größeren Durchmesser aufweist als die durch die inneren Befestigungsöffnungen (7.2, 7.2') aufgespannte Kreisbahn.
  8. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (2) einen Flansch (6) aufweist.
  9. Radlageranordnung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Befestigungsöffnungen (7.1, 7.1') im Bereich des Flansches (6) angeordnet sind und diesen vorzugsweise vollständig durchdringen.
  10. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Befestigungsöffnungen (7.2, 7.2') als Sacklöcher mit Innengewinde ausgebildet sind.
  11. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der innere und/oder äußere Lagerring (2, 3) zumindest in den Bereichen, in denen der äußere Lagerring (3) den inneren umgreift, gestuft ausgebildet ist.
  12. Radlageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper Kegelrollen sind.
  13. Radlageranordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (2) einen Bord für die äußere Kegelrollenreihe (4.1) bildet, der die Kegelrollen an deren durchmessergrößeren Stirnseite außerhalb des Teilkreises der Stirnseiten berührt.
  14. Radlageranordnung einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (2), insbesondere das Laufbahnelement (5) einen Bord für die innere Kegelrollenreihe (4.2) bildet, der die Kegelrollen an deren durchmessergrößeren Stirnseite innerhalb des Teilkreises der Stirnseiten berührt.
DE200910018472 2009-04-22 2009-04-22 Radlageranordnung Active DE102009018472B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018472 DE102009018472B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Radlageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018472 DE102009018472B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Radlageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018472A1 true DE102009018472A1 (de) 2010-12-09
DE102009018472B4 DE102009018472B4 (de) 2013-01-17

Family

ID=43049042

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018472 Active DE102009018472B4 (de) 2009-04-22 2009-04-22 Radlageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018472B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001272T5 (de) * 2006-05-26 2009-04-23 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112007001272T5 (de) * 2006-05-26 2009-04-23 Ntn Corporation Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018472B4 (de) 2013-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102006029604B4 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
EP3332136B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines schrägrollenlagers
EP2923094A1 (de) Elastisch abgestützte wälzlageranordnung
DE102005061103A1 (de) Wälzlager mit verbesserter Bordgeometrie
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102016214355A1 (de) Schrägrollenlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Montage
DE102012215280A1 (de) Ritzelwellenlagerung
DE102012210248A1 (de) Lagervorrichtung mit wenigstens einem Achsschenkelbolzen
DE102015205748B4 (de) Lageranordnung mit Vorspannung
DE102010022696B4 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE102016209777A1 (de) Wälzlager mit Einfüllöffnung für Wälzkörper
DE102009018472B4 (de) Radlageranordnung
DE102011082269B4 (de) Fanglager für eine Lageranordnung
DE102006048261B4 (de) Radialwälzlager, welches nur zerstörend zerlegbar ist
DE102016211144A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager, sowie unter Einschluss desselben realisierte Lageranordnung, insbesondere für einen Ritzelkopf
DE102015215192A1 (de) Radlagereinheit
DE102014213996B4 (de) Wälzlager mit schräger Lauffläche
DE102019129710B4 (de) Kombiniertes Radial-Axiallager mit spezieller Axialspieleinstellung
WO2016112888A1 (de) Ringverschraubung
DE102014214004B4 (de) Radiallagerung, insbesondere für eine Unwuchtwelle
DE102014205409B4 (de) Wälzlageranordnung und Radlager
WO2023041618A1 (de) Radaufhängung eines fahrzeuges
DE102007053693A1 (de) Kegelrollenlageranordnung
DE102017100343A1 (de) Zylinderrollenlageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130418