DE102009018268A1 - Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement - Google Patents

Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement Download PDF

Info

Publication number
DE102009018268A1
DE102009018268A1 DE200910018268 DE102009018268A DE102009018268A1 DE 102009018268 A1 DE102009018268 A1 DE 102009018268A1 DE 200910018268 DE200910018268 DE 200910018268 DE 102009018268 A DE102009018268 A DE 102009018268A DE 102009018268 A1 DE102009018268 A1 DE 102009018268A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
wall connection
connection device
wall
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910018268
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009018268B4 (de
Inventor
Markus Schwermer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STIEMERT DUSCHGLAS GmbH
STIEMERT-DUSCHGLAS GmbH
Original Assignee
STIEMERT DUSCHGLAS GmbH
STIEMERT-DUSCHGLAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STIEMERT DUSCHGLAS GmbH, STIEMERT-DUSCHGLAS GmbH filed Critical STIEMERT DUSCHGLAS GmbH
Priority to DE200910018268 priority Critical patent/DE102009018268B4/de
Publication of DE102009018268A1 publication Critical patent/DE102009018268A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009018268B4 publication Critical patent/DE102009018268B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K2003/307Adjustable connections to the wall

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Wandanschlusseinrichtung, insbesondere für ein Duschkabinenelement, umfassend mindestens ein Einschubprofil (1) und ein Wandanschlussprofil (2), wobei das Wandanschlussprofil (2) zur Anbringung an einer Wand (11) eingerichtet ist, wobei das Einschubprofil (1) zur Verbindung mit einem Flächenelement (7) oder dergleichen eingerichtet ist, wobei das Einschubprofil (1) verschiebbar und festlegbar mit dem Wandanschlussprofil (2) verbunden ist, wobei mindestens ein Festlegungsmittel zur Festlegung des Einschubprofils (1) gegenüber dem Wandanschlussprofil (2) vorgesehen ist, wobei das Festlegungsmittel mindestens eine Langlochbohrung (10) aufweist, sowie Duschkabinenelement, umfassend mindestens eine Wandanschlusseinrichtung und ein Flächenelement (7), wobei es sich um eine Wandanschlusseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 handelt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wandanschlusseinrichtung, insbesondere für Duschkabinenelemente, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Duschkabinenelement gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Wandanschlusseinrichtungen für Duschkabinenelemente sind hinreichend bekannt. Im Wesentlichen umfassen derartige Wandanschlusseinrichtungen ein Einschubprofil und ein Wandanschlussprofil. Das Wandanschlussprofil ist zur Anbringung an einer Wand eingerichtet. Das Einschubprofil ist zur Verbindung mit einem Flächenelement, beispielsweise einem Einscheibensicherheitsglas, eingerichtet. Es ist ferner vorgesehen, dass das Einschubprofil verschiebbar und festlegbar in dem Wandprofil aufgenommen ist, wobei mindestens ein Festlegungsmittel zur Festlegung des Einschubprofils gegenüber dem Wandprofil vorgesehen ist. Durch eine derart ausgestaltete Wandanschlusseinrichtung kann ein Flächenelement an einer dafür vorgesehenen Wand bzw. oberhalb eines Duschbereichs angebracht werden. Letztendlich kann aus Flächenelementen und Wandanschlusseinrichtungen eine vollständige Duschkabine aufgebaut werden. Die ursprüngliche Verschiebbarkeit des Einschubprofils gegenüber dem Wandanschlussprofil dient der Ausrichtung der Flächenelemente. Nach der gewünschten Ausrichtung der Flächenelemente ist es notwendig, das Einschubprofil gegenüber dem Wandanschlussprofil festzulegen, damit die eingestellte Position fixiert werden kann. Hierzu dient das Festlegungsmittel.
  • Bekannte Wandanschlusseinrichtungen weisen in diesem Zusammenhang einige Nachteile auf. Das Einschubprofil wird mittels eines oder mehrerer Festlegungsmittels, insbesondere durch Schrauben und Bohrungen, gegenüber dem Wandanschlussprofil festgelegt. Die Bohrungen für die Schrauben werden zumeist „vor Ort” gebohrt, d. h. nach erfolgter Ausrichtung wird durch die vorgenannten Profile hindurchgebohrt und anschließend eine geeignete Schraube in die Bohrung eingeschraubt. Diese Vorgehensweise hat den Nachteil, dass eine nachträgliche Ausrichtung der Profile nicht mehr möglich ist. D. h. verrutschen die Profile aus der ursprünglich optimalen Position, beispielsweise durch das Bohren oder sonstige äußere Einflüsse, ist eine optimale Ausrichtung des Duschkabinenelementes nicht mehr gewährleistet. Die fertige Duschkabine weist unbändige Kanten und ggf. sogar Dichtigkeitsdefekte auf.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung an und macht es sich zur Aufgabe, eine Wandanschlusseinrichtung für ein Duschkabinenelement vorzuschlagen, welche eine verbesserte Montage eines Duschkabinenelementes, insbesondere eine nachträgliche Ausrichtung eines Duschkabinenelementes, ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass das Festlegungsmittel mindestens eine Langlochbohrung aufweist. Durch die Langlochbohrung kann grundsätzlich eine Festlegung, aber auch eine nachträgliche Justierung der Position des Einschubprofils gegenüber dem Wandanschlussprofil ermöglicht werden. So kann beispielsweise eine Schraube durch eine Langlochbohrung in dem Wandanschlussprofil in eine Bohrung in dem Einschubprofil eingeschraubt werden. Durch Festziehen der Schraube werden die vorgenannten Profile fixiert. Durch Lösen der Schraube kann erneut eine Verschiebung der vorgenannten Profile vorgenommen werden. Entsprechend kann eine optimale Ausrichtung des Einschubprofils bzw. der angeschlossenen Flächenelemente gewährleistet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorgeschlagenen Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
  • Es kann insbesondere vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Wandanschlussprofil zumindest abschnittsweise ein im Querschnitt U-förmiges Profil, umfassend mindestens zwei parallele Schenkel, aufweist. Entsprechend können grundsätzlich Standard-Profile als Wandanschlussprofile verwendet werden, die zu vergleichsweise geringen Kosten bezogen oder hergestellt werden können.
  • Auch kann weiterhin vorzugsweise vorgesehen sein, dass das Einschubprofil zumindest abschnittsweise ein im Querschnitt rechteckförmiges Profil aufweist. Insofern ist bereits grundsätzlich eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einschubprofil und dem Wandanschlussprofil möglich, so dass das Einschubprofil bereits linear geführt werden kann.
  • Als vorteilhafte Position für die Langlochbohrung bietet es sich an, dass die Langlochbohrung des Festlegungsmittels in einem der Schenkel des Wandanschlussprofils vorgesehen ist. Grundsätzlich denkbar ist es auch, die Langlochbohrung in dem Einschubprofil vorzusehen. Diese Alternative bietet sich ggf. an, wenn beispielsweise das Einschubprofil im Querschnitt U-förmig ausgestaltet ist und beispielsweise auf ein rechteckförmiges Wandanschlussprofil aufgeschoben wird.
  • Als weitere vorteilhafte Ausgestaltung des Festlegungsmittels kann vorgesehen sein, dass das Festlegungsmittel ferner eine Schraube und eine Bohrung in dem Einschubprofil aufweist, wobei die Schraube durch die Langlochbohrung hindurchgeführt und in die Bohrung eingeschraubt ist. Auch hier handelt es sich vorzugsweise um Standardkomponenten, die preiswert verfügbar sind.
  • Um der Wandanschlusseinrichtung ein ansprechendes Äußeres zu verleihen, aber auch um Verletzungsgefahren auszuschließen, kann vorteilhafterweise vorgesehen sein, dass das Festlegungsmittel zumindest abschnittsweise durch ein Abdeckmittel abgedeckt ist. In diesem Zusammenhang kann beispielsweise vorgesehen sein, dass das Abdeckmittel als Abdeckleiste ausgestaltet ist, wobei die Abdeckleiste zur Abdeckung des Langlochs und der Schraube eingerichtet ist und mit dem Wandanschlussprofil verclipst werden kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Duschkabinenelement, umfassend mindestens eine Wandanschlusseinrichtung und ein Flächenelement, vorzuschlagen, welches Teil einer Duschkabine sein kann, wobei das Flächenelement auch in einem montierten Zustand des Duschkabinenelementes ausgerichtet werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Duschkabinenelement mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Dadurch, dass das Duschkabinenelement eine Wandanschlusseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 aufweist, bleibt das Flächenelement in seiner Position korrigierbar. Insofern ist die Montage eines erfindungsgemäßen Duschkabinenelementes wesentlich einfacher und weniger anfällig für Montagefehler bzw. Montagefehler können auch im Nachhinein noch auf einfache Art und Weise behoben werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Wandanschlusseinrichtung in einer geschnittenen Ansicht;
  • 2 eine Detaildarstellung einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung in einer geschnittenen Ansicht A-A;
  • 3 ein erfindungsgemäßes Duschkabinenelement in einer Schnittansicht;
  • 4 eine erfindungsgemäßes Duschkabinenelement in einer Frontsicht;
  • 5 zwei Wände und eine Duschtasse zur Illustration der Montage einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. Duschkabinenelements;
  • 6 zwei Wände, eine Duschtasse und ein Wandanschlussprofil zur Illustration der Montage einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. Duschkabinenelements;
  • 7 eine Wand, eine Duschtasse und ein Wandanschlussprofil zur Illustration der Montage einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. eines Duschkabinenelementes;
  • 8 eine Duschkabine mit zwei erfindungsgemäßen Duschkabinenelementen bzw. Wandanschlusseinrichtungen zur Illustration der Montage einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. eines Duschkabinenelementes;
  • 9 eine Wand und eine Wandanschlusseinrichtung bzw. Duschkabinenelement zur Illustration der Montage einer erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. eines Duschkabinenelementes.
  • Nachfolgend werden folgende Bezugszeichen verwendet:
  • 1
    Einschubprofil
    2
    Wandanschlussprofil
    3
    Abdeckkappe
    4
    Schraube
    5
    Lagerplatte
    6
    Drehsäule
    7
    Flächenelement
    8
    Lager
    9
    Befestigungsprofil
    10
    Langlochbohrung
    11
    Wand
    12
    Bohrung/Gewindebohrung
    13
    Duschwanne
    14
    zylindrischer Absatz
    15
    Zapfen
    1a–d
    Seitenflächen
    2a
    Grundseite
    2b
    Schenkel
    2c
    Schenkel
  • Zunächst wird auf 1 Bezug genommen.
  • Eine erfindungsgemäße Wandanschlusseinrichtung umfasst im Wesentlichen ein Einschubprofil 1 und ein Wandanschlussprofil 2.
  • Bei dem Wandanschlussprofil 2 handelt es sich im Wesentlichen um ein längliches Profil mit einem U-förmigen Querschnitt. Insofern weist das Wandanschlussprofil 2 eine Grundseite 2a und zwei sich senkrecht von der Grundseite 2a erstreckende Schenkel 2b, 2c auf. Die Grundseite 2a ist vorzugsweise mit Bohrungen (nicht dargestellt) ausgestattet, so dass hier Schrauben zur Befestigung des Wandanschlussprofils 2 an einer Wand 11 eingeschraubt werden können. Selbstverständlich sind auch andere Befestigungsarten, wie beispielsweise verkleben, vernieten etc. denkbar. Das Wandanschlussprofil 2 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Aluminium hergestellt. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Wandanschlussprofil 2 mit mindestens einer Langlochbohrung 10 ausgestattet ist. Die Langlochbohrung 10 ist in einem Schenkel 2b des Wandanschlussprofils 2 vorgesehen und vorzugsweise senkrecht zur Grundseite 2a ausgerichtet. Funktional gesehen ist das Langloch 10 vorzugsweise in Einschubrichtung des Einschubprofils 1 ausgerichtet.
  • Bei dem Einschubprofil 1 handelt es sich im Wesentlichen um ein längliches Profil mit einem rechteckförmigen Querschnitt. Insofern weist das Einschubprofil 1 vier Seitenflächen 1a, 1b, 1c, 1d auf. Eine Seitenfläche 1a, vorzugsweise eine der längeren Seitenflächen, ist mit einer Bohrung 12 ausgestattet. Alternativ kann die Bohrung 12 bzw. die Bohrungen 12 erst während der Montage des Wandanschlussprofils eingebracht werden. Denkbar ist aber ebenfalls die Einbringung einer Gewindebohrung ab Werk. Eine Seitenfläche 1b, vorzugsweise eine der kürzeren Seitenflächen, ist konkav ausgestaltet. Innerhalb des Einschubprofils 2 ist ferner ein Befestigungsprofil 9 vorgesehen. Es ist ebenfalls vorgesehen, dass das Einschubprofil 1 auf einer Seite leicht spitz zuläuft, wodurch das Einstecken in das Wandanschlussprofil 2 erleichtert werden kann. Das Einschubprofil 1 ist vorzugsweise aus einem Kunststoff oder Aluminium hergestellt.
  • Das Einschubprofil 1 kann in die Wandanschlussprofil 2 eingeschoben werden. In einem zusammengefügten Zustand der Wandanschlusseinrichtung ist das im Wesentlichen rechteckförmige Einschubprofil 1 abschnittsweise zwischen den Schenkeln 2b, 2c des U-förmigen Wandanschlussprofils 2 aufgenommen.
  • Das Einschubprofil 1 und das Wandanschlussprofil 2 können über ein Festlegungsmittel gegeneinander festgelegt werden. Das Festlegungsmittel umfasst im Wesentlichen die Langlochbohrung 10, die Bohrung 12 und die Schraube 4.
  • Durch die Langlochbohrung 10 ist die Schraube 4 hindurchgesteckt, die in die Bohrung 12 des Einschubprofils 1 eingedreht ist. Solange die Schraube 4 nicht vollständig eingedreht ist, kann das Einschubprofil 1 innerhalb des Wandanschlussprofils 2 verschoben werden. Insofern kann eine optimale Positionierung des Einschubprofils 1 vorgenommen werden. Sofern die optimale Position eingestellt ist, wird die Schraube 4 festgezogen und das Einschubprofil 1 ist gegenüber dem Wandanschlussprofil 2 festgelegt. Zur Kaschierung der Schraube 4 wird ein Abdeckmittel über den Schraubenkopf geschoben. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Abdeckmittel um ein Formteil, wie eine Leiste oder Abdeckkappe 3, die mit dem Wandanschlussprofil 2 verclipst werden kann.
  • Ein weiterer vorteilhafter Aspekt der vorgeschlagenen Erfindung ist das Zusammenspiel zwischen dem Langloch 10, der Schraube 4 und der Abdeckkappe 3. Die Schraube 4 hat unter dem gewölbten Teil des Schraubenkopfes einen zylindrischen Absatz 14. Dieser Absatz 14 dient zur Aufnahme der Abdeckkappe 3, welche über die gesamte Länge T-Nut-förmig mit gewölbtem Boden ausgebildet ist, so dass sie an jeder Position der Schraube 4 von der Schraube 4 aufgenommen werden kann. Insofern ergibt sich bei einem ebenfalls gewölbten Schraubenkopf mindestens eine formschlüssige Verbindung zwischen der Schraube 4 und der Abdeckkappe 3. Mit anderen Worten, die Abdeckkappe 3 weist zumindest abschnittsweise eine Aussparung auf, die dazu eingerichtet ist, eine formschlüssige Verbindung mit der Schraube 4, insbesondere mit dem Schraubenkopf, einzugehen. (vgl. insbesondere 2). Um eine Verdrehung der Abdeckkappe 3 im aufgeschobenen Zustand zu verhindern, hat die Abdeckkappe 3 einen Zapfen 15, der in dem Wandanschlussprofil 2 eingeclipst wird. Es sei angemerkt, dass die Form der Schraube 4, insbesondere des Schraubenkopfes, rein beispielhaft angegeben ist. Denkbar sind auch andere Formen, insbesondere nicht gewölbte Schraubenköpfe, beispielsweise ein herkömmlicher Sechskantkopf. Es kommt im Wesentlichen darauf an, dass eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Schraubenkopf und der Abdeckkappe 3 hergestellt werden kann. Durch die gewölbte Form des Schraubenkopfes und die gewölbte Form der Abdeckkappe 3 kann jedoch sichergestellt werden, dass die Wandanschlusseinrichtung leicht gereinigt werden kann. Ferner kann die Abdeckkappe 3 sehr flach ausgestaltet sein, da der Schraubenkopf sich optimal in die Abdeckkappe 3 einpasst.
  • Zu illustrativen Zwecken ist lediglich ein Festlegungsmittel beschrieben. Die Wandanschlusseinrichtung kann selbstverständlich mit mehreren Festlegungsmitteln ausgestattet sein.
  • Ferner weist die Wandanschlusseinrichtung eine Drehlagereinrichtung zur Aufnahme des Flächenelementes 7 auf. Die Drehlagereinrichtung umfasst im Wesentlichen zwei Lagerplatten 5, zwei Lager 8 und eine Drehsäule 6. Das Flächenelement 7 kann alternativ auch starr mit dem Einschubprofil 1 verbunden werden.
  • Die Lagerplatten 5 sind endseitig des Einschubprofils 1 befestigt. Hierzu ist das Einschubprofil beispielsweise mit einem innenliegenden Befestigungsprofil 9 ausgestattet, in welches ein passendes Gegenstück der Lagerplatte 5 eingeclipst oder eingeschraubt werden kann. Die Lagerplatten 5 überragen das Einschubprofil 1 abschnittsweise im Wesentlichen senkrecht. Zwischen den Lagerplatten 5 und parallel zu dem Einschubprofil 1 ist wiederum die Drehsäule 6 drehbar gelagert. Zur Lagerung sind entsprechende Lager 8, vorzugsweise Axiallager, zwischen den Lagerplatten 5 und der Drehsäule 6 vorgesehen. Die Lagerplatten 5 und die Drehsäule 6 sind ebenfalls vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium gefertigt.
  • Die Drehsäule 6 ist mit einer Aufnahme für das Flächenelement 7 ausgestattet. Die Aufnahme ist vorzugsweise als Nut ausgestaltet, die in Längsrichtung der Drehsäule 6 verläuft. Bei dem Flächenelement 7 handelt es sich vorzugsweise um ein Einscheibensicherheitsglas (ESG). Denkbar sind selbstverständlich auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoff oder Aluminium.
  • Eine ebenfalls erfindungsgemäßes Duschkabinenelement umfasst im Wesentlichen mindestens eine erfindungsgemäße Wandanschlusseinrichtung sowie ein Flächenelement 7.
  • Zur weiteren Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll nachfolgend eine kurze und beispielhafte Montageanleitung der erfindungsgemäßen Wandanschlusseinrichtung bzw. dem erfindungsgemäßen Duschkabinenelement gegeben werden. Insbesondere wird auf die 5 bis 9 Bezug genommen.
  • Eine Duschwanne 13 bzw. ein Duschbereich und eine Wand 11 werden gemäß 5 auf ordnungsgemäße Vorarbeiten, d. h. insbesondere senkrechte Wände und waagerechten Einbau der Duschwanne, überprüft.
  • In einem nächsten Arbeitsgang werden die Wandanschlussprofile 2 der Duschkabine gemäß 6 montiert.
  • Anschließend werden Bohrlöcher zur Wandmontage der Wandanschlussprofile 2 angezeichnet und vorzugsweise mit einem 6 mm Bohrer eingebohrt. Anschließend werden die Wandanschlussprofile 2 mit der Wand, vorzugsweise mittels Dübel und Schrauben 3,9 × 25 mm, verschraubt.
  • Anschließend werden die vormontierten Einscheibensicherheitsgläser mit dem Einschubprofil in die Wandanschlussprofile eingeschoben und die Einscheibensicherheitsgläser gemäß 8 so ausgerichtet, dass die Einscheibensicherheitsgläser mit dem Wannenverlauf parallel laufen und dass die Türen gut schließen.
  • Wenn die Duschkabine vollständig ausgerichtet ist, müssen die Wandanschlussprofile 2 und Einschubprofile 1 gemäß 9 mit den Schrauben 4 miteinander verschraubt werden. In einem nachfolgenden Arbeitsgang werden die Abdeckkappen 3 auf die Schrauben 4 aufgeschoben und eingeclipst. Dieser Arbeitsgang wird durch das Bezugszeichen A angedeutet. Zur besseren Dichtigkeit können noch Wasserabweisleisten (nicht dargestellt) auf die Duschwanne montiert werden. Anschließend sollten die Fugen der Wandanschlussprofile 2 und Lagerplatten 5 zur Wand bzw. zur Wanne von innen und außen mit Silikon versiegelt werden.

Claims (15)

  1. Wandanschlusseinrichtung, insbesondere für ein Duschkabinenelement, umfassend mindestens – ein Einschubprofil (1) und ein Wandanschlussprofil (2), wobei – das Wandanschlussprofil (2) zur Anbringung an einer Wand (11) eingerichtet ist, wobei – das Einschubprofil (1) zur Verbindung mit einem Flächenelement (7) oder dergleichen eingerichtet ist, wobei – das Einschubprofil (1) verschiebbar und festlegbar mit dem Wandanschlussprofil (2) verbunden ist, wobei – mindestens ein Festlegungsmittel zur Festlegung des Einschubprofils (1) gegenüber dem Wandanschlussprofil (2) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungsmittel mindestens eine Langlochbohrung (10) aufweist.
  2. Wandanschlusseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandanschlussprofil (2) zumindest abschnittsweise als im Querschnitt U-förmiges Profil, umfassend mindestens zwei parallele Schenkel (2b, 2c), ausgebildet ist.
  3. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (1) zumindest abschnittsweise als im Querschnitt rechteckförmiges Profil ausgebildet ist.
  4. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (1) zumindest abschnittsweise zwischen den Schenkeln (2b, 2c) des Wandanschlussprofils (2) verschiebbar und festlegbar aufgenommen ist.
  5. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Langlochbohrung (10) des Festlegungsmittels in einem der Schenkel (2b, 2c) des Wandanschlussprofils (2) vorgesehen ist.
  6. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungsmittel ferner eine Schraube (4) und eine Bohrung, insbesondere Gewindebohrung (12), in dem Einschubprofil (1) aufweist, wobei die Schraube (4) durch die Langlochbohrung (10) hindurchgeführt und in die Bohrung (12) eingeschraubt ist.
  7. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Festlegungsmittel zumindest abschnittsweise durch ein Abdeckmittel abdeckbar ist.
  8. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abdeckmittel als Abdeckkappe (3) ausgestaltet ist, wobei die Abdeckkappe (3) zur Abdeckung der Langlochbohrung (10) und der Schraube (4) eingerichtet ist.
  9. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) zumindest abschnittsweise mit einer Aussparung ausgestattet ist, die dazu eingerichtet ist, eine formschlüssige Verbindung mit der Schraube (4), insbesondere mit dem Schraubenkopf, einzugehen.
  10. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) einen gewölbten Schraubenkopf und einen zylindrischen Absatz (14) aufweist, wobei der Absatz (14) zur Aufnahme der Abdeckkappe (3) eingerichtet ist, wobei die Abdeckkappe (3) über die gesamte Länge T-Nut-förmig mit gewölbtem Boden ausgebildet ist.
  11. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckkappe (3) einen Zapfen (15) aufweist, der in dem Wandanschlussprofil (2) eingeclipst werden kann.
  12. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einschubprofil (1) mit einem Befestigungsprofil (9) zur Anbringung einer Lagerplatte (5) ausgestattet ist.
  13. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils endseitig des Einschubprofils (1) Lagerplatten (5) angeordnet sind, wobei zwischen den Lagerplatten (5) eine Drehsäule (6) zur Aufnahme eines Flächenelements (7) drehbar aufgenommen ist.
  14. Wandanschlusseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehsäule (6) mit einer Nut zur Aufnahme des Flächenelementes (7) ausgestattet ist.
  15. Duschkabinenelement, umfassend mindestens eine Wandanschlusseinrichtung und ein Flächenelement (7), dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Wandanschlusseinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 14 handelt.
DE200910018268 2009-04-21 2009-04-21 Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement Active DE102009018268B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018268 DE102009018268B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910018268 DE102009018268B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009018268A1 true DE102009018268A1 (de) 2010-10-28
DE102009018268B4 DE102009018268B4 (de) 2013-08-22

Family

ID=42779624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910018268 Active DE102009018268B4 (de) 2009-04-21 2009-04-21 Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018268B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582207A (en) * 2019-01-18 2020-09-16 Coram Uk Holding Ltd Shower Enclosures
CN113931494A (zh) * 2021-11-25 2022-01-14 安徽克琳黛尔智能家居有限公司 一种具有间隙调节功能的型材连接结构及淋浴房

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769649U (de) * 1958-05-06 1958-07-03 Kemmann & Koch Abdeckkappe fuer schraubenloecher.
DE6806903U (de) * 1968-11-12 1969-03-24 Opel Adam Ag Zum abdecken von schraubenkoepfen bzw. -muttern dienende und auf diese aufsetzbare kappe
DE7725863U1 (de) * 1977-08-20 1978-03-23 Bernhard Vorndamme Gmbh & Co, 4902 Bad Salzuflen Bade- und/oder duschwannenabtrennung
EP0220978A1 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 Georges Borstcher Klappbare Duschtrennwand für Badewanne
DE4119628C1 (en) * 1991-06-14 1992-07-30 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
FR2729069A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Borstcher Georges Dispositif d'equerrage automatique d'une cloison articulee sur le bord d'un appareil sanitaire
EP1764018A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 KERMI GmbH System zur Befestigung einer Platte

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769649U (de) * 1958-05-06 1958-07-03 Kemmann & Koch Abdeckkappe fuer schraubenloecher.
DE6806903U (de) * 1968-11-12 1969-03-24 Opel Adam Ag Zum abdecken von schraubenkoepfen bzw. -muttern dienende und auf diese aufsetzbare kappe
DE7725863U1 (de) * 1977-08-20 1978-03-23 Bernhard Vorndamme Gmbh & Co, 4902 Bad Salzuflen Bade- und/oder duschwannenabtrennung
EP0220978A1 (de) * 1985-09-25 1987-05-06 Georges Borstcher Klappbare Duschtrennwand für Badewanne
DE4119628C1 (en) * 1991-06-14 1992-07-30 Altura Leiden Holding B.V., Maastricht, Nl Coupler for profiled rail and shower partition - has securing bracket in duct, adjacent laterally to clamping gap
FR2729069A1 (fr) * 1995-01-06 1996-07-12 Borstcher Georges Dispositif d'equerrage automatique d'une cloison articulee sur le bord d'un appareil sanitaire
EP1764018A2 (de) * 2005-09-14 2007-03-21 KERMI GmbH System zur Befestigung einer Platte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2582207A (en) * 2019-01-18 2020-09-16 Coram Uk Holding Ltd Shower Enclosures
GB2582207B (en) * 2019-01-18 2023-06-07 Coram Uk Holding Ltd Shower Enclosures
CN113931494A (zh) * 2021-11-25 2022-01-14 安徽克琳黛尔智能家居有限公司 一种具有间隙调节功能的型材连接结构及淋浴房
CN113931494B (zh) * 2021-11-25 2023-07-25 安徽克琳黛尔智能家居有限公司 一种具有间隙调节功能的型材连接结构及淋浴房

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009018268B4 (de) 2013-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10329518B4 (de) Führungseinrichtung für eine Schiebetür
EP2808457A2 (de) Wasserablaufvorrichtung für eine sanitäre Anlage, wie einen bodenebenen Duschplatz
WO2013020815A1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE102017127119A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Fensters oder einer Tür
EP2039868A2 (de) Stabilisierungswinkel für Eckverbindungen von Fenster- und Türrahmen
AT515020A1 (de) Fensterbank-Anschlusseinheit
EP2141298B1 (de) Raumelement
DE102013021885B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Fensters oder einer Tür in einer Wandöffnung und Verfahren zum Einbau eines Fensters oder einer Tür in eine Wandöffnung
EP1659246A1 (de) Scharnierbeschlag für Fensterläden
DE102009018268B4 (de) Wandanschlusseinrichtung, sowie Duschkabinenelement
EP3612703B1 (de) Montagekelle für den einbau von fensterbänken und verfahren zur montage einer fensterbank mit dieser montagekelle
EP1846662B1 (de) Vorrichtung zum verbinden der schenkel eines rechteckigen rahmens
DE202009012420U1 (de) Montagesystem für Isolierstoffplatten
DE102012022674B4 (de) Klemmbeschlag
DE10301320A1 (de) Abdichtvorrichtung
EP3146877B1 (de) Duschkabine
DE202014103071U1 (de) Rollladenkasten
EP2959812B1 (de) Anordnung zum verbinden zweier profilschienen
EP1980702B1 (de) Rahmenkonstruktion für Fenster und/oder Türen
DE10113405A1 (de) Vorrichtung zum Justieren und Fixieren eines Elementes zwischen zwei Bauteilen
DE102011008765A1 (de) Profilanordnung, Rahmen und Rahmenanordnung
DE19544719C1 (de) Einrichtung zum Befestigen eines Fenstereinsatzes
EP1445409B1 (de) Trag- und Aufnahmeelement für Scharniere
EP3029243A1 (de) Gegenlageranordnung eines scharniers eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP4148222A1 (de) Einbausatz für eine zarge mit höhenverstell- und feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131123