DE102009018167A1 - Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung - Google Patents

Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung Download PDF

Info

Publication number
DE102009018167A1
DE102009018167A1 DE102009018167A DE102009018167A DE102009018167A1 DE 102009018167 A1 DE102009018167 A1 DE 102009018167A1 DE 102009018167 A DE102009018167 A DE 102009018167A DE 102009018167 A DE102009018167 A DE 102009018167A DE 102009018167 A1 DE102009018167 A1 DE 102009018167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
dat3
memory
memory device
transmission
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009018167A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Kaluscha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009018167A priority Critical patent/DE102009018167A1/de
Publication of DE102009018167A1 publication Critical patent/DE102009018167A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/125Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using short-range radio transmission
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal
    • B61L3/02Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control
    • B61L3/08Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically
    • B61L3/12Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves
    • B61L3/121Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal at selected places along the route, e.g. intermittent control simultaneous mechanical and electrical control controlling electrically using magnetic or electrostatic induction; using radio waves using magnetic induction
    • B61L2003/123French standard for inductive train protection, called "Contrôle de vitesse par balises" [KVB]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L27/00Central railway traffic control systems; Trackside control; Communication systems specially adapted therefor
    • B61L27/20Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation
    • B61L2027/202Trackside control of safe travel of vehicle or train, e.g. braking curve calculation using European Train Control System [ETCS]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/09Error detection only, e.g. using cyclic redundancy check [CRC] codes or single parity bit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung (1) zur Datenübertragung mit einer Speicher-Einrichtung (10) zum Speichern von Daten (DAT1, DAT2, DAT3, DAT4) und zum Ausgeben der zu übertragenden Daten (DAT3) sowie einer Übertragungs-Einrichtung (20) zum Übertragen der von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) an eine Empfangs-Einrichtung (30), wobei die Empfangs-Einrichtung (30) zum Übermitteln einer das Senden der Daten anfordernden Datenabfrage (REQ) über die Übertragungs-Einrichtung (20) ausgebildet ist, wobei die Datenabfrage (REQ) ein für die jeweilige Datenabfrage spezifisches Kennzeichen (K) enthält, und eine Verarbeitungs-Einrichtung (40) vorgesehen ist, die zum Empfangen der von der Empfangs-Einrichtung (30) übermittelten Datenabfrage (REQ) ausgebildet ist, eine Codier-Einrichtung (42, 43) zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) unter Verwendung des mit der Datenabfrage (REQ) empfangenen Kennzeichens (K) aufweist, wobei die Codier-Einrichtung (42, 43) zum Zwischenspeichern der Daten (DAT3) entweder über keinen Speicher oder über einen solchen Speicher verfügt, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten (DAT3) ist, sowie zum Senden der zumindest teilweise codierten Daten (DAT3') über die Übertragungs-Einrichtung (20) an die Empfangs-Einrichtung (30) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Datenübertragung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Speicher-Einrichtung zum Speichern von Daten und zum Ausgeben der zu übertragenden Daten sowie einer Übertragungs-Einrichtung zum Übertragen der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung.
  • Eine solche Einrichtung ist in Form einer Zugbeeinflussungs-Einrichtung aus der Firmenveröffentlichung der Siemens AG „Sicherheit für die Bahnen – Zugbeeinflussungssystem ZUB 200”, Bestell-Nr. A19100-V200-B716 bekannt. Dabei weist die Zugbeeinflussungs-Einrichtung eine Speicher-Einrichtung als Bestandteil einer Gleiskoppelspule auf, wobei in der Speicher-Einrichtung Daten in Form von Telegrammen gespeichert sind. Bei Überfahrt eines Schienenfahrzeuges werden signalabhängig gesteuert, d. h. in Abhängigkeit von einem anliegenden Signalbegriff, zu übertragende Daten von der Speicher-Einrichtung ausgegeben. Neben einer unmittelbaren punktförmigen Datenübertragung besteht dabei weiterhin die Möglichkeit, dass der Sendebereich der Gleiskoppelspule mittels einer vor dem Signal verlegten Leiterschleife erweitert wird. Dies bedeutet, dass bereits vor dem Erreichen der Gleiskoppelspule eine Übertragung der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung in Form eines Fahrzeuggerätes erfolgt, wobei die Übertragung über eine Übertragungs-Einrichtung in Form der Leiterschleife erfolgt.
  • Generell ist es bei der Übertragung von Daten von steuernden oder überwachenden Systemen von großer Bedeutung, dass die übertragenen Daten tatsächlich dem aktuellen Zustand an der jeweiligen Quelle entsprechen und nicht etwa durch Fehler oder Alterung auf dem Übertragungsweg verfälscht werden. Wird nun zur Datenübertragung ein auch als „grauer Kanal” bezeichnetes Medium verwendet, dessen technische Eigenschaften nur begrenzt oder auch gar nicht seitens der Einrichtung zur Datenübertragung beeinflusst beziehungsweise überwacht werden können, so besteht potenziell die Gefahr, dass dieser Kanal die übertragenen Daten verfälscht oder speichert. Dies bedeutet, dass die Datenintegrität und die Datenaktualität nicht ohne zusätzliche Maßnahmen sichergestellt werden können. Grundsätzlich wäre es hierbei denkbar, dass seitens der Datenquelle den zu übertragenden Daten Codesicherungen und ein Zeitstempel hinzugefügt werden, welche der jeweiligen Datensenke, d. h. der Empfangs-Einrichtung, eine Kontrolle hinsichtlich Integrität und Aktualität der empfangenen Daten ermöglichen. Ein solches Verfahren ist jedoch insbesondere dann nicht anwendbar, wenn die Datenquelle, d. h. die Speicher-Einrichtung, zwar codegesicherte, aber unveränderbare Daten bzw. Datenpakete enthält, von denen je nach Zustand eines Eingangs der Datenquelle eines ausgewählt und übertragen wird. Insbesondere in einem solchen Fall können unerwünschte speichernde Eigenschaften eines verwendeten Übertragungskanals zu veralteten Informationen an der Datensenke führen.
  • Die zuvor genannte Problematik sei im Folgenden anhand des Beispiels eines punktförmigen Zugbeeinflussungssystems näher erläutert. Wie beispielsweise aus der zuvor genannten Druckschrift bekannt, arbeiten entsprechende Zugbeeinflussungssysteme beziehungsweise Zugbeeinflussungs-Einrichtungen mit punktförmigen Datenpunkten beispielsweise in Form von Gleiskoppelspulen, die an der Strecke angeordnet sind und von dem jeweiligen Signal gesteuert werden. Passend zum jeweils anliegenden Signalbegriff werden in der Gleiskoppelspule Daten in Form programmierter Datenpakete beziehungsweise Datentelegramme mit den Fahrinformationen für den hinter dem Signal liegenden Streckenabschnitt ausgewählt und der fahrzeugseitigen Einrichtung, d. h. dem Fahrzeuggerät, bei Überfahrt Übertragen. Dies bedeutet, dass bei einer rein punktförmigen Übertragung die fahrzeugseitige Einrichtung mit den am Signal empfangenen Daten bis zum nächsten Datenpunkt, d. h. beispielsweise der nächsten Gleiskoppelspule, fährt, wobei ein entsprechender Datenpunkt üblicherweise am Folgesignal angeordnet ist. Hat das zuvor passierte Signal die Information übertragen, dass das Folgesignal fahrteinschränkend oder sogar den Signalbegriff „Halt” anzeigend steht, wird fahrzeugseitig eine Bremskurve auf dieses Zielsignal generiert, die erst mit Empfang der aktuellen Daten am Zielsignal aufgehoben werden kann. Dies gilt selbst dann, wenn der Zustand des Signals zwischenzeitlich derart wechselt, dass eine Zielbremsung auf das Folgesignal eigentlich nicht mehr erforderlich ist.
  • Um vor Erreichen des Folgesignals eine vorzeitige Aktualisierung des Signalbegriffes in der Fahrzeug-Einrichtung und damit verbunden auch eine Übereinstimmung zwischen der optischen Signalwahrnehmung des Fahrers und der Überwachung durch die Zugbeeinflussungs-Einrichtung zu erreichen, können entsprechend den obigen Ausführungen vor den Signalen Leiterbeziehungsweise Sendeschleifen verlegt werden, die eine Aktualisierung bereits vor dem Erreichen des Zielsignals ermöglichen. Dabei greifen die Sendeschleifen die in den zugehörigen Gleiskoppelspulen gerade angewählten Informationen, d. h. die jeweiligen Daten, parallel ab und übertragen sie unverändert an das sich an die Gleiskoppelspule annähernde Schienenfahrzeug. Zur Sicherheit gegen Verfälschung sind die Daten dabei üblicherweise redundant in der Gleiskoppelspule hinterlegt. Dies bedeutet, dass die Daten beispielsweise aus zwei inhaltsgleichen Datenteilen beziehungsweise Telegrammen aufgebaut sein können, die sich lediglich hinsichtlich einer Kennung, die angibt, aus welchem Speicherbereich der jeweilige Datenteil stammt, unterscheiden. Darüber hinaus können die Daten zusätzlich mit einem zyklischen Code (Cyclic Redundancy Code, CRC) gesichert sein. Die Übertragung der Datenteile aus den beiden Speicherbereichen erfolgt üblicherweise immer paarweise zur Empfangs-Einrichtung, d. h. zum Fahrzeuggerät. Hierdurch wird es dem Fahrzeug ermöglicht, die Integrität der Daten über einen inhaltlichen Vergleich der beiden Datenteile zu überprüfen.
  • Zur Flexibilisierung und Steigerung der Leistungsfähigkeit einer entsprechenden Zugbeeinflussungs-Einrichtung wäre es nun grundsätzlich wünschenswert, wenn die bestehenden Sendeschleifen durch eine funkbasierte Datenübertragung zwischen der Gleiskoppelspule und dem Fahrzeuggerät ersetzt werden könnten. Hierbei ist es aus sicherheitstechnischen Erwägungen zweckmäßig beziehungsweise erforderlich, dass entsprechend der bisherigen Vorgehensweise die Speisung eines entsprechenden Funkkanals weiterhin aus der Speicher-Einrichtung der Gleiskoppelspule erfolgt. Hierbei stellt sich nun jedoch das grundlegende Problem, die Aktualität der übertragenen Daten, d. h. der Telegramminformationen, zu garantieren. Hierbei ist es erforderlich, dass zuverlässig ausgeschlossen werden kann, dass eine Fahrtstellung des Zielsignals auf Basis veralteter, in der zur funkbasierten Übertragung verwendeten Übertragungs-Einrichtung gespeicherter Informationen an die Fahrzeug-Einrichtung beziehungsweise das Fahrzeuggerät gemeldet wird, obwohl das Zielsignal inzwischen bereits auf „Halt” steht. In einem solchen Fall würde nämlich die Gefahr bestehen, dass ein Fahrzeug mit voller Geschwindigkeit bis zu dem „Halt”-zeigenden Signal fährt und die dahinter liegenden Schutzwege für eine Bremsung unter Umständen nicht mehr ausreichen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Speicher-Einrichtung zum Speichern von Daten und zum Ausgeben der zu übertragenden Daten sowie einer Übertragungs-Einrichtung zum Übertragen der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung anzugeben, die besonders flexibel einsetzbar und zugleich unter Sicherheitsgesichtspunkten besonders zuverlässig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Einrichtung zur Datenübertragung mit einer Speicher-Einrichtung zum Speichern von Daten und zum Ausgeben der zu übertragenden Daten sowie einer Übertragungs-Einrichtung zum Übertragen der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung, wobei die Empfangs-Einrichtung zum Übermitteln einer das Senden der Daten anfordernden Datenabfrage über die Übertragungs-Einrichtung ausgebildet ist, wobei die Datenabfrage ein für die jeweilige Datenabfrage spezifisches Kennzeichen enthält, und eine Verarbeitungs-Einrichtung vorgesehen ist, die zum Empfangen der von der Empfangs-Einrichtung übermittelten Datenabfrage ausgebildet ist, eine Codier-Einrichtung zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens aufweist, wobei die Codier-Einrichtung zum Zwischenspeichern der Daten entweder über keinen Speicher oder über einen solchen Speicher verfügt, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten ist, sowie zum Senden der zumindest teilweise codierten Daten über die Übertragungs-Einrichtung an die Empfangs-Einrichtung vorgesehen ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Datenübertragung ist vorteilhaft, da sie unabhängig von möglichen speichernden Eigenschaften der Übertragungs-Einrichtung sowie ohne Änderung seitens der Speicher-Einrichtung eine zuverlässige Überprüfung der Aktualität der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen und mittels der Übertragungs-Einrichtung an die Empfangs-Einrichtung übertragenen Daten ermöglicht. Hierzu ist die Empfangs-Einrichtung einerseits zum Übermitteln einer das Senden der Daten anfordernden Datenabfrage über die Übertragungs-Einrichtung ausgebildet. Dies bedeutet, dass die Datenübertragung von der Empfangs-Einrichtung angestoßen beziehungsweise ausgelöst wird. Dabei enthält die Datenabfrage ein für die jeweilige Datenabfrage spezifisches Kennzeichen, das grundsätzlich in verschiedenen Arten und Weisen ausgeführt sein kann. So kann es sich bei dem Kennzeichen beispielsweise um einen Zähler, eine zufallsbasiert generierte Größe oder auch einen Zeitstempel handeln. Wesentlich hierbei ist lediglich, dass das Kennzeichen die Datenabfrage eindeutig identifiziert.
  • Um nun des Weiteren vorteilhafterweise Änderungen der Speicher-Einrichtung zu vermeiden, ist erfindungsgemäß eine Verarbeitungs-Einrichtung vorgesehen. Diese dient zum Empfangen der von der Empfangs-Einrichtung übermittelten Datenabfrage und weist darüber hinaus eine Codier-Einrichtung zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens auf. Um sicherzustellen, dass die Codier-Einrichtung tatsächlich zu jedem Zeitpunkt eine Codierung der aktuell von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten vornimmt, ist es hierbei von grundlegender Bedeutung, dass die Codier-Einrichtung zum Zwischenspeichern der Daten entweder über keinen Speicher verfügt oder aber lediglich über einen solchen Speicher, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten ist. Während im ersten Fall unmittelbar gewährleistet ist, dass jeweils nur aktuelle Daten codiert werden können, da keinerlei Möglichkeit zur versehentlichen Speicherung veralteter Daten besteht, wird im zweiten Fall zumindest gewährleistet, dass zumindest ein Teil der Daten durch die Codier-Einrichtung aus der Speicher-Einrichtung nachgeladen werden muss. In Abhängigkeit von der jeweiligen konkreten Ausführung kann hierbei beispielsweise sichergestellt werden, dass ein entsprechendes Nachladen jederzeit zu einem vollständigen Ausgeben der zu übertragenden Daten von der Speicher-Einrichtung an die Codier-Einrichtung der Verarbeitungs-Einrichtung führt. Alternativ hierzu kann auch durch weitere Maßnahmen, wie beispielsweise eine Codesicherung, sichergestellt werden, dass die von der Codier-Einrichtung codierten Daten die Anforderungen sowohl hinsichtlich Datenintegrität als auch hinsichtlich der Datenaktualität erfüllen. Die derart gegen Verfälschung gesichert codierten Daten, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Gegebenheiten auch lediglich teilweise codiert sein können, können nun von der Verarbeitungs-Einrichtung über die Übertragungs-Einrichtung an die Empfangs-Einrichtung übertragen werden.
  • Insgesamt bietet die erfindungsgemäße Einrichtung zur Datenübertragung somit den Vorteil, dass auch bei Verwendung einer Übertragungs-Einrichtung, deren Eigenschaften hinsichtlich der Art der Datenübertragung nicht im Detail bekannt sind, eine Übertragung von Daten erfolgen kann, deren Aktualität kritisch ist. Hierbei sind vorteilhafterweise keine Kenntnisse der internen Eigenschaften der Übertragungs-Einrichtung beziehungsweise des von der Übertragungs-Einrichtung genutzten Übertragungsmediums erforderlich. So ist erfindungsgemäß eine zuverlässige Datenübertragung insbesondere unabhängig davon möglich, ob die Übertragungs-Einrichtung möglicherweise einen internen Speicher beziehungsweise Zwischenspeicher aufweist, in denen zu früheren Zeitpunkten übertragene Daten verbleiben könnten, die somit fälschlicherweise zu späteren Zeitpunkten erneut übertragen werden könnten.
  • Darüber hinaus bietet die erfindungsgemäße Einrichtung zur Datenübertragung entsprechend den vorstehenden Ausführungen den Vorteil, dass eine Veränderung der Daten selbst an der Quelle, d. h. seitens der Speicher-Einrichtung, nicht erforderlich ist. Durch das Übermitteln des Kennzeichens von der Empfangs-Einrichtung an die Verarbeitungs-Einrichtung und der zumindest teilweisen Codierung der von der Speicher-Einrichtung angegebenen Daten unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens ist es der Empfangs-Einrichtung weiterhin vorteilhafterweise möglich, eine zuverlässige Zuordnung der empfangenen Daten zu der jeweiligen Datenabfrage vorzunehmen. Dies bedeutet auch, dass ohne die notwendige Verwendung von Zeitstempeln eine weitgehende zeitliche Zuordnung des Zeitpunktes der sendeseitigen Generierung der übertragenen Daten durch die Empfangs-Einrichtung ermöglicht wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Empfangs-Einrichtung ausgebildet, anhand der Codierung die Zugehörigkeit der empfangenen Daten zu der Datenabfrage zu überprüfen. Dies ist entsprechend den vorstehenden Ausführungen vorteilhaft, da hierdurch seitens der Empfangs-Einrichtung eine besonders zuverlässige Überprüfung dahingehend möglich ist, dass die empfangenen Daten tatsächlich zu der zuvor übermittelten Datenabfrage gehören, d. h. dem aktuellen Zustand der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten entsprechen.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch derart ausgestaltet sein, dass die Codier-Einrichtung derart zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens ausgebildet ist, dass sie mittels eines Codealgorithmus aus dem Kennzeichen einen Code erzeugt und den erzeugten Code zum Codieren der Daten verwendet. Dies bietet den Vorteil, dass ausgeschlossen werden kann, dass durch die Übertragungs-Einrichtung beziehungsweise ein gegebenenfalls durch die Übertragungs-Einrichtung verwendetes Übertragungsmedium eine Nutzung des Kennzeichens in einer Art erfolgt, die zumindest theoretisch zu Verfälschungen der an die Empfangs-Einrichtung übertragenen Daten führen könnte, ohne dass dies für die Empfangs-Einrichtung erkennbar wäre. Dadurch, dass eine Übertragung des Codealgorithmus selbst mittels der Übertragungs-Einrichtung nicht erforderlich ist, ist eine Verwendung des Codealgorithmus durch die Übertragungs-Einrichtung prinzipiell ausgeschlossen.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung ferner dahingehend weitergebildet sein, dass die Verarbeitungs-Einrichtung ausgebildet ist, den erzeugten Code zusammen mit den zumindest teilweise codierten Daten an die Empfangs-Einrichtung zu übertragen. Dies ist insbesondere in solchen Fällen vorteilhaft, in denen die Laufzeiten so groß werden, dass die Daten einer vorhergehenden Datenabfrage unter Umständen erst dann bei der Empfangs-Einrichtung eintreffen, wenn diese bereits eine nachfolgende Datenabfrage übermittelt hat. So wird es der Empfangs-Einrichtung durch die Übertragung des erzeugten Codes zusammen mit den zumindest teilweise codierten Daten vorteilhafterweise ermöglicht, auf besonders einfache Art und Weise den zur Decodierung der Daten erforderlichen Code auszuwählen. Hierdurch wird ein Ausprobieren verschiedener Codes, die unterschiedlichen zuvor versandten Datenabfragen zugeordnet sind, durch die Empfangs-Einrichtung im Rahmen der Decodierung der empfangenen Daten vermieden.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch derart ausgestaltet sein, dass die Speicher-Einrichtung zum Auswählen der zu übertragenden Daten in Abhängigkeit von dem Zu stand zumindest eines Eingangs der Speicher-Einrichtung ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere bei einer solchen Einrichtung die Aktualität der zu übertragenden Daten von großer Bedeutung ist.
  • Vorteilhafterweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung weiterhin derart ausgeprägt sein, dass die Speicher-Einrichtung zum Auswählen der zu übertragenden Daten in Abhängigkeit von einem an dem zumindest einen Eingang der Speicher-Einrichtung anliegenden Signalbegriff ausgebildet ist. Dies ist vorteilhaft, da eine solche Einrichtung entsprechend den eingangs gemachten Ausführungen aufgrund der sicherheitstechnischen Anforderungen im Bereich der Eisenbahnüberwachungs- und Eisenbahnsicherungstechnik erhebliche Vorteile mit sich bringt.
  • Die Übertragung der Daten von der Speicher-Einrichtung an die Verarbeitungs-Einrichtung kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. So ist es beispielsweise denkbar, dass eine kontinuierliche Übertragung der jeweils zu übertragenden Daten erfolgt. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Verarbeitungs-Einrichtung zum Abfragen der zu übertragenden Daten von der Speicher-Einrichtung ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch der Verarbeitungs-Einrichtung die Steuerung des Zugriffs auf die Daten der Speicher-Einrichtung ermöglicht wird.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung auch derart weitergebildet sein, dass die in der Speicher-Einrichtung gespeicherten Daten jeweils zwei zumindest teilweise redundante Datenteile umfassen, die in zwei unterschiedlichen Speicherbereichen der Speicher-Einrichtung abgelegt sind. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch die Voraussetzungen für eine weitgehende Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Spei cher-Einrichtung sowie der Datenübertragung von der Speicher-Einrichtung an die Verarbeitungs-Einrichtung geschaffen werden. So ist die erfindungsgemäße Einrichtung gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform derart ausgestaltet, dass die Empfangs-Einrichtung zum Vergleichen der beiden empfangenen zumindest teilweise redundanten Datenteile ausgebildet ist. Hierdurch wird es der Empfangs-Einrichtung somit vorteilhafterweise ermöglicht, solche Fehler zu erkennen, die ihren Ursprung in einer fehlerhaften Speicherung der Daten beziehungsweise Datenteile in der Speicher-Einrichtung oder in der Übertragung der Daten von der Speicher-Einrichtung an die Verarbeitungs-Einrichtung haben.
  • Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Einrichtung weiterhin auch derart ausgestaltet sein, dass die in der Speicher-Einrichtung abgelegten Daten mittels eines zyklischen Codes gesichert sind. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch, beispielsweise mittels eines Codesicherungsanhangs, eine Verfälschung der übertragenen Daten zuverlässig ausgeschlossen beziehungsweise erkannt werden kann.
  • Grundsätzlich kann es sich bei der Übertragungs-Einrichtung um eine beliebige zur Übertragung von Daten zwischen der Empfangs-Einrichtung und der Verarbeitungs-Einrichtung geeignete Einrichtung handeln. Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Übertragungs-Einrichtung zur funkbasierten Datenübertragung zwischen der Empfangs-Einrichtung und der Verarbeitungs-Einrichtung ausgebildet. Dies bietet den Vorteil, dass eine funkbasierte Datenübertragung dahingehend besonders flexibel und leistungsfähig ist, dass im Wesentlichen lediglich seitens der Empfangs-Einrichtung und der Verarbeitungs-Einrichtung jeweils eine Funkschnittstelle vorgesehen werden muss. Weitergehenden Aufwände und Kosten, beispielsweise für eine drahtgebundene Datenübertragung, werden hierbei vorteilhafterweise vermieden.
  • Grundsätzlich kann es sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung um eine für beliebige Aufgabe und Zwecke verwendete Einrichtung zur Datenübertragung handeln. Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Einrichtung eine Zugbeeinflussungs-Einrichtung und die Empfangs-Einrichtung Bestandteil eines Fahrzeuggerätes der Zugbeeinflussungs-Einrichtung. Dies ist vorteilhaft, da entsprechend den diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen insbesondere bei Zugbeeinflussungs-Einrichtungen aufgrund der hohen Sicherheitsanforderungen die Sicherstellung der Aktualität und der Integrität von an ein Fahrzeuggerät übertragenen Daten von herausragender Bedeutung ist.
  • Sofern es sich bei der erfindungsgemäßen Einrichtung um eine Zugbeeinflussungs-Einrichtung handelt, kann es sich bei der Speicher-Einrichtung grundsätzlich um eine beliebige Einrichtung handeln, die über an ein Fahrzeuggerät zu übertragende Daten verfügt. So wäre es beispielsweise denkbar, dass die Speicher-Einrichtung Bestandteil einer Balise oder einer streckenseitigen Einrichtung in Form einer so genannten „Lineside Electronic Unit (LEU)” ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung ist die Speicher-Einrichtung Bestandteil einer Gleiskoppelspule der Zugbeeinflussungs-Einrichtung. Dies ist vorteilhaft, da insbesondere hinsichtlich bestehender Zugbeeinflussungs-Einrichtungen, die zur punktförmigen Zugbeeinflussung Gleiskoppelspulen verwenden, ein Ersetzen vorhandener Leiterschleifen durch eine andere Übertragungs-Einrichtung oder das Hinzufügen einer entsprechenden Übertragungs-Einrichtung zur linienförmigen Zugbeeinflussung, etwa in Form einer funkbasierten Übertragung, wünschenswert ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus ein Verfahren zur Datenübertragung, bei dem zu übertragende Daten von einer Speicher-Einrichtung ausgegeben und die ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung übertragen werden.
  • Hinsichtlich des Verfahrens liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der zuvor genannten Art anzugeben, das besonders flexibel und leistungsfähig ist und zugleich eine besonders zuverlässige und sichere Datenübertragung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zur Datenübertragung, bei dem zu übertragende Daten von einer Speicher-Einrichtung ausgegeben und die ausgegebenen Daten an eine Empfangs-Einrichtung übertragen werden, wobei von der Empfangs-Einrichtung eine das Senden der Daten anfordernde Datenabfrage an eine Verarbeitungs-Einrichtung übermittelt wird, wobei die Datenabfrage ein für die jeweilige Datenabfrage spezifisches Kennzeichen enthält, die von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten seitens der Verarbeitungs-Einrichtung unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens zumindest teilweise codiert werden, wobei eine Codier-Einrichtung verwendet wird, die zum Zwischenspeichern der Daten entweder über keinen Speicher oder über einen solchen Speicher verfügt, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten ist, und die zumindest teilweise codierten Daten von der Verarbeitungs-Einrichtung an die Empfangs-Einrichtung übertragen werden.
  • Die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie seiner im Folgenden genannten bevorzugten Weiterbildungen entsprechen im Wesentlichen denjenigen des erfindungsgemäßen Verfahrens beziehungsweise der entsprechenden bevorzugten Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, so dass diesbezüglich auf die entsprechenden vorstehenden Ausführungen verwiesen wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet sein, dass durch die Empfangs-Einrichtung anhand der Codierung eine Überprüfung der Zugehörigkeit der empfangenen Daten zu der Datenabfrage vorgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform läuft das erfindungsgemäße Verfahren derart ab, dass die von der Speicher-Einrichtung ausgegebenen Daten unter Verwendung des mit der Datenabfrage empfangenen Kennzeichens derart zumindest teilweise codiert werden, dass aus dem Kennzeichen mittels eines Codealgorithmus ein Code erzeugt und der erzeugte Code zum Codieren der Daten verwendet wird.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin auch derart ausgeführt sein, dass der erzeugte Code zusammen mit den zumindest teilweise codierten Daten an die Empfangs-Einrichtung übertragen wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Weiterbildung ist das erfindungsgemäße Verfahren derart ausgestaltet, dass die zu übertragenden Daten von der Speicher-Einrichtung in Abhängigkeit von dem Zustand zumindest eines Eingangs der Speicher-Einrichtung ausgewählt werden.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ablaufen, dass die zu übertragenden Daten von der Speicher-Einrichtung in Abhängigkeit von einem an dem zumindest einen Eingang der Speicher-Einrichtung anliegenden Signalbegriff ausgewählt werden.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die zu übertragenden Daten durch die Verarbeitungs-Einrichtung von der Speicher-Einrichtung abgefragt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das erfindungsgemäße Verfahren derart weitergebildet, dass die in der Speicher-Einrichtung gespeicherten Daten jeweils zwei zumindest teilweise redundante Datenteile umfassen, die in zwei unterschiedlichen Speicherbereichen der Speicher-Einrichtung abgelegt sind.
  • Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart weitergebildet sein, dass durch die Empfangs-Einrichtung ein Vergleich der beiden empfangenen zumindest teilweise redundanten Datenteile vorgenommen wird.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden von der Speicher-Einrichtung mittels eines zyklischen Codes gesicherte Daten ausgegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist darüber hinaus die Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass die Datenübertragung zwischen der Empfangs-Einrichtung und der Verarbeitungs-Einrichtung funkbasiert erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird als Empfangs-Einrichtung ein Fahrzeuggerät einer Zugbeeinflussungs-Einrichtung verwendet.
  • Vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Verfahren auch derart ausgestaltet sein, dass als Speicher-Einrichtung eine Gleiskoppelspule der Zugbeeinflussungs-Einrichtung verwendet wird.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierzu zeigt
  • 1 in einer schematischen Skizze zur Veranschaulichung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung und
  • 2 in einer schematischen Skizze zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in den Figuren gleiche oder im Wesentlichen gleich wirkende Komponenten aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils mit demselben Bezugszeichen gekennzeichnet sind.
  • 1 zeigt in einer schematischen Skizze zur Veranschaulichung eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dargestellt ist eine Einrichtung 1 zur Datenübertragung mit einer Speicher-Einrichtung 10 sowie einer Übertragungs-Einrichtung 20. Im Rahmen des beschriebenen Ausführungsbeispiels sei angenommen, dass es sich bei der Einrichtung 1 um eine Zugbeeinflussungs-Einrichtung handelt und die Speicher-Einrichtung 10 als Gleiskoppelspule ausgebildet ist.
  • In der Speicher-Einrichtung 10 sind unterschiedliche Daten beziehungsweise Datentelegramme DAT1, DAT2, DAT3, DAT4 gespeichert. Dabei ist die Speicher-Einrichtung 10 zum Auswählen der zu übertragenden Daten in Abhängigkeit von dem Zustand zumindest eines Eingangs der Speicher-Einrichtung 10 ausgebildet. Im vorliegenden Beispiel bedeutet dies konkret, dass die Auswahl der zu übertragenden Daten seitens der Speicher-Einrichtung 10 in Abhängigkeit von einem an dem Eingang der Speicher-Einrichtung 10 anliegenden Signalbegriff SB erfolgt. Dabei wird der Signalbegriff SB unmittelbar von einem entsprechenden Signal abgegriffen. In dem Ausführungsbeispiel der 1 ist seitens der Speicher-Einrichtung 10 in Abhängigkeit von dem anliegenden Signalbegriff SB eine Auswahl der Daten DAT3 erfolgt, d. h. dem anliegenden Signalbegriff SB sind die Daten DAT3 zugeordnet.
  • Entsprechend der Darstellung in 1 sind die in der Speicher-Einrichtung 10 gespeicherten Daten DAT1, DAT2, DAT3, DAT4 jeweils aus zwei redundanten Datenteilen T1, T2 aufgebaut. Dabei ist beispielsweise die Schreibweise DAT1(T1 T2) derart zu verstehen, dass die ersten Daten DAT1 aus zwei Datenteilen T1, T2 aufgebaut ist. Gleiches gilt hinsichtlich der weiteren Daten DAT2, DAT3, DAT4, wobei sich jedoch die jeweiligen Datenteile dieser Daten beziehungsweise Datentelegramme jeweils sowohl untereinander als auch von denjenigen der ersten Daten DAT1 unterscheiden.
  • Im Weiteren sei angenommen, dass die Datenteile T1, T2 jeweils inhaltsgleich sind und sich lediglich hinsichtlich einer Kennung unterscheiden, welche angibt, aus welchen Speicherbereich der Speicher-Einrichtung 10 der jeweilige Datenteil T1 beziehungsweise T2 stammt. Zur sicheren Erkennung von Fehlern sind die beiden redundanten Datenteile T1, T2 der Daten DAT1, DAT2, DAT3, DAT4 nämlich vorteilhafterweise jeweils in unterschiedlichen Speicherbereichen der Speicher-Einrichtung 10 abgelegt. Darüber hinaus sei im Folgenden angenommen, dass die in der Speicher-Einrichtung 10 abgelegten Daten DAT1, DAT2, DAT3, DAT4 mittels eines zyklischen Codes in Form eines Codesicherungsanhangs gegenüber Verfälschungen gesichert sind.
  • Bei einer herkömmlichen Zugbeeinflussungs-Einrichtung könnte nun zusätzlich zu der punktförmigen Zugbeeinflussung mittels der Gleiskoppelspule, deren Bestandteil die Speicher-Einrichtung 10 ist, eine linienförmige Zugbeeinflussung mittels Sendeschleifen erfolgen. In diesem Fall könnte somit eine Übertragung des ausgewählten Datentelegramms beziehungsweise der ausgewählten Daten DAT3 über eine Übertragungs-Einrichtung in Form einer entsprechenden Sende- beziehungsweise Leiterschleife an ein Fahrzeuggerät 30 eines sich in Anfahrt auf die betreffende Gleiskoppelspule beziehungsweise das zugeordnete Signal befindliches Schienenfahrzeug erfolgen. Dadurch, dass entsprechende Sendeschleifen ihre Informationen üblicherweise unmittelbar aus der Gleiskoppelspule beziehungsweise aus der Speicher-Einrichtung 10 der Gleiskoppelspule beziehen und selbst keinerlei speichernde Einrichtung enthalten, ist hierbei automatisch sichergestellt, dass die von der Empfangs-Einrichtung 30 in Form des Fahrzeuggerätes beziehungsweise der Fahrzeug-Einrichtung über die Sendeschleife empfangenen Daten DAT3 dem an der Gleiskoppelspule beziehungsweise der Speicher-Einrichtung 10 der Gleiskoppelspule anliegenden Signalbegriff SB entsprechen.
  • Sofern nun jedoch entsprechende Sendeschleifen beispielsweise durch eine funkbasierte Übertragung der Daten mittels eines Funkkanals ersetzt werden sollen, so stellt sich das Problem, dass die Integrität und insbesondere die Aktualität der übertragenen Daten DAT3 bei einer funkbasierten Übertragung nicht unmittelbar gewährleistet ist. Dabei ist eine Übertragungs-Einrichtung im Falle einer Funkübertragung in der Regel als so genannter „grauer Kanal” zu betrachten, also als ein Medium, dessen technische Eigenschaften wenn überhaupt nur begrenzt beeinflusst beziehungsweise überwacht werden können. Hieraus ergibt sich die Gefahr, dass bei einer funkbasierten Datenübertragung eine Verfälschung oder Speicherung der übertragenen Daten DAT3 zu einer Beeinträchtigung der Datenintegrität oder Datenaktualität führen könnte. Dabei ist zu beachten, dass die in der Speicher-Einrichtung 10 der Gleiskoppelspule gespeicherten Daten DAT1, DAT2, DAT3, DAT4 zwar codegesichert, aber unveränderbar sind. Dies bedeutet, dass beispielsweise das Hinzufügen eines Zeitstempels seitens der Gleiskoppelspule ausgeschlossen ist. Dies gilt insbesondere unter Berücksichtigung dessen, dass es in der Regel wünschenswert ist, bereits vorhandene Gleiskoppelspulen weiter zu verwenden und nicht eine komplette Ersetzung des bestehenden, an sich bewährten Systems vorzunehmen.
  • In dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sei somit angenommen, dass eine Übertragungs-Einrichtung 20 zur funkbasierten Datenübertragung vorgesehen ist. Dabei umfasst die Übertragungs-Einrichtung 20 insbesondere sendeseitige und empfangsseitige Einrichtungen zur Funkübertragung. Entsprechende Einrichtungen können beispielsweise durch Funkmodule gegeben sein.
  • Um nun auch bei einer entsprechenden funkbasierten Datenübertragung von der Speicher-Einrichtung 10 an eine Empfangs-Einrichtung 30, bei der es sich entsprechend den vorstehenden Ausführungen um ein Fahrzeuggerät handeln soll, vornehmen zu können, weist die Einrichtung 1 weiterhin eine Verarbeitungs-Einrichtung 40 auf. Die Empfangs-Einrichtung 30 ist zum Übermitteln einer das Senden der Daten DAT3 anfordernden Datenab frage REQ über die Übertragungs-Einrichtung 20 ausgebildet, wobei die Datenabfrage REQ ein für die jeweilige Datenabfrage REQ spezifisches Kennzeichen K enthält. Dies ist in der 1 dadurch angedeutet, dass das Kennzeichen K als Parameter der Datenabfrage REQ angegeben ist.
  • Die Verarbeitungs-Einrichtung 40 ist zum Empfangen der von der Empfangs-Einrichtung 30 übermittelten Datenabfrage REQ ausgebildet, wobei die Datenabfrage REQ seitens der Verarbeitungs-Einrichtung 40 konkret durch eine Ablaufsteuerung 41 empfangen beziehungsweise verarbeitet wird. Neben der Ablaufsteuerung 41 weist die Verarbeitungs-Einrichtung 40 eine Codier-Einrichtung 42, 43 auf, die einen ersten Codierer 42 sowie einen zweiten Codierer 43 umfasst. Dabei empfängt der erste Codierer 42 von der Ablaufsteuerung 41 das für die jeweilige Datenabfrage REQ spezifische Kennzeichen K und erzeugt mittels eines Codealgorithmus aus dem Kennzeichen K einen Code C. Der hierbei verwendete Codealgorithmus ist auch der Empfangs-Einrichtung 30 bekannt.
  • Der zweite Codierer 43 empfängt den erzeugten Code C von dem ersten Codierer 42 und erzeugt mittels des Codes C aus den von der Speicher-Einrichtung 10 auf eine Abfrage REQ der Ablaufsteuerung 41 hin ausgegebenen Daten DAT3 codierte Daten DAT3'. Dabei ist es von grundlegender Bedeutung, dass die Codier-Einrichtung 42, 43 entweder überhaupt keinen Speicher zum Zwischenspeichern der Daten DAT3 aufweist oder nur einen solchen Speicher, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten ist. Hierdurch wird es erzwungen, dass die Codier-Einrichtung 42, 43 für jeden Codiervorgang die jeweiligen Daten zumindest teilweise aus der Speicher-Einrichtung 10 nachladen muss. Insbesondere aufgrund des redundanten Aufbaus der Daten aus den beiden Datenteilen T1, T2 sowie der zusätzlichen Codesicherung wird hierdurch zuverlässig vermieden, dass die Codier-Einrichtung 42, 43, insbesondere der zweite Codierer 43, komplette alte Daten, d. h. ein vollständiges Datenpaket beziehungsweise Datentelegramm, aus der Speicher-Einrichtung 10 zwischenspeichern und anschließend einfach neu codieren kann.
  • Nach erfolgter Codierung durch die Codier-Einrichtung 42, 43 können die codierten Daten DAT3' entweder direkt an die Übertragungs-Einrichtung 20 übergeben werden oder mittels eines optionalen und daher in der 1 gestrichelt angedeuteten Zwischenspeichers 44 zunächst in der Verarbeitungs-Einrichtung 40 gehalten werden. Sofern ein entsprechender Zwischenspeicher 44 vorhanden ist, so wird dieser seitens der Ablaufsteuerung 41 mittels eines ersten Steuerbefehls ST1 vorzugsweise gleichzeitig mit der Übergabe des Kennzeichens K an den ersten Codierer 42 gelöscht.
  • Die codierten Daten DAT3', die entsprechend codierte Datenteile T1', T2' enthalten, werden nun durch die Ablaufsteuerung 41 auf einen an die Übertragungs-Einrichtung 20 übermittelten zweiten Steuerbefehl ST2 hin entweder direkt aus dem zweiten Codierer 43 oder aus dem Zwischenspeicher 44 an die Übertragungs-Einrichtung 20 zur Weiterleitung an die Empfangs-Einrichtung 30 übergeben.
  • Der Empfangs-Einrichtung 30 ist nun dahingehend eine Überprüfung der Aktualität der empfangenen Daten DAT3' möglich, dass sie unter Verwendung des Codealgorithmus aus dem von ihr selbst mit der Datenabfrage REQ an die Verarbeitungs-Einrichtung 40 übermittelten Kennzeichen K mittels eines empfangsseitigen Codierers 31 ebenfalls den Code C erzeugt. Dies ermöglicht es der Empfangs-Einrichtung 30 mittels eines Decodierers 32, eine Codeprüfung der empfangenen Daten DAT3' vorzunehmen. Hierdurch kann zuverlässig ausgeschlossen werden, dass etwa seitens der Übertragungs-Einrichtung 20 zuvor bereits übersandte Daten, d. h. ein altes Datentelegramm, nochmals übermittelt worden sind. Die decodierten Daten DAT3 können nun seitens des Decodierers 32 beispielsweise zwecks Durchführung eines inhaltlichen Vergleichs der Datenteile T1, T2 an eine weitere, in der 1 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellte, Komponente der Empfangs-Einrichtung 30 weitergeleitet werden.
  • 2 zeigt in einer schematischen Skizze zur Veranschaulichung eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Verfahrens ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Einrichtung. Dabei entspricht die in 2 dargestellte Einrichtung 1 zur Datenübertragung in ihrem Grundaufbau dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Zusätzlich ist die Einrichtung 1 gemäß 3 jedoch in einer Form gegenüber derjenigen der 1 erweitert, die insbesondere für den Fall sinnvoll ist, dass die im Rahmen der Datenübertragung auftretenden Laufzeiten so groß werden, dass die durch die Datenabfrage REQ von der Empfangs-Einrichtung angeforderten Daten bei der Empfangs-Einrichtung 30 unter Umständen erst dann eintreffen, wenn diese bereits eine neue Datenabfrage REQ abgesendet hat. In einem solchen Fall ist zunächst die Zuordnung des jeweiligen Kennzeichens K beziehungsweise des jeweiligen aus dem Kennzeichen K generierten Codes C nicht mehr eindeutig möglich, so dass die Empfangs-Einrichtung 30 bei Empfang von Daten DAT3 gegebenenfalls verschiedene Codes C ausprobieren müsste, um die empfangenen Daten DAT3 erfolgreich decodieren zu können.
  • Um dies zu vermeiden, kann das Verfahren vorteilhafterweise nun derart erweitert werden, dass der Zwischenspeicher 44 der Verarbeitungs-Einrichtung 40 vorzugsweise als fester Bestand teil vorgesehen und als FIFO-Speicher organisiert wird. Alternativ hierzu wäre es grundsätzlich jedoch auch denkbar, dass die Übertragungs-Einrichtung 20 selbst in die Lage versetzt wird, Daten in einem eigenen FIFO-Speicher 21 zwischen zu speichern und erst auf ein von der Ablaufsteuerung 41 der Verarbeitungs-Einrichtung 40 verschicktes Ende-Signal hin eine Datenübermittlung vorzunehmen. Auf jeden Fall wird hierbei im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der 1 neben den codierten Daten DAT3' zusätzlich der Code C an die Empfangs-Einrichtung 30 übermittelt. Dabei geschieht dies vorzugsweise in Form eines einzigen Signals beziehungsweise Datenpakets.
  • Der übrige Ablauf folgt im Wesentlichen dem bereits im Zusammenhang mit der 1 beschriebenen Verfahren. Dies bedeutet, dass die Verarbeitungs-Einrichtung 40 zusammen mit der Datenabfrage REQ über die Übertragungs-Einrichtung 20 wiederum das Kennzeichen K erhält. Die Ablaufsteuerung 41 der Verarbeitungs-Einrichtung 40 löscht den Zwischenspeicher 44 und übergibt das Kennzeichen K an den ersten Codierer 42, der den Code C generiert und diesen im vorliegenden Fall sowohl dem zweiten Codierer 43 als auch dem Zwischenspeicher 44 übergibt. Danach erst werden von der Ablaufsteuerung 41 die Daten beziehungsweise das Datentelegramm DAT3 aus der Speicher-Einrichtung 10 ausgelesen und über den zweiten Codierer 43 in codierter Form dem Zwischenspeicher 44 zugeführt. Anschließend übergibt die Ablaufsteuerung 41 die Daten aus dem Zwischenspeicher 44 an die Übertragungs-Einrichtung 20 zur Weiterleitung an die Empfangs-Einrichtung 30.
  • Wie zuvor bereits erläutert, wäre es alternativ hierzu im Falle eines geeigneten Speichers in der Übertragungs-Einrichtung 20 auch denkbar, dass die Ablaufsteuerung 41 der Verarbeitungs-Einrichtung 40 sowohl den Code C als auch die codierten Daten DAT3' direkt an die Übertragungs-Einrichtung 20 übergibt und anschließend mittels des Steuersignals ST2 ein Ende-Signal als Aufforderung an die Übertragungs-Einrichtung 20 verschickt, woraufhin die Übertragungs-Einrichtung 20 das vollständige, aus den codierten Daten DAT3' und dem Code C bestehende Signal an die Empfangs-Einrichtung 30 sendet.
  • Im Folgenden generiert die Empfangs-Einrichtung 30 wiederum mittels des empfangsseitigen Codierers 31 den Code C. Da in den empfangenen Daten bereits der Code C enthalten ist, braucht die Empfangs-Einrichtung 30 nun lediglich noch abzugleichen, zu welchem Abfragezyklus der Code C gehört. Da die Empfangs-Einrichtung 30 darüber hinaus über die Information verfügt, wann das zugehörige Kennzeichen K beziehungsweise die entsprechende Datenabfrage REQ mit dem zugehörigen Kennzeichen K gesendet wurde, ist es der Empfangs-Einrichtung 30 möglich, zu beurteilen, ob die Aktualität der empfangenen Daten DAT3' noch ausreichend ist. Anschließend werden die empfangenen Daten DAT3' wiederum mittels des mitgelieferten Codes C codegeprüft. Hierdurch kann vorteilhafterweise ausgeschlossen werden, dass seitens der Übertragungs-Einrichtung 20 eine Vermischung des Codes C und der übertragenen Daten DAT3 aus verschiedenen Abfragezyklen erfolgt ist.
  • Entsprechend den Ausführungen im Zusammenhang mit 1 kann im Folgenden wiederum ein inhaltlicher Vergleich der beiden Datenteile T1, T2 der empfangenen Daten DAT3 durch die Empfangs-Einrichtung 30 vorgenommen werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Speicher-Einrichtung 10 und die Verarbeitungs-Einrichtung 40 vorzugsweise als getrennte Komponenten ausgeführt sind. Dies ist beispielsweise in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen dahingehend vorteilhaft, dass ein Nachrüsten bestehender Zugbeeinflussungs-Einrichtungen unter weitgehend unveränderter Weiterver wendung vorhandener Gleiskoppelspulen ermöglicht wird. Grundsätzlich ist es alternativ hierzu jedoch auch möglich, dass die Speicher-Einrichtung 10 und die Verarbeitungs-Einrichtung 40 in Form einer gemeinsamen, integrierten Komponente ausgeführt werden.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass es grundsätzlich auch denkbar wäre, die Übertragungs-Einrichtung 20 derart auszubilden, dass sie über keinen Speicher verfügt oder lediglich über einen solchen Speicher, der für die Speicherung der in der Speicher-Einrichtung 10 abgelegten Daten nicht ausreicht. In diesem Fall müsste auch ohne das hierfür eine Verarbeitungs-Einrichtung 40 zwingend erforderlich wäre seitens der Übertragungs-Einrichtung 20 ein Nachladen der zu übertragenden Daten DAT3 beziehungsweise zumindest eines Datenteils T1, T2 der Daten DAT3 aus der Speicher-Einrichtung 10 erfolgen. Über den Vergleich der beiden Datenteile T1, T2 in der Empfangs-Einrichtung 30 könnten sodann veraltete Informationen, die in der Übertragungs-Einrichtung 20 zwischen gespeichert waren, offenbart werden. Diese Lösung würde jedoch im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Einrichtung beziehungsweise dem erfindungsgemäßen Verfahren den grundlegenden Nachteil aufweisen, dass ein Nachweis der Speichergröße in der Übertragungs-Einrichtung 20 oftmals schwierig beziehungsweise nicht möglich ist. Dies hat zur Folge, dass sicherheitstechnischen Anforderungen, etwa in Bereich der Zugbeeinflussung, in der Regel nicht entsprochen werden kann.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen weisen die Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Einrichtungen gemäß der 1 und 2 sowie die entsprechenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere den Vorteil auf, dass eine beliebige Übertragungs-Einrichtung, d. h. insbesondere auch ein beliebiger „grauer Ka nal”, ohne Kenntnis der jeweiligen internen Eigenschaften zur Übertragung der Daten verwendet werden kann. Dies gilt insbesondere auch für solche Daten, deren Aktualität kritisch ist, wobei vorteilhafterweise eine Veränderung der Daten an der Quelle, d. h. an der Speicher-Einrichtung 10, nicht erforderlich ist. Darüber hinaus kann auch ohne Zeitstempelverfahren eine weitgehende zeitliche Zuordnung des Zeitpunktes der Generierung der Daten durch die Quelle auf Seiten der Senke, d. h. auf Seiten der Empfangs-Einrichtung 30, erfolgen. Vorzugsweise werden hierbei die übertragenen Daten DAT3 unabhängig von der Übertragungs-Einrichtung 20 nochmals codegesichert, wodurch gegebenenfalls ein zusätzlicher Schutz gegen Datenkorruption in der Übertragungs-Einrichtung 20 erzielt wird.

Claims (26)

  1. Einrichtung (1) zur Datenübertragung mit – einer Speicher-Einrichtung (10) zum Speichern von Daten (DAT1, DAT2, DAT3, DAT4) und zum Ausgeben der zu übertragenden Daten (DAT3) sowie – einer Übertragungs-Einrichtung (20) zum Übertragen der von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) an eine Empfangs-Einrichtung (30), dadurch gekennzeichnet, dass – die Empfangs-Einrichtung (30) zum Übermitteln einer das Senden der Daten anfordernden Datenabfrage (REQ) über die Übertragungs-Einrichtung (20) ausgebildet ist, wobei die Datenabfrage (REQ) ein für die jeweilige Datenabfrage spezifisches Kennzeichen (K) enthält, und – eine Verarbeitungs-Einrichtung (40) vorgesehen ist, die – zum Empfangen der von der Empfangs-Einrichtung (30) übermittelten Datenabfrage (REQ) ausgebildet ist, – eine Codier-Einrichtung (42, 43) zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) unter Verwendung des mit der Datenabfrage (REQ) empfangenen Kennzeichens (K) aufweist, wobei die Codier-Einrichtung (42, 43) zum Zwischenspeichern der Daten (DAT3) entweder über keinen Speicher oder über einen solchen Speicher verfügt, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten (DAT3) ist, sowie – zum Senden der zumindest teilweise codierten Daten (DAT3') über die Übertragungs-Einrichtung (20) an die Empfangs-Einrichtung (30) vorgesehen ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs-Einrichtung (30) ausgebildet ist, anhand der Codierung die Zugehörigkeit der empfangenen Daten (DAT3') zu der Datenabfrage (REQ) zu überprüfen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Codier-Einrichtung (42, 43) derart zum zumindest teilweisen Codieren der von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) unter Verwendung des mit der Datenabfrage (REQ) empfangenen Kennzeichens (K) ausgebildet ist, dass – sie mittels eines Codealgorithmus aus dem Kennzeichen (K) einen Code (C) erzeugt und – den erzeugten Code (C) zum Codieren der Daten (DAT3) verwendet.
  4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungs-Einrichtung (40) ausgebildet ist, den erzeugten Code (C) zusammen mit den zumindest teilweise codierten Daten (DAT3') an die Empfangs-Einrichtung (30) zu übertragen.
  5. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher-Einrichtung (10) zum Auswählen der zu übertragenden Daten (DAT3) in Abhängigkeit von dem Zustand zumindest eines Eingangs der Speicher-Einrichtung (10) ausgebildet ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher-Einrichtung (10) zum Auswählen der zu übertragenden Daten (DAT3) in Abhängigkeit von einem an dem zumin dest einen Eingang der Speicher-Einrichtung (10) anliegenden Signalbegriff (SB) ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verarbeitungs-Einrichtung (40) zum Abfragen der zu übertragenden Daten (DAT3) von der Speicher-Einrichtung (10) ausgebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speicher-Einrichtung (10) gespeicherten Daten (DAT1, DAT2, DAT3, DAT4) jeweils zwei zumindest teilweise redundante Datenteile (T1, T2) umfassen, die in zwei unterschiedlichen Speicherbereichen der Speicher-Einrichtung (10) abgelegt sind.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangs-Einrichtung (30) zum Vergleichen der beiden empfangenen zumindest teilweise redundanten Datenteile (T1, T2) ausgebildet ist.
  10. Einrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speicher-Einrichtung (10) abgelegten Daten (DAT1, DAT2, DAT3, DAT4) mittels eines zyklischen Codes gesichert sind.
  11. Einrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungs-Einrichtung (20) zur funkbasierten Datenübertragung zwischen der Empfangs-Einrichtung (30) und der Verarbeitungs-Einrichtung (40) ausgebildet ist.
  12. Einrichtung nach einen der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung (1) eine Zugbeeinflussungs-Einrichtung ist und – die Empfangs-Einrichtung (30) Bestandteil eines Fahrzeuggerätes der Zugbeeinflussungs-Einrichtung (1) ist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicher-Einrichtung (30) Bestandteil einer Gleiskoppelspule der Zugbeeinflussungs-Einrichtung ist.
  14. Verfahren zur Datenübertragung, bei dem – zu übertragende Daten (DAT3) von einer Speicher-Einrichtung (10) ausgegeben und – die ausgegebenen Daten (DAT3) an eine Empfangs-Einrichtung (30) übertragen werden, dadurch gekennzeichnet, dass – von der Empfangs-Einrichtung (30) eine das Senden der Daten (DAT3) anfordernde Datenabfrage (REQ) an eine Verarbeitungs-Einrichtung (40) übermittelt wird, wobei die Datenabfrage (REQ) ein für die jeweilige Datenabfrage (REQ) spezifisches Kennzeichen (K) enthält, – die von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten seitens der Verarbeitungs-Einrichtung (40) unter Verwendung des mit der Datenabfrage (REQ) empfangenen Kennzeichens (K) zumindest teilweise codiert werden, wobei eine Codier-Einrichtung (41, 42) verwendet wird, die zum Zwischenspeichern der Daten (DAT3) entweder über keinen Spei cher oder über einen solchen Speicher verfügt, dessen Größe kleiner als die Größe der Daten (DAT3) ist, und – die zumindest teilweise codierten Daten (DAT3') von der Verarbeitungs-Einrichtung (40) an die Empfangs-Einrichtung (30) übertragen werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Empfangs-Einrichtung (30) anhand der Codierung eine Überprüfung der Zugehörigkeit der empfangenen Daten (DAT3') zu der Datenabfrage (REQ) vorgenommen wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Speicher-Einrichtung (10) ausgegebenen Daten (DAT3) unter Verwendung des mit der Datenabfrage (REQ) empfangenen Kennzeichens (K) derart zumindest teilweise codiert werden, dass – aus dem Kennzeichen (K) mittels eines Codealgorithmus ein Code (C) erzeugt und – der erzeugte Code (C) zum Codieren der Daten (DAT3) verwendet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der erzeugte Code (C) zusammen mit den zumindest teilweise codierten Daten (DAT3') an die Empfangs-Einrichtung (30) übertragen wird.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten (DAT3) von der Speicher-Einrichtung (10) in Abhängigkeit von dem Zustand zumindest eines Eingangs der Speicher-Einrichtung (10) ausgewählt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten (DAT3) von der Speicher-Einrichtung (10) in Abhängigkeit von einem an dem zumindest einen Eingang der Speicher-Einrichtung (10) anliegenden Signalbegriff (SB) ausgewählt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zu übertragenden Daten (DAT3) durch die Verarbeitungs-Einrichtung (40) von der Speicher-Einrichtung (10) abgefragt werden.
  21. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Speicher-Einrichtung (10) gespeicherten Daten (DAT1, DAT2, DAT3, DAT4) jeweils zwei zumindest teilweise redundante Datenteile (T1, T2) umfassen, die in zwei unterschiedlichen Speicherbereichen der Speicher-Einrichtung (10) abgelegt sind.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Empfangs-Einrichtung (30) ein Vergleich der beiden empfangenen zumindest teilweise redundanten Datenteile (T1, T2) vorgenommen wird.
  23. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass von der Speicher-Einrichtung (10) mittels eines zyklischen Codes gesicherte Daten ausgegeben werden.
  24. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenübertragung zwischen der Empfangs-Einrichtung (30) und der Verarbeitungs-Einrichtung (40) funkbasiert erfolgt.
  25. Verfahren nach einen der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass als Empfangs-Einrichtung (30) ein Fahrzeuggerät einer Zugbeeinflussungs-Einrichtung verwendet wird.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass als Speicher-Einrichtung (10) eine Gleiskoppelspule der Zugbeeinflussungs-Einrichtung verwendet wird.
DE102009018167A 2009-04-20 2009-04-20 Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung Ceased DE102009018167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018167A DE102009018167A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009018167A DE102009018167A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009018167A1 true DE102009018167A1 (de) 2010-05-12

Family

ID=42096559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009018167A Ceased DE102009018167A1 (de) 2009-04-20 2009-04-20 Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009018167A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004799A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Siemens Ag System, insbesondere Bahnsystem, mit sich entlang einer Fahrstrecke bewegenden Fahrzeugen und Verfahren zur sicheren Steuerung der Fahrzeuge
WO2009024267A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
WO2009027380A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum etcs-online-schlüsselmanagement

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006004799A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Siemens Ag System, insbesondere Bahnsystem, mit sich entlang einer Fahrstrecke bewegenden Fahrzeugen und Verfahren zur sicheren Steuerung der Fahrzeuge
WO2009024267A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Siemens Schweiz Ag Verfahren zur erzielung einer aufwandsarmen einbindung von dezentralen feldkomponenten im schienengebundenen verkehr in ein steuerungssystem
WO2009027380A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum etcs-online-schlüsselmanagement

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
UNISIG Consortium: FFFIS for Eurobalise. UNISIG SUBSET-036, Issue 2.4.1, 2007, S. 1-9, 39-44, URL: http://www.era.europe.eu/core/ertms/Documents/SUBS T-036%20v241.pdf (recherchiert am 16.12.2009) *
UNISIG Consortium: FFFIS for Eurobalise. UNISIG SUBSET-036, Issue 2.4.1, 2007, S. 1-9, 39-44, URL: http://www.era.europe.eu/core/ertms/Documents/SUBSET-036%20v241.pdf (recherchiert am 16.12.2009)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247609B1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur automatischen beeinflussung spurgebundener fahrzeuge
DE2337703C2 (de) Verfahren zur Übertragung und Übertragungsfehler-Korrektur von aus Datenabschnitten bestehenden digitalen Informationen sowie Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1824721B1 (de) Verfahren und system zur überprüfung einer datenübertragungseinheit zur steuerung eines fahrenden objektes
EP3280631A1 (de) Verfahren sowie einrichtung zum ermitteln einer fahrerlaubnis für ein spurgebundenes fahrzeug
DE102012217591A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen eines durch zwei Achszähl-Sensoreinheiten begrenzten Streckenabschnitts
DE102007031138A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betreiben einer Eisenbahnstrecke
DE102017209926A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Verkehrssystems
DE102013101927A1 (de) Vorrichtung, Zugendekontrollgerät, Schienenstrecke und Verfahren zur Datenübertragung
DE102016211482A1 (de) Verfahren sowie Anordnung zum Sichern eines Bahnübergangs
DE2628905A1 (de) Zugsicherungs- und -steuerungsanlage
EP3612428A1 (de) Verfahren, fahrzeugeinrichtung sowie steuereinrichtung zum betreiben eines spurgebundenen verkehrssystems
DE102022206426A1 (de) Verfahren zur Absicherung einer Datenverbindung
DE102015206666A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Zugsicherungsanordnung, Zugsicherungsanordnung und Schienenfahrzeug mit einer Zugsicherungsanordnung
DE102009029857A1 (de) Verfahren zum Übertragen von Daten von einem Programmiergerät an eine Balise eines Zugbeeinflussungssystems, Programmiergerät sowie Balise
EP4034448A1 (de) Verfahren zum überwachen von funktionen einer balise und hierfür geeignetes lesegerät
EP3013666B1 (de) Verfahren zum betreiben eines zugbeeinflussungssystems und zugbeeinflussungssystem
DE102009018167A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Datenübertragung
EP4101726B1 (de) System zum testen der korrekten abfolge und übertragung von für eine onboard-unit eines fahrzeugs vorgesehenen balisen- und/oder looptelegrammen
EP2489570B1 (de) Verfahren und System zum Datenaustausch zwischen einer zentralen Einheit und einer Zugbeeinflussungskomponente zu Testzwecken
EP1596517B1 (de) Verfahren zur einkanaligen Übertragung von redundant vorliegenden Daten
EP1813499A2 (de) System, insbesondere Bahnsystem, mit sich entlang einer Fahrstrecke bewegenden Fahrzeugen und Verfahren zur sicheren Steuerung der Fahrzeuge
DE102004057907A1 (de) Verfahren bei der Einbindung von Rangiervorgängen bei der Zugsteuerung und Zugsicherung mittels bidirektionaler Funk-Informationsübertragung
DE102011082656B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines spurgebundenen Fahrzeugverbands sowie Steuer- und Kommunikations-Einrichtung für ein Triebfahrzeug eines spurgebundenen Fahrzeugverbands
EP3109127A1 (de) Verfahren zur meldung einer ausdehnung einer movement authority von einer streckenzentrale an ein stellwerk
EP0735381A2 (de) Verfahren und Kommunikationssystem zur Datenübertragung zwischen zwei Stationen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection