DE102009017717A1 - Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion - Google Patents

Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion Download PDF

Info

Publication number
DE102009017717A1
DE102009017717A1 DE200910017717 DE102009017717A DE102009017717A1 DE 102009017717 A1 DE102009017717 A1 DE 102009017717A1 DE 200910017717 DE200910017717 DE 200910017717 DE 102009017717 A DE102009017717 A DE 102009017717A DE 102009017717 A1 DE102009017717 A1 DE 102009017717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
masts
determined
track
positions
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200910017717
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
European Trans Energy GmbH
Original Assignee
European Trans Energy GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by European Trans Energy GmbH filed Critical European Trans Energy GmbH
Publication of DE102009017717A1 publication Critical patent/DE102009017717A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60MPOWER SUPPLY LINES, AND DEVICES ALONG RAILS, FOR ELECTRICALLY- PROPELLED VEHICLES
    • B60M1/00Power supply lines for contact with collector on vehicle
    • B60M1/12Trolley lines; Accessories therefor
    • B60M1/28Manufacturing or repairing trolley lines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung (11) für eine elektrische Traktion von schienengeleiteten Fahrzeugen mit einer Darstellung des Verlaufes von zumindest einem Gleis (1) und Vorgabe der Grenzwerte für die Abstände (a) der Masten (6) zueinander, wobei die Masten (6) gesetzt und mit Auslegern (8) und Tragseilen (9) verbunden, und die Oberleitung (11) über Hänger (10) mit dem Tragseil (9) verbunden werden, wobei der Verlauf des Gleises (1) mit jeweiligen Höhen (c) und Überhöhungen (d + e) digital in eine Datenverarbeitungsanlage eingegeben wird, und erste Lagen für die Masten (6) bestimmt werden, worauf die auf die Masten (6) von Auslegern (8), Tragseilen (9), Hängern (10) und Oberleitungen (11) ausgeübten Kräfte bestimmt werden, und zweite Lagen der Masten (6) bestimmt und die Masten (6) gesetzt werden. Zur Veröffentlichung gemeinsam mit der Zusammenfassung ist Fig. 1 bestimmt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion von schienengeleiteten Fahrzeugen mit einer Darstellung des Verlaufes von zumindest einem Gleis.
  • Der Transport von Menschen und Gütern, sei es auf Straße, Schiene oder Wasser, weist kapazitive Grenzen auf, so dass vielfache Bemühungen zur Erhöhung der Kapazität vorliegen. Beispielsweise durch Neubau von Schienentrassen, Straßen und Ausbau von Wasserwegen.
  • Ein wesentlicher Faktor bei den Schienenwegen ist eine Ertüchtigung des Gleisober- und Gleisunterbaues, auch um die Wartungsintervalle zu verringern. Eine bekannte Möglichkeit hierfür besteht darin, dass der Schotteroberbau durch eine feste Fahrbahn ersetzt wird. Diese feste Fahrbahn kommt besonders in Bahnhöfen aber auch in Tunneln zum Einsatz, da die feste Fahrbahn zusätzlich eine geringere Höhe als ein Schotterbett aufweist und damit die Höhe von Fahrzeugen beladen oder unbeladen größer sein kann.
  • Von besonderer Bedeutung ist auch die Oberleitung, und zwar sowohl bei bestehenden Gleisanlagen als auch bei in Errichtung befindenden Anlagen. Zurzeit wird anhand eines zweidimensionalen Planes die Lage von Masten vorläufig festgelegt und anhand von Auswahltabellen und zusätzlichen Berechnungsprogrammen die vorläufige Lage der Masten festgelegt, wobei bei dieser Art von Planung besonders die langjährige Erfahrung der Planer einfließen muss, und eine Entscheidung über die endgültige Lage der Masten vor Ort getroffen wird. Nach Errichtung der Masten und Montage der Ausleger und der Tragseile werden vor Ort die Hänger, mit welchen die Oberleitung mit dem Tragseil verbunden wird, angefertigt, da erst dann die Länge derselben bekannt wird. Neben dem besonderen Aufwand für die Fertigung der Hänger vor Ort ist dadurch auch die erwünschte exakte Führung der Oberleitung nicht gewährleistet, insbesondere wenn berücksichtigt wird, dass Oberleitungen nicht einheitlich gerade, sondern in Zickzack geführt werden. Durch die letztendlich nur manuell erfolgte höhenmäßige Lagefixierung der Oberleitung kann es zu höherem Stromverbrauch führen, da der Stromabnehmer des Fahrzeuges mit unterschiedlichem Druck an der Oberleitung anliegt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Errichtung von Oberleitungen für Fahrzeuge mit elektrischer Traktion zu schaffen, bei welchem die Lage der Masten bereits mit einer Datenverarbeitungsanlage festgelegt werden kann, wobei gegebenenfalls nach Eingabe von zu erwartenden Kräften durch Ausleger, Tragseile, Hänger und Oberleitung erneut festgelegt werden können, wobei eine Vorfertigung von Materialien nicht vor Ort, sondern in einer eigenen Produktionsstätte erfolgen kann, da die Dimensionierung, insbesondere auch die Länge der Hänger, in Abhängigkeit der Lage am Tragseil vorbestimmt werden kann.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion von schienengeleiteten Fahrzeugen mit einer Darstellung des Verlaufes von zumindest einem Gleis und Vorgabe der Grenzwerte für die Abstände der Masten zueinander, wobei die Masten gesetzt und mit Auslegern und Tragseilen verbunden werden, und die Oberleitung über Hänger mit dem Tragseil verbunden werden, besteht im Wesentlichen darin, dass der Verlauf des Gleises mit jeweiligen Höhen und Überhöhungen digital in eine Datenverarbeitungsanlage eingegeben wird, und erste Lagen für die Masten bestimmt werden, worauf die auf die Masten von Auslegern, Tragseilen, Hängern und Oberleitungen ausgeübten Kräfte bestimmt werden, und zweite Lagen der Masten bestimmt und die Masten gesetzt werden.
  • Mit der digitalen Eingabe des Verlaufes des Gleises mit jeweiligen Höhen und Überhöhungen in eine Datenverarbeitungsanlage kann eine Vorbestimmung der Lage der Masten durchgeführt werden, da nicht nur zweidimensional, sondern auch in der dritten Dimension eine Berücksichtigung der Lage durchgeführt werden kann. Mit dieser Lage der Masten können die Kräfte, die auf die Masten Auswirkung haben, mit einem weiteren Programm, gegebenenfalls in derselben Datenverarbeitungsanlage, bestimmt werden. Aufgrund einer Optimierung der ausgeübten Kräfte kann eine Änderung der beabsichtigten Standorte der Masten, also eine zweite Lage für die Masten, bestimmt werden.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, die Endlagen zusätzlich über die Lagen der Masten über vorgegebene Kräfte, insbesondere maximale Windlasten und Eislasten, festzulegen. Damit fließen Erfahrungswerte für bestimmte Strecken ein.
  • Eine besonders vorteilhafte Bestimmung der Lagen besteht darin, dass die Darstellung des Verlaufes des Gleises eine Gleisachse aufweist, welche in die Datenverarbeitungsanlage digital eingegeben wird.
  • Wird die Auswahl der Masten über die Endlagen der Masten durchgeführt, so kann eine kräftemäßige Anpassung leicht erreicht werden, wodurch eine unnötige Überdimensionierung, aber auch eine Unterdimensionierung, vermieden werden kann.
  • Werden die Lagen der Masten unter Berücksichtigung von Einbauten und Umbauten der Gleise und Trassen festgelegt, so können die besonderen Situationen bei Weichen, Kreuzungen, Signalen und auch Gebäuden bei der Festlegung der Lagen berücksichtigt werden.
  • Wird vor dem Setzten der Masten eine Fahrt eines Fahrzeuges simuliert und gegebenenfalls die Lagen der Masten erneut festgelegt, so können die Abstände während einer simulierten Fahrt des Fahrzeuges zu den Umbauten, insbesondere Gebäuden, auf der Trasse ermittelt werden und der erwünschte Sicherheitsabstand, gegebenenfalls durch Änderung der Lage der Masten, sowie eine besonders störungsfreie Befahrung der Strecke unter Berücksichtigung der gegebenenfalls neuen Situierung der Masten erreicht werden.
  • Wird ein Durchhängen des Tragseiles und die Längen der Hänger an prädestinierten Stellen bestimmt, so kann eine besonders einfache Vorfertigung der Hänger an einem Produktionsort, beispielsweise einer Fabrik, erfolgen.
  • Werden die auftretenden Kräfte aufgrund der Lagen, die unter Berücksichtigung von Ein- und Umbauten der Gleise und Trassen ermittelt werden, bestimmt, so kann eine besonders genaue Lagenermittlung des Tragseiles erfolgen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Trasse für zwei Gleise mit Masten mit Querträgern, Tragseilen, Hängern und Oberleitungen,
  • 2 ein Tragseil mit einer Oberleitung und oberen Enden von Masten,
  • 3 in schematischer analoger Darstellung eine Gleisebene mit Höhen und Überhöhungen,
  • 4 in schematischer analoger Darstellung ein Gleis mit Weiche in Sicht von oben.
  • Die Bahntrasse 4 in 1 weist zwei Gleise 1 und 5 auf mit zwei Schienen 2, die über Schwellen 3 auf einem nicht dargestellten Schotterbett aufliegen. Die Masten 6 tragen über Isolatoren 7 die Ausleger 8, an welchen das Tragseil 9 befestigt ist, welches über Hänger 10, die Oberleitung 11 trägt, die parallel zum Gleis 1, 5 ausgerichtet ist. Diese Ausrichtung wird durch die Hänger 10 bedingt, die unterschiedliche Längen aufweisen. Über weitere Isolatoren 7 ist eine Bahngleisleitung 12 mit den Masten verbunden.
  • In 2 sind die oberen Enden der Masten 6 dargestellt, die einen Abstand a bis 80 m aufweisen. Das Tragseil 9, das parabelförmig durchhängt, weist gegenüber den oberen Aufhängungen 13 des Tragseiles eine maximale Durchhängung b bis 1,7 m auf. Die Hänger 10 sind an prädestinierten Stellen 14 mit dem Tragseil und an prädestinierten Stellen 15 mit der Oberleitung 11 verbunden. Die Hänger weisen, wie dargestellt, unterschiedliche Längen auf, und zwar von 0,1 m bis 2,5 m und können durch die vorab bestimmte Länge bereits vorgefertigt vor Ort gebracht werden. Diese Längen werden in einer Datenverarbeitungsanlage, gegebenenfalls in der, welche den Verlauf des Gleises 1 in digitaler Form aufweist, bestimmt.
  • In 3 sind zwei Masten 6 dargestellt, zwischen welchen eine Gleisebene 16 mit Gleisachse 17 dargestellt ist. Mit der Gleisachse 17 werden die jeweiligen Höhen c der Gleisachse gegenüber der Horizontalen h angegeben, wohingegen durch Addition der Abstände d und e die Überhöhung festgehalten ist. Diese analoge Darstellung wird in digitaler Form einer Datenverarbeitungsanlage eingegeben, wobei diese Werte in Abständen von 0,5 m bis 80 m auf den Verlauf des Gleises aufgeteilt sind.
  • In 4 ist in schematischer analoger Darstellung der Verlauf eines Gleises 1 mit Weiche 18 dargestellt. Entlang des Gleises 1 sind Masten 6 angeordnet, die analoge Anordnung der Gleise wird in digitaler Form einer Datenverarbeitungsanlage eingegeben.
  • In der Datenverarbeitungsanlage werden erste Lagen für die Masten bestimmt, und es werden über die Kräfte, z. B Eigengewichte, die von Auslegern, Tragseilen, Hängern und Oberleitungen auf die Masten ausgeübt werden, eine zweite Lage der Masten bestimmt. Als Grundlage hierfür dient, dass auf die Masten möglichst gleichmäßige Kräfte ausgeübt werden sollen. Nach Bestimmung der zweiten Lage werden in der Datenverarbeitungsanlage über die extern festgelegten maximalen Wind- und Eislasten, gegebenenfalls die Endlagen der Masten, bestimmt. Typische Werte für Eislasten liegen von 0,3 kN bis 5 kN für Windlasten von 0,3 kN bis 15 kN.
  • Nach Festlegung der Endlagen für die Masten können auch unterschiedlichen Anforderungen an die Festigkeiten der Masten errechnet werden, worauf entsprechend diesen Werten die Masten mit ihren unterschiedlichen Zugfestigkeiten festgelegt werden können. So weisen die einzelnen Betonmasten, je nach Konstruktion, Festigkeiten von 25 N/mm2 bis 60 N/mm2 und entsprechende Gewichte von 5 kN bis 100 kN auf.
  • Bei der Lage der Masten 6 müssen Einbauten 18 im Gleis 1 berücksichtigt werden, da diese nicht behindernd für die Fahrzeuge sein dürfen (4). Auch die Anordnung von Signalen 19 kann eine Lagenänderung der Masten 6 bedingen. Weiters muss der Schutzabstand s von 1,48 m bis 4,50 m, je nach der zugelassenen Höchstgeschwindigkeit, zu Gebäuden 20 eingehalten werden. Nach einem simulierten erfolgreichen Lauf des Fahrzeuges liegen die Endlagen der Masten 6 fest. Falls erwünscht, können der Verlauf des Gleises 1 und der Oberleitung 11 mit Hängern, Auslegern, sowie Tragseilen mit den Endlagen der Masten 6 oder auch der ersten und zweiten Lagen in analoger Form gezeigt oder ausgedruckt werden.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung (11) für eine elektrische Traktion von schienengeleiteten Fahrzeugen mit einer Darstellung des Verlaufes von zumindest einem Gleis (1) und Vorgabe der Grenzwerte für die Abstände (a) der Masten (6) zueinander, wobei die Masten (6) gesetzt und mit Auslegern (8) und Tragseilen (9) verbunden, und die Oberleitung (11) über Hänger (10) mit dem Tragseil (9) verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Verlauf des Gleises (1) mit jeweiligen Höhen (c) und Überhöhungen (d + e) digital in eine Datenverarbeitungsanlage eingegeben wird, und erste Lagen für die Masten (6) bestimmt werden, worauf die auf die Masten (6) von Auslegern (8) Tragseilen (9), Hängern (10) und Oberleitungen (11) ausgeübten Kräfte bestimmt werden, und zweite Lagen der Masten (6) bestimmt und die Masten (6) gesetzt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlagen über die ersten Lagen oder zweiten Lagen der Masten (6) zusätzlich über vorgegebene Kräfte, insbesondere maximale Windlasten und Eislasten, festgelegt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Darstellung des Verlaufes des Gleises (1) eine Gleisachse (17) aufweist, welche in die Datenverarbeitungsanlage digital eingegeben wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswahl der Masten (6) über die Endlagen der Masten (6) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen der Masten (6) unter Berücksichtigung von Einbauten (18) und Umbauten (20) der Gleise (1) und Trassen (4) festgelegt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Setzen der Masten (6) eine Fahrt eines Fahrzeuges simuliert wird, und gegebenenfalls die Lagen der Masten (6) erneut festgelegt werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Durchhängen des Tragseiles (9) und die Längen der Hänger (10) an prädestinierten Stellen bestimmt wird/werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Schutzabstände (s) während einer simulierten Fahrt des Fahrzeuges zu den Umbauten, insbesondere Gebäuden (20), auf der Trasse (4) ermittelt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die auftretenden Kräfte aufgrund der Lagen, die unter Berücksichtigung von Einbauten (18) und Umbauten (20) der Gleise (1) und Trassen ermittelt werden, bestimmt werden.
DE200910017717 2008-04-22 2009-04-09 Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion Ceased DE102009017717A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT640/2008 2008-04-22
AT6402008A AT507295B1 (de) 2008-04-22 2008-04-22 Verfahren zum errichten von zumindest einer oberleitung für eine elektrische traktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009017717A1 true DE102009017717A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=41112103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910017717 Ceased DE102009017717A1 (de) 2008-04-22 2009-04-09 Verfahren zum Errichten von zumindest einer Oberleitung für eine elektrische Traktion

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT507295B1 (de)
DE (1) DE102009017717A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102638019A (zh) * 2012-04-09 2012-08-15 株洲变流技术国家工程研究中心有限公司 一种高速电气化铁路接触网直流融冰方法
CN105691243A (zh) * 2016-01-29 2016-06-22 中铁第勘察设计院集团有限公司 铁路多类型接触网吊弦的精确预配方法
CN112084690A (zh) * 2020-09-08 2020-12-15 兰州交通大学 一种高速铁路长大坡道直线段中心锚结定位方法

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102638019A (zh) * 2012-04-09 2012-08-15 株洲变流技术国家工程研究中心有限公司 一种高速电气化铁路接触网直流融冰方法
CN102638019B (zh) * 2012-04-09 2015-02-25 株洲变流技术国家工程研究中心有限公司 一种高速电气化铁路接触网直流融冰方法
CN105691243A (zh) * 2016-01-29 2016-06-22 中铁第勘察设计院集团有限公司 铁路多类型接触网吊弦的精确预配方法
CN105691243B (zh) * 2016-01-29 2018-11-09 中铁第一勘察设计院集团有限公司 铁路多类型接触网吊弦的精确预配方法
CN112084690A (zh) * 2020-09-08 2020-12-15 兰州交通大学 一种高速铁路长大坡道直线段中心锚结定位方法
CN112084690B (zh) * 2020-09-08 2024-01-26 兰州交通大学 一种高速铁路长大坡道直线段中心锚结定位方法

Also Published As

Publication number Publication date
AT507295B1 (de) 2010-04-15
AT507295A4 (de) 2010-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641800A1 (de) Modularer Bahnsteigbausatz
WO2007087781A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge
AT507295B1 (de) Verfahren zum errichten von zumindest einer oberleitung für eine elektrische traktion
EP1558815B1 (de) Feste Fahrbahn für den Schienenverkehr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2338926A1 (de) Tragwerk einer schnellbahn
EP1371781B1 (de) Modulares Bahnsteigsystem
DE19544666C2 (de) Rettungsweg für Feste Fahrbahnen
DE102008046901A1 (de) Streustromisolierter Fahrbahnweg für schienengebundene Fahrzeuge
DE19741059C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
EP1036720A2 (de) Transporteinrichtung für seilgezogene Fahrzeuge
CN110258633A (zh) 一种具有预应力混凝土梁的轨道交通地下车站轨排井
EP0905319B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr, sowie eine Feste Fahrbahn zur Durchführung des Verfahrens
DE602004003094T2 (de) Fahrwegkonstruktion für ein durch einen Linearmotor spürgeführtes Verkehrsystem für Magnetschwebefahrzeuge
DE102008048358A1 (de) Gleiskörperformteileinheit
WO2008011867A1 (de) Feste fahrbahn für schienenfahrzeuge und verfahren zu ihrer herstellung
CN109291831B (zh) 一种硬横跨安装结构及安装方法
DE102017111851A1 (de) Verstellbarer Schwellenabstandhalter
DE69916641T2 (de) Verbesserungen an oder in bezug auf bahnanlagen für schienenfahrzeuge
DE202005004628U1 (de) Stützmast
DE4428163C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer festen Fahrbahn für schienengebundenen Verkehr im Weichenbereich
DE371696C (de) Eisenbahnoberbau mit in Beton eingebetteten Schienenauflagerstuehlen
DE10065689B4 (de) Gleisanlage für schienengebundene Fahrzeuge
DE2358994A1 (de) Schwerlast-gleisschienen-tragkonstruktion
EP1637652A2 (de) Über Viadukte geführter Oberbau für schienengebundene Fahrzeuge
EP2317022A2 (de) Bahnsteigüberdachung und Verfahren zur Montage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20120306