DE102009017341A1 - Mehrgang-Transaxle-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb - Google Patents

Mehrgang-Transaxle-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102009017341A1
DE102009017341A1 DE102009017341A DE102009017341A DE102009017341A1 DE 102009017341 A1 DE102009017341 A1 DE 102009017341A1 DE 102009017341 A DE102009017341 A DE 102009017341A DE 102009017341 A DE102009017341 A DE 102009017341A DE 102009017341 A1 DE102009017341 A1 DE 102009017341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear set
wall
planetary
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009017341A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009017341B4 (de
Inventor
Clinton E. Highland Carey
Scott H. Ypsilanti Wittkopp
James M. Belleville Hart
Andrew W. Rochester Phillips
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
GM Global Technology Operations LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/405,284 external-priority patent/US7998015B2/en
Application filed by GM Global Technology Operations LLC filed Critical GM Global Technology Operations LLC
Publication of DE102009017341A1 publication Critical patent/DE102009017341A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009017341B4 publication Critical patent/DE102009017341B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2012Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with four sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2043Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with five engaging means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Es ist ein Getriebe für Vorderradantrieb vorgesehen, das ein Antriebselement, ein Abtriebselement, vier Planetenradsätze, mehrere Kopplungselemente und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist. Jeder der Planetenradsätze umfasst ein Sonnenrad, einen Planetenträger und ein Hohlrad. Die Drehmomentübertragungseinrichtungen umfassen Kupplungen und Bremsen, die in einem Getriebegehäuse angeordnet sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 61/045,727, die am 17. April 2008 eingereicht wurde und die hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit mit aufgenommen ist.
  • GEBIET
  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Mehrganggetriebe, das mehrere Planetenradsätze und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist, und genauer ein Getriebe, das für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb konfiguriert ist, das acht oder mehr Gänge, vier Planetenradsätze und mehrere Drehmomentübertragungseinrichtungen aufweist.
  • HINTERGRUND
  • Die Aussagen in diesem Abschnitt liefern lediglich Hintergrundinformation, die mit der vorliegenden Offenbarung in Beziehung steht, und können Stand der Technik bilden oder nicht.
  • Ein typisches Mehrganggetriebe benutzt eine Kombination aus mehreren Drehmomentübertragungsmechanismen, Planetenradanordnungen und festen Verbindungen, um mehrere Übersetzungsverhältnisse zu erreichen. Die Anzahl und physikalische Anordnung der Planetenradsätze im Allge meinen werden durch den Bauraum, die Kosten und die gewünschten Drehzahlverhältnisse oder Gänge vorgeschrieben.
  • Obgleich gegenwärtige Getriebe ihren vorgesehenen Zweck erfüllen, ist der Bedarf nach neuen und verbesserten Getriebekonfigurationen, die ein verbessertes Leistungsvermögen, insbesondere aus den Standpunkten des Wirkungsgrades, des Ansprechvermögens und des ruhigen Betriebes, sowie einen verbesserten Bauraum, primär reduzierte Größe und reduziertes Gewicht, zeigen, im Wesentlichen konstant. Dementsprechend gibt es einen Bedarf für ein verbessertes, kosteneffektives und kompaktes Mehrganggetriebe.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Transaxle-Baugruppe vorgesehen, die ein Getriebeantriebselement, ein Getriebeabtriebselement, mehrere Planetenradsätze und mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen aufweist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Gehäuse vorgesehen, das eine erste Wand, eine zweite Wand und eine sich zwischen der ersten und zweiten Wand erstreckende dritte Wand aufweist. Der erste, zweite, dritte und vierte Planetenradsatz sind in dem Gehäuse angeordnet. Der vierte Planetenradsatz befindet sich benachbart zu der ersten Wand, der dritte Planetenradsatz befindet sich benachbart zu der zweiten Wand, der erste Planetenradsatz befindet sich benachbart zu dem vierten Planetenradsatz, und der zweite Planetenradsatz befindet sich zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist jeder Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenträger auf, der mehrere Planetenräder lagert, die jeweils ausgestaltet sind, um mit sowohl dem Sonnenrad als auch dem Hohlrad zu kämmen. Das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes ist permanent mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt, das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes ist permanent mit dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes gekoppelt, und das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes ist permanent mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes gekoppelt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Abtriebselement permanent mit den Trägern des zweiten und dritten Planetenradsatzes gekoppelt. Das Antriebselement ist permanent mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes gekoppelt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist das Gehäuse einen ersten Bereich auf, der radial innen von einem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch die erste Wand und den vierten Planetenradsatz begrenzt ist. Ein zweiter Bereich ist radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert und axial durch den ersten und vierten Planetenradsatz begrenzt. Ein dritter Bereich ist radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert und axial durch den ersten und zweiten Planetenradsatz begrenzt. Ein vierter Bereich ist radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert und axial durch den zweiten und dritten Planetenradsatz begrenzt. Ein fünfter Bereich ist radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert und axial durch den dritten Planetenradsatz und die zweite Wand begrenzt. Ein sechster Bereich ist radial innen von der dritten Wand und radial außen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert und axial durch die erste Wand und die zweite Wand begrenzt.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die erste Kupplung in dem vierten Bereich angeordnet und ist selektiv einrückbar, um das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Kupplung in zumindest einem von dem dritten, vierten und fünften Bereich angeordnet und ist selektiv einrückbar, um den Planetenträger des ersten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine dritte Kupplung in zumindest einem von dem vierten und sechsten Bereich angeordnet und ist selektiv einrückbar, um das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine erste Bremse in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet und ist selektiv einrückbar, um das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine zweite Bremse in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet und ist selektiv einrückbar, um das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden.
  • Gemäß nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind die Kupplungen und die Bremsen selektiv einrückbar, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen dem Getriebeantriebselement und dem Getriebeabtriebselement herzustellen.
  • Gemäß nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist eine Leistungstransfer-Baugruppe ein erstes und ein zweites Transferzahnrad und ein Leistungstransferelement auf. Das erste Transferzahnrad ist drehbar an dem Motorabtriebselement befestigt, und das zweite Transferzahnrad ist drehbar an dem Getriebeantriebselement befestigt. Das Leistungstransferelement ist drehbar mit dem ersten und zweiten Transferzahnrad gekoppelt, um Rotationsenergie von dem ersten Transferzahnrad auf das zweite Transferzahnrad zu übertragen.
  • Gemäß nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Achsantriebs-Planetenradsatz ein Achsantriebs-Sonnenrad auf, das mit dem Getriebeabtriebselement gekoppelt ist, ein Achsantriebs-Hohlrad, das mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, und einen Achsantriebs-Träger, der mehrere Achsantriebs-Planetenräder drehbar lagert, die mit sowohl dem Achsantriebs-Sonnenrad als auch dem Achsantriebs-Hohlrad kämmen.
  • Gemäß nochmals einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Differenzialzahnradsatz ein Differenzialgehäuse auf, das mit dem Achsantriebs-Träger gekoppelt ist, und ein Paar Zahnräder, die in dem Differenzialgehäuse drehbar gelagert sind. Eines von dem Paar Zahnrädern ist drehbar an einem von einem Paar Straßenrädern befestigt, und das andere von dem Paar Zahnrädern ist drehbar an dem anderen von dem Paar Straßenrädern befestigt.
  • Weitere Anwendbarkeitsgebiete werden aus der hierin angegebenen Beschreibung deutlich werden. Es ist zu verstehen, dass die Beschreibung und die besonderen Beispiele lediglich zu Darstellungszwecken dienen und den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung nicht einschränken sollen.
  • ZEICHNUNGEN
  • Die hierin beschriebenen Zeichnungen dienen nur zu Darstellungszwecken und sollen den Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung in keiner Weise einschränken.
  • 1A ist ein schematisches Schaubild einer Zahnradanordnung für ein Vorderradantriebsgetriebe gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
  • 1B ist eine Tabelle, die die Lagen der Drehmomentübertragungseinrichtungen für die Anordnung von Planetenradsätzen des in 1A gezeigten Getriebes gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 2 ist ein schematisches Schaubild einer Transaxle-Anordnung für Vorderradantrieb, die die Zahnradanordnung des Getriebes der 1A und 1B umfasst, gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Die folgende Beschreibung ist lediglich beispielhafter Natur und soll die vorliegende Offenbarung, Anwendung oder Nutzungen nicht begrenzen.
  • Nun unter Bezugnahme auf 1A ist eine Ausführungsform eines Mehrgang- oder Achtganggetriebes für Vorderradantrieb allgemein mit dem Bezugszeichen 10 angegeben. Das Getriebe 10 ist als ein Vorderradantriebs- oder quer eingebautes Getriebe veranschaulicht, obwohl verschiedene andere Typen von Getriebekonfigurationen angewandt werden können. Das Getriebe 10 umfasst ein Getriebegehäuse 12, eine Antriebswelle oder ein Antriebselement 14, eine Abtriebswelle oder ein Abtriebselement 16 und eine Zahnradanordnung 18. Das Antriebselement 14 ist ständig mit einem Motor (der in 2 gezeigt ist) oder mit einem Turbinenrad eines Drehmomentwandlers (der nicht gezeigt ist) verbunden. Das Abtriebselement 16 ist ständig mit einer Achsantriebseinheit (die nicht gezeigt ist) oder einem Verteilergetriebe (das in 2 gezeigt ist) verbunden.
  • Die Zahnradanordnung 18 des Getriebes 10 umfasst einen ersten Planetenradsatz 20, einen zweiten Planetenradsatz 22, einen dritten Planetenradsatz 24 und einen vierten Planetenradsatz 26. Die Planetenradsätze 20, 22, 24 und 26 sind zwischen das Antriebselement 14 und das Abtriebselement 16 geschaltet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst der Planetenradsatz 20 ein Hohlrad 20A, einen Planetenträger 20B, der einen Satz Planeten oder Planetenräder 20D (von denen nur eines gezeigt ist) drehbar lagert, und ein Sonnenrad 20C. Das Hohlrad 20A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer ersten Welle oder einem ersten Zwischenelement 42 verbunden. Der Planetenträger 20B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Antriebswelle oder dem Antriebselement 14 verbunden. Das Sonnenrad 20C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer zweiten Welle oder einem zweiten Zwischenelement 44 verbunden. Die Planetenräder 20D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 20C als auch dem Hohlrad 20A zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 22 umfasst ein Hohlrad 22A, einen Planetenträger 22B, der einen Satz Planeten oder Planetenräder 22D drehbar lagert, und ein Sonnenrad 22C. Das Hohlrad 22A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer dritten Welle oder einem dritten Zwischenelement 46 verbunden. Der Planetenträger 22B ist zur gemeinsamen Rotation mit einer vierten Welle oder einem vierten Zwischenelement 48 verbunden. Das Sonnenrad 22C ist zur gemeinsamen Rotation mit der ersten Welle oder dem ersten Zwischenelement 42 und mit einer fünften Welle oder einem fünften Zwischenelement 50 verbunden. Die Planetenräder 22D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 22C als auch dem Hohlrad 22A zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 24 umfasst ein Hohlrad 24A, einen Planetenträger 24B, der einen Satz Planeten oder Planetenräder 24D drehbar lagert, und ein Sonnenrad 24C. Das Hohlrad 24A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer sechsten Welle oder einem sechsten Zwischenelement 52 verbunden. Der Planetenträger 24B ist zur gemeinsamen Rotation mit der Abtriebswelle oder dem Abtriebselement 16 und der vierten Welle oder dem vierten Zwischenelement 48 verbunden. Das Sonnenrad 24C ist zur gemeinsamen Rotation mit einer siebten Welle oder einem siebten Zwischenelement 54 und einer achten Welle oder einem achten Zwischenelement 56 verbunden. Die Planetenräder 24D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 24C als auch dem Hohlrad 24A zu kämmen.
  • Der Planetenradsatz 26 umfasst ein Hohlrad 26A, einen Träger 26B, der einen Satz Planeten oder Planetenräder 26D drehbar lagert, und ein Sonnenrad 26C. Das Hohlrad 26A ist zur gemeinsamen Rotation mit einer neunten Welle oder einem neunten Zwischenelement 58 verbunden. Der Planetenträger 26B ist zur gemeinsamen Rotation mit der sechsten Welle oder dem sechsten Zwischenelement 52 verbunden. Das Sonnenrad 26C ist zur gemeinsamen Rotation mit der zweiten Welle oder dem zweiten Zwischenelement 44 und einer zehnten Welle oder einem zehnten Zwischenelement 60 verbunden. Die Planetenräder 26D sind jeweils konfiguriert, um mit sowohl dem Sonnenrad 26C als auch dem Hohlrad 26A zu kämmen.
  • Das Getriebe 10 umfasst auch mehrere Drehmomentübertragungsmechanismen oder -einrichtungen, die eine erste Kupplung 66, eine zweite Kupplung 68, eine dritte Kupplung 70, eine erste Bremse 72 und eine zweite Bremse 74 umfassen. Die erste Kupplung 66 ist selektiv einrückbar, um die fünfte Welle oder das fünfte Zwischenelement 50 mit der siebten Welle oder dem siebten Zwischenelement 54 zu verbinden. Die zweite Kupplung 68 ist selektiv einrückbar, um die Antriebswelle oder das Antriebselement 14 mit der achten Welle oder dem achten Zwischenelement 56 zu verbinden. Die dritte Kupplung 70 ist selektiv einrückbar, um das dritte Element oder das dritte Zwischenelement 46 mit der siebten Welle oder dem siebten Zwischenelement 54 zu verbinden. Die erste Bremse 72 ist selektiv einrückbar, um die zehnte Welle oder das zehnte Zwischenelement 60 mit dem Getriebegehäuse 12 über eine elfte Welle 62 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 60 relativ zu dem Getriebegehäuse 12 einzuschränken. Schließlich ist die zweite Bremse 74 selektiv einrückbar, um die achte Welle oder das achte Zwischenelement 58 mit dem Getriebegehäuse 12 über eine zwölfte Welle 64 zu verbinden und somit eine Rotation des Elements 58 relativ zu dem Getriebegehäuse 12 einzuschränken.
  • Das Getriebe 10 ist in der Lage, Drehmoment von der Antriebswelle oder dem Antriebselement 14 auf die Abtriebswelle oder das Abtriebselement 16 in zumindest acht Vorwärtsdrehmomentverhältnissen und einem Rückwärtsdrehmomentverhältnis zu übertragen. Jedes der Vorwärtsdrehmomentverhältnisse und das Rückwärtsdrehmomentverhältnis wird durch Einrückung von einem oder mehreren der Drehmomentübertragungsmechanismen (d. h. erste Kupplung 66, zweite Kupplung 68, dritte Kupplung 70, erste Bremse 72 und zweite Bremse 74) erzielt. Fachleute werden leicht verstehen, dass zu jedem Drehmomentverhältnis ein unterschiedliches Drehzahlverhältnis oder unterschiedlicher Gang gehört. Somit können durch das Getriebe 10 acht Vorwärtsgänge erzielt werden.
  • Das Getriebegehäuse 12 umfasst eine erste Wand oder ein erstes Bauelement 102, eine zweite Wand oder ein zweites Bauelement 104 und eine dritte Wand oder ein drittes Bauelement 106. Die dritte Wand 106 verbindet die erste und zweite Wand 102 und 104, um einen Raum oder Hohlraum 110 zu definieren. Die Antriebswelle oder das Antriebselement 14 ist durch die erste Wand 102 durch Lager 112 gelagert. Die Abtriebswelle oder das Abtriebselement 16 ist durch die zweite Wand 104 durch Lager 114 gelagert. Die Planetenradsätze 20, 22, 24 und 26 und die Drehmomentübertragungsmechanismen 66, 68, 70, 72 und 74 sind in dem Hohlraum 110 angeordnet. Darüber hinaus weist der Hohlraum 110 mehrere Bereiche oder Zonen A, B, C, D, E und F auf, in denen die mehreren Drehmomentübertragungsmechanismen 66, 68, 70, 72 und 74 gemäß den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung spezifisch positioniert oder montiert sein werden.
  • Wie es in 1A gezeigt ist, ist die Zone A durch den Bereich oder Raum definiert, der begrenzt ist durch: die erste Wand 102, den Planetenradsatz 26, radial innen durch eine Bezugslinie ”L”, die eine longitudinale Linie ist, die axial mit der Antriebswelle 14 ausgerichtet ist, und radial außen durch eine Bezugslinie ”M”, die eine longitudinale Linie ist, die sich benachbart zu einem Außendurchmesser oder Außenumfang der Planetenradsätze 20, 22, 24 und 26 erstreckt. Obgleich die Bezugslinie ”M” als eine gerade Linie dargestellt ist, ist festzustellen, dass die Bezugslinie ”M” dem Außenumfang der Planetenradsätze 20, 22, 24 und 26 folgt und dementsprechend abhängig von der Lage des Außenumfangs eines jeden der Planetenradsätze 20, 22, 24 und 26 abgestuft oder nicht gerade sein kann. Zone B ist durch den Bereich definiert, der begrenzt ist durch: Planetenradsatz 26, den Planetenradsatz 20, radial außen durch Bezugslinie ”M” und radial innen durch Bezugslinie ”L”. Zone C ist durch den Bereich definiert, der begrenzt ist durch: den Planetenradsatz 20, den Planetenradsatz 22, radial außen durch Bezugslinie ”M” und radial innen durch Bezugslinie ”L”. Zone D ist durch den Bereich definiert, der begrenzt ist durch: den Planetenradsatz 22, den Planetenradsatz 24, radial außen durch Bezugslinie ”M” und radial innen durch Bezugslinie ”L”. Zone E ist durch den Bereich definiert, der begrenzt ist durch: den Planetenradsatz 24, die zweite Wand 104, radial außen durch Bezugslinie ”M” und radial innen durch Bezugslinie ”L”. Zone F ist durch den Bereich definiert, der begrenzt ist durch: die erste Wand 102, die zweite Wand 104, radial innen durch Bezugslinie ”M” und radial außen durch die dritte Wand 102.
  • In der Zahnradanordnung 18 des Getriebes 10, die in 1A gezeigt ist, ist der Planetenradsatz 26 am nächsten bei der ersten Wand 102 angeordnet, der Planetenradsatz 24 ist am nächsten bei der zweiten Wand 104 angeordnet, der Planetenradsatz 20 ist benachbart zu dem Planetenradsatz 26 angeordnet, und der Planetenradsatz 22 ist zwischen den Plane tenradsätzen 20 und 24 angeordnet. Die Drehmomentübertragungsmechanismen sind bewusst in spezifischen Zonen angeordnet, um Vorteile bei der Gesamtgetriebegröße, eine Bauraumeffizienz und eine reduzierte Fertigungskomplexität bereitzustellen. In dem besonderen in 1A gezeigten Beispiel sind die erste und dritte Kupplung 66 und 70 in Zone D angeordnet, die zweite Kupplung 68 ist in Zone C angeordnet, die erste Bremse 72 und die zweite Bremse 74 sind in Zone F angeordnet.
  • Jedoch zieht die vorliegende Erfindung andere Ausführungsformen in Betracht, in denen die Drehmomentübertragungsmechanismen 66, 68, 70, 72 und 74 in den anderen Zonen angeordnet sind. Die machbaren Lagen der Drehmomentübertragungsmechanismen 66, 68, 70, 72 und 74 in den Zonen sind in der in 1B gezeigten Tabelle veranschaulicht. Die Tabelle von 1B listet Kupplungen und Bremsen in der äußersten linken Spalte und die verfügbaren Zonen zur Anordnung der Kupplung/Bremse in der oberen Zeile auf. Ein ”X” in der Tabelle gibt an, dass die vorliegende Erfindung in Betracht zieht, die Kupplung oder Bremse in der in der oberen Zeile aufgelisteten Zone anzuordnen. Beispielsweise können die erste Bremse 72 und die zweite Bremse 74 in den Zonen A, E oder F angeordnet sein.
  • Nun unter Bezugnahme auf 2 ist ein Antriebsstrang für Vorderradantrieb 150 veranschaulicht, der eine Transaxle-Baugruppe 154 gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Transaxle-Baugruppe 154 umfasst das Getriebe 10, das die Zahnradanordnung 18 der 1A und 1B aufweist. Die Transaxle-Baugruppe 154 ist an einem Motor 156 montiert. Der Motor 156 erzeugt ein Antriebsdrehmoment in einer Motorabtriebswelle 157, das die Antriebswelle 14 des Getriebes 10 antreibt, wie es nachstehend beschrieben ist. Der Motor 156 ist im Allgemeinen ein Verbrennungsmotor, jedoch zieht die vorliegende Erfindung andere Motortypen, wie Elektro- und Hybridmotoren, in Betracht. Ferner umfasst die Transaxle-Baugruppe 154 eine Transferkette oder einen Transferriemen 158, ein Antriebskettenrad oder -zahnrad 160, ein angetriebenes Kettenrad oder Zahnrad 162, ein Differenzial 164, einen Achsantriebs-Planetenradsatz 166 und ein Paar Antriebsachsen 168 und 170, die jeweils ein Paar Straßenräder 172 bzw. 174 antreiben.
  • Die Transferkette oder der Transferriemen 158 steht an einem ersten Ende 180 mit dem Antriebskettenrad oder -zahnrad 160 und an einem zweiten Ende 182 mit dem angetriebenen Kettenrad oder Zahnrad 162 in Eingriff. Das Antriebskettenrad oder -zahnrad 160 ist mit der Motorabtriebswelle oder dem Motorabtriebselement 157 gekoppelt. Das angetriebene Kettenrad 162 ist drehbar an einer Antriebswelle oder einem drehbaren Element 159 befestigt. Die Antriebswelle oder das drehbare Element 159 ist mit der Antriebswelle 14 des Getriebes 10 gekoppelt. Die Abtriebswelle 16 des Getriebes 10 ist mit einer Abtriebshohlwelle 163 verbunden. Die Abtriebshohlwelle 163 ist mit einem Sonnenrad 190 eines Achsantriebs-Planetenradsatzes 166 gekoppelt, um das gewünschte Übersetzungsverhältnis zu erreichen. Ein Träger 192 des Achsantriebs-Planetenradsatzes 166 lagert mehrere Planetenräder, die jeweils mit sowohl dem Sonnenrad 190 als auch einem Hohlrad 194 des Achsantriebs-Planetenradsatzes 166 kämmen. Der Träger 192 des Achsantriebs-Planetenradsatzes 166 ist drehbar mit einem Gehäuse 196 des Differenzials 164 gekoppelt und überträgt Antriebsdrehmoment auf dieses. Das Differenzial 164 überträgt das Antriebsdrehmoment, das von dem Motor 156 erzeugt wird, auf die beiden Antriebsachsen 168 und 170 über zwei Sätze von Kegelrädern 198, 200, die in dem Differenzialgehäuse drehbar gelagert sind. Die Antriebsachsen 168 und 170 sind drehbar an den Kegelrädern 198, 200 des Differenzials 164 befestigt und werden von diesen unabhängig angetrieben, um das Antriebsdrehmoment den Fahrzeugstraßenrädern 172 und 174 zuzuführen.
  • Die Beschreibung der Erfindung ist lediglich beispielhafter Natur, und Abwandlungen, die nicht vom Gedanken der Erfindung abweichen, sollen im Schutzumfang der Erfindung liegen. Derartige Abwandlungen sind nicht als eine Abweichung vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung anzusehen.

Claims (15)

  1. Transaxle-Baugruppe, die mit einem Motorabtriebselement gekoppelt ist, wobei die Transaxle-Baugruppe umfasst: ein Getriebeantriebselement; ein Getriebeabtriebselement; ein Gehäuse, das eine erste Wand, eine zweite Wand und eine sich zwischen der ersten und zweiten Wand erstreckende dritte Wand aufweist; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei der vierte Planetenradsatz sich benachbart zu der ersten Wand befindet, der dritte Planetenradsatz sich benachbart zu der zweiten Wand befindet, der erste Planetenradsatz sich benachbart zu dem vierten Planetenradsatz befindet, und der zweite Planetenradsatz sich zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz befindet, wobei jeder Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenträger aufweist, der mehrere Planetenräder lagert, die jeweils konfiguriert sind, um mit sowohl dem Sonnenrad als auch dem Hohlrad zu kämmen, und wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes permanent mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes permanent mit dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes permanent mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Abtriebselement permanent mit den Trägern des zweiten und dritten Planetenradsatzes gekoppelt ist, und das Antriebselement permanent mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist, und wobei das Gehäuse einen ersten Bereich aufweist, der radial innen von einem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch die erste Wand und den vierten Planetenradsatz begrenzt ist, einen zweiten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den ersten und vierten Planetenradsatz begrenzt ist, einen dritten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den ersten und zweiten Planetenradsatz begrenzt ist, einen vierten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den zweiten und dritten Planetenradsatz begrenzt ist, einen fünften Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den dritten Planetenradsatz und die zweite Wand begrenzt ist, und einen sechsten Bereich, der radial innen von der dritten Wand und radial außen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch die erste Wand und die zweite Wand begrenzt ist; eine erste Kupplung, die in dem vierten Bereich angeordnet ist; eine zweite Kupplung, die in zumindest einem von dem dritten, vierten und fünften Bereich angeordnet ist; eine dritte Kupplung, die in zumindest einem von dem vierten und sechsten Bereich angeordnet ist; eine erste Bremse, die in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet ist; eine zweite Bremse, die in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet ist, und wobei die Kupplungen und die Bremsen selektiv einrückbar sind, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen dem Getriebeantriebselement und dem Getriebeabtriebselement herzustellen, und eine Leistungstransfer-Baugruppe, die ein erstes und ein zweites Transferzahnrad und ein Leistungstransferelement aufweist, wobei das erste Transferzahnrad drehbar an dem Motorabtriebselement befestigt ist und das zweite Transferzahnrad drehbar an dem Getriebeantriebselement befestigt ist, und wobei das Leistungstransferelement das erste und zweite Transferzahnrad drehbar koppelt, um Rotationsenergie von dem ersten Transferzahnrad auf das zweite Transferzahnrad zu transferieren; einen Achsantriebs-Planetenradsatz, der ein erstes Achsantriebselement, das mit dem Getriebeabtriebselement gekoppelt ist, ein zweites Achsantriebselement, das mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, und ein drittes Achsantriebselement aufweist; und einen Differenzialzahnradsatz, der ein Differenzialgehäuse aufweist, das mit dem dritten Achsantriebselement gekoppelt ist, und ein Paar Zahnräder aufweist, die in dem Differenzialgehäuse drehbar gelagert sind, wobei eines von dem Paar Zahnrädern drehbar an einem von einem Paar Straßenrädern befestigt ist, und das andere von dem Paar Zahnrädern drehbar an dem anderen von dem Paar Straßenrädern befestigt ist.
  2. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Kupplung selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und/oder das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden, und in dem vierten Bereich angeordnet ist, die zweite Kupplung in dem dritten Bereich angeordnet ist, die dritte Kupplung in dem vierten Bereich angeordnet ist, die erste Bremse in dem sechsten Bereich angeordnet ist, und die zweite Bremse in dem sechsten Bereich angeordnet ist.
  3. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Kupplung selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger des ersten Planetenradsatzes und das Getriebeantriebselement mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden, und wobei die zweite Kupplung in dem dritten Bereich angeordnet ist.
  4. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Kupplung in dem vierten Bereich angeordnet ist.
  5. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Kupplung in dem fünften Bereich angeordnet ist.
  6. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die dritte Kupplung selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden, und wobei die dritte Kupplung in dem vierten Bereich angeordnet ist.
  7. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die dritte Kupplung in dem sechsten Bereich angeordnet ist.
  8. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Bremse selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden, und wobei die erste Bremse in dem sechsten Bereich angeordnet ist.
  9. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die erste Bremse in dem ersten Bereich angeordnet ist.
  10. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1 wobei die erste Bremse in dem fünften Bereich angeordnet ist.
  11. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Bremse selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden, und wobei die zweite Bremse in dem sechsten Bereich angeordnet ist.
  12. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Bremse in dem fünften Bereich angeordnet ist.
  13. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 1, wobei die zweite Bremse in dem ersten Bereich angeordnet ist.
  14. Transaxle-Baugruppe, die mit einem Motorabtriebselement gekoppelt ist, wobei die Transaxle-Baugruppe umfasst: ein Getriebeantriebselement; ein Getriebeabtriebselement; ein Gehäuse, das eine erste Wand, eine zweite Wand und eine sich zwischen der ersten und zweiten Wand erstreckende dritte Wand aufweist; einen ersten, zweiten, dritten und vierten Planetenradsatz, die in dem Gehäuse angeordnet sind, wobei der vierte Planetenradsatz sich benachbart zu der ersten Wand befindet, der dritte Planetenradsatz sich benachbart zu der zweiten Wand befindet, der erste Planetenradsatz sich benachbart zu dem vierten Planetenradsatz be findet, und der zweite Planetenradsatz sich zwischen dem ersten und dritten Planetenradsatz befindet, wobei jeder Planetenradsatz ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Planetenträger aufweist, der mehrere Planetenräder lagert, die jeweils konfiguriert sind, um mit sowohl dem Sonnenrad als auch dem Hohlrad zu kämmen, und wobei das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes permanent mit dem Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes permanent mit dem Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Hohlrad des dritten Planetenradsatzes permanent mit dem Planetenträger des vierten Planetenradsatzes gekoppelt ist, das Abtriebselement permanent mit den Trägern des zweiten und dritten Planetenradsatzes gekoppelt ist, und das Antriebselement permanent mit dem Träger des ersten Planetenradsatzes gekoppelt ist, und wobei das Gehäuse einen ersten Bereich aufweist, der radial innen von einem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch die erste Wand und den vierten Planetenradsatz begrenzt ist, einen zweiten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den ersten und vierten Planetenradsatz begrenzt ist, einen dritten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den ersten und zweiten Planetenradsatz begrenzt ist, einen vierten Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den zweiten und dritten Planetenradsatz begrenzt ist, einen fünften Bereich, der radial innen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch den dritten Planetenradsatz und die zweite Wand begrenzt ist, und einen sechsten Bereich, der radial innen von der dritten Wand und radial außen von dem Außenumfang der Planetenradsätze definiert ist und axial durch die erste Wand und die zweite Wand begrenzt ist; eine erste Kupplung, die in dem vierten Bereich angeordnet ist und selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; eine zweite Kupplung, die in zumindest einem von dem dritten, vierten und fünften Bereich angeordnet ist und selektiv einrückbar ist, um den Planetenträger des ersten Planetenradsatzes und das Getriebeantriebselement mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; eine dritte Kupplung, die in zumindest einem von dem vierten und sechsten Bereich angeordnet ist und selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des zweiten Planetenradsatzes mit dem Sonnenrad des dritten Planetenradsatzes zu verbinden; eine erste Bremse, die in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet ist und selektiv einrückbar ist, um das Sonnenrad des ersten Planetenradsatzes und das Sonnenrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden; eine zweite Bremse, die in zumindest einem von dem ersten, fünften und sechsten Bereich angeordnet ist und selektiv einrückbar ist, um das Hohlrad des vierten Planetenradsatzes mit dem Gehäuse zu verbinden, und wobei die Kupplungen und die Bremsen selektiv einrückbar sind, um zumindest acht Vorwärtsgänge und zumindest einen Rückwärtsgang zwischen dem Getriebeantriebselement und dem Getriebeabtriebselement herzustellen, und eine Leistungstransfer-Baugruppe, die ein erstes und ein zweites Transferzahnrad und ein Leistungstransferelement aufweist, wobei das erste Transferzahnrad drehbar an dem Motorabtriebselement befestigt ist und das zweite Transferzahnrad drehbar an dem Getriebeantriebselement befestigt ist, und wobei das Leistungstransferelement das erste und zweite Transferzahnrad drehbar koppelt, um Rotationsenergie von dem ersten Transferzahnrad auf das zweite Transferzahnrad zu transferieren; einen Achsantriebs-Planetenradsatz, der ein Achsantriebs-Sonnenrad aufweist, das mit dem Getriebeabtriebselement gekoppelt ist, ein Achsantriebs-Hohlrad, das mit dem Getriebegehäuse gekoppelt ist, und einen Achsantriebs-Träger, der mehrere Achsantriebs-Planetenräder drehbar lagert, die jeweils mit sowohl dem Achsantriebs-Sonnenrad als auch dem Achsantriebs-Hohlrad kämmen; und einen Differenzialzahnradsatz, der ein Differenzialgehäuse aufweist, das mit dem Achsantriebsträger gekoppelt ist, und ein Paar Zahnräder aufweist, die in dem Differenzialgehäuse drehbar gelagert sind, wobei eines von dem Paar Zahnrädern drehbar an einem von einem Paar Straßenrädern befestigt ist, und das andere von dem Paar Zahnrädern drehbar an dem anderen von dem Paar Straßenrädern befestigt ist.
  15. Transaxle-Baugruppe nach Anspruch 14, wobei das Leistungstransferelement eine Kette oder ein Riemen ist.
DE102009017341.2A 2008-04-17 2009-04-14 Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb Expired - Fee Related DE102009017341B4 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4572708P 2008-04-17 2008-04-17
US61/045,727 2008-04-17
US12/405,284 US7998015B2 (en) 2008-04-17 2009-03-17 Multi-speed transaxle for a front wheel drive vehicle
US12/405,284 2009-03-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009017341A1 true DE102009017341A1 (de) 2009-11-05
DE102009017341B4 DE102009017341B4 (de) 2018-05-17

Family

ID=41131154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009017341.2A Expired - Fee Related DE102009017341B4 (de) 2008-04-17 2009-04-14 Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009017341B4 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006000U1 (de) 2006-04-06 2006-06-14 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE202006006003U1 (de) 2006-04-06 2006-06-22 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
US8012059B2 (en) * 2007-05-30 2011-09-06 GM Global Technology Operations LLC Multi-speed automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009017341B4 (de) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009009299B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009009303B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009009513B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102012003048B4 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Hinterradantrieb
DE102009009300A1 (de) Mehrganggetriebe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102012003049A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009017756A1 (de) Mehrgang-Transaxle-Baugruppe
DE102010009416A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE202007007702U1 (de) Mehrganggetriebe
DE102010009683B4 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102008053415A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102009017206B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb
DE102012000054A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102008053647A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102008053419A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102009009302B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102008053654A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102009017066B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb
DE102009009512A1 (de) Mehrgang-Transaxle-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009009298B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009009510B4 (de) Mehrganggetriebe für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102009017445B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb
DE102009017448B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe
DE102009017341B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb
DE102009017757B4 (de) Achtganggetriebe-Baugruppe für Vorderradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: PFANDRECHT

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee