DE102009016167A1 - Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot" - Google Patents

Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot" Download PDF

Info

Publication number
DE102009016167A1
DE102009016167A1 DE200910016167 DE102009016167A DE102009016167A1 DE 102009016167 A1 DE102009016167 A1 DE 102009016167A1 DE 200910016167 DE200910016167 DE 200910016167 DE 102009016167 A DE102009016167 A DE 102009016167A DE 102009016167 A1 DE102009016167 A1 DE 102009016167A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
porous surface
vacuum
adhesive material
air pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200910016167
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200910016167 priority Critical patent/DE102009016167A1/de
Publication of DE102009016167A1 publication Critical patent/DE102009016167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/002Mountain boots or shoes
    • A43B5/003Mountain boots or shoes for free climbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/10Metal
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/12Soles with several layers of different materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/14Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the constructive form
    • A43B13/22Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer
    • A43B13/24Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions
    • A43B13/26Soles made slip-preventing or wear-resisting, e.g. by impregnation or spreading a wear-resisting layer by use of insertions projecting beyond the sole surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/06Ice-gripping devices or attachments, e.g. ice-spurs, ice-cleats, ice-creepers, crampons; Climbing devices or attachments, e.g. mountain climbing irons
    • A43C15/068Climbing devices or attachments, e.g. glacier crampons, mountain climbing irons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/18Serrated grips

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Der Kletterschuh hat eine Sohle, die nicht glatt und eben ist und aus einem speziellen Haftmaterial besteht. Sie kann aus einzelnen Elementen bestehen oder aber zusammenhängend eine Form aufweisen, die die wirksame Kantenlänge vergrößern (verlängern). Die Sohle kann einzeln oder zusätzlich eine poröse Oberfläche mit Lufteinschlüssen aufweisen, die die Luft bei Belastung entweichen lässt. Dadurch entsteht ein Vakuum, das die Sohle ansaugt bzw. "kleben" lässt.

Description

  • Stand der Technik:
  • Kletterschuhe, und hier besonders die Sohlen, bestehen aus einer durchgängigen, glatten Sohle, die an der Fußspitze und der Ferse, aber auch im Innen- und Außenrist hochgezogen sind. Oft sind an der Ferse Schlaufen eingearbeitet. Die Sohle kann an der Spitze unterschiedlich spitz zulaufen. Oft besitzen Schuh und Sohle eine Vorspannung. Die Sohle kann aus unterschiedlichem Material (Härte) bestehen. Dabei ist besonders der Kantenbereich härter ausgeführt.
  • Die Sohlen sind überwiegend und durchgängig glatt und aus einem Stück gefertigt. Sie besitzen zwar eine hohe Härte (Schutz gegen Abrieb), aber nur geringe Hafteigenschaften, die durch Schmutz noch weiter herabgesetzt werden.
  • Aufgaben der Erfindung:
  • Aufbau von hohen Reibungskräften.
  • Anpassung an unterschiedliche Strukturen (von glatt bis rau und wellig), gute, beliebige Formgebung muss möglich sein.
  • Vergrößerung der wirksamen, haftenden Oberfläche.
  • Hoher Verzahnungseffekt mit Tritten, Kanten und Griffen.
    Hohe Steifigkeit.
  • Einsatz von Stahl (vgl. Skikanten) und daher eine Nachbearbeitung der Kanten muß möglich sein.
  • Muss bei Belastung der Sohle einen Unterdruck erzeugen und sich somit festsaugen bzw. kleben.
  • Lösung der Aufgabe:
  • Die Oberfläche der Sohle ist unterbrochen oder besteht aus einer beliebigen Anzahl von Teilelementen. Sie können in Größe, Form, Anordnung, Material und Härte der jeweiligen Anwendung (Aufgabe) angepasst werden.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Vergrößerung der wirksamen Oberfläche, wesentliche Erhöhung des Reibungskoeffizienten und somit Krafteinsparung.
  • Anpassung, Realisierung von beliebigen Formen, bessere Kraftübertragung.
  • Figurenbeschreibung:
  • Ausführungsbeispiele sind in den Figuren eins bis zehn dargestellt. Es zeigen:
  • 1: Unterseite des Schuhs mit Stahlkanten und mögliche Platzierungsstellen für die Haftelemente
  • 2: Platzierung der Haftelemente im Fußballenbereich, Kanten bleiben frei
  • 3: Platzierung der Haftelemente Fersenbereich, Kanten bleiben frei
  • 4: Platzierung eines flächigen Haftstreifens, der über die Fußspitze nach oben gezogen ist.
  • 5: Platzierung eines flächigen Haftstreifens, der über die Fußspitze nach oben gezogen ist.
  • 6: Haftelemente als Vielecke mit unebener Oberfläche im Bereich des Fußballens und der Fußspitze (Ansicht von unten)
  • 7: Haftelemente als Vielecke mit unebener Oberfläche im Bereich des Fußballens und der Fußspitze 8 Ansicht von vorne)
  • 8: Haftelemente als Vielecke mit unebener Oberfläche im Bereich des Fußballens und der Fußspitze (Ansicht von links)
  • 9: Haftelemente als Vielecke mit unebener Oberfläche im Bereich der Ferse
  • 10: Haftelemente als Vielecke mit unebener Oberfläche im Bereich der Ferse (Ansicht von unten)
  • Patentbeschreibung
  • Ein normaler Kletterschuh mit durchgehend glatter Sohle, ist im Bereich des Fußballens und der Ferse mit Stahlkanten ergänzt (1:, Nr. 2 u. 3), die jeweils seitlich über die eigentliche Sohle hinausragen (1.:, Nr. 2 u. 3.),. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Kanten bei Verschleiß nachzuarbeiten. Die Stahlkanten können in Teilbereichen durchgängig (1.:, Nr. 3) oder unterbrochen (1.:, Nr. 2) sein. Im Zehenbereich kann eine Stahlspitze angebracht sein (1.:, Nr. 1).
  • Im Bereich des Fußballens (1:, Nr. 4), der besonders fürs Reibungsklettern benötigt wird aber auch im Fersenbereich (1:, Nr. 5),, für das Bouldern (s. g. Hook-Technik), sind besondere Haftelemente (gecko-Elemente) angebracht. Gecko-Elemente sind Vielecke, deren Oberfläche durch eine Vielzahl von Erhebungen und Vertiefungen gekennzeichnet ist (siehe dazu auch 6, 7, 8, 9 u. 10). Durch die große Kantenlänge (6:, Nr. 1; 7: Nr. 1; 8: Nr. 1 u. 10: Nr. 1) und raue Oberfläche, wird ein besonderer Verzahnungseffekt mit der Unterlage bewirkt (6, 7, 8, 9 u. 10). Sie können auch seitlich (1:, Nr. 6, 7 u. 8; 3: Nr. 2; 7: Nr. 2 u. 3; 8: Nr. 2 u. 3; 9: Nr. 1); vorne (7:, Nr. 4; 8: Nr. 3) und hinten (9: Nr. 2) hochgezogen sein und teilweise auch aus Stahl sein (10: Nr. 2). (Vgl. auch 1: Nr. 2 u. 3).
  • Wenn bei besonders glatten Oberflächen der Verzahnungseffekt keine Bedeutung hat, kommen verschiedene, auch flächige Elemente zum Einsatz (2, 4 u. 5; 3, Nr. 1). Ihre Oberfläche kann dann auch glatt oder fast glatt (mit Struktur) sein. Ebenfalls möglich ist eine poröse Oberfläche, die Lufteinschlüsse beinhaltet. Bei Belastung wird die Luft herausgedrückt und es entsteht ein Vakuum, das die Sohle ansaugt und festhält. Die Einschlüsse können dabei im μm Bereich liegen und mit dem Auge nicht sichtbar sein.

Claims (1)

  1. Kletterschuh dessen Sohle nicht durchgängig eben sondern unterbrochen ist. a) Kletterschuhe sind durch eine durchgehende, glatte und ebene Sohle gekennzeichnet, die an den Seiten und vorne sowie hinten hochgezogen sind. Die Sohle kann eine Vorspannung besitzen und in verschiedenen Bereichen eine unterschiedliche Härte aufweisen. b) Der Anspruch I ist dadurch gekennzeichnet dass: 1. Die Sohle nicht glatt und eben ist und aus einem speziellen Haftmaterial besteht. 2. Aus Elementen besteht bzw. eine Form hat, die die wirksame Kantenlänge vergrößern (verlängern). 3. Das zwischen Sohle und Oberfläche ein Verzahnungs- bzw. Hafteffekt möglich ist. Unteransprüche: 1. Die Sohle kann zusätzlich eine poröse Oberfläche mit Lufteinschlüssen aufweisen, die die Luft bei Belastung entweichen lässt. Dadurch entsteht ein Vakuum, das die Sohle ansaugt bzw. „kleben” lässt. 2. Die Sohle kann durch Stahlkanten/Elemente ergänzt werden, die sich nachbehandeln (schleifen) lassen. 3. Der Sohle kann durch Stahlelemente eine Form bzw. Vorspannung verliehen werden.
DE200910016167 2009-04-03 2009-04-03 Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot" Withdrawn DE102009016167A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016167 DE102009016167A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910016167 DE102009016167A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009016167A1 true DE102009016167A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42733106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910016167 Withdrawn DE102009016167A1 (de) 2009-04-03 2009-04-03 Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009016167A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862718C (de) * 1941-09-05 1953-01-12 Tricouni S A Beschlag fuer Bergschuhe
DE69507205T2 (de) * 1994-06-20 1999-08-05 Borfir Int Sl Verfahren zur Herstellung eines technischen Kletterschuhs und hergestelltes Produkt
US6295742B1 (en) * 2000-05-23 2001-10-02 Bite, Llc Sandal with resilient claw shaped cleats
US20050138848A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Fullerton Young C. Climbing shoe with a tension support sole
WO2005065053A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-21 Oh One Nine Co., Ltd. Functional shoe having climbing effect
EP1728447A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Solegrip Oy Verfahren zur Verbesserung von Traktionseigenschaften von Schuhsohlen
EP1880622A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Kletterschuh
US20080127521A1 (en) * 2005-06-27 2008-06-05 Psb Shoe Group, Llc Suspended orthotic shoe and methods of making same
DE60224264T2 (de) * 2001-04-23 2009-01-15 Young Santa Fe Springs Chu Kletterschuh mit konkaver sohle

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE862718C (de) * 1941-09-05 1953-01-12 Tricouni S A Beschlag fuer Bergschuhe
DE69507205T2 (de) * 1994-06-20 1999-08-05 Borfir Int Sl Verfahren zur Herstellung eines technischen Kletterschuhs und hergestelltes Produkt
US6295742B1 (en) * 2000-05-23 2001-10-02 Bite, Llc Sandal with resilient claw shaped cleats
DE60224264T2 (de) * 2001-04-23 2009-01-15 Young Santa Fe Springs Chu Kletterschuh mit konkaver sohle
US20050138848A1 (en) * 2003-12-24 2005-06-30 Fullerton Young C. Climbing shoe with a tension support sole
WO2005065053A2 (en) * 2004-01-05 2005-07-21 Oh One Nine Co., Ltd. Functional shoe having climbing effect
EP1728447A1 (de) * 2005-06-01 2006-12-06 Solegrip Oy Verfahren zur Verbesserung von Traktionseigenschaften von Schuhsohlen
US20080127521A1 (en) * 2005-06-27 2008-06-05 Psb Shoe Group, Llc Suspended orthotic shoe and methods of making same
EP1880622A1 (de) * 2006-07-21 2008-01-23 Calzaturificio S.C.A.R.P.A. S.p.A. Kletterschuh

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2012084147A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE102015202169A1 (de) Sohle für einen Schuh
DE102013014573A1 (de) Laufsohle für Schuhwerk
DE10133863B4 (de) Laufband sowie zugehöriges Laufband-Trainingsgerät
DE102015005441B3 (de) Die mobile Stufe
DE102009016167A1 (de) Kletterschuh für Sportkletterer, "the gecko's foot"
CH700590B1 (de) Skihaftfell.
EP3375312B1 (de) Kinderskischuh mit verbesserter gehfunktion
DE1268021B (de) Gleitschutzabsatz fuer Strassenschuhe
AT516463B1 (de) Skiroller
DE7431162U (de) Schaftstiefel, insbesondere Seglerstiefel
DE1836378U (de) Rutschfeste sohle, insbesondere fuer schuhe.
CN217510249U (zh) 一种透明耐磨楼梯地板防滑垫
JP7201671B2 (ja) 競技用義足のソール
DE505626C (de) Gummiabsatz
DE102013008479A1 (de) Gerät zum Aufbringen von Tennissand
JP7201670B2 (ja) 競技用義足のソール
DE968597C (de) Schuhsohle, insbesondere fuer Sportschuhe
DE974546C (de) Schuhsohle mit Profilierung
DE2312198B2 (de) Sohle fuer sportschuh, insbesondere tennisschuh
WO2000072715A1 (de) Gleitschutz für schuhsohlen
AT149474B (de) Skischuh.
WO2012025161A1 (de) Schuhaufsatz für rutschfreies gehen
CH197849A (de) Gleitschutz-Vorrichtung, insbesondere für Ski- und andere Sportschuhe.
DE102013110663A1 (de) Vorrichtung zur Anordnung an einem Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
ON Later submitted papers
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R409 Internal rectification of the legal status completed
R073 Re-establishment requested
R073 Re-establishment requested
R409 Internal rectification of the legal status completed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110513

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111101

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101