DE102009015974A1 - Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät - Google Patents

Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009015974A1
DE102009015974A1 DE200910015974 DE102009015974A DE102009015974A1 DE 102009015974 A1 DE102009015974 A1 DE 102009015974A1 DE 200910015974 DE200910015974 DE 200910015974 DE 102009015974 A DE102009015974 A DE 102009015974A DE 102009015974 A1 DE102009015974 A1 DE 102009015974A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
longitudinal
flapping
arrangement
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910015974
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009015974B4 (de
Inventor
Rainer Mugrauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Festo SE and Co KG
Original Assignee
Festo SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Festo SE and Co KG filed Critical Festo SE and Co KG
Priority to DE200910015974 priority Critical patent/DE102009015974B4/de
Publication of DE102009015974A1 publication Critical patent/DE102009015974A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009015974B4 publication Critical patent/DE102009015974B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C33/00Ornithopters
    • B64C33/02Wings; Actuating mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type

Abstract

Es wird eine Flügelanordnung (6) vorgeschlagen, die für den Antrieb eines Fortbewegungsgerätes (1) nutzbar ist. Die Flügelanordnung (6) enthält mindestens einen zu einer Schlagbewegung antreibbaren Schlagflügel (12), der durch eine Längsholmanordnung (27) lokal abgestützt wird. Die nicht abgestützten Bereiche des Schlagflügels (12) können sich beim Flügelschlag verformen, um einen Schub hervorzurufen. Die Intensität und Richtung des Schubes kann dadurch beeinflusst werden, dass die Längsholmanordnung (27) nach vorne oder nach hinten verlagert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flügelanordnung zur Fortbewegung in der Luft und/oder im Wasser, mit mindestens einem durch Antriebsmittel zu einer auf- und abgehenden Schlagbewegung antreibbaren, sich beim Flügelschlag durch dem vom umgebenden Medium entgegengebrachten Widerstand verformenden flexiblen Schlagflügel. Die Erfindung betrifft ferner ein mit mindestens einer solchen Flügelanordnung ausgestattetes, zur Fortbewegung in der Luft und/oder im Wasser dienendes Fortbewegungsgerät.
  • Eine aus der WO 2008/128780 A1 bekannte Flügelanordnung dieser Art enthält mindestens einen Schlagflügel, der durch eine Antriebsvorrichtung zu einer Schlagbewegung angetrieben werden kann, die die Fortbewegung eines zugeordneten Fortbewegungsgerätes zur Folge hat. Der flexible Aufbau des Schlagflügels erlaubt beim Flügelschlag eine Verformung, zu der auch der vom umgebenden Medium entgegengebrachte Widerstand einen Beitrag leistet. Die Geschwindigkeit der Fortbewegung kann durch Variation der Intensität des Flügelschlages beein flusst werden, was jedoch zur Folge hat, dass die Stabilität des Fortbewegungsgerätes nicht unerheblich von der Fortbewegungsgeschwindigkeit abhängt. Es besteht außerdem keine Möglichkeit, die Bewegungsrichtung umzukehren.
  • Aus der EP 1 196 696 B1 ist eine als Rotor ausgebildete Flügelanordnung bekannt, die die Möglichkeit eröffnet, lokale Veränderungen der Profilgeometrie der Rotorblätter entweder passiv, allein aufgrund der einwirkenden strömungsmechanischen Kräfte zu realisieren, oder aber aktiv mittels einer geeigneten Konturverstelleinrichtung. Die Konturverstelleinrichtung ist beispielsweise als exzentrisch gelagerte Nocke ausgebildet, die im Bereich der Flügelvorderkante installiert ist und durch Verdrehen um ihre Längsachse die Profilierung des zugeordneten Rotorblattes verändert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Flügelanordnung zu schaffen, die mit einfachem Aufbau eine verbesserte Variabilität in den Fortbewegungseigenschaften eines zugeordneten Fortbewegungsgerätesbietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist in Verbindung mit einer Flügelanordnung der eingangs genannten Art vorgesehen, dass der Schlagflügel durch eine biegesteife Längsholmanordnung in der Schlagrichtung lokal abgestützt ist, wobei die Längsholm anordnung in Richtung zur Flügelvorderkante und in Richtung zur Flügelhinterkante relativ zum Schlagflügel verstellbar ist und auf diese Weise in unterschiedlichen Arbeitspositionen positionierbar ist, die sich in der Flächenverteilung zwischen den vor und hinter der Längsholmanordnung liegenden Flächenabschnitten des Schlagflügels voneinander unterscheiden.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein Fortbewegungsgerät zur Fortbewegung in der Luft und/oder im Wasser, das mit mindestens einer im vorgenannten Sinne ausgebildeten Flügelanordnung ausgestattet ist.
  • Auf diese Weise erhält der flexible Schlagflügel durch die biegesteife und insbesondere starr ausgebildete Längsholmanordnung eine lokal begrenzte Stabilität, aus der ein gleichförmiger Flügelschlag resultiert. Die nicht abgestützten Abschnitte des Schlagflügels vor und hinter der Längsholmanordnung können hingegen aufgrund ihrer Flexibilität durch die auf sie einwirkenden strömungsmechanischen Kräfte verformt werden und werden durch den Widerstand des umgebenden Mediums, also beispielsweise Luft oder Wasser, so gebogen, dass hieraus ein Flügelprofil entsteht, das einen Fortbewegungsschub erzeugt. Wesentlich ist nun, dass durch ein Verstellen der Längsholmanordnung in Richtung zur Flügelvor derkante oder zur Flügelhinterkante der Druckpunkt des Schlagflügels variiert werden kann und mithin die Flächenverteilung und zweckmäßigerweise auch das Flächenverhältnis zwischen den vor und hinter der Längsholmanordnung liegenden unabgestützten Flächenabschnitten des Schlagflügels. Diese Verstellmöglichkeit gestattet eine Variation der Fortbewegungsgeschwindigkeit unabhängig vom Flügelausschlag und gewährleistet auch bei geringer Fortbewegungsgeschwindigkeit eine hohe Lagestabilität. Wenn ein entsprechender Verstellbereich gegeben ist, besteht sogar die Möglichkeit zur dahingehenden Variation der Arbeitsposition der Längsholmanordnung, dass der erzeugte Fortbewegungsschub wahlweise vorwärts oder nach rückwärts gerichtet ist. Auf diese Weise kann ein selbstregelnder, durch Flügeldruck gesteuerter, passiv verformbarer adaptiver Schlagflügel realisiert werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Die Längsholmanordnung kann insbesondere in Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck unterschiedliche Gestaltungen aufweisen. Besonders einfach ist eine Realisierung als ein einziger Längsholm, der zweckmäßigerweise stabförmig ausgebildet ist und beispielsweise ein hoch belastbarer Kohlefaserstab ist.
  • Es ist desweiteren von Vorteil, wenn die Längsholmanordnung aktiv bei der Erzeugung des Flügelschlages mitwirkt und die den Flügelschlag bewirkende Antriebskraft durch die Längsholmanordnung in den Schlagflügel eingeleitet wird.
  • Der Flügelschlag wird zweckmäßigerweise durch eine auf- und abgehende Antriebsschwenkbewegung der Längsholmanordnung hervorgerufen. Ursächlich hierfür ist zweckmäßigerweise ein Elektroantrieb, insbesondere ein Servo, den man – da er den Flügelschlag bewirkt – als Schlagservo bezeichnen kann.
  • Durch geeignete Mittel ist die Längsholmanordnung so am Schlagflügel fixiert, dass sie den Schlagflügel zweckmäßigerweise sowohl bei der Abwärtsbewegung als auch bei der Aufwärtsbewegung mitnimmt und dadurch den Flügelschlag generiert. Gleichzeitig ist die Art der Befestigung aber so gewählt, dass die Längsholmanordnung unbehindert relativ zum Schlagflügel vorwärts und rückwärts bewegbar ist, um die sich auf das Flugverhalten auswirkende Profiländerung des Schlagflügels zu ermöglichen. Eine besonders einfache Maßnahme zur gegenseitigen Fixierung besteht aus mindestens einer am Schlagflügel angeordneten länglichen Mitnahmeöse, durch die die schmäler als der Schlagflügel ausgebildete Längsholmanordnung hindurchgreift.
  • Die Art der Verstellbewegung der Längsholmanordnung ist prinzipiell beliebig. Die besten Ergebnisse erzielt man aus heutiger Sicht im Rahmen einer Schwenkbewegung, was auch die Lagerung der Längsholmanordnung relativ einfach macht. So kann die Längsholmanordnung beispielsweise an dem der Flügelspitze entgegengesetzten Fußbereich des Schlagflügels verschwenkbar gelagert sein, so dass der Schwenkausschlag der Längsholmanordnung um so größer ist, je näher man sich bei der Flügelspitze befindet. Die Lagerstelle wird hierbei zweckmäßigerweise etwa mittig zwischen der Flügelvorderkante und der Flügelhinterkante angeordnet, so dass man für beide Bewegungsrichtungen einen optimalen Schub erzeugen kann.
  • Das die Bewegungsgeschwindigkeit und bei Bedarf auch die Bewegungsrichtung beeinflussende Verstellen der Längsholmanordnung wird zweckmäßigerweise auch durch einen Elektroantrieb hervorgerufen, wobei ein hierzu eingesetzter Servo als Stellservo bezeichnet werden kann.
  • Vorzugsweise kann die Längsholmanordnung auch in eine neutrale Arbeitsposition verschwenkt werden, bei der der Flügelschlag weder einen Vorwärtsschub noch einen Rückwärtsschub hervorruft. Es besteht somit bei Bedarf die Möglichkeit, ein Fortbewegungsgerät unter Beibehaltung des Flügelschlages an Ort und Stelle verharren zu lassen.
  • Der Schlagflügel ist zweckmäßigerweise plattenförmig ausgebildet und kann sehr kostengünstig als geschäumtes Polyurethanformteil ausgebildet sein.
  • Soll die Möglichkeit geschaffen werden, ein mit der Flügelanordnung ausgestattetes Fortbewegungsgerät bei Bedarf zu einer Steigbewegung oder Sinkbewegung antreiben zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Schlagflügel und die zugeordnete Längsholmanordnung um eine in der Längsrichtung des Schlagflügels verlaufende Drehachse verdrehbar sind. Die Steig- und Sinkmöglichkeit kann hierbei sowohl für die Vorwärtsbewegung als auch für die Rückwärtsbewegung eröffnet werden.
  • Die Flügelanordnung kann je nach Bedarf mit nur einem Schlagflügel oder mit mehreren Schlagflügeln ausgestattet sein, wobei einem oder mehreren dieser Schlagflügel jeweils eine verstellbare Längsholmanordnung zur Beeinflussung der Flugeigenschaften zugeordnet ist.
  • Ein mit mindestens einer Flügelanordnung der geschilderten Art ausgestattetes Fortbewegungsgerät kann beispielsweise ein Luftfahrzeug oder ein Wasserfahrzeug sein. Ein und dasselbe Fortbewegungsgerät kann sich für eine Fortbewegung sowohl im Wasser als auch in der Luft eignen.
  • Ein mit der Flügelanordnung ausgestattetes Fortbewegungsgerät kann beispielsweise einen Vogel nachahmen, beispielsweise einen Pinguin. Das Fortbewegungsgerät kann über einen Rumpf verfügen, an dem die mindestens eine Flügelanordnung angebracht ist, die insbesondere zwei Flügeleinheiten bestehend aus jeweils einem Schlagflügel und zugeordneter Längsholmanordnung aufweist.
  • Nachfolgend wird der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • 1 in stark schematisierter Darstellungsweise ein sich zur Fortbewegung sowohl in der Luft als auch im Wasser eignendes Fortbewegungsgerät in einer Draufsicht mit Blickrichtung gemäß Pfeil I aus 2,
  • 2 das Fortbewegungsgerät aus 1 im Schnitt gemäß Schnittlinie II-II,
  • 3 eine Einzeldarstellung der bei dem Fortbewegungsgerät gemäß 1 links des Rumpfes angeordneten Flügeleinheit bei einer Einstellung der Längsholmanordnung für eine Vorwärtsbewegung,
  • 4 einen Querschnitt durch die Flügeleinheit aus 3 gemäß Schnittlinie IV-IV,
  • 5 die gleiche Flügeleinheit wie in 3, jedoch bei in eine neutrale Arbeitsposition bewegter Längsholmanordnung,
  • 6 einen Querschnitt durch die Flügeleinheit aus 5 gemäß Schnittlinie VI-VI,
  • 7 die Flügeleinheit aus 3 in einer eine Rückwärtsbewegung bewirkenden Arbeitsposition der Längsholmanordnung, und
  • 8 einen Querschnitt durch die Flügeleinheit aus 7 gemäß Schnittlinie VIII-VIII.
  • Die 1 und 2 zeigen in schematischer Darstellung ein einem Vogel nachempfundenes, zur Fortbewegung sowohl in der Luft als auch im Wasser geeignetes Fortbewegungsgerät 1. Es verfügt über einen länglichen, gestrichelt angedeuteten Rumpf 2, der bei einer Ausgestaltung als Fluggerät mit einem den Auftrieb liefernden Gas gefüllt sein kann, insbesondere mit Helium. Die Vorderseite des Fortbewegungsgerätes ist durch Bezugsziffer 3 bezeichnet, die Rückseite durch Bezugsziffer 4. Ein mit Bezugsziffer 5 bezeichneter Pfeil deutet die Vorwärts-Bewegungsrichtung an.
  • Das Fortbewegungsgerät 1 ist mit einer zweiflügeligen Flügelanordnung 6 ausgestattet, die für die Erzeugung des Vortriebes des Fortbewegungsgerätes 1 in sowohl der Vorwärts-Bewegungsrichtung 5 als auch der hierzu entgegengesetzten Rückwärts-Bewegungsrichtung zuständig ist. Die Flügelanordnung 6 verfügt über zwei Flügeleinheiten 7 untereinander identischen Aufbaus, die sich gegenüberliegend an einander entgegensetzten Längsseiten des Rumpfes 2 angeordnet sind und ausgehend von dort quer und insbesondere rechtwinkelig zur Längsachse 8 des Rumpfes 2 seitwärts wegragen.
  • Jede Flügeleinheit 7 verfügt über einen tragflächenähnlich gestalteten Schlagflügel 12. Er besteht beispielsweise aus einem geschäumten Polyurethan-Kunststoffmaterial und kann als einfacher Plattenkörper ausgeführt sein. Der Schlagflügel 12 kann insbesondere dahingehend gestaltet sein, dass er ohne an ihm angreifende äußere Kräfte über eine flache, ebene Formgebung verfügt.
  • Jeder Schlagflügel 12 ist mit einem Fußbereich 13 am Rumpf 2 fixiert. Die entgegensetzte Flügelspitze 14 weist quer zur Längsachse 8 vom Rumpf 2 weg. Wie man aus 2 ersehen kann, sind die Schlagflügel 12 im Querschnitt gesehen insbesondere auf gleicher Höhe am Rumpf 2 angeordnet und ragen von dort aus in einander entgegengesetzte Richtungen. Die Schlag flügel 12 sind länglich gestaltet, wobei ihre strichpunktiert angedeutete Längsachse 15 quer und insbesondere rechtwinkelig zu der Längsachse 8 ausgerichtet ist.
  • Jeder Schlagflügel 12 verfügt über flexible Eigenschaften, wobei es sich insbesondere um eine Biegeelastizität handelt. Wird ein Schlagflügel 12 durch von außen aufgebrachte Kräfte verformt und werden diese externen Kräfte anschließend wieder weggenommen, kehrt der Schlagflügel 12 in seine bevorzugt ebene Ausgangsgestalt zurück.
  • Durch insgesamt mit Bezugsziffer 16 bezeichnete Antriebsmittel können die Schlagflügel 12, insbesondere synchron, zu einer auf- und abgehenden Schlagbewegung 17 angetrieben werden. Es handelt sich hierbei um eine Schwenkbewegung um eine dem Fußbereich 13 zugeordnete Schwenkachse 18, die, wenn eine horizontale Bewegung des Fortbewegungsgerätes 1 angestrebt ist, zumindest im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist.
  • Die Schwenkachse 18 wird durch Lagermittel 22 definiert, die an einem den Rumpf 2 quer durchsetzenden Flügeltragholm 23 angeordnet sind, der durch die Antriebsmittel 16 gemäß Doppelpfeil 24 um seine zur Längsachse 8 des Rumpfes 2 rechtwinkelige Längsachse 21 verdrehbar ist, um die Neigung der Schwenkachsen 8 zu verändern. Zuständig für diese Neigungs verstellung ist eine erste Antriebseinheit 25, bei der es sich zweckmäßigerweise um einen Elektroantrieb handelt, insbesondere um einen Servo.
  • Ursächlich zuständig für die Erzeugung der Schlagbewegung 17 ist eine einer jeden Flügeleinheit 7 zugeordnete zweite Antriebseinheit 26, bei der es sich zweckmäßigerweise ebenfalls um einen Elektroantrieb handelt, beispielsweise ein Servo, wie er im Modellbau zum Einsatz kommt. Die zweiten Antriebseinheiten 26 wirken jedoch nicht direkt auf den zugeordneten Schlagflügel 12 ein, sondern nur indirekt unter Zwischenschaltung einer besonderen Längsholmanordnung 27, die sich zumindest ein Stück weit längs des Schlagflügels 12 erstreckt. Die Längsholmanordnung 27 wird durch die zweite Antriebseinheit 26 zu einer der Schlagbewegung 17 entsprechenden Antriebs-Schwenkbewegung 28 angetrieben und ruft aufgrund einer mit dem Schlagflügel 12 bestehenden Bewegungskopplung dessen Schlagbewegung 17 hervor, wobei sie gleichzeitig eine lokale Abstützung der Längsholmanordnung 27 in der Schlagrichtung bewirkt.
  • Mit anderen Worten bleiben die Schlagflügel 12 in denjenigen Bereichen, in denen sich die Längsholmanordnung 27 entlang ihnen erstreckt, bei der Schlagbewegung 17 im Wesentlichen unverformt. Die anderen Bereiche des Schlagflügels 12 jedoch, die keine Abstützung durch die biegesteife Längsholmanordnung 27 erfahren, können sich bei der Schlagbewegung 17 aufgrund des ihnen vom umgebenden Medium entgegengesetzten Widerstandes verformen, genauer gesagt verbiegen. Bei dem besagten Medium handelt es sich beispielsweise um Wasser oder um Luft. Die 4, 6 und 8 zeigen, wie der Schlagflügel 12 in den abseits der Längsholm-anordnung 27 liegenden Bereichen durch die strömungsmechanischen externen Kräfte eine starke Profilierung erfährt.
  • Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Längsholmanordnung 27 unterhalb des zugeordneten Schlagflügels 12. In 1, 3, 5 und 7 ist sie nur deshalb zu erkennen, weil beim Ausführungsbeispiel die Schlagflügel 12 aus einem transparenten Material bestehen.
  • Es wäre jedoch ohne weiteres jedoch auch möglich, die Längsholmanordnung 27 oberhalb der Schlagflügel 12 anzuordnen oder sowohl auf der Oberseite als auch auf der Unterseite des Schlagflügels 12.
  • Damit die Längsholmanordnung 27 die Antriebs-Schwenkbewegung 28 auf den Schlagflügel 12 übertragen kann, sind beim Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Schlagflügels 12 mehrere in Achsrichtung seiner Längsachse 15 verteilte Mitnahmeösen 32 angeordnet, durch die die Längsholmanordnung 27 hindurchgreift. Die Mitnahmeösen 32 sind beispielsweise gebildet zum einen vom Schlagflügel 12 selbst und zum anderen von jeweils einem daran fixierten biegeflexiblen Band- oder Stabelement 33, das zweckmäßigerweise etwa parallel zu der Längsachse 8 ausgerichtet ist. Wird die Längsholmanordnung 27 nach oben verschwenkt, drückt sie von unten her auf den Schlagflügel 12 und schwenkt ihn nach oben. Bei entgegengesetzter Schwenkrichtung drückt die Längsholmanordnung 27 auf die Band- bzw. Stabelemente 33 und zieht dadurch den daran befestigten Schlagflügel 12 nach unten.
  • Eine wesentliche Besonderheit der Flügeleinheiten 7 besteht in der in 1 bei 34 durch Doppelpfeile angedeuteten Verstellbarkeit der Längsholmanordnung 27 relativ zum zugeordneten Schlagflügel 12 sowohl in Richtung zur nach vorne orientierten Flügelvorderkante 35 als auch entgegengesetzt zu der der Rückseite 4 zugewandten Flügelhinterkante 36. Mit dieser Verstellmöglichkeit lässt sich die Bewegungsgeschwindigkeit und/oder die Bewegungsrichtung des Fortbewegungsgerätes 1 beeinflussen.
  • Bei der vorgenannten Verstellbewegung 34 handelt es sich zweckmäßigerweise, wie auch bei der Antriebs-Schwenkbewegung 27, um eine Schwenkbewegung bezüglich den Lagermitteln 22.
  • Die zugeordnete Schwenkachse 37 verläuft quer und insbesondere rechtwinkelig zu der oben erwähnten, für den Flügelschlag relevanten Schwenkachse 18. Die Längsholmanordnung 27 ist mithin am Fußbereich 13 des Schlagflügels 12 verschwenkbar gelagert, wobei die Lagerstelle 38 insbesondere etwa mittig zwischen der Flügelvorderkante 35 und der Flügelhinterkante 36 liegt.
  • Beim Ausführen der Verstellbewegung 34 verschwenkt folglich die Längsholmanordnung 27 in dem außerhalb der Lagerstelle 38 liegenden Bereich entweder nach vorne oder nach rückwärts. Um die Schwenkbeweglichkeit der Längsholmanordnung 27 nicht zu beeinträchtigen, ist das zur Bildung der Mitnahmeöse 32 beitragende Band- oder Stabelement 33 zweckmäßigerweise mit seinen einander entgegengesetzten Endbereichen im Bereich der Flügelvorderkante 35 und der Flügelhinterkante 36 befestigt.
  • Zum Erzeugen der Verstellbewegung 34 enthalten die Antriebsmittel 16 für jede Längsholmanordnung 27 eine dritte Antriebseinheit 42, bei der es sich wiederum um einen Elektroantrieb, insbesondere einen Servo handelt kann.
  • Alle Bewegungen eines Schlagflügels 12 können zweckmäßigerweise unabhängig voneinander ausgeführt werden. Eine nicht weiter abgebildete elektronische Steuereinrichtung, die an Bord des Fortbewegungsgerätes 1 vorhanden sein kann, ist in der Lage, die Bewegungen zu koordinieren. Abgesehen davon wäre auch eine unmittelbare manuelle Beeinflussung denkbar, je nach Ausführung beispielsweise durch Funkfernsteuermittel oder durch einen sich an Bord des Fortbewegungsgerätes 1 befindenden Piloten.
  • Wenn der Schlagflügel 12 die Schlagbewegung 17 ausführt, wird zum einen der vor der Längsholmanordnung 27 liegende vordere Flächenabschnitt 43 und zum anderen der hinter der Längsholmanordnung 27 liegende hintere Flächenabschnitt 44 des Schlagflügels 12 durch den Mediumswiderstand verformt und insbesondere verbogen. Der vordere Flächenabschnitt 43 liegt zwischen der Längsholmanordnung 27 und der Flügelvorderkante 35, der hintere Flächenabschnitt 44 liegt zwischen der Längsholmanordnung 27 und der Flügenhinterkante 36.
  • Durch das Verstellen der Längsholmanordnung 27 verändert sich, wie ein Vergleich der 3, 5 und 7 deutlich macht, die Flächenverteilung zwischen dem vorderen Flächenabschnitt 43 und dem hinteren Flächenabschnitt 44.
  • In 5 ist die Längsholmanordnung 27 bei Einnahme einer neutralen Arbeitsposition gezeigt. Die Längsholmanordnung 27 verläuft hier insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu der Längsachse 15 oder kann mit dieser zusammenfallen. Die 6 zeigt, wie bei einem Flügelschlag nach oben die Längsholmanordnung 27 von unten her gegen den Schlagflügel 12 drückt, wobei das umgebende Medium die beiden Flächenabschnitte 43, 44 so beaufschlagt, dass selbige nach unten gebogen werden. Das Flächenverhältnis zwischen dem vorderen und dem hinteren Flächenabschnitt 43, 44 ist hierbei derart, dass weder ein Vorwärtsschub noch ein Rückwärtsschub erzeugt wird.
  • Um eine Vorwärtsbewegung des Fortbewegungsgerätes 1 hervorzurufen, wird die Längsholmanordnung 27 um die Schwenkachse 37 in beispielsweise die aus 1 und 3 ersichtliche vordere Arbeitsposition verschwenkt. Sie nimmt nun bezüglich der Längsachse 15 einen positiven Winkel 45 ein. Der vordere Flächenabschnitt 43 hat sich zugunsten des hinteren Flächenabschnittes 44 verkleinert, der Druckpunkt des Schlagflügels 12 ist nach vorne gewandert. Die 4 zeigt die veränderte Profilierung des Schlagflügels 12 bei der Aufwärtsbewegung. Die durch das Medium erzeugte Verformung des Schlagflügels 12 resultiert in einem Flügelprofil, das einen Vorwärtsschub erzeugt.
  • Umgekehrt wird ein Rückwärtsschub generiert, wenn die Schlagbewegung 17 in einem Zustand ausgeübt wird, bei dem die Längsholmanordnung 27 ausgehend von der neutralen Arbeitspo sition in die aus 7 und 8 hervorgehende hintere Arbeitsposition verschwenkt worden ist. Hier liegt ein negativer spitzer Winkel 46 zwischen der vorzugsweise eine lineare Erstreckung aufweisenden Längsholmanordnung 27 und der Längsachse 15 vor. Der bei der Schlagbewegung 17 auftretende Effekt ist nun entgegengesetzt zu demjenigen der 3 und 4, so dass ein Rückwärtsschub erzeugt wird.
  • Das Fortbewegungsgerät 1 kann also allein durch Verändern der Arbeitsposition der Längsholmanordnung 27 seine Fortbewegungsrichtung verändern.
  • Man hat außerdem die Möglichkeit, die Fortbewegungsgeschwindigkeit sowohl nach vorwärts als auch nach rückwärts stufenlos zu variieren, indem man die Längsholmanordnung 27 in Arbeitspositionen verbringt, die zwischen der neutralen Arbeitsposition und einerseits der vorderen Arbeitsposition sowie andererseits der hinteren Arbeitsposition liegen.
  • Alle Einstellungen sind zweckmäßigerweise proportional möglich, so dass stufenlose Variationen im Bewegungsverhalten des Fortbewegungsgerätes 1 durchführbar sind.
  • Die Länge der Längsholmanordnung 27 hängt insbesondere vom Umriß des zugeordneten Schlagflügels 12 ab. Regelmäßig wird sie geringer sein als die Länge des Schlagflügels 12 selbst, um zu vermeiden, dass die Längsholmanordnung 27 beim Verschwenken mit ihrem äußeren Endabschnitt aus dem Umriß des Schlagflügels 12 heraustritt.
  • Exemplarisch besteht die Längsholmanordnung 27 aus einem einzigen Längsholm, der hier stabförmig ausgebildet ist. Es handelt sich vorzugsweise um einen Kohlefaserstab. Andere Materialien sind aber ebenfalls denkbar. Als wichtig wird angesehen, dass die Längsholmanordnung 27 eine ein Verbiegen weitestgehend vermeidende starre Struktur aufweist und dennoch hoch belastbar ist, bei zugleich geringem Gewicht.
  • Das Fortbewegungsgerät 1 des Ausführungsbeispiels ist mit einem Paar von Flügeleinheiten 7 ausgestattet. Je nach Koplexität des Fortbewegungsgerätes können auch mehrere solcher Paare von Flügeleinheiten 7 vorhanden sein. Die Flügelanordnung 6 wäre im übrigen auch im Zusammenhang mit Rotorsystemen einsetzbar.
  • Zum Ausführungsbeispiel lässt sich zusammenfassend festhalten, dass es wird eine Flügelanordnung 6 zeigt, die für den Antrieb eines Fortbewegungsgerätes 1 nutzbar ist. Die Flügelanordnung 6 enthält mindestens einen zu einer Schlagbewegung antreibbaren Schlagflügel 12, der durch eine Längsholmanordnung 27 lokal abgestützt wird. Die nicht abgestützten Berei che des Schlagflügels 12 können sich beim Flügelschlag verformen, um einen Schub hervorzurufen. Die Intensität und Richtung des Schubes kann dadurch beeinflusst werden, dass die Längsholmanordnung 27 relativ zum Schlagflügel 12 nach vorne oder nach hinten verlagert und insbesondere verschwenkt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 2008/128780 A1 [0002]
    • - EP 1196696 B1 [0003]

Claims (14)

  1. Flügelanordnung zur Fortbewegung in der Luft und/oder im Wasser, mit mindestens einem durch Antriebsmittel (16) zu einer auf- und abgehenden Schlagbewegung (17) antreibbaren, sich beim Flügelschlag durch den vom umgebenden Medium entgegengebrachten Widerstand verformenden flexiblen Schlagflügel (12), dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagflügel (12) durch eine biegesteife Längsholmanordnung (27) in der Schlagrichtung lokal abgestützt ist, wobei die Längsholmanordnung (27) in Richtung zur Flügelvorderkante (35) und in Richtung zur Flügelhinterkante (36) relativ zum Schlagflügel (12) verstellbar ist und auf diese Weise in unterschiedlichen Arbeitspositionen positionierbar ist, die sich in der Flächenverteilung zwischen den vor und hinter der Längsholmanordnung (27) liegenden Flächenabschnitten (43, 44) des Schlagflügels (12) voneinander unterscheiden.
  2. Flügelanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmanordnung (27) aus einem einzigen Längsholm besteht, der zweckmäßigerweise stabförmig ausgebildet und insbesondere als Kohlefaserstab ausgeführt ist.
  3. Flügelanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmanordnung (27) Bestandteil von zum Hervorrufen der Schlagbewegung (17) dienenden Antriebsmitteln (16) ist und die den Flügelschlag bewirkende Antriebskraft in den Schlagflügel (12) einleitet.
  4. Flügelanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (16) eine eine auf- und abgehende Antriebsschwenkbewegung (28) der Längsholmanordnung (27) hervorrufende elektrische Antriebseinheit (26), insbesondere einen als Servo ausgebildeten Elektroantrieb enthalten.
  5. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur gegenseitigen Fixierung von Längsholmanordnung (27) und Schlagflügel (12) an dem Schlagflügel (12) mindestens eine Mitnahmeöse (32) angeordnet ist, durch die die Längsholmanordnung (27) hindurchgreift und die zweckmäßigerweise gebildet ist vom Schlagflügel (12) und einem daran mit seinen einander entgegengesetzten Endbereichen fixierten biegeflexiblen Band- oder Stabelement (33).
  6. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmanordnung (27) zum Einstellen der Arbeitspositionen nach vorne und rückwärts verschwenkbar ausgebildet ist.
  7. Flügelanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmanordnung (27) am der Flügelspitze (14) entgegengesetzten Fußbereich (13) des Schlagflügels (12) verschwenkbar gelagert ist, wobei die Lagerstelle (38) zweckmäßigerweise etwa mittig zwischen der Flügelvorderkante (35) und Flügelhinterkante (36) angeordnet ist.
  8. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsmittel (16) eine das Vor- und Zurückverstellen der Längsholmanordnung (27) hervorrufende elektrische Antriebseinheit (42) enthalten, insbesondere einen als Servo ausgebildeten Elektroantrieb.
  9. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsholmanordnung (27) eine neutrale Arbeitsposition einnehmen kann, in der beim Flügelschlag zumindest im Wesentlichen kein Vorwärts- oder Rückwärtsschub hervorgerufen wird, wobei die Längsholmanordnung (27) in mindestens eine bezüglich der neutralen Arbeitsposition nach vorne verlagerte Vorwärtschubposition und/oder in mindestens eine bezüglich der neutralen Arbeitsposition nach hinten verlagerte Rückwärtsschubposition bewegbar ist.
  10. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagflügel (12) plattenför mig ausgebildet ist und insbesondere aus einem geschäumten Polyurethan-Kunststoffmaterial besteht.
  11. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagflügel (12) und die zugeordnete Längsholmanordnung (27) um eine in der Längsrichtung des Schlagflügels (12) verlaufende Drehachse verstellbar sind, derart, dass die räumliche Ausrichtung des erzeugten Vorwärtsschubes und/oder Rückwärtsschubes variierbar ist.
  12. Flügelanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere jeweils einen Schlagflügel (12) mit Längsholmanordnung (27) aufweisende Flügeleinheiten (7) aufweist, insbesondere in paarweiser Anordnung.
  13. Fortbewegungsgerät zur Fortbewegung in der Luft und/oder im Wasser, ausgestattet mit mindestens einer Flügelanordnung (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Fortbewegungsgerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Rumpf (2) aufweist, an dem mindestens eine Flügelanordnung (6) angebracht ist.
DE200910015974 2009-03-26 2009-03-26 Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät Expired - Fee Related DE102009015974B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015974 DE102009015974B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015974 DE102009015974B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009015974A1 true DE102009015974A1 (de) 2010-09-30
DE102009015974B4 DE102009015974B4 (de) 2013-11-07

Family

ID=42664164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910015974 Expired - Fee Related DE102009015974B4 (de) 2009-03-26 2009-03-26 Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009015974B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501972A (zh) * 2011-11-20 2012-06-20 西北工业大学 一种微型扑翼机的机翼
US9216823B2 (en) 2013-03-15 2015-12-22 Francois MATTE Wing flapping mechanism and method
DE102015003683A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluggerät
CN109436320A (zh) * 2018-11-07 2019-03-08 深圳加创科技有限公司 一种飞行器
CN111152911A (zh) * 2020-01-09 2020-05-15 南京航空航天大学 一种用于柔性机翼的扭转变形控制装置及工作方法
CN111746783A (zh) * 2020-07-01 2020-10-09 西湖大学 一种用于航行器的侧翼结构以及航行器
CN113479318A (zh) * 2021-07-02 2021-10-08 北京航空航天大学 一种具有气流控制增升的运动机翼飞行器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196696B1 (de) 1999-07-06 2003-05-07 Rudolf Bannasch Rotor mit gespaltenem rotorblatt
WO2008128780A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Rudolf Bannasch Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315493C (de) *
GB270926A (en) * 1926-08-16 1927-05-19 Charles Masters Improvements in ornithopters
DE622992C (de) * 1932-02-12 1935-12-12 Erich Kiffner Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1196696B1 (de) 1999-07-06 2003-05-07 Rudolf Bannasch Rotor mit gespaltenem rotorblatt
WO2008128780A1 (de) 2007-04-18 2008-10-30 Rudolf Bannasch Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102501972B (zh) * 2011-11-20 2014-06-18 西北工业大学 一种微型扑翼机的机翼
CN102501972A (zh) * 2011-11-20 2012-06-20 西北工业大学 一种微型扑翼机的机翼
US9216823B2 (en) 2013-03-15 2015-12-22 Francois MATTE Wing flapping mechanism and method
DE102015003683B4 (de) 2015-03-24 2022-03-31 Festo Se & Co. Kg Fluggerät
DE102015003683A1 (de) 2015-03-24 2016-09-29 Festo Ag & Co. Kg Fluggerät
CN109436320A (zh) * 2018-11-07 2019-03-08 深圳加创科技有限公司 一种飞行器
CN109436320B (zh) * 2018-11-07 2023-12-15 杭州翼能科技有限公司 一种飞行器
CN111152911B (zh) * 2020-01-09 2022-05-24 南京航空航天大学 一种用于柔性机翼的扭转变形控制装置及控制方法
CN111152911A (zh) * 2020-01-09 2020-05-15 南京航空航天大学 一种用于柔性机翼的扭转变形控制装置及工作方法
CN111746783A (zh) * 2020-07-01 2020-10-09 西湖大学 一种用于航行器的侧翼结构以及航行器
CN111746783B (zh) * 2020-07-01 2022-07-01 西湖大学 一种用于航行器的侧翼结构以及航行器
CN113479318A (zh) * 2021-07-02 2021-10-08 北京航空航天大学 一种具有气流控制增升的运动机翼飞行器
CN113479318B (zh) * 2021-07-02 2023-10-31 北京航空航天大学 一种具有气流控制增升的运动机翼飞行器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015974B4 (de) 2013-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009015974B4 (de) Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät
DE102004030571B4 (de) Luftleitvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1481169B1 (de) Pneumatischer aktuator
DE102007013289B4 (de) Profilverformung am Beispiel Rotorblatt
EP1636086B1 (de) Flügel, insbesondere tragflügel eines flugzeugs, mit veränderbarem profil
DE10055961A1 (de) Mechanismus zur zumindest bereichsweisen Verstellung der Wölbung von Tragflügeln
EP0836988A1 (de) Auftriebskörper mit veränderbarer Wölbung
EP3022116B1 (de) Veränderbares flügelprofil
EP0983188A1 (de) Adaptiver pneumatischer flügel für starrflügel-fluggeräte
DE19653851A1 (de) Aerodynamischer Körper mit innenliegenden Stellantrieben
DE19740045B4 (de) Fahrzeugsitz mit Rückenlehne und Sitzschale
DE4002972A1 (de) Veraenderbares tragflaechenprofil
EP2993118B1 (de) Flossenstabilisator und wasserfahrzeug
DE102008022452B4 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE610434C (de) Quer- und Hoehensteuerung fuer Flugzeuge mit kreisenden Tragflaechen
EP3763561B1 (de) Fahrzeugsitz mit scherengestell
DE2026054A1 (de)
EP0351577A2 (de) Rotor, insbesondere eines Drehflügelflugzeuges
DE19709917C1 (de) Vorrichtung zur gesteuerten Verformung einer Schalenstruktur
EP3448750B1 (de) Aerodynamischer profilkörper für ein flugzeug
DE102009038768A1 (de) Rotorblattprofilabschnitt für ein Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE622992C (de) Schwingfluegel-Flugzeug mit einen Kegelmantel beschreibenden Fluegeln mit sich durchbiegender Fluegelflaeche
WO2014068127A1 (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung zum erzeugen von hohlräumen in einem boden
DE567041C (de) Stabilisierungs- und Steuerungsvorrichtung fuer Flugzeuge mit sich drehenden Fluegeln
DE3104682C2 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser Rotor für Drehflügelflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140208

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee