WO2008128780A1 - Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel - Google Patents

Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel Download PDF

Info

Publication number
WO2008128780A1
WO2008128780A1 PCT/EP2008/003318 EP2008003318W WO2008128780A1 WO 2008128780 A1 WO2008128780 A1 WO 2008128780A1 EP 2008003318 W EP2008003318 W EP 2008003318W WO 2008128780 A1 WO2008128780 A1 WO 2008128780A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bending
drive
wing
sections
drive device
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/003318
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rudolf Bannasch
Leif Kniese
Original Assignee
Rudolf Bannasch
Leif Kniese
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rudolf Bannasch, Leif Kniese filed Critical Rudolf Bannasch
Priority to AT08735380T priority Critical patent/ATE501925T1/de
Priority to EP08735380A priority patent/EP2137061B1/de
Priority to DE502008002883T priority patent/DE502008002883D1/de
Priority to US12/596,638 priority patent/US8323062B2/en
Publication of WO2008128780A1 publication Critical patent/WO2008128780A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type

Definitions

  • the present invention relates to a drive device in particular for a bending blade, a bending blade with such a drive device and a watercraft with a drive and / or control member.
  • the drive device for a bending blade is designed connectable on one side with a drive and has a substantially formed in the form of a wedge bending element, which has at least two, away from the drive away and on the side of the drive spaced from each other bending sections whose distance from each other are reduced in the direction away from the drive and are coupled in a force-transmitting manner in the region of the end of the bending element facing away from the drive.
  • the invention further relates to a bending blade, which can deform elastically three-dimensionally, wherein a change in shape with continuous contour transition is infinitely adjustable.
  • the invention has been inspired in several aspects by observations of bird flight and underwater flight of penguins, sea turtles, manta rays, which have interesting flight characteristics and sometimes exceptional maneuvering capabilities, which are relatively rigid with those commonly used in the art Systems could not be reached so far.
  • Constructions in which remarkable properties are achieved in the interaction of flexible composite structures with the environment are known in the prior art, for example under the brand name Fin Ray Effect®, and include, for example, toothbrushes, lever constructions, pliers, flippers, etc. These have with others Commonly known profile elements for sails and aircraft wings in common that they deform passively under external force in an advantageous manner for the application in question. Some constructions are tiltable or pivotable about an axis of rotation at the base or can -. B. in the case of a backrest of a seat - are also braced form change.
  • a rudder construction is described, which is held on an axis and has a variable in the cross-sectional plane profile shape.
  • profile elements especially for ship sails (LU 88 528 A, Thirkell Laurent) and wings (EP 0 860 355 A1, Flavio Campanile) - with a flexible outer skin and internal spacers held by a rigid central portion to length or curved sideways As well as wing ribs with a closed - and thus with constant length - flexible outer belt whose curvature can be varied to a limited extent via an active change in the angle of inclination of inner stiffening elements relative to the outer belt.
  • the variation aims in the said cases on an influence of the profile geometry in the direction of flow, the blade geometry in mast or Spannweiteraum is not addressed.
  • the present invention has for its object to provide by simple constructive measures an elastically flexible wing and a drive device for such a wing, which can deform in several directions and in which a stepless change in shape with flowing contour transition is adjustable, so that these z. B. can be used in the flow dynamic application for control functions or for propulsion generation, with respect to the use in the broader sense, other application functions are to be made possible.
  • the aim is to make all parts of the wing, in particular its drive device, the parts of its skeleton as flexible as possible, soft and articulated to connect with each other and yet to achieve a high structural strength.
  • the drive device for a bending blade according to the invention that the bending sections are held on the side of the drive substantially along the longitudinal axis of the wedge relative to each other and the movable movable element in dependence on the relative position of the bending sections on the side of the drive a different, in the thickness direction of the bending impact blade, ie, perpendicular to the cross section of the formed in the form of a wedge bending element, pointing curvature is configured convertible.
  • the bending blade according to the invention solves the above object in that at least one of the drive devices according to the invention is provided for changing the outer contour of the bending blade, wherein the drive-side ends of the bending sections are arranged in the wing root.
  • the watercraft according to the invention solves this problem in that the drive and / or control member is an inventive Bielaglaginatel.
  • the term watercraft also includes vehicles that move in other fluids, including gases, including aircraft.
  • tension elements e.g. Tensile forces transmitting ropes
  • pressure elements which transmit tensile and compressive forces to understand how push rods or spars.
  • These bending sections can also be sheet-like elements, e.g. to be a flexible plate.
  • the shape of a wedge is to be understood as a body in which two ele- ments or side surfaces, running at an acute angle, converge towards one another. Wedge shape in the sense of the present invention may include, but does not assume, that the converging elements also meet at an acute angle.
  • a bending impact blade - z. B. in the flow dynamic sense a wing or control member - is equipped with a flexible carrier element as a bending section which extends in the interior of the wing in the spanwise direction and acts as a bending beam, which is connected to an actuator which can bend the bending beam transversely to the wing surface stepless ,
  • a significant feature of the present invention is that the adjusting not at the root and not transverse to the spar, but at the top of the support element or approximately in the region of the center of gravity of the fluid dynamics forces in the outer region of the wing into the structure is introduced to selectively actuate the outside of the wing.
  • the drive device according to the invention, the bending blade according to the invention and the aircraft and watercraft according to the invention can be further developed by different, mutually independent, each advantageous embodiments. These refinements and the advantages associated with the respective embodiments will be briefly discussed below.
  • the power transmission to the outside of the wing can be done according to the invention by tension members or push rods as bending portions of the bending element, which are guided from the proximal end, ie from the wing root in the form of a wedge at an acute angle to the side facing away from the output side, eg a tip of the bending element, where the bending sections are connected in a force-transmitting manner at the end facing away from the drive.
  • tension members or push rods as bending portions of the bending element, which are guided from the proximal end, ie from the wing root in the form of a wedge at an acute angle to the side facing away from the output side, eg a tip of the bending element, where the bending sections are connected in a force-transmitting manner at the end facing away from the drive.
  • the adjusting force depends on the angle of attack, which is limited in the case of a bending impact wing but by the profile height at the root of the wing, can in central arrangement of Carrier elements, ie supporting bending sections and only half the profile or wing height as the base distance, ie the output side distance between two coupled bending sections can be used. At a large base distance, the tensile force is correspondingly larger and at the same time the adjustment path is smaller.
  • requirements and influencing factors including: strength of the acting or applied forces, length-thickness ratio of the moving wing, actuator principle, sensory requirements and other conditions, to decide which embodiment is the most suitable.
  • a pressure-stable bending section can be coupled to a further pressure-stable bending section for force transmission.
  • a portion of at least one bending section at the drive end in a bearing can be held tilt-proof.
  • Non-tilting means that the held section can not be tilted relative to the bearing.
  • a rotational movement about the longitudinal axis of the held portion as well as an axial displacement along the longitudinal axis are permissible and in some embodiments also desirable.
  • the retained section can also be fixed in the bearing.
  • the invention can also provide a storage, which means in the most general sense any kind of component on which the drive device according to the invention or the drive-side bending sections of the invention wings can be attached, held or guided -.
  • a storage which means in the most general sense any kind of component on which the drive device according to the invention or the drive-side bending sections of the invention wings can be attached, held or guided -.
  • a plate an open frame structure, a clamping element or a closed shell, a fuselage segment, etc., possibly also another Wing.
  • the bending element according to the invention of the wing according to the invention or its drive device in the drive-side base region, ie at its root, in a predetermined orientation with respect to the holder tip over - which is not pivotally about a pivot joint - is guided.
  • the component used for storage can then in turn be movably mounted in a form known from the prior art and overall a variety of possible combinations with known constructions arise, to which, however, will not be discussed here.
  • the description essentially deals with an advantageous embodiment for wings with relatively slender profiles, which can be actuated on both sides and can be actuated on both sides with little effort and with a continuous contour.
  • the bending support serving as a bending section is arranged on the upper or lower profile edge and is preferably held in its base region in a suitable receptacle on the fuselage such that its upper edge merges approximately tangentially into the fuselage contour.
  • a flexible push rod is inserted as a further bending section, which is connected in the outer region of the wing at an acute angle to the bending beam and in the projection on the median plane of the wing has the same orientation as the above-mentioned bending beam, is frictionally connected with the same at the desired point, and is slidably guided in its base region on the relevant fuselage side in a corresponding receptacle, so that it can be moved in its longitudinal direction.
  • an actuator is provided which engages in the base region or at least in the vicinity thereof or at the end of the pressure rod directly or by means of a suitable mechanical connection.
  • the push rod acts in the opposite direction as a tension element
  • -action reaction is clear that the bending rod is also loaded in its longitudinal direction alternately times train and sometimes pressure.
  • the symmetry condition implies that the bending beam and the compression or tension rod can also be designed identically as bending sections in the wing area, which is why they are generally referred to as "spars" or "straps".
  • the straps or spars may possibly also be flexible planar elements, composites or functional units which are composed of a plurality of juxtaposed structural components. nenten or fiber elements put together, which have finer differentiations in terms of their individual design and fiber orientation, if necessary, can also be designed individually replaceable, which z.
  • the wing carrier contains two physically or at least functionally differentiable structural elements which can be variably controlled or actuated individually or in combination in a suitable / inventive manner.
  • both spars together form the bending element of a preferred embodiment of the construction according to the invention.
  • the bending curve, d. H. the bending curve of a bent bending section can be influenced in an advantageous manner by constructive measures (material distribution, geometry, etc.) and / or by operative measures.
  • the bending element can be designed substantially in the form of a pyramidal wedge and have at least three, on the drive side spaced-apart bending sections whose distances from one another decreases in the direction away from the drive.
  • the bending element can be bent not only in a bending plane, but can, by correspondingly actuated relative movements of the drive-side bending sections of the bending element in a further spatial axis, that is also curved out of the bending plane out.
  • the end of the bending element facing away from the drive can thus be bent in intersecting curvature planes, as a result of which, for example, circular bending movements can be achieved.
  • Two bar-shaped bending sections which are formed as a wedge, can only be curved in the bending plane, which span the longitudinal axes of the wedge. If a further bending section, which is spaced at the side of the drive from this bending plane, is now coupled to the tip of this wedge, then the originally V-shaped bending wedge can be curved out of its bending plane if a tensile or bending movement occurs over the third bending section Pressure force is exerted on the tip of the wedge.
  • the bending element can also have four bending sections, which form a wedge in the form of a pyramid with a quadrangular base.
  • the end of the bending element facing away from the drive can continue away from the drive as a flexible extension.
  • connection point of the bending elements for. B. two flexible beams, at about 2/3 to 4/5 of the maximum distance of the maximum length of the bending element, whereby the bending element from the connection point as a flexible extension to the wing tip towards softer, ie more flexible and easily twistable continues, so that An "arm area” and a "hand area” can be distinguished, which have different properties and differ in terms of motion kinematics and their fluid dynamic behavior insofar as the hand area travels elastically in up and down strokes and viewed from the front, in the Compared to the arm region is curved in the opposite direction.
  • the hand area can in turn be designed as a smaller bending impact wing or a drive device for this, which can be controlled separately, so that realize more complex movement sequences, or targeted control functions and maneuvers in the interaction of arm and hand wing and the flow behavior including edge vortex formation can be actively controlled or influenced as on a controllable winglet.
  • the wing can be wound elastically in the spanwise direction. This is especially important in the production of propulsion.
  • the bending element itself is designed torsionally elastic.
  • the torsion properties can be predetermined or adjusted by the material and constructional design of the bending section (s) and can be influenced to a certain extent by the structure stress, different tensile forces or also a variable internal pressure in the bending sections.
  • the torsion can be done passively on the one hand, z. B. by asymmetric action of external forces on the front and rear wing area, on the other hand, but also - for example, for controlling and navigating actively brought about.
  • a controllable actuator By means of a controllable actuator, the torsional rigidity of the blade can be changed in a simple manner, and attenuation, amplification or active induction of a twisting of the blades can be achieved.
  • the rempligelverwindung can be actively controlled according to the invention in various ways.
  • the drive device according to the invention can have tension elements which run spirally in or around at least one bending section, at least in one section.
  • two spaced-apart profiles can be diagonally braced with respect to their profile height and shorten the diagonal spacing when the cable is pulled, so that the profile elements are rotated relative to one another about the longitudinal axis of the actuator arm and the surface spanned by the profile elements is correspondingly twisted.
  • the transmission of a torsional force can be achieved by means of a flexible shaft.
  • two or more drive devices are present per wing, which are spaced apart and movably connected to profile elements which define the outer contour of the wing, wherein the support elements are individually controlled with respect to their vertical deflection can be.
  • the front and rear bending element can be curved differently and thus the wing surface can be vertwistet in different ways.
  • more complex kinematic processes can be realized - eg. B. undulatory movements etc.
  • a combined bending and torsional movement can be achieved in that at least one bending section at least partially extends substantially helically from the drive end of the bending element to the end remote from the drive of the bending element.
  • An S-blow and possibly improved Abströmverhallten can also also in the profile direction, i. from the drive end to the output end, can be achieved by z.
  • profile elements are equipped with a flexible trailing edge, which are arranged at the output end of the wing. Flexible trailing edges are also suitable for z. For example, in a manta-ray-like construction with two triangular wings and one tail, as well as an elastic skin spanning the overall construction - bionic flying wing - to allow uniform continuous 3D deformation of the entire surface, which can be bent in a variety of ways.
  • a drive which can be connected with the drive-side end of at least one bending section in order to introduce into the bending section a drive component directed toward the end of the bending element facing away from the drive during operation.
  • the introduction of force for the axial displacement substantially along the longitudinal axis of the wedge of one or more bending sections, for. B. spars, in the root area can be done according to the invention in different ways, for example by means of appropriate lever constructions or other means of movement implementation or directly by means of linear drive: z.
  • linear motors hydraulic, pneumatic functional elements, artificial muscles, etc., which may also act as a guiding or holding elements at the same time.
  • a favorable force introduction results in this case, in particular, when these tension elements engage in axial alignment or tangential as possible to the relevant bending section, wherein longitudinal displacement can be done by train in the distal or proximal direction or alternately in both directions.
  • the connection to the bending section can, for. B. be realized by means of suitable joining techniques form, material and / or non-positively.
  • the tension elements the respective spar as a bending section also spring laterally or in axial extension, z. B. in the form of flexible fibers, which can then suitably bundled, braided, woven, glued and / or if necessary also be surrounded with a protective cover.
  • the movement forces space and weight saving can be transmitted over long distances and z. B. on rollers, guide channels, Bowden cables etc. are steered in the desired direction, so that the associated actuator can be arranged almost anywhere, for example in the fuselage or in the wing itself and the rest of space is not blocked by the mechanical transmission elements , At the same time, maximum mobility of the overall construction can be ensured.
  • the fibers may of course also be connected in the manner of the fasciae with an artificial muscle element, the actuator principle of which is for example: B. based on length or volume change.
  • the force-transmitting elements can be used advantageously for fastening a wing, for example, on a carrier or fuselage segment.
  • the drive may have at least one reversible force transmission element which connects at least two bending sections on the drive side.
  • This embodiment comprises z. B. that at least one spar is attached as an example of a bending section with a loop-shaped tension band which is connected at both ends or as a circumferential loop with a motor element for longitudinal displacement of the spar and in the drive-side base region of the bending element to a suitable recording or the fuselage contour is guided - preferably in a slideway, via a wheel or a multi-membered roller bearing - so that the train of the loop-shaped drawstring in one or the other direction of the attachment point of the spar z. B. is moved tangentially along the outer contour of the support structure.
  • a suitable measure is provided which prevents the bars or straps from becoming detached from the wing body / profile body.
  • At least one shape stabilizer is provided which limits the maximum distance between two bending sections at at least one point of the bending element.
  • the task to obtain the distance between the bending sections and thus the profile height distribution of the wing in the predetermined shape can be solved in various ways.
  • This can be z. B. by a formed in the outer contour area or externally resting skin, which is held together in a suitable manner at the appropriate location, by outside or inside clasp elements, circumferential contour bands, special leadership pockets on or in the profile body, an attachment to profile ribs or other Spacers happen, which connect the spars directly or indirectly, without hindering the relative longitudinal displacement of the spars to each other.
  • connecting means may be provided which each hold two locations of the bending sections independent of the deformation of the bending element at the same distance from each other.
  • the bending impact wing it can advantageously have a flexible outer shell in which the at least one bending element and at least one shaping element connected to the bending element and defining the flow profile of the bending impact wing are arranged.
  • a plurality of spaced-apart profile bodies may be provided, which are arranged substantially along a bending section.
  • the profile body arranged on the bending section form the skeleton, which defines the flow profile of the bending impact vane.
  • the profile body can simultaneously represent the shape stabilizers of the drive device.
  • the profile bodies not only define the flow profile of the bending impact vane, but at the same time ensure that the distance between bending sections is limited.
  • Materials may be constructed, for example, in open skeleton construction with partial, one-sided or double-sided skin or outer covering, as a hollow body or solid body, which for example consist of a rubber-like material, elastomer, of an elastic foam, etc., or may be structured in its interior in a suitable manner.
  • z As the 3D weaving, knitting, gluing and joining techniques, gradient and composite materials, laminates and composite materials, multi-component injection molding process, etc. mentioned, which allow a wealth of different design variants, the example only with a few examples / embodiments can be addressed.
  • the wings are constructed so that all the structural elements are movable and elastically interconnected in the joints.
  • the profile ribs may also be wholly or partially embedded in an elastomer or consist of such.
  • a preferred arrangement that allows a great flexibility at the same time good shape retention consists z.
  • the carrier element, a torsion-elastic profile element or a series of tread ribs are mounted laterally tiltable in a predetermined angular range, which are preferably aligned in the flow direction and preferably fixed on both sides movable to the spars.
  • fastening of the profile ribs on the carrier element may optionally also have two or more degrees of freedom, so that the profile ribs, e.g. tilted laterally and are also rotatably mounted about the central axis of the support element over a predetermined angular range. This facilitates a twisting of the wing or reduces the torsional stress of the spars.
  • the movably suspended ribs can be fan-shaped spread without force or merged with their free ends, and so the virtually no resistance is opposed to the longitudinal changes associated with the 3D deformation of the wing surface, especially in the wing trailing edge skeleton side.
  • an elastically stretchable outer shell for example a covering with a kind of mesh, a membrane or generally skin, which connects the parts in a planar manner and elastically couples , so that virtually no further bracing elements are needed.
  • An elastic skin effectively provides for a "Coordinated" behavior of the moving parts, and with changing geometries for constantly flowing contour transitions.Also, it also fulfills a flow-dynamic function and not least a decorative with a variety of design options as a sensor or other functional surface, advertising medium, etc.
  • each movement chain and possibly also a control unit may be provided as a whole.
  • the wing area of a tail blade located in the tail area can also be changed by active or passive spreading or folding, which may be advantageous, for example, for trim or control.
  • This degree of freedom can also be further expanded by the fact that the profile elements are suspended freely pivotable in the lateral direction in the wing plane, so that the wing surface can possibly also be completely or partially folded in the direction of the spar in the manner of a jalousie or bottle ship.
  • the various individual elements interact optimally with their different degrees of freedom, they can, for. B. be held together by springs or rubber-like elastomers, the latter may be formed, for example, as a circulating belt. This can also serve to set the desired Pflampepfeilung or change it.
  • a resilient coupling of the structural elements can be achieved in the simplest way by forming a suitable skin structure or coating with an elastic network or an elastically extensible membrane.
  • the profile ribs can in turn be designed differently according to the respective application requirements.
  • the palette ranges from solid to thin bars from full to hollow. You can z. B. inflatable, as a balloon, buoyancy, tank or otherwise payload carriers may be formed and possibly also offer for attachment or integration of sensors or other functional elements.
  • profile-forming surface elements can also be designed as electronic circuit boards, thus being used in a multifunctional manner.
  • the profile elements may themselves be designed according to the type of drive device according to the invention, whereby their profile can be actively varied and adjusted.
  • a further advantageous embodiment includes that the bending sections of the bending element can be filled with a medium and stiffened by variable internal pressure or adapted in a simple manner for different power conditions and / or application requirements. Due to the pressure conditions in the interior of a bending section, its bending behavior, ie its rigidity, can thus be influenced. By influencing the rigidity of the bent portions or portions of a bending portion in the area which bends, the bent shape of this bending portion can be manipulated specifically. In this way, even complex bends with different radii of curvature can be achieved.
  • the rigidity of the bending section can be achieved both passively by design measures, such as thickness distribution, profiling, gradients or sections with material gradations.
  • a plurality of pressure chambers can be arranged along the longitudinal axes in the interior of a bending section, which can be acted upon individually or coupled with a variable pressure.
  • wing parts or the structure are configured as a whole like a membrane and are designed so that they are inflated by the back pressure (air, water, etc.).
  • wing parts or the structure as a whole of elastomers, wherein z.
  • different material thicknesses and / or material combinations with different properties: density, extensibility and bending properties, moduli of elasticity, Shore hardness, etc. can be used to construct and differentiate the structures according to the invention and the desired functional features.
  • Such a basic structure with integrated duck and bending elements, tendons and "collagen" fibers, film hinges, cavities, filling elements and differentiated skin structures can be produced in large parts or even in whole, eg in multi-component injection molding, it being conceivable to design the wing structure in a broader sense also structured matrix body in which other mechanical elements, prefabricated components or other functional groups such as certain electronic modules, sensors, etc. embedded, for example, with encapsulated or can be added later
  • the options for pressure-variable chamber filling with different media as well as for payload recording are of course retained in this integrated or embedded design.
  • variable ribs are provided as a profile element whose profile curvature can be adjusted in the direction of flow by means of an actuator.
  • an actuator for example, be similar to those described above.
  • nen Doppelhoffl be equipped on one side with a continuous spar or clasp element that connects lying in the flow direction in front of the wing spar profile nose with the underlying profile end, and by Aktu réelle, ie axial displacement of corresponding sub-elements on the opposite side profile relative to each other in the desired manner upwards or curved down.
  • the buoyancy or propulsion effects of the wing can be selectively influenced or control functions can be realized.
  • At least two bending impact wings can be arranged opposite one another on a hull.
  • the opposing Bielaglaginatel also, with the omission of the trunk, are directly connected to their wing roots. In this way, you get a watercraft, which is complex maneuverable by appropriate control of the impact of the individual bending blades in the water.
  • At least one bending section of the one bending impact vane can be connected with the bending section of the other bending impact wing in a manner that transfers the motion.
  • This can be with respect to the fixation of a spar for attachment to a separate carrier or fuselage segment in an embodiment with z.
  • two opposing flapping wings and a spar of the one wing connected to the counterpart of the opposite wing for example, be formed as a continuous flexible spar, the two other spars of the opposite sides, for example, by a common adjusting symmetric or by means of separate adjusting possibly asymmetrical can be moved in their longitudinal direction.
  • the hull segment in size, shape and structure can be freely designed or completely eliminated, resulting in different design options u. a. also result for flying wings.
  • At least one bending section of one bending impact vane and at least one bending section of the other bending impact vane can be connected to the same drive.
  • the path length of the longitudinal adjustment and the associated The unilateral stretching or compression of the contour, a skin or an internal material is reduced and distributed evenly on both sides and the symmetry of the movement can be improved.
  • both spars of a wing are slidably mounted in the base region and preferably moved mechanically coupled by a common actuator.
  • the drive devices according to the invention can also be used for a variety of other applications. It can be used in actively driven or passively flowed flow bodies, for example in flow-dynamic resistance bodies, flow bodies, flow guide bodies, transverse or drive body, as a stabilizer, wings, sails, dragons, etc., wherein the aforementioned applications can be applied to Extract energy from a flow.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the drive device according to the invention. If spoken of in this application by the connecting element, it is meant bending section, in which the drive a force is introduced into the bending element;
  • Fig. 4 is a front view: double wing from the front in different rempligelausschungen / beat phases
  • FIG. 5 shows an embodiment of a wave-shaped wing contour under the external action of force 10 with the wing deflected upwards (eg at the end of an impact),
  • FIG. 6 shows exemplary embodiments for various advantageous fastening possibilities of a bending impact wing according to the invention on a convex-preferably elliptical fuselage cross-section by means of a closed drawstring loop 14;
  • FIG. 7 shows an exemplary embodiment of flying wings with two bending impact wings (type "eagle rays") in two views: bending element 1 dorsal (back) continuous, ventral (abdominal) divided into two parts and actuated, trunk is designed as a wider profile element, the tail receptacle 18 can possibly be designed as a nozzle for a jet propulsion, which is preferably pivotally mounted - for shear vector control, the profile elements 16 are formed in this case preferably as a bone-like profile clips, advantageously according to claim 17 and 18 be adjustable - for example, based on that in claim 6 described principle - of course adapted accordingly;
  • FIG. 8 shows a frontal and dorsal view of another embodiment with subscribed actuators 20 and drive wheels 15 and a movable rear wing /
  • Fig. 10 is a schematic illustration of the transverse diverging movement tendencies with the basic principle: force approach to the outer end 8 of the wing Holmes and the buckling of the bending element 4 and the shifted from its original position pull rope 3, which can be caused by overload if no profile ribs 16 present are; 11 shows a variant of a wing suspension by means of a pull-tab as a force transmission element 14.
  • the drive wheel 15 tensions the tension loop 14 via the abutment 23 and lies within the bending element or carrier composite 1;
  • Bearing point is active or passive pivoting
  • FIG. 13 shows a further variant of a wing suspension by means of a pull loop 14, in which the drive device is designed to be laterally extendable, d. H. moved in its spanwise direction relative to a body 17 and can be retracted again.
  • the drive wheel 15 spans over the counter bearings
  • bending element 14 shows an example of an embodiment in which the bending element is enveloped by a tension-resistant structure 3, for example a 3D knitted fabric, which extends transversely to the tension-resistant structure 3, for example a 3D knitted fabric, which extends transversely to the tension-resistant structure 3, for example a 3D knitted fabric, which extends transversely to the tension-resistant structure 3, for example a 3D knitted fabric, which extends transversely to the
  • Figure 15 shows an example of a folding mechanism with pivot points 24 in the spar about which the outer wing portion can be folded transversely to the wing surface, and connecting means 26 which allow a locking in the working position.
  • Fig. 16 shows an example of a collapsible wing construction, which also allows a change in copepfeilung. Fulcrum 24 in the spar around the wing to be able to fold and pivot 25 in the profiles to fold this and the
  • Fig. 17 shows an example of a bending blade with a bird's wing-like arm skeleton which has joints and a folding mechanism, with which a change in length of the wing in the spanwise direction with simultaneous variation the wing area reached or the wing can also be folded.
  • Fig. 18 rollable wings
  • FIG. 19 shows a bending element 1 which can be twisted at the root about the axis A2 with profile elements 5 in different embodiments by way of example as hollow bodies 5b, which optionally can be filled with variable pressure media, additional reinforcing ribs 16 and molding material 5a;
  • Fig. 20 is a sketch of a bending element 1 with profile elements 5 which are rotatably mounted in the axes A2 and A1 relative to the carrier assembly 29 and so a 3D
  • Fig. 21 shows a serial arrangement of a plurality of pairs of wings 40, 40 'on a common body 17, which together for. B. can perform an undulatorische movement, while in an energy-saving manner each can use the Nachstromfeld the Vorläu- ferglobes;
  • Fig. 22 unilaterally mounted bending blade 40, which z. B. driving or stabilizing an object or can move a medium (Propulsor) or conduct, or can be moved by the flow, e.g. for energy production;
  • FIG. 23 shows a wing element 40, which can be extended and retracted by means of actuators 20 with respect to another construction unit or structure, for example, can be used as a stabilizer in a ship;
  • Fig. 24 shows an example of a star-shaped arrangement of several wings (2x3) around a fuselage 17 which swing back and forth or are mounted on hubs in two successively staggered planes and are rotated in opposite directions as rotors;
  • FIG. 25 shows an example of a single-wing construction with a single flow: kite, flow anchor, etc. with the bending section 4 and the bending section 3 acting on the tension side, profile ribs 16 and a tendon sheath 27;
  • Fig. 26 shows another embodiment of a bending element and
  • Fig. 27 shows a further embodiment of a bending element, with which bending and torsional movements can be generated.
  • FIG. 1 shows the basic principle of the drive device 30 according to the invention for a bending blade 40.
  • the drive device 30 is configured on one side, the drive side I with a drive 15 connectable.
  • the drive device 30 comprises a substantially formed in the form of a wedge bending element 1 with two bending sections 3, 4, the drive side by a distance d are spaced from each other.
  • the distance is defined by bearing elements 2, which may be, for example, a receptacle, guide, a sliding bearing or a sleeve.
  • the distance ⁇ of the bending sections 3, 4 from each other decreases in the direction away from the drive, d. H. in the direction of the longitudinal axis L of the wedge extending from the base thereof towards the tip.
  • the bending sections 3, 4 are coupled force-transmitting.
  • the bending sections 3, 4 are held so as to be movable relative to one another on the drive side essentially along the longitudinal axis L of the wedge.
  • the bending element 1 is capable of being transferred to a different curvature in the thickness direction of the bending impact wing, depending on the relative position of the bending sections on the side of the drive.
  • the thickness direction of the bending impact vane corresponds to the straight line which runs through the two bearings 2.
  • the bearings 2 are shown as non-tilt bearing, although a rotation of the bending elements 3, 4 about its longitudinal axis and an axial displacement of the bending sections 3, 4 can allow, but prevents tilting of the bending sections 3, 4 relative to the bearing 2 , In this way, it is ensured that a pressure acting on the tip 8 of the wedge is reacted with a force component transverse to the longitudinal axis of a bending section 3, 4 into a curvature of the corresponding bending section 3, 4.
  • the bending section 4 which quantifies a bending element which transmits tensile and compressive forces, such as, for example, a compression rod or spar, is fixed in its bearing 2. D.
  • the bending section 4 is held firmly and immovably in the storage 2.
  • the bending section 3, which forms the wedge-shaped bending element 1 together with the bending section 4, is shown in FIG. 1 as a purely tensile element, for example a pull rope or a tension belt.
  • reference numeral 3 denotes a purely tensile forces transmitting part and reference numeral 4 a tensile and compressive forces transmitting part.
  • the bending element 1 makes a bend.
  • the curvature takes place in the plane which span the longitudinal axes of the bending sections 3 and 4 and takes place in the direction in which forces, in FIG. 1 b the tensile forces of the bending section 3, act on the bending section 4.
  • the deflection of the bending section 4 based on the starting position shown in FIG. 1a, increases the greater the further the bending section 4 extends away from the drive side.
  • the relative movement is achieved by pulling on the tensile bending section 3 by the drive 15 (shown schematically by an arrow in FIG. 1b).
  • tensile forces are transmitted to the tip 8 of the bending element 1 on the bending section 4 shown in FIG. 1 b by the bending section 3.
  • the tensile forces act on the tip of the bending portion 4 with a force component transverse to the longitudinal axis of the bending portion 4, whereby the wedge tip 8 of the bending element 1 is deflected in the bending plane and the bending element 1 is transferred to the curvature shown in Figure 1 b.
  • FIG. 1d The transition from FIG. 1a to FIG. 1b during relative movement of the drive-side bending sections 3, 4 is summarized schematically in FIG. 1d.
  • the bending sections 3, 4 shown as solid lines show the initial state of FIG. 1a.
  • the bent portions 3 ', 4' shown in dashed lines show the curved state of FIG. 1b after relative movement by drive-side displacement of the tensile bending section 3 on the drive side substantially along the longitudinal axis L of the wedge.
  • the tensile bending section 3 may be fixed in its bearing 2.
  • the tension and compression-resistant bending section 4 is along its longitudinal axis. Axially held axially displaceable in the bearing 2, as indicated by an arrow.
  • the non-tilting bearing 2 is a sleeve, the inner cross section of which substantially corresponds to the outer cross section of the held bending section 4. In this way, an axial relative displacement of sleeve 2 and bending section 4 is ensured without the bending section 4 can be tilted relative to the bearing sleeve 2.
  • FIG. 1c An alternative embodiment is shown in FIG. 1c.
  • the bending element 1 essentially corresponds to the bending element of FIG. 1a, but additionally has a further tensile bending section 3.
  • the drive-side bending sections 3, 4 are spaced apart from one another and, according to the embodiment of FIG. 1c, lie essentially in a line. In this way, when the tensile bending sections 3 are moved on the drive side by the drive 15 substantially along the longitudinal axis L of the wedge relative to the pressure-resistant bending section 4, a bilateral curvature of the bending element can be achieved. If, for example, pulling on the left bending section 3 shown in FIG. 1c, a bending corresponding to FIG.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the drive device 30 according to the invention for a bending blade 40.
  • FIG. 2 substantially corresponds to the embodiment of Figure 1a, but the tensile bending section 3 is replaced in Figure 2 by a tensile and compression-resistant bending section 4.
  • the two movable pressure rods as bending sections 4 clamp the bending element 1, which is essentially in the form of a wedge.
  • both bending sections 4 are held tilt-proof.
  • one or both may be moved relative to each other by a drive substantially along the longitudinal axis L of the wedge.
  • one bending section 4 can be fixed on the drive side, while the other bending section is held axially displaceable in its bearing 2, ie that it can be displaced in and counter to the direction substantially corresponding to the longitudinal axis L of the wedge.
  • both bending sections 4 may be held on the drive side in non-tiltable bearings 2.
  • the bending movement is achieved in that the two drive-side bending sections are either alternately tensile or compressive or simultaneously, but oppositely, ie, the one bending section 4 is tension loaded and the other bending section 4 is pressure-loaded simultaneously.
  • the simultaneous, but opposite power transmission has the advantage that larger forces can be transmitted to the top 8 of the flexure 1.
  • both bending sections 4 on the drive side is axially displaceably held in non-tiltable bearings 2, allows the bending element 1 to be displaced in the direction of the end facing away from the drive, ie extended, without the bending element 1 bending.
  • a bending section 4 fixed in a bearing 2 It is also possible to generate a relative movement by means of a bending section 4 fixed in a bearing 2. This can be achieved by changing the length of the bending section from its bearing to the point at which the bending section is force-transmittingly coupled to another bending section. For example, the length of a tensile and compression-resistant bending section 4, which is constructed telescopically, can be changed. The length of a tensile bending section 3 can also be changed, for example if the bending section is contracted in the manner of a muscle.
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a bending impact vane 40 according to the invention, which has a drive device according to the embodiment shown in FIG.
  • the drive 15 is not shown in FIG.
  • the bending blade 40 is shown in perspective.
  • the bending blade 40 has a span direction S, a chord direction B and a height H.
  • the drive-side ends I of the bending sections 4 are arranged in the region of the wing root.
  • the bending sections 4 of the bending element 1 extending away from the drive side I run essentially along the spanwise direction S of the bending impact wing 40.
  • the wing itself has a wing body 5, which consists of a plastic material.
  • the wing body 5 defines in FIG. 3 the flow profile of the bending impact wing 40, wherein the molding represents the shaping element 5 of the bending impact wing 40.
  • the wing body 5 can consist, for example, of a molding material 5 a, such as foam or an elastomer, for example. Has ches cavities 5b.
  • the bending sections 4 of the bending element 1 are connected to the outer shell of the shaped body 5 in FIG. 3, in which pockets 6 are provided in the region of the outer shell of the shaped body 5 in which the bending sections 4 can be arranged.
  • the bending movement of the drive device 30, d. H. the curvature of the bending sections 4 in the region of the wedge-shaped bending element 1 from the drive-side bending sections 4 to the tip 8 can be transmitted to the elastic shaped body.
  • a bending impact can be realistically adjusted with structurally simple means, in that the bending movement of the bending element 1 triggers the contour transition of the shaping element 5 which flows following the bending movement.
  • the molded body 5 can have an outflow-side elastic trailing edge 22, which optimizes the flow-dynamic behavior and reduces turbulences in the area of the downstream trailing edge.
  • the flow direction is indicated by arrows.
  • the inflow-side edge is the blunt, round end and the outflow-side edge is the end with an acute angle.
  • FIG. 4 shows a particular embodiment of a watercraft according to the invention, in which a bending flange 40 according to the invention is used as the drive and / or control elements.
  • the watercraft of Figure 4 comprises two flexible rocker blades 40a and 40b according to the invention, which are arranged opposite each other and directly connected to each other at their wing roots.
  • the bending portion 4 'of a bending blade 40a with the bending portion 4' of the other bending blade 40b is connected to transmit motion.
  • a continuous bending section 4 ' forms in each case a bending section of the one bending impact wing 40 a and the bending impact wing 40 b.
  • the drive device substantially corresponds to the embodiment shown in FIG.
  • the other bending sections 4 of the flexible blades 40a and 40b are connected at their drive-side ends to transmit motion, each with a drive 15.
  • a drive component oriented substantially in the direction of the longitudinal axis of the wedge-shaped bending element 1 can be introduced into the bending section. That is, the driving side ends of the bending sections 4 are connected to the respective drive 15 substantially in the direction of the longitudinal axis of the wedge back and forth movable.
  • the movements of the two drives 15 are synchronized so that the bending sections 4 are both simultaneously expressed outwardly (upper sketch of FIG. 4a) or contracted inwardly (lower sketch of FIG. 4a). In this way, a symmetrical bending of the two bending elements 1 can be achieved and operate the watercraft 50 of Figure 4 as a flying wing.
  • the drive-side sections of the bending sections instead of being coupled in each case with its own drive, can also be connected to a common drive.
  • the arm region 13 with an inventive longitudinal curvature is shown actively bent upwards.
  • the base is fixed between the supports 9 with the corresponding sliding guide 2.
  • the position of the connection point 8 of the two spars is determined by the ratio of the effective, d. H. fixed from the support 9 on the free length of compression rod 1 and tension belt 3 acts as a further point of attachment or "virtual support” in relation to the external forces 10.
  • the lateral action of the external forces 10 can only increase the curvature in the arm region 13.
  • the soft flexible tip 11, on the other hand has no second fixed point, and the wing tip 11 is bent downward by the lateral force 10 over the entire hand region 12 in comparison with the orientation in the relaxed state 11 '.
  • Fig. 6 shows embodiments for different advantageous mounting options of a bending blade according to the invention on a convex - preferably elliptical fuselage cross-section by means of a closed Switzerlandschlingschlaufe 14.
  • Fig. 6a shows a one-sided attachment, ie only on a spar and
  • Fig. 6b shows a two-sided attachment, ie at both Holmen.
  • the advantage here is: a simple, robust, reliable attachment with tangential / axial, ie optimal force transmission into the structure, one good dimensional stability in all movement situations and load cases, a large-scale edition - no thin axles, which is crash-proof, shock-resistant and always form-fitting.
  • Fig. 6 c shows an advantageous wheel drive.
  • simple or double - for traction improvement - shown - actuator is decoupled in a simple way of large external forces. The latter are picked up by the large loop, can not compress the wheel, engage there tangentially in - almost - one point, d. H. approximately in the same axial position, the wheel can not tilt, so that the axle load is minimized at the wheel.
  • FIG. 6 d shows equally advantageous alternatives with a perforated belt with good lateral guidance, in the z. B. can engage a gear.
  • Fig. 6e and 6f show that the drawstring loop 14 may be at least partially designed as a toothed belt, on which a matching gear 15 or more - preferably coupled - coupling not shown - attack adjusting wheels 15.
  • the variant e) requires less space, leaves more space in the fuselage, and allows the distribution of forces lower axle loads and stress of individual teeth or timing belt sections.
  • the bending element 1 can also be configured to be flowable on only one side, ie it is brought into an angle of attack relative to a flowing medium.
  • the bending portion 4 may be with the skin contour 19 on the pressure-receiving side of the construction and the bending portion 3 on the tension-receiving side.
  • the bending section 4 and the balance would be the bending section 3. This bending section 3 would then extend from the point of attack 8 and / or the trailing edge of the wing over structural elements into the middle one Be led area where necessary and enter into the mentioned below sheath 27.
  • Such a structure would be able to be held by a return, a rope and be actuated by other ropes.
  • a one-sided train in the sense of a steering kite thus leads to a start on one side and a drop on the other and thus to a rotation.
  • the link can also be used to adjust the trailing edge.
  • the tension elements can Run in an advantageous embodiment obliquely over the wing, so that they additionally cause a Vertwistung the wing with a change in length. Due to the new design, the control cables are close to each other and could, to minimize resistance, be partially guided together in profile-shaped tendon sheaths 27 and fanned out at the lower end for control function again. This would also lead to a better control, since the changed flow of the ropes, which is dependent on the different voltage is thus reduced
  • Such a device can be used, for example, as an anchor, shaving board, surf kite or kite.
  • a further advantageous embodiment of a drive device 30 according to the invention for a bending blade 40 is shown.
  • the bending element 1 is designed substantially in the form of a pyramid-shaped wedge with a square, here square base.
  • the bending element 1 has four bending sections 4a to 4d which are spaced apart on the drive side and whose distance from one another is reduced in the direction away from the drive (not shown in FIG. 26).
  • the bending sections 4a to 4d represent the edges of the pyramidal wedge, which extends from the pyramid base on the drive side to the pyramid tip 8 in the region of the end facing away from the drive of the bending element 1, the pyramid tip 8.
  • the drive-side ends of the bending sections 4a to 4d can be subjected to pressure or tensile loading by a drive 15 (not shown in FIG. 26).
  • the advantage of this embodiment is that two bending sections each form a bending element 1, as shown in FIG. D. h., By corresponding relative movement of the drive-side bending sections, for example, the bending sections 4a and 4c, the bending element 1 in the plane, which is spanned by the longitudinal axes of the bending sections 4a and 4c, are curved.
  • the bending element 1 of the embodiment shown in FIG Bending element 1 can be curved in principle in all the bending planes, which by the longitudinal axes of two of the bending sections 4a to 4d are defined, in which the corresponding bending sections are displaced on the drive side relative to each other.
  • the tip 8 of the bending element 1 can be reciprocated in multiple directions and revolve in mixing movements or describe a total of a concave curved surface.
  • the control of the drive-side sections of the bending sections 4a to 4d is preferably carried out so that the respective diagonally opposite sections 4a and 4c or 4b and 4d are controlled as V-carrier or actuators coupled. In this way one achieves the greatest possible base distance of the side of the drive spaced apart bending sections, whereby the greatest possible force can be applied, since the wedge tip 8 of the respective V-carrier forms the largest possible angle.
  • the base area of the pyramid defined by the drive-side portions of the bending portions 4a to 4d need not be square, but may take any quadrangular shape. It is possible in principle to use any number of bending sections and to connect to a pyramid-shaped wedge.
  • FIG. 26 two diagonally opposite bending sections, for example sections 4a and 4c or sections 4b and 4d, are designed as purely tensile bending sections, for example tension cables. The possible bending of the bending beam 1 are not affected.
  • Fig. 27 shows a further embodiment of the bending element 1, which corresponds to the basic principle of the embodiment of FIG. 26. Notwithstanding FIG. 26, however, the bending element 1 of FIG. 27 has three bending sections 4a to 4c spaced apart on the drive side, which are designed as pressure rods. Even with this configuration of three bending portions 4a to 4c forming a substantially tetrahedral wedge, it is possible to move the tip 8 of the bending member 1 like the tip 8 of the bending member 1 of the embodiment of FIG.
  • the bending element 1 of FIG. 27 differs from the bending element of FIG. 26 in that the bending sections are essentially helical from the drive-side end of the bending element to the end of the bending element facing away from the drive extend.
  • this helical configuration it is possible that combined bending and torsional movements can be achieved.
  • Another embodiment is to arrange any number of drive devices in any spatial orientation to each other.
  • Several drive devices may be arranged for example in a plane about a common center axis, whereby z. B. a bell-shaped movement is possible.
  • a plurality of drive device may be radially arranged in space around a common center. This could imitate the shape of a sea urchin.
  • the drive device or the wing can be rigidly attached to a base element, for. B. held a hull.
  • a base element for. B. held a hull.
  • the pyramidal wedge may be formed by any number of bending portions.
  • connecting element which is tensile and pressure resistant, carrier element, spar, bending element, bending rod, push rod
  • Biegescherigel which has a carrier element extending from the wing base to the wing tip flexible beam, which is tilt-mounted and non-rotatably mounted on its base and acting otherwise as a bending element, and by means of an obliquely engaging on the outer region of the Biegeelmentes connecting member, the the other end is connected to an actuator, can be curved transversely to the wing surface, so that a sash in the form of a bending vibration is realized with a continuous contour.
  • Bending blade according to item 4 which is connected to another bending blade, wherein a spar of one wing is formed with the counterpart of the opposite wing as a continuous flexible spar and the two other spars of the opposite sides by a common adjusting symmetrical o - Which can be moved by means of separate adjusting possibly also asymmetrically in their longitudinal direction.
  • Wing stroke a wave-shaped course of the wing contour / S-blow / can be achieved, also acts as an elastic winglet in lift generation and contributes to the reduction of the edge vortex resistance.
  • Connecting element can be provided.
  • Bending blade according to one or more of the preceding points wherein the wing body is constructed in skeleton construction with profile ribs, which are aligned in the flow direction. 10. Bending blade according to one or more of the preceding points, which has a controllable actuator for damping, amplification or actively causing a twisting of the wings.
  • Bending blade according to item 10 in which the actuator for active twisting of the wings engages via tension elements on the wing, which extend spirally in or around the carrier element at least in one section.
  • Twisted longitudinal axis of the support element and the spanned by the profile elements surface is correspondingly wound.
  • Bending blades according to any one of items 1 to 14, are provided in the profile elements with a flexible trailing edge.
  • Bending blade according to one of the items 1 to 16 which has at least one controllable actuator element for changing the shape of profile elements.
  • a loop-shaped tension band is attached, which is connected at both ends or as a circumferential loop with a motor element for longitudinal displacement of the spar and in the base region of the support element to the Fuselage contour is guided - preferably in a slideway, via a wheel or a multi-membered roller bearing - so that the pull of the loop-shaped tension band in one or the other direction of the attachment point of the spar is moved tangentially along the outer contour of the support structure.
  • At least one support member is held with a drawstring on the fuselage, which is connected at both ends or as a revolving drawstring with a motor element for longitudinal displacement and in the base region of the support element a the hull segment tangent on both sides adjoining loop which runs around the hull and - there preferably in a slideway, is guided over a wheel or a roller bearing - wherein the two spars of the support element are secured to opposite sides of the loop, so that the train of the band in one or other direction, the two spars are moved in opposite directions tangentially along the outer contour of the support structure.
  • the bending blade according to one or more of the preceding points which has three wings, one of which is formed as a rear tail segment, and a suitable number of actuators, which are preferably arranged in the hull.
  • Bending blade according to one or more of the preceding points wherein at least the wings and the tail segment are enclosed by an elastically stretchable outer skin.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung (30) insbesondere für einen Biegeschlagflügel (40), die an einer Seite mit einem Antrieb (15) verbindbar ausgestaltet ist und ein im Wesentlichen in Form eines Keiles ausgebildetes Biegeelement (1) aufweist, das wenigstens zwei, auf der Seite des Antriebs (15) voneinander beabstandete Biegeabschnitte (3, 4) aufweist, deren Abstand voneinander sich in Richtung vom Antrieb (15) weg verringert und die im Bereich des vom Antrieb abgewandten Ende des Biegeelementes (1) kraftübertragend gekoppelt sind. Um einen elastisch biegsamen Flügel und eine Antriebsvorrichtung hierfür zu schaffen, bei dem eine stufenlose Formänderung mit fließendem Konturübergang einstellbar ist, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Biegeabschnitte (3, 4) an der Seite des Antriebs (15) im Wesentlichen entlang der Längsachse des Keils relativ zueinander beweglich gehalten sind und das Biegeelement (1) in Abhängigkeit von der relativen Position der Biegeabschnitte (3, 4) an der Seite des Antriebs (15) in eine unterschiedliche, in Dickenrichtung des Biegeschlagflügels (40) weisende Krümmung überführbar ausgestaltet ist. Die Erfindung betrifft ferner einen Biegeschlagflügel (40) mit einer solchen Antriebsvorrichtung (30) sowie ein Wasserfahrzeug (50) mit einem Antriebs- und/oder Steuerorgan.

Description

Biegeschlagflügel und Antriebsvorrichtung für einen Biegeschlagflügel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung insbesondere für einen Biegeschlagflügel, einen Biegeschlagflügel mit einer solchen Antriebsvorrichtung sowie ein Wasserfahrzeug mit einem Antriebs- und/oder Steuerorgan.
Die Antriebsvorrichtung für einen Biegeschlagflügel ist an einer Seite mit einem Antrieb verbindbar ausgestaltet und weist ein im Wesentlichen in Form eines Keiles ausgebildetes Biegeelement auf, das wenigstens zwei, sich vom Antrieb weg erstreckende und auf der Seite des Antriebs voneinander beabstandete Biegeabschnitte aufweist, deren Abstand voneinander sich in Richtung vom Antrieb weg verringert und die im Bereich des vom Antrieb ab- gewandten Ende des Biegeelementes kraftübertragend gekoppelt sind.
Die Erfindung betrifft ferner einen Biegeschlagflügel, der sich elastisch dreidimensional verformen kann, wobei eine Formänderung mit stetigem Konturübergang stufenlos einstellbar ist.
Die Erfindung wurde in mehreren Aspekten durch Beobachtungen des Vogelfluges und des Unterwasser-Fluges von Pinguinen, Seeschildkröten, Manta-Rochen inspiriert, die über interessante Flug- bzw. Schwimmeigenschaften und zum Teil außergewöhnliche Manövrierfähigkeiten verfügen, welche mit in der Technik üblicherweise verwendeten, vergleichsweise starren Systemen bisher so noch nicht erreicht werden konnten.
Sie entspringt dem Wunsch, eine technische Lösung zu schaffen, die sich im bewegungski- nematischen und strömungsdynamischen Verhalten den Naturvorbildern (insbesondere den Manta-Flügeln) ein Stück weit annähert und - ohne die Biologie im Detail kopieren zu wollen - auf möglichst einfache Weise mit den in der Technik verfügbaren Mitteln und Materialen realisiert werden kann.
Konstruktionen, bei denen in der Interaktion von flexiblen Verbundstrukturen mit der Umge- bung bemerkenswerte Eigenschaften erzielt werden, sind im Stand der Technik z.B. unter dem Markenname Fin Ray Effect ® bekannt und umfassen z.B. Zahnbürsten, Hebelkonstruktionen, Zangen, Schwimmflossen etc. Diese haben mit anderen, gleichermaßen bekannten Profilelementen für Segel und Flugzeugflügel gemein, dass sie sich unter äußerer Krafteinwirkung auf für die betreffende Anwendung vorteilhafte Weise passiv verformen. Einige Konstruktionen sind um eine Drehachse an der Basis kipp- oder schwenkbar oder können - z. B. im Fall einer Rückenlehne eines Sitzes - auch formändernd verspannt werden.
In AU 6563380 A (MC Kinlay I. B.) wird eine Ruderkonstruktion beschrieben, die an einer Achse gehalten wird und eine in der Querschnittsebene veränderliche Profilform aufweist.
Bekannt sind zudem Profilelemente - speziell für Schiffssegel (LU 88 528 A, Thirkell Laurent) und Tragflügel (EP 0 860 355 A1 , Flavio Campanile) - mit einer flexiblen Außenhaut und innen liegenden Abstandshaltern, die von einem biegesteifen Mittelteil auf Länge gehalten oder seitlich verkrümmt werden, sowie Flügelrippen mit einem geschlossenen - und so- mit längenkonstanten - biegsamen Außengürtel, deren Wölbung in begrenztem Umfang ü- ber eine aktive Veränderung des Neigungswinkels von inneren Aussteifungselementen gegenüber dem Außengürtel variiert werden kann. Die Variation zielt in den besagten Fällen auf eine Beeinflussung der Profilgeometrie in Anströmrichtung ab, die Flügelgeometrie in Mast- oder Spannweiterichtung wird nicht angesprochen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, durch einfache konstruktive Maßnahmen einen elastisch biegsamen Flügel sowie eine Antriebsvorrichtung für einen solchen Flügel zu schaffen, der sich in mehreren Richtungen verformen kann und bei dem eine stufenlose Formänderung mit fließendem Konturübergang einstellbar ist, so dass diese z. B. in der strömungsdynamischen Anwendung für Steuerfunktionen oder auch zur Vortriebserzeu- gung genutzt werden kann, wobei hinsichtlich der Nutzung im weiteren Sinne auch andere Anwendungsfunktionen ermöglicht werden sollen.
Ferner wird angestrebt, zwei oder mehr Flügel zu einem System für die Quertriebs-, Vortriebs- und/oder Auftriebserzeugung, beispielsweise zu einem Wasserfahrzeug nach Art eines „bionischen Nurflüglers", zu vereinen, der mit Rochen-ähnlicher Beweglichkeit kom- plexe Flugmanöver ausführen kann.
Insbesondere wird angestrebt, sämtliche Teile des Flügels, insbesondere dessen Antriebsvorrichtung die Teile seines Skeletts möglichst flexibel zu gestalten, weich und gelenkig miteinander zu verbinden und dennoch eine hohe Strukturfestigkeit zu erzielen. Diese Aufgabe wird von der Antriebsvorrichtung für einen Biegeschlagflügel erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Biegeabschnitte an der Seite des Antriebs im Wesentlichen entlang der Längsachse des Keils relativ zueinander beweglich gehalten sind und das Biegeelement in Abhängigkeit von der relativen Position der Biegeabschnitte an der Seite des Antriebs in eine unterschiedliche, in Dickenrichtung des Biegeschlagflügels, d. h., senkrecht zum Querschnitt des in Form eines Keils ausgebildeten Biegeelementes, weisende Krümmung überführbar ausgestaltet ist.
Der erfindungsgemäße Biegeschlagflügel löst die obige Aufgabe dadurch, dass wenigstens eine der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtungen vorgesehen ist zur Veränderung der Außenkontur des Biegeschlagflügels, wobei die antriebsseitigen Enden der Biegeabschnitte im Bereich der Flügelwurzel angeordnet sind.
Das erfindungsgemäße Wasserfahrzeug löst diese Aufgabe dadurch, dass das Antriebs- und/oder Steuerorgan ein erfindungsgemäßer Biegeschlagflügel ist. Die Bezeichnung Wasserfahrzeug umfasst auch Fahrzeuge, welche sich in anderen Fluiden, inklusiven Gasen bewegen, also auch Luftfahrzeuge.
Unter einen Biegeabschnitt sind sowohl Zugelemente, z.B. Zugkräfte übertragende Seile, als auch Druckelemente, welche Zug- und Druckkräfte übertragen, wie Druckstangen oder Holme zu verstehen. Diese Biegeabschnitte können auch flächige Elemente, z.B. eine biegsame Platte sein. Unter der Form eines Keils ist ein Körper zu verstehen, bei dem zwei E- lemente oder Seitenflächen, einen spitzen Winkel definierend aufeinander zulaufen. Keilform im Sinne der vorliegenden Erfindung kann umfassen, setzt aber nicht voraus, dass die aufeinander zulaufenden Elemente sich auch in einem spitzen Winkel treffen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß auch dadurch gelöst, dass ein Biegeschlagflügel - z. B. im strömungsdynamischen Sinne ein Flügel oder Steuerorgan - mit einem flexiblen Trä- gerelement als Biegeabschnitt ausgestattet ist, welches im Inneren des Flügels in Spannweitenrichtung verläuft und als Biegeträger fungiert, welcher mit einem Aktuator verbunden ist, der den Biegeträger quer zur Flügelfläche stufenlos verkrümmen kann.
Daraus ergibt sich, dass - wenn der einen Biegeabschnitt definierende Biegeträger in der besagten Anordnung verkrümmt wird, die Auslenkung in Spannweitenrichtung nichtlinear anwächst und am distalen Ende, d. h. an der Flügelspitze jeweils ihren größten Wert er- reicht. Eine solche Bewegung ist für den Antrieb und/oder die Steuerung mit einem z. B. am Heck eines Fahrzeuges angebrachten erfindungsgemäßen Flügels und/oder bei der Vortriebserzeugung mit einer zyklischen Schlagbewegung eines quer zur Strömung angeordneten Flügels oder auch zur Stabilisierung eines Strömungskörpers von großem Vorteil, da hierbei im äußeren Flügelbereich der größte Effekt erzielt wird.
Im Unterschied zu der sonst allgemein üblichen Vorgehensweise, dass zur Erzeugung eines Flügelausschlages der Flügel an der Wurzel als Starrkörper um eine Gelenkachse gedreht bzw. geschwenkt wird, wobei ein hohes Wurzelbiegemoment entsteht, das durch eine entsprechend steife und massive Holmauslegung aufgefangen werden muss, und sich der Flü- gel unter Einwirkung der fluiddynamischen Kräfte allenfalls passiv, d. h. entgegen der Schlagrichtung verformt, besteht eine wesentliche Besonderheit der vorliegenden Erfindung darin, dass die Verstellkraft nicht an der Wurzel und nicht quer zum Holm, sondern an der Spitze des Trägerelementes bzw. etwa im Bereich des Kräfteschwerpunktes der strömungsdynamischen Kräfte im Außenbereich des Flügels in die Struktur eingebracht wird, um gezielt den Außenbereich des Flügels zu aktuieren.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung, der erfindungsgemäße Biegeschlagflügel sowie das erfindungsgemäße Luft- und Wasserfahrzeug können durch verschiedene, voneinander unabhängige jeweils für sich vorteilhafte Ausgestaltungen weiter entwickelt sein. Auf diese Ausgestaltungen und die mit den Ausgestaltungen jeweils verbundenen Vorteile wird im Folgenden kurz eingegangen.
Die Kraftübertragung auf den Außenbereich des Flügels kann erfindungsgemäß durch Zugelemente oder Druckstangen als Biegeabschnitte des Biegeelementes geschehen, die vom proximalen Ende, also von der Flügelwurzel aus in Form eines Keils unter spitzem Winkel zur vom Abtrieb abgewandten Seite, z.B. einer Spitze des Biegeelementes geführt werden, wo die Biegeabschnitte an dessen vom Antrieb abgewandten Ende kraftübertragend verbunden sind. Mittels entsprechender Aktuatoren eines Antriebs kann wenigstens einer der abtriebsseitigen Abschnitte eines Biegeabschnittes bedient werden, wobei Zugelemente, - seile etc. in der Regel schlanker und leichter als Druckstäbe sind, und im Hinblick auf den Leichtbau und auch aus diversen anderen Gründen in der Regel zu bevorzugen sind. Da die Verstellkraft vom Angriffswinkel abhängt, der im Fall eines Biegeschlagflügels aber durch die Profilhöhe an der Wurzel des Flügels begrenzt wird, kann bei mittiger Anordnung der Trägerelemente, d.h. tragender Biegeabschnitte auch nur die halbe Profil- bzw. Flügelhöhe als Basisabstand, d.h. der abtriebsseitige Abstand zweier gekoppelter Biegeabschnitte, genutzt werden. Bei großem Basisabstand ist die Zugkraft entsprechend größer und zugleich ist der Verstellweg kleiner. Je nach Anwendung, Vorgaben und Einflussfaktoren, u. a.: Stär- ke der einwirkenden bzw. aufzubringenden Kräfte, Längen- Dicken-Verhältnis des zu bewegenden Flügels, Aktuatorprinzip, sensorischen Anforderungen und anderweitigen Rahmenbedingungen, zu entscheiden, welche Ausführungsform die geeignetste ist.
Bei einseitiger Krafteinwirkung bzw. einer Anwendungssituation, in der der Flügel nur in einer Schlagrichtung aktiv bewegt werden muss, bietet es sich z. B. an, wenigstens einen Biegeabschnitt des Biegeelementes soweit als möglich an die Außenkontur des Flügels zu verlagern und die Verkrümmung vorzugsweise über ein oder mehrere Zugelemente zu realisieren, die nach Möglichkeit in der Nähe oder in der gegenüberliegenden Außenkontur angeordnet sind. Auf diese Weise wird der größtmögliche Basisabstand reduziert. Bei beidseitig bzw. in beiden Bewegungsrichtungen symmetrischen Kraftverhältnissen kann zur Kraft- Übertragung ein druckstabiler Biegeabschnitt mit einem weiteren druckstabilen Biegeabschnitt gekoppelt sein.
Generell sei vermerkt, dass bei Nutzung des verfügbaren Einbauraumes zur Anordnung der Gurte möglichst weit im Außenbereich und einen entsprechend großen Basisabstand das Flächenträgheitsmoment und somit die Strukturfestigkeit des Flügels erhöht wird.
So kann ein Abschnitt wenigstens eines Biegeabschnittes am antriebsseitigen Ende in einem Lager kippsicher gehalten sein. Kippsicher bedeutet, dass der gehaltene Abschnitt relativ zum Lager nicht gekippt werden kann. Eine Drehbewegung um die Längsachse des gehaltenen Abschnitts sowie eine axiale Verschiebung entlang der Längsachse sind zulässig und in einigen Ausführungen auch erwünscht. Bei anderen Ausführungen kann der gehalte- ne Abschnitt im Lager auch fixiert sein.
So kann die Erfindung zudem eine Lagerung vorsehen, die im allgemeinsten Sinne ein irgendwie geartetes Bauteil bedeutet, an welchem die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung bzw. der antriebsseitigen Biegeabschnitte der erfindungsgemäße Flügel befestigt, gehalten oder geführt sein kann - z. B. eine Platte, eine offene Rahmenstruktur, ein Spannelement oder eine geschlossene Hülle, ein Rumpfsegment etc., gegebenenfalls auch ein anderer Flügel. Somit kann das erfindungsgemäße Biegeelement des erfindungsgemäßen Flügels bzw. dessen Antriebsvorrichtung im antriebsseitigen Basisbereich, d. h. an seiner Wurzel, in einer vorbestimmten Ausrichtung in Bezug auf die Halterung kippsicher - womit nicht um ein Drehegelenk schwenkbar gemeint ist - geführt ist. Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass das zur Lagerung verwendete Bauteil dann seinerseits wieder in einer aus dem Stand der Technik bekannten Form beweglich gelagert sein kann und sich insgesamt vielfältige Kombinationsmöglichkeiten mit bekannten Konstruktionen ergeben, auf die hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
Im Folgenden befasst sich die Beschreibung im Wesentlichen mit einer vorteilhaften Ausfüh- rung für Flügel mit relativ schlanken Profilen, die beidseitig belastbar und mit geringem Kraftaufwand bei stetigem Konturverlauf beidseitig aktuierbar ist.
In der besagten vorteilhaften Ausführungsform ist der als ein Biegeabschnitt dienender Biegeträger an der oberen oder unteren Profilkante angeordnet und wird in seinem Basisbereich in einer geeigneten Aufnahme am Rumpf vorzugsweise so gehalten, dass seine Ober- kante etwa tangential in die Rumpfkontur übergeht. An der gegenüberliegenden d. h. entsprechend unteren oder oberen Profilkante, ist ein flexibler Druckstab als weitere Biegeabschnitt eingefügt, der im Außenbereich des Flügel im spitzen Winkel mit dem Biegeträger verbunden ist und in der Projektion auf Mittelebene des Flügels die gleiche Ausrichtung wie der oben genannte Biegeträger hat, mit selbigem am gewünschten Angriffspunkt kraft- schlüssig verbunden ist, und in seinem Basisbereich auf der betreffenden Rumpfseite in einer entsprechenden Aufnahme gleitend geführt wird, so dass er in seiner Längsrichtung verschoben werden kann. Für die axiale Verschiebung ist ein Aktuator vorgesehen, der im Basisbereich oder zumindest in der Nähe desselben oder am Ende des Druckstabes direkt oder mittels einer geeigneten mechanischen Verbindung angreift. Da der Flügel in beide Richtungen ausgelenkt werden soll, fungiert der Druckstab in der Gegenrichtung als Zugelement, wobei -Aktion gleich Reaktion- klar ist, dass auch der Biegestab in seiner Längsrichtung abwechselnd mal auf Zug und mal auf Druck belastet wird. Aus der Symmetriebedingung geht hervor, dass der Biegeträger und der Druck- bzw. Zugstab als Biegeabschnitte im Flügelbereich auch identisch ausgelegt werden können, weshalb sie in weiteren allge- mein als „Holme" oder „Gurte" bezeichnet werden. Dabei sei klar gestellt, dass die Gurte bzw. Holme gegebenenfalls auch flexible flächige Elemente, Komposite oder Funktionseinheiten sein können, die sich aus mehreren, nebeneinander angeordneten Strukturkompo- nenten bzw. Faserelementen zusammensetzen, welche in Bezug auf ihre individuelle Auslegung und Faserausrichtung feinere Differenzierungen aufweisen, ggf. auch individuell auswechselbar gestaltet sein können, womit z. B. ein variable Anpassung an unterschiedliche Einsatzbedingungen ermöglicht wird und Service und Reparatur erleichtert werden. Ab- gesehen von dem beim Lastwechsel als Zug- oder Druckspannung alternierenden Vorzeichen der Spannungsrichtung in Verlaufsrichtung der Holme oder Gurte werden die mechanischen Eigenschaften und insbesondere auch die Biegeeigenschaften des Biegeträgers bzw. des Biegeschlagflügels insgesamt stets im Zusammenwirken der mechanischen Eigenschaften und der geometrischen Anordnung aller Teilkomponenten im Verbund be- stimmt. Bei der erfindungsgemäßen Konstruktion enthält der Flügelträger zwei physisch o- der zumindest funktionell differenzierbare Strukturelemente, die einzeln oder im Verbund in einer geeigneten/ erfindungsgemäßen Weise variabel angesteuert bzw. aktuiert werden können. Mit anderen Worten: Beide Holme zusammen bilden das Biegeelement einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Konstruktion.
Die Krümmung bzw. Biegebewegung des Flügels die wird in der erfindungsgemäßen Anordnung dadurch herbeigeführt, dass die beiden Holme in ihrem Basisbereich relativ zueinander axial verschoben werden. Dieses impliziert zwei Möglichkeiten. So kann z. B. ein Holm an seiner Wurzel fixiert sein, während der andere beweglich gelagert ist. Ebenso können auch beide Holme beweglich, d.h. in axialer Richtung verschiebbar gelagert sein. Die Führung kann einseitig z. B. innen oder außen, vorn oder hinten beispielweise in einer Führungsnut, Gleitschiene o. Ä. oder in eine Hülse ggf. auch Kugel- oder Rollenlagern oder auch freihängend, d. h. ohne direkte Festkörperberührung beispielsweise über eine geeignete Ausrichtung bzw. Verspannung von Zugelementen realisiert werden, welche in vorteilhafter Weise mit dem Aktuator-System gekoppelt sein können.
Die Biegekurve, d. h. der Biegeverlauf eines gebogenen Biegeabschnittes, kann in vorteilhafter Weise durch konstrukive Maßnahmen (Materialverteilung, Geometrie etc) und/oder durch operative Maßnahmen beeinflusst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Biegeelement im Wesentlichen in Form eines pyramidenförmigen Keils ausgestaltet sein und wenigstens drei, an- triebsseitig voneinander beabstandete Biegeabschnitte aufweisen, deren Abstände voneinander sich in Richtung vom Antrieb weg verringert. Bei dieser Anordnung kann das Biege- element nicht nur in einer Biegeebene verbogen werden, sondern kann, durch entsprechend aktuierte Relativbewegungen der antriebsseitigen Biegeabschnitte des Biegeelementes in einer weiteren Raumachse, d. h. auch aus der Biegeebene heraus gekrümmt werden. Das vom Antrieb abgewandte Ende des Biegeelements kann somit in sich schneidenden Krüm- mungsebenen gebogen werden, wodurch sich beispielsweise kreisförmige Biegebewegungen erzielen lassen.
Zwei stabförmige Biegeabschnitte, die als ein Keil ausgebildet sind, können nur in der Biegeebene gekrümmt werden, welche die Längsachsen des Keiles aufspannen. Koppelt man nun an die Spitze dieses Keiles einen weiteren Biegeabschnitt, der an der Seite des An- triebs von dieser Biegeebene beabstandet ist, so kann der ursprünglich V-förmige Biegekeil aus seiner Biegeebene heraus gekrümmt werden, wenn über den dritten Biegeabschnitt eine Zug- oder Druckkraft auf die Spitze des Keils ausgeübt wird.
Alternativ kann das Biegeelement auch vier Biegeabschnitte aufweisen, welche einen Keil in Form einer Pyramide mit einer viereckigen Grundfläche ausbilden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann sich das dem Antrieb abgewendet Ende des Biegelementes in Richtung vom Antrieb weg als flexibler Fortsatz fortsetzen.
Auf diese Weise kann eine natürlicher anmutende Bewegungskinematik des Biegeelementes bzw. des von diesen angetriebenen Biegeschlagflügels erreicht werden. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Verbindungspunkt der Biegeelemente, z. B. zweier biegsamer Holme, bei etwa 2/3 bis 4/5 des maximalen Abstandes der maximalen Länge des Biegeelementes liegt, wodurch sich das Biegeelement ab dem Verbindungspunkt als flexibler Fortsatz zur Flügelspitze hin insgesamt weicher, d. h. biegsamer und leichter verwindbar fortsetzt, so dass sich ein „Armbereich" und ein „Handbereich" unterscheiden lassen, welche unterschiedliche Eigenschaften besitzen und in sich in der Bewegungskine- matik und in ihrem strömungsdynamischen Verhalten insofern unterscheiden, als der Handbereich im Auf- und Abschlag jeweils elastisch nachläuft und von vorn betrachtet, im Vergleich zum Armbereich in entgegensetzter Richtung gekrümmt ist. So ergibt sich in der Wechselwirkung mit dem Fluid eine überlagerte Biegeschwingung bzw. im Schlagzyklus eine Wellenbewegung, ohne dass dazu eine zusätzliche Aktuatorik benötigt wird. Zudem verbessert sich durch den S-Schlag das Strömungsverhalten an der Spitze und insbesonde- re bei einer Anordnung als Schwanz das Abrissverhalten der Strömung an der Hinterkante. Eine weiche Flügelspitze ist zudem bruchsicherer und kann im Fall einer Kollision auch außen keinen Schaden anrichten.
In einer weiteren Variante kann der Handbereich auch seinerseits als ein kleinerer Biege- schlagflügel bzw. einer Antriebsvorrichtung für diesen gestaltet sein, welcher separat angesteuert werden kann, so dass sich im Zusammenwirken von Arm- und Handflügel komplexere Bewegungsabläufe, bzw. gezielte Steuerfunktionen und Manöver realisieren lassen und das Strömungsverhalten inkl. Randwirbelbildung aktiv wie auf einem steuerbaren Winglet kontrolliert bzw. beeinflusst werden.
Ein weiterer wichtiger Freiheitsgrad der Bewegung kann dadurch erreicht werden, dass der Flügel in Spannweitenrichtung elastisch verwunden werden kann. Dieses ist besonders bei der Vortriebserzeugung wichtig. In diesem Zusammenhang ist es hilfreich, dass in einer bevorzugten Ausführungsform auch das Biegeelement selbst torsionselastisch gestaltet ist. Die Torsionseigenschaften können durch Material und konstruktive Auslegung des oder der Biegeabschnitte vorgegeben bzw. eingestellt werden und durch die Strukturspannung, unterschiedlich starke Zugkräfte bzw. auch einen variablen Innendruck in den Biegeabschnitten in gewissen Grenzen beeinflusst werden.
Die Torsion kann einerseits passiv erfolgen, z. B. durch asymmetrische Einwirkung äußerer Kräfte auf den vorderen und hinteren Flügelbereich, andererseits aber auch - beispielsweise zum Steuern und Navigieren aktiv herbeigeführt werden. Mittels eines steuerbaren Aktua- tors kann auf einfache Weise die Torsionssteifigkeit des Flügels verändert und eine Dämpfung, Verstärkung bzw. aktiven Herbeiführung einer Verwindung der Flügel erreicht werden.
Die Flügelverwindung kann erfindungsgemäß auf unterschiedlichste Weise aktiv gesteuert werden. Beispielsweise kann die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung Zugelemente auf- weisen, welche zumindest in einem Abschnitt spiralförmig im oder um wenigstens einen Biegeabschnitt verlaufen. Alternativ können in einem Abstand vom Biegeelement zwei voneinander beabstandete Profile in Bezug auf deren Profilhöhe diagonal verspannt sein und bei Zugeinwirkung den Diagonalabstand verkürzen, so dass die Profilelemente relativ zueinander um die Längsachse des Aktuatorarmes verdreht und die von den Profilelementen aufgespannte Fläche entsprechend verwunden wird. In einer anderen bevorzugten Ausführung kann die Übertragung einer Torsionskraft mittels einer flexiblen Welle erreicht werden.
Andererseits kann es in bestimmten Anwendungen günstig sein, dass pro Flügel zwei oder auch mehrere Antriebsvorrichtungen vorhanden sind, die voneinander beabstandet sind und beweglich mit Profilelementen, welche die Außenkontur des Flügels definieren, verbunden sind, wobei die Trägerelemente in Bezug auf ihre vertikale Auslenkung individuell angesteuert werden können. Dadurch können sich das vordere und hintere Biegeelement verschieden stark gekrümmt und somit die Flügelfläche auf unterschiedliche Weise vertwistet werden kann. Mit zwei oder mehr tragenden Biegeelementen können auch komplexere kinema- tische Abläufe realisiert werden - z. B. undulatorische Bewegungen etc.
Auf besonders vorteilhafte Weise kann eine kombinierte Biege- und Torsionsbewegung dadurch erreicht werden, dass sich wenigstens ein Biegeabschnitt zumindest abschnittsweise im Wesentlichen schraubenförmig vom antriebsseitigen Ende des Biegeelementes zum vom Antrieb abgewandten Ende des Biegeelementes erstreckt.
Erwähnt sei auch, dass mittels einer steuerbaren seitlichen Verwindung eines im Heckbereich eines Wasserfahrzeugs angeordneten erfindungsgemäßen Biegeschlagflügels auf diese Weise eine kombinierte Quer- und Höhenruderwirkung erreicht werden kann, deren Vorteile vom Vogelflug hinreichend bekannt sind.
Ein S-Schlag und ggf. verbessertes Abströmverhallten kann zudem auch in Profilrichtung, d.h. vom antriebsseitigen Ende zum abtriebsseitigen Ende, erreicht werden, indem z. B. Profilelemente mit einer flexiblen Hinterkante ausgestattet sind, die am abtriebsseitigen Ende des Flügels angeordnet sind. Flexible Hinterkanten sind auch geeignet, um z. B. in einer Manta-Rochen-ähnlichen Konstruktion mit zwei dreieckförmigen Flügeln und einem Schwanz sowie einer die Gesamtkonstruktion überspannenden elastischen Haut - bioni- scher Nurflügler - eine gleichmäßige stetige 3D-Verformung der gesamten, auf vielfältige Weise verkrümmbaren Fläche zu ermöglichen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann ein mit dem antriebsseitigen Ende wenigstens eines Biegeabschnittes bewegungsübertragend verbindbarer Antrieb vorhanden sein, durch den im Betrieb eine zum vom Antrieb abgewandten Ende des Biegeelementes gerichtete Antriebskomponente in den Biegeabschnitt einleitbar ist. Die Krafteinleitung zur axialen Verschiebung im Wesentlichen entlang der Längsachse des Keiles einer oder mehrerer Biegeabschnitte, z. B. Holme, im Wurzelbereich kann erfindungsgemäß auf unterschiedliche Weise erfolgen, beispielsweise mittels entsprechender Hebelkonstruktionen oder anderweitigen Mitteln der Bewegungsumsetzung oder auch direkt mittels Linearantrieb: z. B. Linearmotoren, hydraulische, pneumatische Funktionselemente, künstliche Muskeln etc., die ggf. zugleich auch als Führungs- oder Halteelemente fungieren können. Auch hier bietet der Stand der Technik vielfältige Konstruktionsmöglichkeiten und fortlaufende Weiterentwicklungen, die hier nur beispielhaft angesprochen werden können, jedoch gleichrangig in die Erfindung einbezogen werden.
Exemplarisch sei eine vorteilhafte Ausführungsform des Antriebes etwas näher erläutert, bei der die Anbindung bzw. Kraftein leitung über Zugseile, Gurte, Bänder oder Transmissionsriemen erfolgt, die mit einem geeigneten Aktuator verbunden sind.
Eine günstige Krafteinleitung ergibt sich in diesem Fall insbesondere, wenn diese Zugelemente in axialer Ausrichtung bzw. möglichst tangential an dem betreffenden Biegeabschnitt angreifen, wobei Längsverschiebung durch Zug in distaler oder proximaler Richtung oder abwechselnd auch in beiden Richtungen erfolgen kann. Die Anbindung an den Biegeabschnitt kann z. B. mittels geeigneter Fügetechniken form-, stoff- und/oder kraftschlüssig realisiert sein. Andererseits können, ähnlich wie bei biologischen Objekten Knochen und Sehnen miteinander verbunden sind, die Zugelemente dem betreffenden Holm als Biegeab- schnitt auch seitlich oder in axialer Verlängerung entspringen, z. B. in Gestalt von flexiblen Fasern, die dann in geeigneter Weise gebündelt, geflochten, verwebt, verklebt und/oder bei Bedarf auch mit einer Schutzhülle umgeben werden können. Über Zugseile können die Bewegungskräfte platz- und gewichtssparend auch über größere Distanzen übertragen und z. B. über Rollen, Führungskanäle, Bowdenzüge etc. in die gewünschte Richtung gelenkt wer- den, so dass der dazugehörige Aktuator nahezu an beliebiger Stelle angeordnet werden kann, beispielsweise im Rumpf oder im Flügel selbst und der übrige Bauraum nicht durch die mechanischen Übertragungselemente blockiert wird. Zugleich kann auch eine maximale Beweglichkeit der Gesamtkonstruktion gewährleistet werden. In weiterer Anlehnung an die Biologie können die Fasern natürlich auch nach Art der Faszien mit einem künstlichen Mus- kelelement verbunden sein, dessen Aktuatorprinzip z. B. auf Längen- oder Volumenänderung basiert. Neben ihrer Verstellfunktion können die kraftübertragenden Elemente in vorteilhafter Weise auch zur Befestigung eines Flügels beispielsweise an einem Träger oder Rumpfsegment genutzt werden.
Insbesondere kann der Antrieb wenigstens ein reversierbares Kraftübertragungselement aufweisen, welches wenigstens zwei Biegeabschnitte antriebsseitig miteinander verbindet. Dieses Ausführungsform umfasst z. B., dass zumindest ein Holm als Beispiel eines Biegeabschnittes mit einem schlaufenförmigen Zugband befestigt ist, das an beiden Enden oder als umlaufende Schlaufe mit einem motorischen Element zur Längsverschiebung des Holmes verbunden ist und im antriebseitigen Basisbereich des Biegeelementes um eine geeig- nete Aufnahme bzw. die Rumpfkontur geführt ist - vorzugsweise in einer Gleitbahn, über ein Rad oder ein mehrgliedriges Rollenlager - , so dass beim Zug des schlaufenförmigen Zugbandes in die eine oder andere Richtung der Befestigungspunkt des Holmes z. B. tangential entlang der Außenkontur der Stützstruktur verschoben wird.
Da bei jeder Zug- und Druckbelastung und entsprechender Biegebewegung auch Querkräf- te auftreten, ist erfindungsgemäß eine geeignete Maßnahme vorgesehen, die verhindert, dass sich die Holme bzw. Gurte vom Flügelkörper/Profilkörper lösen.
Dies kann erfindungsgemäß dadurch erreicht werden, dass wenigstens ein Formstabilisator vorgesehen ist, welcher den maximalen Abstand zweier Biegeabschnitte an wenigstens einer Stelle des Biegeelementes begrenzt.
Bei Einwirkung der Aktuatorkraft verkrümmt sich der Druckstab nach außen konvex, während der Zuggurt gestrafft, d. h. in die Gerade gezogen wird. Die Aufgabe, den Abstand zwischen den Biegeabschnitten und damit die Profilhöhenverteilung des Flügels in der vorgegebenen Form zu erhalten kann auf verschiedene Weise gelöst werden. Dieses kann z. B. durch eine im äußeren Konturbereich ausgebildete bzw. außen aufliegende Haut, die in ge- eigneter Weise an passender Stelle zusammengehalten wird, durch außen oder innen liegende Spangenelemente, umlaufende Konturbänder, spezielle Führungstaschen am bzw. im Profilkörper, eine Befestigung an Profilrippen oder sonstige Abstandshalter geschehen, welche die Holme mittelbar oder unmittelbar verbinden, ohne die relative Längsverschiebung der Holme zueinander zu behindern. Insbesondere können Verbindungsmittel vorgesehen sein, welche jeweils zwei Stellen der Biegeabschnitte unabhängig von der Verformung des Biegeelements im gleichen Abstand voneinander halten.
Dabei ist es hilfreich zu wissen, dass zwischen den Biegeabschnitten bei normaler Belas- tung eigentlich nur Zugkräfte übertragen werden müssen, was dem Leichtbau entgegenkommt. So ist es z. B. möglich, Holme mit einem einfachen 3D-Geflecht zu umgeben, bzw. ein solches in die Biegeabschnitte einzulaminieren, das im Zwischenraum eine Reihe von Querfasern/Schussfäden enthält. Durch eine entsprechende Anzahl und geeignete Anordnung der Verbindungselemente kann zudem eine unerwünschte lokale Verformung, ein so- genanntes „Bückling" bzw. im Extremfall auch der Bruch des Druckstabes verhindert und der Kraftfluss innerhalb der Struktur so gelenkt werden, dass Scherkräfte vermieden werden, der Biegestab in seinem Inneren nur auf Druck belastet wird und dementsprechend schlank gehalten werden kann, was neben dem Leichtbau auch der Strukturelastizität zugute kommt.
Ferner kann in vorteilhafter Weise, gemäß einer weiteren Ausführungsform des Biege- schlagflügels, dieser eine biegsame Außenhülle aufweisen, in der das wenigstens eine Biegeelement sowie wenigstens ein mit dem Biegeelement verbundenes, das Strömungsprofil des Biegeschlagflügels definierende Formgebungselement angeordnet sind.
Alternativ kann eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Profilkörpern vorgesehen sein, die im Wesentlichen entlang eines Biegeabschnittes angeordnet sind. Auf diese Weise bilden die am Biegeabschnitt angeordneten Profilkörper das Skelett, welches das Strömungsprofil des Biegeschlagflügels definiert.
Besonders vorteilhaft können die Profilkörper gleichzeitig die Formstabilisatoren der Antriebsvorrichtung darstellen. Auf diese Weise definieren die Profilkörper nicht nur das Strö- mungsprofil des Biegeschlagflügels, sondern sorgen gleichzeitig dafür, dass der Abstand zwischen Biegeabschnitten begrenzt wird.
In diesem Zusammenhang soll explizit genannt werden, dass die erfindungsgemäßen Flügel bzw. Profilkörper oder Teile davon auf unterschiedlichste Weise und mit unterschiedlichsten
Materialien aufgebaut sein können, beispielsweise in offener Skelettbauweise mit partieller, einseitiger oder beidseitiger Haut bzw. Außenbespannung, als Hohlkörper oder auch Voll- körper, welcher beispielsweise aus einem gummiähnlichen Material, Elastomer, aus einem elastischen Schaumstoff etc. bestehen, oder in seinem Inneren auch in geeigneter Weise strukturiert sein kann. In dieser Richtung liefert der Stand der Technik fortlaufend neue Möglichkeiten. In diesem Zusammenhang seien z. B. die 3D Web-, Strickverfahren, Klebe- und Fügetechniken, Gradient- und Komposit-Materialien, Laminate und Verbundwerkstoffe, Mehrkomponenten Spritzguss-Verfahren etc. erwähnt, die eine Fülle von unterschiedlichen Konstruktionsvarianten ermöglichen, die hier nur exemplarisch anhand wenige Beispiele/Ausführungsformen angesprochen werden können.
Bei einer in der Technik allgemein bevorzugten Skelettbauweise wird eine dreidimensionale Verformung erleichtert, wenn die Flügel so aufgebaut sind, dass alle Strukturelemente beweglich und in den Gelenken elastisch miteinander verbunden sind. Dazu können die Profilrippen auch ganz oder teilweise in einem Elastomer eingebettet sein oder aus einem solchen bestehen.
Eine bevorzugte Anordnung, die eine große Beweglichkeit bei zugleich guter Formhaltigkeit ermöglicht besteht z. B. darin, dass am Trägerelement ein torsionselastisches Profilelement oder eine Reihe von Profilrippen in einem vorgegebenen Winkelbereich seitlich verkippbar befestigt sind, die vorzugsweise in Strömungsrichtung ausgerichtet und vorzugsweise beidseitig beweglich an den Holmen befestigt sind. Dabei kann Befestigung der Profilrippen an dem Trägerelement ggf. auch zwei oder mehr Freiheitgrade aufweisen, so dass die Profil- rippen z.B. seitlich kippbar und zudem auch um die Mittelachse des Trägerelementes über einen vorgegebenen Winkelbereich drehbar gelagert sind. Das erleichtert eine Verwindung des Flügels bzw. reduziert die Torsionsbeanspruchung der Holme. Vorteilhaft ist dabei auch, dass sich die beweglich aufgehängten Rippen ohne Kraftaufwand fächerförmig verspreizt oder mit ihren freien Enden zusammengeführt werden können, und so der mit der 3D- Verformung der Flügelfläche verbundenen Längenänderungen, insbesondere im Bereich der Flügelhinterkante skelettseitig praktisch kaum Widerstand entgegengesetzt wird.
Selbstredend ist es - insbesondere bei Skelettbauweise - vorteilhaft, wenn die Konstruktion partiell oder insgesamt von einer elastisch dehnbare Außenhülle, beispielsweise einer Bespannung mit einer Art Netz, einer Membran oder allgemein Haut über- bzw. umspannt wird, welche die Teile flächig verbindet und elastisch koppelt, so dass praktisch keine weiteren Verspannungselemente benötigt werden. Eine elastische Haut sorgt gewissermaßen für ein „abgestimmtes" Verhalten der beweglichen Teile, und bei wechselnden Geometrien für stets fließende Konturübergänge. Zudem erfüllt sie natürlich auch eine strömungsdynamische Funktion und nicht zuletzt auch eine dekorative mit vielfältigen Ausgestaltungsmöglichkeiten als Sensor- oder anderweitige Funktionsoberfläche, Werbeträger etc.
Vermerkt sei ferner, dass das in jeder Bewegungskette entsprechende Sensoren und ggf. insgesamt auch eine Kontrolleinheit vorgesehen sein können.
In ähnlicher Weise kann auch die Flügelfläche eines im Schwanzbereich angeordneten Bie- geschlagflügels durch aktives oder passives Spreizen oder Zusammenfalten verändert werden, was beispielsweise zur Trimmung oder Steuerung vorteilhaft sein kann. Dieser Frei- heitsgrad kann auch dahinhegend weiter ausgebaut werden, dass die Profilelemente an den Biegeabschnitten in der Flügelebene in seitlicher Richtung frei schwenkbar aufgehängt sind, so dass die Flügelfläche ggf. auch ganz oder teilweise Jalousie- oder flaschenschiff-artig in Holmrichtung zusammengeklappt werden kann. Durch Entriegelung des Schultergelenkes bzw. einer entsprechenden Lagerung der Flügelaufnahme oder eines Zusatzgelenkes z. B. im Wurzelbereich der Holme wird es möglich, den Flügel im Bedarfsfall auch an den Rumpf anzulegen, beispielsweise um den Transport zu erleichtern, die Konstruktion durch eine enge Druckschleuse zu schieben oder in Pfeilform zu „launchen", und danach die Flügel zu entfalten. Weitere vorteilhafte Klapp-, FaIt- und Rollmechanismen werden später anhand der Figuren erläutert.
Damit die diversen Einzelelemente mit ihren unterschiedlichsten Freiheitsgraden optimal zusammenspielen, können sie z. B. durch Federn oder gummiähnliche Elastomere zusammengehalten sein, wobei letztere beispielsweise als umlaufendes Band ausgebildet sein können. Dieses kann zudem auch dazu dienen, die gewünschte Pflügelpfeilung festzulegen oder diese zu verändern.
Eine federelastische Kopplung der Strukturelemente kann auf einfachste Weise auch durch Ausbildung einer geeigneten Hautstruktur oder das Überziehen mit einem elastischen Netz oder einer elastisch dehnbaren Membran erreicht werden.
Die Profilrippen können auch ihrerseits wieder den jeweiligen Einsatzerfordernissen entsprechend unterschiedlich gestaltet sein. Die Palette reicht von massiv bis zu dünnen Span- gen von voll bis hohl. Sie können z. B. aufblasbar sein, als Ballonets, Auftriebskörper, Tank oder anderweitig Nutzlastträger ausgebildet sein und bieten sich ggf. auch zur Befestigung bzw. die Integration von Sensoren oder anderen Funktionselementen an. Beispielsweise können profilbildende Flächenelemente auch als elektronische Leiterplatten ausgebildet sein, somit multifunktionell genutzt werden. Auch können die Profilelemente selbst nach Art der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ausgebildet sein, wodurch deren Profil aktiv variiert und verstellt werden kann.
Die Möglichkeit zur Befüllung von Profilkammern oder anderweitigen in passender Weise gestalteten Hohlräumen in der Flügelkonstruktion mit unterschiedlichen Medien, Gasen, Flüssigkeiten, Schäumen oder Feststoffpartikeln (Blei o. Ä.) etc., die sich in ihrer Dichte, Kompressibilität und anderen Eigenschaften unterscheiden, kann neben der erwähnten Trimmung der Gewichts bzw. statischen Auf- oder Abtriebs und dem Austarieren der Struktur auch zur Einstellung oder aktiven Regelung von mechanischen Eigenschaften, Steifigkeit, Elastizität, Rückstellkräften usw. genutzt werden. Dabei ist es von Vorteil, dass die Kammern zudem auch individuell oder in geeigneten Verbundsystemen variabel mit Druck beaufschlagt werden können, wozu geeignete Systemkomponenten (Füllstutzen, Ventile, Schläuche etc.) auf einfache Weise integriert werden können. Durch den Einsatz von druckbeaufschlagten Kammern oder Membranstrukturen können massive Strukturelemente eingespart und eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht erzielt werden. Zudem kann z. B. bei Unterwasserflügeln durch Entleeren von Ballast-Kammern auch das Transportgewicht in Luft reduziert werden.
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung beinhaltet, dass auch die Biegeabschnitte des Biegeelements mit einem Medium gefüllt und durch variablen Innendruck ausgesteift bzw. auf einfache Weise für unterschiedliche Kraftverhältnisse und/oder Einsatzerfordernisse adaptiert werden können. Durch die Druckverhältnisse im Inneren eines Biegeabschnittes kann somit deren Biegeverhalten, d.h. deren Steifigkeit beeinflusst werden. Durch die Beeinflussung der Steifigkeit der Biegeabschnitte oder von Teilbereichen eines Biegeabschnittes in den Bereich, welcher sich verbiegt, kann die verbogene Form dieses Biegeabschnittes gezielt manipuliert werden. Auf diese Weise lassen sich auch komplexe Verbiegungen mit unterschiedlichen Krümmungsradien erzielen. Die Steifigkeit des Biegeabschnittes lässt sich sowohl passiv durch konstruktive Maßnahmen, wie Dickenverteilung, Profilierung, Gradienten oder Abschnitten mit Materialabstufungen erreichen. Ferner kann man die Steifigkeit auch aktiv, abschnittsweise oder über die gesamte Länge des Biegeabschnittes, ändern und steuern durch Ändern physikalischer, die Steifigkeit beeinflussender Parameter, wie Druck oder Temperatur. So können entlang den Längsachsen im Inneren eines Biegeabschnittes mehrere Druckkammern angeordnet sein, die individuell oder gekoppelt mit einem veränderbaren Druck beaufschlagt werden können.
Der Vollständigkeit halber sei nochmals genannt, dass auch die Zwischenräume zwischen den Strukturelementen in den Flügeln unterschiedlich genutzt (Payload etc.) und/oder druckvariabel mit einem speziellen Fluid oder einfach nur mit dem Umgebungsmedium gefüllt sein können, was neben den anderen genannten Aspekten u. a. auch die optische oder akustische Transparenz weiter verbessert.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist vorgesehen, dass Flügelteile oder die Struktur insgesamt membranartig ausgelegt und so gestaltet sind, dass sie durch den Staudruck (Luft, Wasser etc.) aufgeblasen werden.
Eine andere Alternative besteht auch darin, Flügelteile oder die Struktur insgesamt aus E- lastomeren zu fertigen, wobei z. B. unterschiedliche Materialstärken und/oder Materialkom- binationen mit verschiedenen Eigenschaften: Dichte, Dehn- und Biegeeigenschaften, E- Module, Shore-Härten etc. zum Aufbau und zur Differenzierung der erfindungsgemäßen Strukturen und der gewünschten Funktionsmerkmale genutzt werden können. Ein solcher Grundaufbau mit integrierten Duck- und Biegeelemente, Sehnen und „kollagenen" Fasern, Filmscharnieren, Hohlräumen, Füllelemente und differenzierten Hautstrukturen kann in wei- ten Teilen oder auch in Ganzen z. B. im Mehrkomponenten-Spritzguss hergestellt werden, wobei es denkbar ist, den Flügelaufbau im weiteren Sinne auch strukturierten Matrixkörper zu gestalten, in welchen anderweitige mechanische Elemente, vorgefertigte Bauteile oder auch andere Funktionsgruppen wie z. B. bestimmte Elektronik-Module, Sensoren etc. eingebettet, beispielsweise mit vergossen oder auch nachträglich ergänzt werden können. Die o. g. Möglichkeiten zur druckvariablen Kammerfüllung mit unterschiedlichen Medien sowie zur Nutzlastaufnahme bleiben bei diesem integrierten bzw. Embedded Design selbstredend erhalten.
In einer weiteren Ausgestaltungsform sind formveränderliche Rippen als Profilelement vorgesehen, deren Profilwölbung in Anströmrichtung mittels eines Aktuators verstellt werden kann. Diese können - um nur ein Beispiel zu nennen - ähnlich wie die eingangs beschriebe- nen Doppelflügel einseitig mit einem durchgehenden Holm bzw. Spangenelement ausgestattet sein, das die in Strömungsrichtung vor dem Flügelholm liegende Profilnase mit den dahinter liegenden Profilende verbindet, und durch Aktuierung, d. h. axiale Verschiebung entsprechender Teilelemente auf er gegenüberliegenden Profilseite relativ zueinander in der gewünschten Weise nach oben oder unten gekrümmt werden. Mittels der veränderlichen Profilwölbung können die Auftriebs- bzw. Vortriebswirkungen des Flügels gezielt beeinflusst oder auch Steuerfunktionen realisiert werden. Darüber hinaus gibt es aber auch noch viele andere Realisierungsmöglichkeiten, was gleichermaßen auch die dazu passenden Verstellelemente betrifft.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges können wenigstens zwei Biegeschlagflügel gegenüberliegend an einem Rumpf angeordnet sein. Alternativ können die sich gegenüberliegenden Biegeschlagflügel auch, unter Weglassung des Rumpfes, mit ihren Flügelwurzeln direkt verbunden werden. Auf dieses Weise erhält man ein Wasserfahrzeug, welches durch entsprechende Steuerung der Schlagbewegung der einzelnen Biegeschlagflügel im Wasser komplex manövrierbar ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Wasserfahrzeuges kann wenigstens ein Biegeabschnitt des einen Biegeschlagflügels mit dem Biegeabschnitt des anderen Biege- schlagflügels miteinander bewegungsübertragend verbunden sein. Dazu kann bezüglich der Fixierung eines Holmes zur Befestigung an einem separaten Träger oder Rumpfsegment bei einer Ausführungsform mit z. B. zwei gegenüberliegenden Schlagflügeln auch ein Holm des einen Flügels mit dem Pendant des gegenüberliegenden Flügels verbunden, beispielsweise als ein durchgehender flexibler Holm ausgebildet sein, wobei die zwei anderen Holme der gegenüberliegenden Seiten beispielsweise durch ein gemeinsames Verstellglied symmetrisch oder mittels separater Verstellglieder ggf. auch asymmetrisch in ihrer Längsrich- tung verschoben werden können. In diesem Fall kann das Rumpfsegment in Größe, Form und Aufbau frei gestaltet werden oder auch ganz entfallen, woraus sich unterschiedliche Konstruktionsmöglichkeiten u. a. auch für Nurflügler ergeben.
Schließlich kann, in einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges, wenigstens ein Biegeabschnitt des einen Biegeschlagflügels und we- nigstens ein Biegeabschnitt des anderen Biegeschlagflügels mit demselben Antrieb verbunden sein. Auf diese Weise kann die Weglänge der Längsverstellung und die damit verbun- dene einseitige Dehnung oder Stauchung der Kontur, einer Haut oder eines innen liegenden Materials reduziert und gleichmäßig auf beide Seiten verteilt und die Symmetrie der Bewegung verbessert werden. Dazu werden beide Holme eines Flügels im Basisbereich verschiebbar gelagert und vorzugsweise mechanisch gekoppelt durch einen gemeinsamen Aktuator bewegt.
Dieses kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform z. B. dergestalt realisiert werden, dass das Trägerelement mit einem Zugband am Rumpf gehalten wird, welches an beiden Enden oder als umlaufendes Zugband mit einem motorischen Element zur Längsverschiebung verbunden ist und im Basisbereich des Trägerelementes eine dem Rumpfseg- ment beidseitig tangential anliegende Schlaufe bildet, die um den Rumpf verläuft und - dort vorzugsweise in einer Gleitbahn, über ein Rad oder ein Rollenlager geführt ist, um die Reibung zu minimieren - wobei die beiden Holme des Trägerelementes an gegenüberliegenden Seiten der Schlaufe - befestigt sind, so dass beim Zug des Bandes in die eine oder andere Richtung die beiden Holme in zueinander gegenläufiger Richtung tangential entlang der Au- ßenkontur der Stützstruktur verschoben werden.
Durch Führung des Zugbandes um den Rumpf - insbesondere in Form einer ringförmig geschlossenen Schlaufe und die sattelähnliche Auflagefläche ergibt sich eine hohe Zug- und Druckstabilität und Robustheit gegen Stöße und sonstige mechanische Schockeinwirkungen. Zudem wird die Montage und Demontage des Flügels erleichtert. Alternativ hierzu kann die Führung der Holme und Stellelemente selbstverständlich ebenso auch an der Innenseite der Außenkontur oder über ein Innenskelett erfolgen.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtungen kann auch für eine Vielzahl anderer Anwendungen eingesetzt werden. Sie kann in aktiv angetriebenen oder passiv angeströmten Strömungskörpern eingesetzt werden, beispielsweise in strömungsdynamischen Wider- Standskörpern, Strömungskörpern, Strömungsleitkörpern, Quer- oder Antriebskörper, als Stabilisator, Flügel, Segel, Drachen etc., wobei die vorgenannten Anwendungen aus dazu angewendet werden können, um Energie aus einer Strömung zu extrahieren.
Im Folgenden wird die Erfindung beispielhaft mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen erläutert. Die unterschiedlichen Merkmale können dabei unabhängig voneinander kombiniert oder weggelassen werden, wie dies oben bei den einzelnen vorteilhaften Ausgestaltungen bereits dargelegt wurde.
Es zeigen:
Fig. 1 a bis e
das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung mit einer ersten Ausführungsform eines Biegeelementes;
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung; sofern in dieser Anmeldung vom Verbindungselement gesprochen wird, ist damit er Biegeabschnitt gemeint, in welchem vom Antrieb eine Kraft in das Biegeelement ein- gebracht wird;
Fig. 3 a,b,c
einen Schnitt durch einen elastischen Flügel- bzw. Profilkörper mit Führungstaschen 6 sowie zwei Beispiele für unterschiedliche Ausführungen der Materialverteilung mit Kammern 5b zur Gewichtseinsparung und Formmaterial 5a zur Erzielung bestimmter mechanischer, strömungsdynamischer etc. Eigenschaften, als Möglichkeit zur druckvariablen Befüllung mit unterschiedlichen Medien, als Nutzraum etc;
Fig. 4 eine Frontansicht: Doppelflügel von vorn in verschiedenen Flügelauslenkungen/ Schlagphasen
a) einzeln dargestellt
b) ortsfest - zeigt zwischen den Strukturelementen bestehenden Freiraum 7, der als Designraum z. B, für die Gestaltung eines Rumpfsegmentes zur Verfügung steht;
Fig. 5 eine Ausbildung einer wellenförmigen Flügelkontur unter äußerer Krafteinwirkung 10 bei nach oben ausgelenktem Flügel (z. B. am Ende eines Aufschlages) -
a) „anatomisch" b) schematisch;
Fig. 6 Ausführungsbeispiele für verschiedene vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Biegeschlagflügels an einem konvexen - vorzugsweise elliptischem Rumpfquerschnitt mittels einer geschlossenen Zugbandschlaufe 14;
Fig 7 ein Ausführungsbeispiel für Nurflügler mit zwei Biegeschlagflügeln (Typ „Adler- Rochen") in zwei Ansichten: Biegeelement 1 dorsal (rückenseitig) durchgehend, ventral (bauchseitig) zweigeteilt und aktuiert, Rumpf ist als breiteres Profilelement ausgebildet, Die Schwanzaufnahme 18 kann ggf. auch als Düse für einen Jetantrieb ausgelegt sein, welche vorzugsweise schwenkbar gelagert ist - für Schubvek- torsteuerung, die Profilelemente 16 sind in diesem Fall vorzugsweise als grätenähnliche Profilspangen ausgebildet, können vorteilhafterweise gemäß Anspruch 17 und 18 verstellbar sein - beispielsweise in Anlehnung an das in Anspruch 6 beschriebenen Prinzip - natürlich entsprechend adaptiert;
Fig. 8 eine Frontal- und Dorsalansicht einer anderen Ausführungsform mit eingezeichne- ten Aktuatoren 20 und Antriebsrädern 15 und einem beweglichen Heckflügel/
Schwanz 21 ;
Fig. 9 a-e
ein Beispiel für einen Nurflügler mit elliptischem Rumpfquerschnitt 17 und drei biegsamen Flächenelementen 21, 4 in horizontaler Anordnung, der hervorragende Manövriereigenschaften insbesondere auch in der vertikalen Ebene hat - Loopings etc auf engstem Raum, Manta-ähnliche Anmutung im Habitus und kinematischen Verhalten;
Fig. 10 eine schematische Veranschaulichung der in Querrichtung divergierenden Bewegungstendenzen mit dem Grundprinzip: Kraftansatz am äußeren Ende 8 des Flü- gelholmes und das Buckeln vom Biegeelement 4 und dem aus seiner Ursprungslage verschobenen Zugseils 3, welches durch eine Überlast entstehen kann wenn keine Profilrippen 16 vorhanden sind; Fig. 11 eine Variante einer Flügelaufhängung mittels einer Zugschlaufe als Kraftübertragungselement 14. Das Antriebsrad 15 spannt über die Gegenlager 23 die Zugschlaufe 14 und liegt innerhalb des Biegeelementes bzw. Trägerverbundes 1 ;
Fig. 12 eine weitere Variante einer Flügelaufhängung mittels einer Zugschlaufe 14, bei der das Antriebsrad 15 von einem Ausleger gehalten wird, der um einen proximalen
Lagerpunkt aktiv oder passiv schwenkbar ist;
Fig. 13 eine weitere Variante einer Flügelaufhängung mittels einer Zugschlaufe 14, bei welcher die Antriebsvorrichtung seitlich ausfahrbar gestaltet ist, d. h. in seiner Spannweitenrichtung gegenüber einem Körper 17 verschoben und auch wieder eingefahren werden kann. Dabei spannt das Antriebsrad 15 über die Gegenlager
23 die Zugschlaufe 14 und wird über den Aktuator 20 gemeinsam mit den anderen Elementen der Antriebsvorrichtung 30 verschoben, wobei zugleich eine hier nicht dargestellte Längenkompensation der Zugbänder 14 durchgeführt wird;
Fig. 14 ein Beispiel für eine Ausführungsform bei welcher das Biegeelement von einer zug- festen Struktur 3, beispielsweise einem 3D Gewirk, umhüllt ist, welche quer zur
Hauptachse verlaufende Faserelemente aufweist, welche ein Auseinanderweichen der die Holme verhindern und zugleich zur Befestigung von Profilrippen 16 dienen. Dabei sind die Biegeabschnitte 4 in spezielle Führungstaschen der zugfesten Struktur eingeschoben;
Fig. 15 ein Beispiel für einen Klappmechanismus mit Drehpunkten 24 im Holm, um die der äußere Flügelabschnitt quer zur Flügelfläche geklappt werden kann, und Verbindungsmitteln 26 welche ein Arretierung in der Arbeitsstellung ermöglichen;
Fig. 16 ein Beispiel für eine zusammenklappbare Flügelkonstruktion, die auch eine Veränderung der Flügelpfeilung gestattet. Drehpunkt 24 im Holm um den Flügel klappen zu können und Drehpunkt 25 in den Profilen um diese klappen zu können und der
Drehpunkt A 1 der Profile gegenüber dem Holm (siehe auch Fig. 19);
Fig. 17 ein Beispiel für einen Biegeschlagflügel mit einem Vogelflügel-ähnlichen Armskelett welches Gelenke aufweist und einen Faltmechanismus verkörpert, mit dem eine Längenveränderung des Flügel in Spannweitenrichtung bei gleichzeitiger Variation der Flügelfläche erreicht bzw. der Flügel auch zusammengefaltet werden kann. Drehpunkte 24 im Holm um den Flügel klappbar bzw. aktiv oder passiv veränderbar zu gestalten und somit eine Flächenänderung;
Fig. 18 einrollbare Flügel;
Fig. 19 ein an der Wurzel um die Achse A2 tordierbares Biegeelement 1 mit Profilelementen 5 in unterschiedlichen Ausführungsformen beispielhaft als Hohlkörpern 5b, welche gegebenenfalls mit unterschiedlichen Medien druckvariabel befüllt werden können, zusätzlichen Versteifungsrippen 16 und Formmaterial 5a;
Fig. 20 eine Skizze eines Biegeelementes 1 mit Profilelementen 5 welche in den Achsen A2 und A1 gegenüber dem Trägerverbund 29 drehbar gelagert sind und so eine 3D
Verformung des Flügel erleichtern bzw. ermöglichen;
Fig. 21 eine serielle Anordnung von mehreren Flügelpaaren 40, 40' an einem gemeinsamen Rumpf 17, welche gemeinsam z. B. eine undulatorische Bewegung ausführen können, dabei in energiesparender Weise jeweils das Nachstromfeld des Vorläu- ferpaares nutzen können;
Fig. 22 einseitig befestigte Biegeschlagflügel 40, welche z. B. ein Objekt antreiben oder stabilisieren bzw. ein Medium bewegen (Propulsor) oder leiten können, oder auch von der Strömung bewegt werden können, z.B. zur Energiegewinnung;
Fig. 23 ein Flügelelement 40, welches mittels Aktuatoren 20 bezüglich einer anderen Kon- struktionseinheit bzw. Struktur ein- und ausgefahren werden kann, beispielsweise bei einem Schiff als Stabilisator eingesetzt werden kann;
Fig. 24 ein Beispiel für eine sternförmige Anordnung von mehreren Flügeln (2x3) um einen Rumpf 17 welche hin und her schlagen oder in zwei hintereinander gestaffelten Ebenen an Naben befestigt sind und als Rotoren gegenläufig gedreht werden;
Fig. 25 ein Beispiel für eine einseitig angeströmte Doppelflügelkonstruktion: Kite, Strömungsanker etc. mit dem Biegeabschnitt 4 und dem zugseitig angreifenden Biegeabschnitt 3, Profilrippen 16 und einer Sehnenscheide 27; Fig. 26 eine weitere Ausführungsform eines Biegeelementes und
Fig. 27 eine weitere Ausführungsform eines Biegeelementes, mit welchem Biege- und Torsionsbewegungen erzeugbar sind.
In Figur 1 ist das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 30 für einen Biegeschlagflügel 40 dargestellt. Die Antriebsvorrichtung 30 ist an einer Seite, der Antriebsseite I mit einem Antrieb 15 verbindbar ausgestaltet.
Die Antriebsvorrichtung 30 umfasst ein im Wesentlichen in Form eines Keiles ausgebildeten Biegeelementes 1 mit zwei Biegeabschnitten 3, 4, die antriebsseitig um einen Abstand d voneinander beabstandet sind. Antriebsseitig wird der Abstand durch Lagerelemente 2, die beispielsweise eine Aufnahme, Führung, ein Gleitlager oder eine Hülse sein können, definiert. Der Abstand α der Biegeabschnitte 3, 4 voneinander verringert sich in Richtung vom Antrieb weg, d. h. in Richtung der Längsachse L des Keiles, die sich von dessen Basis in Richtung der Spitze erstreckt. Im Bereich des vom Antrieb abgewandten Endes Il des Biegeelementes 1 , in Figur 1 der Keilspitze 8, sind die Biegeabschnitte 3, 4 kraftübertragend gekoppelt. Beispielsweise können wir die Biegeabschnitte 3, 4 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Sie können jedoch auch über Zwischenelemente kraftübertragend gekoppelt sein, solange die Keilform mit den sich in Richtung vom Antrieb weg verjüngenden Flanken der Biegeabschnitte 3, 4 gegeben ist.
Erfindungsgemäß sind die Biegeabschnitte 3, 4 antriebsseitig im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Keils relativ zueinander beweglich gehalten. Das Biegeelement 1 ist dazu in der Lage, in Abhängigkeit von der relativen Position der Biegeabschnitte an der Seite des Antriebs in eine unterschiedliche, in Dickenrichtung des Biegeschlagflügels weisende Krümmung überführt zu werden. In Figur 1 entspricht der Dickenrichtung des Biegeschlagflügels der Geraden, welche durch die beiden Lager 2 verläuft.
In Figur 1 sind die Lager 2 als kippsichere Lager dargestellt, welche zwar eine Drehung der Biegelemente 3, 4 um ihre Längsachse sowie eine axiale Verschiebung der Biegeabschnitte 3, 4 zulassen kann, die jedoch ein Verkippen der Biegeabschnitte 3, 4 gegenüber der Lagerung 2 verhindert. Auf diese Weise wird gewährleistet, dass ein an der Spitze 8 des Keiles angreifender Druck mit einer Kraftkomponente quer zur Längsachse eines Biegeabschnittes 3, 4 in eine Krümmung des entsprechenden Biegeabschnittes 3, 4 umgesetzt wird. In den Figuren 1a bis 1d ist der Biegeabschnitt 4, welcher ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Biegeelement, wie beispielsweise ein Druckstab oder Holm, beziffert, in seiner Lagerung 2 fixiert. D. h., der Biegeabschnitt 4 ist in der Lagerung 2 fest und unbeweglich gehalten. Der Biegeabschnitt 3, welcher zusammen mit dem Biegeabschnitt 4 das keilförmi- ge Biegeelement 1 ausbildet, ist in Figur 1 als rein zugfestes Element, beispielsweise ein Zugseil oder ein Zuggurt dargestellt. Im Folgenden kennzeichnet Bezugszeichen 3 ein rein Zugkräfte übertragendes Teil und Bezugszeichen 4 ein Zug- und Druckkräfte übertragendes Teil.
Wenn man, wie in Figur 1b gezeigt ist, die Biegeabschnitte 3, 4 an der Seite des Antriebs 15 relativ zueinander im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Keils bewegt, führt das erfindungsgemäße Biegelement 1 eine Krümmung durch. Die Krümmung erfolgt in der Ebene, welche die Längaschsen der Biegeabschnitte 3 und 4 aufspannen und erfolgt in der Richtung, in welcher Kräfte, in Fig. 1b die Zugkräfte des Biegeabschnittes 3, auf den Biegeabschnitt 4 wirken. Dabei steigt die Auslenkung des Biegeabschnitts 4, bezogen auf die in Fig 1a gezeigte Ausgangsposition, umso größer, je weiter sich der Biegeabschnitt 4 vom der Antriebsseite weg erstreckt. In Figur 1b wird die Relativbewegung dadurch erreicht, dass an dem zugfesten Biegeabschnitt 3 durch den Antrieb 15 gezogen wird (in Figur 1b schematisch durch einen Pfeil dargestellt). Auf diese Weise werden durch den Biegeabschnitt 3 Zugkräfte an der Spitze 8 des Biegeelementes 1 auf den in Figur 1b stabförmig dargestell- ten Biegeabschnitt 4 übertragen. Die Zugkräfte wirken auf die Spitze des Biegeabschnittes 4 mit einer Kraftkomponente quer zur Längsachse des Biegeabschnittes 4, wodurch die Keilspitze 8 des Biegeelementes 1 in der Biegeebene ausgelenkt wird und das Biegeelement 1 in die in Figur 1 b dargestellte Krümmung überführt wird.
Der Übergang von der Figur 1a zur Figur 1b bei Relativbewegung der antriebsseitigen Bie- geabschnitte 3, 4 ist schematisch in der Figur 1d zusammengefasst. Dabei zeigen die als durchgezogene Linien dargestellten Biegeabschnitte 3, 4 den Ausgangszustand der Figur 1a. Die gestrichelt dargestellten Biegeabschnitte 3', 4' zeigen den gekrümmten Zustand der Figur 1b nach Relativbewegung durch antriebsseitiges Verschieben des zugfesten Biegeabschnittes 3 antriebsseitig im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Keiles.
Alternativ kann, wie in Figur 1e gezeigt, auch der zugfeste Biegeabschnitt 3 in seinem Lager 2 fixiert sein. In Figur 1e ist der zug- und druckfeste Biegeabschnitt 4 entlang seiner Längs- achse in der Lagerung 2 axial verschiebbar gehalten, wie durch einen Pfeil angedeutet ist. In Figur 1e ist die kippsichere Lagerung 2 eine Hülse, deren Innenquerschnitt im Wesentlichen dem Außenquerschnitt des gehaltenen Biegeabschnittes 4 entspricht. Auf diese Weise ist eine axiale Relativverschiebung von Hülse 2 und Biegeabschnitt 4 gewährleistet, ohne dass der Biegeabschnitt 4 gegenüber der Lagerhülse 2 verkippt werden kann. Das Ausschieben des Biegeabschnittes 4 von der Antriebsseite weg führt dazu, dass über den zugfesten Biegeabschnitt 3, der in seinem Lager 2 fixiert ist, Zugkräfte auf die Keilspitze 8 in analoger Weise zu Figur 1b ausgeübt werden und eine mit Fig. 13 vergleichbare Krümmung des Biegeelementes 1 erreichbar ist.
Es ist selbstverständlich auch möglich, die Bewegungen der Figuren 1b und 1e zu kombinieren und antriebsseitig gleichzeitig am zugfesten Biegeabschnitt 3 zu ziehen und über den druckfesten Biegeabschnitt 4 durch axiales Verschieben in Richtung vom Antrieb weg Druckkräfte auszuüben.
Eine alternative Ausführung ist in der Figur 1c dargestellt. In dieser entspricht das Biege- element 1 im Wesentlichen dem Biegeelement der Figur 1a, weist jedoch zusätzlich einen weiteren zugfesten Biegeabschnitt 3 auf. Die antriebsseitigen Biegeabschnitte 3, 4 sind voneinander beabstandet und liegen gemäß der Ausführungsform der Figur 1c im Wesentlichen auf einer Linie. Auf diese Weise kann, wenn die zugfesten Biegeabschnitte 3 an der Antriebsseite durch den Antrieb 15 im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Keiles relativ bezüglich des druckfesten Biegeabschnittes 4 bewegt werden, eine beidseitige Krümmung des Biegeelementes erzielt werden. Zieht man beispielsweise an dem in Figur 1c dargestellten linken Biegeabschnitt 3, wird eine der Figur 1 b entsprechende Biegung durchgeführt, wobei der rechte Biegeabschnitt 3 mitgeführt und in seiner Lagerung axial vom Antrieb weg herausgezogen wird. Würde man dagegen, was in Figur 1c nicht darge- stellt ist, antriebsseitig am rechten Biegeabschnitt 3 ziehen, würde sich das Biegeelement 1 in die entgegengesetzte Richtung verbiegen, was dem Spiegelbild der Figur 1c entsprechen würde. Auf diese Weise ist es möglich, das Biegeelement beidseitig in einer Ebene hin- und her zu verbiegen.
In Figur 2 ist eine alternative Ausführungsform der erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 30 für einen Biegeschlagflügel 40 gezeigt. Dabei, wie auch in allen nachfolgenden Figuren- beschreibungen wird für Teile oder Elemente, welche einer der vorangestellten Figuren entsprechen, das gleiche Bezugszeichen verwendet.
Die Ausführungsform der Figur 2 entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 1a, wobei jedoch der zugfeste Biegeabschnitt 3 in Figur 2 durch einen zug- und druckfesten Biegeabschnitt 4 ersetzt ist. Die zwei beweglichen Druckstäbe als Biegeabschnitte 4 spannen das im Wesentlichen in Form eines Keiles ausgebildete Biegeelement 1 auf. In ihren Lagerungen 2 sind antriebsseitig beide Biegeabschnitte 4 kippsicher gehalten. Wahlweise können eine oder auch beide von einem Antrieb im Wesentlichen entlang der Längsachse L des Keiles relativ zueinander bewegt werden.
Wenn, wie in Figur 2 gezeigt ist, auf den rechten Biegeabschnitt 4 vom Antrieb 15 Druckkräfte übertragen werden, so dass dieser im Lager 2 axial in Richtung vom Antrieb weg herausgeschoben wird, während der linke Biegeabschnitt 4 in seinem Lager 2 fixiert ist, krümmt sich das Biegeelement 1 , wie in Figur 2 gezeigt ist.
Würde man dagegen auf den rechten Biegeabschnitt 4 Zugkräfte übertragen, so dass dieser Biegeabschnitt antriebsseitig axial im Wesentlichen in Richtung des Antriebes gezogen würde, während abermals der linke Biegeabschnitt fest eingespannt ist, würde sich die Krümmungsrichtung umkehren, d. h. die Biegespitze 8 im Uhrzeigersinn ausgelenkt.
Auf diese Weise lässt sich in der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform mit einem Biegeelement 1 , das lediglich zwei zug- und druckfeste Biegeabschnitte 4 aufweist, eine nach zwei Seiten sichtbare Biegung des Biegeelementes 1 erreichen.
Dabei kann ein Biegeabschnitte 4 antriebsseitig fixiert sein, während der andere Biegeabschnitt axial in seiner Lagerung 2 verschiebbar gehalten ist, d. h. dass dieser in und entgegen der Richtung, die im Wesentlichen der Längsachse L des Keiles entspricht, verschoben werden kann. Alternativ können beide Biegeabschnitte 4 antriebsseitig in kippsicheren La- gern 2 gehalten sein. In diesem Fall erzielt man die Biegebewegung dadurch, dass die beiden antriebsseitigen Biegeabschnitte entweder abwechselnd zug- oder druckbelastet werden oder gleichzeitig, aber entgegengesetzt, d. h., der eine Biegeabschnitt 4 wird zugbelastet und der andere Biegabschnitt 4 wird gleichzeitig druckbelastet. Die gleichzeitige, aber entgegengerichtete Kraftübertragung hat den Vorteil, dass größere Kräfte an der Spitze 8 des Biegeelementes 1 übertragen werden können. Eine Ausführung, bei welcher beide Biegeabschnitte 4 antriebsseitig axial verschiebbar in kippsicheren Lagern 2 gehalten ist, ermöglicht, dass das Biegeelement 1 insgesamt in Richtung des vom Antrieb abgewandten Endes verschoben, d. h. ausgefahren werden kann, ohne dass sich das Biegeelement 1 verbiegt. Durch eine gleichgerichtete und gleichzeitige Verschiebung der Biegeelemente 4 der Fig. 2 kann also das Biegeelement 1 relativ zum Antrieb oder der Basis, an welcher die Antriebsvorrichtung angeordnet ist, verschoben werden.
Es ist auch möglich, mittels eines in einem Lager 2 fixierten Biegeabschnittes 4 eine Relativbewegung zu erzeugen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Länge des Biege- abschnittes von seiner Lagerung bis zu dem Punkt, an welchem der Biegeabschnitt kraftübertragend mit einem anderen Biegeabschnitt gekoppelt ist, verändert wird. Beispielsweise kann die Länge eines zug- und druckfesten Biegeabschnittes 4, der teleskopartig aufgebaut ist, verändert werden. Auch die Länge eines zugfesten Biegeabschnittes 3 verändert werden, beispielsweise, wenn man den Biegeabschnitt kontraktil nach Art eines Muskels auf- baut.
In Figur 3 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Biegeschlagflü- gels 40 gezeigt, der eine Antriebsvorrichtung gemäß der in Figur 2 gezeigten Ausführungsform aufweist. Der Übersichtlichkeit halber ist in Figur 3 der Antrieb 15 nicht dargestellt. In Figur 3a ist der Biegeschlagflügel 40 perspektivisch dargestellt. Der Biegeschlagflügel 40 weist eine Spannweitenrichtung S, eine Sehnenrichtung B sowie eine Höhe H auf. Die an- triebsseitigen Enden I der Biegeabschnitte 4 sind im Bereich der Flügelwurzel angeordnet. Die sich von der Antriebsseite I weg erstreckenden Biegeabschnitte 4 des Biegeelementes 1 verlaufen in der in der Figur 3 gezeigten Ausführungsform im Wesentlichen entlang der Spannweitenrichtung S des Biegeschlagflügels 40.
Der Flügel selbst weist einen Flügelkörper 5 auf, der aus einem plastischen Material besteht. Somit definiert der Flügelkörper 5 in der Figur 3 das Strömungsprofil des Biegeschlagflügels 40, wobei der Formkörper das Formgebungselement 5 des Biegeschlagflügels 40 darstellt.
Wie in den Figuren 3b und 3c dargestellt ist, kann der Flügelkörper 5 beispielsweise aus einem Formmaterial 5a, wie beispielsweise Schaum oder einem Elastomer bestehen, wel- ches Hohlräume 5b aufweist. Die Biegeabschnitte 4 des Biegelementes 1 sind mit der Außenhülle des Formkörpers 5 in Figur 3 verbunden, in dem im Bereich der Außenhülle des Formkörpers 5 Taschen 6 vorgesehen sind, in welchen die Biegeabschnitte 4 angeordnet werden können.
Die Biegebewegung der Antriebvorrichtung 30, d. h. die Krümmung der Biegeabschnitte 4 im Bereich des keilförmigen Biegeelementes 1 von den antriebsseitigen Biegeabschnitten 4 bis zur Spitze 8, kann auf den elastischen Formkörper übertragen werden. Auf diese Weise lässt sich mit konstruktiv einfachen Mitteln ein Biegeschlag realistisch nachstellen, indem die Biegebewegung des Biegelementes 1 fließende, der Biegebewegung folgende Konturüber- gänge des Formgebungselementes 5 auslöst.
Wie in Figur 3c dargestellt ist, kann der Formkörper 5 eine abströmseitige elastische Hinterkante 22 aufweisen, welche das strömungsdynamische Verhalten optimiert und Verwirbe- lungen im Bereich der abströmseitigen Hinterkante verringert. In Figur 3 ist die Strömungsrichtung durch Pfeile angedeutet. Bei im Querschnitt im Wesentlichen ellipsenförmig ausge- bildetem Formkörper 5 ist die anströmseitige Kante das stumpfe, runde Ende und die abströmseitige Kante das Ende mit einem spitzen Winkel.
Figur 4 zeigt eine besondere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wasserfahrzeuges, bei welchem als Antriebs- und/oder Steuerorgane ein erfindungsgemäßer Biegeschlag- flügel 40 eingesetzt wird. Das Wasserfahrzeug der Figur 4 umfasst zwei erfindungsgemäße Biegeschlagflügel 40a und 40b, die einander gegenüberliegend angeordnet und an ihren Flügelwurzeln direkt miteinander verbunden sind. Bei dem Wasserfahrzeug der Figur 4 ist der Biegeabschnitt 4' des einen Biegeschlagflügels 40a mit dem Biegeabschnitt 4' des anderen Biegeschlagflügels 40b bewegungsübertragend verbunden. In der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform bildet ein durchgehender Biegeabschnitt 4' jeweils einen Biegeab- schnitt des einen Biegeschlagflügels 40a und des Biegeschlagflügels 40b. Ansonsten entspricht die Antriebvorrichtung im Wesentlichen der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform. Die anderen Biegeabschnitte 4 der Biegeschlagflügel 40a bzw. 40b sind an ihren antriebsseitigen Enden bewegungsübertragend jeweils mit einem Antrieb 15 verbunden. Durch den Antrieb kann im Betrieb des Wasserfahrzeuges eine im Wesentlichen in Richtung der Längsachse des keilförmigen Biegeelementes 1 gerichtete Antriebskomponente in den Biegeabschnitt eingeleitet werden. Das heißt, die antriebsseitigen Enden der Biegeabschnitte 4 sind mit dem jeweiligen Antrieb 15 im Wesentlich in Richtung der Längsachse des Keils hin- und her bewegbar verbunden. Die Bewegungen der beiden Antriebe 15 werden so synchronisiert, dass die Biegeabschnitte 4 gleichzeitig beide nach außen ausgedrückt (obere Skizze der Figur 4a) bzw. nach innen zusammengezogen (untere Skizze der Figur 4a) werden. Auf diese Weise lässt sich eine symmetrische Verbiegung der beiden Biegelemente 1 erzielen und das Wasserfahrzeug 50 der Figur 4 als Nurflügler betreiben.
Alternativ können die antriebsseitigen Abschnitte der Biegeabschnitte 4, statt jeweils mit einem eigenen Antrieb gekoppelt zu sein, auch mit einem gemeinsamen Antrieb verbunden werden.
In Fig. 5 ist der Armbereich 13 mit einer erfindungsgemäßen Längsverkrümmung aktiv nach oben gebogen dargestellt. Die Basis ist zwischen den Auflagern 9 mit der entsprechenden Gleitführung 2 fixiert. Die Lage des Verbindungspunktes 8 der beiden Holme ist durch das Verhältnis der wirksamen, d. h. ab dem Auflager 9 freien Länge von Druckstab 1 und Zuggurt 3 festgelegt, wirkt gegenüber den von außen einwirkenden Kräfte 10 als weiterer Fix- punkt bzw. „virtuelles Auflager". Die seitliche Einwirkung der äußeren Kräfte 10 kann die Wölbung im Armbereich 13 nur verstärken. Die weiche flexible Spitze 11 hat hingegen keinen zweiten Fixpunkt. Die Flügelspitze 11 wird durch die seitliche Krafteinwirkung 10 über den gesamten Handbereich 12 im Vergleich zur Ausrichtung im entspannten Zustand 11' nach unten gebogen.
Daraus resultiert eine wellenförmige Biegeschlagbewegung, die mit dem erfindungsgemäß distalen Kraftansatz, axialer Führung der Holmbasis (Anspruch 1) und einer simplen Zusatzmaßnahme, einer elastisch nachlaufenden Hand auf einfache Weise realisiert werden kann, das Strömungsverhalten verbessert und für eine „organische" Anmutung in der Bewegungskinematik sorgt.
Fig. 6 zeigt Ausführungsbeispiele für verschiedene vorteilhafte Befestigungsmöglichkeiten eines erfindungsgemäßen Biegeschlagflügels an einem konvexen - vorzugsweise elliptischem Rumpfquerschnitt mittels einer geschlossenen Zugbandschlaufe 14. Fig. 6a zeigt eine einseitige Befestigung, d. h. nur an einem Holm und Fig. 6b zeigt eine beidseitige Befestigung, d.h. an beiden Holmen. Der Vorteil hierbei ist: eine einfache, robuste, zuverlässi- ge Befestigung mit tangentialer/axialer, also optimaler Krafteinleitung in die Struktur, einer guten Formhaltigkeit in allen ßewegungssituationen und Lastfällen, einer großflächigen Auflage - keine dünnen Achsen, die crash-sicher, schockresistent und stets formschlüssig ist.
Die Holme werden über den Befestigungspunkt des Bandes geführt. Am in proximaler Richtung verlängerten Ende ist zum Abstützen gegen Rumpfkontur ein Widerlager vorgesehen, was eine sichere Führung bei seitlicher Krafteinwirkung auf einen Flügel sicherstellt. Fig. 6 c zeigt einen vorteilhaften Radantrieb. Durch Verschlaufung der Schlaufe 14 um ein Verstellrad 15 - in den Detailzeichnungen einfach bzw. doppelt - zur Traktionsverbesserung - gezeigt - wird Aktuator auf einfache Weise von großen äußeren Kräften entkoppelt. Letztere werden durch die große Schlaufe aufgenommen, können das Rad nicht zusammendrücken, greifen dort tangential in - nahezu - einem Punkt, d. h. etwa in derselben Achslage an, können das Rad nicht verkippen, womit die Achsenbelastung am Verstellrad minimiert wird. Fig. 6 d zeigt gleichermaßen vorteilhafte Alternativen mit einem Lochband mit guter seitlicher Führung, in das z. B. ein Zahnrad eingreifen kann. Fig. 6e und 6f zeigen, dass die Zugbandschlaufe 14 zumindest teilweise auch als Zahnriemen ausgebildet sein kann, an dem ein passendes Zahnrad 15 bzw. mehrere - vorzugsweise gekoppelte - Kopplung nicht gezeigt - Verstellräder 15 angreifen. Die Variante e) beansprucht weniger Bauraum, lässt mehr Platz im Rumpf, und ermöglicht über die Kräfteverteilung geringere Achslasten und Beanspruchung einzelner Zähne bzw. Zahnriemenabschnitte.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung, die in Fig. 25 schematisch dargestellt ist, kann das Biegeelement 1 auch nur einseitig anströmbar gestaltet sein d. h. es wird gegenüber einem Fliessenden Medium in einen Anstellwinkel gebracht. In diesem Fall kann der Biegeabschnitt 4 mit der Hautkontur 19 auf der Druck aufnehmenden Seite der Konstruktion und der Biegeabschnitt 3 auf der Zug aufnehmenden Seite sein. Handelt es sich um eine drachenartige Struktur wäre in dem Fall ein Teil des Drachens der Biegeabschnitt 4 und die Waage (das haltende Netzwerk ) der Biegeabschnitt 3. Dieser Biegeabschnitt 3 würde dann von dem Angriffspunkt 8 und / oder der Flügelhinterkante über Strukturelemente bis in den mittleren Bereich geführt werden und dort ggf. in die im Anschluss erwähnten Scheiden 27 einlaufen. Eine solche Struktur würde durch einen Gegenzug, ein Seil gehalten werden können und durch weitere Seile aktuiert werden können. Ein einseitiger Zug im Sinne eines Lenkdrachens führt so zu einem Anlufen auf der einen Seite und einem Abfallen auf der anderen und somit zu einer Drehung. Um den Auftrieb zu verändern, kann das Verbindungsglied auch zum Verstellen der Hinterkante eingesetzt werden. Die Zugelemente kön- nen in einer vorteilhaften Ausgestaltung schräg über den Flügel laufen, so dass sie bei einer Längenänderung zusätzlich eine Vertwistung des Flügels herbeiführen. Durch die neue Konstruktion liegen die Steuerseile dicht beieinander und könnten, um den Widerstand zu minimieren, teilweise gemeinsam in profilförmigen Sehnenscheiden 27 geführt und an dem unteren Ende zur Steuerfunktion wieder aufgefächert werden. Dies würde auch zu einer besseren Kontrolle führen, da die veränderte Anströmung der Seile, welche in Abhängigkeit mit der unterschiedlichen Spannung steht, damit reduziert wird
Eine solche Vorrichtung kann beispielsweise als Anker, Scherbrett, Surfkite oder Drachen zum Einsatz kommen.
In Fig. 26 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung 30 für einen Biegeschlagflügel 40 gezeigt. Dabei ist das Biegeelement 1 im Wesentlichen in Form eines pyramidenförmigen Keils mit viereckiger, hier quadratischer Grundfläche ausgestaltet. Das Biegeelement 1 weist hierzu vier antriebsseitig voneinander beabstandete Biegeabschnitte 4a bis 4d auf, deren Abstand voneinander sich in Richtung vom Antrieb (in Fig. 26 nicht dargestellt) weg verringert.
Die Biegeabschnitte 4a bis 4d stellen die Kanten des pyramidenförmigen Keiles dar, welcher sich von der Pyramidenbasis an der Antriebsseite bis zur Pyramidenspitze 8 im Bereich des vom Antrieb abgewandten Endes des Biegeelementes 1 , der Pyramidenspitze 8 erstreckt.
Die antriebsseitigen Enden der Biegeabschnitte 4a bis 4d können von einem Antrieb 15 (in Fig. 26 nicht dargestellt) druck- oder zugbelastet werden. Der Vorteil dieser Ausführungsform ist, dass jeweils zwei Biegeabschnitte ein Biegeelement 1 ausbilden, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. D. h., durch entsprechende Relativbewegung der antriebsseitigen Biegeabschnitte, beispielsweise der Biegeabschnitte 4a und 4c, kann das Biegeelement 1 in der Ebene, welche von den Längsachsen der Biegeabschnitte 4a und 4c aufgespannt wird, ge- krümmt werden. Dadurch, dass weitere Biegeabschnitte 4b und 4d vorgesehen sind, welche auf die Spitze 8 des Biegeelementes 1 eine Kraft übertragen können, die eine Druckkomponente senkrecht zu dieser Ebene aufweist, ist es mit dem Biegeelement 1 der in Fig. 26 gezeigten Ausführungsform auch möglich, das Biegeelement 1 aus der von den Biegeabschnitten 4a und 4c definierten Biegeebene herauszukrümmen. Auf diese Weise kann das Biegeelement der Fig. 26 prinzipiell in all den Biegeebenen gekrümmt werden, welche durch die Längsachsen zweier der Biegeabschnitte 4a bis 4d definiert sind, in den die entsprechenden Biegeabschnitte antriebsseitig relativ zueinander verschoben werden. Somit kann die Spitze 8 des Biegeelementes 1 in mehreren Richtungen hin- und herbewegt werden und bei Mischbewegungen kreisen bzw. insgesamt eine konkav gewölbte Fläche beschreiben.
Die Ansteuerung der antriebsseitigen Abschnitte der Biegeabschnitte 4a bis 4d erfolgt vorzugsweise so, dass die jeweils diagonal gegenüberliegenden Abschnitte 4a und 4c bzw. 4b und 4d als V-Träger angesteuert bzw. aktuatorisch gekoppelt werden. Auf diese Weise erreicht man den größtmöglichen Basisabstand der auf der Seite des Antriebs voneinander beabstandeten Biegeabschnitte, wodurch die größtmögliche Kraft aufgebracht werden kann, da die Keilspitze 8 der jeweiligen V-Träger den größtmöglichen Winkel ausbildet.
Auch wenn dies in Fig. 26 nicht gezeigt ist, ist es nicht erforderlich, die einzelnen Biegeabschnitte 4a bis 4d gleich lang auszubilden. Auch muss die von den antriebsseitigen Abschnitten der Biegeabschnitte 4a bis 4d definierte Grundfläche der Pyramide nicht quadratisch sein, sondern kann eine beliebige Vierecksform annehmen. Es ist prinzipiell möglich, eine beliebige Anzahl an Biegeabschnitte einzusetzen und zu einem pyramidenförmigen Keil zu verbinden.
Ferner ist es auch möglich, dass in Fig. 26 zwei diagonal gegenüberliegend angeordnete Biegeabschnitte, beispielsweise die Abschnitte 4a und 4c oder die Abschnitte 4b und 4d, als rein zugfeste Biegeabschnitte, beispielsweise Zugseile, ausgebildet sind. Die möglichen Verbiegungen des Biegeträgers 1 werden dadurch nicht beeinträchtigt.
Fig. 27 zeigt eine weitere Ausführungsform des Biegeelementes 1 , welche vom Grundprinzip her der Ausführungsform der Fig. 26 entspricht. Abweichend von der Fig. 26 weist das Biegeelement 1 der Fig. 27 jedoch drei antriebsseitig voneinander beabstandete Biegeabschnitte 4a bis 4c auf, die als Druckstäbe ausgebildet sind. Auch mit dieser Konfiguration von drei Biegabschnitten 4a bis 4c, die einen im Wesentlichen tetraederförmigen Keil ausbilden, ist es möglich, die Spitze 8 des Biegeelementes 1 wie die Spitze 8 des Biegeelementes 1 der Ausführungsform der Fig. 26 zu bewegen.
Ferner unterscheidet sich das Biegeelement 1 der Fig. 27 vom Biegeelement der Fig. 26 dadurch, dass sich die Biegeabschnitte im Wesentlichen schraubenförmig vom antriebssei- tigen Ende des Biegeelementes zum vom Antrieb abgewandten Ende des Biegeelementes erstrecken. Durch diese schraubenförmige Ausgestaltung ist es möglich, dass kombinierte Biege- und Torsionsbewegungen erreicht werden können. Selbstverständlich ist es auch möglich, lediglich einen oder nur ausgewählte Biegeabschnitte eines Biegeelementes schraubenförmig auszugestalten, um gezielte Bewegungsmuster aus einer Biegebewegung überlagert durch eine Torsionsbewegung zu erreichen.
Eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit ist es, eine beliebige Anzahl an Antriebsvorrichtungen in einer beliebigen räumlichen Ausrichtung zueinander anzuordnen. Mehrere Antriebvorrichtungen können beispielsweise in einer Ebene um eine gemeinsame Mittelachse angeordnet sein, wodurch z. B. eine glockenförmige Bewegung möglich wird. Auch können mehrere Antriebsvorrichtung strahlenförmige im Raum um einen gemeinsamen Mittelpunkt angeordnet werden. Auf diese Weise könnte nach die Form eines Seeigels imitieren.
Die Antriebsvorrichtung bzw. der Flügel kann starr an einem Basiselement, z. B. einem Rumpf gehalten sein. Es ist jedoch auch möglich, die Antriebsvorichtung beweglich zu halten, beispielsweise durch einer Befestigung an einem dreh-, schwenk-, klappbaren oder sonstigen beweglichen Basiselement. Auf diese Weise kann die Antriebvorrichtung unabhängig von deren Betreib relativ zu dem Körper, an dem sie befestigt ist, verstellt werden.
Im Übrigen kann der pyramidenförmige Keil von einer beliebigen Anzahl von Biegeabschnitten ausgebildet werden.
Legende der Bezugszeichen mit Synonymen
1 Trägerelement, Holm, Biegeelement, Biegestab, Druckstab
2 Aufnahme, Lagerung, Führung, Gleitlager
3 Zugfestes Verbindungselement, Zugseil, Zuggurt, Spannelement
4 Verbindungselement, welches zug- und druckfest ist, Trägerelement, Holm, Biegeelement, Biegestab, Druckstab
5 Profilkörper, Flügelkörper,
5a Formmaterial (Elastomer, Schaum etc.) 5b Kammern, Hohlräume, Nutzraum
6 Tasche, Hülse, Gleitlager, Führung etc.
7 Freiraum, Designraum
8 Verbindungspunkt, Angriffspunkt, Kraftübertragungsstelle, Spitze 9 Auflager
9' virtuellen Auflager
10 äußere Krafteinwirkung
11 weiche/flexible/elastische/biegsame Sitze, elastisches Winglet 11' = 11 im entspannten Zustand 12 „Handbereich"
13 „Armbereich"
14 Zugband, Schlaufe, Kraftübertragungselement, Antriebskomponente
15 Antriebsrad, Verstellrad, ggf. Zahnrad, Antrieb
16 Profilrippen, Profilspangen, Formstabilisator 17 Rumpf, Rumpfsegment, Trägereinheit
18 Schwanzaufnahme, ggf. Düse für Schubvektorsteuerung
19 elastisches Konturband oder Hautkontur, Formstabilisator
20 Aktuator
21 Heckflügel, Schwanz 22 elastische Hinterkante
23 Gegenlager 24 Achse im Holm
25 Achse im Profil
26 Holm Verbindungselement
27 Sehnenscheide
28 Ausleger
29 Trägerverbund bzw. Trägerelement mit zwei Holmen
30 Antriebsvorrichtung
40, 40a, 40b Biegeschlagflügel
50 Wasser- bzw. Luftfahrzeug
A1 Achse in Lotrichtung auf die Flügelfläche
A2 Achse in Spannweitenrichtung/Ausdehnungsrichtung des Trägerverbundes
I antriebsseitiges Ende des Biegeelements
II vom Antrieb abgewandtes Ende des Biegeelements
L Längsachse des keilförmigen Biegeelements
d Abstand zwischen Biegeabschnitten
Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können sein:
1. Biegeschlagflügel, der als Trägerelement einen von der Flügelbasis zur Flügelspitze verlaufenden flexiblen Holm besitzt, welcher an seiner Basis kipp- und drehfest gelagert ist und im Übrigen als Biegeelement fungiert, und mittels eines schräg am Außen- bereich des Biegeelmentes angreifendem Verbindungsgliedes, das am anderen Ende mit einem Aktuator verbunden ist, quer zur Flügelfläche gekrümmt werden kann, so dass ein Flügelausschlag in Form einer Biegeschwingung mit stetigen Konturverlauf realisiert wird. 2. Biegeschlagflügel nach Punkt 1 , bei dem der Flügel elastisch verwunden werden können.
3. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 2, bei dem der Holm torsionselastisch gestaltet ist.
4. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 3, bei dem das Verbindungsglied gleichermaßen als Biegeelement ausgebildet und an seiner Basis kipp- und drehfest in a- xialer Richtung verschiebbar gelagert ist.
5. Biegeschlagflügel nach Punkt 4, der mit einem anderen Biegeschlagflügel verbunden ist, wobei ein Holm des einen Flügels mit dem Pendant des gegenüberliegenden Flü- gels als ein durchgehender flexibler Holm ausgebildet ist und die zwei anderen Holme der gegenüberliegenden Seiten durch ein gemeinsames Verstellglied symmetrisch o- der mittels separater Verstellglieder ggf. auch asymmetrisch in ihrer Längsrichtung verschoben werden können.
6. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 5, bei welchem beide Holme als Ver- Stellglied ausgebildet sind und an der Basis mechanisch gekoppelt vom Aktuator gegenläufig verstellt werden.
7. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei welchem das Trägerelemente nach dem Angriffspunkt des Verbindungselementes eine weiche, biegsame Spitze besitzt, die eine vom Arm abweichende Bewegung ausführen kann, z. B. bei äußerer Krafteinwirkung nachgiebig verformt werden kann, so dass bei einem
Flügelschlag ein wellenförmiger Verlauf der Flügelkontur / S-Schlag / erzielt werden kann, bei Auftriebserzeugung auch als elastisches Winglet wirkt und zur Reduktion des Rand-Wirbelwiderstandes beiträgt.
8. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, dessen Körper aus einem Elastomer besteht, in welchem ggf. spezielle Taschen für Holm und/oder
Verbindungselement vorgesehen sein können.
9. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei welchem der Flügelkörper in Skelettbauweise mit Profilrippen aufgebaut ist, die in Strömungsrichtung ausgerichtet sind. 10. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, welcher einen steuerbaren Aktuator zur Dämpfung, Verstärkung bzw. aktiven Herbeiführung einer Verwindung der Flügel aufweist.
11. Biegeschlagflügel nach Punkt 10, bei dem der Aktuator zur aktiven Verwindung der Flügel über Zugelemente am Flügel angreift, welche zumindest in einem Abschnitt spiralförmig im oder um das Trägerelement verlaufen.
12. Biegeschlagflügel nach Punkt 10, bei dem in einer vorbestimmten Distanz vom Trägerelement Zugelemente angeordnet sind, die zumindest zwei voneinander beabstan- dete Profile in Bezug auf deren Profilhöhe diagonal verspannen und bei Zugeinwirkung den Diagonalabstand verkürzen, so dass die Profilelemente relativ zueinander um die
Längsachse des Trägerelementes verdreht und die von den Profilelementen aufgespannte Fläche entsprechend verwunden wird.
13. Biegeschlagflügel nach Punkt 10, bei welchem zur Übertragung einer Torsionskraft eine flexible Welle vorhanden ist.
14. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 10, bei welchem pro Flügel zumindest zwei Trägerelemente vorhanden sind, die voneinander beabstandet sind und in Bezug auf ihre Auslenkung individuell angesteuert werden können, so dass die Flügelfläche auf unterschiedliche Weise vertwistet werden kann.
15. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 14, bei dem Profilelemente mit einer flexiblen Hinterkante ausgestattet sind.
16. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 15, bei welchem die Profilelemente in einem Flügelbereich verformbar gestaltet sind.
17. Biegeschlagflügel nach einem der Punkte 1 bis 16, welcher zumindest ein steuerbares Aktuatorelement zur Formänderung von Profilelementen aufweist.
18. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei welchem das Rumpfsegment in zumindest einer Projektion einen in etwa elliptischen Querschnitt aufweist, in welchen die Holme des Trägerelements jeweils tangential einmünden bzw. diesem formschlüssig aufliegen, so dass sich im Formübergang von Stützstruktur und formvariablem Flächenelement ein stetiger Verlauf der Außenkontur ergibt.
19. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei einem der Holme des Trägerelementes ein schlaufenförmiges Zugband befestigt ist, das an bei- den Enden oder als umlaufende Schlaufe mit einem motorischen Element zur Längsverschiebung des Holmes verbunden ist und im Basisbereich des Trägerelementes um die Rumpfkontur geführt ist - vorzugsweise in einer Gleitbahn, über ein Rad oder ein mehrgliedriges Rollenlager -, so dass beim Zug des schlaufenförmigen Zugbandes in die eine oder andere Richtung der Befestigungspunkt des Holmes tangential entlang der Außenkontur der Stützstruktur verschoben wird.
20. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, zumindest ein Trägerelement mit einem Zugband am Rumpf gehalten wird, welches an beiden Enden oder als umlaufendes Zugband mit einem motorischen Element zur Längsverschiebung verbunden ist und im Basisbereich des Trägerelementes eine dem Rumpfseg- ment beidseitig tangential anliegende Schlaufe bildet, die um den Rumpf verläuft und - dort vorzugsweise in einer Gleitbahn, über ein Rad oder ein Rollenlager geführt ist - wobei die beiden Holme des Trägerelementes an gegenüberliegenden Seiten der Schlaufe befestigt sind, so dass beim Zug des Bandes in die eine oder andere Richtung die beiden Holme in zueinander gegenläufiger Richtung tangential entlang der Außenkontur der Stützstruktur verschoben werden.
21. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei welchem eine motorische Einheit bzw. ein Verstellglied mehrere Verstellfunktionen gleichzeitig bedient.
22. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, welcher drei Flü- gel besitzet, von denen einer als rückwärtiges Schwanzsegment ausgebildet ist, sowie einer geeigneten Anzahl von Aktuatoren, die vorzugsweise im Rumpf angeordnet sind.
23. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, bei welchem zumindest die Flügel und das Schwanzsegment von einer elastisch dehnbaren Außenhaut umschlossen sind. 24. Biegeschlagflügel nach einem oder mehreren der vorherigen Punkte, welcher einen Mittel zur Änderung seines aero- bzw. hydrostatischen Auftriebes aufweist.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsvorrichtung (30) insbesondere für einen Biegeschlagflügel (40), die an einer Seite mit einem Antrieb (15) verbindbar ausgestaltet ist, mit einem im Wesentlichen in Form eines Keiles ausgebildeten Biegeelement (1), das wenigstens zwei, sich vom An- trieb weg erstreckende und auf der Seite des Antriebs voneinander beabstandete Biegeabschnitte (3, 4) aufweist, deren Abstand voneinander sich in Richtung vom Antrieb weg verringert und die im Bereich des vom Antrieb abgewandten Endes des Biegeelementes (1) kraftübertragend gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegeabschnitte (3, 4) an der Seite des Antriebs im Wesentlichen entlang der Längs- achse des Keiles relativ zueinander beweglich gehalten sind und das Biegeelement (1) in Abhängigkeit von der relativen Position der Biegeabschnitte (3, 4) an der Seite des Antriebs in eine unterschiedliche, in Dickenrichtung des Biegeschlagflügels weisende Krümmung überführbar ausgestaltet ist.
2. Antriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Ab- schnitt wenigstens eines Biegeabschnittes (3, 4) am antriebsseitigen Ende in einem
Lager (2) kippsicher gehalten ist.
3. Antriebsvorrichtung (30) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegeelement (1) im Wesentlichen in Form eines pyramidenförmigen Keils ausgestaltet ist und wenigstens drei, antriebsseitig voneinander beabstandete Biegeabschnitte (3, 4) aufweist, deren Abstand voneinander sich in Richtung vom Antrieb weg verringert.
4. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das vom Antrieb (15) abgewandte Ende des Biegeelementes (1) in Richtung vom Antrieb weg als flexibler Fortsatz (11) fortsetzt.
5. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass sich wenigstens ein Biegeabschnitt (3, 4) zumindest abschnittsweise im Wesentlichen schraubenförmig vom antriebsseitigen Ende des Biegeelementes (1) zum vom Antrieb abgewandten Ende des Biegelementes (1) erstreckt.
6. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem antriebsseitigen Ende wenigstens eines Biegeab- Schnittes (3, 4) bewegungsübertragend verbindbarer Antrieb (15) vorhanden ist, durch den im Betrieb eine zum vom Antrieb abgewandten Ende des Biegeelementes gerichtete Antriebskomponente in den Biegeabschnitt (3, 4) einleitbar ist.
7. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Antrieb (15) wenigstens ein reversierbares Kraftübertragungselement (14, 16) aufweist, welches wenigstens zwei Biegeabschnitte (3, 4) an- triebsseitig miteinander verbindet.
8. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Formstabilisator (16) vorgesehen ist, welcher den maximalen Abstand zweier Biegeabschnitte (3, 4) an wenigstens einer Stelle des Biegeelementes (1) begrenzt.
9. Antriebsvorrichtung (30) nach einem der oben genannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungsmittel (31) vorgesehen sind, welche jeweils zwei Stellen der Biegeabschnitte (3, 4) unabhängig von der Verformung des Biegeelementes (1) im gleichen Abstand voneinander halten.
10. Biegeschlagflügel (40) gekennzeichnet durch wenigstens eine Antriebsvorrichtung (30) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Veränderung der Außenkontur des Biege- schlagflügels (40), wobei die antriebsseitigen Enden der Biegeabschnitte (3, 4) im Bereich der Flügelwurzel angeordnet sind.
11. Biegeschlagflügel (40) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Biegeschlagflügel (40) eine biegsame Außenhülle aufweist, in der das wenigstens eine Biegeelement (1) sowie wenigstens ein mit dem Biegelement (1) verbundenes, das Strömungsprofil des Biegeschlagflügels (40) definierendes Formgebungselement (5) angeordnet sind.
12. Biegeschlagflügel (40) nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von voneinander beabstandeten Profilkörpern (16) vorgesehen ist, die im Wesentlichen entlang eines Biegeabschnittes (3, 4) angeordnet sind.
13. Biegeschlagflügel (40) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilkörper (16) gleichzeitig die Formstabilisatoren der Antriebsvorrichtung (30) darstellen.
14. Wasserfahrzeug (50) mit einem Antriebs- und/oder Steuerorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebs- und/oder Steuerorgan ein Biegeschlagflügel (40) nach einem der Ansprüche 10 bis 13 ist.
15. Wasserfahrzeug (50) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Biegeschlagflügel (40) der Ansprüche 10 bis 13 gegenüberliegend aneinander oder an einem Rumpf (17) angeordnet sind.
16. Wasserfahrzeug (50) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Biegeabschnitt (3, 4) des einen Biegeschlagflügels (40) mit dem Biegeabschnitt (3, 4) des anderen Biegeschlagflügels (40) miteinander bewegungsübertragend verbun- den sind.
17. Wasserfahrzeug (50) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Biegeabschnitt (3, 4) des einen Biegeschlagflügels (40) und wenigstens ein Biegeabschnitt (3, 4) des anderen Biegeschlagflügels (40) mit demselben Antrieb (15) verbunden sind.
PCT/EP2008/003318 2007-04-18 2008-04-18 Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel WO2008128780A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT08735380T ATE501925T1 (de) 2007-04-18 2008-04-18 Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel
EP08735380A EP2137061B1 (de) 2007-04-18 2008-04-18 Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel
DE502008002883T DE502008002883D1 (de) 2007-04-18 2008-04-18 Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel
US12/596,638 US8323062B2 (en) 2007-04-18 2008-04-18 Flexible impact blade with drive device for a flexible impact blade

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007019540.2 2007-04-18
DE102007019540 2007-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008128780A1 true WO2008128780A1 (de) 2008-10-30

Family

ID=39650607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/003318 WO2008128780A1 (de) 2007-04-18 2008-04-18 Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8323062B2 (de)
EP (1) EP2137061B1 (de)
AT (1) ATE501925T1 (de)
DE (1) DE502008002883D1 (de)
WO (1) WO2008128780A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015977A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102009015974A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Festo Ag & Co. Kg Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät
EP2241403A1 (de) 2009-04-19 2010-10-20 Bannasch, Rudolf Manipulatorwerkzeug und Halte- und/oder Spreizwerkzeug mit wenigstens einem Manipulatorwerkzeug
DE102011103404A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Motonautic UG (haftungsbeschränkt) Schlagflosse
CN110316342A (zh) * 2019-07-22 2019-10-11 吉林大学 一种液动柔性仿生鱼及其工作方法
DE102020205600A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Festo Se & Co. Kg Flügelanordnung zur Verwendung in einem Schlagflügelfluggerät

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8156995B2 (en) * 2009-04-20 2012-04-17 Rite-Hite Holding Corporation Door element
US9032900B2 (en) * 2012-04-25 2015-05-19 Georgia Tech Research Corporation Marine vehicle systems and methods
US9090320B2 (en) * 2012-10-19 2015-07-28 Boston Engineering Corporation Aquatic vehicle
US9162832B2 (en) 2013-07-02 2015-10-20 Rite-Hite Holding Corporation Vehicle-actuated weather barrier apparatus
US10315744B2 (en) * 2017-04-29 2019-06-11 Martin Spencer Garthwaite Fin-based diver propulsion vehicle
BR112016012895B1 (pt) * 2013-12-04 2023-02-23 Martin Garthwaite Sistema de propulsão de embarcação à base de barbatana
US11760455B2 (en) * 2013-12-04 2023-09-19 Fishboat Incorporated Fin-based watercraft propulsion system
CN106460865B (zh) 2014-05-05 2019-04-12 霍顿公司 复合物风扇
CN107323638A (zh) * 2017-06-29 2017-11-07 上海海洋大学 一种仿生蝠鲼装置
US10661869B2 (en) * 2017-12-12 2020-05-26 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Acoustically stealthy soft-bodied UUV propulsion system
CN108674620A (zh) * 2018-05-02 2018-10-19 浙江交通职业技术学院 仿生软体机器鱼
CN110304223B (zh) * 2019-07-04 2020-09-29 中国科学院自动化研究所 仿生机器蝠鲼
CN113086134B (zh) * 2021-03-28 2023-02-10 西北工业大学 一种基于液态电介质驱动器的仿蝠鲼水下软体机器人
CN113305850B (zh) * 2021-06-15 2022-03-08 西南科技大学 一种柔性机器人及其设计方法
CN114655408B (zh) * 2022-03-03 2023-07-21 江苏科技大学 仿生蝠鲼装置及工作方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6563380A (en) 1979-12-19 1983-01-06 Mckinlay, I.B. Foils operating in fluid medium
LU88528A1 (fr) 1994-09-01 1996-03-18 Laurent Thirkell Structure hydrodynamique à profil variable
EP0860355A1 (de) 1997-02-25 1998-08-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil, wie Landeklappe, Tragflügel, Höhen- oder Seitenleitwerk, mit veränderbarer Wölbung
US6089178A (en) * 1997-09-18 2000-07-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Submersible vehicle having swinging wings

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250585B1 (en) * 1997-09-05 2001-06-26 Nekton Technologies, Inc. Impellers with bladelike elements and compliant tuned transmission shafts and vehicles including same
US6138604A (en) * 1998-05-26 2000-10-31 The Charles Stark Draper Laboratories, Inc. Pelagic free swinging aquatic vehicle
US6974356B2 (en) * 2003-05-19 2005-12-13 Nekton Research Llc Amphibious robot devices and related methods

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6563380A (en) 1979-12-19 1983-01-06 Mckinlay, I.B. Foils operating in fluid medium
LU88528A1 (fr) 1994-09-01 1996-03-18 Laurent Thirkell Structure hydrodynamique à profil variable
EP0860355A1 (de) 1997-02-25 1998-08-26 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Aerodynamisches Bauteil, wie Landeklappe, Tragflügel, Höhen- oder Seitenleitwerk, mit veränderbarer Wölbung
US6089178A (en) * 1997-09-18 2000-07-18 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Submersible vehicle having swinging wings

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015977A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Festo Ag & Co. Kg Antriebsvorrichtung
DE102009015974A1 (de) 2009-03-26 2010-09-30 Festo Ag & Co. Kg Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät
DE102009015974B4 (de) * 2009-03-26 2013-11-07 Festo Ag & Co. Kg Flügelanordnung und damit ausgestattetes Fortbewegungsgerät
EP2241403A1 (de) 2009-04-19 2010-10-20 Bannasch, Rudolf Manipulatorwerkzeug und Halte- und/oder Spreizwerkzeug mit wenigstens einem Manipulatorwerkzeug
DE102009017591A1 (de) 2009-04-19 2010-10-21 Rudolf Dr. Bannasch Manipulatorwerkzeug und Halt- und/oder Spreizwerkzeug mit wengistens einem Manipulatorwerkzeug
DE102011103404A1 (de) * 2011-06-06 2012-12-06 Motonautic UG (haftungsbeschränkt) Schlagflosse
DE102011103404B4 (de) * 2011-06-06 2015-04-30 Motonautic UG (haftungsbeschränkt) Schlagflossenantrieb
CN110316342A (zh) * 2019-07-22 2019-10-11 吉林大学 一种液动柔性仿生鱼及其工作方法
CN110316342B (zh) * 2019-07-22 2023-05-16 吉林大学 一种液动柔性仿生鱼及其工作方法
DE102020205600A1 (de) 2020-05-04 2021-11-04 Festo Se & Co. Kg Flügelanordnung zur Verwendung in einem Schlagflügelfluggerät
US11577832B2 (en) 2020-05-04 2023-02-14 Festo Se & Co. Kg Wing for use in a flapping wing aircraft

Also Published As

Publication number Publication date
US20110281479A1 (en) 2011-11-17
ATE501925T1 (de) 2011-04-15
DE502008002883D1 (de) 2011-04-28
EP2137061A1 (de) 2009-12-30
US8323062B2 (en) 2012-12-04
EP2137061B1 (de) 2011-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2137061B1 (de) Biegeschlagflügel und antriebsvorrichtung für einen biegeschlagflügel
EP1040999B1 (de) Bauteil zur Aufnahme von Kräften, mit einer flexiblen Aussenhaut
EP1636086B1 (de) Flügel, insbesondere tragflügel eines flugzeugs, mit veränderbarem profil
DE19741326C2 (de) Anströmprofil mit variabler Profiladaption
EP2007620B1 (de) Gerät zur kraftabgabe
DE2503177A1 (de) Schwingenflugzeug bzw. schwingenflugapparat
DE19653851A1 (de) Aerodynamischer Körper mit innenliegenden Stellantrieben
DE102008053495B4 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
EP2993118B1 (de) Flossenstabilisator und wasserfahrzeug
EP1865208B1 (de) Pneumatisches oder hydraulisches Auslenkelement
WO2009074349A2 (de) Muskelkraftgetriebenes schlagflügel-fluggerät
DE102011103404B4 (de) Schlagflossenantrieb
DE102008022452B4 (de) Flugzeug mit aktiv steuerbaren Hilfsflügeln
DE19635847A1 (de) Lenkflugkörper mit Staustrahlantrieb
EP3464054B1 (de) Verstellbare rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und verstellbare profilsegeleinrichtung
EP3122624B1 (de) Rahmeneinrichtung für eine profilsegeleinrichtung und profilsegeleinrichtung
EP2233256B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE4212920C2 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge
DE4308892C2 (de) Strömungskörper
DE4041252A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung einer person auf dem wasser
DE202006010198U1 (de) Schlagflügelflugzeug mit vortriebserzeugendem Schlagflügelpaar
DE102020131063A1 (de) Wasserfahrzeug und Halter
DE202004007237U1 (de) Flossenangetriebenes Wasserfahrzeug
DE102009020495A1 (de) Semiflexibler Hängegleiter ('Semiflexibler')
DE19515114A1 (de) Flossenantrieb mit Muskelkraft für Wasserfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735380

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008735380

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12596638

Country of ref document: US